essai mercedes c30 cdi amg
Transcription
essai mercedes c30 cdi amg
ADAC Gebrauchtwagen Information ADAC Mercedes C-Klasse (2000-2007) Benziner Viertürige Stufenhecklimousine der Mittelklasse mit 120 kW Leistung Attraktive, solide viersitzige Limousine mit hoher aktiver und passiver Sicherheit, auch als Kombi und Coupé erhältlich. Der Kompressormotor sorgt für überragende Fahrleistungen, das endlich gut schaltbare 6-Ganggetriebe harmoniert mit ihm sehr gut. Ein rundum ausgewogenes Auto, perfekt in vielen Details, für Fahrer mit hohem Leistungsanspruch und ausgeprägtem Sicherheitsdenken. Empfehlung: Auch wenn mit Modellpflege 2004 eine Reihe von neuen V6-Benziner-Triebwerken in der C-Klasse eingeführt wurden, bleiben die 1.8 Benziner mit oder ohne Kompressor wegen ihrer wirtschaftlichen und trotzdem leistungsstarken Eigenschaften für viele Interessenten erste Wahl. Mit Modellwechsel im März 2007 wurden auch die Dieselmotoren serienmäßig mit Partikelfilter ausgestattet. Ab 2004 ist die C-Klasse umfassend verbessert und eine absolute Kaufempfehlung in dieser Klasse. Testergebnis Mercedes C 200 Kompressor Classic getestet: 04.2004 + + + + + + + + sehr gute Verarbeitung viel Serienzubehör Kofferraum a.W. variabel hoher Fahrkomfort kultivierter, kräftiger Motor sichere Straßenlage gute Bremsen hohe passive Sicherheit - hinten unübersichtlich - schmaler Innenraum Karosserie/Kofferraum Verarbeitung/Handhabung + Die Karosserie ist solide, Spaltabstände sind gleichmäßig und schmal. Im Innenraum setzt sich die gute Qualität mit hochwertigen Kunststoffen und sauber gearbeiteten Sitzen fort. Der Unterboden ist weitgehend glattflächig. Das reduziert den Luftwiderstand und den Verbrauch. - Ein vollwertiges Ersatzrad ist nicht vorhanden; wahlweise gibt es ein Reparaturset oder ein Notrad. Übersichtlichkeit + Die Außenspiegel sind groß und gegen Beschlagen beheizt. Für bessere Sicht nach hinten lassen sich die Rücksitz-Kopfstützen umklappen. Gegen Aufpreis sind helle Xenon-Scheinwerfer mit Waschanlage erhältlich. - Breite B-Säulen stören die Sicht zur Seite, breite C-Säulen die Sicht nach schräg hinten. Besonders hinten ist die Karosserie wegen der hohen Hutablage unübersichtlich, die gegen Aufpreis erhältliche akustische Einparkhilfe somit sehr zu empfehlen. Mit * gekennzeichnete Kriterien beziehen sich auf die Fahrzeugklasse Ein/Ausstieg + Die Zentralverriegelung lässt sich mit der Fernbedienung bequem bedienen. Mit ihr lassen sich auch die Fenster und das Schiebedach schließen. - Besonders hinten ist das Ein- und Aussteigen wegen der knappen Platzverhältnisse beschwerlich. Kofferraum-Volumen* Der Kofferraum fasst 405 l Gepäck. Kofferraum-Zugänglichkeit + Der Kofferraum lässt sich leicht öffnen und schließen, die Hände bleiben sauber. Mit seinen glatten Flächen und dem praktischen Format lässt er sich gut nutzen. - Für sperrige Gegenstände ist die Kofferraumöffnung zu klein. Der hintere Bereich lässt sich wegen der großen Tiefe schwer erreichen - man macht sich die Kleidung am Stoßfänger schmutzig. Kofferraum-Variabilität + Gegen Aufpreis ist eine asymmetrisch geteilte Rücksitzlehne erhältlich, die sich schnell und unkompliziert vorklappen lässt. Skifahrer