Ford Mondeo Kombi (2000-2007) Diesel
Transcription
Ford Mondeo Kombi (2000-2007) Diesel
ADAC Gebrauchtwagen Information ADAC Ford Mondeo Kombi (2000-2007) Diesel Fünftürige Kombilimousine der Mittelklasse Der Ford Mondeo überzeugt durch stattliche Abmessungen und viel Platz sowohl für die Insassen als auch für das Gepäck. Die Bandbreite der Motorisierungen reicht bei den Dieselmodellen vom 66 kW starken 2,0 l-Motor bis zum 2,2 Liter mit 114 kW. In der Pannenstatistik sieht es düster aus, denn der Mondeo rangiert hier regelmäßig auf den hinteren Plätzen. Empfehlung: Die Mängelliste ist lang und auch breit gefächert. Die Dieselmodelle sind hier in erster Linie betroffen. Empfehlenswert sind die beiden mit Rußpartikelfilter ausgerüsteten 2,0 l-Motorisierungen mit 85 kW und 96 kW Leistung. Beide liefern trotz einer ausgeprägten Anfahrschwäche gute Fahrleistungen bei geringem Verbrauch. Testergebnis Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCi Ghia getestet: 01.2002 + + + + + + + + + gute Verarbeitung viel Serienzubehör geräumige Karosserie ausgewogenes Fahrwerk gute Vordersitze sehr gute Fahrleistungen hoher Sicherheitsstandard sehr niedriger Verbrauch niedrige Unterhaltskosten - hinten unübersichtliche Karosserie Karosserie/Kofferraum Verarbeitung/Handhabung + Die Karosserie ist gut verarbeitet; die Spaltabstände an Türen und Klappen sind gleichmäßig. Die stabile Dachreling ist serienmäßig. Mit den aufpreispflichtigen Querstreben darf 100 kg Gepäck aufgeladen werden. Das Interieur wirkt insgesamt solide und optisch ansprechend, Kunststoffe fassen sich angenehm an. Türen und Heckklappe sowie Fenster und Schiebedach (Aufpreis) lassen sich mit der Fernbedienung zuverlässig ent- und verriegeln bzw. öffnen und schließen. - Die drei Knöpfe der Fernbedienung sind leicht zu verwechseln (zu leicht entriegelt man versehentlich den Kofferraum). Die kratzempfindlichen Stoßfänger sind mehr Optik als Schutz. Der Tankverschluss ist nicht in die zentrale Türverriegelung mit einbezogen. Die Nebelscheinwerfer sind bruchgefährdet im Stoßfänger untergebracht. Um an das Reserverad zu kommen, muss der Kofferraum leer sein. Die Übersichtlichkeit Gegen Aufpreis sind helle Xenon-Scheinwerfer und akustische Abstandswarner für leichteres Einparken erhältlich. + Die Außenspiegel sind beheizbar. - Die Karosserie ist wenig übersichtlich. Kopfstützen und breite Dachpfosten behindern die Sicht nach schräg hinten. Die kleinen Außenspiegel verkleinern links und rechts unterschiedlich. Bei Dunkelheit erzeugen die Scheinwerfer entgegenkommender Autos in der Frontscheibe Lichtreflexe, hervorgerufen durch Drähte der elektrischen Scheibenheizung. Ein/Ausstieg + Vorne wie hinten ist das Ein- und Aussteigen bequem. - Die Türaufhalter sind zu schwach, um beim Parken an Steigungen die Türen sicher offen zu halten. Kofferraum-Volumen* + Mit 535 l Fassungsvermögen ist das Kofferraumvolumen unter der Gepäckabdeckung sehr großzügig bemessen. Wenn die Rücksitzlehnen vorgeklappt sind, können 870 l Gepäck verstaut werden (gemessen bis Fensterunterkante). Sicherungen sind schlecht zugänglich und unbeleuchtet. Mit * gekennzeichnete Kriterien beziehen sich auf die Fahrzeugklasse Seite 1 / Ford Mondeo Kombi (2000-2007) Diesel