Aktuelles - Amtsblatt Leinfelden

Transcription

Aktuelles - Amtsblatt Leinfelden
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
Aktuelles
9
Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A
Zur Angebotsabgabeauffordernde Stelle: Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen
Weidacher Steige 6
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: 0711/94786-0
Telefax: 0711/94786-60
Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen
Zuschlag erteilende Stelle,
bei der die Angebote einzureichensind: Weidacher Steige 6
70771 Leinfelden-Echterdingen
Art der Vergabe:
Öffentliche Ausschreibung
Art und Umfang der Leistung:
Lieferung von Wasserleitungsrohren, Armaturen und FormstückenJahresbedarf
2016 / 2017
Art und Umfang einzelner Lose:
Los 1: Lieferung von Wasserleitungsrohren
Los 2: Lieferung von Armaturen u. Formstücken
Ausführungs-/ Lieferfrist:
01.04.2016 bis 31.03.2017
Ausschreibende Stelle bei der die
Vergabeunterlagen angefordert/
eingesehen werden können:
Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen
Weidacher Steige 6
70771 Leinfelden-Echterdingen
Ausgabe der Ausschreibungsunterlagen: Ab Mittwoch, 13.01.2016
Höhe der Vervielfältigungskosten
und Zahlungsweise:
Je Doppelexemplar und CD gegen Schutzgebühr in Höhe von € 20,- in bar oder Verrechnungsscheck. Postversand ist bei Vorlage
eines Verrechnungsschecks über die Höhe der
Schutzgebühr zzgl.€ 5,- möglich.Die Schutzgebühr wird nicht zurückerstattet.
Ablauf der Angebotsfrist
(Öffnungstermin):
Mittwoch, 27. Januar 2016, 11:00 Uhr.Bieter
sind nicht zugelassen.
Zuschlags- und Bindefrist:
22.März 2016
Besonderer Hinweis:
Der Bewerber unterliegt mit der Abgabe seines
Angebots auch den Bestimmungen über nicht
berücksichtigte Angebote (§ 19 VOL/A).
10
Amtliches
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
Fundsachen
Leinfelden
Gefunden wurde in den Stadtteilen
Echterdingen und Stetten:
1 Autoschlüssel "Mercedes"
1 Schlüssel mit schwarzem Schlüsselmäppchen
1 Schlüssel mit braunem Schlüsselmäppchen
2 Schlüssel am Ring
1 schwarz-graues Fahrrad
1 Samsung Handy
1 Laserentfernungsmessgerät
1 braunes Paar Lederhandschuhe
Eigentumsansprüche können im Rathaus
Echterdingen beim Bürgeramt, Bernhäuser
Str. 9 Zi. 4, geltend gemacht werden.
Tel.: 0711/1600-615,-616,-617,-618
Außerdem haben Sie die Möglichkeit,
mit unserem "Online-Fundbüro" über
www.leinfelden-echterdingen.de (Startseite, Suche: Fundbüro) nach Ihrem verlorenen Gegenstand zu suchen.
Bei Verlust oder Fund eines Tieres können
Sie sich außerdem mit dem Tierheim, im
Eichholz, in Filderstadt in Verbindung setzen. Tel.: 0711 7775666
20.12.: Rosemarie Kaluza, Markomannenstr.
18, 80. Geb.
22.12.: Heribert Karl Strecker, Paracelsusstraße 6, 80. Geb.
24.12.: Erika Eva Lemmer, Uhlbergstraße 11,
75. Geb.
25.12.: Günter Wilhelm Heimerdinger,
Märzhalde 21, 80. Geb.
26.12.: Monika Anni Poppel, Jakobstraße 10,
75. Geb.
27.12.: Manfred Sander, Manosquer Straße 55,
80. Geb.
28.12.: Sigrid Ruth Ocetkiewicz-Haller, Teutonenstraße 12, 80. Geb.
29.12.: Dr. Paul Josef Kühn, Mohrenäcker 1,
75. Geb.
31.12.: Frieda Liesel Kolb, Römerstraße 3,
85. Geb.
02.01.: Horst Manfred Dieter Scharr, Markomannenstraße 3, 80. Geb. - Ernst Johann
Höger, Schubertstraße 10, 75. Geb. - Inge
Beßler, Rhoneweg 8, 70. Geb.
03.01.: Margot Hilde Kayser, Manosquer
Straße 61, 70. Geb.
06.01.: Magdalene Eleonore Krämer, Wilhelm-Röntgen-Weg 6, 85. Geb. - Ingeborg
Tuschke, Schulstraße 41, 80. Geb. - Ursula
Amann, Waldstraße 39, 75. Geb. - Christina
Gisela Kräutle, Forchenweg 26, 70. Geb.
07.01.: Ingrid Axnix, Irisstraße 4, 75. Geb.
Das Fest der diamantenen Hochzeit feiern
am 31.12.
Elsbeth und Manfred Franz Rinke, Provenceweg 4
Alters- und Ehejubiläen dürfen ab
dem 1.11.2015 gem. § 50 Abs. 2
Bundesmeldegesetz (BMG) nur noch
für den 70. Geburtstag, jeden fünften weiteren Geburtstag und ab dem
100. Geburtstag jeden folgenden Geburtstag veröffentlicht werden. Für
Ehejubiläen gilt dies beim 50. und
jedem folgenden Ehejubiläum.
Jubilare Echterdingen
19.12.: Gerda Elisabeth Weimper, Moltkestraße 34, 75. Geb.
21.12.: Brigitte Goedecke, Hauptstraße 31,
80. Geb.
23.12.: Karin Gertraude Schröder, Brühlstraße 21, 75. Geb. - Doris Ritter, Herdweg 14,
70. Geb. - Günther Karl Hermann, Hubertusweg 14, 70. Geb. - Jean Ludwig Friedrich
Bezy, Hauptstraße 87/2, 70. Geb.
26.12.: Ellen Erna Englerth, Humboldtstraße
2/1, 85. Geb.
29.12.: Gerda Rosa Liberato, Bismarckstraße
8, 85. Geb. - Bernhard Vogelmann, Heckenrosenstraße 4, 75. Geb.
30.12.: Renate Rütgers, Karlsruher Straße 6,
80. Geb.
31.12.: Roswitha Hannelore Sommer, Kapellenweg 15, 75. Geb. - Joyce Louise Lambert,
Ulmenweg 5, 70. Geb.
01.01.: Saltanat Begum, Esslinger Straße 5,
70. Geb. - Ayse Turan, Stadionstraße 62,
70. Geb.
03.01.: Klaus Heinrich Gundlach, Holzwiesenstraße 14, 75. Geb.
04.01.: Ismail Hakki Büyükekici, Karlsruher
Straße 56, 75. Geb.
Eheschließungen
Jörg Burkhardt und Dajana Mößner, Filchner
Str. 6, Echterdingen, am 12.12.2015 in Echterdingen
Markus Ruck und Conny Schwarz, Langwiesenstr. 45, Echterdingen, am 12.12.2015 in
Echterdingen
Andreas Kruspel und Jessica Dobrinski,
Zaunackerstr. 147, Echterdingen, am
12.12.2015 in Echterdingen
Klaus Wilhelm und Yvonne Bechtel, Hirschstr. 39, Echterdingen, am 12.12.2015 in
Echterdingen
Stefan Akyol und Katrin Reißenberger, am
12.12.2015 in Echterdingen
Florian Mertens und Carina Scheschka, Provenceweg 4, Leinfelden, am 12.12.2015 in
Echterdingen
Sven Uwe Hornickel und Carina Carolin
Barth, am 15.12.2015 in Leinfelden
Sterbefälle
Elfriede Maier, Bahnhofstr. 15, Leinfelden,
am 05.12.2015 in Stuttgart, 90 Jahre
Ingrid Ihrig, Friedhofstr. 360, Stetten, am
07.12.2015 in Filderstadt, 61 Jahre
Renate Reutter, Friesenstr. 7, Leinfelden, am
07.12.2015 in Nürtingen, 74 Jahre
Manfred Mezger, Weilerwaldstr. 41, Leinfelden, am 07.12.2015 in Stuttgart, 71 Jahre
Gerhard Frommer, Karlstr. 10, Musberg, am
08.12.2015 in Esslingen am Neckar, 74 Jahre
Musberg
21.12.: Ludwig-Paul Rech, Mohnstraße 6,
70. Geb. - Inge Jungwirth, Mohnstraße 4,
70. Geb.
26.12.: Maria Carotenuto Estasi, Böblinger
Straße 37, 70. Geb.
27.12.: Ingrid Kolb, Hauffstraße 14, 75. Geb.
30.12.: Luise Alwine Bühl, Lenaustr. 11,
90. Geb.
02.01.: Werner Peter Paul Pawert, Örlesweg
18/1, 80. Geb.
06.01.: Rose Dorothea Jetter, Lenaustraße
16, 70. Geb.
08.01.: Horst Schwartze, Hauffstraße 14,
70. Geb.
Projekt LEPO für die Kinderklinik in
der Partnerstadt Poltawa/Ukraine
Stetten
22.12.: Niels Jörgen Schlack, Panoramastraße 9, 90. Geb. - Inge Hedwig Schlecht, Siebenmühlenstraße 47, 70. Geb.
24.12.: Wolfgang Boockmann, Jahnstraße
45, 75. Geb. - Bernd Stefan Jaworek, Oberlinstraße 19, 70. Geb.
28.12.: Ursula Irene Hahlweg, Brunnenweg
21, 75. Geb.
29.12.: Erhard-Victor Weber, Jahnstraße 80,
75. Geb.
31.12.: Ottis d Griffin, Haldenstraße 3,
70. Geb.
Zum Ende des Jahres waren wir nochmals
mit Glühweinverkauf auf dem Markt in
Leinfelden. Wir haben uns sehr gefreut, dass
BM Dr. Kalbfell und BM a.D. Häußler und
seine Frau sich Zeit nahmen und zu uns
an den Stand kamen. Bei selbstgebackenen
Gutsle und Glühwein mit und ohne Alkohol fanden sich die Marktbesucher zu herzlichen und netten Gesprächen bei uns ein.
Es tat uns gut, durch die Anwesenheit der
beiden Herren die Wertschätzung für unser Projekt zu erfahren. 350 € landeten in
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
unserem Kässle für die Kinderklinik, für die
Einzelspende von 100 € sagen wir hiermit
nochmals besonderen Dank! Unser Dank gilt
auch den Firmen Rapp und Jurak sowie den
Marktbeschickern, die uns alljährlich so tatkräftig unterstützen.
Das Jahr darf nicht zu Ende gehen, ohne
Ihnen, den treuen Spenderinnen und Spendern von Herzen zu danken. Wir können
davon ausgehen, dass wir die benötigte
Spendensumme von jährlich 12.000 € für
unsere fünf festangestellten MitarbeiterInnen erreicht haben und wir können damit
wieder die Gehälter für ein Jahr finanzieren.
Wir Glückskinder!
Unser Dank gilt aber auch Irmtraud und
Horst-Herbert Austmann, die uns wieder mit
großem Engagement bei Kuchen- und Glühweinverkauf unterstützt haben.
LEPO erfolgreich auf dem
SchätzeLE Markt
Auch in diesem Jahr - es ist schon Tradition - brachte sich Senada Leinmüller von der
Wellness-Oase in Leinfelden für das Projekt
ein: An beiden Tagen war die Anmeldungsliste ausgebucht, so nachgefragt waren ihre
entspannenden Rücken-, Nacken- und Handmassagen. Die zufriedenen Kunden gaben
gerne die 10 €, viele rundeten den Betrag
auf oder gaben uns einfach „nur so“ etwas
in unser Kässle. 400 € kamen auf das Konto
des Projektes für die Kinderklinik in Poltawa.
Wir danken allen, die uns unterstützt haben,
allen voran natürlich Senada Leinmüller.
Es ist nicht selbstverständlich ein ganzes
Wochenende zu opfern um Menschen ein
kurzes Wohlgefühl zu vermitteln und damit
auch noch uneigennützig Gutes zu tun.
Wir danken ihr von Herzen. Mit diesem Betrag können wir zwei unserer festangestellten Mitarbeiter einen Monat finanzieren.
Was für ein tolles Gefühl, so engagierte Menschen an unserer Seite für das Projekt LEPO
zu haben.
Julia Oelgemöller und Alena Trenina
York-Club
Verantwortlich: Ingrid Albicker, Schriftführer
(Telefon 0711 704150)
www.york-club-le.de
Spende an den Tafelladen in Echterdingen:
Beim Thanksgiving-Dinner hat der Vorstand
des York-Clubs die Besucher zum Spenden
von Lebensmittel für den Tafelladen aufgerufen. Wir freuen uns, dass so viele unserem
Aufruf gefolgt sind und bedanken uns hiermit.
Kinder
Unser Vorstandsvorsitzender Jochen Held
und unser Mitglied Isabel Wurster haben die
Spenden an Frau Hebrig vom Tafelladen in
Echterdingen übergeben.
11
Kindergarten am 2.2. um 16 Uhr und am
11.2. um 14:30 Uhr. Bitte melden Sie sich
für die Termine per E-Mail unter Nennung
Ihrer Telefonnummer und dem Alter Ihres
Kindes an. Wir freuen uns schon auf das
Kennenlernen im Februar.
Familienzentrum Arche Nora
Erziehungshilfestelle
Echterdingen
Kontakt: Elke Seitz, Lukas Schwerer
Tel.: 0711 94552370, E-Mail:
[email protected]
Zur Unterstützung in belastenden Lebenslagen bieten wir individuelle Hilfen für Familien mit Kindern im Alter von 6 - 14 Jahren.
Durch Beratung und Begleitung in Alltagssituationen erarbeiten wir gemeinsam mit
Ihnen neue Perspektiven.
Zusätzlich können Sie ihr Kind nach Bedarf
für folgende Gruppe anmelden:
Gruppe für Kinder aus Trennungs- und
Scheidungsfamilien.
Viele Kinder erleben die Trennung Ihrer Eltern als schwierig und schmerzhaft. Wir bieten die Möglichkeit innerhalb einer kleinen
Gruppe (max. 6 Kinder) über Erlebnisse, Erfahrungen und Gefühle zu sprechen, wofür
im Alltag oft kein Platz vorhanden ist.
Die Gruppe trifft sich ab dem 2ten Schulhalbjahr 2016 zu 10 Terminen, jeweils mittwochs von 16.30 Uhr – 18.00 Uhr in den
Räumlichkeiten der Erziehungshilfestelle
Echterdingen.
Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie gerne telefonisch oder per E-Mail.
Evang. Emil-Kübler-Kinderhaus
Verantw.: Jennifer Mularczyk
[email protected]
Kurz vor Weihnachten gab es noch zwei
tolle Geschenke ...
Zum einen haben wir eine neue Spülmaschine für das Kinderhaus bekommen. Dabei
geht ein ganz herzliches Dankeschön an die
Volksbank, ohne deren erhebliche Spende die Anschaffung nicht möglich gewesen
wäre. Wir freuen uns sehr, dass nun die Massen an dreckigem Geschirr zu bewältigen
sind.
Zum anderen gab es von der Firma Roto
eine Spende an den Pflegestützpunkt (Stadt
LE) für das gemeinsame Projekt zwischen
der Musberger Runde und dem EEKK, so
dass dieses für beide Seiten gewinnbringende Projekt weitergeführt werden kann.
Ein weiteres Geschenk, das uns noch fehlen
würde, wäre eine 75% Kraft (ErzieherIn) für
den Kindergartenbereich ab Januar. Melden
Sie sich bei Interesse gerne direkt im Kinderhaus.
Weiterer Hinweis: wir bieten im neuen Jahr
wieder Kinderhausführungen an. Diese
finden für die Krippe statt am 2.2. um 15
Uhr und am 11.2. um 15:30 Uhr, für den
Verantwortlich: Nicole Limbächer, Schreinerstr. 19, 70771 L.-Echterdingen
Die SCHATZTRUHE hat vom 28.12.06.01.2016 geschlossen. Ab sofort nehmen
wir keine Wintersachen an.
Die KINDERBETREUUNG macht vom
22.12.-11.01.2016 Pause. Wir haben wieder freie Betreuungsplätze. Auskunft unter
0711/752427.
Erlachkindergarten
Kath. Kindertagesstätte Stetten
Verantw.: A. Herrmann, T.: 0711/2551775
Bei einer Mitmachaktion gewannen wir
zwei Stiegen der köstlichen Persimonfrüchte
und konnten diese zwei Wochen lang genießen!
Sankt Nikolaus kam doch tatsächlich am
Waldtag an unserem Waldstück vorbei! Na,
so eine Überraschung. Er nahm sich Zeit für
eine kleine Geschichte und jedes Kind erhielt am Schluss einen Schokotaler …
Mit dem Aufleuchten der 3. Kerze begann
auch unser 3. Adventsstündchen. Unser
Motto „Helfer-Hände“ wurde in der Lebensgeschichte von Elisabeth von Thüringen
lebendig. Die Erzieherinnen und Erzieher
stellten die Personen dar, so dass auch die
Jüngsten die fürsorgliche und helfende Art
dieser Königstochter miterleben konnten.
Ihr Mitgefühl brachte ihr Dankbarkeit bei
den Armen, aber Missgunst am Hof ein. So
sollte sie beim Wegtragen von Brot auf frischer Tat ertappt werden. Als ihr gehässiger
Schwager das Tuch vom Brotkorb riss, lagen
dort statt der Brotstücke nur Rosen und er
musste sie gehen lassen. Auch wenn dieses
„Rosenwunder“ nicht eindeutig belegt ist,
ist die Heilige Elisabeth eine wunderbare
Persönlichkeit für Kinder. Ihr Leben ist nicht
nur ein Märchen, sondern Wirklichkeit gewesen. Zum Abschluss sangen alle das Lied
„Helfende Hände erzählen von Gott“.
Paul-Maar-Kinderhaus
Fast schon traditionell wie in den Jahren zuvor, bietet das Paul-Maar-Kinderhaus in Zusammenarbeit der Stadtbücherei Leinfelden
am neuen Markt in deren Räumlichkeiten
einen Kuchen- und Waffelverkauf an. Dieser
ist in der Vorweihnachtszeit auf den Samstag, 19.12.15, während den Öffnungszeiten
der Bücherei (10-13 Uhr) terminiert.
Die Einnahmen kommen den Kindern für
kulturelle Veranstaltungen wie Theaterbesuche zugute. Ganz nach dem Motto "schlemmen und schmöckern" freut sich das Kinderhaus und die Bücherei auf Ihren Besuch.
12
Kinder
Ev. Kindergarten
"Lichterhaus"
Verantwortlich B. Schöll, 79737831
Adventszeit im Lichterhaus
In den Wochen vor Weihnachten ist immer
viel los im Lichterhaus. Mit dem Weg ins
“Adventsgärtlein“ stimmten wir uns auf die
die Adventszeit eint. Man spürte die Wärme und die Helligkeit auf dem Weg mit den
selbst gebastelten Apfellichtern. Abgerundet wurde die Feier mit Liedern und einer
Geschichte. Seit 1. Dezember findet täglich
eine Adventsfeier in den Gruppen statt. Wir
zünden Kerzen am Adventskranz an, singen
Lieder und hören eine Geschichte. Am Adventskalender Päckchen ziehen, darf natürlich nicht fehlen. Am 6. Dezember konnte
der Nikolaus leider nicht persönlich kommen. Dafür stand ein Sack, gefüllt mit den
Socken der Kinder im Kindergarten, zusammen mit einem Brief vom Nikolaus. Im Kindergarten duftete es lecker nach Plätzchen.
Eltern haben mit den Kindern die Weihnachtsbäckerei eröffnet. 1-mal wöchentlich
gibt es für Krippen- und Kindergartenkinder
eine gemeinsame Adventsstunde. Beim lebendigen Adventskalender öffnete sich auch
dieses Jahr wieder ein Fenster. Der Elternbeirat sorgte für die Bewirtung. Unsere Weihnachtsfeier gestaltet Frau Veit wieder mit.
Sie wird die Weihnachtsgeschichte in Form
eines Tischtheaters vorführen. Vielen Dank
für alle Mitwirkung!
Ev. Kindergarten
"Lummerland"
Verantw.: B. Tchoulakian, Tel. 79737833
Plätzchen backen am Flughafen …
… klingt nach Spaß und Abenteuer. Der
Spaß den 13 Emma- und Molly-Kindern,
das Abenteuer und der Nervenkitzel den
beiden Betreuerinnen. Auf dem Hinweg zu
Fuß über die Felder laden gefrorene Pfützen
zum „Eisbrechen“ ein. Die danach notwendige Grundreinigung der Kinder erfolgt auf
der Flughafentoilette. Auf Ebene 5 in Terminal 1 werden dann die Plätzchen in Schichten hergestellt, gebacken und verziert. Am
Ende ist die Hälfte der Kinder schon fertig,
während die anderen noch am Dekorieren
sitzen. Da fahren die ersten schon mal mit
Kollegin und S-Bahn heim und der Rest folge
mit der Schreiberin im nächsten Zug. Sechs
Kinder mit Plätzchentüten in der Hand über
Stufen und steile Rolltreppen hinab zum SBahnsteig hetzen ist kein Zuckerschlecken.
Kaum drin, fährt der Zug ab – Glück gehabt,
tief durchatmen. Eltern und Kollegen warten schon, letztere ziemlich erschöpft. Ein
Vormittag zu zweit mit 13 kleinen KnopfKindern ist nicht minder abenteuerlich und
anstrengend. Oh, du fröhliche!
Ev. Kindergarten & Kinderkrippe
Schmetterling
Weihnachtsmarkt Musberg
Das vielseitige Angebot liebevoll gefertigter
Handarbeiten lockte auch in diesem Jahr
viele Besucher des Weihnachtsmarktes Mus-
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
berg an unseren Stand. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, Bastler und an Frau
Sing für den besonderen Einsatz.
Weihnachtslieder, Kerzenduft,
geschmückter Tannenbaum ...
... bereits seit Wochen herrscht im Kindergarten Schmetterling eine weihnachtlich
besinnliche Atmosphäre. Gemeinsamen
singen und basteln, der Besuch des Bischof
Nikolaus und die Vorbereitungen für das
Krippenspiel bereitete den Kindern bereits
große Freude. Vergangenen Freitag luden
die Kleinen und ihre Erzieherinnen zur Aufführung der Weihnachtsgeschichte ein, welches zweifellos zu den Highlights des Jahres
für den Kindergarten Schmetterling gehört.
In tollen Kostümen führten die Kinder den
Weg von Maria und Josef nach Bethlehem
vor, in einem kleinen Stall erblickte Jesus das
Licht der Welt, Hirten und Engel machten
sich auf den Weg nach Bethlehem, unterstrichen wurde dies durch Gesang der Kinder.
Alle waren verzaubert und sehr stolz! Wir
danken den Erzieherinnen für ihr tolles Engagement.
Kath. Kindergarten
St. Franziskus
Kath. Kindergarten St. Franziskus
Gabi Wrenger
0711/7756903
Der Nikolaus war da
Am 7.12.15 fand unsere Nikolausfeier statt.
Wir trafen uns mit vielen Eltern und Kindern
am Waldrand in der Nähe unseres Kindergartens. Bei Punsch, Glühwein und Leckereien
warteten wir auf den Bischof Nikolaus. Die
zuvor im Kindergarten abgegebenen Strümpfe waren zwar verschwunden aber wir hatten kaum noch Hoffnung dem Nikolaus zu
begegnen. Es war immerhin schon der 7.
Dezember. Aber als sich alle um das Feuer
versammelt hatten, kam der Nikolaus doch
noch zu uns. Er hatte uns also auch dies Jahr
nicht vergessen. Die Freude war riesig groß,
obwohl einige Kinder doch lieber in sicherer Entfernung stehen blieben. Als er aber
seinen Sack öffnete und jedes Kind seinen
gefüllten Strumpf bekam, war alle Scheu
vergessen.
Nach einem fröhlichen Tanzlied und dem
Klassiker:" Lasst uns froh und munter sein"
verabschiedete sich der Nikolaus und hatte
für dies Jahr seine letzte gute Tat vollbracht.
Herzlichen Dank dafür.
Waldkindergarten Sperling
Verantwortliche: Corinna Koch
Tel.:0711/7546186
Hohoho ...... auch zu uns in den Waldkindergarten hat der Nikolaus gefunden und
jedem Kind ein kleines Säckchen gebracht.
Er blieb dann noch eine Weile und hat Jedem aus dem Goldenen Buch vorgelesen.
Bald ist unser Winterfest und endlich findet
das ersehnte Schattenspiel der Projektkinder statt. Aufgrund des Redaktionsschlusses
werden wir aber leider erst im Januar davon
berichten können.
Kindergarten Zehntscheuer
Frühstückstag am 04.12.15
Am Freitag, 04.12.2015, hatten wir wieder
Frühstückstag. Dieses Mal haben wir mit
den Kindern Plätzchen gebacken. Einige Eltern brachten uns Teig, andere Eltern halfen
uns. Die Kinder rollten den Teig begeistert
aus, haben viele Figuren ausgestochen und
diese dann auch bunt mit Streuseln verziert.
Danach durften sie dann die Plätzchen essen-hm, die waren lecker! Die Kinder haben
so viele gebacken, dass sie noch genügend
für die Weihnachtsfeier übrig haben.
Bettina Witte, Elternbeirätin
Tageselternverein
Kreis Esslingen e.V.
