Sommersemester 2007
Transcription
Sommersemester 2007
ESG Berlin Evangelische Studierendengemeinde PROGRAMM Sommersemester 2007 Borsigstraße 5 10115 Berlin w w w. e s g b e r l i n . d e Büro Telefon 030.283 882 23 In unserem Büro steht unsere Sekretärin Claudia Winkler Mo, Di, Do, Fr Fax 030.283 882 24 zwischen 12-14 Uhr für Anfragen und Informationen zur Verfügung. Mail: [email protected] Studierendenbüro der ESG Berlin Telefon 030.283 882 27 Über diese Telefonnummer sind in der stattfindenden Zeit auch die Verantwortlichen der jeweiligen ESG-Veranstaltungen erreichbar. Die Telefonnummern und E-Mail-Adressen der Gemeinderatsmitglieder sind auf S. 54 aufgelistet. Studentische Sprecherin und Sprecher Telefon 0174.185 06 76 Judith Krebs [email protected] Telefon 0163.240 75 73 Alexander Reicher (stellv.) [email protected] Studierendenpfarrer Telefon 030.283 882 25 Peter Martins mobil: 0172.314 90 82 [email protected] Welcome, Bienvenue, Hartelijk Welkom, Benvenuto, Serdecznie Witamy, Bienvenidos Herzlich Willkommen in der ESG Berlin! INTRO Der erste Schritt ist immer der schwerste! Aber wenn Du über die Schwelle getreten bist, sei sicher: Du bist willkommen! Was erwartet Dich? Zuallererst Menschen, die sich über Dich freuen. Dann dieses Programm hier. Die Veranstaltungen der ESG Berlin für das Sommersemester 2007. Entstanden aus den vielfältigen Ideen und Talenten von Studierenden für Studierende aller Hochschulen Berlins. Zu viel auf einmal? Mach's einfach: Komm zum Semestereröffnungsgottesdienst am 22. April 2007 um 19 Uhr. "Ihr habt mir in der Zeit, in der ich intensiver bei Euch war, viel Kraft geschenkt und Veränderungen in mir ausgelöst, die ich in meinem weiteren Leben immer in mir tragen werde." "... und das alles, weil ich mir Ende letzten Jahres eine WG im Vorderhaus angeschaut habe und durch den HAHN dann hellhörig geworden bin. Ich bin so froh, dass ich mich dann auch getraut habe zu Euch zu kommen." "Ich bin auf der Suche nach einer netten Gemeinde und bin so auf Eure Website gestossen, die ich sehr sympathisch finde." 3 INTRO Semestereröffnungsgottesdienst Christus spricht: "Ich bin der gute Hirte ..." Sonntag 22. April 2007 19:00 Uhr Nach der Zerstreuung in den Semesterferien versammeln wir uns wieder zum Gottesdienst. Dabei wollen wir Kraft für das neue Semester Kontakt: schöpfen und gemeinsam feiern. Nach dem Gottesdienst mit auslän- Jennifer Krumm [email protected] Tel.: 0177.716 31 31 dischen Studierenden gibt's bei Essen und Trinken Gelegenheit zu Gesprächen und Kennenlernen. Semesterstart in der ESG Berlin Kraft schöpfen für´s neue Semester 20:00 Uhr Neu-Einsteiger, Rückkehrer und Dagebliebene starten beschwingt und unter- Kontakt: nehmungslustig in unser buntes und vielseitiges Programm im Sommerseme- Gero Krause-Kleint [email protected] Tel.: 0176.212 312 11 ster 2007. Zuerst feiern wir zusammen mit internationalen Studierenden einen festlichen Gottesdienst, dann geht es weiter mit herzhaftem Essen, Musik und viel Raum für Begegnung und Gespräch. 4 INTRO ESG Berlin - Wer ist das? Eine lebendige Gemeinde: viele einzelne Menschen machen viele gemeinsame Aktionen rund um unsere Kirche in der Borsigstraße. ESG Berlin steht für: Evangelisch. Offen und immer in Bewegung: So wollen wir das protestanti- sche Profil christlichen Glaubens und Lebens in unserer Zeit und an unseren Orten schärfen. Dazu gehört auch die Ökumene, und daher pflegen wir den Kontakt zur Katholischen Studierendengemeinde. Studierende. ESG ist Gemeinde für Leute zwischen Schule und Beruf. Und das heißt: Begleitung durch andere Studierende und das Pfarrteam, Gemeinschaft im Namen Gottes, Nachdenken, Feiern, Reisen, Spielen, Neugierig Sein und vieles andere. Gemeinde. Gemeinde bedeutet für uns: Gemeinsam nach unserer Verantwor- tung als Christinnen und Christen in der Welt suchen und miteinander leben. Das Studium ist ein aufregender und wichtiger Zeitabschnitt, in dem es manchmal sehr wichtig werden kann, trotz Umzug und neuer Bedingungen einen verlässlichen Ort der Gemeinschaft zu haben. 5 INTRO Wofür steht der rote Hahn? Der rote Hahn ist das Logo der ESG Berlin und des ESG Bundesverbandes. Warum kräht er? Wider Verrat. Jesus prophezeit Petrus: „Ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen.“ (Mt. 26,34) Der Hahn kräht gegen alle, die ihre Verantwortung in der Welt verleugnen. Wider Gewalt. 1525 setzten Bauern, von Thomas Münzer unterstützt, von Luther verlassen, den roten Hahn des Feuers auf die Dächer ihrer Fronherren. Heute kräht der rote Hahn gegen Gewalt und gegen das Schönreden kirchlicher Vergangenheit. Wider Anpassung. Auf unseren Kirchtürmen dreht sich der Wetterhahn gegen den Wind und kräht gegen das Schwimmen im Strom unserer Zeit. Für Verbundenheit. In den meisten deutschen Hochschulstädten ist der rote Hahn das Erkennungszeichen der ESG und kräht das Evangelium über den Campus hinaus in die Welt. 6 INTRO Theologisches Konvikt Das ehemalige Sprachenkonvikt ist ein Wohnheim der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und bietet Studierenden der Theologie und anderer Fächer kleine, möblierte Einzelzimmer und diverse Gemeinschaftsräume. Das Pfn. Meike Waechter www.theologischeskonvikt.de [email protected] Tel.: 282 793 0 Fax: 288 793 72 Bürozeiten: Mo-Do 7:00-15:00 Uhr Besondere am Konviktsleben ist die Gemeinschaft, die unter anderem in offenen Abenden und Festen, Andachten und Gottesdiensten, Hausübungen und spontanen Aktionen zum Ausdruck kommt. Wenn Du Interesse an einem Zimmer hast, sende uns bitte ein Motivationsschreiben, Passbild und Lebenslauf bis zum 31.5. oder 31.12. jeweils für das nächste Semester. 7 INTRO Arbeit mit internationalen Studierenden in der ESG Berlin Work with international students in the ESG Berlin Travail avec des étudiants étrangers dans la ESG Berlin Arbeit mit internationalen Studierenden in der ESG Berlin, S. 10-11; 53 Als Studentin oder Student aus dem Ausland hast Du in der ESG eine gute Möglichkeit, Kontakt zu deutschen Studierenden zu finden. Du bist herzlich eingeladen unsere Veranstaltungen zu besuchen und dich in der ESG zu engagieren. Es ist uns wichtig, dass die ESG ein internationales Gesicht hat! Zusätzlich gibt es in Kooperation mit dem Diakonischen Werk der EKD zwei spezielle Angebote für ausländische Studierende: ein Studien-begleitprogramm (STUBE) und den Notfonds . STUBE bietet Seminare, offene Treffs und Veranstaltungen zu entwicklungspolitischen Theman an. Im Notfonds gibt es die Möglichkeit der Beratung und Unterstützung in sozialen Notlagen. Work with international students in the ESG Berlin, p. 10-11; 53 As an international student, you have the opportunity to come into contact with German students in the ESG. You are welcome to attend our events and get involved in the ESG. It is important to us that the ESG has an international face! In addition, there