Opel Meriva
Transcription
Opel Meriva
ADAC Gebrauchtwagen Information ADAC Opel Meriva Fünftürige Großraumlimousine in der Kleinwagenklasse mit 74 kW Leistung Der auf dem Corsa basierende Meriva ist außen kleiner als der Zafira, bietet aber im Innenraum fast gleich viel Platz. Praktisch ist das ausgeklügelte Klappsystem der Rücksitze mit vielfachen Variationsmöglichkeiten. In der ADAC-Pannenstatistik kann sich der kleine Van weit vorne positionieren und zeigt sich weitgehend problemlos. Empfehlung: Seit dem Facelift im Jahr 2005 ist der Meriva auch mit einem Rußpartikelfilter für den Dieselmotor erhältlich. Der niedrige Verbrauch an Dieselkraftstoff macht das praktische Familienauto zu einem guten Angebot. Testergebnis Opel Meriva 1.7 CDTI Cosmo getestet: 05.2005 + + + + + + + hohe Sitzposition, gute Übersicht viel sinnvolles Zubehör erhältlich bequemer Zustieg besonders viel Platz Sitze mit praktischem Klappsystem gute Straßenlage, ESP niedriger Verbrauch - schwache Heizung - hakelige Schaltung Karosserie/Kofferraum Verarbeitung/Handhabung + Verarbeitung und Finish der Karosserie sowie des Interieurs sind gut, die harten Kunststoffe im Innenraum macht aber keinen besonders hochwertigen Eindruck. Ledersitze (Aufpreis) und silberne Absetzungen am Armaturenbrett sorgen für ansprechende Optik. Auf das Dach dürfen 100 kg Gepäck geladen werden; Dachleisten mit Verankerungen für den Dachständer sind vorhanden. - Der Motorraum ist unten offen. Das erhöht den Luftwiderstand (höherer Kraftstoffverbrauch) und lässt ungehindert den Straßenschmutz eindringen. Übersichtlichkeit + Der Fahrer hat durch die erhöhte Sitzpsition eine gute Übersicht auf den umliegenden Verkehr. Er kann die Fahrzeugabmessungen recht gut abschätzen, allerdings entzieht sich die abfallende Front weitgehend der Sicht. Gegen Aufpreis sind eine akustische Einparkhilfe und Xenonscheinwerfer erhältlich. Beheizung für die großen Außenspiegel ist in dieser Ausstattungsvariante serienmäßig. - Beim Blick schräg nach vorne stören die doppelt ausgebildeten A-Säulen und nach hinten der breite Fensterpfosten rechts. Ein/Ausstieg + Besonders vorne ist der Zustieg sehr bequem. Die Karosserie ist verhältnismäßig hoch und die Türen sind groß und gerade, nur die Türschweller stören etwas. Türen und Tankdeckel lassen sich per Fernbedienung ent- und verriegeln. Kofferraum-Volumen* + Der Kofferraum ist für die Fahrzeugklasse mit 330 l groß. Bei vorgeklappten Rücksitzen fasst er sogar 690 Liter (bis Fensterunterkante). Kofferraum-Zugänglichkeit + Der Kofferraum ist leicht zu beladen, obwohl die Ladefläche etwa 70 cm über dem Boden nicht gerade niedrig ist. Die Ladeöffnung ist aber sehr groß und es stört keine Bordwand, über die das Gepäck gehievt werden muss. Die ebenen Flächen und die praktische Form sorgen für gute Nutzbarkeit. Kofferraum-Variabilität + Die beiden Rücksitze und der schmale Mittelsitz lassen sich mühelos nach vorne klappen und im Boden versenken, Mit * gekennzeichnete Kriterien beziehen sich auf die Fahrzeugklasse Seite 1 / Opel Meriva so dass eine fast ebene Fläche entsteht. Für sehr lange, sperrige Gegenstände kann zusätzlich die Beifahrerlehne vorgeklappt werden. Sind Ski oder Ähnliches unterzubringen, reicht es aus, wenn nur die schmale Mittelsitzlehne vorgeklappt wird. Für