Kofferraum-Zugänglichkeit + Der Kofferraum ist gut zugänglich, die Heckklappe öffnet weit und die Ladeöffnung ist groß. Das Format ist praktisch, Komfort Federungskomfort + Die komfortable Feder-/Dämpfer-Auslegung des Fahrwerks auch sperrige Dinge lassen sich gut verstauen. - Beim Anheben der Klappe und beim Schließen macht man ist ein geglückter Kompromiss aus nicht zu harter und nicht zu weicher Abstimmung. Straßenunebenheiten werden sou- sich die Finger schmutzig. Bei vorgeklappten Rücksitzlehnen verän abgefedert, die Karosserie liegt ruhig auf der Straße. steigt der Boden nach vorne hin ungünstig an. Kofferraum-Variabilität Sitzkomfort + Die großen, straff gefederten Vordersitze sind körperge- + Die klappbare Rücksitzlehne ist asymmetrisch geteilt. Gerecht gestaltet und unterstützen Rücken und Oberschenkel gen Aufpreis ist ein praktisches Trennetz erhältlich. - Eine Durchladeluke oder ein Skisack sind nicht vorhanden hervorragend. Auch bieten sie in Kurven festen Seitenhalt. Der Fahrer kann seine Beine und Füße gut abstützen, die und auch gegen Aufpreis nicht erhältlich. Für kleinere UtensiSitzposition ist dank Neigungs- und Höheneinstellbarkeit lien fehlen Ablagefächer. sehr entspannt. Innenraum - Die Rücksitzfläche ist flach und zu nah am Boden, dadurch Bedienung haben größere Insassen wenig Oberschenkelauflage. Die + Der Mondeo Turnier ist bis auf wenige Ausnahmen leicht Rückenlehne ist übertrieben schräg. und funktionell zu bedienen. Der Innenspiegel blendet bei Innengeräusch störendem Scheinwerferlicht automatisch ab. Das Lenkrad + Der Geräuschpegel ist selbst bei hohem Autobahntempo ist individuell einstellbar und kann dem Fahrer optimal ange- verhältnismäßig niedrig, im subjektiven passt werden. Die großen, klar gezeichneten Instrumente dringlich. lassen sich gut ablesen. Es sind Kontroll- und Warneinrich- Klimatisierung tungen für alle wichtigen Funktionen vorhanden, wie z. B. - (Heizungstest bei -10 °C in der ADAC Klimakammer). Die Frostwarner und Türenschließwächter. Ein Bordcomputer für Heizung ist für den großen Innenraum zu schwach ausge- Verbrauchs- und Kilometerangaben ist Serie. Der Heckwi- legt. Es dauert sehr lange, bis die Innenluft angenehm tem- scher schaltet sich bei Regen und Rückwärtsfahrt selbsttätig periert ist. ein. Die Fensterschalter sind praxisgerecht und haben eine Motor/Antrieb Antipp-Automatik. In den Sonnenblenden sind die Schmink- Fahrleistungen* spiegel beleuchtet. Das Handschuhfach ist groß. + Der sehr durchzugsstarke Motor sorgt für ausgezeichnete - Die elektrischen Sitzeinsteller (Aufpreis) sind bei geschlos- Beschleunigungswerte, ohne dass hohe Drehzahlen erfor- senen Türen schlecht zugänglich. Die derlich sind. Wascherbedienung Empfinden unauf- für die Front- und Heckscheibe ist wenig praktisch. Das Ra- - Bei unvorsichtigem Anfahren stirbt der Motor ab. dio sitzt zu weit unten. Der Einsteller für die Außenspiegel ist Laufruhe unbeleuchtet. Beim Schalten stört die Mittelablage. + Der Motor läuft in jedem Drehzahlbereich vibrationsarm Raumangebot vorne* und kultiviert. + Der Fahrersitz lässt sich für Personen bis ca. 1,90 m Größe Schaltung zurückschieben. Die große Innenhöhe sorgt für ein üppiges + Die Gänge lassen sich sehr leicht und präzise