are two special opportunities for international students in cooperation with the charity organization Diakonisches Werk der EKD: The Studienbegleitprogramm (STUBE) and the Notfonds. STUBE offers seminars, open meetings, and events on economic development. The Notfonds program offers counseling and support in emergency situations. Travail avec des étudiants étrangers dans la ESG Berlin, p. 10-11; 53 La ESG donne aux étudiants étrangers l’occasion de rencontrer des étudiants allemands. Vous êtes invités d’aller à nos soirées et de vous investir dans la ESG. Il nous importe que la ESG ait un aspect international ! En plus il y a deux offres spéciales pour des étudiants étrangers en coopération avec le Diakonisches Werk: STUBE et Notfonds. STUBE est un programme supplémentaire qui vous offre, à côté de vos études, des séminaires, des occasions de rencontre et des soirées d’information sur des sujets de politique de développement. Le Notfonds donne la possibilité de conseil et de soutien dans des situations financières difficiles. 8 INTRO Ðàáîòà ñ èíîñòðàííûìè ñòóäåíòàìè â Åâàíãåëè÷åñêîì Ñòóäåí÷åñêîì Îáùåñòâå ãîðîäà Áåðëèíà Trabajo con estudiantes internacionales en la ESG Berlín Praca z miêdzynarodo wymi studentami w ESG Berlin Åâàíãåëè÷åñêîå Ñòóäåí÷åñêîå Îáùåñòâî (ESG) ïðåäîñòàâëÿåò èíîñòðàííûì ñòóäåíòàì ïðåêðàñíóþ âîçìîæíîñòü ïîçíàêîìèòüñÿ ñ íåìåöêèìè ñòóäåíòàìè. Ìû ñåðäå÷íî ïðèãëàøàåì òåáÿ ïîñåòèòü íàøè ìåðîïðèÿòèÿ è ñàìîìó ïðèíÿòü â íèõ àêòèâíîå ó÷àñòèå. Äëÿ íàñ î÷åíü âàæíî, ÷òî â ESG ïðèõîäÿò èíîñòðàííûå ñòóäåíòû.Êðîìå òîãî, ñîâìåñòíî ñ Äèàêîíè÷åñêîé Ñëóæáîé Åâàíãåëè÷åñêîé Öåðêâè (Diakonisches Werk der EKD) ìû ïðåäëàãàåì èíîñòðàííûì ñòóäåíòàì ñïåöèàëüíóþ ïðîãðàììó ïî ñîïðîâîæäåíèþ ó÷åáíîãî ïðîöåññà (Studienbegleitprogramm - STUBE), à òàêæå Ôîíä ïîìîùè (Notfonds).  ðàìêàõ STUBE ïðîõîäÿò ñåìèíàðû, îòêðûòûå âñòðå÷è è ìåðîïðèÿòèÿ ïî ðàçëè÷íûì òåìàì.  ðàìêàõ Ôîíäà ïîìîùè ñóùåñòâóåò âîçìîæíîñòü ïîëó÷èòü êîíñóëüòàöèþ è ìàòåðèàëü íóþ ïîääåðæêó â ñëó÷àå òÿæåëîãî ñîöèàëüíîãî ïîëîæåíèÿ. Ðàáîòà ñ èíîñòðàííûìè ñòóäåíòàìè â Åâàíãåëè÷åñêîì Ñòóäåí÷åñêîì Îáùåñòâå ãîðîäà Áåðëèíà, 10-11;53 Como estudiante extranjero/a, usted tiene también la posibilidad en la ESG de contactar a estudiantes ale-manes. Usted esta coor-dialmente invitado/a a visitar nuestros eventos. ¡para nosotros es importante darle a la ESG una cara internacional! Ademas hay dos ofertas adicionalmente, para estudiantes extranjeros en cooperación con el Diakonischen Werk EKD: Studienbegleitprogramm (STUBE) y Notfonds. STUBE ofrece seminarios, clubes abiertos y eventos con temas de desarrollo-político. En Notfonds, hay la posibilidad de consejeria y apoyo en emergencias sociales. Trabajo con estudiantes internacionales en la ESG Berlín, p. 10-11; 53 Jako studentka lub student z zagranicy masz w ESG dobr¹ mozliwoœæ nawi¹zania kontaktu z niemieckimi studentami. Zapraszamy Cie serdecznie do odwiedzenia organizowanych przez nas imprez i zaanga-zowania siê w prace ESG. Jest dla nas wazne aby ESG uzyskala miêdzynarodow¹ twarz. Dodatkowo mamy we wspó³pracy z Diakonisches Werk dwie specjalne propozycje dla zagranicznych studentów. Program towarzysz¹cy studiom i Fundusz pomocowy STUBE proponuj¹ seminaria, otwarte spotkania i imprezy na tematy spo³eczno-polityczne. W Funduszy pomocowy istnieje mozliwoœæ uzyskania porady i wsparcia w trudnych sytuacjach. Praca z miêdzynarodo wymi studentami w ESG Berlin , 10-11; 53 9 INTRO Ökumenische Arbeit mit internationalen Studierenden in der ESG Berlin In Kooperation mit dem Diakonischen Werk bietet die ESG Berlin mit dem Notfonds Beratung und Unterstützung in sozialen Notlagen an, und mit dem Studienbegleitprogramm für ausländische Studierende (STUBE) Bildungsarbeit und Stipendien für Praktika. Mehr über die Menschen, die im Notfonds- und bei STUBE für Euch da sind, seht Ihr auf S. 53. ESG-Notfondsreferent Pfr. Hans-Jörn Well Tel.: 391 051 34 [email protected] Sachbearbeiterin Renate Obst [email protected] Tel.: 391 051 34 Fax.: 391 051 35 Notfonds/Sozialrechtliche Beratung in der ESG Berlin Im Falle einer sozialen Notlage (verminderte Arbeitsmöglichkeit bedingt durch Prüfungssituation) kann eine Beihilfe aus dem Notfonds beantragt werden. Bei wiederholter Antragstellung ist gesellschaftsoder entwicklungspolitisches Engagement nachzuweisen. Ideen für ein solches Engagement können beim Notfondsreferenten oder bei Telefonische Beratung und Terminvereinbarung: Di, Do, Fr 10:00-12:00 Uhr 10 STUBE erfragt werden. Antragsberechtigt sind nur Studierende aus Afrika, Lateinamerika und Asien (Ausnahme Südkorea). INTRO Das STUBE Programm Berlin - Brandenburg Das STUBE Programm möchte zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen ausländischer Studierender in Deutschland beitragen. Es möchte ebenso ausländische Studierende in ihrer fachlichen und sozialen Kompetenz stärken und den interkulturellen Dialog fördern. Um diese Ziele zu erreichen, bietet STUBE an: Beratungs- und Unterstützungsarbeit Hierzu gehören die Betreuung und Beratung von Stipendiaten und Stipendiatinnen (Evangelischer Entwicklungsdienst (EED) und 'Berufsvorbereitende Praktika- und Studienaufenthalte' (BPSA). Das STUBE Bildungsprogramm Dieses Programm besteht aus Wochenendseminaren, Tagesveranstaltungen und thematischen Abenden. Die Themen der Veranstaltungen werden gemeinsam mit den ausländischen Studierenden festgelegt. STUBE-Referentin Dorothea Giesche [email protected] Tel.: 275 723 80 Sprechstunde montags 14:00 bis 18:00 Uhr nach Vereinbarung 11 GEMEINDEABENDE Donnerstag ist Gemeindeabend Fixpunkt in der ESG Berlin donnerstags 18:30 Uhr Abendbrot 19:30 Uhr Andacht 20:00 Uhr Thema 22:00 Uhr Beisammensein Wer Lust hat, mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und auch die Auseinandersetzung nicht scheut, der ist donnerstags in der ESG genau richtig! Unsere Gemeindeabende beginnen um 18:30 Uhr mit einem gemeinsamen Abendbrot. Um 19:30 Uhr folgt eine Andacht und um 20:00 Uhr geht es weiter mit der Veranstaltung - entweder im Saal oder in unserem gemütlichen "Magazin" (Plan S. 7). Anschließend ist genügend Zeit, um weiter zu diskutieren oder einfach beisammen zu sein. An den Gemeindeabenden sammeln wir regelmäßig eine Kollekte für ein diakonisches Projekt, das wir ausnahmsweise - zu Beginn an einem Dienstagabend (17. April 2007) vorstellen (S.13). Den Überblick über unser buntes und spannendes Programm im Sommersemester findest Du auf den nächsten Seiten. 12 GEMEINDEABENDE Die Jenny De la Torre-Stiftung Infoabend zur Semesterkollekte An diesem Abend erfahren wir etwas über die Ärztin Jenny De la Torre, die seit 1984 Obdachlose und Arme ohne Krankenversiche- Dienstag (!) 