können einen Skisack mitbestellen. Für klei- Seite 1 / Mercedes C-Klasse (2000-2007) Benziner ne Utensilien gibt es seitliche Staufächer; unter der Bodenplatte befindet sich eine große Ablage. die Temperatur unabhängig einstellen. Gegen Aufpreis ist für die Heckscheibe ein elektrisch bedienbares Rollo erhältlich. Innenraum Motor/Antrieb Bedienung Fahrleistungen* + Die Bedienung der meisten Schalter und Hebel ist funktionell und im Detail ausgeklügelt. Das Lenkrad lässt sich optimal anpassen, gegen Aufpreis auch elektrisch. Die Rundinstrumente sind groß und klar gezeichnet; u.a. gibt es Anzeigen für Benzinverbrauch, Außentemperatur und Ölstand. Das Fahrlicht schaltet sich bei Dunkelheit ein; ein Regensensor für die Scheibenwischer ist gegen Aufpreis erhältlich. Nützliche Extras: Die automatisch abblendenden Rückspiegel und die Anklappfunktion der Außenspiegel. - Beim Lenken und Angurten stört der Mittel-Ablagekasten. Die Kontrollen für die Nebelscheinwerfer und die -Rücklichter sind schlecht zu sehen. Hinten gibt es zu wenig Ablagemöglichkeiten. + Der 1,8-Liter-Motor ist durchzugsstark und drehfreudig. Dank des Kompressors ist er in der Lage, für ausgezeichnete Beschleunigungswerte zu sorgen. Raumangebot vorne* + Die Vordersitze lassen sich sehr weit zurückschieben, die Kopffreiheit ist groß. Selbst Fahrer mit einer Größe von ca. zwei Metern haben Platz. - Die Ellenbogenfreiheit ist für die Klasse sehr knapp bemessen. Raumangebot hinten* Die Rücksitzbank ist für zwei Personen ausgeformt. Mitfahrer bis 1,85 m Größe haben genügend Kopf- und Kniefreiheit (Vordersitze für 1,85 m große Insassen zurückgeschoben). Komfort Federungskomfort + Die tendenziell straffe Fahrwerksabstimmung ist ausgewogen, der Federungskomfort trotz gelegentlicher Stöße bei groben Bodenunebenheiten gut. Der Wagen liegt ruhig auf der Straße, die Seitenneigung in Kurven ist gering. Sitzkomfort Laufruhe + Der Motor läuft weitgehend kultiviert, selbst wenn das Tempo und die Drehzahlen hoch sind. Schaltung + Die Gänge sind präzise geführt und lassen sich leicht schalten, haken aber, wenn sie sehr schnell eingelegt werden. Getriebeabstufung + Die drehzahlschonende Auslegung des SechsgangGetriebes passt gut zum durchzugstarken Motor. Bei jedem Tempo steht die passende Übersetzung zur Verfügung. Fahreigenschaften Fahrstabilität + Der Wagen verhält sich bei jedem Tempo sehr richtungsstabil, Störungen durch Seitenwind oder schlechte Fahrbahnen bringen ihn kaum aus der Ruhe. Das ohnehin schon souveräne Fahrverhalten wird durch das ESP noch sicherer, sorgt in kritischen Situationen durch gezieltes Eingreifen auf Räder und Motormanagement für noch höhere Fahrstabilität. Die Traktionskontrolle verbessert Vorwärtskommen und Seitenführung auf weniger griffigen Straßen. Eine Reifendruckverlust-Warnung ist gegen Aufpreis erhältlich. Kurvenverhalten + In Kurven verhält sich der Wagen untersteuernd, das kommt auch weniger geübten Fahrern entgegen. Wird eine Kurve zu schnell angefahren, hilft auch hier ESP dem Fahrer nicht ins Schleudern zu geraten. + Die gut konturierten Vordersitze bieten festen Halt. Die straffe Polsterung - nur bei sehr langer Fahrt empfindet man sie als zu hart - und