schalten. Raumgefühl. Getriebeabstufung Raumangebot hinten* + Die Abstufung des Fünfgang-Getriebes harmoniert gut mit Die Rücksitzbank ist für 2 Personen ausgeformt. der Leistungscharakteristik des Motors. + Das Raumgefühl ist auf den hinteren Sitzplätzen sehr Fahreigenschaften großzügig. Mitfahrer bis ca. 2,0 m Größe finden bequem Fahrstabilität Platz, selbst wenn die Vordersitze weit zurückgeschoben + Der Wagen ist sehr richtungsstabil. Bei plötzlichen Aus- sind. weichmanövern hilft das elektronische Stabilitätssystem Mit * gekennzeichnete Kriterien beziehen sich auf die Fahrzeugklasse Seite 2 / Ford Mondeo Kombi (2000-2007) Diesel (ESP) dem Fahrer, Schleudern zu unterdrücken und die Spur und Kraftbegrenzern ausgestattet. Der Abstand der Kopfstüt- zu halten. zen zu den Insassen ist vorn und hinten optimal. Kurvenverhalten Kinder + In Kurven untersteuert der Wagen - ein Verhalten, das + Mit Ausnahme besonders breiter Kindersitze lassen sich ungeübten Fahreren sehr entgegen kommt. Das ESP unter- die meisten handelsüblichen Systeme auf den hinteren Au- stützt den Fahrer in kritische Situationen, die im ESP enthal- ßensitzen sicher befestigen. tene Traktionskontrolle verhindert Durchdrehen der Antriebs- - Auf dem Beifahrersitz dürfen keine rückwärts gerichteten räder bei zu viel Gas und in Kurven schlupfbedingtes Über- Kindersitze befestigt werden, weil sich der Airbag nicht deak- schieben. tivieren lässt. Die Gurtlänge auf dem hinteren Mittelsitze ist Handlichkeit bei großen Babyschalen zu knapp. + Die direkte, leichtgängige Lenkung sorgt für gute Handlichkeit. Lenkung + Die Lenkung spricht bei schnellen Ausweichmanövern schnell an, ist zielgenau und vermittelt dem Fahrer guten Kontakt zur Straße. Verbrauch/Umwelt Verbrauch + Die Verbräuche pro 100 km sind sehr niedrig. Bei Stadtund Kurzstreckenbetrieb braucht der Mondeo 8,2 l, auf Landstraßen 4,8 l und auf Autobahnen 6,6 l. Im Durchschnitt konsumiert der Ford 6,4 l alle 100 km. Sicherheit Abgas Bremsen + Die Schadstoffanteile im Abgas sind gering. + Bei Vollbremsungen aus 100 km/h steht der Wagen bereits - Der Dieselmotor hat keinen Rußfilter, um den Ausstoß nach 39,5 m (halbe Zuladung, Serienreifen). Der serienmä- gesundheitsgefährdender Rußpartikel zu minimieren. ßige Bremsassistent hilft dem Fahrer, das volle Potenzial der Bremse zu mobilisieren. Das Antiblockiersystem sorgt für gute Spurhaltung. Gestaltung + An den äußeren stabilen Bügelgriffen lässt sich eine sehr hohe Zugkraft aufbringen. So kann man nach einem Unfall verklemmte Türen wieder öffnen. Die Konturen im Innenraum sind überwiegend entschärft. - In den Türen fehlen Rückstrahler. Warndreieck und Verbandmaterial haben keine Halterung. Rückhaltesysteme Die Kopfstützen sind vorn und hinten für höchstens ca. 1,75 Wirtschaftlichkeit* Betriebskosten* + Die Betriebskosten sind sehr gering. Werkstatt und Reifenkosten* Alle 20000 km bzw. 12 Monate ist eine "Sicherheitskontrolle" - alle 60000 km bzw. 36 Monate eine große Inspektion fällig. Für den Wenigfahrer bedeutet dies relativ kurze Inspektionsabstände und somit mehr Werkstattaufenthalte. Üppige Reifengröße, dadurch erhöhte Kosten für Reifenersatz. - Kostenanteil für Verschleißarbeiten relativ hoch! Wertverlust* + Der Wertverlust