17.April 2007 18:30 Uhr Abendbrot 19:30 Uhr Andacht 20:00 Uhr Thema rung behandelt. Im Jahre 2002 Kontakt: gründete sie in Berlin die Jenny Marie Asmussen [email protected] Tel.: 0162.624 3585 De la Torre-Stiftung zur Unterstützung der medizinischen und sozialen Versorgung obdachloser Menschen in Berlin. Zur Zeit arbeitet die Stiftung am Aufbau eines „Gesundheitszentrums für Obdachlose“ in der Pflugstraße in Berlin-Mitte. Jenny de la Torre wird an diesem Abend zu Gast in der ESG sein. 13 GEMEINDEABENDE "Guernica" - Bild gewordener Tod ... .... gefeierte Kriegsexperimente Donnerstag 26. April 2007 Am 26. April 1937 bombardierten deut- 18:30 Uhr Abendbrot 19:30 Uhr Andacht 20:00 Uhr Gespräch Guernica. Mit dieser Unterstützung für den Kontakt: Martin Daues [email protected] Tel.: 667 758 02 sche Kampfflugzeuge den spanischen Ort putschenden General Franco im spanischen Bürgerkrieg gewann das Deutsche Reich eine willkommene Möglichkeit, seine neuen Luftstreitkräfte zu erproben. Der Angriff rief weltweite Empörung hervor. Pablo Picasso hat mit dem Bild "Guernica" eine bleibende Anklage gegen Krieg und Gewalt geschaffen. In Berlin dagegen feiert die "Spanische Allee" in Zehlendorf noch heute die Kampfflieger der "Legion Condor". Erinnerung und Erinnerungspolitik werden im Mittelpunkt dieses Gemeindeabends stehen. 14 GEMEINDEABENDE Notfallseelsorge An der Schnittstelle zwischen Tod und Leben Die Katastrophe kann jeden von uns treffen: auf der Autobahn, im Zug oder Flugzeug, oder plötzlich aus heiterem Himmel. Im Notfall wirken Ärzte, Rettungsdienste, Polizei und Feuerwehr eng mit den sog. ‘Notfallseelsorgern’, seelsorglich ausgebildeten kirchlichen Fachkräften, zusammen. Diese sind nicht nur für die Opfer da, sondern auch, um professionelle Helfer zu betreuen. Wie bereiten sich Notfall- Donnerstag 3. Mai 2007 18:30 Abendbrot 19:30 Andacht 20:00 Thema Kontakt: Jennifer Krumm [email protected] Tel.: 0177.716 31 31 seelsorger auf diese schwierige Arbeit vor? Welche Erfahrungen machen sie mit diesem kirchlichen Dienst an der Schnittstelle zwischen Tod und Leben? Pfarrer Jörg Kluge, lange Jahre Beauftragter für Notfallseelsorge der EKBO in Berlin, wir uns an diesem Abend davon berichten. 15 GEMEINDEABENDE Lebendig und kräftig und schärfer! Der 31. Evangelische Kirchentag in Köln Donnerstag 10. Mai 2007 18:30 Uhr Abendbrot 19:30 Uhr Andacht 20:00 Uhr Thema Unter der biblischen Losung aus dem Hebräerbrief 4,12 „Lebendig und kräftig und schärfer" steht der diesjährige Evangelische Kirchentag in Köln vom 6.-10. Juni 2007. An diesem Gemeindeabend werden wir uns auf den Kirchentag einstimmen, gemeinsam Kontakt: Kirchentagslieder singen und über die Aussage der biblischen Judith Krebs [email protected] Tel.: 0174.185 06 76 Losung nachdenken. Natürlich bietet sich auch die Gelegenheit, das Programm gemeinsam durch zu schmökern und Highlights fest zu halten. Auch alle Nicht-Kirchentagsgänger sind zu diesem Abend herzlich eingeladen. 16 GEMEINDEABENDE Die Adivasi Ökumenischer Gemeindeabend in der ESG Nachdem wir im letzten Semester in der KSG Edith Stein zu Gast waren, laden wir an diesem Abend in die ESG ein. Wir werden außerdem Gäste aus Indien begrüßen Donnerstag 24. Mai 2007 18:00 Uhr Abendbrot 19:30 Uhr Andacht 20:00 Uhr Vortrag und Gespräch können. Es handelt sich dabei um Adivasi. Die Adivasi sind die indischen UreinwohnerInnen im Gudalur-Tal Südindiens. In Deutschland gibt es ein sog. Adivasi-Teeprojekt, wel- Kontakt: Christian Ritter [email protected] Tel.: 0170.895 60 25 ches diese indische Bevölkerungsgruppe unterstützt und Kooperationspartner der Bundes-ESG ist. Mehr Informationen dazu bei www.adivasi-koordination.de Wie immer gibt es zuvor ein Abendbrot und eine Andacht. Wir freuen uns auf einen interessanten und informativen Abend! 17 GEMEINDEABENDE Jesus und die Frauen Frauen vor, Frauen um und Frauen für Jesus Donnerstag 31. Mai 2007 Frauen spielen im Umfeld von Jesus von Anfang an 18:30 Uhr Abendbrot 19:30 Uhr Andacht 20:00 Uhr Vortrag Jesu und sind die ersten Zeuginnen der Auferste- eine große Rolle. Frauen gehören zum Jüngerkreis hung. Die besondere Nähe der Maria Magdalena Kontakt: zu Jesus hat die Fantasien vieler entzündet. Die Silva Schröder [email protected] Tel.: 0179.527 14.35 christliche Mission im 1. Jh. wird stark von Frauen getragen, z.B. der Apostelin Junia. Der erste Christ Europas ist eine Christin. Aber schon im Neuen Testament gibt es Tendenzen, Frauen aus führenden Gemeindeämtern zu verdrängen. Dr. Uwe-Karsten Plisch von der Bundes-ESG wird an biblischen und außerbiblischen Texten die historische Rolle von Frauen im frühen Christentum beleuchten und mit uns diskutieren. 18 GEMEINDEABENDE Juden, Christen, Muslime - was eint und was trennt uns? Interreligiöser-interkultureller Dialog auf Augenhöhe Wir möchten an diesem Abend miteinander ins Gespräch kommen , gemeinsam essen und uns kennen lernen. Wir wollen zu- Donnerstag 14. Juni 2007 möchten. Zugleich ist dieser Gemeindeabend ein Einstieg, denn 18:30 Uhr Abendbrot 19:30 Uhr Andacht 20:00 Uhr Gespräch jenseits oberflächlicher Gemeinsamkeiten wird sich viel Neues Kontakt: noch entdecken lassen, das wir später in einem Seminar in der Jörn Well [email protected] Tel.: 391 051 34 sammentragen, was wir voneinander wissen und was wir lernen ESG am 16.-17. Juni (S. 36) vertiefen möchten. 19 GEMEINDEABENDE Pfarrwahl in der ESG Bewerberinnen und Bewerber stellen sich vor Donnerstag 21. Juni 2007 28. Juni 2007 5. Juli 2007 Die Gemeindeabende am 21. Juni, 28. 18:30 Uhr Abendbrot 19:30 Uhr Andacht 20:00 Uhr Thema werber um die neu zu besetzende Juni und 5. Juli 2007 haben wir zur Vorstellung der Bewerberinnen und Bezweite Studierendenpfarrstelle reserviert. Unsere Wahlordnung sieht vor, Kontakt: Annegreth Strümpfel [email protected] Tel.: 0173.205 86 11 dass die in den Wahlvorschlag Aufgenommenen sich der ESG "in geeigneter Weise vorstellen" sollen, damit der Gemeinderat ein der Kirchenleitung vorzulegendes Votum abgeben kann. Der Gemeinderat hat beschlossen, dass die Gestaltung eines Gemeindeabends und eines Gottesdienstes (S. 31) dazu geeignet ist, um eine gute Entscheidung zu finden. Also kommt und lasst euch überraschen! 20 GEMEINDEABENDE Bring Deine Meinung! Die Gemeindeversammlung (GV) Das Sommersemester neigt sich dem Ende und auf unserer GV wol- Donnerstag 12.Juli 2007 19:00 Uhr Beginn len wir zurückblickend zusammentragen, wie wir unsere ESG erlebt haben. Was hat Dir gefallen, was hat Dir gefehlt? Hier kannst Du Kontakt: Judith Krebs [email protected] Tel.: 0174.185 06 76 Deine Meinung sagen und Deine Ideen der Gemeinde mitteilen. Ebenso wird der Gemeinderat über seine Arbeit berichten und Du erfährst Neuigkeiten von Projekten und Arbeitskreisen der ESG. Außerdem wählen wir einen neuen Gemeinderat, zu dem jeder Studierende kandidieren kann, der sich einbringen möchte. Dies alles bei einem guten Essen und netter Atmosphäre. Sei dabei! 