Verantwortlich: Madeline Lesourd
Adresse: Birkacher Weg 1, 70771 LE
Telefon: 0711 389784-58
Mo, Di 9 - 12 Uhr, Di, Mi 14 - 17 Uhr,
Do 14 - 16.30 Uhr
Unterstützen Sie den Verleihservice
und damit unsere Kleinen!
Der TEV stellt den Tageseltern einen kostenlosen Verleihservice mit Reisebetten,
Kinderwägen, Autositze, Hochstühle … für
Babys und Kleinkinder zur Verfügung. Wir
suchen ab sofort eine kontaktfreudige Person, die ehrenamtlich und in eigener Verantwortung den Verleihservice unterstützt. Sie
werden natürlich begleitet vom hauptamtlichen Team! Zeitaufwand: ca. 2/3 Stunden/
Woche tagsüber nach freier Zeitgestaltung.
Für mehr Informationen melden Sie sich bei
Frau Lesourd. Wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen :-)
Kinderbetreuerin für Praxisberatung gesucht!
Die VHS LE sucht ab sofort für die Praxisberatung der Tageseltern eine Kinderbetreuerin
auf Honorarbasis. Zeitaufwand ca. 9 Termine/Jahr, jeweils donnertags von 09:30-11:00
Uhr in Oberaichen. Bei Interesse und für
weitere Infos bitte an Herrn Bourseaux wenden (Tel: 1600-318; E-Mail: f.bourseaux@
le-mail.de).
Regenbogen-Kindergarten
Advent, Advent ein Lichtlein brennt …
…mit dem 1. Advent beginnt die Vorweihnachtszeit und ganz besonders die Kinder
freuen sich schon jetzt auf Weihnachten und
viele tolle Geschenke. Bis dahin gibt es aber
noch jede Menge zu tun. Kinder und Erzieherinnen haben für das große Fest schon
fleißig gebastelt, dekoriert, gesungen und geübt. Auch die erste Kerze durfte man schon
anzünden. Der Adventskranz ist schön geschmückt und die erste Kerze durfte man
schon anzünden.
Im Regenbogenkindergarten haben die Kinder mit großem Einsatz das Krippenspiel
geübt und für Eltern, Erzieherinnen und
Großeltern aufgeführt. Anschließend saßen
alle in gemütlicher Runde beisammen und
konnten von den vielen Leckereien naschen,
die mitgebracht wurden. Abschließend wur-
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
de ein Kerzenlicht angezündet und feierlich
von Hand zu Hand weitergereicht.
Vielen Dank an alle Kinder und Erzieherinnen, die dieses Fest so wunderschön gestaltet haben!
Kelly-Insel
Presse: Thorwald von Teuffel
mobil: 0174-1821789
www.kelly-insel.de
Spenden-IBAN:
DE30611500200100195066
Herzlichen Dank und alles Gute
Heute möchten wir allen Freunden und Gönnern für ihre Unterstützung danksagen. Die
vielen Kelly-Inseln bieten unseren Jüngsten
Schutz und Aufmerksamkeit, wenn es erforderlich ist. Sie tragen aber auch dazu bei,
dass wir uns darauf besinnen hinzuschauen
und wenn nötig auch einzugreifen.
Ein herzliches Dankeschön unseren ehrenamtlichen Helfern vor Ort, ohne die
Manches nicht möglich wäre, was oft von
der Öffentlichkeit ganz unbemerkt erledigt
wird, damit unsere Stadt ein bisschen mehr
kinderfreundlicher und sicherer bleibt.
Kinder- und Familienzentrum Schönbuch
Kinder- und Familienzentrum Schönbuch
Kontakt: [email protected]
Weihnachtsbäckerei im KIFAZ:
Am vergangenen Donnerstag hatten die
Kinder Gelegenheit, nach Herzenslust Weihnachtsplätzchen zu backen. Sie waren mit
großem Eifer und erstaunlicher Ausdauer
dabei, den Teig zu kneten, die Formen auszustechen und zu verzieren. Nun gibt es also
bei den nächsten Morgentreffen Plätzchen.
Einen herzlichen Dank an den Elternbeirat,
der diese Idee umgesetzt hat.
Stadtjugendring
Verantwortlich: Frank Stüber
Geschäftsstelle: Schimmelwiesenstr. 18 (Kulturforum), Echterdingen, Tel. 0711 160830, www.sjr-le.de, Öffnungszeiten: Mo. - Fr.,
9 - 12 Uhr; Mo. und Fr., 14 - 17 Uhr; Mi.,
14 - 18 Uhr.
Jugend
Ferienprogramme online: ferien-le.de
Auf der Online-Plattform www.ferien-le.
de gibt es Infos zu
Ferienprogrammen
für Kinder und jüngere Jugendliche in
Leinfelden-Echterdingen. Die ersten Programme für die Faschingsferien 2016 sind
bereits online. Die großen Wochenprogramme in den anderen Ferien 2016 werden im
Januar veröffentlicht.
Weihnachtspause der Geschäftsstelle
Die SJR-Geschäftsstelle ist am 23.12. bis
12.00 Uhr geöffnet. Danach machen wir
Weihnachtspause. Ab 11.1. sind wir wieder
zu den gewohnten Zeiten erreichbar.
Zuschüsse für die Jugendarbeit
Die Stadtjugendring-Geschäftsstelle informiert gerne über aktuelle Zuschussprogramme für die Kinder- und Jugendarbeit. Für
viele Zuschussprogramme 2016 müssen
demnächst die Anträge gestellt werden.
"Deine Idee für L-E"
Das Online-Forum für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Leinfelden-Echterdingen: www.deine-idee-fuer-le.de
www.facebook.com/sjrle
AKTIV Spielplatz
Musberg
Offene Einrichtung und Schulkindbetreuung
für alle Kinder und Teenies
Verantwort.: N. Reiff, Tel. 7541023
www.aktivspielplatz-musberg.de
Winteröffnungszeiten:
Offener Bereich
Schulzeit: Mo. - Fr.: 14 - 18 Uhr.
Ferien: Mo. - Fr.: 12 - 18 Uhr.
Sa.: geschlossen (außer Reitbereich).
Reitbereich: Di. - Sa.: 14:30 - 18 Uhr
Schulkindbetreuung:
Mo. - Fr.: 12:30 - 18 Uhr
Wochenprogramm am 21.12. und
22.12.
Montag und Dienstag habt ihr noch die Möglichkeit nach Lust und Laune auf dem AKI
zu spielen.
Winterschließungszeiten:
In den Winterferien haben wir den AKI
geschlossen (außer AKI-Reiterkinder). Ab
dem 11.1.16 hat dann der AKI wieder normal geöffnet.
Winterreiterzeiten für alle AKI-Reiterkinder:
In den Winterferien wird offenes Reiten (nur
für die AKI-Reiterkinder) an folgenden Tagen
stattfinden: Von 12.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Am Mi. 23.12.; Mo. 28.12.; Di. 29.12.;
Mi. 30.12.; Sa. 2.1.; Mo. 4.1.; Di. 5.1.; Do.
7.1.; Fr. 8.1. und Sa. 9.1.
Außerdem findet am 24.12. für alle AKIReiterkinder von 10.00 Uhr bis 14.30
Uhr Reiten statt.
13
AKI sucht:
Wir suchen dringend eine/n Bundesfre
iwilligendienstleistende/r zum nächstmöglichen Termin!
Außerdem sucht der AKI für 2016 für alle
Schulferien zahlreiche Ferienhelfer ab
16 Jahren (ausgenommen Weihnachtsferien).
Des Weiteren benötigen wir für die kalten
Wintermonate dringend Brennholz.
Deutscher
Pfadfinder-Bund
Verantw.: Stamm Karl Albrecht
Selina Renz, Tel.: 0151 17891276
[email protected]
www.Stamm-KA.de
Möchtest du etwas erleben, was
sonst niemand
erlebt? Möchtest
du Spaß mit deinen
Freunden
haben? Möchtest du nicht nur
Computerspiele spielen, sondern mal ein
richtiges Abenteuer erleben? Bist du bereit
für den Wald? Bist du bereit ein Pfadfinder zu werden?
Dann bist du bei uns genau richtig! Werde
einer von 38 Millionen Pfadfindern auf der
ganzen Welt!
Wir, der Stamm Karl Albrecht, treffen uns
jeden Mittwoch am Pumphaus in Echterdingen (Adresse: Pfadfinderheim Pumphaus, Hofstetten 4)
Die Wölflinge (6 - 12 Jahre) treffen sich von
17:30 - 19:00 Uhr
Die Pfadfinder (ab 12 Jahre) treffen sich
von 18:00 - 20:00 Uhr
(außer in den Schulferien)
www.Stamm-KA.de
CVJM Echterdingen
Verantw. Melissa Joos, Vorsitzender: Simon
Kienzle, Zaunackerstraße 6, 70771 LE,
Tel. 0711 2204914
www.cvjm-echterdingen.de
Kinder
Mädchenjungschar Gänseblümchen (1. - 6.
Kl.) jeden Dienstag 16.30 - 18.00 Uhr.
Die Bubenjungschar Wilde Kerle (1. - 7. Klasse) jeden Freitag 17.30 - 19.00 Uhr.
Kontakt: Gemeindediakonin Ulrike Langer,
Mobil 0160 1527324
Jugend
Jugendhauskreis Cube³, montags, 20:00
- 22:00 Uhr bei Desiree und Daniel Kirschmann
Jugendkreis "The Script"
freitags, 19:30 - 21:00 Uhr, GZW
Kontakt: Desiree Kirschmann, 0711
7946311
Weitere Informationen:
www.cvjm-echterdingen.de
14
Jugend
Adventssingen in Echterdingen Mitsängerinnen und Mitsänger gesucht!! Wir treffen
uns am Sonntag, 20. Dezember, um 14:30
Uhr am Gemeindehaus in der Bismarckstraße 3. In kleinen Gruppen ziehen wir in
die Seniorenheime, zu alten und kranken
Gemeindemitgliedern und evtl. auch in die
Neubaugebiete in Echterdingen. Wir wollen
damit die Weihnachtsfreude mit Adventsund Weihnachtsliedern zu den Menschen
bringen. Eingeladen sind alle, Klein und
Groß, Jung und Alt. Wenn man die Freude
in den Augen der Menschen sieht, weiß man
warum man das macht. Instrumente sind
auch herzlich willkommen. Das Ende wird
gegen 17:00 Uhr sein. Wir bitten die Eltern
Ihre Kinder um diese Zeit am Gemeindehaus
wieder abzuholen. Weitere Infos bei Simon
Kienzle 0178 3583181
Wir bedanken uns bei allen Mitarbeitern,
Freunden und Unterstützern für die Unterstützung 2015.
Forum Stetten
Verantwortlicher: Dipl.Soz.Päd.(BA) Siegfried Etzel
Adresse: Weidacher Steige 31
Tel./E-Mail: 0711-7977688 /
[email protected]
Aktuelle Öffnungszeiten und Angebote
des Jugendteffs FORUM:
Montag 14:00 – 16.00 Uhr Erweitertes Angebot LUS im FORUM
Dienstag 13:00 – 14:30 Uhr Mittagsbetreuung an der LUS
Dienstag 15:00 – 21:00 Uhr Offener Treff im
FORUM
Mittwoch 13:00 – 14:30 Uhr Mittagsbetreuung an der LUS
Mittwoch 15:00 – 21:00 Uhr Offener Treff
im FORUM
Donnerstag 15:30 - 22.00 Uhr Offener Treff
im FORUM
Freitag 14:00 – 16:00 Uhr Sporttag / Fußball (Sporthalle Stetten – Eingang Hallenrückseite)
Euer FORUM-Team
Wir sind eine Einrichtung des Kreisjugendrings Esslingen.
Jugendfeuerwehr
++ 50 Jahre Jugendfeuerwehr LE ++
Foto: A. Friedrich; Jugendfeuerwehr 2012
(Heiße Abschlussübung des Berufsfeuerwehrtages auf dem Echterdinger Kirchplatz)
Ansprechpartner:
Carola König und Denis Hammel - Jugend@
FEUERWEHR-LE.de
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
Die "PEPPERS" (8- bis 12-Jährige)
Ansprechpartner:
Carola König und Michael Stäbler [email protected]
Hier spielt die Musik - Die "Spielis"
des Musikzugs LE - Blockflöte, Percussions und mehr ab 5 Jahren
Ansprechpartner:
Alissa Murthum und Uwe Michler [email protected]
Jugendrotkreuz
Bahnhöfle Musberg, Bunsenstraße 2
Immer donnerstags, 17:30 - 19:00 Uhr,
(außer in den Schulferien)
Wie geht ein Verband? Wo fühle ich den
Puls? Was muss man beim Notruf beachten?
Wer backt den leckersten Kuchen? Bei uns
könnt ihr spielerisch Helfen lernen und dabei tolle junge Leute treffen.
Interesse geweckt? Kommt einfach ganz
unverbindlich vorbei.
Nächster JRK-Abend: Do., 14.01.2016
Jugendfarm
Echterdingen
Goldäckerstraße 15, 70771 L.-Echterdingen;
E-Mail: [email protected]; Homepage: www.
jufa-le.de; Verantwortlich: J. Wolf
Ev. Jugend Stetten
Jahnstraße 43, 70771 LE-Stetten
Internet: www.ej-stetten.de
Cornelius Grupp, Tel. 0711 13498480
Regelmäßige Veranstaltungen
im Theophil-Wurm-Gemeindehaus, Jahnstr. 43
Kinderkirche
sonntags, 10:00 - 11:00 Uhr
für Kinder von 4 - 13 Jahren
Leitung: Sabine Herrmann
Mädchenjungscharen
1. + 2. Klasse "Sternschnuppen", dienstags
17:00 – 18:30 Uhr
3. + 4. Klasse "Marienkäfer", freitags 15:00
- 16:30 Uhr
5. - 7. Klasse "Triple X", freitags 15:00 –
16:30 Uhr
Jungenjungscharen
1. - 3. Klasse "Blaubären", freitags 15:00 –
16:30 Uhr
4. - 6. Klasse "Rabauken", dienstags 17:30 –
19:00 Uhr
Teeniegruppen
„Jungenschaft“ Jungs 9. - 12. Klasse
14-tägig freitags, 19:00 - 20:30 Uhr
"Jugendtreff" 8. - 10. Klasse
14-tägig freitags, 18:00 - 20:00 Uhr
Jugendkreis „PUSH“ ab Klasse 9
jeden 2. + 4. Dienstag im Monat, 19:00 Uhr,
Oberlinstr. 6
Evang.
Jugend
Verantw.: Ute Müller, Tel. 7542728
Info: www.ejlum.de
Diakon: Tobias Schäuble
Samstag, 19.12.2015: Wir laden herzlich
ein zu unserem Jahresabschlussfest ab 15:00
Uhr mit Waffeln, Punsch, Maronen, Feuer,
basteln, Kerzen ziehen, Filzen und einem gemeinsamen Jahres-Abschied für den offenen
Bereich.
Unser neuer Schafstall wird noch vor
Weihnachten bezogen, da können sich die
Schafe dann auf eine Luxus-Weihnacht einstellen!
Ab Montag, 21.12.2015 ist die Jugendfarm
nur noch für Kinder der Schulkindbetreuung
geöffnet. Die Mitarbeitenden machen dann
ihre Klausurtage.
Zwischen den Jahren haben wir geschlossen, gerne suchen wir noch Kinder und Jugendliche die in der Zeit die Tiere füttern,
bitte mit Annika absprechen.
Ab Montag, 04.01.2016, ist die Farm
zu den üblichen Ferienöffnungszeiten von
11:00 – 18:00 Uhr geöffnet (außer am Feiertag).
Regelmäßige Veranstaltungen
(außer in den Schulferien):
Freitag, 18. Dezember:
16.00 Uhr Jugendkreis Oberaichen (13
- 16 Jahre) Ev. Jugendräume Oberaichen,
Achalmstr. 11.
19.00 Uhr Church Lounge: Auch wir wollen
etwas Weihnachtsstimmung in unserer Church Lounge aufkommen lassen. Einladung an
alle Konfis zu unserer Weihnachtsfeier!
Montag, 21. Dezember:
19.30 Uhr Hauskreis für junge Erwachsene, Lilienstr. 24, Leinfelden. Bitte um vorherige Anmeldung bei [email protected]
Dienstag, 22. Dezember:
17.45 Uhr Jungschar „Affenbande“ (7 11 Jahre): Adventskalenderspiel. Gemeindezentrum Unteraichen, Lilienstr. 34
Jugend der Liebenzeller
Gemeinschaft
Verantwortlich: Diakonin Sonja Martin,
Leinfelden, Edelweißstr. 16, Tel. 755540,
www.lgv-le.de
Kinderstunde "Streichhölzle"
4 bis 7 Jahre, freitags 15 Uhr *
Kinderstunde
4 bis 7 Jahre, mittwochs 17 Uhr, Gemeindehaus Echterd., Bismarckstr. 3
Bildung
15
gewährt. Zur Gewährung dieser Ermäßigung
muss eine Fotokopie des Stadtpasses vorgelegt werden.
Bitte denken Sie daran:
Zu Beginn des neuen Kalenderjahres ist
jeweils eine Fotokopie des verlängerten
Stadtpasses vorzulegen. Die Ermäßigung
kann erst ab Vorlage einer gültigen Kopie
des Stadtpasses und nicht rückwirkend
gewährt werden.
mitgewirkt haben, möchten wir uns ganz
herzlich bedanken und freuen uns auf eine
weiterhin gute Zusammenarbeit mit allen Eltern und Partnern.
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
Mädchenjungschar
8 bis 13 Jahre, samstags 14 Uhr *
Bubenjungschar
8 bis 13 Jahre, samstags 14 Uhr *
Teenkreis "Spotlight"
13 bis 15 Jahre, donnerstags 19.30 Uhr *
Jugendkreis "Fackel"
ab 16 Jahren, freitags 19.30 Uhr *
(außer in den Schulferien)
* im Gemeinschaftshaus Leinfelden, Edelweißstr. 16
Verband Christlicher
PfadfinderInnen
Verantw.: Daniela Elsässer, Tel. 796501
Stamm St. Michael Musberg
Sippe Säbelzahntiger (12 bis 13 Jahre):
Wir treffen uns dienstags, 18 - 19 Uhr im
Heim, UG Gemeindehaus.
Ranger/Rover (junge Erwachsene):
Wir treffen uns donnerstags ab 19 Uhr, bei
Rückfragen bitte an Tobias Salewski wenden.
Für weitere Informationen:
Stammesführung Martin Elsässer, Telefon
796501.
Musikschule
Verantwortlich: S. Muth, Tel. 1600-810
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 9 bis 13 Uhr
und Mi. 14 bis 18 Uhr.
E-Mail: [email protected]
www.musikschule.leinfelden-echterdingen.de
A Cup of - T
Heute Abend, Freitag, 18.12., 20.00 Uhr,
Taverna Sigma Leinfelden:
CD-Präsentation "Crosby Freedom" + Xmas
Special.
"A Cup of - T" sind Wolfi Rieder (Vocals), Matthias Herm (Guitars/ Harp/ Backing Vocals), Filius
Maier (Bass) und Philip Vogt (Percussion).
WEIHNACHTLICHE VORSPIELE:
Freitag, 18.12., 19.00 Uhr, Pavillon
Oberaichen:
Süßer die Flöten nie klingen ...
Weihnachtsvorspiel der Querflötenklassen
von Heidrun Roth und Hans-Peter Fink.
Samstag, 19.12., 11.00 Uhr, Musikschule, Raum 1.01:
Weihnachtsvorspiel Violine/ Viola mit dem
Streicherkreis, den Streicherkids und Schülern und Schülerinnen aus den Klassen von
Lilli Benzler und Regine Arafune.
Dienstag, 22.12., 19.00 Uhr, Musikschule, Raum 2.01:
Vorspiel der Gitarrenklasse von Pier Angelo
de Lazzer.
Wir laden herzlich dazu ein!
STADTPASS 2016
Inhabern des Stadtpasses der Stadt Leinfelden-Echterdingen wird eine Ermäßigung
Stadtbücherei
Wussten Sie schon
Über die Feiertage gemütlich schmökern,
Filme ansehen, Hörbücher hören – Sie können vor der Weihnachtspause noch bis Mittwoch, 23.12., in der Stadtbücherei Medien
ausleihen.
Weihnachtspause der Stadtbücherei
Die Stadtbücherei ist geschlossen von Do.,
24.12., bis Mi., 06.01. Wir begrüßen Sie
wieder ab Donnerstag, 07.01.
Rätsel-Rabe im Dezember: Silvester und
Neujahr
Testet euer Wissen beim Rätsel-Raben von
6 - 9 Jahren. Zu gewinnen gibt es Büchergutscheine. Teilnahmebögen in der Bücherei
oder auf der Homepage.
Die Gewinner/-innen werden ab Januar auf
einem Plakat in der Stadtbücherei bekannt
gegeben. Abgabeschluss: 23.12.2015.
Bücherei Leinfelden
Sa., 19.12., 10 – 13 Uhr
Kuchenverkauf vom Kinderhaus
„Schlemmen und schmökern“ - nach diesem
Motto verkauft das Paul-Maar-Kinderhaus
wie schon in den vergangenen Jahren leckere Kuchen und Waffeln in der Bücherei
Leinfelden. Die Einnahmen kommen den
Kinderhaus-Kindern für kulturelle Veranstaltungen zugute, z.B. für Theaterbesuche. Die
Stadtbücherei und das Kinderhaus freuen
sich auf regen Zuspruch.
Bücherei Echterdingen
Sa., 19.12., 11 – 12 Uhr
Bilderbuchkino:
„Weihnachten nach Maß“
Der König kauft auf dem Markt einen herrlich weichen roten Stoff, um daraus als Weihnachtsgeschenk für seine Tochter einen Umhang nähen zu lassen. Mit den Stoffresten
entstehen danach noch schöne Geschenke
für einige Bewohner des Königreichs und so
haben alle ein wunderbares Weihnachtsfest.
Roswitha Schäfauer liest die Geschichte vor,
die Bilder werden als Dias gezeigt. Danach
kann gebastelt werden. Ab 4 Jahren. Ohne
Anmeldung, Eintritt frei.
Schulen
Türkischer Elternbeirat LeinfeldenEchterdingen
Am 22.11.2015 wurde auf der Jahreshauptversammlung der türkischen Eltern im Treff
Impuls in Leinfelden der neue Elternbeirat
gewählt.
Bei allen Mitgliedern, die bisher tatkräftig
(von links) Taner Avci (Türkischlehrer), Hasan Baskale, Mehmet Cebeci, Esref Cantürk,
Fr. Neslihan Cantürk, Fr. Irem Coskun, Fr.
Neslihan Ayhan, Fr. Gülay Pakca, Fr. Yasemin
Cantürk (Vorstandsvorsitzender), Mustafa
Yildirim, Ali Rende, Fr. Makbule Baskale, Fr.
Sebnem Celik-Bilgili, Ümit Bilgili (Aufsichtsrat), Ibrahim Ari, Fr. Sinem Akdogan, (nicht
im Bild) Ersin Turkac und Fr. Yildiz Kilic.
Gesamtelternbeirat LE
Verantw.: Silke Quass, Tel.: 0711 6491600
Mail: [email protected]
Grundschule- was dann?
Mit dem Ende der Grundschulzeit und dem
bevorstehenden Wechsel auf die weiterführende Schule stehen Sie als Eltern vor
der Frage " Welche Schule ist die richtige
für mein Kind?". Neben der Frage, wie der
Übergang auf die weiterführende Schule abläuft, sind auch der Überblick über die weiterführenden Schularten, die verschiedenen
Bildungswege aber auch das Eltern-LehrerGespräch oder die persönliche Lernsituation
Ihres Kindes von Bedeutung.
Orientierung und Unterstützung bei der Entscheidungsfindung bietet ein Programm der
Elternstiftung Baden-Württemberg. In dieser
Veranstaltungsreihe von Eltern für Eltern
sollen Sie beim Schulübergang Ihrer Kinder
unterstützend begleitet werden.
Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, den 21. Januar 2016 um 20:00 Uhr
in der Aula der Zeppelinschule in Echterdingen.
Sie richtet sich an Eltern der Klassen 3 und
4 und wird sich den folgenden Themen widmen:
- Übergangsverfahren und Beratungsgespräch
- Schüler lernen/ Eltern unterstützen
- Orientierung Bildungswege Baden-Württemberg
Die Veranstaltungen der Reihe "Grundschule - was dann?" sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns
auf einen regen Austausch.
Zeppelin-Schule
Echterdingen
Verantw.: Ellen Heimsch
Zeppelinweg 4, 70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel.: 0711 79455310
E-Mail: [email protected]
www.zeppelinschule.net
16
Bildung
Projekt „Holzspiele selber herstellen“
Jeden Mittwoch treffen sich 22 Jungs und
ein Mädchen zum Projekt „Holzspiele selber
herstellen“ im Kunst- und Technikraum der
Zeppelinschule.
Gerade bauen wir das Spiel „Flinke Scheibe“. Danach können wir zum Beispiel ein
Torwandspiel, ein Tangram oder einen Kreisel bauen.
Wir arbeiten mit vielen verschiedenen Werkzeugen: Laubsäge, Handbohrmaschine,
Hammer, Beißzange und Schleifpapier.
Wir helfen uns gegenseitig. Die Arbeit macht
sehr viel Spaß!
(Amira und Niklas, Klasse 4a)
Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien
Am Dienstag, 22. Dezember ist der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien. Der
Unterricht endet an diesem Tag bereits um
11:30 Uhr.
