Inhalt - Arcor-FAQ

Transcription

Inhalt - Arcor-FAQ
Inhalt
Leistungsbeschreibung Arcor-ISDN und Arcor-DSL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Leistungsbeschreibung Arcor-Internet-Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Preisliste Arcor-ISDN/DSL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Preisliste Arcor-Internet-Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Allgemeine Geschäftsbedingungen für
Arcor-Festnetz-Telekommunikationsdienstleistungen (AGB Festnetz)
und
Allgemeine Bedingungen für den Verkauf
von Produkten aus dem Arcor-Warenangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Arcor-Internet (AGB Internet) . . 20
Datenschutzhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Stand: 05/2003
1
2
Leistungsbeschreibung Arcor-ISDN und Arcor-DSL
1 Standardleistung
1.1 ISDN-Anschluss
Die Arcor AG & Co. (im folgenden Arcor genannt) stellt dem Kunden im Rahmen der technischen und betrieblichen Möglichkeiten einen ISDNAnschluss als Basisanschluss (S0) mit unmittelbarer Anschlussmöglichkeit für ISDN-Endgeräte (Mehrgeräteanschluss) zur Verfügung.
Der Anschluss wird als Euro-ISDN-Anschluss mit Protokoll DSS1 realisiert und verfügt über zwei B-Kanäle (Nutzkanäle) und einen D-Kanal
(Steuerkanal).
Sofern der Kunde nicht bereits über Teilnehmerrufnummern verfügt oder bestehende nicht beibehalten möchte, erhält der Kunde von Arcor
neue Teilnehmerrufnummern. Ein Mehrgeräteanschluss beinhaltet mindestens drei, auf Wunsch bis zu 10, Mehrfachrufnummern, wobei die
Vergabe fortlaufender Rufnummern nicht in allen Fällen möglich ist.
1.2 Bereitstellung
Arcor vereinbart mit dem Kunden einen Termin für die Bereitstellung von Arcor-ISDN.
Der Anschluss steht in bestimmten Gebieten zur Verfügung. Diese teilt Arcor dem Kunden auf Anfrage mit.
1.3 Installation
Das Netzabschlussgerät (NTBA) wird dem Kunden von Arcor zur Verfügung gestellt. Der NTBA verbleibt im Eigentum von Arcor und ist vom
Kunden nach Vertragsbeendigung zurückzugeben.
Sofern gewünscht, installiert Arcor beim Kunden einen Netzabschluss in der Nähe der Erst-Endeinrichtung. Befindet sich die Abschlusseinrichtung des Übertragungsweges nicht in der Nähe der Erst-Endeinrichtung (Anschlusskabellänge 1,5 Meter), führt Arcor die notwendigen
Installationsarbeiten auf Wunsch des Kunden durch. Diese zusätzlichen Arbeiten werden nach Aufwand in Rechnung gestellt. Der Netzabschluss ermöglicht den Anschluss von Endeinrichtungen (z.B. Telefon, TK-Anlage, Faxgerät) zur Übertragung von Sprache und Daten und
bietet den Zugang zum jeweils genutzten Teilnehmernetz. Sonstige Installationsarbeiten, die nicht im direkten Zusammenhang mit der
betriebsfähigen Bereitstellung des Arcor-Anschlusses stehen, führt Arcor auf Wunsch des Kunden durch. Diese Arbeiten werden nach
Aufwand in Rechnung gestellt.
1.4 Verbindungen
Der Kunde kann Verbindungen entgegennehmen oder durch Arcor Verbindungen zu anderen Anschlüssen herstellen lassen. Verbindungen
im Arcor-Netz bieten eine Übertragungsrate von 64 kbit/s je Kanal und werden von Arcor mit einer mittleren Durchlasswahrscheinlichkeit von
97,0% hergestellt.
Durch die technischen Gegebenheiten anderer Telekommunikationsnetze können Übertragungsgeschwindigkeit und Verfügbarkeit von ISDNLeistungsmerkmalen und der Internet-Zugang eingeschränkt sein.
Arcor behält sich vor, unter Berücksichtigung der Interessen des Kunden einzelne Zielrufnummern, Zielrufnummergruppen oder
Länderkennzahlen zu sperren. Eine Auflistung der jeweils gesperrten Rufnummern stellt Arcor dem Kunden auf Anfrage zur Verfügung. Im
Interesse des Kundenschutzes stellt Arcor Verbindungen zu 0190er-Rufnummern bis zu einer maximalen Dauer von 60 Minuten her.
Die Anwahl einer Zielrufnummer ist nicht zulässig, wenn das Zustandekommen einer Verbindung vom Kunden nicht gewünscht ist oder
bekannt ist, dass das Zustandekommen der Verbindung - insbesondere auch durch technische Vorkehrungen - vom Inhaber der
Zielrufnummer oder auf seine Veranlassung von Dritten verhindert werden wird.
Die dauerhafte Voreinstellung eines Verbindungsnetzbetreibers oder die Auswahl im Einzelfall ist nur dann möglich, wenn dieser sein
Verbindungsnetz mit dem Teilnehmernetz von Arcor zusammengeschaltet hat. Es sind die Bedingungen des dauerhaft voreingestellten oder
des im Einzelfall ausgewählten Verbindungsnetzbetreibers maßgeblich. Die Herstellung von Verbindungen zum Internet ist zu den
Bedingungen des jeweiligen Anbieters möglich.
1.5 Basisleistungen des ISDN-Mehrgeräte Anschlusses S0
Der ISDN-Anschluss von Arcor bietet dem Kunden für alle Anschlussarten folgende Basisleistungen:
·
Anzeige der Rufnummer des Anrufers
Die Rufnummer des Anrufers wird bei ankommenden Verbindungen angezeigt, wenn diese Funktion nicht vom Anrufer unterdrückt
wird.
·
Übermittlung der eigenen Rufnummer
Die Rufnummer des Anschlusses wird an den Angerufenen übermittelt. Die Anzeige beim Gesprächspartner ist abhängig von der
Ausstattung des Telefons und der Einstellung des Anschlusses.