21 GOTTESDIENSTE Gottesdienste in und mit der ESG Berlin sonntags in der Regel 19:00 Uhr in der Regel in der ESG (wenn nichts anderes angebeben) Unsere Gottesdienste werden in der Regel von Studierenden vorbereitet und in alternativen Formen gestaltet. Jede/r ist eingeladen, daran mitzuwirken. Außerdem sammeln wir eine Semesterkollekte für die Jenny De la Torre Stiftung. Mehr dazu erfahrt ihr beim Gemeindeabend am 17. April (S.13) oder über Marie Asmussen ([email protected]) dienstags 18:15 Uhr 24. April., 22. Mai. 19. Juni., 17. Juli. St. Annen-Kirche Königin-Luise-Str. 55 14195 Berlin-Dahlem, U3: Dahlem Dorf Bus: 101,110,180,X11 Kontakt: Marie Asmussen [email protected] Tel.: 0162.624 3585 22 Der rote Hahn an der FU: Campus-Andachten in Dahlem In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Dahlem und dem Institut für Evangelische Theologie laden wir an der FU zu monatlichen Taizé-Andachten in die Dahlemer Dorfkirche ein. Wer an Konzeption und Vorbereitung von studentischer Seite mitmachen möchte, ist am Samstag, dem 14. April 2007 um 16:00 Uhr herzlich in die ESG eingeladen. GOTTESDIENSTE Semestereröffnungsgottesdienst Christus spricht: "Ich bin der gute Hirte ..." Nach der Zerstreuung in den Semesterferien versammeln wir uns wieder zum Gottesdienst. Dabei wollen wir Kraft für das neue Semester schöpfen und gemeinsam feiern. Nach dem Gottesdienst mit ausländischen Studierenden gibt's bei Essen und Trinken Gelegenheit zu Sonntag 22. April 2007 19:00 Uhr Kontakt: Gesprächen und Kennenlernen. Jennifer Krumm [email protected] Tel.: 0177.716 31 31 Das aramäische Vaterunser Gottesdienst mit Meditation und Tanz Sonntag 29. April 2007 In diesem Gottesdienst geht es um das Vaterunser in der Muttersprache von Jesus: Aramäisch. Seit 20 Jahren existiert es in der Neuübersetzung von Neil Douglas Klotz und wird als Teil der Tänze des universellen Frie- 19:00 Uhr Kontakt: Dorian Raßloff [email protected] Tel.: 843 151 14 dens auch meditativ gesungen und getanzt. Wir wollen in diesem Gottesdienst den Versuch wagen, den Anfang des Gebetes zu tanzen. 23 GOTTESDIENSTE Bei anderen reingeschaut ESG zu Gast bei der Jungen Kirche Berlin Sonntag 6. Mai 2007 18:00 Uhr Siegfriedstr. 204B Berlin-Lichtenberg Kontakt: Alexander Reichert [email protected] Tel.: 0163.240 75 73 Sonntag 13. Mai 2007 19:00 Uhr Kontakt: Alexander Reichert [email protected] Tel.: 0163.240 75 73 "Du kannst zu Gott finden. Mach Dich mit uns auf die Suche!" Dieser Satz stammt von der Jungen Kirche Berlin, einer Gemeinschaft junger Menschen, die unter dem Dach der Berliner Stadtmission zusammenkommen. Heute feiert die ESG mit ihnen gemeinsam Gottesdienst, einer "Mischung aus Kreativität und Freude, Tiefgang und einer aufrüttelnden Predigt“. "Du meine Seele singe" Gottesdienst zum Paul Gerhardt Jahr In diesem Jahr begehen wir den 400. Geburtstag von Paul Gerhardt, dem wohl bedeutensten und bekanntesten Kirchenlieddichter. Durch das gesamte Kirchenjahr begleiten uns seine geistlichen Texte, ein Ausdruck seines Glaubens inmitten des 17. Jahrhunderts, das durch den Dreißigjährigen Krieg geprägt war. 24 GOTTESDIENSTE Macht Euch die Erde untertan - und nehmt den Tieren ihre Würde? Dieser Gottesdienst ist den Tieren und ihrer Rechte und ihres Schutzes gewidmet. Die „Aktion Kirche und Tiere“ und die Tierversuchs- Christi Himmelfahrt Donnerstag 17. Mai 2007 gegner Berlin-Brandenburg werden sich und ihre Arbeit vorstellen. 19:00 Uhr Außerdem können wir den Umweltbeauftragten un- Kontakt: ßen. Auch Eure Tiere sind herzlich willkommen! Dorian Raßloff [email protected] Tel.: 843 151 14 Kreativität! Gottesdienst zum Lob des Schöpfens Sonntag 20. Mai 2007 serer Landeskirche, Pfr. Reinhard Dalchow, begrü- 19:00 Uhr Kreativität ist der Kern des Studiums: beim kritischen Nach-Schöpfen der Kopfgeburten anderer Leute wie bei der Organisation von Lern-, Arbeits- und Freizeitphasen. Kreativität macht uns zu neuen Menschen, Kontakt: Martin Daues [email protected] Tel.: 667 758 02 erneuert die Welt. Unsere Kreativität antwortet auf Gottes Schöpfung. Wo sie befreit und Grenzen überwindet, erklingt das Lob Gottes. 25 GOTTESDIENSTE Die Energiequelle Universitätsgottesdienst am Pfingstmontag Pfingstmontag 28. Mai 2006 18:30 Uhr St. Marienkirche Alexanderplatz Kontakt: "Heiliger Geist" - manche assoziieren damit eine Art Hausgeist der Kirche, der wie ein Gespenst auftaucht und wieder verschwindet. Die ersten Christen aber haben diesen Geist als "empowerment", als Spirit, als Energiequelle ihres Glaubens erlebt. Wie kann man diesen Sp(i)rit anzapfen? Peter Martins [email protected] Tel.: 283 882 25 Sonntag 3. Juni 2007 Glaubenserfahrungen Merkwürdige Dreifaltigkeit 19:00 Uhr Kontakt: Peter Martins [email protected] Tel.: 283 882 25 Jeder Mensch macht eigene Erfahrungen mit Gott. Nicht jeder sagt dazu: "Gott". Eine sehr alte Tradition der Kirche sagt: Nenn' es wie Du willst. Aber alles was Du von Gott erfährst, Du kannst es immer auf drei Weisen ausdrücken: Gott erhält mich, liebt mich und ist mir nah. 26 A P R I L 2 0 0 7 GA=Gemeindeabend GD=Gottesdienst So 1 Palmarum GR=Gemeinderat Mo 16 GR 19:00, S. 54 Mo 2 Di Di Mi 18 Coaching für Studierende, S. 51 3 Mi 4 17 GA (!) Jenny de La Torre-St ift ung , S. 13 Do 19 Gründonnerstag Do 5 19:00 GD mit der Jung en Gemeinde Sophien in d. Golg at ha-Kirche Fr Fr Karfreitag Sa 21 6 Sa 7 20 So 22 So 8 Ostersonntag Mo 2 3 Mo 9 Ostermontag Di Di 10 24 Misericordias Domini GD und Fe st zu Semest ereröffnung , S. 4 GD Campus-Andacht FU, S. 22 Theolog ischer Arbeit skreis, S. 43 Mi 25 Kompakt kurs: Christ ent um, S. 40 Mi 11 Do 26 GA "Guernica", S. 14 Do 12 Fr Fr 6. Int . Frühst ück:: Dekade zur Sa 28 Überwindung d. Gewalt , S. 35 Christ l. Wissenschaft set hik, S. 43 13 Sa 14 Bibelseminar: Markusevang elium, S. 39 Vorbereit ung t reffen Campus-Andacht en FU, S. 22 So 15 Quasimodog eniti 27 Kult ursalon, S. 40 Christ l. Wissenschaft set hik, S. 43 Jubilate So 29 GD Aramäisches Vat erunser, S. 23 Christ l. Wissenschaft set hik, S. 43 Mo 3 0 M A I 2 0 0 7 GA=Gemeindeabend GD=Gottesdienst Di 1 Mi 16 Mi 2 Kompakt kurs: Christ ent um, S. 40 Do 17 Do 3 GA Not fallseelsorg e, S. 15 Fr Fr 4 Sa 5 So 6 Kantate GD zu G ast bei der JKB , S. 24 M7 o Di GD Schut z u. Würde von Tieren, S. 25 So 20 Bibelseminar: Markusevang elium, S. 39 Exaudi GD Kreat ivit ät , S. 25 M21 o Chinesische Christ innen und Christ en zu G ast in der ESG,S. 35 Di GD Campus-Andacht FU, S. 22 22 ESG St ammt isch, S. 42 Mi 2 3 Kompakt kurs: Christ ent um, S. 40 Mi 9 Kompakt kurs: Christ ent um, S. 40 Do 24 GA Die Adivasi, ökumen. Abend, S. 17 Do 10 GA zum Kirchent ag Köln, S. 16 Fr Fr 8 Christi Himmelfahrt 18 Sa 19 Mit g liederversammlung des Förderkreis' d. ESG Berlin: "Benno Ohnesorg - 40 Jahre danach" S. 38 GR=Gemeinderat Kompakt kurs: Christ ent um, S. 40 11 Sa 12 So 13 Rog ate GD Du meine Seele sing e, S. 24 M14 o Di 15 25 Sa 26 So 27 Pfing stsonntag M28 o Pfing stmontag Di GR (!) 