die gute Atmungsaktivität sorgen für hohen Komfort. Fahrer und Beifahrer finden ihre individuelle Sitzposition. Auch die für zwei Personen ausgeformte Rückbank ist bequem und körpergerecht, sofern sie nicht über 1,70 m Körpergröße sind. Alle Mitfahrer können über Haltegriffe verfügen. - Große Mitfahrer sitzen auf der Rückbank mit stark angewinkelten Knien und wenig Oberschenkelunterstützung. Handlichkeit Innengeräusch Bremsen + Bis in höchste Geschwindigkeitsbereiche ist der Geräuschpegel im Innenraum unaufdringlich und niedrig. + Bei einer Vollbremsung aus 100 km/h steht der Wagen bereits nach 39,5 m (halbe Zuladung, Serienreifen). Die Bremse spricht spontan an und ist fein dosierbar. Der Bremsassistent hilft dem Fahrer, das volle Potenzial der Bremsanlage zu nutzen. Klimatisierung (Heizungstest bei -10 °C in der ADAC-Klimakammer). + Die Heizung ist im vorderen Bereich kräftig, bereits nach kurzer Zeit ist die Luft angenehm erwärmt (hinten ist die Heizwirkung etwas schwächer). Die Klimaautomatik arbeitet fein und situationsangepasst. Fahrer- und Beifahrer können Mit * gekennzeichnete Kriterien beziehen sich auf die Fahrzeugklasse + Der Mercedes wirkt insgesamt handlich, die Lenkung ist direkt und ausreichend leichtgängig. Mit dem besonders kleinen Wendekreis lässt sich auch auf engstem Raum schnell wenden. Lenkung + Die direkte Lenkung spricht schnell an, sie ist präzise und vermittelt guten Kontakt zur Fahrbahn. Sicherheit Gestaltung Beim EuroNCAP Fußgängerschutztest werden zwei von vier möglichen Sternen erreicht - ein durchschnittliches Ergebnis. Seite 2 / Mercedes C-Klasse (2000-2007) Benziner + An den sehr stabilen, griffgerechten Türgriffen lässt sich sehr hohe Zugkraft aufbringen. So kann man nach einem Unfall verklemmte Türen öffnen. Die Konturen im Innenraum sind weitgehend entschärft und in wichtigen Bereichen gepolstert. - In offenen Türen warnen keine Rückstrahler. Die links vom Fahrer angeordnete Feststellbremse kann vom Beifahrer im Notfall nicht erreicht werden. Verbrauch/Umwelt Verbrauch Außerorts verbraucht der Mercedes 6,2 l und auf der Autobahn 7,8 l Super auf 100 km. Im Durchschnitt liegt der Verbrauch (inkl. Innerortverbrauch) bei 8,4 l Super auf 100 km. - Innerorts beträgt der Verbrauch 11,9 l auf 100 km. Rückhaltesysteme Abgas + Beim EuroNCAP-Crashtest erreicht der Mercedes die maximal möglichen 5 Sterne. Das Airbagsystem umfasst außer den Front-Airbags vorn Seiten-Airbags sowie vorn und hinten Kopf-Airbags. Gegen Aufpreis sind auch hinten SeitenAirbags zu haben. Die Kopfstützen der Vordersitze reichen in der Höhe für 1,85 m große Insassen aus; hinten sind die Kopfstützen niedriger, sie bieten dennoch auch größeren Passagieren einen gewissen Schutz, weil das Dach Abstützfunktionen mit übernehmen kann. Die Gurte haben Straffer und Kraftbegrenzer. - Hinten sind die Kopfstützen etwas zu schmal; auch kann man leicht vergessen, sie hochzuklappen. + Die Schadstoffanteile im Abgas sind gering. Kinder Auf dem Beifahrersitz dürfen nur original MercedesKinderrückhaltesysteme verwendet werden, da nur mit ihnen die Abschaltung des Frontairbags gewährleistet ist. + Auf der Rücksitzbank lassen sich bis zu zwei Kinderrückhaltesysteme