·
Anrufweiterschaltung
Ankommende Verbindungen können zu einem anderen Anschluss umgeleitet werden. Der Kunde kann an seinem Telefon selbst
eingeben, in welchen Fällen und unter welcher Rufnummer er erreichbar sein möchte:
·
·
ständige Anrufweiterschaltung
·
Anrufweiterschaltung bei Nichtmelden
·
Anrufweiterschaltung bei besetztem Anschluss
Rückruf bei Besetzt
Es wird automatisch eine Verbindung hergestellt, sobald ein zuvor vom Kunden angewählter besetzter Arcor-Anschluss wieder frei
ist. Diese Funktion steht innerhalb des Arcor-Netzes zur Verfügung.
Stand: 05/2003
3
·
Rückfrage / Makeln
Während des Gesprächs kann der Kunde eine zweite Verbindung aufbauen oder annehmen (Rückfrage) und zwischen den
Gesprächspartnern wechseln (Makeln).
·
Dreierkonferenz
Der Kunde kann zwei Verbindungen so zusammenschalten, dass alle drei Gesprächspartner miteinander sprechen können.
·
Anklopfen
Während einer bestehenden Verbindung wird ein weiterer Anruf durch ein akustisches Signal angezeigt.
·
Umstecken am Bus
Diese Funktion ermöglicht das Umstecken des ISDN-Endgerätes in eine andere Anschlussdose, ohne dass die Verbindung
unterbrochen wird.
Die genannten Leistungsmerkmale können vom Kunden genutzt werden, wenn diese von der Endeinrichtung (z.B. Telefon, TK-Anlage) des
Kunden unterstützt werden.
Internet-Zugang
Arcor vermittelt dem Kunden den Zugang zum Internet über das Arcor IP-Netz. Die Einzelheiten dieser Leistung sind in der Leistungsbeschreibung Arcor-Internet-Zugang beschrieben.
2 Zusätzliche Leistungen (auf Kundenwunsch)
Arcor bietet weitere zusätzliche Leistungen nach Vereinbarung an. Soweit für die Nutzung und die Einrichtung bzw. Änderung Entgelte
erhoben werden, sind diese in der Preisliste ausgewiesen.
·
Anzeige der Rufnummer des Angerufenen
Die Rufnummer des Angerufenen wird angezeigt, wenn diese Funktion nicht vom Angerufenen unterdrückt wird.
·
Unterdrückung der Rufnummernübermittlung
Der Kunde kann bei abgehenden Verbindungen die Übermittlung seiner Rufnummer an den Gesprächspartner dauerhaft oder
fallweise unterdrücken. Diese Funktion wird bei der Wahl einer Notrufnummer aufgehoben.
·
Übermittlung der Rufnummer an den Anrufer
Die Rufnummer des angerufenen Anschlusses wird an den Anrufer übermittelt, sofern der Anrufer dies wünscht. Die Anzeige beim
Gesprächspartner ist abhängig von der Ausstattung des Telefons und der Einstellung des Anschlusses.
·
Unterdrückung der Rufnummernübermittlung an den Anrufer
Die Übermittlung der angerufenen Rufnummer des Anschlusses an den Anrufer kann vom Kunden dauerhaft oder fallweise
unterdrückt werden.
·
Identifizierung von bedrohenden oder belästigenden Anrufen
Arcor identifiziert Anschlüsse, von denen ankommende Verbindungen ausgehen, auf schriftlichen Antrag des Kunden, sofern er in
einem zu dokumentierenden Verfahren schlüssig vorträgt, das Ziel bedrohender oder belästigender Anrufe zu sein, und er die
Anrufe nach Datum und Uhrzeit eingrenzt. Dies gilt auch, wenn der Anrufer die Rufnummernübermittlung unterdrückt hat.
Anzeige von Tarifinformationen
Die Tarifinformation wird während (AOC-D) oder am Ende (AOC-E) des Gesprächs übermittelt. Sie entspricht näherungsweise dem
Tarif Arcor-ISDN umgerechnet in ganze Einheiten von 5,29 Cent (zzgl. MwSt.) oder 6,14 Cent (inkl. MwSt.). Maßgebend für die
Rechnungsstellung sind die Gesprächsdatensätze der Vermittlungsstellen, die den individuellen Tarif des Kunden berücksichtigen.
Soweit Arcor bei Verbindungen zu anderen Netzbetreibern eine Tarifinformation von diesen Netzbetreibern empfängt, wird diese in
ganze Einheiten von 5,29 Cent (zzgl. MwSt.) oder 6,14 Cent (inkl. MwSt.) umgerechnet.
·
Sperre
Folgende Varianten stehen zur Verfügung:
·
·
Sperre des Anschlusses für Verbindungen in das außereuropäische Ausland
·
Sperre des Anschlusses für sämtliche Auslandsverbindungen
·
Sperre des Anschlusses für Verbindungen zu 0190er-Rufnummern
·
Zeitlich befristete Sperre eines Anschlusses für alle ankommenden und abgehenden Verbindungen mit Ausnahme von Notrufen
(110 / 112).
Weitere Rufnummern
Einem Mehrgeräteanschluss können bis zu maximal 10 Mehrfachrufnummern zugeordnet werden.
·
DSL-Zugang
Arcor stellt einen DSL-Zugang mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von maximal 1536 kbit/s Downstream und 256 kbti/s Upstream
oder maximal 768 kbit/s Downstream und 128 kbit/s Upstream über das Arcor IP-Netz zur Verfügung. Die Einzelheiten dieser Leistung
sind in der Leistungsbeschreibung Arcor-Internet-Zugang beschrieben. Dazu stellt Arcor dem Kunden als Anschalteeinrichtung ein
DSL-Modem kostenpflichtig und die Arcor-StarterBox (NTBA, DSL-Splitter, Terminaladapter) kostenlos zur Verfügung. Die ArcorStarterBox verbleibt im Eigentum von Arcor und ist vom Kunden nach Vertragsbeendigung zurückzugeben. Voraussetzung für die
Nutzung des Arcor-DSL Anschlusses ist, dass der angeschlossene PC die Schnittstelle 10 Base T (TCP/IP) unterstützt.
Stand: 05/2003
4
Werden mehrere DSL-Anschlüsse innerhalb eines Inhousenetzes oder über eine Anschlussleitung bereitgestellt, kann es bei
gleichzeitiger Nutzung zu gegenseitigen Beeinflussungen und Störungen kommen.
