Thème 1€: Kommunikativer Sprachunterricht
Transcription
Thème 1€: Kommunikativer Sprachunterricht
Bruxelles, le Secrétariat général Direction des Relations Internationales Espace 27 septembre - 6e étage Bd Léopold II, 44 -1080 BRUXELLES : 02/413.40.12 (413.22.55) Fax : 02/413.29.82 Aux chefs des Etablissements de l’enseignement secondaire et supérieur ordinaire organisé par la Communauté française ; FD/JK/…………………………………….. STAGES PEDAGOGIQUES EN REPUBLIQUE FEDERALE ALLEMANDE J’ai le plaisir de vous informer de l’organisation prochaine, dans le cadre de l’accord culturel belgo-allemand, de deux stages pédagogiques en République fédérale allemande. Ces stages concernent les professeurs d'allemand de l’enseignement secondaire et de l’enseignement supérieur non-universitaire. Discipline : LANGUES GERMANIQUES (allemand) Thème 1 : Kommunikativer Sprachunterricht Dates : du 16 au 22.11.2003 Lieu : Ansbach (Bayern) Date limite d’inscription : 28.05.2003 Esquisse du contenu : ▪ Gesprochene deutsche Gegenwartssprache : Entwicklungstendenzen ▪ Effektive Kommunikation nach zwei Jahren Deutschunterricht : was kann man erzielen und wie ? – Zielsetzung, Inhalte und Methodik ▪ Einsatz der modernen Medien im Fremdsprachenunterricht (DVD, CD-ROM, EMail, Chat, Internet, Scanner) ▪ Individualisierende Unterrichtsarbeit im freien Arbeitszentrum ▪ Schulhospitation ▪ Kulturelles Rahmenprogramm Thème 2 : : Erlebte Landeskunde : Erfahrungen im geeinten Deutschland Dates : du 05 au 11.10.2003 Lieu :St. Andreasberg (Nidersachsen) Date limite d’inscription : 28.05.2003 Esquisse du contenu : ▪ Deutschland in Europa und in der Welt ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ Ossies und Wessies : noch eine Kluft ? Medienszene, Gesellschaft und Kunst Schulhospitation Kulturelles Rahmenprogramm … Je vous rappelle que ces stages sont gratuits. Le transport commun pour les deux stages est organisé par le C.G.R.I. Vous trouverez, en annexe, une formule d’inscription pour chacun de ces deux stages. La candidature doit être accompagné de la fiche de renseignements des organisateurs allemands également dûment complétée. Je vous invite à les transmettre dans les délais précisés. Le Secrétaire général, Henry INGBERG FORMULAIRE DE CANDIDATURE POUR LE STAGE : KOMMUNIKATIVER SPRACHUNTERRICHT Ansbach (Bayern), 16-22.11.2003 ▷▷▶ A renvoyer pour le 28 mai 2003 au plus tard, accompagné de la fiche de renseignements demandés par les organisateurs en RFA, à : ☛ pour les professeurs de l'enseignement subventionné : au service du réseau mentionné dans la circulaire du réseau ☛ pour les professeurs de l'enseignement organisé par la Communauté française : à Monsieur l'inspecteur POULAIN, rue de la Fausse Cave 1, 5032 Gembloux Discipline : langues germaniques (allemand) Niveau d'enseignement : secondaire et supérieur non-universitaire (priorité aux professeurs de l'enseignement secondaire) Esquisse du contenu : ▪ Gesprochene deutsche Gegenwartssprache : Entwicklungstendenzen ▪ Effektive Kommunikation nach zwei Jahren Deutschunterricht : was kann man erzielen und wie ? – Zielsetzung, Inhalte und Methodik ▪ Einsatz der modernen Medien im Fremdsprachenunterricht (DVD, CD-ROM, E-Mail, Chat, Internet, Scanner) ▪ Individualisierende Unterrichtsarbeit im freien Arbeitszentrum ▪ Schulhospitation ▪ Kulturelles Rahmenprogramm Remarques : - Départ le dimanche matin et retour le samedi - Voyage en autocar - Lieux d'embarquement : Bruxelles, Namur et Liège. – Logement en hôtel. - Des informations complémentaires et le programme complet seront envoyés aux participants retenus. A COMPLETER Stage : Ansbach 2003 Nom et Prénom Adresse et numéro de téléphone Etablissement Signature du chef d'établissement FORMULAIRE DE CANDIDATURE POUR LE STAGE : ERLEBTE LANDESKUNDE St. Andreasberg (Nidersachsen), 05-11.10.2003 ▷▷▶ A renvoyer pour le 28 mai 2003 au plus tard, accompagné de la fiche de renseignements demandés par les organisateurs en RFA, à : ☛ pour les professeurs de l'enseignement subventionné : au service du réseau mentionné dans la circulaire du réseau ☛ pour les professeurs de l'enseignement organisé par la Communauté française : à Monsieur l'inspecteur POULAIN, rue de la Fausse Cave 1, 5032 Gembloux Discipline : langues germaniques (allemand) Niveau d'enseignement : secondaire et supérieur non-universitaire (priorités aux professeurs de l'enseignement secondaire) Esquisse du contenu : ▪ Deutschland in Europa und in der Welt ▪ Ossies und Wessies : noch eine Kluft ? ▪ Medienszene, Gesellschaft und Kunst ▪ Schulhospitation ▪ Kulturelles Rahmenprogramm ▪ … Remarques : - Départ le dimanche matin et retour le samedi - Voyage en autocar - Lieux d'embarquement : Bruxelles, Namur et Liège. - Des informations complémentaires et le programme complet seront envoyés aux participants retenus. A COMPLETER Stage : St. Andreasberg 2003 Nom et Prénom Adresse et numéro de téléphone Etablissement Signature du chef d'établissement Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - Pädagogischer Austauschdienst VC Passbild FORTBILDUNGSKURS FÜR wallonische DEUTSCHLEHRKRÄFTE „Kommunikativer Sprachunterricht“ neuesten Datums mit Namen hier vom 16.11. bis 22.11.2003 in St. Ansbach (An- bzw. Abreisetag) aufkleben BEWERBUNG (Bitte mit Schreibmaschine oder schwarzer DRUCKSCHRIFT ausfüllen) Herkunftsland BELGIEN Name Vorname Geburtsdatum Geschlecht Alter Straße Postleitzahl, Ort (bitte Ländervorwahl + Städtevorwahl + Telefonnummer angeben) Tel. Telefax E-mail 1. Angaben zur Schule Name der Schule an der Sie tätig sind Schulart Straße Postleitzahl, Ort (bitte Ländervorwahl + Städtevorwahl + Telefonnummer angeben) Tel. Telefax E-mail Gegenwärtige Funktion in der Schule. seit wann erteilen Sie Deutschunterricht welche Altersgruppen / Klassen unterrichten Sie in deutscher Sprache (in Klammern Zahl der Wochenstunden)? Alter Klasse ( ) Alter Klasse ( ) Alter Klasse ( ) Alter Klasse ( ) Alter Klasse ( ) Alter Klasse ( ) Alter Klasse ( ) Alter Klasse ( ) Alter Klasse ( ) Unterrichten Sie auch andere Fächer? JA Wenn ja, welche (in Klammern Zahl der Wochenstunden)? NEIN Name Vorname 2. Steckbrief Zur besseren Vorbereitung für die Kursveranstaltungen möchten wir Sie bitten, folgenden kleinen „Steckbrief“ auszufüllen. a) Was ich von einem Fortbildungskurs in Deutschland erwarte und lernen möchte: b) Welche Erfahrungen bringe ich in den Kurs ein: c) Besondere Hinweise (z.B. Vegetarier, Diätvorschriften usw.): 3. Im Notfall ist zu verständigen: Name Vorname Straße Postleitzahl, Ort (bitte Ländervorwahl + Städtevorwahl + Telefonnummer angeben) Tel. Telefax E-mail 4. Bedingungen Im Falle einer Teilnahme am Fortbildungsprogramm verpflichte ich mich, alle Veranstaltungen zu besuchen und aktiv mitzuwirken. Ort, Datum Unterschrift Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - Pädagogischer Austauschdienst VC Passbild FORTBILDUNGSKURS FÜR wallonische DEUTSCHLEHRKRÄFTE „Erfahrungen im geeinten Deutschland“ neuesten Datums mit Namen hier aufkleben vom 5.10. bis 11.10.2003 in St. Andreasberg (An- bzw. Abreisetag) BEWERBUNG (Bitte mit Schreibmaschine oder schwarzer DRUCKSCHRIFT ausfüllen) Herkunftsland BELGIEN Name Vorname Geburtsdatum Geschlecht Alter Straße Postleitzahl, Ort (bitte Ländervorwahl + Städtevorwahl + Telefonnummer angeben) Tel. Telefax E-mail 1. Angaben zur Schule Name der Schule an der Sie tätig sind Schulart Straße Postleitzahl, Ort (bitte Ländervorwahl + Städtevorwahl + Telefonnummer angeben) Tel. Telefax E-mail Gegenwärtige Funktion in der Schule. seit wann erteilen Sie Deutschunterricht welche Altersgruppen / Klassen unterrichten Sie in deutscher Sprache (in Klammern Zahl der Wochenstunden)? Alter Klasse ( ) Alter Klasse ( ) Alter Klasse ( ) Alter Klasse ( ) Alter Klasse ( ) Alter Klasse ( ) Alter Klasse ( ) Alter Klasse ( ) Alter Klasse ( ) Unterrichten Sie auch andere Fächer? JA Wenn ja, welche (in Klammern Zahl der Wochenstunden)? NEIN Name Vorname 2. Steckbrief Zur besseren Vorbereitung für die Kursveranstaltungen möchten wir Sie bitten, folgenden kleinen „Steckbrief“ auszufüllen. a) Was ich von einem Fortbildungskurs in Deutschland erwarte und lernen möchte: b) Welche Erfahrungen bringe ich in den Kurs ein: c) Besondere Hinweise (z.B. Vegetarier, Diätvorschriften usw.): 3. Im Notfall ist zu verständigen: Name Vorname Straße Postleitzahl, Ort (bitte Ländervorwahl + Städtevorwahl + Telefonnummer angeben) Tel. Telefax E-mail 4. Bedingungen Im Falle einer Teilnahme am Fortbildungsprogramm verpflichte ich mich, alle Veranstaltungen zu besuchen und aktiv mitzuwirken. Ort, Datum Unterschrift
Documents pareils
Der SGAM-Kongress 2005 in Luzern
Welt kümmert, sieht die Sache leider nicht so
hoffnungsvoll aus wie für jene auf den Chefetagen der globalisierenden Firmen.
Die Kosten der «letzten Meile»7, ein Podiumsgespräch mit einem Geriater,...