19:00, S. 54 Theolog ischer Arbeit skreis, S. 43 GD Universit ät sg ot t esdienst HU, S. 26 29 Mi 3 0 Kompakt kurs: Christ ent um, S. 40 Do 31 GA Jesus und die Frauen, S. 18 J U N I 2 0 0 7 GA=Gemeindeabend GD=Gottesdienst GR=Gemeinderat 2. So. n. Trinit at is Fr 1 Sa 2 "Benno Ohnesorg - 40 Jahre danach" S. 38 Trinit at is STUBE-Seminar: Toleranz S. 36 GD mit Mit g ebracht em vom Kirchent ag , S. 31 So 17 Mo 18 GR 19:00, S. 54 So 3 Di 19 GD Campus-A ndacht FU, S. 22 Mo 4 Mi 20 GD G laubenserfahrung en, S. 26 Di 5 ESG St ammt isch, S. 42 Do 21 GA mit Bewerber/in A , S. 19 Mi 6 Fr 22 Do 7 "Lebendig und kräft ig und schärfer" 31. Deut scher Evang elischer K irch e n tag in K ö ln , S. 34 8 Sa 23 Ökum. Kiezfest Prenzlauer Berg So 24 Bibelseminar: Markusevang elium, S. 39 GD mit Bewerber/in B , S. 31 Fr Sa 9 So 10 1. So. n. Trinit at is 3. So. n. Trinit at is Mo 25 Di 26 Mo 11 Mi 27 Di 12 Theolog ischer A rbeit skreis, S. 43 Do 28 GA mit Bewerber/in C , S. 19 Mi 13 Fr 29 Do 14 GA Juden, Christ en, Muslime, S. 19 Sa 30 Fr 15 Sa 16 STUBE-Seminar: Toleranz S. 36 Planung st ag : ESG Prog ramm im Wint ersemest er 2007/8, S. 41 7. Int . Frühst ück: A usl. St udierende an Berliner Hochschulen, S. 37 J U L I 2 0 0 7 GA=Gemeindeabend GD=Gottesdienst So 1 4. n. Trinitatis GD mit Bewerber/in A , S. 31 Mo 2 Di 3 Do 5 Fr Mo 16 GR 19:00, S. 54 Di 17 GD Campus-Andacht FU, S. 22 Theolog ischer Arbeit skreis, S. 43 Mi 18 GA mit Bewerber/in B, S.. 19 Fr Mi 4 GR=Gemeinderat GD Ökumenischer Semest erschlussg d. in der KSG, S. 32 Do 19 6 20 Sa 21 So 22 7. n. Trinitatis Sa 7 5. n. Trinitatis So 8 Bibelseminar: Markusevang elium, S. 39 Mo 23 GD mit Bewerber/in C , S. 31 Mo 9 Di Di Mi 2 5 10 ESG St ammt isch, S. 42 24 Mi 11 Do 26 Do 12 GA Gemeindeversammlung , S. 21 Fr Fr Sa 28 13 Int ernat ionales Sommerfest , S. 37 27 Sa 14 So 29 8. n. Trinitatis So 15 6. n. Trinitatis Mo 3 0 Di 31 GOTTESDIENSTE "Lebendig und kräftig und schärfer" Gottesdienst mit Mitgebrachtem vom Kirchentag Eine Woche nach den erlebnisreichen Tagen in Köln lassen wir in Texten und Liedern die Atmosphäre noch mal aufleben. Wir teilen unsere Eindrük- Sonntag 17. Juni 2007 19:00 Uhr ke mit denen, die nicht mit nach Köln fahren konnten. Nach dem Gottes- Kontakt: dienst, der von den Kirchentagsfahrern gestaltet wird, bleibt genug Raum Judith Krebs [email protected] Tel.: 0174.185 06 76 für eine Erzählrunde. Pfarrwahl in der ESG Berlin Wir feiern Gottesdienst mit den Bewerberinnen und Bewerbern Die Gottesdienste am 24.6., 1. und 8.7.2007 werden wir mit den Menschen feiern, die in den Wahlvorschlag zur Neubesetzung der zweiten Studierendenpfarrstelle aufgenommen worden sind. Beim anschließenden Gespräch kann man die Bewerberinnen und Bewerber kennenlernen. Zur Vorstellung gehören auch Gemeindeabende (S. 20). Sonntag 24. Juni 2007 1. Juli 2007 8. Juli 2007 19:00 Uhr Kontakt: Annegreth Strümpfel [email protected] Tel.: 0173.205 86 11 31 GOTTESDIENSTE Ökumenischer Semesterabschlussgottesdienst Zum guten Schluss: Feier und Fest in der KSG Mittwoch 18. Juli 2007 19:00 Uhr KSG EdithStein Dänenstr. 17/18 10439 Berlin Kontakt: KSG [email protected] Tel.: 44674960 In guter Tradition beschließen wir das Sommersemester mit einem ökumenischen Gottesdienst und einem gemeinsamen Fest in der Kirche im Hof der KSG. Es heißt also vor den Ferien noch einmal: alte Bekannte treffen, neue Kontakte knüpfen - Ökumene feiern! 32 FAHRTEN, INTERNATIONALES, INTERRELIGIÖSES, PROJEKTE, WORKSHOPS, KURSE Was erwartet Dich sonst noch in der ESG Berlin? Die Mischung macht’s ... Neben dem wöchentlichen Programm bietet die ESG Berlin eine bunte Mischung von Spezialterminen, die einen zusätzlichen Blick in den eigenen Terminkalender dringend nötig machen. Anmelden (wo wir es für die Organisation brauchen) und kommen! Das erwartet dich: Im Juni: Fahrt zum Kirchentag nach Köln. Beim gemeinsamen Unterwegssein lernst Du neue Leute besser und bekannte Leute neu kennen. Bei der Kontaktadresse anmelden und dabei sein! Kirchentag, S. 34 Interreligiöse und Internationale Veranstaltungen. Die ESG Berlin will auch ein Gesprächsforum sein für Studierende, egal woher Ihr kommt oder was Euer religiöser Hintergrund ist. Internationals und Interreligiöses, S.34-37 (chronologisch) Projekte, Workshops, Seminare, Gesprächskreise. Sie finden während des Semesters einmalig oder regelmäßig statt. Wir haben sie ab Seite 38 alphabetisch aufgelistet. Projekte, S. 38-43 (alphapetisch nach Themen) 33 EVANGELISCHER KIRCHENTAG KÖLN "Lebendig und kräftig und schärfer" 31. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Köln 6.-10. Juni 2007 Köln Anmeldung bis 14.5. unter [email protected] Kontakt: Alexander Reichert [email protected] Tel.: 0163.240 75 73 Einen Kirchentag erleben, schärft den Blick für Glauben, Leben und Welt und bei den meisten hinterlässt es ein unglaublich gutes Gefühl. Unter dem Motto "Lebendig und kräftig und schärfer" (Hebr 4,12) werden die Tage ein Forum des Dialogs, ein Fest der Begegnung und ein geistliches Ereignis sein. Am 10. Mai gibt es einen ersten Vorgeschmack. (s. S. 16). Weitere Informationen unter: http://www.kirchentag.net/ 34 INTERNATIONAL & INTERRELIGIÖS Dekade des ÖRK zur Überwindung der Gewalt 6. Internationales Frühstück 2001 begann die Dekade des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), um bestehende Friedensnetzwerke zu stärken und zur Gründung neuer Netzwerke beizutragen. Beim gemeinsamen Frühstück wollen wir mit Pfn. Lisa Smith, der Verantwortlichen für die Dekade in der Landeskirche, Samstag 28. April 2007 10:00 Uhr Kontakt: Dorothea Giesche [email protected] Tel.: 275 723 80 diskutieren und von ihr erfahren, was bisher erreicht wurde. Christen aus dem "Reich der Mitte" Junge Chinesinnen und Chinesen besuchen die ESG Berlin Montag 21. Mai 2006 Chinesische Studierende sind die weitaus größte Gruppe ausländischer 18:00 Uhr Studierender in Deutschland. Wir freuen uns, dass wir heute Abend eine Peter Martins [email protected] Tel.: 283 882 25 Gruppe junger Chinesinnen und Chinesen vom Chinesischen Christenrat bei uns begrüßen können, die auf Einladung der EKD zu einem offiziellen Kontakt: Besuch in Berlin sind. Infos unter: www.chineseprotestantchurch.org.cn 35 INTERNATIONAL & INTERRELIGIÖS Frauen in der Guerilla in Kolumbien Auf dem Weg zur Versöhnung? Freitag 8. Juni 2007 19:00 Uhr Kolumbianische Frauen haben in unterschiedlichen Rollen widerstanden und kämpfen gelernt. Wie ist der Weg von der Gewaltspirale zur gelunge- Kontakt: nen Versöhnung? Carolina Valderrama wird uns von ihren Untersuchungen Dorothea Giesche [email protected] Tel.: 275 723 80 berichten und wir essen zusammen. Samstag/ Sonntag 16./17.Juni 2007 Toleranz - was heißt das? Religiöser Dialog auf Augenhöhe 10:00 Uhr Kontakt: Dorothea Giesche [email protected] Tel.: 275 723 80 Wir möchten das Gespräch vom Gemeindeabend am 14. Juni (S. 19) vertiefen. Mit