Im neuen Jahr beginnt der Unterricht am
Montag, den 11. Januar 2016 nach Stundenplan.
Schönbuchschule
Grundschule
Verantwortlich: Schulleiterin Carolin Schüler, Schönbuchstr. 32, Leinfelden, Tel.
7457128, www.schoenbuchschule.de
Am 4. Dezember 2015 fand die Einsetzungsfeier in mein neues Amt als Rektorin
der Schönbuchschule statt. Das Kollegium
hatte die obere Aula schön dekoriert und
alles war vorbereitet. Gemeinsam mit den
Kindern hatten sie ein abwechslungsreiches
Programm gestaltet. Herr Dr. Kalbfell für
die Stadt Leinfelden-Echterdingen, Frau Dr.
Schimitzek für das Staatliche Schulamt Nürtingen, Frau Fritsch-Höschele als Vertreterin
für alle Schulleiterinnen und Schulleiter und
Frau Dr. Hartfuß im Namen der Elternschaft
überbrachten Grußworte.
An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich für alle Programmbeiträge, Reden und
Grußworte bedanken. Jeder Beitrag hat mich
sehr berührt und wird mir sicherlich immer
in Erinnerung bleiben.
Ein ganz besonderes Dankeschön an das gesamte Kollegium für die tolle Ausgestaltung
der Feier. Vielen Dank auch für alle schriftlichen Grüße und Geschenke. Ich werde
diese Feier bestimmt nicht vergessen und oft
daran zurückdenken.
Herzliche Grüße Carolin Schüler.
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
Lindachschule
Stetten
Ludwig-Uhland-Schule
Verantw.: Dorothee Boie
Jahnstraße 60
70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel.: 0711 7945533-0
Fax: 0711 7945533-50
E-Mail: [email protected]
homepage: www.lindachschule.de
Adventsnachmittag
Am Dienstag, 8. Dezember fand der jährliche Adventsnachmittag der Lindachschule
und des SBBZ statt. Nach der musikalischen
Einstimmung durch den Schulchor der
Lindachschule durften die Schüler/-innen
und die vielen Familien in den Klassenräumen die verschiedenen kreativen Angebote wahrnehmen. Es wurden Papiersterne
gefaltet, Baumschmuck zusammen geklebt
und Knusperhäuschen verziert. Im schön
geschmückten Musiksaal der Schule kümmerten sich die Schülerinnen und Schüler
des SBBZ kompetent um die Bewirtung und
ließen den Nachmittag zu einem besinnlichen und fröhlichen Ereignis werden. Das
gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern
rundete den Nachmittag ab.
Wie jedes Jahr wurden auch diesmal wieder
Handarbeiten aus Lima zum Verkauf angeboten. Der Erlös daraus und der bereits beim
Lima-Lauf erzielte Spendenbetrag von 1747
Euro werden nun dem Kinderhilfswerk-Lima
überwiesen.
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung bei den Eltern, die zur Vielfalt der
Angebote beigetragen haben sowie bei dem
Schulchor unter der Leitung von Frau Knöpfle-Schäfer und bei allen, die für unser LimaProjekt gespendet haben.
Verantw.: G. Roegers, LUS GWRS, Tel.: 0711
1600-258, [email protected], www.lus-leinfelden.de
Unser Ausflug ins Staatstheater Stuttgart
Am Donnerstag, den 26.11.2015 haben wir,
die Viertklässler der Ludwig-Uhland-Schule,
das Stück „Pünktchen und Anton“ im Stuttgarter Staatstheater angeschaut.
Die Geschichte von Erich Kästner wurde
zuvor im Unterricht gelesen. Nach einer
kleinen Verzögerung (wir haben die U-Bahn
verpasst) sind wir mit der Stadtbahn zum
Charlottenplatz gefahren. Als wir endlich da
waren, mussten wir leider noch bis um 11
Uhr warten. Doch dann ging es endlich los.
Das Theater war lustig und spannend und
es wurde viel gesungen. Manches war aber
auch anders als im Buch. Es war zum Beispiel eine Pfanne, mit der die „dicke Berta“
„Robert, den Teufel“ niedergeschlagen hat
und keine Keule wie im Buch. Zum Schluss
haben die Kinder in den vorderen Reihen
sogar Kuchen bekommen. Leider saßen wir
weit hinten und haben nichts bekommen.
Nach viel Applaus gab es noch eine kurze
Zugabe. Am Ende bekamen wir noch eine
kleine Erinnerung. Es war toll. Aaron Bartholomeß und Simon Henschke, Klasse 4c
Eichbergschule
Musberg
Immanuel-KantRealschule
Verantwortlich: Schulleitung der Eichbergschule, Barbara Fritsch-Höschele, Tel.: 0711
75857740
Mail: [email protected]
Es weihnachtet sehr ...
Etwa 1300 Euro Reinerlös aus dem Verkauf
unserer Bastelarbeiten und Gutsle auf dem
Weihnachtsmarkt in Musberg können in diesem Jahr an das von uns unterstützte Kinderheim in Brasilien geschickt werden. In ihrem
Weihnachtsbrief bedankt sich
Schwester Tanja Lohr und ergänzt: "... unter
anderem haben wir die Spenden dafür eingesetzt, um einen Gemüsegarten anzulegen.
Hier kommen die Eltern der Kinder zusammen und lernen, wie sie auch zu Hause für
sich und die Familie für die eigene Ernährung etwas anbauen können. Die Kinder helfen bei der Pflege des Gartens mit."
Auch wir danken allen unseren Helfern für
die Unterstützung rund um den Weihnachtsmarkt sehr.
Vor den Weihnachtsferien feiern wir am
Dienstag, den 22.12.2015 um 10.45 Uhr
in der evangelischen Kirche in Musberg unseren Schulgottesdienst.
Der Unterricht beginnt im neuen Jahr am
Montag, den 11. Januar 2016.
Verantw.: Schulleiterein Heike Hauber
Immanuel-Kant-Realschule
Stuttgarter Straße 65
70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel.: 0711 1600525
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.ikr-le.de
Weihnachtsaufführung
„Ein Sack voller … Überraschungen?“
Kommen Sie zu unserer Weihnachtsaufführung und lassen Sie sich überraschen:
am Montag, 21.12.2015 um 19.00 Uhr.
Eintritt: 1€
Weihnachtsgottesdienst
am Dienstag, 22.12.2015 um 7.45 Uhr
Bildung
17
bleiben wird, war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns ganz herzlich
bei Konstantin Flemig, dass er diesen Abend
und eine wirkliche
Weltpremiere am IKG möglich gemacht hat.
merksamen Zuhörern sehr unterschiedliche
Jugendbücher. Nach einer kleinen Pause
lasen sie noch einmal eine von der Jury
ausgewählte Textstelle, welche die Vorleser
nicht hatten vorbereiten können. Die Jury
traf ihre Entscheidung nach langer Beratung
und verkündete Cleo Marotz aus der Klasse
6c als Schulsiegerin. Sie wird das PMHG auf
Bezirksebene vertreten und gegen andere
Schulsieger antreten. (Irmak und Jessica,
Klasse 6c)
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
Wie geht es nach der Schule weiter?
Am Mittwoch, den 2.12.2015, lud die IKR
zu einem Elternabend mit dem Thema „Weiterführende Schulen“ ein. Für den technischen Bereich zeigte die Max-Eyth-Schule,
vertreten durch Herrn Woita, aus Stuttgart
und die Kerschensteiner Schule, vertreten
durch Frau Schiller, aus Feuerbach die Möglichkeiten auf, die sich an diesen Schulen
bieten. Dabei wurde auch deutlich, dass
man an diesen Schulen auch Möglichkeiten
findet, die im gestalterischen Bereich liegen.
Das kaufmännische Schulzentrum aus Böblingen ging auf die betriebswirtschaftlichen
Möglichkeiten an den Berufskollegs und am
Wirtschaftsgymnasium ein. Vorgestellt wurde das Profil von Herrn Schäfer. Frau Hollman wiederum beschrieb die Möglichkeiten
an der Mildred Scheel Schule, welche gleich
mehrere Gymnasien und Berufskollegs beherbergt. Genauere Informationen kann
man auf den Homepages entnehmen.
Damit es für die eingeladenen Eltern und
für die Schüler nicht nur ums reine Zuhören ging, hatte die IKR auch noch ehemalige
Schüler eingeladen. Nach dem Infoteil im
Musiksaal, konnte man ungezwungen an
Stehtischen in der Aula noch mit den Vertretern und Vertreterinnen der Schule und mit
den ehemaligen Schülerinnen und Schülern
zu dem Thema, wie geht es nach der Schule
weiter, zusätzliche Informationen einholen.
Ein gelungener Austausch mit mehr als 100
Teilnehmerinnen und Teilnehmern ging gegen 21.30 Uhr zu Ende. Die IKR bedankt
sich nochmals bei allen Beteiligten.
Martin Klein
Immanuel-KantGymnasium
Kriegsreporter zu Besuch am Immanuel-Kant-Gymnasium
Gibt es so etwas wie einen „gerechten
Krieg“? Was muss getan werden,
um Frieden zu schaffen und ihn zu bewahren? Und welche Rolle spielen
die Medien bei bewaffneten Konflikten? Um
diese Fragen ging es am 19.
November in der mit ca. 160 Personen gut
gefüllten Aula des
Immanuel-Kant-Gymnasiums in LeinfeldenEchterdingen.
Der Journalist und Filmemacher Konstantin
Flemig war hierzu am
Donnerstag, 19.11.15 für einen Themenabend am IKG zu Gast, wo er
seinen aktuellen Dokumentarfilm „BilderKrieg“ vorstellen konnte.
Für den Film reiste Konstantin Flemig mit
seinem Team unter anderem
nach Ruanda, in den Irak und nach Syrien,
um der Frage nachzugehen,
wie die Bilder entstehen, die wir aus Kriegsgebieten zu sehen
bekommen. „BilderKrieg“ wird 2016 im
SWR ausgestrahlt werden.
Die sehr tiefgründige Veranstaltung, von der
neben dem Film vor allem
auch das spannende Interview im Anschluss
an den Film in Erinnerung
KANTine LE e.V.
Vorsitzender: Armin Ruf
0711 754 68 16
[email protected]
www.kantinele.de
Wir freuen uns darauf, alle Helfer 2016 wieder gesund und munter in der KANTine LE
begrüßen zu können.
Falls Sie noch Anregungen für gute Vorsätze im neuen Jahr brauchen: Wir benötigen
noch Kocheltern für den Montagnachmittag
und Hilfe für die Warenannahme am Freitagvormittag. Gilla Bacher, Tel.: 0711 7546669,
freut sich auf Ihren Anruf.
J. W.
Philipp-MatthäusHahn-Gymnasium
Verantw.: Schulleiter: Wolfgang Krause
Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium, Tel.:
0711 7945534-0, E-Mail: [email protected]
Weihnachtsferien
Die Weihnachtsferien beginnen am Mittwoch, 23.12.2015, und dauern bis Freitag,
8.01.2016.
Wiederbeginn des Unterrichts ist Montag,
11.01.2016, nach Stundenplan.
Wer liest am besten vor? Vorlesewettbewerb am PMHG
Am 2.12.2015 fand von 11.30 bis 13.00
Uhr der diesjährige Vorlesewettbewerb am
Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium statt.
Alle Schüler der 6. Klassenstufe hatten in der
Klasse einen Vertreter für den Lesewettbewerb ausgewählt. Die fünf Klassenvertreter
lasen in der Mensa in einer gelosten Reihenfolge drei Minuten lang eine vorbereitete Textstelle, was durch eine Jury beurteilt
wurde. Mit ausdrucksstarker Stimme und
klarer Betonung präsentierten sie den auf-
Fußball-Weihnachtsturnier des PMHG
Wie jedes Jahr im Dezember fand traditionell
das Fußball-Weihnachtsturnier des PMHGymnasiums in der Goldäcker-sporthalle in
Echterdingen statt, diesmal am 9.12.2015.
Teilnehmende Mannschaften waren das
Immanuel-Kant-Gymnasium (Leinfelden),
das Otto-Hahn-Gymnasium (Ostfildern), das
Eduard-Spranger-Gymnasium (Filderstadt).
Die erste Mannschaft des PMHG konnte
die Vorrunde souverän und ohne Gegentor
als Gruppenerster der Gruppe A abschließen, was dazu führte, dass im Halbfinale
das Lokalderby gegen den Gruppenzweiten
der Gruppe B, das IKG anstand. Nachdem
in der regulären Spielzeit kein Sieger gefunden werden konnte, musste das 9-MeterSchießen entscheiden. Knapp aber verdient
schoss sich das PMHG ins Finale. Unglücklicherweise konnte die überragende Verfassung der Vorrunde und das souveräne Glück
im Halbfinale gegen das IKG, im darauffolgenden Endspiel gegen das OHG, nicht mehr
abgerufen werden. Auch hier musste nach
der torlosen regulären Spielzeit, der Sieger
im 9-Meter-Schießen ermittelt werden. Die
konstanteren Schützen stellte das OHG, das
damit als diesjähriger Sieger feststanden.
Gratulation für diese Leistung! Ein besonderer Dank gilt den Schülern, der SMV, den
Organisatoren, den Schiedsrichtern, den
Lehrern, dem Verein der Freunde des PMHG
und den Hausmeistern, die an dieser Veranstaltung des PMHG beteiligt waren. (PE)
Freie aktive Schule
auf den Fildern
Was keiner wagt, das sollt ihr wagen,
Was keiner sagt, das sagt heraus,
Was keiner denkt, sollt ihr befragen,
Was keiner anfängt, das führt aus.
Wenn keiner JA sagt, sollt ihr’s sagen,
Wenn keiner NEIN sagt, sagt doch NEIN,
Wenn alle zweifeln, wagt zu glauben,
Wenn alle mittun, steht allein!
Wo alle loben, habt Bedenken,
Wo alle spotten, spottet nicht,
Wo alle geizen, wagt zu schenken,
Wo alles dunkel ist, macht Licht!
(Lothar Zenetti)
18
Bildung
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen
Neuer Markt 3, 70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel. 0711 1600-315, Fax 0711 1600-305
E-Mail: [email protected]
Internet: vhs.leinfelden-echterdingen.de
VHS am Sonntag
Kunstgeschichte
Eltern werden – Eltern sein
Kunst und Kultur der Spätantike
Südtiroler Dolomiten –
Almen, Gipfel, frohe Feste
Digitalshow: Günter Hanel
In Zusammenarbeit mit dem Fotoclub LeinfeldenEchterdingen e. V.
Wir wandern in Abschnitten von der Apfelblüte bis
in den goldenen Herbst über Almen und Gebirgssteige. Wir besuchen das Fest der Apfelkönigin in
Natz-Schabs, lauschen dem Pustertal-Festival mit
2000 Chormitgliedern und sind dabei beim Erntedank in Layen.
So, 24.1.2016, 16.30 Uhr
Echterdingen, Zehntscheuer, Bürgersaal
Tageskasse: € 8
Brasilien – Land am Amazonas
Diavortrag: Bernd Mantwill
So, 31.1.2016, 16.30 Uhr
Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain,
Schafrain 2, Saal
Tageskasse: € 7 / € 5 / vhs 3 card
Dr. Christoph Ulmer
In der Regel gilt die Spätantike als Zeitalter des
Verfalls. Von italienischer Seite wurde die Schuld
bei einfallenden, plündernden und zerstörenden
Barbaren gesehen. Die protestantische Interpretation dagegen macht Dekadenz und Verfall der
Sitten als Ursache aus. Einig war man sich nur in
der Überzeugung vom Untergang der Antike. Die
Zeit kann aber auch anders betrachtet werden:
Seit dem 1. Jahrhundert setzen Prozesse ein, die
aus der antiken Welt die mittelalterliche formen.
152-1504
Di, ab 26.1.2016, 9.15–11.30 Uhr, 4 mal
Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1
€ 40
Kurse für Kinder und Jugendliche
Susanne Museiko
In diesem Seminar erfahren Sie, wie sie die Entwicklung Ihres Kindes und Ihre eigene Gesundheit
durch die richtige Ernährung in Schwangerschaft
und Stillzeit positiv beeinflussen können.
152-5111: Mi, 20.1.2016, 19–21 Uhr
Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier
€ 12
Seifen gießen und kneten – einfach und
kinderleicht für Kinder von 6–10 Jahren
Vorträge
Menschenrechte in den Religionen
Comic-Hefte am PC erstellen mit Comic life
Der Religionswissenschaftler Dr. Michael Blume
führt uns in die spannenden Fragestellungen der
Menschenrechte in den Religionen ein und lädt
zur Diskussion.
152-1450: Do, 14.1.2016, 19–22 Uhr
Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1
€ 18 (inkl. Getränke)
Testamentsgestaltung
Wie ich mein Vermögen sinnvoll und unter Vermeidung von Erbstreitigkeiten auf die nächste
Generation übertragen kann
Steffen Köster
152-1715: Mi, 13.1.2016, 19–20.30 Uhr
Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1
€ 12
Auf der Flucht
Bevölkerungswanderungen, Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert und heute
Mathias Hofmann M.A.
152-1153: Do, 28.1.2016, 19–22 Uhr
Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1
€ 18 (inkl. Getränke)
Rebecca Schaible
Yoga schenkt Frauen in der Schwangerschaft
Ausgeglichenheit, Ruhe, und Kraft.
152-5673
Mi, ab 13.1.2016, 17.30–19 Uhr, 4 mal
Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum, € 28,50
Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit
Beate Graf
Du kannst Seifenflocken kneten oder Glycerinseife
zum Schmelzen bringen, versetzt mit einem
angenehmen Duft von Kräutern oder eingefärbt
mit Deiner Lieblingsfarbe – so entsteht im Handumdrehen Deine Lieblingsseife. Die Materialkosten (6 kleine Seifen 2,50 €, 2 Seifen gießen 1,50
€) werden direkt im Kurs abgerechnet.
152-4151: Fr, 8.1.2016, 10–13 Uhr
Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2
€ 11
Chile – das „Land, wo die Welt zu Ende ist“
Birgit Hitz
So, 14.2.2016, 16.30 Uhr
Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain,
Schafrain 2, Saal
Tageskasse: € 7 / € 5 / vhs 3 card
Hatha Yoga für Schwangere
für Kinder ab Klasse 2
Petra Groeger
Mit Comic life können Kinder schnell und unkompliziert eigene coole Comics am PC erstellen.
Jedes Kind sollte einen USB-Stick mitbringen, um
das im Kurs erstellte Comic-Heft zu speichern.
Bitte auch eigene Bilder mitbringen.
152-2976 Kurs in den Weihnachtsferien
Di und Mi, 29.12./30.12.2015, 13.15–14.45 Uhr
Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum
€ 21
Computerschreiben – leicht gemacht
Petra Groeger
Wollt ihr schneller am Computer schreiben, das
Tastaturfeld des Computers blind und mit 10
Fingern beherrschen? Und das in kurzer Zeit?
Um eine höhere Schreibgeschwindigkeit zu erzielen, müsst ihr allerdings noch etwas üben.
152-2221 Schülerkurs in den Weihnachtsferien
Mo bis Do, 28.12.–31.12.2015, 10.45–12.15 Uhr
Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum
€ 59 inkl. Materialkosten
Das Prager Eltern-Kind-Programm (PEKiP®)
Das Prager Eltern-Kind-Programm ist ein Angebot
für Eltern mit ihren Kindern im Alter ab 6 Wochen
bis 12 Monaten. Es dient der Entwicklungsbegleitung im ersten Lebensjahr.
152-1607: für Eltern mit Neugeborenen von
September und Oktober 2015
Ulrike Kopplin
Fr, ab 15.1.2016, 11 –12.30 Uhr, 8 mal
Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum, € 80
152-1608: für Eltern mit Neugeborenen von
November und Dezember 2015
Dagmar Schlenker
Mo, ab 18.1.2016, 11–12.30 Uhr, 10 mal
Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum, € 98
Babymassage
Madelaine Haiber
Mit respektvoller Zuwendung und sanften Händen
massieren wir das Kind, aktivieren dabei Herz,
Atmung und Stoffwechsel, unterstützen Koordination und Körperwahrnehmung und begleiten
die Entwicklung unserer Kinder.
Bitte mitbringen: wasserdichte Unterlage, Badetuch, Windeln, natürliches Baby Öl, Wollsocken
152-5211: Mi, ab 13.1.2016, 9.30-11 Uhr, 5 mal
Leinfelden, VHS am Neuen Markt,
Gesundheitsraum, € 45
Fit mit Kinderwagen
Gabriele Yumusak
In diesem Kurs trainieren wir draußen in der
Natur und werden fit und beweglich, ohne dafür
einen Babysitter engagieren zu müssen! Denn die
Kinder kommen einfach mit.
152-5881: Fr, ab 15.1.2016, 14.30-15.30 Uhr, 8x
Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum, € 43
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
Bildung
19
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8–12 Uhr
Mittwoch zusätzlich 14–18 Uhr
Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung in der Geschäftsstelle der VHS erforderlich.
Bei Anmeldung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Beruf und EDV
Fotografie / Bildbearbeitung
Workshop: Zeit- und Selbstmanagement
für berufstätige Mütter
Vera Thumsch
152-2150
Mi, 3.2.2016, 19–21.30 Uhr
Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1
€ 13
Machen Sie Ihre Stimme fit
Stimmseminar für die Sprechstimme
Gudrun Siegle, Logopädin
152-2104
Sa, 23.1.2016, 9–16 Uhr (mit Mittagspause)
Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1
€ 68
Computerschreiben – leicht gemacht
Milica Landenberger
Sie arbeiten am PC und wollen mit allen 10 Fingern schneller schreiben? Nach der multisensorischen Methode erlernen Sie das Tastenfeld in
kürzester Zeit.
152-2211 für Erwachsene
Di, ab 26.1.2016, 18.30–20 Uhr, 4 mal (nicht am
Faschingsdienstag)
Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum
€ 72 inkl. Materialkosten
Buchhaltung mit Lexware Buchhalter
Rainer Blume
152-2360
Fr, 29.1., 18–21 Uhr und Sa/So, 30.1./31.1.2016,
9–16 Uhr (1 Stunde Pause)
Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum
€ 198 , Fachkursförderung möglich
Fit für Office
Simone Stümper, Ellen Steinhage-Lenzner
Kombinationskurs Word, Excel und PowerPoint:
Schreiben, rechnen, präsentieren
152-2503 Vormittagskurs
Auch zum Wiedereinstieg in den Beruf geeignet
Di und Do, ab 16.2.2016, 10 mal und
Di, 5.4. und Do, 7.4., 9–12 Uhr
Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum
€ 393, Fachkursförderung möglich
Word im Büro
– für fortgeschrittene Anwender
Sie arbeiten bereits mit Word und kommen im
Alltag gut damit zurecht. Um effektiver zu sein,
benötigen Sie jedoch weitere Kenntnisse. In
diesem Kurs können Sie anhand vieler Übungen
und Beispiele Ihre Kenntnisse vertiefen.
152-2533: Sa, 16.1.2016, 9–16 Uhr (mit Pause)
Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum
€ 79 inkl. Kursunterlagen
Outlook Mail und Kalender - Grundlagen
Dagmar Frech
152-2566
Mi, 27.1.2016, 18.30–21.30 Uhr, Thema: E-Mail
und Mi, 3.2.2016, 18.30–21.30 Uhr,
Thema: Kalender
Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum
€ 87 inkl. Kursunterlagen
Einführung in die (digitale) Fotografie
– intensiv und kompakt
Frank Hoppe
Bitte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung.
152-2612
Fr, 22.1., 19.30–21.30 Uhr, Sa, 23.1., 13–19 Uhr
und So, 24.1.2016, 13–18 Uhr
Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain,
Schafrain 2, Seminarraum 2 (OG), € 81
Adobe Photoshop – Grundlagen
Erhard Perschbacher
152-2625
Fr, 29.1.2016, 14–21 Uhr und
Sa, 30.1. und So, 31.1.2016, jeweils 9–16 Uhr
Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum
€ 258, Fachkursförderung möglich
Ein Fotobuch selbst gestalten
Petra Groeger
Es wird mit der kostenlosen CEWE-Software geübt.
Bitte mitbringen: Fotos auf USB-Stick oder CD
152-2614: Do, ab 21.1.2016, 10–12 Uhr, 3 mal
Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum
€ 64
Kurse für Einsteiger
Das eigene iPad (Apple) kennenlernen
Erhard Perschbacher
In diesem Kurs erarbeiten Sie an Ihrem eigenen
iPad den Umgang mit der berührungsempfindlichen Oberfläche. Sie erfahren, wie das Gerät
arbeitet und lernen die Aufgaben der verschiedenen Programme kennen.
Für Personen mit geringen Computerkenntnissen
Voraussetzungen: ein eigenes iPad. Bitte aufgeladen und mit Zubehör mitbringen.
152-2435
Mi, ab 20.1.2016, 9.30–11.30 Uhr, 3 mal
Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Saal, € 78
E-Mails versenden und empfangen
Petra Groeger
152-2460
Di, ab 19.1.2016, 10–12 Uhr, 3 mal
Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum
€ 64
Word für Privatanwender
Ellen Steinhage-Lenzner
Wir werden Texte, Briefe, Einladungen und Gutscheine schreiben und mit bunten Grafiken,
Fotos, Bordüren und schönen Schriften gestalten,
damit das Arbeiten mit Word vertrauter wird.