stabil befestigen - gegen Aufpreis auch mit Isofix. Alle Fenster haben Einklemmschutz. Mit * gekennzeichnete Kriterien beziehen sich auf die Fahrzeugklasse Wirtschaftlichkeit* Betriebskosten* - Die Betriebskosten (hauptsächlich aus dem Verbrauch) sind hoch. Werkstatt und Reifenkosten* Der Mercedes besitzt eine fahrabhängige Wartungsintervallanzeige. Gemäß Hersteller ist im Schnitt alle 20 000 km oder alle 2 Jahre eine Inspektion fällig. + Es kommen langlebige Verschleißteile zum Einsatz (z.B. Kupplung, Auspuff). - Die Werkstattstundenpreise sind hoch. Wertverlust* Der Anschaffungspreis liegt im Rahmen. Fixkosten* Die Teil- und Vollkaskoversicherung ist durchschnittlich teuer. + Die Haftpflichtversicherung ist preisgünstig. Bis Ende 2005 braucht keine Kfz-Steuer bezahlt zu werden. Seite 3 / Mercedes C-Klasse (2000-2007) Benziner Technische Daten (Testwagen) Motor und Antrieb Fahrleistungen Mot.-Bauart/Zylinder ....................................................... Otto/4 Schadstoffklasse .............................................................Euro4 Hubraum....................................................................1796 ccm Leistung ..........................................................120 kW(163 PS) bei...........................................................................5500 U/min Drehmoment.................................................................240 Nm bei...........................................................................3000 U/min Kraftübertragung.................................................... Heckantrieb Getriebe................................................ 6 Gang-Schaltgetriebe Höchstgeschwindigkeit............................................... 234 km/h Beschleunigung 0-100 km/h.............................................. 9,1 s Überholvorgang 60-100km/h.............. 5,2 s im 2. und 3. Gang Elastizität....................................................... 8,4 s im 4. Gang Fahrwerk und Reifen Reifengröße (Serie) .............................................. 205/55R16V Bremse v./h ................................................... Scheibe/Scheibe Wendekreis links/rechts....................................10,7 m /10,7 m Maße und Gewichte Länge/Breite/Höhe ................... 4526 mm /1728 mm /1426 mm Kofferraumvolumen.....................................................405 l / - l Leergewicht/Zuladung...................................... 1525kg /440kg Dachlast .......................................................................... 100kg Anhängelast gebremst/ungebremst .................. 1500kg /740kg Tankinhalt ...........................................................................62 l Reichweite .................................................................... 740 km ADAC-Messwerte fett Modellgeschichte 06/2000 03/2001 05/2002 08/2002 04/2003 02/2004 03/2005 04/2005 01/2007 09/2007 Modellwechsel bei der Limousine. Kombi wird noch ein Jahr weiter gebaut. C180 mit 95 kW/129 PS, C200 K mit 120 kW/163 PS, C240 mit 2,6-l-V6-Motor mit 125 kW/170 PS, C320 mit 160 kW/218 PS, C200 CDI mit 2,2-l-Common-Rail-Diesel mit 85 kW/116 PS, C220 CDI mit 105 kW/143 PS und C270 CDI mit 5-Zyl.