ist gering. m große Insassen ausgelegt. Fixkosten* + Vorne sind außer den Front- auch Seitenairbags vorhan- Die Kosten in der Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung sind den, Kopf- Schulterairbags sind vorn und hinten. Das Airbag- durchschnittlich. system ist zweistufig und hat eine Positions- und Sitzbele- - Die Teilkaskoversicherung ist teuer. Wegen der Euro 3- gungserkennung (Funktionsabschaltung wenn Sitz frei). Die Einstufung hat der Mondeo keine zeitliche Steuerbefreiung. Vordersitzgurte sind zur Erhöhung der Wirkung mit Straffern Mit * gekennzeichnete Kriterien beziehen sich auf die Fahrzeugklasse Seite 3 / Ford Mondeo Kombi (2000-2007) Diesel Technische Daten (Testwagen) Motor und Antrieb Fahrleistungen Mot.-Bauart/Zylinder .................................................... Diesel/4 Schadstoffklasse .............................................................Euro3 Hubraum....................................................................1998 ccm Leistung ............................................................96 kW(130 PS) bei...........................................................................3800 U/min Drehmoment.................................................................330 Nm bei...........................................................................1800 U/min Kraftübertragung....................................................Frontantrieb Getriebe................................................ 5 Gang-Schaltgetriebe Höchstgeschwindigkeit............................................... 200 km/h Beschleunigung 0-100 km/h............................................ 10,2 s Überholvorgang 60-100km/h.............. 6,2 s im 2. und 3. Gang Elastizität....................................................... 7,5 s im 4. Gang Fahrwerk und Reifen Reifengröße (Serie) ............................................. 205/55R16W Bremse v./h ................................................... Scheibe/Scheibe Wendekreis links/rechts....................................11,7 m /11,8 m Maße und Gewichte Länge/Breite/Höhe ................... 4804 mm /1812 mm /1481 mm Kofferraumvolumen................................................535 l / 870 l Leergewicht/Zuladung...................................... 1547kg /618kg Dachlast .......................................................................... 100kg Anhängelast gebremst/ungebremst .................. 1800kg /750kg Tankinhalt ...........................................................................59 l Reichweite .................................................................... 980 km ADAC-Messwerte fett Modellgeschichte 09/2000 10/2001 02/2003 06/2003 11/2004 05/2005 01/2006 neues Modell als 4- und 5-türige Limousine und fünftüriger Kombi. Folgende Motoren stehen zur Wahl: 1,8l (81kW/110PS oder 92kW/125PS), 2,0l (107kW/145PS), 2,5l 24V (V6 mit 125kW/170PS), 2,0l Di (66kW/90PS oder 85kW/115PS) 2,0TDCi: neuer Common-Rail-Diesel mit 96kW/130PS Einführung Sport-Version ST220 als 4- und 5-türige Limousine und fünftüriger Kombi mit 3,0l V6 Motor (166kW/220PS); tiefergelegtes Fahrwerk und 18" Leichtmetallräder Facelift und neuer zusätzlicher Motor: 1.8 SCi (96 kW/130 PS) Neue zusätzliche Motoren: 3,0-l-V6 (150 