152-2525 Vormittagskurs
Mi, ab 27.1.2016, 9.30–11.30 Uhr, 4 mal
Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum
€ 91 inkl. Kursunterlagen
Sprachen
A week of English: Listening, reading, talking &
more B1
Angelika Dorschel
Brush up your English in a few days, using speaking, listening and reading activities based on
authentic material. This includes reading short
fiction, listening to the news, watching films and
dealing with songs. There will be plenty of discussion but also grammar and vocabulary building if
required.
152-3233
Mo, 8.2. – Fr, 12.2.2016, jeweils 18–21 Uhr, € 81
Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2
Business English B2
Imran Hamidon
If you want to improve and broaden your vocabulary, grammatical range and progress through the
B2 level, join this course! Theory and practice,
interviews with managers in real companies, a
variety of effective written business communication, critical and intercultural analysis will lead
you to success in international business.
Lehrbuch: Business Advantage B2
152-3247
Do, ab 21.1.2016, 20–21.30 Uhr, 9 mal
Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2
€ 85
Französisch am Mittag B1
Solita Larcher-Meier
Sie bringen sich Ihr Vesper mit, kalte Getränke
stellt die VHS und dazu werden wir dann Wortschatz, nützliche Wendungen und Ihre Grammatikkenntnisse reaktivieren.
Lehrbuch: On y va! B1, ab Lektion 5
152-3322
Do, ab 14.1.2016, 12.15–13.15 Uhr, 10 mal
Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2
€ 78 (inkl. 2 € für Getränke)
Kochen und Genießen
Wein-Genießer-Seminar
Thema: Autochthone Rebsorten – einzigartig und
individuell, mit Sensorikschulung und einer
Blindverkostung von 8 Weinen
Martin Hahn
Sie verkosten 8 hochwertige und aussagekräftige
Weine, die typisch sind für ihre jeweilige Stilrichtung, erfahren einige Grundregeln über die gelungene Verbindung von Speisen und Wein.
152-4902: Fr, 29.1.2016, 18.30–22.30 Uhr
Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain,
Schafrain 2, Seminarraum 2 (Obergeschoss)
€ 42 inkl. Wein, Brot und Handout
Tapas
Andrea Edwards
Mit neuen Rezepten wie z.B. Huhn mit Aioli,
gebratene Meeresfrüchte, maurische Spieße,
Paprika mit Oliven gefüllt, andalusisches Brot
u.v.m. wollen wir spanisches Flair genießen.
152-4956: Do, 4.2.2016, 18-22 Uhr
Leinfelden,
Ludwig-Uhland-Schule,
Zimmer
39/40, Küche, Eingang kleiner Parkplatz
€ 39 (inkl. 15 € Lebensmittelkosten)
20
Kommunalpolitik+Wirtschaft
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
Freie Wähler
Leinfelden-Echterdingen e.V.
Nachfolgend räumt das Amtsblatt den Parteien, politischen Vereinigungen und politischen Vereinen Raum für ihre Berichterstattung ein. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Parteien, Vereinigungen und
Vereine selbst verantwortlich.
Kommunalpolitik
Christlich
Demokratische Union
CDU
www.cdu-le.de
Vorsitzende: Claudia Zöllmer Tel: 795292
Fraktion: Ilona Koch Tel: 50493778
Presse: Katja Fellmeth Tel: 6748818
Céline Kühnel ist im Gemeinderat nachgefolgt
Céline Kühnel, 22
Jahre, aus Leinfelden
wurde am Dienstag
in der letzten Gemeinderatssitzung
2015 vereidigt.
Frau Kühnel studiert
derzeit Deutsch, Geschichte und Biologie
auf Lehramt in Ludwigsburg und wird
ihrer
Ausrichtung
entsprechend in den VKS gehen.
Die CDU-Fraktion LE
v. l. Fraktionsvorsitzende Ilona Koch, Katja
Fellmeth, Hans-Werner Engel, stellv. Fraktionsvorsitzende Claudia Zöllmer, Dr. Klaus
Machanek, Céline Kühnel
Haushaltsberatung in der Fraktion
In der letzten Sitzung des Gemeinderates
im Jahr 2015 wurde von der Verwaltung
der Haushaltsplan für das kommende Jahr
eingebracht. Die Fraktion hat sich am vergangenen Montag in der Fraktion bereits mit
dem Haushalt befasst und steigt nun intensiv
in die Auseinandersetzung mit diesem ein.
Wir freuen uns hierzu auch auf Rückmeldungen der Bürger und Bürgerinnen unserer
Stadt. Wenn Sie also ein Anliegen rund um
den Haushalt haben, dann wenden Sie sich
schriftlich direkt an die Fraktionsvorsitzende
Ilona Koch unter
[email protected]
oder sprechen Sie auch jeden Stadtrat der
CDU-Fraktion gerne direkt an.
Verantw.: Dr. Eberhard Wächter
E-Mail: [email protected]
Fraktionsvorsitz:
Dr. Hans Huber, Tel. 798021
Vereinsvorstand:
Gilbert Schick, Tel.: 0174 3080081
Internet: www.fw-le.de
Auch von uns: Kein „Nein“ zur zentralen Wohnungsvermittlung sondern ein
„Nein“ zu noch mehr Personal.
In der letzten Sitzung des Gemeinderats vor
der Weihnachtspause haben auch wir Freien
Wähler wie CDU und FDP, "nein" gesagt zu
einer neuen halben Stelle für die Verwaltung
der zentralen Wohnungsvermittlung. Wir sehen hierfür nicht die Notwendigkeit, direkt
neues Personal einzustellen, wenn der Bedarf und die Aufgaben noch gar nicht genau
geklärt sind. Das Konzept der Verwaltung
zur privaten Wohnungsvermittlung ist gut,
das bekräftigten wir auch nochmals deutlich
in der Sitzung. Allerdings können wir nicht
verstehen, warum wegen der Nichtgenehmigung neuen Personals, dann das ganze
Konzept vom Tisch gewischt wurde und der
schwarze Peter nun den "Neinsagern" im Gemeinderat zugeschoben wird. Wie die CDU
sehen auch wir freie Personalkapazitäten im
Kulturamt und in der Wirtschaftsförderung.
Diese Personalkapazitäten könnten vorübergehend für die zusätzlichen Aufgaben der
Wohnungssuche und Wohnungsvermittlung
im Bauamt zur Verfügung gestellt werden.
Die neuen Stellen sehen wir eher bei der
neu zu gründenden städtischen Wohnungsbaugesellschaft.
Neuer Haushalt eingebracht - Erneut
Millionendefizit im Ergebnishaushalt
und Personalkosten auf Rekordniveau
Rekorde bricht er viele: der neue städtische Haushalt für 2016. Leider vor allen
Dingen negative.
Das waren wenig gute Nachrichten, die
OB Klenk bei der Haushaltseinbringung in
der letzten GR-Sitzung verkünden musste.
Erneut schließt der Ergebnishaushalt mit
einem Negativsaldo von 1,1 Mio Euro ab,
nach 3 Mio. in 2015.
Der Kämmerer verdeutlichte wie schon
2015: "nach wie vor ist der Ergebnishaushalt
nicht in der Lage, aus dem laufenden Betrieb
die Kosten für Investitionen und Abschreibungen zu erwirtschaften".
Wir treten also weiter auf der Stelle. Und das
auch schon ohne die geplanten Kosten von
jetzt 12 Mio. Euro für Anschlussunterbringung von Flüchtlingen. Unsere Ausgaben für
Investitionen sind immer noch viel zu hoch!
Abschreibungen, die seit dem neuen Haushaltsrecht NKHR ergebniswirksam zu Buche
schlagen belasten uns weiter zusätzlich, so
dass wir ab 2017 tief in die roten Zahlen rutschen werden.
Wir fragen uns: wie sollen wir weiter machen? Wenn die Verschuldung in der angenommenen Rekordhöhe tatsächlich kommen sollte (bis 2019 über 40 Mio Euro!),
droht dann bereits die Zwangsverwaltung?
Das Regierungspräsidium warnt vor Nichtgenehmigung des Haushalts, weshalb die Kosten für die Flüchtlingsunterbringung von 20
auf 12 Mio. Euro reduziert wurden.
Aber auch die enorm steigenden Personalkosten - jetzt schon 28 Mio Euro - und damit
mehr als ein Viertel des Gesamthaushalts
- bereiten uns Sorgen! Die Steigerung von
2015 auf 2016 um über 3 Mio. Euro ist für
den Haushalt kaum noch verkraftbar. Das
geht ins Uferlose! Wir werden deshalb sehr
genau prüfen müssen, ob wir diesem Haushaltsentwurf noch zustimmen können.
Bündnis 90
Die Grünen
Verantw.: Eva Barth-Rapp, Tel. 7545807
E-Mail: Eva Barth-Rapp@ gruene-le.de
Gemeinderat + Region:
Ingrid Grischtschenko, Tel. 792939
E-Mail: [email protected]
Kreistag: Edeltraut Reichle-Kanthak
Tel. 7949611, E-Mail:
[email protected]
Vorstand: Uwe Janssen, Tel. 7542641
E-Mail: [email protected]
Web: www.gruene-le.de
Maßnahmen günstigen Wohnraum zu
schaffen
Schon seit Jahren wird der Mangel an günstigem Wohnraum verwaltet bei gleichzeitig
auslaufenden preisgebundenen Wohnungen.
Seit Mitte 2013 gibt es noch 135 öffentlich
geförderte Wohnungen in LE, von denen
etwa die Hälfte Seniorenwohnungen sind.
Durch die Aufnahme unserer neuen EinwohnerInnen muss der - schon lange sich abzeichnende- Mangel an günstigen Wohnungen mittlerweile aktiv angegangen werden.
Dies tut die Stadt. Zum einen werden Gebäude für das Wohnen anerkannter Flüchtlinge geplant. Zum anderen werden die Weichen gestellt, günstigen neuen Wohnraum
für alle zu bauen.
Günstigste Maßnahme abgelehnt
Die dritte Möglichkeit, die am schnellsten
greift und dazu am kostengünstigsten ist,
nämlich bereits vorhandenen Wohnraum
über eine städtische Wohnungsvermittlung
zu mieten, wurde in der letzten Gemeinderatssitzung von CDU, Freien Wählern und
FDP mit einem klaren Jein blockiert; trotz
vorliegendem Kompromiss-Angebot, nämlich der Streichung einer halben Stelle in der
Vorlage.
Es gibt in unserer Stadt viele leerstehende
Wohnungen, die aus verschiedenen Gründen dem Wohnungsmarkt nicht zur Verfügung gestellt werden.
Die Freien Wähler äußerten Zweifel am
Angebot von leerstehenden Wohnungen,
obwohl laut Verwaltung bereits schon jetzt
über 20 Angebote vorliegen. Die in der Sitzung geäußerte Vermutung der CDU, dass
bestimmte Verwaltungsstellen nicht ausgelastet seien, gehört unseres Erachtens an
anderer Stelle geklärt. Die Arbeit der Wohnungsvermittlung diesen Stellen gleich aufdrücken zu wollen ist nicht nachvollziehbar.
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
Wenn das Kulturamt Wohnungsangebote
bearbeitet und das Planungsamt Konzertveranstaltungen bucht… wird´s bunt.
Investition die sich lohnt
Bei der Schaffung der Wohnungsvermittlung
sind Notwendigkeit und die Frage einer rentierlichen Investition in die Personalstellen
sonnenklar. Die Notwendigkeit, kostengünstig, preiswerten Wohnraum zu schaffen, beschäftigt die Stadtverwaltung heute schon
mit ganzer Energie. Und die Vermittlung
jeder bereits gebauten Wohnung, die dem
Wohnungsmarkt aus unterschiedlichen
Gründen nicht zur Verfügung gestellt wird,
erspart den teuren Invest einer Neubauwohnung.
Sozialdemokratische
Partei
SPD
Verantwortlich: Jörg Pauly,
Ludwigstr. 28, Tel. 7543205
Stimmungsvolle Weihnachtsfeier der
SPD LE mit Ehrungen
Kommunalpolitik+Wirtschaft
tik Gerhard Schröders. Nach seinem Umzug
von Trier nach LE hat Jörg Pauly im Vorstand
der SPD LE rasch Verantwortung übernommen. Nach dem Wegzug seines Vorgängers
Alexander Saipa wurde Jörg dann selbst Vorsitzender. „Ich habe mein Engagement nie
bereut“, so der Jubilar.
10 Jahre lang ist Rosemarie Heidi SPD-Mitglied, fast ebenso lange hat sie die wichtige
Position der Kassiererin inne. „Du bist ein
besonders treues und hilfsbereites Mitglied
und die Zuverlässigkeit in Person“, würdigte
Jörg Pauly Rosi. Hier die weiteren Jubilare:
Thomas Redlich (50 Jahre); Heidrun Munarin (40 Jahre); Gotelind Hussong-Jörg (40
Jahre); Irene Feucht-Hertel (25 Jahre); Laura
Zellmer (10 Jahre).
Spenden für SPD-Landtagskandidat
Sebastian Schöneck
Unser junger Kandidat für den Landtag von
Baden-Württemberg, Sebastian Schöneck,
ist für seinen Wahlkampf auf Spenden angewiesen. Bitte spenden Sie auf das Konto
der SPD Leinfelden-Echterdingen mit IBANCode DE71611500200010707269 bei der
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen mit der
BIC-Nummer ESSLDE66XXX und mit dem
Vermerk „Spende Landtagswahl“. Gerne
nehmen wir auch Spenden für andere Aufgaben und Zwecke an. Bitte mit einem entsprechenden Hinweis.
Liste
Engagierte Bürger
Parteijubilare: Christa Bergemann, Jörg Pauly, Rosemarie Heidi (v.l.n.r.).
Letzten Freitag fand die Weihnachtsfeier der
SPD LE im festlich geschmückten Leinfelder
Haus statt. Viele Gäste hatten Kleinigkeiten
zu essen mitgebracht, sodass es ein reichhaltiges Buffet gab. Für Getränke hatte der
Vorstand gesorgt.
Auch diesmal war die Ehrung von Parteijubilaren in die stimmungsvolle Weihnachtsfeier
eingebettet. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Christa Bergemann vom OV-Vorsitzenden
Jörg Pauly geehrt. SPD-Fraktionschef Erich
Klauser würdigte Christa als „Urgestein, das
überall mithilft, das immer positiv denkt
und das sich viele als Vorbild nehmen können“. Ob bei der AWO oder als SPD-Kreisdelegierte: Christa Bergemann sei vielfältig
engagiert. Die Geehrte erzählte, dass auch
ihr Mann SPD-Mitglied war und sogar dem
Vorstand angehört habe. Die Persönlichkeit
Willy Brandts habe sie dazu gebracht, auch
selbst in die SPD einzutreten.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde sodann
Jörg Pauly selbst geehrt. Erich Klauser bedankte sich im Namen des gesamten Ortsvereins für das große Engagement des Vorsitzenden, der – gerade auch in schwierigen
Zeiten – den Laden zusammenhalte und
Veranstaltungen wie das Mäulesmühlenfest
stets gut organisiere.
Jörg Pauly erzählte, dass er unmittelbar vor
Beginn seines Studiums SPD-Mitglied geworden sei, unter anderem wegen der Poli-
Liste Engagierte Bürger
Stadtrat Jürgen Kemmner, Tel. 50492900
Stadträtin Sabine Onayli, Tel. 46926595
www.le-buerger.de
www.facebook.com/lebuerger
10 Jahre und noch mehr
Bei der letzten Gemeinderats-Sitzung
des Jahres wurde
unser Stadtrat Jürgen Kemmner für
zehnjähriges Engagement im Gemeinderat geehrt. Der
51-Jährige war 2005
für unseren ersten
Stadtrat Philip Belz
nachgerückt, seitdem wurde Jürgen
Kemmner zweimal wiedergewählt. Da er
aufgrund einer langen Sitzung seine kleine
Dankesrede nicht gehalten hat, liefern wie
sie an dieser Stelle nach.
"Vielen Dank für die angenehmen Worte, die
man in dieser Fülle nicht alle Tage zu hören
bekommt. Das beweist, dass wir in LE zwar
im Schwäbischen leben, dass aber im Gemeinderat nicht die Redewendung gilt: Net
21
gmäggert isch globt gnug. Ich hoffe, dass dies
auch in zehn Jahren so sein wird. 10 Jahre
Stadtrat; erstaunlich, dass in dieser Stadt dafür überhaupt jemand wie der OB die Stimme erhebt. In diesem Gremium sitzen Personen, die das Zehn-Jahr-Jubiläum mehrfach
gefeiert haben. Ich möchte gar nicht zu einer ausufernden Rede ansetzen, schließlich
sind wir erst bei Punkt 2 der Tagesordnung
und sie hat 18 Punkte im öffentlichen und 6
Punkte im nichtöffentlichen Teil. Ich möchte
zumindest betonen, dass ich die Arbeit als
Stadtrat noch immer mit großem Interesse
ausübe, wenngleich es sich für einen Angestellten oft als ziemlich kompliziert darstellt,
die verschiedenen Termine tagsüber und am
frühen Abend wahrzunehmen.
Ich habe mich engagiert und mit anderen
die Liste Engagierte Bürger gegründet, weil
wir mindestens einen Stadtrat stellen wollten, um einen Einblick zu bekommen, wie
Entscheidungen zustande kommen und warum sie genau so gestimmt wurde und nicht
anders. Dieses Ziel hat die Liste Engagierte
Bürger erreicht. Dass ich im Gremium vertreten bin und nun seit zehn Jahren meine
Meinung einbringen und abstimmen darf,
ist für mich ein Sahnehäubchen im demokratischen Entscheidungsprozess. Dass der
Gemeinderat kein Wunschkonzert ist, das
erkennt man schnell – mal verliert man eine
Abstimmung, mal gewinnen die anderen.
So extrem ist es glücklicherweise nicht. Ich
möchte deshalb den Kolleginnen und Kollegen im Gremium danken für die Diskussionen, die mitunter reichlich kontrovers,
aber stets im gegenseitigen Respekt geführt
wurden. Da bei allem politischen Konfliktpotenzial immer wieder auch gescherzt wird,
zeigt sich, dass ein gemeinsames Verantwortungsgefühl vorhanden ist. Ich kann guten
Gewissens behaupten: Es macht viel Freude,
Stadtrat in LE zu sein und kann alle nur dazu
ermuntern, in der Kommunalpolitik mitzumischen: LE braucht engagierte Bürger."
Freie Demokratische
Partei
FDP
Vorsitzender/Kontakt: Dipl.Geol. Axel
Dörr, T. 99 760 760. Stellv. Vorsitzender:
Andreas Schaffert, T.907850 16. Verantw.
Pressereferent: Heide Skudelny, T. 7970
841. Stadt- und Kreisrat: Wolfgang Haug,
T. 791082. Stadtrat: Judith Skudelny,
T.79 70 841. E-Mail: [email protected].
Städtische Wohnvermietung: Normalverdiener haben das Nachsehen
Eigentlich hört sich das charmant an. Die
Stadt mietet für Bedürftige Wohnungen an
und übernimmt die zentrale Vermittlung. Bis
zu 500 Wohnungen sollen in LE unvermietet
leer stehen. Die Gründe vermutet die Stadtverwaltung in einem hohen Vermieterrisiko.
Speziell bei den günstigeren Wohnungen haben die Vermieter nicht selten Mietausfälle.
Hier will die Stadt dieses Risiko übernehmen
und offensiv werben.
Hört sich eigentlich gut an. Die Frage ist jedoch, was die Maßnahmen tatsächlich erreichen. Schon heute ist der Wohnungsmarkt
in LE eng.
22
Kirchen
Die FDP-Fraktion im Gemeinderat befürchtet, dass die ohnehin schon geringe Zahl an Wohnungen für Normalverdiener durch die Maßnahmen der
Verwaltung noch weniger wird. Zunächst
werden nämlich diejenigen auf das Angebot einsteigen, die bereits jetzt vermieten.
Warum sich einem wirtschaftlichen Risiko
aussetzen, wenn man auch an die Stadt vermieten kann? Hier bekommen die Vermieter
ein Rundum-Wohlfühl-Paket an Sicherheiten
und Garantien, die kein anderer Mieter bieten kann.
Die Stadt argumentiert, dass sie ja nur den
Wohnraum anmieten will, den sonst kaum
einer nachfragt. Dabei werden Mieten für
eine Person von € 440, für zwei Personen
von € 530 genannt. Zum einen sind das
Mieten, die für Rentner, Auszubildende und
andere Menschen mit moderaten Einkommen durchaus interessant sind. Diese Menschen wollen auch einen Zugang zu Mietwohnungen, ohne bei einem Amt auf einer
Warteliste zu stehen. Da die Stadt gesetzlich
verpflichtet ist, Flüchtlinge und Obdachlose
unterzubringen, hätten „normale“ Geringverdiener kaum eine Chance, an die Spitze
der Liste zu gelangen.
Noch schwerer jedoch wiegt: Die Stadt tritt
mit ihrer Anmietung in direkte Konkurrenz
zu Wohnungen, welche Familien benötigen.
Bei Wohnungen für eine vierköpfige Familie
liegen die Mieten, die die Stadt zahlt, genau dort, was eine Normalverdienerfamilie
überhaupt noch zahlen kann. Gerade für sie
dürfte es also künftig deutlich schwieriger
werden, sich neu in LE anzusiedeln.
In der Regelung der Stadt sehen wir von
der FDP daher sozialen Sprengstoff.
Die Stadtverwaltung hat schon vorgerechnet, dass auf diese Weise auf Neubauten
verzichtet werden kann. Im Umkehrschluss
heißt das, dass wir langfristig nicht auf eine
Entspannung auf dem Wohnungsmarkt für
Normalverdiener hoffen dürfen.
Ob tatsächlich über 500 Wohnungen in LE
unvermietet sind, ist ohnehin fraglich. Auch
ob man an diese Wohnungen mit den von der
Stadt vorgeschlagenen Maßnahmen herankommt, ist mehr als zweifelhaft. Unzweifelhaft aus unserer Sicht ist aber, dass mit
den geplanten Maßnahmen die sozialen Spannungen in der Stadt zunehmen
werden: zwischen Berechtigten auf der
städtischen Liste und ganz normale Menschen mit ganz normalem Einkommen.
Das kann und darf nicht sein.
Wir haben daher mit Nein zu dem Vorhaben
gestimmt. Wir wollen den Wohnungsmangel
beheben, statt ihn zu verwalten.
Alternative für
Deutschland
Verantw.: Günter Lenhardt
http://es.alternativefuer-bw.de/
Schändliches Spiel
Angeblich geht es uns auf den Fildern glänzend. Die Wirtschaft floriert, die Steuergelder sprudeln und die Arbeitslosenquote ist
niedrig. Wie kann es dann sein, dass unter
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
solch prächtigen Bedingungen der Weg in
die Verschuldung vorgezeichnet ist?
Vorige Woche hat die Stadt den Etat für
2016 vorgelegt. Die Zahlen sind erschreckend. „Aus fast 60 Millionen Euro Vermögen werden binnen weniger Jahre etwa 40
Millionen Euro Schulden“, sagt OB Klenk voraus. Die Frage nach den Gründen für diese
Entwicklung ist naheliegend, die Antwort gibt
Klenk aber nur durch die Blume: Alle Kosten
im Zusammenhang mit dem Flüchtlingsthema sollen „in einer gesonderten Rechnung
zusammengefasst werden“, in der Hoffnung,
dass die Landesregierung in Zukunft zumindest einen Teil davon übernimmt.
Ob sich diese Hoffnung erfüllen wird, steht
in den Sternen. Bund und Land sind schon
jetzt überschuldet. In jedem Falle müssen
dringend notwendige Investitionsprogramme in L.-E. gestrichen werden. Vor allem
in Echterdingen leiden die Bewohner unter
dem steigenden Verkehrsaufkommen. Doch
das kommunale Straßenbauprogramm wird
von geplanten 14 auf zwei Millionen Euro
zurückgefahren. Dafür investiert die Stadt
nächstes Jahr allein 7,7 Millionen Euro in die
Anschlussunterbringung von Flüchtlingen.
Die Steuereinnahmen sprudeln zwar, aber
immer weniger davon kommt den Steuerzahlern zugute. Zu kurz gedacht wäre es
jedoch, den Flüchtlingen daran die Alleinschuld zu geben. Das Steuergeld, das für ihre
Versorgung ausgegeben wird, verschwindet
ja nicht, es wechselt nur den Besitzer. Die
Wirtschaft, die Immobilienbranche und die
Sozialindustrie etwa profitieren von der Massenzuwanderung enorm.
Zwar würde es kein Bürger akzeptieren,
wenn seine Steuergelder in die Taschen von
Unternehmern und Immobilienbesitzern
fließen sollen. Doch indem das Leid der
Flüchtlinge dafür instrumentalisiert wird, geschieht derzeit nichts anderes.
Es ist ein schändliches Spiel, das mit der
Blauäugigkeit der Menschen hierzulande
getrieben wird. Im übrigen Europa sind die
Bürger weit weniger gutgläubig. Ob bis zur
kommenden Landtagswahl auch hierzulande noch einigen Bürgern die Augen aufgehen werden?
Wirtschaft
Stabsstelle für Wirtschaftsförderung
Stadtverwaltung Leinfelden-Echterdingen
Angelika Goldak, Tel. 1600-800.
Beratungsangebot für Unternehmensnachfolge im Januar 2016
Wann und wie bereite ich meinen Betrieb
auf die Nachfolge vor? Wie finde ich einen
geeigneten Nachfolger? Welche Übergabemodelle gibt es?
