Peter und Paulsbote - Ev. Kirchengemeinde Leinfelden
Transcription
Peter und Paulsbote - Ev. Kirchengemeinde Leinfelden
Peter und Paulsbote Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul Leinfelden und Heilig Kreuz Musberg Nr. 5 Dezember 2015 56. Jahrgang Auf Herbergsuche 2 Peter und Paulsbote 5/2015 „… weil in der Herberge kein Platz für sie war“ Aufs Jahresende hin wird es wieder ausufernde und doch komprimierte Jahresrückblicke in den Medien geben: Jubiläen, Siege, Befürchtungen zur globalen Zukunft, Trends … und vor allem Bilder. Dieses Jahr werden ohne Zweifel die Bilder des Flüchtlingsdramas alles was sonst noch wichtig war überlagern. Bilder in den Medien, vor allem im Fernsehen, Bilder auch in unserer Seele. Ist es nicht herzzerreißend, sodass man fast nicht mehr hinschauen möchte: Die Bilder von Menschen auf kleinen überfüllten Schlauchbooten im Mittelmeer. Menschen in langen Kolonnen, durch Schlamm und durch Flüsse, Kinder an der Hand oder in den Armen, stolpernde Alte über Tausende von Kilometern. Menschen nehmen unglaubliche Strapazen auf sich, ein hohes Risiko, Lebensgefahr, verlassen ihre geliebte Heimat, um überhaupt eine Chance auf ein Weiterleben zu haben. Man möchte wegschauen. Wegschauen können wir aber am anderen Ende des Dramas, wenn die Menschen hier bei uns ankommen, nicht. Und so viele tun das auch nicht, sondern packen an mit Herz, Verstand und Hand. Ich muss sagen: Ich bin stolz wie schon lange nicht mehr auf unsere deutsche Gesellschaft, wie sie sich weithin dem Problem stellt. So viele Ehrenamtliche (die amtlichen Stellen sind ja völlig überfordert) engagiert in den Arbeitskreisen Asyl und für Kriegsflüchtlinge, regelmäßigen Sprachunterricht, gerade in unserer Gemeinde, Spenden, Privatinitiativen zur Wohnungssuche – eine Familie ist im Pfarrhaus in Leinfelden untergekommen – Begegnungen zwischen Jugendlichen und vielem mehr. Ich bin überzeugt, in dem Maße war dies nur möglich auf dem Fundament einer doch noch christlich geprägten Gesellschaft. Schon im Alten Testament ist eine Beschreibung Gottes, dass er „Fremden, Witwen und Waisen zu ihrem Recht verhilft“ (z.B. Psalm 146). Das waren damals die Gruppen in der Gesellschaft, die am stärksten der Rechtlosigkeit ausgeliefert und für alle vogelfrei waren. Für die Fremden ist dies bewusstseinsmäßig oftmals immer noch so – Gott sei Dank nicht in unserem staatlichen Recht und in unserer Verfassung. Der Mensch soll in seinem Selbstverständnis mit dem Bekenntnis vor Gott treten: „Mein Vater war ein heimatloser Aramäer“ (Dtn 26,5). Sicher muss man auch die Ängste ernst nehmen, die Ratlosigkeit „wo das noch hinführen soll“. Aber was jetzt aktuell angesichts der Not notwendig ist, das muss klar sein. Wir müssen gerade als Christen alles tun, dass die Einstellung im Volk, angesichts der Zündler am rechten Rand, nicht kippt. Wem würde jetzt auf Weihnachten hin nicht das Bild einer modernen Herbergsuche kommen? Wie Josef und Maria, kurz vor der Geburt Jesu, fast vergeblich auf der Suche waren nach Herberge, nach Asyl. Die alten, schönen Bilder werden wieder ganz aktuell und deshalb voller Leben. Ihr Pfarrer Hans Stehle Peter und Paulsbote 5/2015 3 Gottesdienste in der Weihnachtszeit Heiliger Abend – Donnerstag, 24. Dezember 2015 – Adveniat-Kollekte 16.00 Uhr Krippenfeier für die Kinder (St. Raphael) 16.00 Uhr Krippenfeier für die Kinder (St. Peter und Paul) 16.00 Uhr Krippenfeier für die Kinder (Heilig Kreuz) 18.00 Uhr Christmette (St. Raphael) 22.00 Uhr Christmette (St. Peter und Paul) 1. Weihnachtstag – Freitag, 25. Dezember 2015 Hochfest der Geburt des Herrn – Adveniat-Kollekte 9.30 Uhr Eucharistiefeier (St. Raphael) 11.00 Uhr Festgottesdienst (St. Peter und Paul) Chorsätze und Instrumentalmusik zum Weihnachtsfest für Chor, Streichensemble und Orgel 18.00 Uhr Feierliche Weihnachtsvesper - Schola (St. Peter und Paul) 2. Weihnachtstag – Samstag, 26. Dezember 2015 – Hl. Stephanus 9.30 Uhr Festgottesdienst – mit Kirchenchor (St. Raphael) 11.15 Uhr Eucharistiefeier – mit Segnung der Kinder (Heilig Kreuz) Sonntag, 27. Dezember 2015 – Fest der Heiligen Familie 9.30 Uhr Eucharistiefeier (St. Raphael) 11.00 Uhr Eucharistiefeier (St. Peter und Paul) Silvester – Jahresschluss – Donnerstag, 31. Dezember 2015 18.00 Uhr Eucharistiefeier zum Jahresschluss (St. Raphael) 18.00 Uhr Jahresschlussfeier (St. Peter und Paul) Neujahr – Freitag, 1. Januar 2016 – Hochfest der Gottesmutter Maria 9.30 Uhr Eucharistiefeier (St. Raphael) 11.00 Uhr Eucharistiefeier (St. Peter und Paul) Sonntag, 3. Januar 2016 9.00 Uhr 9.30 Uhr 11.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung (Heilig Kreuz) Eucharistiefeier (St. Raphael) Eucharistiefeier – mit Aussendung der Sternsinger Leinfelden, Musberg und Oberaichen (St. Peter und Paul) Erscheinung des Herrn – Dreikönig – Mittwoch, 6. Januar 2016 9.30 Uhr Eucharistiefeier mit den Sternsingern (St. Raphael) 11.00 Uhr Eucharistiefeier mit den Sternsingern (St. Peter und Paul) 18.00 Uhr Feierliche Weihnachtsvesper mit Weihe des Dreikönigswassers (St. Peter und Paul) BuSSgottesdienste zur Vorbereitung auf Weihnachten Sonntag, 13. Dezember 2015 (3. Advent): 18.00 Uhr (St. Raphael) Sonntag, 20. Dezember 2015 (4. Advent): 18.00 Uhr (St. Peter und Paul) Wir wünschen allen Gemeindemitgliedern mit ihren Angehörigen frohe Weihnachten und ein gesegnetes Jahr 2016. Peter und Paulsbote 5/2015 4 Sternsingeraktion 2016 Bei dieser weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder geht es um weit mehr als darum, Spendengelder zu sammeln. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen bei uns sollen auch mit der Situation von Gleichaltrigen in anderen Ländern vertraut werden und erkennen, wie sie mit ihrem Einsatz hier bei Problemen dort etwas bewirken können. Als Papst Franziskus im Juli auch Bolivien (das diesjährige Beispielland) besuchte, entschuldigte er sich in einer bewegenden Rede bei den „Indigenen“ Lateinamerikas (so nennt man die Nachfahren der dortigen Urbevölkerung) „für die Straftaten, die gegen die einheimischen Völker während der sogenannten Eroberung Amerikas verübt wurden.“ Die Sternsinger engagieren sich mit verschiedenen Projekten in diesen Ländern, dass die weiterhin bestehende Diskriminierung und Ausgrenzung überwunden werden, Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft gefördert und ermutigt werden, ihre Identität zu finden. Zwei dieser Jungen, Cristóbal und Ronald, zeigt das Aktionsplakat. Sie leben in einem von den Sternsingern geförderten Projekt und sind Freunde, ohne nach Herkunft oder Aussehen des anderen zu fragen. Deshalb steht diese Sternsingeraktion unter dem Motto: „Respekt für dich, für mich, für andere.“ Viel zu oft werden Menschen wegen ihrer Herkunft, ihres Aussehens oder ihrer Nationalität ausgegrenzt – ein Problem in diesen Monaten gerade auch bei uns in Deutschland. Doch Gottes Segen gilt für alle – ohne Unterschied. Dafür setzen die Sternsinger ein Zeichen: „Christus segne dieses Haus“. Nehmen Sie die Sternsinger, wenn sie mit der Weihnachtsbotschaft an Ihre Türe klopfen, wohlwollend auf. Wir danken Ihnen dafür und für Ihre Spende. Pfarrer Hans Stehle Die Sternsingeraktion findet in unserer Gemeinde vom 3.-6. Januar 2016 statt. In der Regel gehen die Gruppen nachmittags ca. 3-4 Stunden, jeweils nach Absprache. Die Termine für die Aktion sind: Termine für alle Sternsinger 28.11.15 10.00 - Treffen aller Kinder zur Einführung in die Aktion im 12.30 Uhr Gemeindehaus Musberg, Hölderlinstr. 