kleine Utensilien gibt es seitliche Ablagen und ein großes Gepäcknetz. Komfort Federungskomfort + Das komfortable Fahrwerk ist ausgewogen abgestimmt. Es federt weich und geschmeidig an, schluckt kleinere und größere Unebenheiten gut. Der Wagen liegt meist ruhig auf der Straße, nur wenn das Tempo auf der Autobahn sehr hoch ist, Innenraum federt er bei Bodenwellen manchmal zu stark aus. Bedienung Sitzkomfort + Der Meriva lässt sich überwiegend einfach bedienen. Das + Auf den großen, straff gefederten Polstern sitzt man be- höheneinstellbare Lenkrad liegt angenehm zur Hand; die quem und entspannt, hat gute Körperunterstützung. Die Instrumente sind gut ablesbar und ein übersichtliches Dis- gelochten Bezüge der Ledersitze (Aufpreis) vermeiden weit- play informiert über Radiosender und Außentemperatur gehend, dass man am Rücken schwitzt. (Bordcomputer mit Verbrauchsanzeige und Navigationssys- Innengeräusch tem gegen Aufpreis). Das serienmäßige CD-Radio ist einfach + Bis 130 km/h ist der Geräuschpegel noch niedrig. Mit zu- zu bedienen, gegen Aufpreis auch mit MP3-Funktion und nehmendem Autobahntempo tritt das Motorgeräusch deut- Tasten am Lenkrad. Die vorderen Fenster (gegen Aufpreis lich, aber nicht allzu störend in den Vordergrund. auch die hinteren) funktionieren elektrisch und haben eine Klimatisierung Antippfunktion. Elektrisch einstellbare und anklappbare Au- (Heizungstest bei -10 °C in der ADAC-Klimakammer) Gegen ßenspiegel sind Serie. Gegen Aufpreis gibt es hinten einen Aufpreis ist eine Zusatzheizung für eine bessere Heizwirkung großen Ablagekasten (Travel-Assistent) und Anschlüsse für bei Fahrzeugen mit Dieselmotor erhältlich. Kopfhörer. Auch ein DVD-Player mit LCD-Bildschirm im + Eine Klimaanlage mit Pollenfilter ist serienmäßig vorhan- Dach für die hinten Sitzenden ist erhältlich. den; gegen Aufpreis gibt es eine Klimaautomatik. - Die Einsteller für Heizung und Klimatisierung sind weit - Die Heizung ist ziemlich schwach und erwärmt die Luft nur unten in Kniehöhe. Das Betätigen der winzigen unübersicht- zögerlich auf angenehme Temperaturen; hinten ist das be- lichen Drucktasten lenkt während der Fahrt sehr ab. Die sonders zu beobachten. Ganz hinten lassen sich die Seiten- Knöpfe für die Hupe sind im Ernstfall nicht schnell genug zu scheiben nicht öffnen. Dadurch ist an heißen Sommertagen finden. die Durchlüftung zu schwach. Raumangebot vorne* Motor/Antrieb + Vorn hat man ein sehr großzügiges Platzgefühl - lichte Fahrleistungen* Höhe und Breite sind sehr groß, die Türen stehen steil. Der + Der Dieselmotor ist durchzugskräftig; zügiges Überholen ist Fahrersitz lässt sich für bis zu 1,90 m große Personen zu- meist auch ohne Zurückschalten möglich. rückschieben. Laufruhe Raumangebot hinten* Das Vibrationsverhalten des Motors ist zufriedenstellend. + Auch hinten ist das Raumgefühl großzügig, insbesondere wegen der üppigen Kopffreiheit. Wenn die Vordersitze für ca. Schaltung - Die Vorwärtsgänge sind hakelig und lassen sich bei hohen 1,85 m große Personen zurückgeschoben sind, reicht der Motordrehzahlen oft nur schwer wechseln. Bei schnellem Knieraum auf den beiden Außensitzen und dem mittleren Einlegen des Rückwärtsganges (nicht ganz leicht nach hin- Notsitz für Personen bis ca. 1,75 m Größe. Bei Verzicht auf ten rechts mit gleichzeitigem