Interessieren Sie sich für eine Nachfolge und
möchten einen Betrieb übernehmen? Haben
Sie Fragen zu finanziellen, steuerlichen oder
rechtlichen Aspekten einer Betriebsübergabe
bzw. Betriebsübernahme?
Die nächste Beratungsstunde vor Ort in LE
findet am Mittwoch, 13.01.2016, nachmittags, statt. Experten der Industrie- und
Handelskammer Esslingen-Nürtingen bzw.
der Handwerkskammer Region Stuttgart stehen Ihnen im Einzelgespräch für Fragen rund
um das Thema „Nachfolge“ zur Verfügung.
Telefonische Voranmeldung ist erforderlich:
Frau Emhardt/Frau Goldak, Tel: 0711/1600
801 oder per E-Mail: [email protected].
(go)
Werbegemeinschaft
Echterdinger
Fachgeschäfte
verantw: 1.Vorsitz R.Schröder
www.WG-Echterdingen.de
[email protected]
Adventszauber
in Echterdingen
Weihnachten
steht
vor der Tür ... An diesem letzten AdventsSamstag grillt der TV
Echterdingen
(Jugendfußball) noch einmal vor der Kreissparkasse für alle Einkaufsbummler von 10:00
bis 16:00 Uhr knackige Würste, und der
heiß-duftende Glühwein stimmt Sie auf die
baldige Weihnacht ein.
Von 11 bis 12 Uhr begleitet die Jugendkapelle des Musikverein Stettenmit weihnachtlichen Klängen zum Mitsingen.
Die Fachgeschäfte der WG haben für Sie an
diesem vierten Adventssamstag bis 17 Uhr
geöffnet und bieten einen breiten Fächer an
"last minute" Geschenkideen, die bei Groß
+ Klein für strahlende Augen unterm Weihnachtsbaum sorgen. Nutzen Sie die Angebote
vor Ort. Wer weiter denkt, kauft näher ein.
Evangelische Kirche
Diakonische Bezirksstelle
Bernhausen
Hilfe im Alltag
Manchmal braucht man Hilfe,
- weil man alleine nicht mehr weiter weiß,
- weil man Angst vor Behördengängen hat,
- weil man fremd ist und sich nicht auskennt,
- weil das Geld zum Leben nicht reicht,
- weil das Ausfüllen von Formularen
schwierig ist,
- weil man niemanden zum Zuhören hat
- weil …
Die Diakonische Bezirksstelle berät Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
Darüber hinaus bieten wir Hilfe im Alltag durch ehrenamtliche Begleiterinnen
und Begleiter an.
Kontakt:
Diakonische Bezirksstelle Filder
Scharnhäuser Str. 3
70794 Filderstadt-Bernhausen
Tel: 0711 997982-0
[email protected]
Kirchen
23
1. Weihnachtsfeiertag
10:00 Uhr, Gottesdienst mit der Kantorei,
Stephanuskirche (Pfarrer Nicolaus);
2. Weihnachtsfeiertag
10:00 Uhr, Gottesdienst mit dem Posaunenchor, GZW (Pfarrer Ruppert)
Sonntag, 27. Dezember, 1. Sonntag nach
Christfest
10:00 Uhr, Gottesdienst, Stephanuskirche
(Pfarrer Neudorfer). Predigttext: 1.Johannes
1,1-4. Das Opfer ist für die Nichtsesshaftenhilfe bestimmt.
Altjahrabend
17:00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl,
Stephanuskirche; (Pfarrer Neudorfer); 18:30
Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, GZW
(Pfarrer Neudorfer).
Neujahr
10:00 Uhr, Neujahrsandacht, Stephanuskirche (Pfarrer Neudorfer); 17:00 Uhr, Neujahrsgottesdienst, GZW (Pfarrer Neudorfer).
Allianzgebetswoche 2016
Die Termine unter dem Thema „Willkommen zu Hause“ finden statt: Sonntag,
10.01., 9:20 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, Stephanuskirche, Montag, 11.01.,
19:30 Uhr, Dienstag, 12.01., 19:30 Uhr und
Mittwoch, 13.01., 9:15 Uhr, im P.-M.-HahnGemeindehaus, Bismarckstr.3; Donnerstag,
14.01., 19:30 Uhr, im GZW (UG), Freitag,
15.01., 19:30 Uhr im Rahmen des TaizéGebets, Stephanuskirche und am Samstag,
16.01., 19:30 Uhr, GZW.
Gemeindehaus und Gemeindezentrum
bleiben in den Weihnachtsferien geschlossen. Die Gruppen und Kreise treffen sich
nach den Ferien zu den gewohnten Zeiten.
So erreichen Sie uns:
Pfarramt I: Pfarrer Burkhard Neudorfer, Tel.
0711 79737810; E-Mail: [email protected].
Pfarramt II: Pfarrer Dr. Georg Nicolaus, Tel.
0711 79737821, E-Mail: [email protected].
Kirchenpflege: A. Gänzle & A. Veit, Tel.
79737861; E-Mail: [email protected].
Pfarrbüro: Astrid Fasse, Mo-Do 9-12, Fr
9-11 Uhr, Tel.: 9035691, Fax: 9035692 EMail: [email protected]:
leinfelden.evkifil.de
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
Evang. Kirchengemeinden
Echterdingen
Verantwortlich:
Gemeindebüro,
J.
Wolf,Burgstr. 2, Tel. 79737810, E-Mail: [email protected]; Homepage: www.ekg-echterdingen.de
Das Gemeindebüro ist kommende Woche
am Montag, 21.12., von 10:00 – 12:30
Uhr geöffnet. Ab Mittwoch, 23.12.2015
bis Freitag, 08.01.2016 ist das Gemeindebüro nicht geöffnet.
Geöffnete Kirche in der Advents- und
Weihnachtszeit samstags von 10:00 – 12:00
Uhr und sonntags von 10:30 – 12:00 Uhr.
Gottesdienste und Veranstaltungen
Freitag, 18. Dezember:
17:30 Uhr, Lebendiger Adventskalender
in Echterdingen. Das 8. Fenster öffnet sich
bei Familie Veit, Christophstraße 50; 19:30
Uhr, „Freu dich! Christus ist geboren!“
– Stille Abende im Advent, GZW.
Samstag, 19. Dezember:
19:30 Uhr, „Ankommen“ – 4. Abend der
Reihe Wort und Musik, Stephanuskirche.
Sonntag, 20. Dezember, 4. Advent:
Das Opfer ist für das Patenkind der Kinderkirche bestimmt.
Turmblasen des Posaunenchores an den
Adventssonntagen um 8:30 Uhr vom Turm
der Stephanuskirche!
Stephanuskirche: 9:20 Uhr, Gottesdienst. Predigttext: Philipper 4,4-7; Pfarrer
Nicolaus.
Gemeindezentrum: 10:45 Uhr, Kinderkirch-Weihnachtsfeier mit Krippenspiel.
Diakonin Langer und Team.
14:30 – 17:00 Uhr, Adventssingen. Am
4. Advent werden nachmittags wieder Adventssängerinnen und –sänger unterwegs
sein. Wir wollen vor allem unsere älteren
und kranken Mitbürger besuchen und mit
Adventsliedern erfreuen. Wer gerne mitsingen möchte bitte zum Treffpunkt im
Gemeindehaus kommen!
Montag, 21. Dezember:
10:00 Uhr, Andacht im Kursana-Domizil,
Stadionstraße 5.
Dienstag, 22. Dezember:
17:30 Uhr, Lebendiger Adventskalender
in Echterdingen. Das letzte Fenster öffnet
sich bei Familie Hertig, Martin-Luther-Straße
15.
Unsere Gottesdienste an Weihnachten
und Neujahr
Heiligabend in der Stephanuskirche
15:00 Uhr, Familiengottesdienst (Pfarrerin
Schesny-Hartkorn); 17:00 Uhr, Christvesper
mit dem Musikverein (Pfarrer Neudorfer);
23:00 Uhr, Christmette mit dem Kleinen Ensemble (Pfarrer Neudorfer).
Heiligabend im Gemeindezentrum
16:00 Uhr, Familiengottesdienst mit dem
Kinderchor (Pfarrer Nicolaus); 17:30 Uhr,
Christvesper mit Orgel und Trompete und
Weihnachtslicht für den Weg nach Hause
(Pfarrer Nicolaus); 22:00 Uhr: Jugo für Alle
(Diakonin Langer und Team).
Die Kirchenpflege ist kommende Woche
am Montag, 21.12., von 10:00 – 12:30
Uhr geöffnet. Ab Mittwoch, 23.12.2015,
bis Freitag, 08.01.2016, ist die Kirchenpflege geschlossen.
Stephanuskirche & Ph.-M.-Hahn-Gemeindehaus (GH), Bismarckstraße 3:
Mesnerin und Hausmeisterin M. Zimmermann, Tel. 79737871.
Gemeindezentrum West (GZW), Reisachstraße 7: Mesnerin und Hausmeisterin
G. Wultschner, Tel. 95870800.
Leinfelden
Unteraichen
Evang. Kirchengemeinde LeinfeldenUnteraichen
Verantw.: Astrid Fasse Tel. 9035691
Pfarramt I, Kirchstr. 27
Pfarrer Martin Weinzierl Tel.: 9035691,
Pfarramt II
Pfarrerin Eva DeimlingTel.: 9035690 oder
9035691
Alle Informationen zur Jugendarbeit finden sich unter der Rubrik Jugend“. Siehe
ejlum: „Evangelische Jugend LeinfeldenUnteraichen, Musberg und Oberaichen
Gottesdienste:
Peter und Paul Kirche, Kirchstr. 14:
Sonntag, 20.12. - 4. Advent
10.00 Uhr: Gottesdienst mit dem Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Leinfelden (Pfarrer Martin Weinzierl))
Auferstehungskirche, Lilienstr. 34
Sonntag, 20.12. - 4. Advent
Nur ein Gottesdienst in der Peter und Paul
Kirche.
10.30 Uhr: Kinderkirche mit Probe für das
Krippenspiel
Dienstag, 22.12.
7.45 Uhr: Schulgottesdienst für die Schüler
des IKG und IKR.
9.45 Uhr: Schulgottesdienst für die Schüler
der Ludwig-Uhlandschule
Wochenüberblick
Weihnachtskonzert
So., 20.12.2015, 18:00 Uhr, ev. Peterund Paul Kirche, Kirchstraße, Leinfelden. Sie wünschen sich ein breites
Spektrum an Weihnachtsmusik?
Petra Koschatzky (Mezzosopran/Alt),
Elsie Pfitzer (Orgel/Piano) und Frank
Gudat (Rezitation) stimmen Sie ein auf
Weihnachten und nehmen Sie mit von
J.S. Bach über C. Franck , A. Adam, E.
Humperdinck bis zu bekannten Christmas Carols.
Mittwoch, 23.12., Peter und Paul Kirche
15-17.00 Uhr: Probe für das Krippenspiel
Weihnachtsgottesdienste:
Peter und Paul Kirche
Heilig Abend Donnerstag, 24. Dezember
15.30 Uhr: Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Pfarrer Martin Weinzierl und
Team)
17.00 Uhr. Christvesper (Vikarin Carolin
Mayer)
1. Weihnachtsfeiertag, Freitag, 25.12.
09.20 Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Martin
Weinzierl)
2. Weihnachtsfeiertag, Samstag, 26.12.
10.00 Uhr: Nachbarschaftsgottesdienst
(Pfarrerin Eva Deimling)
Sonntag, 27.12.
10.00 Uhr: Nachbarschaftsgottesdienst in
Oberaichen in der Friedenskirche (Pfarrer
i.R. Karl Martell)
Silvester, Donnerstag, 31.12.
17.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl
(Pfarrer Martin Weinzierl)
Neujahr, Freitag, 01.01.2016
10.00 Uhr: Nachbarschaftsgottesdienst in
der Auferstehungskirche Unteraichen (Prädikantin Angelika Wagner)
Sonntag, 03.01.
10.00 Uhr: Gottesdienst (Pfarrer i.R. Karl
Martell)
24
Kirchen
Epiphanias, Hl. Drei Könige, Mittaoch,
06.01.
10.00 Uhr: Nachbarschaftsgottesdienst in
der Dreifaltigkeitskirche in Musberg
(Pfarrer Heinrich Georg Rothe vom Dienst
für Mission und Ökumene)
Auferstehungskirche
Heilig Abend, Donnerstag, 24.12.
15.30 Uhr: Familiengottesdienst mit Krippenspiel der Kinder der Kinderkirche
(Pfarrerin Eva Deimling und Team)
17.00 Uhr: Christvesper (Pfarrerin Eva
Deimling)
22.00 Uhr: Christmette (Pfarrer Martin
Weinzierl)
1. Weihnachtsfeiertag, Freitag, 25.12.
10.30 Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Martin
Weinzierl)
2. Weihnachtsfeiertag, Samstag, 26.12.
10.00 Uhr Nachbarschaftsgottesdienst in der
Evang. Peter und Paul Kirche in Leinfelden
(Pfarrerin Eva Deimling)
Sonntag, 27.12.
10.00 Uhr: Nachbarschaftsgottesdienst in
der Friedenskirche in Oberaichen
(Pfarrer Karl Martell)
Silvester, 31.12.
Nur ein Gottesdienst in der Peter und Paul
Kirche. Die Gemeindeglieder aus Unteraichen sind herzlich eingeladen zum Gottesdienst.
Neujahr, 01.01.2016
10.00 Uhr: Nachbarschaftsgottesdienst (Prädikantin Angelika Wagner)
Sonntag, 03.01.
Nur ein Gottesdienst in der Peter und Paul
Kirche. Die Gemeindeglieder aus Unteraichen sind herzlich zum Gottesdienst eingeladen.
Epiphanias - Hl. Drei Könige, Mittwoch,
06.01.
10.00 Uhr: Nachbarschaftsgottesdienst in
Musberg in der Dreifaltigkeitskirche (Pfarrer
Heinrich Georg Rothe vom Dienst für Mission und Ökumene)
Oberaichen
Verantwortlich: Brigitte Szameitat
Pfarramt: Achalmstr. 5, Tel. 754 12 22
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.gemeinde.oberaichen.elkwue.de
Vertretung im Pfarrbüro:
Die Vertretung für alle dringlichen pfarramtlichen Angelegenheiten hat bis auf weiteres
Pfarrer Müller aus Musberg, Tel. 7542728
Bürozeiten im Pfarrbüro:
Brigitte Szameitat
Di., Mi., Do. von 9 bis 12 Uhr
Gemeindezentrum Pavillon Oberaichen:
Achalmstr. 9, Tel. 0174-9356731
Hausmeister und Mesner: Giovanni Iannone
Kirchenpflege:
Annette Hofmann, Felixstraße 10
Tel. 945 81 370, E-Mail: kirchenpflege.
[email protected]
Kto.-Nr. 57 02 57 91 bei der KSK Esslingen
(BLZ 611 500 20)
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
IBAN: DE25611500200057025791,
BIC: ESSLDE66XXX
Kindergarten: Achalmstr. 11,
Tel. 754 13 17 Leitung: Stefanie Stuber
Diakoniestation auf den Fildern:
Tel. 797 33 80
Alle Informationen zur Jugendarbeit finden sich unter der Rubrik Jugend. Siehe
eljum: Evangelische Jugend LeinfeldenUnteraichen, Musberg und Oberaichen.
Freitag, 18. Dez.
19.30 Uhr Chortreff im Pavillon
Sonntag, 20. Dez.
10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr´in MüllerHartmann) unter Mitwirkung des Posaunenchors Leinfelden-Musberg
10.00 Uhr Kindergottesdienst im Pavillon
Montag, 21. Dez.
19.15 Uhr Gruppe OMEGA
Dienstag, 22. Dez.
9.00 Uhr Gymnastik Damen
10.00 Uhr Gymnastik gemischt
Donnerstag, 24. Dez., Heiligabend
16.00 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Pfarrer Schreiber)
17.30 Uhr Christvesper (Pfr. Schreiber)
Freitag, 25. Dez. 1. Weihnachtsfeiertag
10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
(Dekan i.R. Ellinger)
Samstag, 26. Dez., 2. Weihnachtsfeiertag
10.00 Uhr Nachbarschaftsgottesdienst in
der Ev. Peter und Paul Kirche Leinfelden
Sonntag, 27. Dez.
10.00 Uhr Nachbarschaftsgottesdienst
in der Friedenskirche Oberaichen (Pfr. i.R.
Martell)
Donnerstag, 31. Dez. Silvester
17.00 Uhr Gottesdienst Evang. Messe mit
Abendmahl (Pfr. Schreiber)
Freitag, 1. Jan. Neujahr
10.00 Uhr Nachbarschaftsgottesdienst in
der Auferstehungskirche Unteraichen (Pfr.
Weinzierl)
Während der Schulferien (23.12.15 bis
einschl. 10.01.16) finden im Pavillon keine
Regeltermine statt.
Pfarrer Schärer wird unser neuer Pfarrer
Das Besetzungsgremium für die Pfarrstelle Oberaichen hat in seiner letzten Sitzung
Herrn Pfarrer Eckhard Schärer zum neuen
Pfarrer in Oberaichen gewählt. Pfarrer Schärer ist zur Zeit Pfarrer in Sulz am Neckar
und wird voraussichtlich nach Ostern zu uns
kommen können. Der Oberkirchenrat setzt
den Zeitpunkt der Amtseinführung fest. Wir
freuen uns auf unseren neuen Pfarrer und
wünschen ihm Gottes Segen für seine neue
Aufgabe in unserer Gemeinde. Neben der
üblichen Tätigkeit eines Pfarrers wird er zusammen mit der ortskirchlichen Verwaltung
die anstehende Wahl zum Kirchengemeinderat vorbereiten und die neue Gemeindestruktur mit den Nachbargemeinden Musberg, Leinfelden und Unteraichen auf den
Weg bringen.
Kleidersammlung für Bethel
Montag, 18. Januar, von 16.00 bis 19.00
Uhr in der Friedenskirche Oberaichen.
Kleidersäcke können im Pfarrbüro abgeholt
werden.
Musberg
Verantw.: Ute Müller, Tel. 754 27 28
Pfarrer: Rainer Müller
Pfarramt: Kirchplatz 2,
Tel. 754 27 28, Fax 754 28 66,
Homepage: http://musberg.evkifil.de
E-Mail: [email protected]
Kirchenpflegerin:
Elisabeth Arnold, Tel. 799100
E-Mail: [email protected]
Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Musberg, Konto-Nr. 570 12034, BLZ 611 500
20, KSK Esslingen. IBAN: DE 51 611 500
2000 570 12034, BIC ESSLDE66XXX
Geänderte Öffnungszeiten im Pfarrbüro:
Mo. 9.00 - 12.00 Uhr, Mi. 15 - 17 Uhr. Am
Do. 24.12. geschlossen.
Diakon: Tobias Schäuble, Tel. 9975398,
E-Mail: [email protected]
Hausmeisterin: Sabine Mertins,
Tel. 017652290250
Gemeindehaus: Kirchplatz 3
Mesnerin: Birgit Hammel, Tel. 2204928
Kirche: Dreifaltigkeitskirche, Kirchplatz 1
Evang. Emil-Kübler-Kinderhaus:
Turnerweg 13,
Telefon 0711 440990-40
E-Mail Adresse: [email protected]
Diakoniestation auf den Fildern:
Tel. 7973380.
Termine der Woche:
Alle Termine, außer den Gottesdiensten,
finden, falls nicht anders angegeben, im Gemeindehaus, Kirchplatz 3, statt.
Alle Informationen zur Jugendarbeit finden sich unter der Rubrik „Jugend“. Siehe
ejlum: „Evangelische Jugend LeinfeldenUnteraichen, Musberg und Oberaichen“.
Freitag, 18. Dezember:
17.00 Uhr Veeh-Harfen-Kreis im Untergeschoss. Kontakt: Margarete Roth, Tel. 0711
7542390
Sonntag, 20. Dezember: (4. Advent)
10.00 Uhr Gottesdienst
Predigt: Prädikantin Hoffmann-Röder, Philipper 4,4-7(8-9). Opfer: wo am nötigsten.
11.00 Uhr Kinderkirche (Beginn in der Kirche) Probe für das Krippenspiel.
15.00 Uhr Musberger Mittag: Herzliche Einladung an alle Bürger zum Offenen Volksliedersingen bei Getränken und Gebäck: „Fröhliche Weihnacht überall“. Pirkko und Werner
Eberhardt werden zum Singen oder auch zum
Zuhören ermuntern. Veranstalter: Krankenpflegeförder- und Betreuungsverein Musberg e.V.
Wegen Fahrdienst bitte 2 Tage vorher anrufen:
Annerose Schmidt Tel. 0711 7544878
17.15 Uhr Liebenzeller Gemeinschaft bei
Reinhold Stäbler, Lenzhalde 1
Montag, 21. Dezember:
20.00 Uhr Posaunenchor
Dienstag, 22. Dezember:
10.45 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
der Grundschule (Pfr. Müller und Pastoralreferentin Komericki) Opfer: für die SchnellerSchulen im Nahen Osten.
11.45 Uhr Probe für das Krippenspiel in
der Kirche
Kirchen
25
Sonntag, 20.12.
10:00 Uhr Familiengottesdienst mit
Krippenspiel der Kinderkirche
Donnerstag, 24.12. (Heiligabend)
15:30 Uhr Kleinkinder-GD im Gemeindehaus, Elternteam
15:30 Uhr Christvesper mit Weihnachtsspiel , Pfr. Ruppert und Konfirmanden
17:30 Uhr Christvesper mit Weihnachtsspiel , Pfr. Ruppert und Konfirmanden
22:30 Uhr Spätgottesdienst, Helmut
Häußler
Freitag, 25.12. (Christfest)
10:00 Uhr Festgottesdienst, Pfr. Ruppert
Samstag, 26.12. (2. Weihnachtstag)
10:00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Dr. Nicolaus
Sonntag, 27.12. (1. So. n. Christfest)
10:00 Uhr Gottesdienst, Diakon i. R.
Fuchs
Thema: "Fröhlich soll mein Herze springen ..."
von und mit Weihnachtsliedern von Paul
Gerhardt.
Donnerstag, 31.12. (Altjahrsabend)
17:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl,
Pfr. Ruppert
Freitag, 01.01. (Neujahr)
11:00 Uhr Gottesdienst, Pfr. i. R. Sailer
Sonntag, 03.01. (2. So. n. Christfest)
10:00 Uhr Gottesdienst, Prädikantin Wagner
Mittwoch, 06.01. (Epiphanias)
10:00 Uhr Gottesdienst, Prädikantin Müller
Freitag, 08.01.
10:00 Uhr Ökum. Kurzgottesdienst im
Altenheim, Diakon i. R. Fuchs
Brot für die Welt an Weihnachten
Wir bitten Sie im Namen für ‚Brot für die
Welt‘ um Ihre Spende.
Kinderkirche
Samstag, 19.12., 9:30 Uhr Generalprobe in
der Stettener Kirche; Ende gegen 12:30 Uhr.
Sonntag, 20.12., 9:30 Uhr Treffen in der
Kirche, 10:00 Uhr Aufführung unseres diesjährigen Krippenspiels. Bitte seid alle pünktlich!!
Zur Weihnachtsfeier des Bodelschwinghkreises
laden wir herzlich ein auf Samstag, 19.12.
um 15:00 Uhr ins Gemeindehaus. Die DRKBusse fahren: 14:20 Uhr Musberg Kirchplatz;
14:35 Uhr Echterdingen Feuerwehrhaus;
14:40 Uhr Echterdingen Langwiesenstr. 32.
Café International im Gemeindehaus
am Sonntag, 20.12.
Ein Ort der Begegnung soll dieser Treffpunkt
sein, für Bürger und Flüchtlinge gleichermaßen, Zusammenkommen, Austausch, Kennenlernen. Das erste „Café“ findet in Verbindung mit dem Willkommensfest für die
Flüchtlinge in Stetten statt. Termin: 20.12.,
15 – 17 Uhr im Gemeindehaus in Stetten.
Kuchenspenden können an diesem Tag ab 13
Uhr im Gemeindehaus abgegeben werden.
Advent im „Flecka“ am 4. Advent um
17:00Uhr
Herzliche Einladung zum letzten Treffen.
Wir wollen miteinander singen, eine Geschichte hören und im Anschluss bei einem
leckeren Punsch (bitte eine Tasse mitbringen) beisammen sein. Am 20.12., treffen
wir uns vor dem Gemeindehaus mit der
Geschichte „Erzähle uns von Weihnachten
…“ Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit.
Das Treffen findet bei jedem Wetter statt.
Kommen Sie mit Ihren Kindern, Freunden
und Nachbarn. Wir freuen uns auf Sie!
Konfirmandenunterricht
ist am Mittwoch, 23.12. in der Kirche. Es
findet die Generalprobe für das Weihnachtsstück statt. Alle KonfirmandInnen treffen
sich von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr, sodass
wir die Inszenierungen gegenseitig vorspielen und anschauen.
Kurrendeblasen am 24.12.
Eine Gruppe von Bläserinnen und Bläsern
des Posaunenchors Echterdingen-Stetten
wird an Heiligabend zwischen 14:00 Uhr
und 15:30 Uhr an verschiedenen Stellen in
Stetten Weihnachtslieder spielen. Wir laden
Sie herzlich ein, zuzuhören.