Der DSL-Zugang wird nur in bestimmten Gebieten bereitgestellt. Diese teilt Arcor dem Kunden auf Anfrage mit.
Der DSL-Zugang kann in Einzelfällen nicht bereitgestellt werden, soweit die verfügbaren Anschlussleitungen mit Zwischenregeneratoren oder der OPAL-Technik ausgestattet sind oder die Entfernung des jeweiligen Anschlusses zum nächsten Hauptverteiler des
genutzten Teilnehmernetzes zu groß ist. Der DSL-Zugang kann nicht zur Verfügung gestellt werden, wenn die Netzintegrität des
Teilnehmernetzes gefährdet wird.
Leistungen für besondere Anwendungen
Der D-Kanal dient ausschließlich der Übermittlung von Informationen zur Steuerung des Verbindungsauf- und -abbaues sowie des Telekommunikationsnetzes. Die Übermittlung von Daten über diesen Kanal ist nur bei Nutzung der nachfolgend genannten Leistungsmerkmale
zulässig.
·
Subadressierung
Die Subadressierung ermöglicht die Übermittlung einer Adressinformation zusätzlich zur Rufnummer. Die Adressinformation kann
der Anwender selbst festlegen.
·
Zusatzsignalisierung beim Verbindungsaufbau und -abbau (UUS1)
Beim Verbindungsaufbau und -abbau können über den D-Kanal individuelle Nachrichten zwischen ISDN-Endgeräten ausgetauscht
werden.
3 Telefonbucheintrag
Arcor leitet auf Wunsch des Kunden Rufnummer, Name und Adresse zwecks Eintrag in öffentliche gedruckte und elektronische
Teilnehmerverzeichnisse (z.B. Telefonbuch) und für die Erteilung von telefonischen Auskünften weiter. Erhält der Kunde neue Rufnummern
für seinen ISDN-Anschluss, wird die erste Rufnummer eingetragen, sofern der Kunde bei Auftragserteilung nichts anderes wünscht.
4 Rechnung
Der Kunde erhält von Arcor in der Regel monatlich eine Rechnung. Die Rechnung ist in der Regel abschließend, es können jedoch bisher nicht
berechnete Forderungen eines früheren Abrechnungszeitraums, sofern diese nicht verjährt sind, in Rechnung gestellt werden.
5 Service Level Agreement
Störungen des ISDN-Anschlusses werden von Arcor unverzüglich gemäß der nachfolgend genannten Entstörfrist beseitigt.
·
Störungsmeldung
Für die Entgegennahme von Störungsmeldungen und Fragen zur Installation der Software für den Internetzugang hat Arcor täglich
rund um die Uhr eine kostenfreie Rufnummer eingerichtet.
·
Anschlussverfügbarkeit
Die Anschlussverfügbarkeit beträgt 98,5%.
Die Anschlussverfügbarkeit ist die für einen Bewertungszeitraum von 12 Monaten ermittelte tatsächliche Verfügbarkeitszeit des
Arcor-ISDN-Anschlusses (in Stunden) in Relation zur Gesamtzahl der theoretisch möglichen Anschlussstunden.
Ein Anschluss gilt als verfügbar, wenn der Kunde Verbindungen aufbauen und entgegennehmen kann.
Wartungs- Installations- und Umbauzeiten sind explizit von der Anschlussverfügbarkeit ausgeschlossen.
·
Entstörfrist
Die Entstörfrist ist die Zeit zwischen dem Eingang der Störungsmeldung bei der Störungsannahme von Arcor und der
Störungsbehebung.
Arcor beseitigt in der Regel Störungen innerhalb von 24 Stunden, sofern die Störungsmeldung werktags d.h. montags 0.00 bis
freitags 18.30 Uhr eingegangen ist. Geht die Störungsmeldung freitags nach 18:30 Uhr, samstags, sonntags oder an gesetzlichen
Feiertagen ein, beginnt die Entstörfrist am folgenden Werktag um 0.00 Uhr. Wenn erforderlich, vereinbart Arcor mit dem Kunden
vormittags oder nachmittags einen Termin für den Besuch eines Service-Technikers. Ist aufgrund vom Kunden zu vertretender
Gründe eine Terminvereinbarung oder die Entstörung nicht möglich, gilt die Regelentstörfrist als eingehalten. Bei einer von Arcor zu
vertretenden Überschreitung der Regelentstörfrist erhält der Kunde eine Gutschrift bis zur Höhe des monatlichen Basispreises für
den betroffenen ISDN-Anschluss, die mit Forderungen von Arcor aus diesem Vertragsverhältnis verrechnet wird. Weitergehende
Ansprüche des Kunden bleiben hiervon unberührt.
·
Zwischen- und Abschlussmeldung
Auf Wunsch wird der Kunde über die erfolgreiche Entstörung informiert.
Leistungsbeschreibung Arcor-ISDN / DSL
Stand: 05/2003
5
Leistungsbeschreibung Arcor-Internet-Zugang
1
Leistungen
Die Arcor AG & Co. (im folgenden Arcor genannt) vermittelt dem Kunden im Rahmen der technischen und betrieblichen Möglichkeiten den
Zugang zum Internet. Die vorliegende Leistungsbeschreibung Arcor-Internet-Zugang findet Anwendung auf die unter Punkt 1.1
aufgeführten Produktvarianten und die Produktvariante Arcor-DSL flatrate, Arcor-DSL power20.
1.1
Zugang zum Internet (Internet Access)
Arcor übermittelt IP-Pakete zwischen den angeschlossenen Rechnern und stellt Übergänge zu weiteren Netzen zur Verfügung. Ein Anspruch
des Kunden auf die Einrichtung oder den Weiterbetrieb bestimmter Übergänge besteht nicht. Die ununterbrochene Verfügbarkeit wird nicht
gewährleistet.
Für den Zugang zum Internet stellt Arcor die folgende bundesweite Rufnummer zur Verfügung:
0192071 (Arcor-Online power, Arcor-Online ISDN power, Arcor-JuniorNet, Arcor-ISDN flatrate 64, Arcor-ISDN flatrate 128 ).