Einstiegsreferaten zur Toleranz werden wir erkunden, was unsere heiligen Schriften dazu sagen. Wie können wir religiöse Toleranz üben, geht das? 36 INTERNATIONAL & INTERRELIGIÖS Ausländische Studierende an Berliner Universitäten 7. Internationales Frühstück Die eine Unipräsidentin möchte internationale Wohngemeinschaften und neues Zusammenleben entwickeln. Anderenorts heisst es: "Bleibt doch auf dem Campus, wenn ihr Probleme habt." Im Gespräch mit einem inter- Samstag 30. Juni 2007 10:00 Uhr Kontakt: aussieht und was nötig wäre. Jörn Well [email protected] Tel.: 391 051 35 Es ist Sommer… … und wir feiern ein internationales Sommerfest Freitag 13. Juli 2007 nationalen Verantwortlichen der Hochschule wollen wir rausfinden, wie es ca. 18:00 Uhr Kontakt: In der heißen Prüfungsphase, bevor alle weg sind, sollten wir uns treffen und miteinander feiern, neue Leute begrüßen und Andere verabschieden. Dazu gehört Musik, viele nette Leute, Essen und Dorothea Giesche [email protected] Tel.: 275 723 80 spannende Ideen. Wer macht mit? 37 PROJEKTE, WORKSHOPS, KURSE 1 967/68 Benno Ohnesorg - 40 Jahre danach Samstag 5. Mai 2007 15:00 Uhr Mitgliederversammlung des Förderkreises der ESG Berlin 16:15 Uhr Austausch Am 2. Juni 1967 wurde in Westberlin der Samstagabend 2. Juni 2007 spiellose studentische Politisierung, den (genaue Zeit wird noch bekanntgegeben) Haus der Kirche Goethestraße 26-30 B.-Charlottenburg Student Benno Ohnesorg bei einem Polizeieinsatz gegen eine Anti-Schah-Demonstration erschossen. Sein Tod löste eine beiAnfang der APO und der 68er Bewegung aus. Weit weniger bekannt ist: Benno Ohnesorg gehörte zur ESG der FU. Wir nehmen den Jahrestag zum Anlass, nach dem Menschen Benno Ohnesorg zu fragen und uns die Prozesse zu vergegenwärtigen, die seinen Namen zum Symbol machten. Kontakt: Gero Krause Kleint [email protected] Tel.: 0176,212 312 11 Am 5. Mai 2007 lädt die ESG Berlin mit dem Förderkreis zu einem Studientag ein. Studenten und Studentenpfarrer, Zeitzeugen von damals stellen sich den Fragen der heutigen Studierenden. Am Samstagabend, dem 2. Juni 2007, beteiligen wir uns an einer Gesprächs- und Gedenkveranstaltung am Ort des Geschehens. 38 PROJEKTE, WORKSHOPS, KURSE A ndachtsraum gestalten "Mach' den Raum weit ..." (Jes 54,2) ESG und Konvikt bekommen zusammen einen neuen Andachtsraum im Turm der Golgathakirche. Wer hat Lust, mit Ideen und Tatkraft diesen noch leeren Raum mitzugestalten? Es wäre schön, wenn wir uns in den Semesterferien treffen könnten, so dass wir den Andachtsraum zum Sommersemester 2007 einweihen können. B ibelseminar Das Evangelium nach Markus Langatmige Vorbemerkungen fehlen, das Markusevangelium kommt so- Erstes Treffen: nach Absprache Kontakt: Hanna Endriß [email protected] Tel.: 818 959 78 Samstag 14. April, 19. Mai Sonntag 24. Juni, 8. Juli fort zur Sache. Und es liest sich so einfach wie die Zeitung. Wer nichts 10:00 Uhr von Jesus weiß, muss mit diesem Evangelium anfangen. Und wer meint, Kontakt: den Messias schon zu kennen, wird so manche Überraschung erleben. Ein Buch also für alle, die mal ein Stück Bibel lesen möchten. Peter Martins [email protected] Tel.: 283 882 25 39 PROJEKTE, WORKSHOPS, KURSE G mittwochs vom 25. April- 30. Mai 19:00 Uhr rundkurs Christentum Glaubenserfahrungen Wie erfährt man eigentlich, was christlicher Glaube bringt? Wie weiß man, ob ein Essen schmeckt? Man muss es probieren. Über Religion kann man Kontakt: viel erzählen. Wer aber den Glauben testen möchte, ist in diesem Kompakt- Peter Martins [email protected] Tel.: 283 882 25 kurs richtig. Das Rezept für sechs Treffen: Grundinformation und Austausch freitags, 14-täglich Beginn: 27. April 2007 im Gespräch. Probieren geht durch Studieren! K ultursalon "Kulturelles" Beisammensein am Freitagabend 19:30 Uhr "Kultur" ist ein weiter Begriff, wir beschäftigen uns mit Lyrik, Prosa, Filmen, Kontakt: Geschichte, Politik ... . Jeder, der sich daran aktiv oder passiv beteiligen Elisabeth Rosenfeld [email protected] Tel.: 44046219 möchte, ist herzlich willkommen! Der Abend beginnt mit einem gemeinsamem Abendbrot. Die Themen der einzelnen Abende besprechen wir beim ersten Treffen. 40 PROJEKTE, WORKSHOPS, KURSE P lanung Wintersemester 2007/2008 Das Programm der ESG Berlin mitgestalten Im warmen Sommer machen wir uns kühle Gedanken über das Winterprogramm der ESG Berlin. Hat Dir was in diesem Semester gefehlt? Willst Du eine Veranstaltung auf die Beine stellen, die Du an der Hochschule vermisst? Gottesdienste mitgestalten? Projekte organisieren? Jedes Semester konstituiert sich ein neues Planungsteam. Lust mitzu- Samstag 30. Juni 2007 ab 9:00 Uhr Kontakt: Marie Asmussen [email protected] Tel.: 0162.624 35 85 mischen, damit aus vielen Ideen ein gutes Programm wird? Cool ... P osaunenchor Nicht Blech reden, sondern blasen ... Wer von Euch spielt ein Blechblasinstrument (Trompete/Posaune/ Tuba/Horn)? Unser Posaunenchor sucht Unterstützung! Projektweise begleiten wir Gottesdienste und Feste in ESG, Theologischem Konvikt Termin nach Vereinbarung Kontakt: Cornelia Stock [email protected] Tel.: 667 758 03 und auswärts. Die Probentermine handeln alle Spielfreudigen zu Semesterbeginn gemeinsam aus. 41 PROJEKTE, WORKSHOPS, KURSE S donnerstags 20:00-22:00 Uhr Ort: Georg Weerth-Oberschule, Weinstr. 3 Kontakt: Sarah Hennecke [email protected] Tel.: 28091981 dienstags 8. Mai., 5. Juni , 10. Juli Café Chagall 20:00 Uhr Kontakt: Judith Krebs [email protected] Tel.: 0174.185 06 76 42 port: Volleyball Freude am ökumenischen Spiel ist unser Motto Als Ergänzung zum sonst sehr kopflastigen Programm der Studierenden laden wir herzlich zum ökumenischen Volleyball ein. In kleinen Übungseinheiten kann man auch seine eventuell schon eingerostete Technik verbessern. Wir freuen uns auf begeisterte VolleyballerInnen und auf alle, die es werden wollen. S tammtisch Der ESG-Stammtisch: Wein erfreut des Menschen Herz ... In diesem Sommersemester wollen wir raus aus den Mauern der Borsigstraße! An drei Dienstagen wollen wir uns im Café Chagall nahe des Hauptgebäudes der HU treffen. Bei Café, Wein oder Bier lassen wir den Tag ausklingen und reden über Gott und die Welt. Vielleicht stößt ja auch der ein oder andere zu uns, der sich sonst nicht in die ESG verirrt. PROJEKTE, WORKSHOPS, KURSE T heologischer Arbeitskreis Kirche der Zukunft an der Kirche wichtig? Die Verkündigung des Evangeliums? Die An- dienstags 4 Termine Beginn: 24. April 2007 leitung in ethischen Fragen? Der Gottesdienst als erbauendes 19:00 Uhr Die EKD befindet sich in einem Reformprozess, was auch uns dazu auffordert, über unser Bild von der Kirche zu diskutieren. Was ist Dir Gemeinschaftserlebnis? W issenschaftsethik Christliche Wissenschaftsethik: Workshop-Vorbereitung Ist das Streben nach Effizienz und Exzellenz die einzige Tätigkeit, der wir Kontakt: Stefanie Sippel [email protected] Tel.: 425 57 02 Freitag - Sonntag 27.