Ziehen der Entriegelung) kracht den Mittelsitz lassen sich die beiden Außensitze weiter zur es im Getriebe. Mitte und anschließend nach hinten schieben, so ist die Getriebeabstufung Beinfreiheit noch größer. Das Fünfganggetriebe ist recht gut auf die Motorcharakteris- Innenraumvariabilität* tik abgestimmt. Ein sechster Gang wäre dennoch angesichts + Der Innenraum ist sehr variabel. Es gibt nicht nur die vielen niedrigerer Geräusche und günstigeren Verbrauchs wün- möglichen Sitzkonstellationen, Opel bietet Pakete für die schenswert. unterschiedlichsten Anforderungen an. So gibt es ein BikePaket, ein Dog-Paket und ein Alpin-Paket. Mit * gekennzeichnete Kriterien beziehen sich auf die Fahrzeugklasse Seite 2 / Opel Meriva Fahreigenschaften Fahrstabilität + Das Fahrzeug verhält sich bei jedem Tempo richtungsstabil, der Fahrer hat ein gutes Sicherheitsgefühl. In Grenzsituationen, z.B. wenn bei hohem Autobahntempo plötzlich ausgewichen werden muss, greift das elektronische Stabilitätssystem (ESP, Aufpreis) korrigierend ein und hilft dem Fahrer die Spur zu halten. Im ESP ist auch eine Traktionskontrolle enthalten. Kurvenverhalten + Die Kurvenlage ist weitgehend untersteuernd ausgelegt ein Verhalten, das auch weniger geübten Fahrern entgegen erhältlich. Die aktiven Kopfstützen sorgen für geringen Abstand zum Kopf und bieten Personen bis ca. 1,95 m Größe optimalen Schutz. Hinten sind die Kopfstützen für 1,85 m große Mitfahrer ausgelegt. Kinder Gurtgeometrie und Gurtschlösser sind nicht für alle KinderRückhalte-Systeme geeignet. Mit dem Isofix-System lassen sich Kindersitz-Systeme jedoch stabil befestigen. Gegen Aufpreis ist auch auf dem Beifahrersitz Isofix-Befestigung möglich (mit Sitzbelegungserkennung, die den Airbag automatisch abschaltet). + Die Fenster haben Einklemmsicherung. kommt. Verbrauch/Umwelt Handlichkeit Verbrauch + Der kleine Wagen ist mit seiner direkten, leichtgängigen Der Durchschnittsverbrauch ist mit 5,8 l/100 km innerhalb der Lenkung handlich. Klasse noch niedrig. Außerorts 4,6 l und auf der Autobahn - Beim Rangieren auf kleinem Raum stört allerdings der 6,6 Liter Diesel auf 100 km bewegen sich im Bereich des große Wendekreis. Klassenschnitts. Lenkung + Innerorts ist der Verbrauch mit 6,6 l/100 km niedrig. + Die Lenkung spricht schnell an und ist weitgehend zielge- Abgas nau. Sie vermittelt dem Fahrer guten Fahrbahnkontakt. Die Anteile an Schadstoffen im Abgas sind durchschnittlich. Sicherheit - Für dieses Fahrzeug ist noch kein Diesel-Partikelfilter er- Bremsen hältlich. Die Bremswirkung ist zufriedenstellend. Bei einer Vollbrem- Wirtschaftlichkeit* sung aus 100 km/h steht der Wagen nach 41 m (halbe Zula- Betriebskosten* dung, Serienreifen). + Der vergleichsweise niedrige Dieselverbrauch führt zu + Die Bremse spricht spontan an und ist fein dosierbar. ABS niedrigen Betriebskosten. sorgt für gute Spurhaltung. Der serienmäßige Bremsassis- Werkstatt und Reifenkosten* tent hilft, das volle Potenzial der Bremse zu mobilisieren. Der Zahnriemen muss nach 100.000 km gewechselt werden. Gestaltung + Die Wartungsintervalle sind fahrabhängig; spätestens alle + Die hochgesetzten Rückleuchten sind gut zu erkennen. zwei Jahre oder alle 50.000 km ist eine Inspektion fällig. Opel - Beim simulierten Unfall mit Fußgängern erreicht der