Für den Internet-Zugang über Arcor-DSL werden keine Einwahlnummern benötigt.
1.2
Internet-Einwahl
Der Zugang zum Internet erfolgt über das Arcor IP-Netz. Für die Einwahl in dieses Netz stellt Arcor deutschlandweit Einrichtungen in ihren
Netzknoten bereit und übernimmt die erforderliche Administration. Die Einwahl kann wahlweise über ein Modem (analog) oder über ISDN
(digital) erfolgen. Die Produktvariante Arcor-DSL flatrate, Arcor-DSL power20 wird per DSL-Technologie realisiert. Entsteht die InternetVerbindung nach Bereitstellung der DSL-Technologie nicht ausschließlich über die DSL-Hardware, wird der Tarif Arcor-Internet by Call easy
abgerechnet.
Eine bestehende Einwahlverbindung wird bei Inaktivität, d.h. wenn kein Datenverkehr erfolgt, serverseitig nach 15 Minuten getrennt. Jede
Einwahlverbindung wird darüber hinaus nach 12 Stunden, jede über die DSL-Technologie hergestellte Online-Verbindung nach 24 Stunden
serverseitig getrennt, unabhängig davon, ob zu diesem Zeitpunkt Datenverkehr erfolgt oder nicht.
1.3
Login-Namen und Passwort
Bei jedem Verbindungsaufbau muss sich der Kunde mit seinem Login-Namen anmelden und über sein Passwort authentifizieren. Login-Name
und Passwort werden dem Kunden schriftlich mitgeteilt.
1.4
Zugangsbandbreite
Die effektive Bandbreite pro Anschluss beträgt bei Arcor-ISDN maximal 64 kbit/s je Kanal. Bei Arcor-DSL beträgt die effektive Bandbreite mit
Arcor-DSL 1500 maximal 1536 kbit/s Downstream und 256 kbit/s Upstream, mit Arcor-DSL 768 maximal 768 kbit/s Downstream und 128 kbit/s
Upstream. Kanalbündelung wird bei Arcor-ISDN flatrate 64 ausgeschlossen. Bei einem Zugang über das analoge Telefonnetz werden die
Protokolle V.34, 56kFlex, V.90 sowie Kompression nach V.42 bis auf Modem-Ebene unterstützt.
1.5
Zugangsverfahren
Der Zugang erfolgt über PPP (Point to Point Protocol) die Authentisierung erfolgt wahlweise über CHAP (Challenge Handshake Authentification Protocol) oder PAP (Password Authentification Protocol). Der Verbindungsaufbau wird ausschließlich durch den Kunden initiiert.
1.6
Bereitstellung von IP-Adressen
Der Benutzer erhält für die Dauer der Inanspruchnahme des Arcor Internet-Zugang eine IP-Hostadresse aus dem Arcor-IP-Adressraum
zugewiesen. Die Adressvergabe erfolgt dynamisch, d.h. die jeweilige IP-Hostadresse wird bei jedem Verbindungsaufbau von Arcor
automatisch vergeben.
1.7
Produktvarianten Arcor-ISDN flatrate 64 , Arcor-ISDN flatrate 128 und Arcor-DSL flatrate, Arcor-DSL power20
Die Produktvariante Arcor-ISDN flatrate 64 setzt voraus, dass der Nutzer über einen Arcor-ISDN-Mehrgeräteanschluss verfügt.
Die Produktvariante Arcor-ISDN flatrate 128 setzt neben einem Arcor-ISDN Mehrgeräteanschluss die Beauftragung von Arcor-DSL voraus.
Ferner wird das Produkt nur in Gebieten angeboten, die noch nicht an das DSL-Netz, jedoch bereits an das ISDN-Netz von Arcor angebunden
sind. Nach erfolgtem DSL-Ausbau findet in diesem Fall ein automatischer Wechsel zu Arcor-DSL statt.
Die Produktvarianten Arcor-DSL flatrate sowie Arcor-DSL power20 setzen voraus, dass der Nutzer über Arcor-DSL 1500 oder Arcor-DSL 768 am
ISDN-Mehrgeräteanschluss verfügt.
Die Produktvarianten Arcor-ISDN flatrate 64, Arcor-ISDN flatrate 128 und Arcor-DSL flatrate dürfen nicht dazu genutzt werden, einen
Rechner permanent als Server erreichbar zu machen oder vergleichbare Netzwerkelemente, die die Verbindung von Rechnernetzen mit dem
Internet ermöglichen, gewerblich zu betreiben.
Leistungsbeschreibung Arcor-Internet-Zugang
Stand: 05/2003
6
1.8
Produktvariante Arcor-JuniorNet
Arcor-JuniorNet beinhaltet zusätzlich zum Internet-Zugang die Installation und Nutzung der Arcor-JuniorZone Sicherheitssoftware sowie
Zugang und Nutzung des Arcor-JuniorNet Clubs. Arcor-JuniorNet beinhaltet einen Erwachsenenzugang und bis zu vier Kinderzugänge.
Systemvoraussetzung für die Nutzung der Arcor-JuniorZoneSoftware ist ein PC mit Pentium II /233MHz Prozessor, Windows 98, 56k Modem,
Internet Explorer 5.0 bzw. Netscape 4.5.
Die Arcor-JuniorZone Software hat einen Eltern- und Kindermodus. Der Elternmodus ermöglicht einen uneingeschränkten Internet-Zugang.
Im Kindermodus wird auf eine Linksammlung (Positivliste) zugegriffen. Nur die in dieser Liste aufgeführten Webseiten oder explizit vom
Kunden freigeschaltete Webseiten sind im Kindermodus abrufbar. Der Kindermodus steht nur über Arcor-JuniorNet zur Verfügung und ist für
andere Internet-Zugangsdienste gesperrt.