-29. April 2007 an den Hochschulen nachgehen dürfen? Wir möchten einen Dialog in- Zeit: wird bekanntgegeben nerhalb und zwischen den Orts-ESGn darüber anstoßen, was ethisches Kontakt: Handeln in der Wissenschaft ausmacht. Unser Ziel: ein Modell, mit dem sich die Bundes-ESG zu ethischen Fragestellungen positionieren kann. Helene Seitz [email protected] Tel.: 269 306 35 43 ESG BERLIN UND ... Förderkreis der ESG Berlin Vorstand: Dr. Gertrud Gumlich (Vorsitzende) Tel.: .821 33 50 [email protected] Walter Winter Tel.: 03334.236 543 ESG-Vertreter: Gero Krause-Kleint Tel.: 284 517 63 Alexander Reichert Tel.: 03372.405152 Peter Martins Tel.: 283 882 25 44 Seit April 1998 gibt es ihn, den Förderkreis der ESG Berlin, der die Arbeit der ESG finanziell unterstützt. Etwa 130 Mitglieder spenden regelmäßig dafür: ehemalige und jetzige Mitglieder der ESG. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern an dieser Stelle sehr herzlich für ihre Unterstützung und Förderung! Verwendet wird das Geld, um die Sekretariatsstelle und besondere Aufwendungen in der Arbeit der ESG zu finanzieren. So sind in den letzten Jahren Reisen und Projekte, aber auch Anschaffungen für die ESG aus den Mitteln des Förderkreises finanziert worden. Dem Vorstand des Förderkreises gehören seitens der ESG zwei von der GVV gewählte studentische Vertreter an. Wer mehr über den Förderkreis wissen oder selbst Mitglied werden möchte, kann im Büro oder auf der ESG-Homepage die Förderkreis-Ordnung erhalten oder am besten zur jährlichen Mitgliederversammlung kommen. Diese wird am Samstag, den 5.Mai 2007 in der ESG stattfinden (s.S. 38) Spendenkonto: Empfänger: Bank: Konto-Nr.: BLZ: Verwendungszweck: Konsistorialkasse Berlin EDG (Ev. Darlehensgenossenschaft e.G. Berlin) 40959 100 602 37 52/5390 (Förderkreis ESG) ESG BERLIN UND ... Ich möchte Mitglied im Förderkreis der ESG Berlin werden. Name: Adresse: E-Mail: Telefon: ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ ______________________________ Als regelmäßige Spende überweise ich: o 10 EUR o 30 EUR o 100 EUR o ______ EUR o jährlich o monatlich o im Quartal o Ich sorge selbst für eine regelmäßige Überweisung o Ich bin mit der Abbuchung von meinem Konto einverstanden. Meine Bankverbindung lautet: ______________________________ Konto-Nr.: ______________________________ BLZ: ______________________________ Ort, Datum: ______________________________ Unterschrift: ______________________________ Empfänger: Konsistorialkasse Berlin Bank: EDG Konto-Nr.: 40959 BLZ: 100 602 37 Verwendungszweck: 52/5390 (Förderkreis ESG) Bank: c/o ESG-Berlin Borsigstr. 5 10115 Berlin 45 ESG BERLIN UND ... ESG bundesweit Der Dachverband der ESGn in der Bundesrepublik Berliner Str. 69 13189 Berlin Tel.: 446 73 80 [email protected] www.bundes-esg.de Was hat eigentlich der rote Hahn in der Berliner Str. 69 zu suchen? Gute Frage. Antwort: Dort arbeitet die Geschäftsstelle der Bundes-ESG, der Zusammenschluss von 147 ESGn in der Bundesrepublik Deutschland. Dort hat auch der Generalsekretär, Ulrich M. Falkenhagen, sein Büro. Auf dem jährlichen Treffen aller ESGn (Bundesversammlung) werden die studentischen VertreterInnen des ESG-Rates gewählt. Dieser kümmert sich um die kontinuierliche Arbeit der Bundes-ESG. In der Geschäftstelle in Berlin laufen alle Fäden inhaltlicher und organisatorischer Arbeit zusammen. Im Rahmen der Bundes-ESG wird in großem Umfang inhaltliche Arbeit angeboten, die eine ESG allein nicht leisten könnte und an der ein größeres überregionales Interesse besteht. Das aktuelle Seminarprogramm der einzelnen Foren entnehmt ihr am besten der Homepage: Forum 1 : Theologie, Bildung und Gender Forum 2: Referat für internationale Beziehungen und Ökumene Forum 3: Studienbegleitprogramm für ausländische Studierende 46 ESG BERLIN UND ... Katholische Studierendengemeinde Edith Stein Im Prenzlauer Berg trifft sich die KSG Edith Stein. Wir feiern Gottesdienst und bieten Räume und Raum sich zu treffen, eigene Ideen im Semester zu verwirklichen, an Bildungsabenden, Exkursionen und Besichtigungen teilzunehmen. Wir haben zwei Gemeindeabende pro Woche: Mittwoch (18:00 Dänenstraße 17 10439 Berlin U+S Schönhauser Allee www.ksg-berlin.de [email protected] Tel.: 446 749 60 Uhr Abendbrot, 19:00 Uhr Heilige Messe) und Sonntag (18:00 Uhr Heilige Messe, 19:00 Uhr Abendessen). Einmal pro Woche schließt sich ein Bildungsabend an. Gemeindebezirk Golgatha der Ev. Kirchengemeinde Sophien / Berlin Mitte Die Golgatha-Kirche ist eine der Kirchen, in denen sonntags die SophienGemeinde um 10:00 Uhr Gottesdienst feiert. Weitere Veranstaltungen finden im Gemeindehaus in der Tieckstraße 17 statt und sind im „Kirchenfen- Tieckstr. 17 10115 Berlin www.sophien.de Tel.: 282 76 04 ster“, unserem Gemeindebrief, nachzulesen. Pfr. Frank Grützmann ist dort im Gemeindebüro Di 18:00-19:00 Uhr und Do 17:00-18:00 Uhr erreichbar. 47 ESG BERLIN UND ... Evangelische Akademie zu Berlin Charlottenstr. 53-54 10117 Berlin www.eaberlin.de Tel.: 203 554 11 [email protected] Das ist interdisziplinärer Dialog und Begegnung zwischen verschiedenen Weltanschauungen, Religionen, Wissenschaften und Generationen auf der Grenze zwischen Kirche und Gesellschaft. Wir bieten Tagungen und Abendforen zu aktuellen Fragen von Politik, Recht, Religion, Wirtschaft, Bildung und Ethik. Angebote der „Jungen Akademie“ richten sich speziell an Studierende und junge AkademikerInnen. Mehr Infos bei Studienleiter Marcus Götz-Guerlin. Evangelische Akademikerschaft in Deutschland Landesverband Berlin-Brandenburg www.ekd.de/akademiker Prof. Dr. Annemarie Karnatz Tel.: 831 10 40 Pfr. Manfred Berg Tel.: 803 21 00 Im Horizont von Glauben, Denken und Handeln suchen wir (zumeist ESGEhemalige) Antworten auf Fragen der Gegenwart. Wir treffen uns monatlich zu einem JOUR-FIXE (Schleiermacher-Haus, Taubenstr. 