Regelmäßige Veranstaltungen im
Theophil-Wurm-Gemeindehaus, Jahnstraße 43
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
Donnerstag, 24. Dezember:
(Heiliger Abend)
15.00 Uhr Probe für das Krippenspiel in
der Kirche
15.40 Uhr Öffnung der Kirche
16.00 Uhr Familien-Gottesdienst mit
Krippenspiel der Kinderkirche. Predigt: Pfr.
Müller, Lukas 2,1-20. Opfer: Brot für die
Welt.
18.00 Uhr Christvesper
Predigt: Pfr. Müller, Titus 2,11-14. Opfer:
Brot für die Welt. Bitte, wenn vorhanden,
eigenes Gesangbuch mitbringen!
22.30 Uhr Christnachts-Gottesdienst mit
Kirchenchor. Predigt: Pfr. Müller, Titus 2,1114. Opfer: Brot für die Welt. Bitte, wenn
vorhanden, eigenes Gesangbuch mitbringen!
Freitag, 25. Dezember: (1. Weihnachtstag)
10.00 Uhr Gottesdienst
Predigt: Pfr. Müller, Titus 3,4-7. Opfer: Brot
für die Welt.
Vorschau:
Christbaum-Sammelaktion:
9. Januar 2016
Bitte stellen Sie Ihren Baum bis 9 Uhr an
den Straßenrand, gekennzeichnet mit Ihrem
Namen und Ihrer Adresse. Der Unkostenbeitrag von 3 Euro wird dann von den Mitgliedern des Posaunenchores abgeholt. Bitte
kein Geld an den Baum hängen! Der Erlös
kommt der Posaunenarbeit zugute.
Kleidersammlung für Bethel:
14. Januar 2016
Von 16 - 18 Uhr können gut erhaltene Kleidungsstücke im Säle, Kirchplatz 4, abgegeben werden. Gesammelt werden: tragbare
Damen-, Herren- und Kinderkleidung aller
Art, wie z.B. Unterwäsche, Handtaschen,
Pelze, Plüschtiere, Bettwäsche, sowie Federbetten. Auch Schuhe sind willkommen,
sollten aber unbedingt paarweise gebündelt
werden. Es wird darauf hingewiesen, dass
nur noch tragbare Kleidungsstücke hilfreich
für Bethel sind. Sammelsäcke liegen in der
Woche davor vor dem Gemeindehaus und
vor dem Säle aus.
Winterdienst:
Wir suchen dringend gegen Bezahlung zuverlässige Unterstützung im Winterdienst
vor unserem Gemeindehaus und Evang.
Emil-Kübler-Kinderhaus. Interessenten bitte
im Pfarramt melden, Tel. 754 2728.
Stetten
Verantw.: Pfarrer Stefan Ruppert
Weidacher Steige 15, 70771 Stetten
Tel. 9022940, Fax: 9022941,
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.ekgstetten.de
Gemeindebüro: Dorothea Göritz,
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 9 bis 11.30
Uhr (außer Mi.), Tel. 9022940
Diakon Michael Schulte, Tel. 9976740
Mesnerin: Edith Stecher, Tel. 791431
Hausmeisterin Gemeindehaus: Ulrike
Knörzer, Tel. 88836686
Infos zu Kinder und Jugend s. unter Rubrik Jugend "Evang. Jugend Stetten"
Eltern-Kind-Kreise
finden montags + dienstags, jeweils von
09:30 Uhr bis 11:00 Uhr statt. Welche Gruppe für Sie und Ihr Kind die passende ist, erfahren Sie bei Alexandra Chemnitz (Telefon
8825656).
Behindertenarbeit
Bodelschwinghkreis, jeden 3. Samstag im
Monat. Ansprechpartner: Ehepaar Kappes,
Telefon 795628.
Seniorengymnastik
dienstags, 14:30 Uhr
Ansprechpartnerin: Waltraud Koch, Telefon
796937
Liebenzeller
Gemeinschaft
Verantw.: Gemeinschaftspastor M. Suckut,
Autenbrunnstr. 48, Tel.: 0711/78285822
Internet: www.lgv-le.de
Echterdingen, Ev. Gemeindehaus
Bismarckstr. 3
Montag, 21.12.:
19.30 Gemeinschaftsstunde
Leinfelden, Edelweißstr. 16
Sonntag, 20.12.:
10.45 Gottesdienst mit Kindergottesdienst
Dienstag, 22.12.:
9.30 – 11.30 WinterSpielplätzLE für Kinder bis 3 Jahre mit ihren Eltern in der
Maybachstr. 11, inLeinfelden (gegenüber
LIDL). Wir bieten eine tolle Spielfläche, Rutsche, Bällebad, Fahrzeuge,...liebe Menschen,
Möglichkeiten zum Gespräch, Kaffee und
Brezeln. Eigenes Essen darf mitgebracht werden, bitte Hausschuhe oder warme Socken
mitbringen. Die Aufsichtspflicht und Verantwortung für die Kinder bleibt bei den Eltern.
Infos: Steffi Fischer 0711/93379290, steffi.
[email protected]
Das WinterSpielplätzLE ist während der Ferien geschlossen!
20.00 Hauskreise „noname“
26
Kirchen
Donnerstag 24.12.:
16.00 Heiligabend-Gottesdienst (Familiengottesdienst)
Sonntag 27.12.:
18.30 Gottesdienst mit Kindergottesdienst
Musberg
Sonntag 20.12.:
17.15 Bibelkreis bei Reinhold Stäbler
Infos zur Jugendarbeit finden sich unter
der Rubrik „Jugend“ unter „Jugend der
Liebenzeller Gemeinschaft“.
Ev.-method.
Kirche
Johanneskirche Echterdingen,
Kapellenweg 14,
Pastor Thomas Mozer, Telefon 793405,
Email: [email protected]
Die Johanneskirche ist barrierefrei zugänglich (Aufzug rechts).
Schwerhörigenanlage vorhanden.
www.emk-leinfelden-echterdingen.de
Sonntag, 20. Dezember 2015:
10 Uhr Gottesdienst zum 4. Advent mit
Pastor Thomas Mozer
Parallel ein Angebot für Kids.
16.30 Uhr Waldweihnacht für groß und
klein
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
Pastorales Team in der Seelsorgeeinheit Leinfelden-Echterdingen:
Pfarrer Hans Stehle, Dornbuschweg 10,
Leinfelden, Telefon 75 15 10.
E-Mail: [email protected]
Pastoralreferentin Karin Komericki, telefonisch erreichbar über die Pfarrämter Gemeindereferentin Eva Pfänder, Bonländer
Str. 35, Telefon 782 377 812, E-Mail: [email protected] Gemeindereferentin Marlene Schiebel, Bonländer Str. 35, Telefon 782 377 821, Email:
Schiebel @echterdingen.eu Internetadresse: www.kath-kirche-le.de
Kath. Kirchenpflege Leinfelden-Echterdingen, Bonländer Str. 35, Echterdingen, Telefon 782 504 34
Sonntagsevangelium: Lk 1,39 – 45
Sonntagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit: Samstag, 19.12.: 17.30 Uhr
Rosenkranzgebet, 18 Uhr Eucharistiefeier
(Heilig Kreuz), 18 Uhr Wort-Gottes-Feier mit
Kommunionspendung (St. Raphael). Sonntag, 20.12. (4. Adventssonntag): 9.30 Uhr
Eucharistiefeier (St. Raphael); 11 Uhr Eucharistiefeier, 11 Uhr Kindergottesdienst im
Gemeindehaus; 18 Uhr Bußgottesdienst (St.
Peter und Paul).Beichtgelegenheit: Samstag, 19.12., von
16.30 – 17 Uhr, Kirche St. Peter und Paul.
Predigtreihe im Advent: 4. Advent,
17./18.12 „Wertschätzen“ Lk 1,39-45 (Pastoralreferent Herr Richter-Alender).Weihnachtskollekte Adveniat – Ihre
Hilfe kommt an: Seit mehr als 50 Jahren
fördert Adveniat kirchliche Projekte für arme
und benachteiligte Menschen in Lateinamerika und in der Kabrik. Die meisten Projekte
entstehen dort in den Gemeinden und sind
kleine, überschaubare Initiativen, die direkt
den Armen zugute kommen. Bitte unterstützen Sie die Arbeit von Adveniat durch Ihre
Spende bei der Kollekte in den Gottesdiensten am 24. und 25.12. Vielen Dank!
Vorraushinweis: Der Gemeindefasching
2016 ist am 6. Februar im Gemeindehaus
St. Raphael.
St. Raphael
Echterdingen
Donnerstag, 24. Dezember 2015:
17 Uhr Christvesper zum Heiligen
Abend – mit Chor und Posaunenchor
Freitag, 25. Dezember 2015:
10 Uhr Festgottesdienst zum Christtag
Katholische Kirche
Kath. Kirchengemeinden
Gemeinsame Nachrichten
St. Peter und Paul und
St. Raphael
Verantwortlich für Beiträge der katholischen
Kirche: Pfarrer Hans Stehle
Bonländer Straße 35,
Tel. 791565, Fax 793200
Internetadresse:
www.sankt-raphael-echterdingen.de
Kindergarten St. Michael: Tel. 79 63 88
Erlachkindergarten: Tel. 79 70 264
Öffnungszeiten des Pfarrbüros und der
Kirche: Montag, Mittwoch und Freitag von
9.30 Uhr – 12 Uhr und Mittwochnachmittag von 15.30 – 18 Uhr.
Gottesdienste:
Samstag, 19.12.: 18 Uhr Wort-Gottes-Feier
mit Kommunionspendung.Sonntag, 20.12.: 9.30 Uhr Eucharistiefeier,
anschl. Weihnachtsaktion Welt-Waren-Verkauf.Mittwoch, 23.12.: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet; 9 Uhr Eucharistiefeier (+ Doris Schuhmann).Donnerstag, Heiliger Abend, 24.12.: 16 Uhr
Krippenfeier für die Kinder (Krippenopfer
der Kinder), 18 Uhr Christmette (Adveniat
Kollekte).Freitag, 1. Weihnachtsfeiertag, 25.12.: 9.30
Uhr Eucharistiefeier (Adveniat Kollekte).Samstag, 2. Weihnachtsfeiertag, 26.12.: 9.30
Uhr Festgottesdienst mit dem Kirchenchor.Termine:
Dienstag, 22.12.: 16.30 Uhr Generalprobe
Krippenspiel; 19 Uhr Generalprobe Kirchenchor.Mittwoch, 23.12.: 9.30 Uhr Orchesterprobe
mit dem Kirchenchor, 16 Uhr Ministrantenprobe für die Christmette; 20 Uhr Frauenkreis.Das Friedenslicht aus Betlehem Hoffnung schenken – Frieden finden. Seit
fast 30 Jahren wird das Friedenslicht in ganz
Deutschland vom Ring deutscher Pfadfinderverbände ausgesendet. Die Aktion wurde
von dem österreichischen Sender ORF 1986
ins Leben gerufen. Seit dem entzündet jedes
Jahr ein Kind die Flamme in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem. Von dort aus wird
sie mit dem Flugzeug nach Wien gebracht.
Nach einem Aussendungsgottesdienst wird
das Licht in mehr als 25 Ländern in Europa
als Symbol des Friedens verteilt. Am dritten
Advent finden deutschlandweit zentrale
Aussendungsfeiern statt. Aus der diözesanen Aussendungsfeier des Friedenslichtes
in Stuttgart, wurde das Friedenslicht dieses
Jahr auch nach Leinfelden-Echterdingen gebracht, um es dort als Zeichen des Friedens
zu verschenken. Die Friedenslichtaktion
2015 steht in Deutschland unter dem Motto: „Hoffnung schenken – Frieden finden“
und will damit ein Zeichen für Gastfreundschaft und für Menschen auf der Flucht setzen. Sie sind eingeladen, das Friedenslicht
am Heiligen Abend nach dem Krippenspiel,
oder nach den Gottesdiensten an den Weihnachtstagen, mit nach Hause zu nehmen.
Es werden keine Lichter zum Verkauf angeboten, bringen sie bitte eine Kerze und ein
Windlichtgefäß mit.
Rorategottesdienst: In der Gottesdienstordnung der Seelsorgeeinheit hat sich ein
Fehler eingeschlichen. Am Dienstag, 22.12.,
findet kein Rorategottesdienst statt.
Vorraushinweis: Der Gemeindefasching
2016 ist am 6. Februar im Gemeindehaus
St. Raphael.
St. Peter und Paul
Leinfelden
Kath. Pfarramt St. Peter und Paul
Dornbuschweg 10
Tel. 75 15 10 Fax 75 15 55
Internetadresse:
www.sankt-peterundpaul-leinfelden.de
Kath. Gemeindehaus, Fichtenweg 14
Kindergarten St. Franziskus
Fichtenweg 14, Tel. 75 69 03
Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag,
Dienstag und Freitag von 9.30 – 12 Uhr;
Donnerstagnachmittag von 15.30 – 18 Uhr.
Mittwochs ist das Pfarrbüro geschlossen.
Gottesdienste: Samstag. 19.12.: 15 Uhr
Taufe von Judith Bittner, Maximilian Josua
Hornung, Paul Wacker und Henri Walter.
Sonntag, 20.12. (4. Adventssonntag): 11
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
Bürgerengagement
Uhr Eucharistiefeier; 11 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus. Dienstag, 22.12.:
9 Uhr Eucharistiefeier; anschließend Rosenkranzgebet. Donnerstag, 24.12. (Heiligabend): 16 Uhr Krippenfeier für die Kinder;
22 Uhr Christmette. Freitag, 25.12. (Weihnachten): 11 Uhr Festgottesdienst mit dem
Kirchenchor; 18 Uhr feierliche Weihnachtsvesper mit Schola.
Beichtgelegenheit: Samstag, 19.12., von
16.30 – 17 Uhr, Kirche St. Peter und Paul.
Predigtreihe im Advent: 4. Advent,
17./18.12 „Wertschätzen“ Lk 1,39-45 (Pastoralreferent Herr Richter-Alender).Generationenübergreifender Chor für
die Christmette 2015: Wir laden alle interessierten Sängerinnen und Sänger herzlich
ein, die Christmette 2015 an Heiligabend
musikalisch mit zu gestalten. Wir treffen uns
am Montag, 21.12., um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Leinfelden zur Probe.
Frühmeditation im Advent für Jugendliche und Erwachsene bietet die Jugend als
Möglichkeit an, sich meditativ und besinnlich in der Adventszeit auf Weihnachten vorzubereiten und einen Morgen in der Woche
ein wenig anders zu starten. Am Mittwoch,
23.12., sind Sie um 6 Uhr in die Jugendräume Leinfelden zur Frühmeditation mit anschließendem Frühstück eingeladen.
Rorategottesdienst: In der Gottesdienstordnung der Seelsorgeeinheit hat sich ein Fehler
eingeschlichen. Am Dienstag, 22.12., findet
kein Rorategottesdienst in St. Raphael statt.
Weihnachts-Sit-In: Auch dieses Jahr findet
am 24.12.15 nach der Christmette wieder
unser traditionelles Weihnachts-Sit-In in den
Jugendräumen in Leinfelden statt. Herzliche
Einladung an alle Ehemaligen und Aktiven
der kath. Jugend.
lichen Akt wird der langjährige Bezirksvorsteher Hans Laux in den Ruhestand versetzt.
Gottesdienste Weihnachten und Jahreswechsel
Mittwoch, 23.12., keine Gottesdienste
Donnerstag, 24.12., keine Gottesdienste an
Heiligabend
Freitag, 25.12., Weihnachtsgottesdienst um
09.30 Uhr
Sonntag, 27.12., Gottesdienst um 09.30 Uhr
Mittwoch, 30.12., kein Gottesdienst
Donnerstag, 31.12., Jahresabschluss-GD um
18.00 Uhr
Freitag, 1.1.2016, kein Neujahrsgottesdienst
Neuapostolische Kirche im Hörfunk
An jedem vierten Sonntag im Monat sendet
SWR 1 am Sonntagmorgen um 7.27 Uhr
einen Beitrag der Neuapostolischen Gebietskirche mit einer Sendezeit von 2,5 Minuten.
St. Peter und Paul
Hl. Kreuz (Musberg)
Jehovas Zeugen
Kath. Gemeindezentrum Heilig Kreuz
Hölderlinstr.5, Telefon 754 46 15
Kath. Pfarramt, Dornbuschweg 10
Tel. 75 15 10, Fax 75 15 55
Kindergarten St. Martin
Filderstr. 14, Tel. 754 13 24
Gottesdienste: Samstag, 19.12.: 17.30 Uhr
Rosenkranzgebet; 18 Uhr Eucharistiefeier.
Donnerstag, 24.12. (Heiligabend): 16 Uhr
Krippenfeier für die Kinder. Samstag, 26.12.
(2. Weihnachtstag, Hl. Stephanus): 11.15
Uhr Eucharistiefeier mit Kindersegnung.
Probe für das Krippenspiel an Weihnachten: Montag, 21.12., um 15.30 Uhr
im Gemeindezentrum Heilig Kreuz.
Weitere Informationen siehe auch Gemeinsame
Nachrichten und Kirchennachrichten Leinfelden.
Neuapostolische Kirche
Verantw.: Siegfried Schneider, Veilchenweg
17, Leinfelden-E.
Festgottesdienst in Nürtingen
Alle Gemeinden des Bezirks Stuttgart-Degerloch sind am Sonntag, 20.12.2015 um 9.30
Uhr zum Festgottesdienst nach Nürtingen
eingeladen. Der Gottesdienst wird von Bezirksapostel Ehrich gehalten. In einem fest-
Neuapostolische Gemeinde
Leinfelden
Veilchenweg 17:
Regelmäßige Gottesdienste
Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 20 Uhr.
Neuapostolische Gemeinde
Echterdingen
Bismarckstraße 4
Regelmäßige Gottesdienste
Sonntag 9.30 Uhr, Mittwoch 20 Uhr.
Gottesdienste für Stetten finden in der Gemeinde Filderstadt-Plattenhardt, Finkenstraße 38, statt: Sonntag, 9.30 Uhr und Mittwoch, 20 Uhr.
Weitere Religionsgemeinschaften
Verantwortlich: Kurt Gayer, Steinbeisstr. 11,
70771 L.E., Tel.: 0711 7541185
Königreichssaal Oberaichen
Sonntag, 20.12., 9.50 – 11.35 Uhr
Biblischer Vortrag, Thema: „Du wirst ernten, was du säst.“ Anschließend Bibel- und
Wachtturmstudium.
Freitag, 25.12., 19.15 – 21.00 Uhr
Gemeinsames Bibelstudium, Thema:„Ahmt
ihren Glauben nach“. Anschließend: Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, Kurzvorträge und Tischgespräche.
Weitere Zusammenkünfte in Italienisch,
Französisch, Englisch und Persisch.
Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: www.jw.org
Bürgerengagement
Bürgerengagement
Bürgerengagement
Bürgerengagement
LEaktiv
Vermittlung von ehrenamtlichen Tätigkeiten
Wir beraten, unterstützen und vermitteln
Bürger/-innen unserer Stadt, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Auch Vereine,
27
Institutionen und Organisationen können
sich jederzeit an uns wenden, wenn sie Ehrenamtliche suchen.
Sie erreichen uns telefonisch oder persönlich: Montag, 10 - 12 Uhr in unserem Büro in
Leinfelden, Neuer Markt 3, 1. Stock, Zi.-Nr.
122. Telefon: 0711 1600-324, Telefax: 0711
1600-200, E-Mail: [email protected]
Auszug aus unseren Angeboten.
Das Amt für Soziale Dienste sucht Ehrenamtliche, die Personen (mit und ohne Migrationshintergrund) bei alltäglichen Angelegenheiten unterstützen, wie z. B. Ausfüllen
von Formularen, Schreiben von Briefen,
Begleitung zu Institutionen. Zeitaufwand
jeweils nach Bedarf und in Zusammenarbeit
mit dem Sozialen Dienst. Informationen und
Kontakt: Frau Bierlmeier, Tel. 0711 1600352 oder 0711-1600-270.
Lernpartner/-innen gesucht: Das Projekt
Lernpartner der Bürgerstiftung betreut Kinder in LE mit schulischen Schwierigkeiten.
Lernpartner/-innen bieten 1- bis 2-mal pro
Woche für ca. 1 Stunde Lese- und Schreibübungen sowie andere Fertigkeiten, die für
das Leben wichtig sind, an. Die Kinder können bei den Lernpartnern zu Hause in ruhiger Atmosphäre Probleme besprechen, die
während der Woche im Unterricht auftauchen. Bitte helfen Sie! Wenn Sie Freude an
dieser menschlich sehr lohnenden Aufgabe
haben, wenden Sie sich bitte direkt an Frau
Brettschneider. Tel. 7546545.
Interessenbörse LE
Kostenlose Kontakt-Vermittlung für Freizeit,
Reisen, Kultur, Spiel, Sport, Wissen, Kreativität sowie unentgeltliche Hilfsdienste (Angebot und Nachfrage). Kontakt siehe unter
LEaktiv!
Auszug aus unserer Kartei
Freizeit: Ein an den Rollstuhl gebundener
Rentner aus Leinfelden spielt gerne Binokel.
Er ist positiv und lebensoffen und würde sich
über Mitspieler bei ihm zu Hause oder an einem anderen Rollstuhl gerechten Ort sehr
freuen. (HEG)
Musik: Die Filder-Jazz-Freunde treffen sich
regelmäßig. Spielen Sie ein jazz-geeignetes
Instrument? Sie wären in der Gruppe sehr
willkommen. Wir vermitteln Sie gerne an
den Chef der Gruppe weiter. (FET)
IntegrationLE
Kontakt: Dr. Stephanie Freundner-Hagestedt
Tel.: 0160 6286634
Wir machen Weihnachtsferien vom
22.12.2015 bis zum 9.1.2016. Am Montag, 11.1., sind wir wieder für Sie da.
Arbeitskreis
Asyl LE
Kontakt:
Sabine Onayli, Tel. 46926595,
[email protected]
Allgemeine Anfragen bitte möglichst per
E-Mail an:[email protected]
Homepage: www.ak-asyl-le.de
Informationen zu fast allen Themen finden
Sie auf unserer Internetseite.
28
Bürgerengagement
Tagesaktuelle Infos gibt es bei Facebook:
Arbeitskreis Asyl Leinfelden-Echterdingen
– Wir freuen uns hier über großes Interesse
und über zahlreiche neue Likes!
Unser Spendenkonto wird verwaltet von der
Bürgerstiftung LE, dafür sind wir sehr dankbar:
Bürgerstiftung LE, Konto Nr.
DE36611500200100295935, BIC: ESSLDE66XXX, Verwendungszweck Asyl.
Regelmäßig Infos vom AK Asyl bekommen? Jede/r kann sich in den neuen Verteiler eintragen lassen, indem sie/er die folgende Seite aufruft: http://bit.ly/AKAsylLE.
Dann bitte auf „Beitreten“ klicken. Wer
schon regelmäßig Mails von uns bekommt,
ist bereits registriert und braucht sich nicht
mehr anmelden. Wenn Sie eine konkrete
Anfrage an eine unserer Gruppen haben,
schreiben Sie bitte an,[email protected]
[email protected]
Spendenangebote:
[email protected]
Was uns besonders freut: Unser Projekt
"Flüchtlinge helfen Flüchtlinge“ kommt
langsam in die Gänge. Es hat sich eine Gruppe
von Flüchtlingen gebildet, die zusammen mit
den Ehrenamtlichen des AK unsere „Neuankömmlinge“ mit betreuen. Im Moment sind
das vor allem Insassen aus den Echterdinger
Containern. Aber auch die Oberaicher stehen in den Startlöchern und wollen vor allem bei Übersetzungsdiensten helfen. Nicht
zuletzt melden sich auch Flüchtlinge, die bei
uns in der Gemeinschaftsunterkunft waren,
nun aber schon in eigenen Wohnungen wohnen. Das ist einfach super! Und wird sicherlich auch dringend gebraucht werden, wenn
die 200 Personen, die die Zelte bewohnen
sollen, eingetroffen sind.
Netzwerkdrucker und USB-Sticks gesucht:
Wir benötigen für die 2 Aufenthaltsräume
in Echterdingen noch ein oder zwei Multifunktions-Netzwerk Drucker - also Drucker,
die auch scannen und kopieren können und
im Netzwerk von allen PC und Notebooks
aufgerufen werden können. Hat jemand so
etwas übrig und möchte es uns zur Verfügung stellen?
Ebenso freuen wir uns über großzügige
Spenden von USB-Sticks. Wir möchten unseren Flüchtlingen helfen, ihre Dokumente
zu sichern, da wäre das eine große Hilfe. Solche Sticks sind ja auch immer wieder kleine
Werbegeschenke von Firmen, vielleicht gibt
es da noch irgendwo einen Fundus?
Wohnung gesucht - Wohnung gesucht Wohnung gesucht
Wenn Sie einer Einzelperson oder einer Familie eine Unterkunft bieten können, dürfen Sie sich gerne an den AK Asyl wenden.
Wir vermitteln gerne weiter, sowohl an die
Flüchtlinge, selbstverständlich auch an die
Stadtverwaltung, die Ihnen insbesondere
in finanziellen und rechtlichen Fragen Auskunft geben kann. Sie werden dankbare
Mieter bekommen. Fassen Sie sich ein Herz,
Fragen kostet nix!