2
Zusätzliche Online-Leistungen
Bei jeder Einwahl wird der Kunde im Rahmen der technischen und betrieblichen Möglichkeiten automatisch auf die Startseite www.arcor.de
geführt. Nach der Registrierung bei arcor.de kann der Kunde über dieses Portal die nachfolgenden Leistungen in Anspruch nehmen:
Mail und Unified Communication Service
- Vergabe einer E-Mail Adresse mit dem Aufbau “Benutzername”@arcor.de
- weitere E-Mail Aliasnamen sind durch den Benutzer konfigurierbar
- 10 Mbyte Speicherplatz für eingehende Nachrichten
- Empfang von E-Mails, Faxen und Sprachnachrichten
- Versand von E-Mails und Faxen
- Versand von SMS-Nachrichten und Benachrichtigungen über eingehende E-Mails via SMS –(E-Mail Anhänge nach dem MIME-Format werden
unterstützt), davon 30 SMS pro Monat kostenlos
- Ordnerverwaltung
- Autoresponder (automatische Beantwortung eingehender E-Mails mit einem benutzerdefinierten Text)
- E-Mail-Weiterleitung (automatische Weiterleitung eingehender E-Mails an eine benutzerdefinierte E-Mail-Adresse)
- Spamfilter zur Unterdrückung von Werbemails
- E-Mails im Papierkorb werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht
Der Kunde kann E-Mails bis zu dem ihm maximal zur Verfügung stehenden Speichervolumen (10 Mbyte) in seiner Mailbox speichern. Wird
der angebotene Speicherplatz zu 75% bzw. 90% ausgeschöpft, so erhält der Nutzer je eine Benachrichtigung über die zu erwartende
Überbelegung. Würde durch die Speicherung einer neu ankommenden E-Mail der maximal zur Verfügung stehende Speicherplatz
überschritten, so wird die Nachricht abgewiesen.
Web Organizer
- Kalender mit Benachrichtigungsfunktionen
- Adressbuch
- Notizblock mit Wiedervorlagefunktionalität
- Geburtstagskalender
Private Homepage
- 50 Mbyte Speicherplatz für eine private Homepage
- Webadresse http://home.arcor.de/”Benutzername”
- webbasierte Erstellung möglich
- FTP-Zugriff
Newsgroups-Zugang
Der Kunde erhält einen lesenden und schreibenden Zugriff auf die auf dem Arcor News Server vorgehaltenen Internet Newsgroups. Umfang
und Art der angebotenen Newsgroups richten sich nach den betrieblichen und technischen Möglichkeiten. Der Kunde hat keinen Rechtsanspruch auf die Zurverfügungstellung bestimmter Newsgroups oder News-Artikel.
Fotoalbum
- Einrichtung von privaten und öffentlichen Fotoalben
- 50 Mbyte Speicherplatz
Arcor behält sich vor, bestimmte Leistungen erst nach Eingabe des Aktivierungsschlüssels auf www.arcor.de freizuschalten. Dieser wird dem
Nutzer nach seiner Registrierung zugesendet.
Arcor behält sich die jederzeitige Änderung des www.arcor.de-Angebotes vor. Die fortdauernde Verfügbarkeit der einzelnen Dienste wird
nicht zugesagt.
Das Portal www.arcor.de ist in der Regel 24 Stunden täglich verfügbar. Arcor übernimmt jedoch weder eine Gewähr für die ununterbrochene
Erreichbarkeit noch für eine ununterbrochene Verfügbarkeit sämtlicher Dienstleistungen.
3
Kundenbetreuung
Die Kundenbetreuung ist im Rahmen der technischen und betrieblichen Möglichkeiten täglich erreichbar.
Die Rufnummer der Kundenbetreuung und deren Service-Zeiten werden dem Kunden nach dessen Registrierung schriftlich mitgeteilt. Dies
gilt auch für die Aufnahme von Störungsmeldungen zu den von Arcor erbrachten Leistungen sowie für die Bearbeitung von Installations-/
Konfigurationsproblemen.
4
Zugangs-Software
Soweit verfügbar, stellt Arcor dem Kunden auf Wunsch eine Zugangs-Software (CD-ROM) zur Verwendung auf Einzelplatzrechnern (PC) zur
Verfügung. Ein Rechtsanspruch auf die Bereitstellung der Zugangs-Software besteht nicht. Die Kompatibilität der Zugangs-Software mit der
Hardwareplattform, dem Betriebssystem oder der installierten Software des Benutzers wird nicht gewährleistet.
Leistungsbeschreibung Arcor-Internet-Zugang
Stand: 05/2003
7
5
Rechnungsstellung
Der Preis für den Arcor-Internet-Zugang beinhaltet sowohl den Zugang zum Internet als auch die Verbindungspreise für die Einwahl in das
Arcor-Netz.
Für die Produktvarianten Arcor-Online power und Arcor-JuniorNet erhält der Kunde ausschließlich Arcor-WebBill, die Internet-Rechnung auf
der Arcor-Homepage. In diesem Fall beinhaltet die WebBill auch die Abrechnung für alle weiteren vom Kunden genutzten Arcor-Produkte.
6
WebBill
Der Zugang zu den Rechnungsdaten und ggf. beauftragten Einzelverbindungsdaten erfolgt über die Seite www.webbill.arcor.net per Login
mit der Rechnungskontonummer und einem individuellen Passwort und ist über jeden Internet-Zugang möglich. Die SSL-Verbindung benutzt
eine 128-Bit-Verschlüsselung. Der Kunde erhält das für den Zugang notwendige individuelle Passwort per Post zugestellt und kann dieses
jederzeit ändern. Über die Verfügbarkeit jeder neuen Rechnung erhält der Kunde einmal pro Monat eine E-Mail-Benachrichtigung an seine
Arcor-Adresse sofern vom Kunden keine andere Internet-Adresse angegeben wurde. Rechnungsdokumente werden 13 Monate,
Einzelverbindungen 80 Tage nach Rechnungsdatum auf dem WebBill-System bereitgestellt. Der Kunde verpflichtet sich, die Rechnungsdaten
aus dem WebBill-System regelmäßig abzurufen.
Die kostenlose WebBill beinhaltet folgende Funktionen:
- Änderung des individuellen Passwortes
- Änderung der Adresse für die E-Mail-Benachrichtigung
- Sortierung von Rechnungen nach verschiedenen Kriterien
- Sortierung, Filtern und Summierung der Einzelverbindungen nach verschiedenen Kriterien
- Download von Rechnungen im PDF-/ CSV-Format und Einzelverbindungen im CSV-Format
- Abruf von Kundeninformationen (Arcor-News)
Arcor behält sich die jederzeitige Änderung der WebBill-Funktionen vor.