Meriva gewährt eine zweijährige Herstellergarantie ohne Kilometer- von vier möglichen Sternen nur einen. An den Klapp- begrenzung. Außengriffen lässt sich zu wenig Zugkraft aufbringen, um die - Spezielles, teures Motoröl für die Wartung nötig. Erhöhte Türen zu öffnen, wenn sie nach einem Unfall verklemmt sind. Kosten für Verschleißreparaturen. Es sind keine Rückstrahler vorhanden, die in geöffneten Türen warnen. Verriegelte Türen lassen sich von innen nicht Wertverlust* - Der Anschaffungspreis hingegen ist sehr hoch. mehr öffnen. Fixkosten* Rückhaltesysteme Die Kosten für die Vollkaskoversicherung liegen auf durch- + Beim EuroNCAP-Crashtest erreicht der Meriva vier von schnittlichem Niveau. fünf möglichen Sternen. Das Airbag-System umfasst Front- - Die Haftpflichtversicherung ist teuer, die Teilkasko auch und vorn Seitenairbags; gegen Aufpreis sind durchgehende nicht gerade günstig. Kopf-Airbags in Kombination mit aktiven Frontkopfstützen Mit * gekennzeichnete Kriterien beziehen sich auf die Fahrzeugklasse Seite 3 / Opel Meriva Technische Daten (Testwagen) Motor und Antrieb Fahrleistungen Mot.-Bauart/Zylinder .................................................... Diesel/4 Schadstoffklasse .............................................................Euro4 Hubraum....................................................................1686 ccm Leistung ............................................................74 kW(100 PS) bei...........................................................................4400 U/min Drehmoment.................................................................240 Nm bei...........................................................................2300 U/min Kraftübertragung....................................................Frontantrieb Getriebe................................................ 5 Gang-Schaltgetriebe Höchstgeschwindigkeit............................................... 178 km/h Beschleunigung 0-100 km/h............................................ 13,4 s Überholvorgang 60-100km/h.............. 7,3 s im 2. und 3. Gang Elastizität....................................................... 9,3 s im 4. Gang Fahrwerk und Reifen Reifengröße (Serie) .............................................. 205/50R16H Bremse v./h ................................................... Scheibe/Scheibe Wendekreis links/rechts....................................11,2 m /11,1 m Maße und Gewichte Länge/Breite/Höhe ................... 4052 mm /1694 mm /1624 mm Kofferraumvolumen................................................330 l / 690 l Leergewicht/Zuladung...................................... 1460kg /475kg Dachlast ............................................................................ 75kg Anhängelast gebremst/ungebremst .................. 1000kg /675kg Tankinhalt ...........................................................................53 l Reichweite .................................................................. 