„Come together“ – es hat sich inzwischen
als fester Bestandteil unserer Aktivitäten
etabliert, das „Come together“.Alle zwei
Wochen treffen wir uns samstags von 14
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
bis ca. 16 Uhr im Containerdorf in Echterdingen zum gemütlichen Beisammensein.
Warme und kalte Getränke werden mitgebracht, ebenso süße und herzhafte Knabbereien. Der nächste offizielle Termin wäre der
26.12. Wir werden im kommenden Amtsblatt bekanntgeben, ob unser Treffen auch
am Feiertag stattfinden wird.
Beim letzten Mal hatten wir einen so schönen Nachmittag! Bei nahezu spätsommerlichem Wetter hatten wir im Feien ein Buffet,
wir haben Feuer gemacht und Stockbrot gebacken, es wurde gegrillt, wir haben Weihnachtslieder gesungen, danach wurden arabische Lieder gesungen und dazu getanzt,
viele Flüchtlinge, Kinder und Ehrenamtliche haben teilgenommen. Es herrschte fast
schon „Festival-Atmosphäre“, eine grandiose
Stimmung und tolle Gespräche. Danke an
alle, die dazu beigetragen haben!
Mitmachen im AK Asyl?
Wir freuen uns immer über neue Ideen und
Gesichter, herzlich Willkommen! Kommen
Sie zu unseren Treffen oder melden sie sich
per E-Mail oder Facebook. Es gibt zahlreiche
Möglichkeiten sich einzubringen, wir informieren Sie gerne.
Termine:
„Refugees we will sing for you“! Am
Sonntag, 20.12. treffen wir uns ab 18
Uhr im Containerdorf. Um 19.00 Uhr begrüßen wir die „Children of Joy“, den Musberger Gospelchor, in unserem Containerdorf in
Echterdingen. Alle Flüchtlinge und Ehrenamtlichen in der Stadt sind hierzu herzlich
eingeladen. Stimmen wir uns gemeinsam auf
das diesjährige Weihnachtsfest ein und hoffen auf friedvollere Zeiten.
One World Café in der Stadionstraße 35 in
Echterdingen: Offener Treff für Flüchtlinge,
Ehrenamtliche und an der Mitarbeit Interessierte. Immer mittwochs und freitags von
19 bis 21 Uhr. Herzlich Willkommen!
Freundeskreis für
Kriegsflüchtlinge LE
Daniela Rothkegel, Tel.: 0711 99745698
[email protected]
Stephanie Erbach, Tel.: 0172 6589765
[email protected]
Spendenkonto: BW Bank
IBAN: DE24 6005 0101 0004 6197 34
BIC: SOLADEST600
Infoabend - Spieleabend
Am vergangenen Freitag hatten wir unseren
letzten Infoabend und parallel auch den letzten
Spieleabend für dieses Jahr. Wir möchten uns
an dieser Stelle, bei allen Interessierten für den
Besuch unserer Veranstaltungen bedanken.
Wir würden uns freuen Sie auch im kommenden Jahr zahlreich begrüßen zu dürfen.
Landratsamt
hat schnell gehandelt - Dankeschön
Wir haben wegen der Betten im Containerdorf über das Internet recherchiert und
mussten feststellen, dass auf die Metallquerstreben noch ein Gitter gehört. Daraufhin
haben wir am Montag eine E-Mail an die
Koordinationsstelle der Stadt LeinfeldenEchterdingen geschickt, mit der Bitte beim
Landratsamt bzgl. der Gitter nachzufragen
und um Nachrüstung bzw. Abhilfe gebeten. Bereits am Donnerstag haben uns die
Männer mitgeteilt, dass nun für alle Betten
Sperrholzplatten angeliefert wurden. Ein
herzliches Dankeschön an die Sachbearbeiter der Stadt Leinfelden-Echterdingen und
des Landratsamtes Esslingen für das schnelle
Handeln.
Kooperationsaktion mit AK Asyl
Vergangenes Wochenende haben wir in einer gemeinsamen Aktion, zusammen mit
den Männern die Gemeinschaftsunterkunft
in Oberaichen geputzt. Die Männer waren
mit großem Eifer dabei und so konnten
alle Flure, Treppen, Sanitärräume, Küchen
und die Fenster geputzt werden. Nach ca.
3,5 Stunden waren von den meisten Putzmitteln nur noch Restmengen vorhanden.
Auch wenn wir versucht haben die Männer
zu bremsen und ihnen zu erklären, dass bei
Putzmitteln „weniger oft mehr“ ist, haben
sie doch immer wieder die flüssigen Reiniger „Pfundweise“ benutzt. Hier ist wohl
noch einmal eine Nachhilfe über die richtige
Verwendung von Putzmitteln angesagt. Wir
konnten dennoch darüber schmunzeln, hoffen aber bei weiteren Putzaktionen diesbezüglich schon Erfolge zu sehen ...
Räumung unseres LagersAbgabe unserer Kleiderspenden
Unser Lager wird nunmehr auf Ende des
Jahres geräumt. Durch die wunderbare
Spendenbereitschaft unserer Bürger aus
Leinfelden-Echterdingen konnte eine sehr
große Menge an Frauen- und Kinderbekleidung an die Hilfsorganisation FIS übergeben
werden. Wir danken allen Ehrenamtlichen
aus Stetten für die tolle Zusammenarbeit
und ihren unermüdlichen Einsatz in der
Kleiderkammer im Nödinger Hof. Einen Teil
der noch verbleibenden Kinder- und Frauenbekleidung durften wir unserer Partnerstadt
Poltawa in der Ukraine übergeben. Durch
ihren beispiellosen Einsatz hat Frau Trenina
vom Kulturamt der Stadt Leinfelden-Echterdingen dazu beigetragen, dass die Kinder in
der Ukraine nicht vergessen wurden. Als
uns eine Hilfsanfrage aus Polen aus einem
staatlichen Kinderheim erreichte, haben wir
uns entschlossen, auch hier mit einer etwas
kleineren Spende an Baby- und Kleinkindbekleidung zu helfen. Nochmals ein ganz herzliches Dankeschön an alle Spender, verbunden mit der Hoffnung, auch in Ihrem Sinne
gehandelt zu haben und Kindern aus anderen Ländern eine Freude bereiten zu können
Ein herzliches „Dankeschön“ auch an
alle Spender,
die in den letzten Wochen unserem Aufruf
nach bestimmten Sachspenden nachgekommen sind und wir so alles Benötigte erhal-
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
ten haben und weitergeben konnten. Es ist
schön zu sehen, dass in Leinfelden-Echterdingen eine große Spendenbereitschaft vorhanden ist!
Eine Wohnung als Weihnachtsgeschenk
Mehrere Flüchtlinge, die ihr Bleiberecht erhalten haben, suchen derzeit immer noch
eine 1-bis 2-Zimmerwohnung. Eine Familie benötigt eine große 4- bis 5-Zimmerwohnung oder ein kleines Haus
mit Garten. In diesem Jahr noch einen
unterschriebenen Mietvertrag erhalten
zu dürfen, wäre wohl das größte Weihnachtsgeschenk, welches man machen
könnte.
Bitte unterstützen Sie die jungen Männer
und die Familie bei ihrer Suche nach Wohnungen. Vermieterhinweis: Mit einem
Flüchtling haben Sie einen solventen Mieter,
da die Miete vom Jobcenter übernommen
wird und die Miete direkt vom Jobcenter
auf ihr Konto überwiesen werden kann. Die
Flüchtlinge werden von uns in die schwäbische Kehrwoche eingewiesen. Selbstverständlich können die jungen Männer in ihrer
eigenen Wohnung, als auch Sie als Vermieter auf unsere Unterstützung zählen. Gerne
steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin
Daniela Rothkegel für ein informatives Gespräch vorab zur Verfügung.
Finanzielle Unterstützung erbeten
Bisher haben wir Vieles aus unseren privaten
Mitteln oder durch Sachspenden finanziert.
Da wir nun als gemeinnützig anerkannt sind
und auch das Spendenkonto eingerichtet ist,
würden wir uns sehr über finanzielle Unterstützung freuen. Gerne stellen wir Ihnen eine
Spendenbescheinigung für Ihre Spende aus.
Wenn Sie dies wünschen, setzen Sie sich bitte
mit Stephanie Erbach in Verbindung.
Wir haben derzeit keine Lagermöglichkeit mehr und nehmen daher vorübergehend keine Sachspenden mehr entgegen.
FIS Flüchtlingsarbeit
in Stetten
Verantwortlich: Irmgard Quelle, Tel.
796522, mail: [email protected]
Wenn Sie Kontakt zu uns suchen, wenden
Sie sich bitte an:[email protected] Aktuelles
erfahren Sie in unserer Homepage www.fisstetten.de
Begegnungsstätten
Einladung gefolgt und freuten sich über die
Tüte mit dem nützlichem Inhalt. Im Amtsblatt wurde ausführlich über diese Veranstaltung berichtet. Wir danken der Firma Oppermann für die großzügige Spende für Kinder
, die wir zum Einrichten einer Kinderspielecke mit Spielgeräten verwenden werden.
Café International
Ein Ort der Begegnung soll dieser Treffpunkt
sein, für Bürger und Flüchtlinge gleichermaßen, Zusammenkommen, Austausch,
Kennenlernen. Das erste „Café“ findet in
Verbindung mit dem Willkommensfest für
die Flüchtlinge in Stetten statt. Termin: 20.
Dezember, 15 – 17 Uhr im Evangelischen
Gemeindehaus in Stetten. Kuchenspenden
können an diesem Tag ab 13 Uhr im Gemeindehaus abgegeben werden.
Wichtige Informationen
Nachdem die Flüchtlinge hier sind, haben
wir festgestellt, dass unsere intensiven Vorarbeiten wichtig und richtig waren. Wir waren
sehr froh, als wir erlebten, wie viel Ehrenamtliche sofort ihre Mitarbeit zusagten. Inzwischen haben wir gemerkt, dass an einigen Stellen noch Bedarf ist. Wenn Sie etwas
Zeit übrig haben, wir finden bestimmt einen
Platz, wo Sie gebraucht werden – wir sind
für jede Hilfe sehr dankbar.
Alltagsbegleitung
Wir suchen noch Ehrenamtliche, die mal
einen oder mehrere Flüchtlinge zum Arzt,
zu einer Behörde oder andere Termine begleiten können. Sprachkenntnisse sind dazu
nicht zwingend erforderlich. Die Termine
sind meist unter der Woche zu den normalen Dienstzeiten. Wer sich eine Mitarbeit
vorstellen, kann sich bitte melden. Die Verteilung erfolgt auf Anfrage, so dass man sich
nicht auf bestimmte Zeiten festlegen muss.
Kinderbetreuung
Es entsteht gerade ein Team zur Organisation der Kinderbetreuung im Nödinger Hof.
Hierzu suchen wir noch Ehrenamtliche, die
sich mit einbringen wollen.
Fahrräder
Es werden funktionsfähige Fahrräder benötigt. Abgabetermin ist 4.+5. Januar, 14 bis
16 Uhr, Tiefgarage am Nödinger Hof. Kleine Reparaturen können zusammen mit den
Flüchtlingen vorgenommen werden, so dass
sie verkehrstauglich werden. Wer Lust hat
bei der Instandsetzung zu helfen kann sich
gerne unter [email protected] melden.
Kleiderspenden
Vielen Dank allen, die so viele Sachen gebracht haben. Momentan ist das Lager voll.
Wir geben bekannt, wenn wieder Sachspenden benötigt werden.
Begegnungsstätten
Begegnungsstätten
Begegnungsstätten
Begegnungsstätten
In der letzten Woche hat Herr BM Dr. Kalbfell im Namen der Stadt die Flüchtlinge, die
zur Zeit im Nödinger Hof leben, begrüßt.
Viele Frauen, Kinder und Männer waren der
Neuer Markt 1/1, Leinfelden
Öffnungszeiten: Montag - Freitag, 11.00 17.00 Uhr.
Viele Gruppen sind Gruppen des Stadtseniorenrates. Die meisten Gruppen sind für jedes
29
Alter offen. Kommen Sie einfach vorbei und
lernen Sie uns kennen.
Samstag, 19. Dezember
15.00 Uhr Kino am Nachmittag mit kleinem Imbiss
Sonntag, 20. Dezember
15.30 Uhr Minibahner – Modelleisenbahn
für Kinder und Jugendliche. Basteln, bauen,
spielen
Montag, 21. Dezember
Gymnastik –Luisa Steinecker bietet in beiden
Gruppen ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining an:
9.00 Uhr bis 11.00 Uhr gemeinsame Weihnachtsfeier der Gymnastik-Gruppen I und II
mit Sport und anschließender Feier mit Gutsle und Gesundem
14.00 Uhr Schach im UG
14.00 Uhr Montagsmaler
14.30 Uhr Sport, Bewegung und Gedächtnis
– ein Angebot für Menschen mit Gedächtnisproblemen und Demenz. Mit Sabine Häußler, Inge Gußmann und Jutta Ehret.
Ansprechpartnerin und Anmeldung: Sabine
Häußler, Tel.: 0711 7540040
Dienstag, 22. Dezember
10.00 Uhr Bastelgruppe trifft sich ab Februar
wieder
10.00 Uhr Canasta
14.00 Uhr Seniorenclub Leinfelden - fällt
aus!
14.30 Uhr Rommé
Mittwoch, 23. Dezember
9.00 Uhr Handarbeitsgruppe im UG hat
Weihnachtsferien
10.00 Uhr Billard
15.00 Uhr Volksliedersingen mit dem Singkreis macht Weihnachtspause
18.00 Uhr Offener Gitarrentreff
Der Treff Impuls ist vom 24. Dezember
bis 6. Januar wegen Grundreinigung geschlossen! Wir freuen uns, Sie ab dem
7. Januar wieder im Treff Impuls begrüßen zu dürfen.
Vorschau
Freitag, 8. Januar
15.00 Uhr „Im Nordosten der USA“ Teil I.
Eine Reise durch die Neuenglandstaaten.
Filmnachmittag mit Helmut Mailänder
Samstag, 9. und Sonntag 10. Januar 11.00
- 18.00 Uhr
Modelleisenbahn-Ausstellung
mit Spielbahnen und Basteltisch (Unkostenbeitrag). Gezeigt werden Fahranlagen der
Freunde der Modelleisenbahn (Treff Impuls),
Projekt Leinfelder Bahnhof mit Otto Baumann (Treff Impuls), H0-Modulen von MEC
Herrenberg, ICE und Schnelltriebwagen mit
Günter Beck und Kartonmodellbau einmal
anders mit Jürgen Aichele. Für Verpflegung
wird gesorgt. Eintritt frei
Ausstellung
Ausgestellt sind Werke der Montagsmaler
die sich seit mehr als 17 Jahren regelmäßig
im Treff Impuls immer montags treffen um
gemeinsam ihre Bilder zu gestalten.
Die ausgestellten Bilder sind in verschiedenen Techniken, hauptsächlich Aquarell, aber
auch mit Pastellkreide und Acryl gemalt.
Besichtigung während der Öffnungszeiten
(bitte beachten Sie, dass teilweise Veranstaltungen in den Räumlichkeiten stattfinden).
30
Hilfsdienste
Andrea Heinze, Silvia Meyer die ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen und alle Gruppen
freuen sich über Ihren Besuch im Treff Impuls. Sie sind herzlich willkommen! Telefon:0711 1600-308.
Maiergasse 8, Echterdingen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von
10.00 bis 17.00 Uhr
Mittagstisch siehe unter Rubrik: Senioren
Viele Gruppen sind Gruppen des Stadtseniorenrates. Die meisten Gruppen sind für jedes
Alter offen. Kommen Sie einfach vorbei und
lernen Sie uns kennen.
Veranstaltungen und Gruppen
Montag, 21. Dezember
9.00 Uhr Komm und lern uns kennen –
Sprachprojekt für Migrantinnen. Kleinkinder
können gerne mitgebracht werden.
Dienstag, 22. Dezember
9.30 Uhr B.U.S. – Bewegung Unterhaltung
Spaß – ein Bewegungsangebot für alle (Außenbereich). Gymnastikangebot (u. a. die 5
Esslinger). Ohne Anmeldung – unverbindlich – kostenfrei! Bitte in bequemer, dem
Wetter angepasster Kleidung kommen.
10.00 Uhr Theatergruppe Nierosta macht Winterpause und trifft sich wieder im neuen Jahr
10.00 Uhr Modellieren mit Ton macht Winterpause und trifft sich wieder am 12. Januar
2016
14.00 Uhr Senioren-Club Echterdingen
macht Winterpause und trifft sich wieder am
12. Januar 2016
Mittwoch, 23. Dezember
9.00 Uhr Komm und lern uns kennen und
lass uns miteinander lesen – Sprachprojekt für Migrantinnen zur Vertiefung ihrer
Deutschkenntnisse. Kleinkinder können gerne mitgebracht werden.
10.00 Uhr Bastelkreis
10.15 Uhr Komm und schreib mit uns –
Schreibprojekt für Migrantinnen. Kleinkinder können gerne mitgebracht werden.
Donnerstag, 24. Dezember
15.00 Uhr Gemeinsam wollen wir den
Heiligen Abend im Treff Zehntscheuer
verbringen. Neben Kaffee, Kuchen und
weihnachtlichem Gebäck und einem gemütlichen Abendessen, wollen wir auch
gemeinsam singen, Geschichten lesen
und Gedichte hören. Sonja Janiel und
Ingo Effenberger laden alle, die den Tag
nicht alleine zuhause verbringen wollen, herzlich ein. Eine telefonische Anmeldung unter Tel.: 0711 93326187 bis
Montag, 21. Dezember 2015 ist erforderlich. Wer auf einen Fahrdienst angewiesen ist, bitte bei der Anmeldung bekannt
geben. Kosten für Verzehr: 5,- €.
Vorschau
Donnerstag, 31. Dezember
19.00 Uhr Silvester im Treff Zehntscheuer. Wir starten um 19.00 Uhr mit leckeren
Maultaschen und Kartoffelsalat. Anschließend geht’s gemütlich weiter mit netten
Gesprächen, Geschichten und Spielen. Um
Mitternacht begrüßen wir das neue Jahr mit
einem Gläschen Sekt. Mit: Brigitte Klein.
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
Telefonische Anmeldung bis Freitag, 18.12.
bei Frau Rubesch (1600-299) oder Frau Hefele (1600-662) erforderlich. Heimfahrt mit
Sammeltaxi (kostenpflichtig) kann organisiert werden. Kosten für Verzehr: 10,- €.
Wegen Grundreinigung bleibt der Treff
bis einschließlich 10. Januar 2016 geschlossen. Die Gruppen treffen sich
wieder ab dem 11. Januar 2016!
Montag, 11. Januar
14.00 Uhr Programmplanung Treff Impuls
und Treff Zehntscheuer – für das Programm
Mai bis August 2016. Wir treffen uns im
Amt für soziale Dienste, Neuer Markt 3,
Zi. 121, Leinfelden. Alle Interessierten sind
herzlich eingeladen Ideen, Anregungen und
Angebote einzubringen.
15.00 Uhr Frauenkontaktgruppe +/- 60 mit
Rosemarie Edelmann.
Mittwoch, 13. Januar
15.00 Uhr Geschichts- und Kulturkreis –
Thema wird noch bekannt gegeben.
Donnerstag, 14. Januar
09.00 Uhr Frauen verbinden Welten, Treff
für Frauen aller Kulturen und jeden Alters.
Es ist kostenlos. Neue Frauen sind immer
herzlich willkommen. Ihre kleinen Kinder
können mitkommen und spielen. Wir freuen
uns auf Sie!
Ausstellung
Die Ausstellung "Jung & Alt" ist ein intergeneratives Gemeinschaftsprojekt von EmilKübler-Kinderhaus, Musberger Runde, der
Kunsttherapeutin Elisabeth Scheffel und
dem Pflegestützpunkt, dokumentiert mit
Fotos u.a. von Viktor Scheffel. Die Besichtigung der Ausstellung ist während der Öffnungszeiten möglich (bitte beachten Sie den
Veranstaltungskalender!).
Nadja Hefele, Ivo Dumbovic, Silvia Meyer
und die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen
und alle Gruppen freuen sich über Ihren Besuch im Treff Zehntscheuer. Sie sind jederzeit herzlich willkommen! Tel.: 1600-662.
Betreuungsgruppe
Strobel für
Demenzkranke e.V.
Verantw.: Pia Strobel, Tel.: 7540590
Kranken- und Seniorenpflege, Hauswirtschaft, Familienpflege
Die Betreuungsgruppe Strobel, Hilfe für
Menschen mit demenziellen Erkrankungen
und ihre Angehörigen e.V., bietet jeden Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr einen Betreuungsnachmittag an. Pflegende Angehörige
sollen durch dieses Betreuungsangebot Entlastung erfahren, so dass sie Zeit zur eigenen
Verfügung haben. Der Betreuungsnachmittag wird von ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen unter der Leitung einer Demenzfachkraft gestaltet. Das Angebot beinhaltet einen
Fahrdienst, der die Besucher zu Hause abholt und wieder nach Hause zurück bringt.
Das Gruppenangebot findet in den Räumlichkeiten des Pflegedienstes Strobel, Viehweg 17 in Oberaichen statt.
Gerne können auch individuelle Betreuungen stundenweise in der eigenen Häuslichkeit erbracht werden um Freiräume für eigene Termine oder für Erholungsphasen zu
schaffen.
Im Rahmen des niedrigschwellingen Betreuungsgeldes werden die Betreuungsleistungen von den Pflegekassen übernommen.
Informationen und individuelle Auskünfte
erhalten Sie unter Tel.: 7540590, Voranmeldung erbeten.
Demenzgruppe
der Diakoniestation auf den
Fildern
Betreuungsangebote der Diakoniestation
Bei Bedarf kann ein Fahrdienst in Anspruch
genommen werden. Anmeldung unter Tel.
797338-0.
Café der Erinnerung: Jeden Freitag von 14
bis 17 Uhr, Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus in Echterdingen.
Musberger Runde: Jeden Donnerstag von
10.30 bis 16 Uhr im ev. Gemeindehaus in
Musberg, zusätzlich mit Mittagessen und
dem Angebot der Mittagsruhe.
Deutsche LebensRettungs-Gesellschaft
Verantw.:
Michael Scholl, Tel. 756353/
Fax 67206199/ www.Filder.DLRG.de
Aktuelle Informationen
Über die DLRG Ortsgruppe Filder, zu unserem Jahres-/ Kursprogramm und unseren
Hallenbadübungszeiten können Sie auf unserer Homepage in Erfahrung bringen.
Hallenbad Sonnenberg geschlossen
Auf Grund des Brandes und der vorübergehenden Schließung des Hallenbades Sonnenberg zu Beginn der Sommerferien mussten
wir unseren Übungsbetrieb ebenso verlegen
bzw. einschränken. Aktuelle Informationen
veröffentlichen wir ausschließlich über unsere Homepage www.Filder.DLRG.de.
DLRG-Geschäftsstelle
(Tel. 0711 756353)
Unsere Geschäftsstelle erreichen Sie jeden
Dienstag von 19.30 – 21.00 Uhr und donnerstags von 10.00 – 12.00 Uhr, sofern der
Wochentag auch ein Werktag ist. In den
Sommer- / Weihnachtsferien haben wir
(teilweise) die Geschäftsstelle geschlossen.
Sämtliche Mails, Nachrichten auf unserem
Anrufbeantworter oder Ihre Faxeingänge
werden während der Geschäftsstellenzeiten
bearbeitet.
Deutsches Rotes Kreuz
Verantw.: DRK Leinfelden, Tel. 755500.
Notruf-Tel.: 112
Krankentransport ES-NT, Tel.: 07158 19222
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
Altpapiercontainer
Der nächste Container steht am Samstag,
den 19.12.2015, von 8:30 bis 12 Uhr in
Echterdingen am Polstermarkt.
Erste-Hilfe-Kurs
Eine qualifizierte Grundausbildung in der
Ersten Hilfe erhalten Sie in diesem Kursangebot. Dies ist wichtig für Betriebshelfer/innen,
Führerscheinbewerber/-innen,
Sportler/-innen, Trainer/-innen und natürlich auch für alle, die in ihrer Freizeit und
in der Familie auf Notfälle vorbereitet sein
möchten.
Dauer: 9 Unterrichtseinheiten (á 45 min)
z. B. Samstag von jeweils ca. 8:00 bis 17:00
Uhr
Kosten: 35,- € pro Teilnehmer
Bescheinigung: ja
Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursbeginn auf unserer Homepage www.drk-le.org
oder per E-Mail an [email protected]
Termine:
12.03.2016 in Echterdingen
17.09.2016 in Echterdingen
19.11.2016 in Echterdingen
Auskunft unter www.drk-le.org
Gruppe Echterdingen
DRK-Heim: Christophstraße 11,
Tel. 7978208.
Nächster Dienstabend: 21.12.
Gruppe Leinfelden-Musberg
DRK-Heim: Weilerwaldstraße 4,
Tel.: Mo., 20 - 22 Uhr, 755500
Nächster Dienstabend: 21.12.
Gruppe Stetten
DRK-Heim: Haldenschule, Weidacher
Steige 31, Eingang Ecke Pestalozzistr., Tel.
am Dienstabend: 795241.
Nächster Dienstabend: 04.01.2016
DRK-Kleiderkammer
Achtung: Annahmestopp im Dezember
aufgrund voller Lager. Wir danken allen
Spendern.
Bernhäuser Str. 13, Echterdingen
Kleiderausgabe: 1. Donnerstag im Monat,
15:30 - 19:00 Uhr.