Die Seite www.webbill.arcor.net ist in der Regel 24 Stunden täglich verfügbar. Arcor übernimmt jedoch weder eine Gewähr für die
ununterbrochene Erreichbarkeit noch für eine ununterbrochene Verfügbarkeit sämtlicher o.a. Funktionen.
Leistungsbeschreibung Arcor-Internet-Zugang
Stand: 05/2003
8
Preisliste Arcor-ISDN/DSL
(Alle Preise inkl. MwSt.)
1
Verbindungspreise
Der Preis je Verbindung wird nach den Parametern Verbindungsdauer, Entfernungszone (siehe Ziffer 2.2), Netzkennzahl (siehe Ziffer 2.3), Zeitzone
und ggf. Verbindungspreis berechnet.
Der Gesprächspreis errechnet sich aus der Gesprächslänge und dem für die jeweilige Entfernungs- und Zeitzone geltenden Preis pro
Gesprächsminute.
1.1
Arcor-ISDN
Hauptzeit
Freizeit
Nebenzeit
Mo.-Fr.
7-18 Uhr
Mo.-Fr. 18-21 Uhr
Sa., So. 7-21 Uhr*
Mo.-So.
21-7 Uhr*
Cent/Minute
Cent/Minute
Cent/Minute
4,5
2,5
2
9
2,5
2
4,5
2,5
2
Inland
Ort/Nah (Citygespräch)
Fern
Wunschrufnummern **
Mo. - So. 0-24 Uhr
Cent/Minute
Mobilfunk *****
Vodafone; T-Mobile
24
E-Plus, O2 Germany
28
Wunschrufnummern ***
20/24
Ausland ****
Topländer
12
International 1
20
International 2
25
International 3
40
International 4
50
International 5
100
International 6
140
*
**
***
Gilt auch an bundeseinheitlich gesetzlichen Feiertagen.
Gilt für zwei Wunschrufnummern im Festnetz Inland, ohne Sonderrufnummern.
Gilt für zwei Mobilfunkwunschrufnummern (Vodafone und
T-Mobile: 20,00 Cent/Minute ; E-Plus und O2 Germany: 24,00 Cent/Minute) ohne Sonderrufnummern.
**** Für Gespräche in ausländische Mobilfunknetze erhöht sich der jeweils angegebene Minutenpreis um 25,00 Cent.
***** Die Netzkennzahlen der Tarifzonen sind unter Ziffer 2.3 dieser Preisliste ausgewiesen.
Angefangene Minuten werden entweder sekundengenau zum jeweiligen Bruchteil des Minutenpreises oder bei der Abrechnung im 60-SekundenTakt zum jeweiligen vollen Minutenpreis abgerechnet.
Die Entfernungszonen Inland und Mobilfunk sowie die Auslandszonen werden nach Wahl des Kunden
·
sekundengenau zzgl. 2,00 Cent (inkl. MwSt.) für Inland oder zzgl. 4,00 Cent (inkl. MwSt.) für Mobil und Ausland Verbindungspreis pro Gespräch
oder
im 60-Sekundentakt abgerechnet.
·
Verbindungen zu Sonderrufnummern werden gemäß der Preisliste Arcor-Sonderrufnummern (Ziffer 9) abgerechnet.
1.2
Arcor- ISDN 740
Es gelten die Verbindungspreise des Tarifs Arcor-ISDN.
Mit Arcor-ISDN 740 sind Inlandsverbindungen Festnetz vom Mehrgeräteanschluss (S0) des Kunden an Sonntagen und bundeseinheitlichen gesetzlichen Feiertagen ganztätig unentgeltlich. Ausgenommen sind Verbindungen zu Sonderrufnummern, in die Mobilnetze sowie ins Ausland. Die
unentgeltliche Nutzung des Internets an Sonntagen und bundeseinheitlichen gesetzlichen Feiertagen ist möglich bei Nutzung des Tarifs ArcorOnline ISDN power oder bei Einwahl mit geographischer Rufnummer über Arcor-Internet by Call local.
Bei Arcor- ISDN 740 erhält der Kunde zusätzlich bis zu 60 Freiminuten im Monat für die Entfernungszone Citygespräch in der Nebenzeit.
Preisliste Arcor-ISDN / DSL
Stand: 05/2003
9
Arcor-ISDN 760
1.3
Hauptzeit
Nebenzeit
Sonntags *
Mo.-Fr.
7-18 Uhr
Mo.-Fr. 18-7 Uhr
und Sa. 0-24 Uhr
0-24 Uhr
Cent/Minute
Cent/Minute
Cent Endpreis
Inland
Ort/Nah („Citygespräch“)
3
2
0
Fern
4
2
0
Mo.-So. 0-24 Uhr
Cent/Minute
Mobilfunk**
Vodafone; T-Mobile
20
E-Plus, O2 Germany
24
Hauptzeit
Mo.-Fr. 7-18 Uhr
Nebenzeit
Mo.-Fr. 18-7 Uhr
sowie Sa. und So.
Cent/Minute
Cent/Minute
Topländer
6
4
International 1
15
15
Ausland ***
International 2
20
20
International 2 S
25
25
International 3
30
30
International 4
50
50
International 5
100
100
International 6
140
140
*
Gilt auch an bundeseinheitlich gesetzlichen Feiertagen.
** Die Netzkennzahlen der Tarifzonen sind unter Ziffer 2.3 dieser Preisliste ausgewiesen.
*** Für Gespräche in ausländische Mobilfunknetze erhöht sich der jeweils angegebene Minutenpreis um 25,00 Cent.
Angefangene Minuten werden entweder sekundengenau zum jeweiligen Bruchteil des Minutenpreises oder bei der Abrechnung im 60-SekundenTakt zum jeweiligen vollen Minutenpreis abgerechnet.
Die Entfernungszonen Inland und Mobilfunk sowie die Auslandszonen werden nach Wahl des Kunden
·
·
sekundengenau zzgl. 2,00 Cent (inkl. MwSt.) für Inland oder zzgl. 4,00 Cent (inkl. MwSt.) für Mobil und Ausland Verbindungspreis pro Gespräch
oder
im 60-Sekunden-Takt abgerechnet.