5 06.01.16 10.30 Uhr Treffen aller Sternsinger im Gemeindehaus Leinfelden 11.00 Uhr Eucharistiefeier in Leinfelden Peter und Paulsbote 5/2015 5 Termine für die Leinfelder Sternsinger 03.01.16 10.00 Uhr Kleideranprobe, Zusammenstellen der Gruppen im Gemeindezentrum Leinfelden 11.45 Uhr Aussendung im Gemeindegottesdienst in der Kirche Termine für die Musberger Sternsinger 29.12.15 15.00 Uhr Kleideranprobe,Gruppenbildung: Gemeindezentrum Musberg 03.01.16 10.30 Uhr Ankleiden, Schminken im Gemeindezentrum Leinfelden 11.45 Uhr Aussendung im Gemeindegottesdienst in der Kirche Weitere Informationen sind zu bekommen für Musberg bei Uta Nachbaur Tel. 75 67 35 für Oberaichen bei Veronika Hagg Tel. 7 54 27 30 und Andreas Neuberger Tel. 7 54 78 17 für Unteraichen bei Agnes Berger Tel. 7 54 55 15 für Leinfelden bei Marianne Thullner-Ascher Tel. 75 28 25 und Monika Waldmann Tel. 7 58 50 88 Gerne können auch Eltern eine Gruppe tagesweise begleiten. Firmvorbereitung 2016 Die Firmvorbereitung wird im nächsten Schuljahr anders gestaltet als die Jahre davor. Anstatt der klassischen Treffen in Kleingruppen, gibt es in den Osterferien eine gemeinsame Vorbereitungswoche für alle Firmlinge in der Seelsorgeeinheit. Die gesamte Vorbereitung wird im Gemeindezentrum in Musberg stattfinden, dadurch haben die Firmlinge die Möglichkeit, an einem Ort und vor allem in einer Kirche anzukommen und sich ein Stück weit zu beheimaten. Neben der Beschäftigung mit den klassischen Themen zu Glauben und Leben, Kirche und Sakrament, werden die Firmlinge in einer Art „Gemeinde-Messe“ die Einrichtungen der Seelsorgeeinheit, also der „Kirche am Ort“, kennenlernen. In einem weiteren Schritt haben die Jugendlichen die Möglichkeit, „Kirche an vielen Orten“, also kirchliche Einrichtungen rund um Stuttgart zu besichtigen, wie z.B. den Diakonieladen in Filderstadt, die Flughafenseelsorge, das Hospiz in Degerloch, den Weltladen in Vaihingen oder die Bahnhofsmission in Stuttgart. Jeder der Tage in der Vorbereitungswoche wird mit einem Gottesdienst beendet, der ähnlich dem Weggottesdienstmodell bei der Erstkommunionvorbereitung, Schritt für Schritt Rituale und Elemente der Eucharistiefeier erklärt und aufnimmt. Nach der Vorbereitungswoche in den Osterferien treffen sich die Firmlinge zu zwei weiteren Gottesdiensten und am 30. April wird in Heilig Kreuz Musberg der Firmgottesdienst gefeiert. Eva Pfänder 6 Peter und Paulsbote 5/2015 KGR-Klausur 2015 – Einstieg in den Prozess „Kirche am Ort – Kirche an vielen Orten gestalten“ Die beiden neu gewählten Kirchengemeinderäte unserer Seelsorgeeinheit haben sich am 23. und 24. Oktober zu einer Klausurtagung im JohannBaptist-Hirscher-Haus in Rottenburg getroffen. Bei den KGR-Wahlen im März dieses Jahres wurden rund ein Drittel der Mitglieder erstmalig gewählt, und das in beiden Gremien. Die Klausurtagung bot daher auch eine gute Gelegenheit, sich in von Offenheit und freundlichem Umgang geprägter Atmosphäre näher kennenzulernen und (sich) gemeinsam auf den weiteren Weg zu machen. Denn inhaltlich war die diesjährige Klausur dem Einstieg unserer Gemeinden in einen diözesanweiten Entwicklungsprozess gewidmet, der den sprechenden Titel „Kirche am Ort – Kirche an vielen Orten gestalten“ trägt. Er greift einen wichtigen Aspekt des Dialogprozesses auf und soll zu einem Blickwechsel in Bezug auf die Kirchengemeinde und die kirchliche Arbeit führen: Es gibt innerhalb der Gemeinde viele Orte, an denen Kirche stattfindet, Menschen einander und Gott begegnen, und es geht darum, diese wahrzunehmen, eventuell auch auszubauen