Kleiderannahme: 2. Donnerstag im Monat,
15:30 - 19:00 Uhr.
Tel. Info: montags, 8:00 - 10:00 Uhr, 0711
795649
Hilfsdienste
Frauenhaus Filder, Tel.: 0711 9977461
Verein und Verwaltung:
Dienstag von 9 bis 12 Uhr,
Tel.: 0711 7824896,
Spendenkonto: Kreissparkasse
IBAN: DE86611500200101974396
BIC: ESSLDE66.
Spende Frauenkreis
Herzlichen Dank den fleißigen Frauen des
Frauenkreises der kath. Kirchengemeinde St.
Raphael in Echterdingen, die durch den Verkauf selbstgemachter Marmelade, Tomatensoße, Chutney und Eierlikör einen stolzen
Betrag in Höhe von 365,00 € dem Verein
Frauen helfen Frauen Filder e.V. übergeben
konnten.
Freiwillige
Feuerwehr
++ 40 Jahre Freiwillige Feuerwehr LE
++ www.FEUERWEHR-LE.de ++ Immer
aktuell informiert auch bei #Facebook,
#Google+ und #Twitter
Hauptversammlung des Spielmannszug
Am heutigen Freitagabend, 18.12.2015
um 20 Uhr (Aufbau ab 19 Uhr) findet die
ordentliche Hauptversammlung des Spielmannszugs zum vergangenen Dienstjahr
2015 in den Proberäumen im Phillip-Matthäus-Hahn-Gymnasium (Schimmelwiesenstr.) statt. Auf den Tagesordnungspunkten
stehen u. a. die Wahl von zwei neuen Jugendvertretern.
Adventsgottesdienst mit dem
Spielmannszug
Am kommenden 4. Adventssonntag (20.
Dez. 2015) lädt Sie der Spielmannszug der
Feuerwehr LE recht herzlich zum Adventsgottesdienst um 10 Uhr in die evangelische
Peter-und-Paul-Kirche in Leinfelden (Kirchstraße 14) ein. Wie bereits im vergangenen
Jahr umrahmen unsere Spielleute musikalisch die Messe sowohl mit besinnlichen
Weihnachtsliedern als auch Klassikern und
swingender Weihnachtsmusik. Wir freuen
uns auf Ihren Besuch!
Einsätze der KW50/2015
Frauen helfen Frauen
Filder e.V.
Verantw.: Vorstand Vera Bümlein-Lees,
Sieglinde Kopp und Hannelore Moll, Tel.:
7824896
Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen
Tübinger Str. 7, 70794 Filderstadt,
Tel.: 0711 7949414,
Mo., Mi. und Fr. von 9 bis 12 Uhr, sonst Anrufbeantworter
Wir informieren und begleiten Frauen, die in
einer physisch oder psychisch gewaltgeprägten Beziehung leben und Auswege suchen
oder Frauen, die Opfer eines Stalkers sind.
Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich.
FF LE; Einsatzkräfte vor der Gaststätte in
Echterdingen, in der es zu einem Brand gekommen war. (11.12.2015).
• Mo., 07.12., 10:43 Uhr: RettungsdienstUnterstützung (Länderwiesenstr.)
• Di., 08.12., 14:45 Uhr: BMA Altenwohnheim (Stadionstr.); 20:14 Uhr: Amtshilfe
Polizei - Türöffnung in Sammelunterkunft
(Unterer Kasparswald)
• Mi, 09.12., 11:24 Uhr: BMA Sammelunterkunft (Unterer Kasparswald)
31
• Do., 10.12., 20:45 Uhr: Türöffnung (Goldäckerstr.)
• Fr. 11.12., 23:58 Uhr: Brand eines Mülleimers mit Übegriff auf eine Zwischendecke
in einer Gaststätte (Hauptstr.)
• Sa., 12.12., 22:49 Uhr: BMA Bürogebäude
(Humboldtstr.)
Advent, Advent, es brennt. Erst 1, dann
1, dann 2, dann eilt notfalls Ihre Feuerwehr LE herbei!
Heiße Luft und coole Sprüche kann
jeder ... Sei dabei! Mehr auf www.
FEUERWEHR-LE.de
Freundeskreis
Leinfelden-Echterdingen
Selbsthilfegruppe für Suchtkranke
Verantwortlich: Wolfgang Schaller 7826984
Welche Ausrede hast Du?
Wenn es darum geht, seinem Leben eine
neue Richtung zu geben, haben sehr viele
Menschen immer eine gute Ausrede parat,
warum es eben jetzt gerade nicht geht:
Keine Zeit.
Kein Geld.
Ich habe doch Kinder.
Ich muss für die Miete sorgen.
Es ist nicht der richtige Zeitpunkt.
Ich weiß nicht, wie das geht.
Diese, aber auch viele andere "Gründe" werden angeführt.
Aber was machen Menschen, wenn sie solche Ausreden nehmen, um sich nicht verändern zu müssen? Sie betrügen sich nur
selbst. Sie wissen, dass sie eigentlich etwas
ändern wollen, finden aber immer Gründe
für sich selbst, warum sie jetzt nicht damit
beginnen können.
Und was passiert dann? Gar nichts!
Denn von alleine ändert sich nichts.
Jeder ist für sich selbst verantwortlich und
für das was er tut. Es kann sein, dass man dafür dann vielleicht auch mal Unangenehmes
in Kauf nehmen muss, um ein zufriedenes
und glückliches Leben aufzubauen. Doch es
lohnt sich.
Und übrigens, wenn heute nicht der richtige
Zeitpunkt ist, dann wird er es morgen auch
nicht sein. Es liegt bei jedem selbst, aktiv zu
werden und die Dinge anzupacken!
Das gilt für Suchproblematik ebenso wie für
alle anderen Bereiche des Lebens.
Wir, das sind Betroffene und Angehörige,
sprechen auch darüber. Jeden Montag,
19.30 Uhr, Treff Impuls. Besuchen Sie unsere Webseite www.freundeskreis-sucht-le.de
Hospizgruppe
Leinfelden-Echterdingen
Kontakt:
Barbara Stumpf-Rühle und Elfriede Wieland,
Tel. 0151 14869426
Die Hospizgruppe begleitet Schwerkranke,
Sterbende und ihre Angehörigen ... unabhängig von Konfession, Nationalität und
Weltanschauung. Wenn wir gerufen werden, kommen wir gerne. Besuchen Sie uns
auch unter: www.hospizgruppe-le.de
32
Hilfsdienste
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
Einander begegnen, miteinander reden, sich gegenseitig helfen
Hilfs- und Beratungsdienste
Deutsches Rotes Kreuz
Notruf: 112, Krankentransport: Tel. 07158 19222, www.drk-le.de,
Geschäftsstelle Weilerwaldstr. 4, Tel. 755500
Diakoniestation Anmeldung, Tel.: 797338-0.
Café der Erinnerung: Jeden Freitag, 14 bis 17 Uhr, Ph.-M.-Hahn-Gemeindehaus in Echterdingen
Musberger Runde: Jeden Donnerstag von 11 bis 16 Uhr im ev. Gemeindehaus
in Musberg, zusätzlich mit Mittagessen und dem Angebot der Mittagsruhe
Tageselternverein Kreis Esslingen e.V. siehe Rubrik „Kinder“
Frauen helfen Frauen e.V.
Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen, Tübinger Str. 7, Filderstadt,
Tel. 7949414, Mo., Mi. und Fr. 9 bis 12 Uhr, sonst Anrufbeantworter, Frauenund Kinderschutzhaus Filder, Tel. 9977461
Gemeindepsychiatrisches Zentrum Filder
Sielminger Hauptstr. 1, Filderstadt Sielmingen, [email protected]
Zentrale, Tel. 07158 98654-0, Fax 07158 98654-54,
Sozialpsychiatrischer Dienst -22, Betreutes Wohnen -42,
Tagesstätte Filder -11, Nürtinger Str. 20, Bernhausen, Integrationsfachdienst,
Tel. 07153 558880,
Ehrenamtlicher häuslicher Betreuungsdienst Demenz
Kontakt: Amt für soziale Dienste, Sabine Schmitz, Tel. 1600-251
Hilfe im Alltag Beratung in schwierigen Lebenssituationen sowie Hilfe im
Alltag durch ehrenamtliche Begleiter/-innen. Diakonische Bezirksstelle Filder,
Martina Metzger, Tel. 997982-0, [email protected]
Hospizgruppe Leinfelden-Echterdingen
Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Nähere Infos:
Barbara Stumpf-Rühle und Elfriede Wieland, Tel. 0151 14869426
Jugend- und Drogenberatung Filder
Hilfe bei Problemen mit illegalen Drogen (alle Altersgruppen und Angehörige)
und Alkohol (bis 25 Jahre und Angehörige), Bernhäuser Str. 10, Echterdingen,
Tel. 07021 9704335
Pflegestützpunkt Leinfelden-Echterdingen
Beratung und Information im Vor- und Umfeld von Pflege, ambulante und stationäre Hilfen. Kontakt: Amt für soziale Dienste, Sabine Schmitz, Tel. 1600-251
oder Nadja Hefele, Tel. 1600-229
JOBCafé für Erwerbslose
Echterdinger Str. 51, Filderstadt-Bernhausen, Mo. und Mi. 14 - 18 Uhr, Info Tel.
907745-0 oder www.kdv-es.de
Katholische Familienpflege im Dekanat Esslingen-Nürtingen
Werastr. 20, 72622 Nürtingen, Tel 07022 38515 oder
Kontakt Esslingen 794187-15
[email protected]: Hilfe im Alltag, bei der Versorgung der Kinder
und des Haushalts in Familien mit Kindern unter 12 bis 14 Jahren
MeiLE - Mediation in Leinfelden-Echterdingen
Erfahrene Vermittler beraten Sie bei Streitigkeiten und helfen Ihnen bei schwierigen Gesprächen. Kontakt: Amt für soziale Dienste, Tel. 1600-299
Organisierte Nachbarschaftshilfe
Unterstützung im Alltag. Informationen: Ilona Witzel, Bonländer Straße 35, Tel.
0151 14869421
Offene Sprechstunde für HIV- und AIDS-Prävention
und Fragen zu sexuell übertragbaren Krankheiten, donnerstags 13:30 bis 17
Uhr, Gesundheitsamt Esslingen, Information: Tel. 39021687. Die Beratung ist
anonym und kostenfrei, keine Terminvereinbarung nötig.
Pro Wohnen in LE, Hilfe für Wohnungssuchende aus LE
Kontakt: Amt für soziale Dienste, Jürgen Duba, Tel. 1600-356
Psychologische Beratungsstelle Filder
Die Beratungsstelle des Kreisdiakonieverbandes Esslingen bietet Beratung in
allen Nöten des Lebens an. Gartenstr. 2, Leinfelden, Tel. 7979368. Online-Beratung: www.onbera.de, die Beratung erfolgt kostenlos und anonym über eine
gesicherte Internet-Verbindung.
Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke
Hilfe bei Problemen mit Alkohol und Medikamenten (Betroffene ab 25 Jahre)
sowie Glücksspiel (Betroffene ohne Altersbegrenzung). Ebenfalls sind wir Ansprechpartner für Angehörige von Betroffenen. Bernhäuser Str. 10, Echterdingen, Tel. 07022 9324418.
Rat und Tat Senioren helfen ... Ob's wackelt, klemmt oder quietscht, wir Senioren führen kleinere Reparaturen und Handreichungen im Haushalt durch,
helfen beim Ausfüllen von Formularen oder beim Verfassen von Schriftstücken.
Kontakt: jeden Mittwoch, 10 bis 12 Uhr, Tel. 1600-324 oder persönlich im Büro
Leinfelden, Neuer Markt 3, 1. Stock, Zi. 122
S'FlitzerLE Einkaufsmobil
S'FlitzerLE bietet Menschen kostenlos Hilfe beim Einkaufen. Tel. Anmeldung
Mo. 8:30 bis 10:30 Uhr, Treff Impuls/Stadtseniorenrat, Neuer Markt 1/1, Tel.:
1600-308
Schuldnerberatung der Diakonischen Bezirksstelle
Scharnhäuser Str. 3, Filderstadt, Tel. 9979820
Sozialer Dienst der Stadt Leinfelden-Echterdingen
Neuer Markt 3, Leinfelden, Tel. 1600-234 oder -270
Verband der Dialysepatienten Baden-Württemberg, Dialysetreff
Jeden 2. Donnerstag im Monat, 19 Uhr, AOK LE, Im Schafrain 6, Heinrich Haag,
Tel. 07158 2616 (ab 18 Uhr)
Verein für familienentlastende Dienste
an Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen,
Scharnhauser Str. 3, Bernhausen, Tel. 997982-20, Fax 997982-29
Vorsorgen - selbst bestimmen im Leben und Sterben
In Zusammenarbeit mit der Esslinger Initiative, kostenlose Beratungen zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügung.
Kontakt: Amt für soziale Dienste, Tel. 1600-270 oder 1600-234
Wohnberatung für alte, kranke und behinderte Menschen
Wir beraten Sie z. B. zu Hilfsmitteln zur Erleichterung im Alltag, zur Beseitigung
von Gefahrenquellen, behindertengerechte Wohnverhältnisse, etc.
Kontakt: Amt für soziale Dienste, Tel. 1600-299
www.onbera.de Online-Beratung der psychologischen Beratungsstelle Filder
für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Beratung erfolgt kostenlos und
anonym über eine gesicherte Internetverbindung.
VAMV - Verband alleinstehender Mütter und Väter, Landesverband
Haußmannstr. 6, Stuttgart, Tel: 24847-118 (nachmittags)
Selbsthilfeangebote
AdS e.V., Gesprächskreis Filderstadt
Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
mit und ohne Hyperaktivität. Auch betroffene Erwachsene sind willkommen.
Susanne Groepel, Tel. 0170 8073341, [email protected]
Amsel, Aktion Multiple-Sklerose-Erkrankter
Susanne Matter, Tel. 4408550, [email protected],
www.filderstadt.amsel.de
Arbeitsgemeinschaft Spina bifida und Hydrocephalus
Heiko Schrader, Tel. 760805
Angehörigengruppe Psychosen/Schizophrenie
Erfahrungsaustausch, Diskussion, Information und Vorträge
Bodelschwingh-Kreis für behinderte und nicht behinderte Menschen
Stetten, Frau Kappes, Tel. 795628
Bundesverband Poliomyelitis e.V. Ingrid Hübner, Tel. 612650
Deutsche Gesellschaft Dystonie e.V.
Monika Klein, Tel. 6992828
Deutsche ILCO, Solidargemeinschaft von Stoma-Trägern
Kontakt: Haußmannstr. 6, 70188 Stuttgart, Tel. 6405702
Deutscher Diabetikerbund, Landesverband BW, „Filderkreis“
Christa Klapka, Tel./Fax 7543407, [email protected]
Deutsche Restless Legs Vereinigung
Christine Nägele, Tel. 44009994
Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew (DVMB)
Montags 17.30 Uhr Hallenbad Bodelschwingschule für Körperbehinderte, S-Vaihingen, Hengstäcker 6; mittwochs 18.45 Uhr Turnhalle Bodenschwingschule.
Dr. Walter Schneider, Tel. 710102, www.dvmb-bw.de
Fibromyalgie Selbsthilfeverband BW e.V.
Tel. 2155176, [email protected]
Freundeskreis, Selbsthilfegruppe für Suchtkranke
Diskretion ist selbstverständlich. Wolfgang Schaller, Tel. 7826984
F.U.N.K. Förderverein zur Unterstützung neurologisch erkrankter Kinder und
deren Familien. Margot Kuon, Tel./Fax 4409874 oder 4409875
Gesprächskreis für pflegende Angehörige
Kontakt: Amt für soziale Dienste, Sabine Schmitz, Tel. 1600-251
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, KISS
Deborah Binder, Tel. 909718, [email protected]
Landesverband Aphasie und Schlaganfall BW e.V.
Dr. F. Bihr, Paracelsus-Krankenhaus Ruit, Tel. 0711 44887206
Niere Baden-Württemberg e.V.
Heide Stolz, Tel. 379654, [email protected]
NOAH Albinismus e.V.
Katharina Lieser, Tel. 77545699, [email protected]
Paul-Gerhardt-Kreis Förderung behinderter Menschen, S. Kahlau,
Tel. 7942638
Rheuma-Liga Baden-Württemberg
Tel. 4082339, [email protected]
Selbsthilfegruppe für Menschen nach Krebs
Gruppe für Frauen, die vom Krebs betroffen sind oder waren.
Irmgard Lauxmann, Tel. 8825543
Selbsthilfegruppe Kak-TuS, Morbus Crohn / Colitis ulcerosa
Erica Rieth, Tel./Fax : 35 877 42
Selbsthilfegruppe Osteoporose Esslingen
Brigitte Matzek, Tel./Fax 314270
Selbsthilfegruppe Tübinger Messies
Marianne Bönigk-Schulz, Tel. 888795, [email protected]
SOHM e.V, Selbsthilfeorganisation herzkranker Menschen
Gruppe Filder, Franz Benda, Tel. 7977326
Tinnitus-Selbsthilfegruppe
Treffen monatlich am 2. Mittwoch um 19 Uhr in Bernhausen im Bürgerzentrum. Informationen und Anmeldung: Carmen Haaf, Tel. 7070390
Selbsthilfegruppe für Angehörige von anonymen Alkoholikern
AL-ANON-Gruppe, Bismarckstr. 3, Echterdingen, ev. Gemeindehaus. Immer
mittwochs 19.30 Uhr, jeden 1. Mittwoch im Monat offenes Meeting für jedermann. Info, Tel. 7355036, Kontakt: Josef, Tel. 756715.
Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2015
JOB-Café
Verantw. Amtsblatt: Helmuth Winkler
E-Mail: [email protected]
Das JOBCafé ist ein Angebot der Diakonischen Bezirksstelle Filder; eine Anlaufstelle
für Arbeit suchende Menschen. Ein Team
von Ehrenamtlichen berät und hilft Ihnen
bei der Suche nach Stellen oder der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Es besteht
die Möglichkeit, sich bei einer Tasse Kaffee
oder Tee auszutauschen und neue Kontakte
zu knüpfen.
Echterdinger Str. 51 ,70794 Filderstadt, Tel.
0711 907745-0
Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch
14:00 bis 18:00 Uhr
Ab 11. Januar haben wir wieder geöffnet.
Krankenpflegeförder- und
Betreuungsverein Musberg e.V.
Verantw.: Ute Müller, Tel. 7542728
"Musberger Runde"
Für Menschen mit Demenz
Ort: ev. Gemeindehaus, Kirchplatz 3,
Zeit: donnerstags von 10.30 bis 16 Uhr.
Singen, Bewegungsspiele, Mittagessen, Mittagsruhe vor Ort, Aktivierung mit Thema
"Basteln", gemeinsames Kaffeetrinken, Gedächtnistraining, Gymnastik.
Ein Angebot der Diakoniestation auf den Fildern mit Unterstützung des Krankenpflegeförder- und Betreuungsvereins Musberg e. V.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Diakoniestation auf den Fildern, Bernhäuser
Str. 15, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel.
0711 7973380.
Herzliche Einladung an alle Bürger zum
„Musberger Mittag“ am Sonntag, 20. Dezember 2015, 15:00 Uhr, evang. Gemeindehaus, Kirchplatz 3. Offenes Volksliedersingen bei Getränken und Gebäck: „Fröhliche
Weihnacht überall“. Pirkko und Werner
Eberhardt werden zum Singen oder auch
zum Zuhören ermuntern. Veranstalter: Krankenpflegeförder- und Betreuungsverein Musberg e.V. Wegen Fahrdienst bitte 2 Tage vorher anrufen: Annerose Schmidt, Tel. 0711
7544878.
Sonntag, 20. Dezember 2015 um
15:00 Uhr:
Herzliche Einladung an alle Bürger zum
„Musberger Mittag“ im Evang. Gemeindehaus, Kirchplatz 3. Offenes Volksliedersingen
bei Getränken und Gebäck: „Fröhliche Weihnacht überall“. Pirkko und Werner Eberhardt
werden zum Singen oder auch zum Zuhören
ermuntern. Veranstalter: Krankenpflegeförder- und Betreuungsverein Musberg e.V. Wegen Fahrdienst bitte 2 Tage vorher anrufen:
Annerose Schmidt Tel. 0711 7544878
Selbsthilfegruppe für
Menschen nach Krebs
Verantw.: Irmgard Lauxmann, Tel. 0711
8825543 oder www.snk-filderstadt.de
Hilfsdienste
Wir treffen uns wieder am Donnerstag,
14. Januar 2016 um 14.30 Uhr in Echterdingen, Zehntscheuer, Maiergasse 8.
Unsere regelmäßigen Treffen:
Jeden 2. Donnerstag im Monat um
14.30 Uhr trifft sich die Nachmittagsgruppe
in Echterdingen, Zehntscheuer, Maiergasse 8
(Parkmöglichkeit in der Tiefgarage).
Jeden 3. Dienstag im Monat um 19 Uhr
im Bürgerzentrum, Bernhäuser-Hauptstr. 2,
in Bernhausen trifft sich der Gesprächskreis.
Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns,
wenn Sie sich aufmachen und zu uns kommen.
33
Seniorenmittagstische
in Echterdingen: Donnerstag, 12 Uhr,
im Treff Zehntscheuer, Maiergasse 8. Anmeldung zwei Tage vorher erbeten: Tel.
797338-0
Haus Agape Stetten, täglich um 12 Uhr.
Anmeldung zwei Tage vorher erbeten: Tel.
7823920
Haus Sonnenhalde Musberg, täglich um
12 Uhr. Anmeldung zwei Tage vorher erbeten: Tel. 97567-270
Seniorenwohnanlage Gärtlesäcker Echterdingen, jeden Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag um 12 Uhr.
Anmeldung einen Tag vorher erbeten: Tel.
7943983 oder Tel. 7098511.
Seniorensport
Stadtseniorenrat
Rat und Tat
Senioren helfen ... Kontakt: jeden Mittwoch
von 10.00 bis 12.00 Uhr unter Tel. 1600324.
S'FlitzerLE Einkaufsmobil
S'FlitzerLE bietet Menschen kostenlos Hilfe
beim Einkaufen. Tel. Anmeldung Mo., 8.30
bis 10.30 Uhr, Treff Impuls, Neuer Markt
1/1, Tel. 1600-308.
Terminänderung S`FlitzerLE
Bitte beachten Sie die Änderungen aufgrund
der Feiertage:
Telefondienst am Mo., 21.12.15 und Fahrdienst am Di., 22.12.15 und Mi., 23.12.15
In der Woche vom 28.12.15 bis 1.1.16 findet kein Fahrdienst statt.
Im neuen Jahr ist am Mo., 4.1.16Telefondienst und am Di., 5.1.16 Fahrdienst.
Besenfahrt nach Abstatt und Krippenausstellung in Renningen
Wir wollen die Besenwirtschaft „Weingut
Härle“ in Abstatt besuchen. Doch zuerst
besichtigen wir die Krippenausstellung in
Renningen-Malmsheim bevor wir in Abstatt
(Kreis Heilbronn) mit einem Besenbuffet
verwöhnt werden, das keine Wünsche offen
lässt. Es gibt: Schlachtplatte, Schnitzel und
mehr; dazu unterhaltsame Musik vom Chef.
Gut gestärkt treten wir wieder unsere Heimreise an.
Termin: Mittwoch, 27. Januar 2016
Zu- und Ausstieg: Stetten Hof 9.00 Uhr,
Echterdingen Hirsch 9.10 Uhr, Echterdingen
S-Bahn 9.15 Uhr, Leinfelden S-Bahn 9.25
Uhr, Oberaichen S-Bahn 9.30 Uhr, Musberg
Kirche 9.40 Uhr.
Rückkehr: ca. 18.00 Uhr
Kosten: 28,00 Euro (incl. Busfahrt, Besenbuffet, Trinkgelder)
Teilnehmerzahl: max. 49 Personen
Anmeldung: Ab Montag, 21.12.2015 können Sie sich verbindlich (!) telefonisch im
Büro des Treff Impuls anmelden. (Tel. 1600
– 308) Bitte beachten Sie, dass ausschließlich
angemeldete Personen an der Fahrt teilnehmen können. Die Anmeldungen werden in
der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Reiseleitung: Helene Huck und Gerda
Schaarenberg
B.U.S. - Bewegung - Unterhaltung Spaß
Ein Bewegungsangebot für alle! Bitte in bequemer, dem Wetter angepasster Kleidung
kommen, da das Gymnastikangebot im Außenbereich der beiden Treffs in Leinfelden
und Echterdingen stattfindet.
Dienstag, 9.30 Uhr, Treff Zehntscheuer in
Echterdingen.
Mittwoch, 9.30 Uhr, Treffpunkt Spielplatz
Häuserwiesenstraße, bei Regen an der ev.
Kirche Oberaichen.
Donnerstag, 9.30 Uhr, Treff Impuls in
Leinfelden.
Seniorentanztreff
im katholischen Gemeindehaus, Fichtenweg
14 in Leinfelden, montags um 14.30 Uhr.
Information: Amt für soziale Dienste, Tel.
1600-234 oder -270.
Der Seniorentanztreff fällt bis einschließlich Dezember aus. Nächster
Termin erst am 11. Januar 2016!
Wir radeln
1. Senioren-Radelgruppe LeinfeldenEchterdingen:
Treffpunkt freitags um 14.00 Uhr beim
Sportzentrum Leinfelden.