Verbindungen zu Sonderrufnummern werden gemäß der Preisliste Arcor-Sonderrufnummern (Ziffer 9) abgerechnet.
Bei Arcor- ISDN 760 erhält der Kunde zusätzlich bis zu 120 Freiminuten im Monat für die Entfernungszone „Citygespräch“ in der Nebenzeit.
Preisliste Arcor-ISDN / DSL
Stand: 05/2003
10
2
Erläuterung der Tarifzonen
2.1
Grundsätze der Tarifierung von Festnetzverbindungen
Grundlage der Tarifierung ist die Entfernung, die zwischen geographischen Messpunkten einzelner Ortsnetze liegt.
Ein Ortsnetz ist der geographische Bereich des Telefonnetzes, in dem Telefonverbindungen ohne Wahl einer Ortsnetzkennzahl hergestellt werden
können (Ausnahme: Ludwigshafen am Rhein und Mannheim bilden zwei getrennte Ortsnetzbereiche).
Der Netzknoten eines Ortsnetzes wiederum bildet dessen geographischen Messpunkt. Befinden sich in einem Ortsnetz mehrere Netzknoten, legt
Arcor den geographischen Messpunkt mit zentraler Lage innerhalb des Ortsnetzes als relevanten Messpunkt fest. Die geographischen Messpunkte
werden auf Anfrage mitgeteilt. Im Falle der Aufhebung oder Standortveränderung eines maßgebenden Netzknotens bleibt der festgelegte
Messpunkt unverändert weiter bestehen.
Befinden sich Ortsnetze auf Inseln der Nord- und Ostsee, werden ihnen geographische Messpunkte anderer Ortsnetze auf dem Festland
zugeordnet.
Arcor wendet für die Berechnung der Tarifentfernungen und deren Rundung ein einheitliches Verfahren an.
2.2
Entfernungszonen
Inland
Ort/Nah
(„Citygespräch“)
Zur Entfernungszone Ort/Nah (Citygespräch) gehören:
(1) im Regelfall
Ortsnetze, in denen Telefonverbindungen ohne Wahl einer Ortsnetzkennzahl hergestellt werden können
(nachfolgend Ursprungsortsnetz),
Ortsnetze, die unmittelbar an das Ursprungsortsnetz angrenzen, von dem aus die Telefonverbindung hergestellt
werden soll,
Ortsnetze, welche von dem Ursprungsortsnetz maximal 20 km entfernt sind.
(2) in besonderen Fällen
Ortsnetze, welche von dem Ursprungsortsnetz mehr als 20 km, höchstens 25 km entfernt sind, wenn das Ursprungsortsnetz unmittelbar die Grenze der Bundesrepublik Deutschland, die Festlandsgrenze gegenüber der Nord- oder
Ostsee oder das Ufer des Bodensees berührt
Ortsnetze, welche von dem Ursprungsortnetz mehr als 20 km, höchsten 25 km entfernt sind, wenn von der Fläche
des Ursprungsortsnetzes - der als Kreis mit einem Radius von 20 km um den geographischen Messpunkt dargestellt
wird - durch eine Grenze der Bundesrepublik Deutschland, durch die Festlandsgrenze gegenüber der Nord- oder
Ostsee oder durch das Ufer des Bodensees mehr als 30%, maximal 60% abgeschnitten wird.
Ortsnetze, welche von dem Ursprungsortsnetz mehr als 25 km, höchstens 30 km entfernt sind, wenn von der Fläche
des Ursprungsortsnetzes durch eine Grenze der Bundesrepublik Deutschland, durch die Festlandgrenze gegen über
der Nord- oder Ostsee oder durch das Ufer des Bodensees mehr als 60% abgeschnitten wird.
Gehören zusätzliche Ortsnetzbereiche nach Absatz 2 zum Tarifbereich Citygespräch eines Ursprungsortnetzes, so wird
umgekehrt auch das Ursprungsortsnetz in den TarifbereichCitygespräch der betreffenden Ortsnetze einbezogen.
Verbindungen mit den Auskunftsrufnummern 118 XZ bzw. 118X YZ sind keine Citygespräch-Verbindungen, sondern
Verbindungen zu Sonderrufnummern.
Fern
Die Entfernungszone „Fern“ umfasst alle Ortsnetze außerhalb der Entfernungszone Ort/Nah (Citygespräch).
Arcor-ISDN, Arcor-ISDN 740
Ausland
Top Länder
Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kanada, Liechtenstein, Luxemburg,
Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Spanien, USA, Vatikanstadt
International 1
Andorra, Gibraltar, Malta, Monaco, Portugal, San Marino,
International 2
Griechenland, Island, Kroatien, Montenegro, Polen, Tschechische Republik, Ungarn, Serbien, Slowakische Republik,
Slowenien, Türkei, Zypern
International 3
Albanien, Bosnien-Herzegowina, Färöer,
International 4
Algerien, Bulgarien, Estland, Israel, Lettland, Libyen, Litauen, Marokko, Mazedonien, Moldau (Republik), Rumänien,
Russische Föderation, Tunesien, Ukraine, Weißrussland,
International 5
Ägypten, Australien, Hongkong, Japan, Jordanien, Kasachstan, Korea (Republik), Libanon, Neuseeland, Singapur, Syrien,
Taiwan
International 6
In der Zone „International 6“ sind alle Länder zusammengefasst, die nicht den obengenannten Zonen zugeordnet sind.
Preisliste Arcor-ISDN / DSL
Stand: 05/2003
11
Arcor-ISDN 760
Ausland
Top Länder
Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kanada, Liechtenstein, Luxemburg,
Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Spanien, USA, Vatikanstadt,
International 1
Andorra, Gibraltar, Malta, Monaco, Portugal, San Marino, Istanbul, Moskau,
International 2
Griechenland, Island, Kroatien, Montenegro, Polen, Tschechische Republik, Ungarn, Serbien, Slowakische Republik,
Slowenien, St. Petersburg, Türkei (ohne Istanbul), Zypern,,
International 2 S
Russische Föderation (ohne Moskau und St. Petersburg), Ukraine
International 3
Albanien, Bosnien-Herzegowina, Färöer, Kasachstan, Weißrussland,
International 4
Algerien, Bulgarien, Estland, Israel, Lettland, Libyen, Litauen, Marokko, Mazedonien, Moldau (Republik), Rumänien,
Tunesien,
International 5
Ägypten, Australien, Hongkong, Japan, Jordanien, Korea (Republik), Libanon, Neuseeland, Singapur, Syrien, Taiwan
International 6
In der Zone „International 6“ sind alle Länder zusammengefasst, die nicht den obengenannten Zonen zugeordnet sind.