-Common-Rail-Diesel mit 125 kW/170 PS. Einführung C-Klasse Coupe in den Versionen C 180, C 200 Kompressor, C 230 Kompressor und C 220 CDI. Modellwechsel beim T-Modell Neue 4-Zylinder-Benzin-Motoren: C180, C200 K, C200 CGI (Benzin-Direkteinspritzer) Allradgetriebene 4-matic-Modelle C 240 und C 320. C30 Cdi AMG mit 170 kW/231 PS. C200 CDI mit 90 kW/122 PS Modellüberarbeitung. Dieselrußfilter für 4-Zylinder-Motoren erhältlich. Neue V6-Motoren C230 (2,5-l, 150 kW/204 PS) und C280 (3,0-l, 170 kW/231 PS), C350 (200 kW/272 PS) und C320 CDI (3,0-l, 165 kW/224 PS). Siebengang-Automatik auf Wunsch. Allradantrieb (4-matic) für C280, C350 und C320 CDI. Baureihe C-Klasse Limousine eingestellt, C-Klasse T-Modell und Sportcoupé werden unverändert weitergebaut Neuauflage C-Klasse T-Modell, Häufigste Mängel im Detail Allgemein Einspritzanlage Allgemeine Elektrik Karosserie Rückrufe Die zweite Generation der C-Klasse (W203) zeigt sich nach einigen Anlaufproblemen, ab Modelljahr 2004 gründlich verbessert. Ab dieser Bauzeit belegt die C-Klasse nur noch vorderste Plätze in der ADAC-Pannenstatistik. Ab Anfang 2003 hat die C-Klasse auch eine vollverzinkte Karosserie und ein optimierte Tauchgrundierung. Motorlaufprobleme (Notlauf) wegen Bruch der Injektorleitungen (Diesel bis 2003). Allg. Einspritzprobleme wurden durch Softwareänderungen beseitigt (Benziner und Diesel bis 2003) Defekte Spannungsregler (Diesel und Benziner bis 2003) Haarrisse im Anlassermagnetschalter (Diesel bis 2003) Türgummis lösen sich (bis 2003) Kantenrost im Tür- und Heckklappenbereich, sowie Motorhaube, Schiebedach und Kotflügel (bis 2002) Defekte Dieselhochdruckpumpe (2005), Rastung Gurtschlösser hinten (2004) Wichtige Motorvarianten in der preisgünstigsten Modellversion Typ C 180 Kompressor Classic C 200 Kompressor Classic C 240 Classic C 230 Classic C 320 Classic Automatik C 280 Classic C 350 Elegance C 30 CDI AMG Zylinder/Hubraum [ccm] 4/1796 4/1796 6/2597 6/2496 6/3199 6/2996 6/3498 5/2950 Leistung [kW(PS)] 105/143 120/163 125/170 150/204 160/218 170/231 200/272 170/231 Max. Drehmoment [Nm]bei U/min 220/2500 240/3000 240/4500 245/2900 310/3000 300/2500 350/2400 540/2000 9,7 9,1 9,2 8,4 7,8 7,3 6,4 6,8 0-100 km/h[s] Höchstgeschwindigkeit [km/h] Verbrauch pro 100 km [l] 223 234 235 245 245 250 250 250 7,9 S 8,4 S 10,7 S 9,3 S 10,2 S 9,4 S 9,5 S 7,6 D (Herstellerangaben) Kraftstoff: N = Normalbenzin, S = Superbenzin, SP = SuperPlus, D = Diesel, Seite 4 / Mercedes C-Klasse (2000-2007) Benziner Steuer und Versicherung Typ Kfz-Steuer pro Jahr Typklassen KH/TK/VK Versicherung pro Jahr (in Euro) C 180 Kompressor Classic C 200 Kompressor Classic C 240 Classic C 230 Classic C 320 Classic Automatik C 280 Classic C 350 Elegance C 30 CDI AMG 121 121 175 168 216 202 236 499 17/18/19 556/135/7 88 18/21/20 591/182/9 12 20/21/21 671/182/9 58 20/23/24 671/221/1 218 20/23/24 671/221/1 218 20/23/24 671/221/1 218 20/23/24 671/221/1 218 19/28/28 634/421/1 978 Die Versicherungsbeiträge basieren auf den Normal -Tarifen der ADAC Autoversicherung (Prämieneinstufung 100%). Die angegebene Steuer bezieht sich auf die zuletzt gültige Schadstoffeinstufung. Wichtige Werkstattkosten (Ersatzteile und Arbeitslohn in Euro