1020 km ADAC-Messwerte fett Modellgeschichte 02/2003 07/2004 04/2005 11/2005 10/2006 Modelleinführung des fünftürigen Minivan auf Corsa-Basis. Motoren: 1.6 (64 kW/87 PS), 1.6 16V (74 kW/100 PS), 1.8 16V (92 kW/125 PS), 1.7 DTi (55 kW/75 PS) und 1.7 CDTi (74 kW/100 PS). Alle Motoren mit 5-Gang-Schaltgetriebe, Benziner auch mit automatisiertem Schaltgetriebe (Easytronic) erhältlich Neuer Motor: 1.4 Twinport (66 kW/90 PS) ersetzt 1.6 (64 kW/87 PS) 1.7 DTi (55 kW/75 PS) eingestellt Modellpflege und neue Motoren: 1.6 Twinport (77 kW/105 PS), 1.6 T OPC (132 kW/180 PS) und 1.3 CDTi (55 kW/75 PS); Motor 1.6 16V (74 kW/100 PS) entfällt Neuer Motor: 1.7 CDTi (92 kW/125 PS) Häufigste Mängel im Detail Allgemein Motor Einspritzanlage Kraftstoffanlage Zündanlage Lenkung Antrieb Rückrufe Im Gegensatz zum grösseren Van Zafira, liegt der kleinere Meriva in der Pannenstatistik 2008 deutlich vorne auf dem 3. Platz der Van-Klasse. Der TÜV bescheinigt dem Meriva ebenfalls geringe Mägelquoten, einzig Ölverluste an Motor und Antrieb und Antriebswellen fallen etwas auf. Hoher Ölverbrauch (1.4 Benziner 2003 - 2004), Turboschlauch abgerutscht (1.7 Diesel bis 2003) Verkokte Abgasrückführungsventile (1.6 Benziner bis 2005) - AGR-Ventil opt. und vebesserte Fertigung Verbesserte Einspritzsteuerung (1.7 Diesel bis 2004), Defekte Einspritzpumpe (1.7 Diesel bis 03/2007) Geänderte Pumpen, Regenrationsprobleme Partikelfilter (1.3 Diesel bis 02/2007) - geänderte Steuersoftware Defekte Kraftstoffpumpe (Benziner bis 2003) Defekte und Störungen im Motormanagement (1.8 Benziner bis 2006). Defekte Wegfahrsperren (bis 2003). Feuchte Zündkerzen (1.6 Benziner bis 09/2005)- Einsatz geänderte Zündkerzentypen, Defekter Induktivgeber (Benziner 2003) Defekte, klemmende Lenkschlösser ( bis 09/2007) - Fettung optimiert Diverse Fehlfunktionen Automatisierte Schaltgetriebe (2003 - 05/2007)- Softwareänderungen, verbesserte Schaltmotoren Schwergängige Schaltung (bis 02/2004) - Montage der Schaltseile verbessert, Defekte Kupplungsnehmerzylinder (bis 2007) Befestigung Motorlager (2008) Wichtige Motorvarianten in der preisgünstigsten Modellversion 1.6 1.4 Twinport 1.6 Twinport 1.8 Edition 1.3 CDTI (DPF) 1.7 DTI 1.7 CDTI (DPF) 1.7 CDTI Edition (DPF) Zylinder/Hubraum [ccm] 4/1598 4/1364 4/1598 4/1796 4/1248 4/1686 4/1686 4/1686 Leistung [kW(PS)] 64/87 66/90 77/105 92/125 55/75 55/75 74/100 92/125 138/3000 125/4000 150/3900 165/4600 170/1750 165/1800 260/2000 280/2300 14,5 14,4 13,3 11,3 17,8 17,0 12,8 10,9 Typ Max. Drehmoment [Nm]bei U/min 0-100 km/h[s] Höchstgeschwindigkeit [km/h] Verbrauch pro 100 km [l] 169 168 181 190 157 158 180 195 7,5 S 6,4 S 6,7 S 7,3 S 5,0 D 5,4 D 5,4 D 5,4 D (Herstellerangaben) Kraftstoff: N = Normalbenzin, S = Superbenzin, SP = SuperPlus, D = Diesel, Seite 4 / Opel Meriva Steuer und Versicherung Typ Kfz-Steuer pro Jahr Typklassen KH/TK/VK Versicherung pro Jahr (in Euro) 1.4 Twinport 1.6 1.6 Twinport 1.8 Edition 1.3 CDTI (DPF) 1.7 DTI 1.7 CDTI (DPF) 1.7 CDTI Edition (DPF) 108 94 108 121 200 282 262 262 15/13/17 493/70/65 0 15/13/17 493/70/65 0 17/13/18 556/70/71 9 17/16/19 556/104/7 88 18/17/18 591/120/7 19 18/17/18 591/120/7 19 18/17/19 591/120/7 88 18/17/19 591/120/7 88 Die Versicherungsbeiträge basieren auf den Normal -Tarifen der ADAC Autoversicherung (Prämieneinstufung 100%). Die angegebene Steuer bezieht sich auf die zuletzt gültige Schadstoffeinstufung. Wichtige Werkstattkosten (Ersatzteile und Arbeitslohn in Euro incl.MwSt) Wartung 1 bei km/Monate Wartung 2 bei km/Monate 215 125 125 140 130 290 170 170 30000/24 30000/12 30000/12 30000/12 30000/12 50000/24 30000/12 30000/12 