und noch stärker als bisher eben zur „Kirche am Ort“ miteinander zu vernetzen. In einer ersten Phase sollen die Grundlagen für diesen Prozess gelegt werden, und zwar durch das Reflektieren und Einüben vier wichtiger geistlicher Haltungen: „Vertrauen“, „Lassen“, „Erwarten“ und „Wertschätzen“. Mit diesen vier Haltungen haben sich die beiden Kirchengemeinderäte bei ihrer Klausur intensiv auseinandergesetzt und versucht, ihnen durch Meditation, Bibelteilen sowie Gesprächen in Gruppen und im Plenum auf die Spur zu kommen. Dass dies gelungen ist, zeigten der angeregte Austausch, die schriftlichen Ergebnisse wie auch das positive Feedback aller Teilnehmer/innen am Ende der Klausur. Im Advent soll der Entwicklungsprozess in den beiden Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit bekannt gemacht und gestartet werden. Dabei wird sich die Predigtreihe eben mit diesen vier Haltungen auseinandersetzen. Im Anschluss an die Gottesdienste werden einzelne KGR-Mitglieder die Gottesdienstbesucher kurz zu ihren Eindrücken, Stimmungen oder spontanen Reaktionen befragen. Die Aussagen werden auf einer Schautafel zusammengetragen und sollen so ein Bild „unserer Kirche“ vor Ort auf Basis dieser Haltungen ergeben. Natürlich sind auch danach Rückmeldungen willkommen. Es wird spannend sein zu sehen, welche Resonanz und welchen anderen Blickwinkel diese Haltungen in unseren Gemeinden erhalten und wie wir daraus Kirche am Ort und an vielen Orten weiter gestalten wollen. Veronika Knüppel / Stefan Fleischmann Peter und Paulsbote 5/2015 7 Sakristeianbau Jeden Sonntagmorgen ab 10.30 Uhr stehen ca. acht Ministranten, Herr Hanus, Lektoren und Kommunionhelfer, Organist, sowie Pfarrer Stehle in der Sakristei. Kein Wunder, dass da der kleine Raum der Sakristei aus allen Nähten platzte und man vor lauter Gewusel den Überblick verlieren konnte. Auch im bisherigen Umkleideraum für die Ministranten hatten bis dahin höchstens vier Ministranten Platz (unter der Bedingung, dass sie nicht alle an denselben Schrank mussten). Durch diese und viele weitere Umstände wuchs der Wunsch nach einer Vergrößerung der Sakristei. Seit mehreren Monaten arbeiteten also fleißige Handwerker am neuen Anbau der Sakristei. Nun ist es soweit, der Anbau ist fertig gestellt. Auf der rechten Seite des Eingangsbereiches der Sakristei befindet sich jetzt eine behindertengerechte Toilette. Außerdem gelangt man durch eine Glastüre in den ersten Raum, in dem sich bereits die umgezogenen Ministranten aufstellen. Hier wurde eine neue Tür zum Kirchenraum eingebaut, um den Einzug einfacher und feierlicher zu gestalten. Der bisherige Sakristeiraum bietet jetzt Pfarrer Stehle die Möglichkeit, letzte organisatorische Fragen zu klären und sich ungestört auf den Gottesdienst einzustimmen. Nicht nur die Vorbereitung kurz vor dem Gottesdienst erfolgt nun entspannter, sondern auch das Umziehen der Ministranten, für die sich im oberen Stockwerk ein großer Raum befindet. Die Schränke sind offen und bieten Platz für alle Gewänder. So kann jeder ungehindert sein Gewand an- und ausziehen und sorgfältig auf die Bügel hängen. Eine Dachluke und zwei weitere Fenster lassen den Raum sehr hell und freundlich wirken. In der Mitte des Raumes befinden sich zwei Tische mit Stühlen. Hier kann man sich nochmals schnell hinsetzen, bevor der Gottesdienst losgeht. In diesem Raum kommen weder Hektik noch Nervosität auf, sodass man sich in Ruhe und stressfrei auf den bevorstehenden Gottesdienst besinnen kann. Auch Gespräche oder kurze Absprachen zum Gottesdienstablauf können dort stattfinden. In Zukunft wird dieser Ministrantenraum noch durch Erinnerungsfotos geschmückt, welche dem Raum eine persönliche und kreative Note geben. Außerdem soll es in regelmäßigen Abständen ein kleines Ministrantenfrühstück vor dem Gottesdienst geben, damit wir uns alle besser kennenlernen und gestärkt in den Gottesdienst gehen können. Die Termine werden per E-Mail an alle Ministranten verschickt. Wir freuen uns jetzt schon auf euch und einen guten Start in den Sonntagmorgen! Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Anbau der Sakristei ein voller Erfolg war und wir alle sehr glücklich über diesen Anbau sind. Ein Dank gilt allen Beteiligten, die sich um den Anbau gekümmert haben! Melanie Briegel Peter und Paulsbote 5/2015 8 Alle Jahre wieder… kommt das Christuskind ... So heißt es in einem bekannten Weihnachtslied. Um dieses Ereignis angemessen zu feiern, findet auch dieses Jahr am Heiligen Abend die Christmette in St. Peter und Paul statt. Doch das Feiern nimmt mit Abschluss des Gottesdienstes noch kein Ende, denn anschließend laden wir, die kath. Jugend Leinfelden, ehemalige Jugendleiter und alldiejenigen, die sich mit der KJL verbunden fühlen, zum gemütlichen „Weihnachts-sit-in“ in unsere Jugendräume ein. Wir freuen uns über euer Kommen und sorgen für das leibliche Wohl in Form von Glühwein, Punsch und Plätzchen. Michael Briegel Die Ministranten haben Zuwachs bekommen Wir freuen uns sehr, die neuen Ministrantinnen und Ministranten herzlich willkommen heißen zu dürfen: Rebecca Sara Cardellino Lea Thalheimer Martha Hirschbühl Caro Schönfeld Carolin Held Richard Henke Philipp Rebmann Johanna Koalick Marie Luisa Neuberger Nachdem sie von Julia Klopfer, Anna Neuberger, Sarah Friedlmeier und Fabio Müseler darauf vorbereitet wurden in den Dienst der Kirche einzutreten, war am Sonntag, 18. Oktober, die feierliche Aufnahme und wir sind froh, dass nun neun weitere Sterne den Nachthimmel der Kirchengemeinde erleuchten. Fabio Müsele Jugendfreizeit 2015 – Traditionell genial! Vom 30. Oktober bis 2. November zog es 15 Jugendliche und „immer noch“ Jugendliche, traditionell über den Oktober/November-Wechsel, auf die Jugendfreizeit. Mit dabei waren sowohl erfahrene Jugendfreizeit-Teilnehmer, die schon bald ihre zehnte Teilnahme feiern können, aber auch Neueinsteiger durften wir in unserer Runde begrüßen. Dieses Jahr ging es in das Dr. Fecht-Waldheim im schönen Bühlertal. Egal ob beim traditionellen Schwimmbadbesuch (Dank an den Bademeister, dass er unseren „Unsinn“ mitgemacht hat, Glückwunsch an Michi zum bestandenen Seepferdchen), Capture-the-Flag, Siedler, Baseball spielen oder abends in gemütlicher Runde, wir hatten eine Menge Spaß und das Wetter zeigte sich von seiner schönsten Herbstseite. Peter und Paulsbote 5/2015 9 Nächstes Jahr steht die JFZ natürlich wieder an. Also halte dir das erste Herbstferienwochenende frei, wenn du mindestens 15 Jahre alt bist. Wir freuen uns schon jetzt! Tobias Hagg In eigener Sache Wir gratulieren unserem langjährigen Mitglied und Jugendfreizeit-Teilnehmer Michael Briegel zum bestandenen Seepferdchen-Abzeichen beim Schwimmbadbesuch während der Jugendfreizeit 2015. Wurde auch mal wieder Zeit, dein letztes Seepferdchen ist ja schon ewig her. Mit einer solchen Eleganz ist noch niemand eine ganze Beckenbahn geschwommen und hat den Ring aus dem Wasser „ertaucht“. Mach weiter so, dann wird noch was Großes aus Dir! Deine Mit-Jugendfreizeit-Teilnehmer Meditativ durch den Advent Auch dieses Jahr bietet die Jugend wieder eine Möglichkeit, sich meditativ und besinnlich in der Adventszeit auf Weihnachten vorzubereiten und einen Morgen in der Woche ein wenig anders zu starten. Beginnend mit dem 2. Dezember laden wir jeden Mittwoch in der Adventszeit um 6 Uhr in die Jugendräume Leinfelden zur Frühmeditation ein. Interessierte