incl.MwSt) Wartung 1 bei km/Monate Wartung 2 bei km/Monate 275 275 260 315 315 315 315 260 25000/24 25000/24 20000/24 25000/24 25000/24 25000/24 25000/24 20000/24 855 855 860 635 925 635 635 495 50000/48 50000/48 40000/48 50000/48 50000/48 50000/48 50000/48 40000/48 Zahnriemen bei km/Monate / / / / / / / / Bremsscheiben und Beläge vorne 295 295 305 330 320 330 365 290 Bremssch./-trommeln u. Beläge hinten 265 265 245 265 265 265 265 245 Auspuffanlage(nach Kat) 500 500 465 550 520 550 550 295 Kupplung 860 860 k.A. 505 k.A. 395 505 k.A. Generator 880 880 k.A. 1045 805 1045 1045 k.A. Anlasser 525 525 k.A. 570 620 570 570 k.A. bei einem durchschnittlichen Arbeitslohn pro Stunde von 77 Euro Kosten (Ohne Wertverlust in Euro) Fixkosten pro Monat 83 89 99 109 113 112 115 167 Betriebskosten pro Monat 158 167 207 183 198 184 186 135 Werkstattkosten pro Monat 70 71 82 74 86 78 91 90 Gesamtkosten pro Monat 311 327 388 366 397 374 392 392 Gesamtkosten pro km [Cent] 24,9 26,2 31,0 29,3 31,8 29,9 31,4 31,4 bei einer Fahrleistung von 15000 km pro Jahr Restwertverlauf für Mercedes C 200 Kompressor Classic (in Basisausstattung) Sie möchten den Wert eines Mercedes C 200 Kompressor Classic ermitteln? Ganz einfach: Suchen Sie auf unserem Diagramm das Fahrzeugalter, gehen Sie senkrecht nach oben und finden Sie den Schnittpunkt mit der Restwertkurve, dann nach links und Sie erhalten damit den Restwert in Prozent. Multiplizieren Sie diesen Prozentwert mit dem Neupreis des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Erstzulassung (rechter Kasten) und Sie erhalten den im Augenblick gültigen Gebrauchtwagenwert. Erstzulassung Neupreis 2007 31.535 Euro 2006 30.740 Euro 2005 30.276 Euro 2004 29.464 Euro 2003 28.536 Euro 2002 28.304 Euro Restwert [%] 60 Restwertkurve 50 (Beispiel) 40 30 Dieser Wert gilt für unfallfreie, betriebs- und verkehrssichere Fahrzeuge mit einem dem Alter entsprechenden Zustand. Der Wert ist als Anhaltspunkt zu sehen, Abweichungen sind aufgrund verschiedener Faktoren (z.B. Zusatzausstattungen) möglich. (Beispiel) 20 10 0 2 Stand der Kostenangaben Januar 2009 3 4 5 5 6 Fahrzeugalter [Jahre] Beispiel: Bei einem drei Jahre alten Mercedes C 200 Kompressor Classic beträgt der Restwert noch ca. 50% des Neupreises. Bei einem Neupreis von 30.740 Euro im Jahre 2006 (3 Jahre) ergibt dies einen Restwert des Fahrzeugs von ca. 15.250 Euro. Aktuelle Gebrauchtwagenpreise erfahren Sie unter der ADAC-Service-Telefonnummer 01805/10 11 12 (0,12 Euro/min.) oder unter www.adac.de. Gebrauchtwageninformationen über alle wichtigen Modelle finden Sie im ADAC Special Gebrauchtwagen-Katalog und auf der ADAC Special Gebrauchtwagen CD-ROM, erhältlich im Buchhandel und bei den meisten ADAC-Geschäftsstellen. Als weitere Unterstützung zum Kauf / Verkauf eines Gebrauchtwagens bietet Ihnen Ihr ADAC: Prüfung des Fahrzeugs, Checkliste Kaufvertrag, Auswahl der günstigsten Versicherungsgesellschaften Seite 5 / Mercedes C-Klasse (2000-2007) Benziner
Documents pareils
Opel Meriva
Dieser Wert gilt für unfallfreie, betriebs- und verkehrssichere Fahrzeuge mit einem dem Alter entsprechenden Zustand. Der Wert ist als Anhaltspunkt zu sehen, Abweichungen sind aufgrund
verschiedene...