kW/204 PS) und 2,2 TDCi (114 kW/155 PS) Facelift, Motorenpalette unverändert neue Dieselmotoren: 2.0 TDCi mit Rußpartikelfilter (96 kW/130 PS) und (85 kW/115 PS), 2.5 V6 nur noch mit automatisiertem Schaltgetriebe "5-tronic" erhältlich Häufigste Mängel im Detail Allgemein In der Pannenstatistik 2008 liegt der Mondeo weit hinten. Neben einer breiten Mängelpalette, wirken sich dabei vor allem die defekten Wegfahrsperren und Probleme im Motormanagement, der aktuellen Baujahre stark negativ auf die Platzierung aus. Beim TÜV ist der Mondeo eher unauffällig. Nur die Handbremsdefekte und Scheinwerferprobleme fallen auf. Motor Motor und Zylinderkopf defekt (TDCi meist 2001- 2002). Gerissene Zahnriemen (TDCi bis 2001). Defekte Turbolader (TDCi 2001- 2002) - Gehäusebefestigung geändert, Abgerutschte Turboschläuche (TDCi bis 2004) - neue Schlauchklemmen. Einspritzanlage Defekte Einspritzanlagen (TDCi bis 2004)., Undichte Einspritzleitungen und Düsen (TDCi bis 2004). Defekte Luftmassenmesser (TDCi bis 2002), Defekte und Fehlfunktionen des Motormanagements (Benziner 2001- 2004 / Diesel bis 2003), Defekte Induktivgeber (TDCi 2002 - 2003), Störungen Abgasrückführungen (TDCi 2005 - 2006)- geänderte AGRVentile Kraftstoffanlage Defekte Kraftstoffpumpen(Benziner 2001 / Diesel 2002), Abgerutschte Kraftstoffschläuche (Benziner 2000 - 2001) Kühlsystem Defekte Wasserpumpen (TDCI bis 2001) Zündanlage Defekte Zündspulen (bis 2002). Defekte Wegfahrsperren (2007 - 2008) . Allgemeine Elektrik Defekte Lichtmaschinen (Generatoren) (bis 2006). Defekte Anlasser (bis 2005) Heizung/Klimaanlage Gerüche Klimaanlage (bis 10/2002) - Servicemaßnahmen (Verdampfer reinigen/desinfizieren) Antrieb Defekte Kupplungen (bis 2002), Undichte Kupplungsnehmerzylinder Bremsen Handbremsseile hinten fest (bis 2002) Karosserie Kantenrost an den Türen und Heckklappe (bis 2005) Rückrufe Ausfall Tempomat (2001), Defekter Gierratensensor ESP (2004) Wichtige Motorvarianten in der preisgünstigsten Modellversion Typ Zylinder/Hubraum [ccm] Leistung [kW(PS)] 2.0 TDDi 66kW 2.0 TDCi 85kW 2.0 TDCi 96kW 2.2 TDCi 4/1998 4/1998 4/1998 4/2198 66/90 85/115 96/130 114/155 245/1900 280/1900 330/1800 360/1800 0-100 km/h[s] 13,7 11,2 10,2 8,6 Höchstgeschwindigkeit [km/h] 177 195 200 216 Verbrauch pro 100 km [l] 6D 6D 6D 6,3 D Max. Drehmoment [Nm]bei U/min (Herstellerangaben) Kraftstoff: N = Normalbenzin, S = Superbenzin, SP = SuperPlus, D = Diesel, Seite 4 / Ford Mondeo Kombi (2000-2007) Diesel Steuer und Versicherung Typ 2.0 TDDi 66kW Kfz-Steuer pro Jahr Typklassen KH/TK/VK Versicherung pro Jahr (in Euro) 2.0 TDCi 85kW 2.0 TDCi 96kW 2.2 TDCi 308 308 308 339 18/20/19 18/20/20 18/20/20 18/20/20 1106/219/973 1106/219/1045 1106/219/1045 1106/219/1045 Die Versicherungsbeiträge basieren auf den Normal -Tarifen der ADAC Autoversicherung (Prämieneinstufung 100%). Die angegebene Steuer bezieht sich auf die zuletzt gültige Schadstoffeinstufung. Wichtige Werkstattkosten (Ersatzteile und Arbeitslohn in Euro incl.MwSt) Wartung 1 bei km/Monate 195 195 195 195 15000/12 20000/12 20000/12 20000/12 260 275 275 275 45000/36 60000/36 60000/36 60000/36 / / / Wartung 2 bei km/Monate Wartung 3 bei km/Monate 315 90000/72 Zahnriemen bei km/Monate / / / / Bremsscheiben und Beläge vorne 