jeden Alters sind herzlich willkommen! Nach dem anschließenden Frühstück startet jeder gestärkt und rechtzeitig in seinen Alltag. Wir freuen uns auf euch! Tobias Hagg Christkindlesmarkt Die Tage werden immer kürzer und es wird langsam kälter. In den Supermärkten verlocken uns leckere Lebkuchen zum Kauf. Dieses und noch vieles mehr weist daraufhin, dass langsam Weihnachten wird. In der schönen Adventszeit darf ebenfalls unser traditioneller Christkindlesmarkt nicht fehlen. Am Samstag, den 12. Dezember 2015, nach dem Abendgottesdienst in Musberg, bekommen wir die Gelegenheit, gemeinsam die Vorweihnachtszeit mit einer Tasse Glühwein oder Kinderpunsch, Plätzchen und vielem mehr, zu genießen. Der Erlös kommt wie immer einem wohltätigen Zweck zugute. Wir, die Jugend und die Gruppenkinder, freuen uns auf Sie. Peter und Paulsbote 5/2015 10 Veranstaltungen in unserer Gemeinde Dezember 2015 Do. 03.12. 15.30 Uhr Fr. 04.12. 18.00 Uhr 19.30 Uhr 20-22 Uhr So. 06.12. 09.00 Uhr 11.00 Uhr Mo. 07.12. 19.00 Uhr 19.30 Uhr Di. 08.12. 19.30 Uhr 20.00 Uhr Do. 17.12. 15.30 Uhr So. 20.12. 11.00 Uhr Ev. Gottesdienst im Haus Sonnenhalde, Musberg, Pfarrer Müller KAB Adventsfeier, GHL Taizégebet, Hl. Kreuz, Musberg Offener Abend der kath. Jugend, GZM Wort-Gottes-Feier, Hl. Kreuz, Musberg anschließend gemeinsames Frühstück, GZM Familiengottesdienst – Nikolaus, St. Peter und Paul, Leinfelden Treffen der Hospizgruppe, GZM Adventsfeier aller Schönstattgruppen, KRL Ökumenischer Frauentreff Musberg, Adventsfeier, ev. Gemeindehaus Musberg Sitzung des Kirchengemeinderats, GHL Kath. Gottesdienst im Haus Sonnenhalde, Musberg, Pfarrer Stehle Kindergottesdienst, GHL Januar 2016 So. 03.01. 09.00 Uhr Fr. 08.01. 19.30 Uhr Mo. 11.01. 14.30 Uhr Di. 12.01. 19.00 Uhr 15.00 Uhr Mi. 13.01. 14.30 Uhr Do. 14.01. 15.30 Uhr Mo. 18.01. 19.00 Uhr 20.00 Uhr Di. 19.01. 20.00 Uhr Mi. 20.01. 07.45 Uhr Do. 21.01. 15.30 Uhr So. 24.01. 15.00 Uhr So. 31.01. 11.00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Hl. Kreuz, Musberg Taizégebet, Hl. Kreuz, Musberg Seniorentanz, GHL Ökumenischer Frauentreff Leinfelden, „500 Jahre Reformation“, mit Pfarrer Martin Weinzierl, GHL Ökumenischer Frauentreff Musberg, Führung durch die romanische Martinskirche Sindelfingen Mittwochskreis, GHL Ev. Gottesdienst im Haus Sonnenhalde, Musberg, Pfarrer Müller Treffen der Hospizgruppe, GZM Schönstattbewegung Jüngere Mütter, KRL Sitzung des Kirchengemeinderats, GZM Schülergottesdienst, St. Peter u. Paul, Leinfelden Kath. Gottesdienst im Haus Sonnenhalde Musberg, Pfarrer Stehle KAB Podiumsdiskussion GHL, Saalöffnung 14.00 Uhr Familiengottesdienst – Lichtmess, St. Peter und Paul, Leinfelden, anschließend Wein- und Warenverkostung mit Eine-Welt-Waren-Verkauf im Gemeindehaus Peter und Paulsbote 5/2015 11 Februar 2016 Mo. 01.02. 19.00 Uhr Mi. 03.02. 14.30 Uhr Do. 04.02. 15.30 Uhr Fr. 05.02. 19.30 Uhr 20-22 Uhr So. 07.02. 09.00 Uhr Di. 09.02. 19.30 Uhr Mo. 15.02. 20.00 Uhr Di. 16.02. 20.00 Uhr Mi. 17.02. 19.30 Uhr Mo. 22.02. 19.00 Uhr Mi. 24.02. 19.30 Uhr Do. 25.02. 15.30 Uhr So. 28.02. 11.00 Uhr Ökumenischer Frauentreff Leinfelden, „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ Einstimmung auf den Weltgebetstag 2016, ev. Gemeindezentrum Unteraichen, Lilienstraße 34 Mittwochskreis, GHL Ev. Gottesdienst im Haus Sonnenhalde, Musberg, Pfarrer Müller Taizégebet, Hl. Kreuz, Musberg Offener Abend der kath. Jugend, GZM Wort-Gottes-Feier, Hl. Kreuz, Musberg Ökumenischer Frauentreff Musberg, Sabine Schmitz, Nadja Hefele: Pflegestützpunkt L.