3) und zu Diskussionsrunden im POLITISCHEN CAFÉ (Tucher am Tor, Pariser Platz). Auskünfte geben die Vorstandsmitglieder Prof. Dr. A. Karnatz und Pfr. M. Berg. 48 ESG BERLIN UND ... Evangelische Theologie in Berlin Das Institut für Ev. Theologie an der FU Berlin ist seit seiner Gründung in den 50er Jahren bestrebt, die "Sache der Theologie" im weiten Horizont der Wissenschaften und der Gegenwart zu reflektieren. Davon zeugt nicht zuletzt auch der Bachelorstudiengang "Ev. Theologie und Nichtchristliche Religionen" (seit 2003). Gemeinsam mit der ESG bereiten Studierende des Instituts die Campus-Andachten an der FU vor (S. 22). Die Evangelische Theologische Fakultät der HUB gehört zu den Gründungsfakultäten der HUB. Abschlüsse sind in ev. Theologie und Religionspädagogik möglich - neu ist der internationale Studiengang "Religion und Kultur" (MRC). Die Studierenden sind im Studierendenrat (Fachschaftsrat) organisiert (www.stura-berlin.de). Während der Vorlesungs- Habelschwerdter Allee 45/ K 30 14195 Berlin www.gollwitzerhaus.info Tel.: 838 536 69 [email protected] Burgstraße 26 www2.hu-berlin.de/ theologie D-10117 Berlin [email protected] zeit finden jeden Sonntag um 18:30 Uhr in der St. Marienkirche (am Alexanderplatz) "Berliner Universitätsgottesdienste" statt (S. 26). Die Evangelische Fachhochschule Berlin (EFB) bietet als kirchlich getragene Ausbildungsstätte Studiengänge an für: Bachelor of Nursing, Ev. Religionspädagogik, Master of Social Work, Pflege/Pflegemanagement, Sozialarbeit / Sozialpädagogik. Die Studentenschaft ist im Studentenparlament organisiert (www.efb-stupa.de). Teltower Damm 118-122 14167 Berlin (Zehlendorf) www.evfh-berlin.de Tel.: 845 820 [email protected] 49 BERATUNG Soziales und Wohnen www.diakonie-portal.de www.telefonseelsorge.org www.das-beratungsnetz.de www.studentenwerk-berlin.de Bei Fragen der Studienfinanzierung und in sozialrechtlichen Fragen findet man die Anlaufstellen der studentischen Beratungseinrichtungen unter: www.studentenwerk-berlin.de/bub/sozialberatung. Das Martinswerk e.V. (1970 von der TU-ESG gegründet) hilft Studierenden Mehringdamm 43 10961 Berlin Tel.: 695 055 45 [email protected] bei der Wohnungssuche, es unterstützt WGs und Selbsthilfeprojekte. Sprechzeiten: Di und Do 11:00-13:00 Uhr und Do 14:00-16:00 Uhr. Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst Begabtenförderungswerk der Landeskirchen der EKD Das Ev. Studienwerk e.V. Villigst fördert begabte evangelische Studierende Iserlohner Str. 25 58239 Schwerte www.evstudienwerk.de Tel.: 02304.755 196 [email protected] und Promovierende. Begabung heißt außer fachlicher Kompetenz: kirchliches, soziales oder politisches Engagement und ein breit angelegtes Interesse über das eigene Studienfach hinaus. Eine Liste weiterer Förderungsmöglichkeiten gibt es unter: www.begabtenfoerderungswerke.de 50 BERATUNG Coaching für Studierende Beratung und Unterstützung im Studium Die Anforderungen an die Studien- und Lebensplanung werden immer komplexer. Die äußerlichen Studienbedingungen verändern sich rapide, biografisch stellt die Studienwirklichkeit ganz neue Anforderungen an die eigenen Stärken und Schwächen. Info-Veranstaltung Mittwoch 18. April 2007 19:00 Uhr ESG, Magazin Um Studierende darin zu untersützen, ihre persönlichen Ressour- Kontakt: cen zu erschließen, die Strukturen ihres Studienfeldes zu verstehen Peter Martins [email protected] Tel.: 283 882 25 und zu organisieren biete ich Einzelberatung und bei Bedarf auch ein Gruppencoaching an. Interessierte können mich entweder gerne persönlich kontaktieren oder am 18. April 2007 mehr über das Konzept erfahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 51 SO ORGANISIEREN WIR UNS In der ESG Peter Martins Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung [email protected] Tel.: 283 882 25 0172.314 90 82 Studierendenpfarrer Claudia Winkler Bürozeiten: Mo, Di, Do, Fr 8:00-14:00 Uhr [email protected] Tel.: 283 882 23 Fax.: 283 882 24 Büro Meike Waechter [email protected] Tel.: 282 79 30 Fax: 288 793 72 Im Theologischen Konvikt Bürozeiten: Mo-Do 7:00-15:00 Uhr [email protected] Tel.: 282 79 30 Fax: 288 793 72 52 "Kann ich die Konfirmation nachholen?" "Was sagt die Kirche zum Sex vor der Ehe?" "Muss ich an die Bibel glauben?" Egal welche Fragen Ihr habt, in der ESG ist Pfr. Peter Martins für Euch da. Claudia Winkler, unsere Sekretärin, erreicht Ihr zu Auskünften täglich, am besten zu den Bürozeiten zwischen 12 und 14 Uhr. Sie hilft auch bei organisatorischen Dingen und kann Termine für euch vereinbaren. Leitung Büro Pfn. Meike Waechter ist in einer Berliner Gemeinde zum 1.6. als Pfarrerin gewählt worden. Bis dahin leitet sie noch das Konvikt. Roswitha Pauli verwaltet das Konvikts-Büro, die Zimmer und vieles, was dazu gehört (z. B. auch die Schlüssel). SO ORGANISIEREN WIR UNS Im ESG-Notfonds Büro und Verwaltung des Notfonds liegt in Händen von Renate Obst. Noch bis Ende Juni - dann geht sie in den wohlverdienten Ruhestand. Pfr. Hans-Jörn Well steht im Notfonds-Büro für Beratung und Gespräche zur Verfügung. Hans-Jörn Well [email protected] Tel.: 391 051 34 Renate Obst [email protected] Tel.: 391 051 34 Fax.: 391 051 35 Im Studienbegleitprogramm (STUBE) Dorothea Giesche ist die STUBE-Referentin. Sie hat ihre Prägung in Afrika erhalten, läßt sich gerne herausfordern und freut sich auf jede Menge Anregungen und Mitarbeit. Hof 1 Dorothea Giesche [email protected] Tel.: 275 72 380 Hof 2 53 GEMEINDELEITUNG DER ESG BERLIN Nach der "Ordnung der ESG Berlin" (zu finden auf: http:/ /www.esgberlin.de/orga.php?m=2) liegt die Gemeindeleitung in den Händen des Gemeinderates (GR). Zu ihm gehören maximal acht von der Gemeindeversammlung (GV) zu wählende Studierende und die Studierendenpfarrerinnen bzw. -pfarrer. Die einmal monatlich stattfindenden Sitzungen des GR (Termine s. Kalenderblatt in der Mitte) sind öffentlich. Auch Du bist dazu willkommen! Für das Sommersemester sind Judith Krebs zur ESGSprecherin und zum stellvertretenden Sprecher Alexander Reichert gewählt worden. Mit Pfr. Peter Martins Gemeinderat (v.r.n.l.): Gero Krause-Kleint, Silva Schröder, Jennifer Krumm, Alexander Reichert, Judith Krebs, Daniel C. Jung, Peter Martins. Nicht auf dem Bild: Christian Ritter. bilden sie den Co-Rat, der zwischen den GR-Sitzungen die ESG-Angelegenheiten koordiniert. Als studentische Mitglieder für den Pfarrwahlausschuss zur Neubesetzung der Studierendenpfarrestelle in diesem Semester hat die Gemeindeversammlung gewählt: Jennifer Krumm, Alexander Reichert, Annegreth Strümpfel und Marie Thomsen (stellvertretend). Welche Weichen die Gemeindeversammlung für das Wintersemester 2007/8 stellt, kannst Du am 12. Juli 2007 mitbestimmen. 54 Studentischer Gemeinderat im Sommersemester 2007 Sprecherin und Sprecher: Judith Krebs [email protected] 0174.185 06 76 Alexander Reichert [email protected] 0163. 240 75 73 Christian Ritter [email protected] 0170.895 60 25 Daniel C. Jung [email protected] 0178.491 81 28 Gero Krause-Kleint [email protected] 0176.212 312 11 Gemeinderatsmitglieder: Jennifer Krumm [email protected] 0177.716 31 31 Silva Schroeder [email protected] 0179.529 14 35 IMPRESSUM: Programmheft der Ev. Studierendengemeinde (ESG) Berlin. Herausgeber: Gemeinderat der ESG Berlin (verantwortlich: Peter Martins). Anschrift: Borsigstraße 5, 10115 Berlin. Druckort: Groß-Oesingen. Auflage: 3000 Stück. Erscheinungsweise: Halbjährlich. Bildnachweis www.kirchentag.de: Titel (Vorlage), S. 16, 34 (Vorlage). www.uek.de: S. 15. www.adivasi-koordination.de: S. 17. www.wcc.org: S. 35. Alle anderen Aufnahmen und Grafiken: privat. 55 Nordbahnhof S 1, 2, 25 M 8, 11, 12 Oranienburger Tor U6 M 1, 12 Bus 147, N 6, 84 ESG Berlin Evangelische Studierendengemeinde Borsigstraße 5 10115 Berlin Telefon 030.28388223 [email protected] www.esgberlin.de Eine Einrichtung Einrichtung der der EKBO EKBO Eine Rosenthaler Platz U8