275 325 325 325 Bremssch./-trommeln u. Beläge hinten 280 305 305 305 Auspuffanlage(nach Kat) 435 455 455 780 Kupplung 515 750 750 640 Generator 415 k.A. k.A. k.A. Anlasser 360 k.A. k.A. k.A. bei einem durchschnittlichen Arbeitslohn pro Stunde von 60 Euro Kosten (Ohne Wertverlust in Euro) Fixkosten pro Monat 99 107 107 110 Betriebskosten pro Monat 101 101 101 105 Werkstattkosten pro Monat 80 83 82 101 Gesamtkosten pro Monat 280 291 290 316 Gesamtkosten pro km [Cent] 22,4 23,3 23,2 25,3 bei einer Fahrleistung von 15000 km pro Jahr Restwertverlauf für Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCi Ghia (in Basisausstattung) Sie möchten den Wert eines Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCi Ghia ermitteln? Ganz einfach: Suchen Sie auf unserem Diagramm das Fahrzeugalter, gehen Sie senkrecht nach oben und finden Sie den Schnittpunkt mit der Restwertkurve, dann nach links und Sie erhalten damit den Restwert in Prozent. Multiplizieren Sie diesen Prozentwert mit dem Neupreis des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Erstzulassung (rechter Kasten) und Sie erhalten den im Augenblick gültigen Gebrauchtwagenwert. Erstzulassung Neupreis 2007 29.475 Euro 2006 28.725 Euro 2005 27.975 Euro 2004 27.525 Euro 2003 27.300 Euro 2002 26.700 Euro 2001 25.825 Euro Restwert [%] 50 45 Restwertkurve 40 (Beispiel) 35 30 25 Dieser Wert gilt für unfallfreie, betriebs- und verkehrssichere Fahrzeuge mit einem dem Alter entsprechenden Zustand. Der Wert ist als Anhaltspunkt zu sehen, Abweichungen sind aufgrund verschiedener Faktoren (z.B. Zusatzausstattungen) möglich. 20 (Beispiel) 15 10 5 0 2 3 4 5 6 Stand der Kostenangaben Juli 2009 7 8 Fahrzeugalter [Jahre] Beispiel: Bei einem drei Jahre alten Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCi Ghia beträgt der Restwert noch ca. 41% des Neupreises. Bei einem Neupreis von 28.725 Euro im Jahre 2006 (3 Jahre) ergibt dies einen Restwert des Fahrzeugs von ca. 11.750 Euro. Aktuelle Gebrauchtwagenpreise erfahren Sie unter der ADAC-Service-Telefonnummer 01805/10 11 12 (0,12 Euro/min.) oder unter www.adac.de. Gebrauchtwageninformationen über alle wichtigen Modelle finden Sie im auf der ADAC Special Gebrauchtwagen CD-ROM, erhältlich im Buchhandel und bei den meisten ADAC-Geschäftsstellen. Als weitere Unterstützung zum Kauf / Verkauf eines Gebrauchtwagens bietet Ihnen Ihr ADAC: Prüfung des Fahrzeugs, Checkliste Kaufvertrag Seite 5 / Ford Mondeo Kombi (2000-2007) Diesel
Documents pareils
Ford Fiesta 1.6 TDCi DPF Trend
Fahrer und Beifahrer: 2) wird beim Insassenschutz der 5. Stern erreicht. Die vorderen Kopfstützen reichen
in der Höhe für Personen bis zu einer Größe von 1,85 m. Der horizontale Abstand zu den Köpf...
Opel Meriva
Dieser Wert gilt für unfallfreie, betriebs- und verkehrssichere Fahrzeuge mit einem dem Alter entsprechenden Zustand. Der Wert ist als Anhaltspunkt zu sehen, Abweichungen sind aufgrund
verschiedene...
Alfa Romeo Sportwagon 1.9 JTD Distinctive
Das Vibrationsverhalten des Motors ist unauffällig.
essai mercedes c30 cdi amg
Restwertverlauf für Mercedes C 200 Kompressor Classic (in Basisausstattung)
Sie möchten den Wert eines Mercedes C 200
Kompressor Classic ermitteln? Ganz einfach: Suchen Sie auf unserem Diagramm das...