-E., Information über Hilfsangebote in der Stadt Schönstattbewegung Jüngere Mütter, KRL Sitzung des Kirchengemeinderats, GHL 1. Ökumenischer Abend zum Reformations-Jubiläum Treffen der Hospizgruppe, GZM 2. Ökumenischer Abend zum Reformations-Jubiläum Kath. Gottesdienst im Haus Sonnenhalde, Musberg, Frau Komericki Eucharistiefeier, St. Peter und Paul, Leinfelden anschließend Eine-Welt-Waren-Verkauf März 2016 Di. 01.03. 19.30 Uhr Mi. 02.03. 08.30 - 12.00 Uhr Fr. 04.03. 20-22 Uhr So. 06.03. 09.00 Uhr Di. 08.03. 19.30 Uhr 19.30 Uhr Mi. 09.03. 10-16 Uhr Do. 10.03. 15.30 Uhr Fr. 11.03. 19.30 Uhr Di. 15.03. 19.30 Uhr 3. Ökumenischer Abend zum Reformations-Jubiläum Schönstattbewegung Frauen und Mütter, GHL „Ein Morgen im anderen Rhythmus“ mit Schw. Anika Lämmle Offener Abend der kath. Jugend, GZM Wort-Gottes-Feier, Hl. Kreuz, Musberg 4. Ökumenischer Abend zum Reformations-Jubiläum Ökumenischer Frauentreff Musberg, Ursula Frey: „Namibia im postkolonialen Umbruch“, GZM Einkehrtag für Senioren, GZM Ev. Gottesdienst im Haus Sonnenhalde, Musberg, Pfarrer Müller Taizégebet, Hl. Kreuz, Musberg 5. Ökumenischer Abend zum Reformations-Jubiläum GHL Gemeindehaus Leinfelden, Fichtenweg 14 KRL Konferenzraum Leinfelden, Dornbuschweg 10 GZM Gemeindezentrum Musberg, Hölderlinstr. 5 Änderungen sind möglich, bitte vergewissern Sie sich im Amtsblatt. Peter und Paulsbote 5/2015 12 Reformationen als Weg der Kirche Ökumenische Abende zum Reformations-Jubiläum Die Reformation vor 500 Jahren mutete der Kirche notwendige Aufbrüche zu. Sie hat eine neue Kirche hervorgebracht und auch die römisch-katholische Kirche nachhaltig verändert. Deshalb können wir dieser Umbruchs- und Aufbruchszeit gemeinsam gedenken, dabei die Stärken beider Kirchen schätzen lernen und den Blick nach vorn richten: Die Reformation geht weiter. 1. 2. 3. 4. 5. Mittwoch, 17. Februar 2016, 19.30 Uhr Reformationszeit – Umbruchszeit Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Leinfelden, Kirchstr. 23 Pfarrer Martin Weinzierl Mittwoch, 24. Februar 2016, 19.30 Uhr Allein durch Glauben – Aufbrüche der Reformation Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Leinfelden, Kirchstr. 23 Dr. Wolfgang Wieland Dienstag, 01. März 2016, 19.30 Uhr „…davon man singet, saget und fröhlich ist“ – Reformation und Gottesdienst Evangelisches Gemeindehaus Musberg, Kirchplatz 3 Pfarrer Rainer Müller Dienstag, 08. März 2016, 19.30 Uhr „Kommt und seht“ – Reformation und Kultur Evangelisches Gemeindehaus Musberg, Kirchplatz 3 Pfarrerin Eva Deimling Dienstag, 15. März 2016, 19.30 Uhr Die Reformation geht weiter Evangelisches Gemeindehaus Musberg, Kirchplatz 3 Pfarrer Hans Stehle Anmeldung: Möglichst bis 9. Januar 2016, spätestens bis 3. Februar 2016 bei den Pfarrämtern. Veranstaltet von: Evangelische Kirchengemeinde Musberg Evangelische Kirchengemeinde Leinfelden-Unteraichen Katholische Kirchengemeinde Leinfelden-Musberg Peter und Paulsbote 5/2015 13 Möchten Sie nochmals in geselliger Runde ein adventliches Sonntagsfrühstück genießen? Dann sind Sie herzlich eingeladen! Das Musberger Frühstücksteam wird nach über 25 Jahren aufhören und möchte Sie zum Abschied nochmals verwöhnen, am Sonntag, 6. Dezember, nach dem 9.00 Uhr-Gottesdienst im GZ Musberg Nacht der Lichter – Taizé-Gebet Nehmen Sie sich doch mal eine halbe Stunde AUSzeit und besuchen Sie einen Taizé-Abend. Jung und Alt singen gemeinsam und beten in besonderer Atmosphäre. Gestaltet ist das Gebet als Nacht der Lichter, wie sie an Samstagen auch in Taizé selbst stattfindet. Im Anschluss laden wir herzlich zum Verweilen und Austauschen bei Tee und Keksen ganz nach Taizé-Stil ein. Ort: Katholische Kirche, Musberg Termine: 04. Dezember 2015 08. Januar 2016 05. Februar 2016 11. März 2016 jeweils von 19.30 - 20.00 Uhr Der Einkehrtag für Senioren in der Fastenzeit ist am Mittwoch, 9. März 