295 285 280 280 275 300 300 300 60000/48 60000/24 60000/24 60000/24 60000/24 100000/48 60000/24 60000/24 365 295 295 280 305 305 Wartung 3 bei km/Monate Zahnriemen / 120000/48 120000/48 120000/48 120000/48 195 320 320 / 120000/48 120000/48 280 335 240 120000/96 / 150000/- 90000/72 / 150000/- 100000/ 120 90000/120 Bremsscheiben und Beläge vorne 360 340 385 385 360 405 360 360 Bremssch./-trommeln u. Beläge hinten 280 280 290 290 295 265 295 270 Auspuffanlage(nach Kat) 485 370 565 545 1705 345 965 995 Kupplung 505 520 645 640 535 320 540 625 Generator 350 775 880 390 525 850 865 865 Anlasser 210 465 475 240 535 320 605 605 bei km/Monate bei einem durchschnittlichen Arbeitslohn pro Stunde von 61 Euro Kosten (Ohne Wertverlust in Euro) Fixkosten pro Monat 73 72 79 83 88 95 96 96 Betriebskosten pro Monat 136 118 123 132 88 94 93 93 Werkstattkosten pro Monat 73 58 59 66 60 71 63 67 Gesamtkosten pro Monat 282 248 261 281 236 260 252 256 Gesamtkosten pro km [Cent] 22,6 19,8 20,9 22,5 18,9 20,8 20,2 20,5 bei einer Fahrleistung von 15000 km pro Jahr Restwertverlauf für Opel Meriva 1.7 CDTI Cosmo (in Basisausstattung) Sie möchten den Wert eines Opel Meriva 1.7 CDTI Cosmo ermitteln? Ganz einfach: Suchen Sie auf unserem Diagramm das Fahrzeugalter, gehen Sie senkrecht nach oben und finden Sie den Schnittpunkt mit der Restwertkurve, dann nach links und Sie erhalten damit den Restwert in Prozent. Multiplizieren Sie diesen Prozentwert mit dem Neupreis des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Erstzulassung (rechter Kasten) und Sie erhalten den im Augenblick gültigen Gebrauchtwagenwert. Erstzulassung Neupreis 2009 21.820 Euro 2008 21.820 Euro 2007 21.820 Euro 2006 20.745 Euro 2005 19.305 Euro 2004 18.610 Euro 2003 16.810 Euro Restwert [%] 60 Restwertkurve 50 (Beispiel) 40 30 Dieser Wert gilt für unfallfreie, betriebs- und verkehrssichere Fahrzeuge mit einem dem Alter entsprechenden Zustand. Der Wert ist als Anhaltspunkt zu sehen, Abweichungen sind aufgrund verschiedener Faktoren (z.B. Zusatzausstattungen) möglich. (Beispiel) 20 10 0 2 Stand der Kostenangaben Juli 2009 3 4 5 6 Fahrzeugalter [Jahre] Beispiel: Bei einem drei Jahre alten Opel Meriva 1.7 CDTI Cosmo beträgt der Restwert noch ca. 51% des Neupreises. Bei einem Neupreis von 20.745 Euro im Jahre 2006 (3 Jahre) ergibt dies einen Restwert des Fahrzeugs von ca. 10.500 Euro. Aktuelle Gebrauchtwagenpreise erfahren Sie unter der ADAC-Service-Telefonnummer 01805/10 11 12 (0,12 Euro/min.) oder unter www.adac.de. Gebrauchtwageninformationen über alle wichtigen Modelle finden Sie auf der ADAC Special Gebrauchtwagen CD-ROM, erhältlich im Buchhandel und bei den meisten ADAC-Geschäftsstellen. Seite 5 / Opel Meriva Als weitere Unterstützung zum Kauf / Verkauf eines Gebrauchtwagens bietet Ihnen Ihr ADAC: Prüfung des Fahrzeugs, Checkliste Kaufvertrag
Documents pareils
essai mercedes c30 cdi amg
Restwertverlauf für Mercedes C 200 Kompressor Classic (in Basisausstattung)
Sie möchten den Wert eines Mercedes C 200
Kompressor Classic ermitteln? Ganz einfach: Suchen Sie auf unserem Diagramm das...
BMW 320d
Länge/Breite/Höhe .............................. 4471 mm/1739 mm/1415 mm
Leergewicht/Zuladung ...............................................1508 kg/407 kg
Kofferraumvolumen ..........................