2016, 10.00 - 16.00 Uhr im Gemeindezentrum Heilig Kreuz, Musberg, Hölderlinstraße 5. Diesmal wird uns Krankenhausseelsorger Wolfgang Kramer durch den Tag begleiten. Wer ein einfaches Mittagessen einnehmen möchte, möge sich auf dem Pfarrbüro (Tel. 75 15 10) anmelden. Für die Teilnahme am Besinnungstag ist keine Anmeldung erforderlich. Peter und Paulsbote 5/2015 14 • • Erstkommunion 2016. Die Erstkommunionkinder unserer Gemeinde machen sich wieder auf den Weg zu ihrem Fest am 16./17. April 2016. Mit Weggottesdiensten beginnen die samstäglichen Vorbereitungen in großer Runde in der Kirche. Anschließend werden in den Gemeindehäusern Themen mit Basteln oder spielerisch vertieft. Am Buß- und Bettag, Mitte November, fand der ökumenische Stadtgottesdienst in der Friedenskirche Oberaichen statt. Die Predigt hat mit dem Thema “Grenzerfahrung. Menschen auf der Flucht – Menschen finden Zuflucht bei uns“ aktuelles Geschehen aufgegriffen. • Zu einer schönen Herbstveranstaltung hat die Stiftung St. Petrus und Paulus nach Musberg eingeladen. Humorvoll begleitete das „Improtheater ohne Gewähr“ durch den Abend. • Ein herzliches Dankeschön der KAB und ihren Helfern und Spendern für einen sehr schön gestalteten Erntealtar in unserer Kirche. Anschließend durfte sich die Fildertafel Echterdingen über die Gaben freuen. • • Die Gebrauchtkleidersammlung der Aktion Hoffnung konnte dieses Jahr knapp 300 Säcke für sozial-caritative Projekte weiter geben. Vielen Dank allen Spendern und Helfern. Einen besonderen ‘LatinoGottesdienst‘ haben wir am 07. November in St. Raphael gefeiert und internationales Flair aufleben lassen. Mit spanischen Texten und Tanzeinlagen aus Lateinamerika konnten sich Gemeindemitglieder und Interessierte aus unserer Region auf kirchlicher Ebene treffen. Anschließend wurde im Gemeindehaus fröhlich weiter gefeiert. Clemens Hartmann Peter und Paulsbote 5/2015 15 Aus dem Stammbuch der Gemeinde Ehe Tod Matthias Birk – Nina Schweikert Sandro Heidemann – Nicole Kerin Taufe Yonathan Tesfu Sara Mezger Anna Haas, 98 Jahre Walter Burggraf, 99 Jahre Manfred Schwarz, 76 Jahre Adele Michaelis-Münch, 82 Jahre Erika Ameis, 87 Jahre Sonntagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit Leinfelden-Echterdingen: Samstag 18.00 Uhr 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag Eucharistiefeier St. Raphael, Echterdingen (1. u. ggfs. 5. Sa. im Monat) Heilig Kreuz, Musberg (2., 3. u. 4. Sa. im Monat) 9.30 Uhr 11.00 Uhr St. Raphael, Echterdingen St. Peter und Paul, Leinf. Jeden 1. Sonntag im Monat 9.00 Uhr Hl. Kreuz, Musberg Wort-Gottes-Feier termine für den nächsten Peter und Paulsboten Redaktionsschluss 11. Januar 2016, Erscheinungstermin 09. März 2016 impressum Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Dornbuschweg 10, E-Mail: [email protected], Internet: www.kath-kirche-le.de Pfarrer Hans Stehle, Telefon 75 15 10, Telefax 75 15 55 Pastoralreferentin Karin Komericki, telefonisch erreichbar über die Pfarrämter Gemeindereferentin Eva Pfänder, Bonländer Str. 35, Tel. 7 82 37 78 12 Gemeindereferentin Marlene Schiebel, Bonländer Str. 35, Tel. 7 82 37 78 21 Unsere Konten: Redaktion: Herstellung: Kreissparkasse Esslingen, Konto-Nr. 570 248 19 (BLZ 611 500 20) IBAN: DE79 6115 0020 0057 0248 19, BIC: ESSLDE66XXX Baden-Württembergische Bank, Konto-Nr. 24 201 69 (BLZ 600 501 01) IBAN: DE29 6005 0101 0002 4201 69, BIC: SOLADEST600 Clemens Hartmann, Laura Klopfer, Mariano Marcigliano, Ruth Montnacher, Pfarrer Hans Stehle, Klaus Streichfuss, Elfriede Wieland Druckerei Laubengaier Leinfelden-Echterdingen 16 Peter und Paulsbote 5/2015 Spendenkonto bei Bank im Bistum Essen eG IBAN: DE03 3606 0295 0000 0173 45 BIC: GENODED1BBE