3
Monatspreise
Die Monatspreise werden für den ersten und letzten Abrechnungszeitraum anteilig für jeden angefangenen Kalendertag berechnet.
Arcor-ISDN Anschlüsse
Euro
Endpreis
Arcor-ISDN Mehrgeräteanschluss (S0)
19,95
Arcor-ISDN 740 Mehrgeräteanschluss (S0)
24,95
Arcor-ISDN 760 Mehrgeräteanschluss (S0)
29,95
Aufpreis Anlagenanschluss (S0) für Arcor-ISDN, Arcor-ISDN 740, Arcor-ISDN 760
Arcor-DSL Aufpreise (nur in Verbindung mit einem ISDN-Mehrgeräteanschluss (S0)
9,00
Euro
Endpreis
Arcor-DSL Anschluss 768
9,95
Arcor-DSL Anschluss 1500
19,90
4
Wechsel des Preismodells
Der Kunde kann zum Beginn des nächsten Abrechnungszeitraumes das Preismodell wechseln. Voraussetzung dafür ist, dass Arcor sieben
Werktage vor Beginn des nächsten Abrechnungszeitraumes der schriftliche Änderungswunsch des Kunden zugeht.
5
Einrichtungspreise
Euro
Endpreis
Freischaltung eines vorhandenen ISDN-Anschlusses (S0) im Arcor-Netz bei Selbstmontage des
Netzabschlussgerätes (NTBA) pro S0-Anschluss
Einrichtung und Freischaltung eines neuen ISDN-Anschlusses (S0) bei Selbstmontage des
Netzabschlussgerätes (NTBA) pro S0-Anschluss
25,45
50,90
zuzüglich Hardwareinstallation Netzabschlussgerät (NTBA) oder StarterBox (NTBA, DSL-Splitter,
Terminaladapter) und DSL-Modem durch Arcor-Service
51,13
Bereitstellung DSL-Zugangstechnik (nur für Arcor-DSL am Arcor-ISDN Mehrgeräteanschluss)
25,56
Zusätzliche Arbeiten in den Räumen des Kunden, die nicht im direkten Zusammenhang mit der betriebsfähigen Bereitstellung von Arcor-ISDN
stehen, werden nach Aufwand berechnet (siehe Ziffer 8, Preise technischer Service).
Preisliste Arcor-ISDN / DSL
Stand: 05/2003
12
6
Weitere Preise
Leistung
Euro
Endpreis
Tarifwechsel (in Abhängigkeit der technischen Verfügbarkeit und evtl. Vertragslaufzeiten)
kostenlos
Erstmalige Einrichtung Wunschrufnummern
kostenlos
Änderung Wunschrufnummer (je Vorgang)
5,88
Zahlung bei Nicht-Teilnahme am Lastschriftverfahren
(je Rechnung)
1,19
Rücklastschrift (je Vorgang, es sei denn, der Kunde hat die Rücklastschrift nicht zu vertreten)
14,83
7
7.1
Preise für Leistungen des Anschlusses
Einrichtungs-/ Änderungspreise
Leistung
Euro
Endpreis
Vorübergehende Sperre des Anschlusses:
·
·
Einrichten
5,88
Aufheben
kostenlos
Sperre für 0190er-Rufnummern:
·
·
Einrichten
5,88
Aufheben
kostenlos
Einrichtung bzw. Änderung
·
der ständigen Rufnummernunterdrückung
·
der Anrufweiterschaltung durch Arcor
·
Rufnummernübermittlung CLIR oder COLR
·
von Fangen (MCID)
5,88
7.2 Monatspreise für Leistungen am Basisanschluss
Alle Preise je Anschluss. Die Monatspreise werden für den ersten und letzten Abrechnungszeitraum anteilig für jeden Kalendertag berechnet.
Leistung
Euro
Endpreis
·
Drei Mehrfachrufnummern
kostenlos
·
Einzelverbindungsnachweis (monatlich)
·
Anrufweiterschaltung: ständig, bei Nicht erreichbar, bei Besetzt
·
Rückruf bei Besetzt (im Arcor-Netz)
·
Anklopfen, Rückfrage / Makeln
·
Dreierkonferenz
·
Umstecken am Bus
·
Unterdrückung der Rufnummernübermittlung (CLIR)
·
Rufnummernübermittlung (CLIP)
·
Unterdrückung der Übermittlung der eigenen Rufnummer zurück zum Anrufer (COLR)
·
Anzeige der Rufnummer des Angerufenen (COLP)
kostenlos
5,88
·
Tarifinformation am Ende einer Verbindung (AOC-E)
kostenlos
·
Tarifinformation während einer Verbindung (AOC-D)
1,53
·
Subadressierung (SUB)
5,88
·
User to User Signalisierung (UUS1)
5,88
·
Sperre für alle Auslandsverbindungen
5,88
Preisliste Arcor-ISDN / DSL
Stand: 05/2003
13
·
Sperre für außereuropäische Verbindungen
5,88
(beginnend mit 0012-19, 0022-29, 00374, 0050-59, 0060-69, 0081-88, 0091-99 ex. 00962 und
00972)
·
Identifizieren / Fangen böswilliger Anrufer (MCID)
·
Weitere Mehrfachnummer (MSN)
5,88 je Tag,
58,80 je Monat
kostenlos
Einzelverbindungsnachweis (monatlich)
8
kostenlos
Preise technischer Service
Nachfolgende Preise werden für Arbeiten in den Räumen des Kunden, die nicht im direkten Zusammenhang mit der Einrichtung des
Netzabschlusses von Arcor-ISDN und/oder Arcor-DSL oder Entstörungsmaßnahmen im Rahmen der vereinbarten Service Level stehen, berechnet.
Euro Endpreis
Arbeiten in den Räumen des Kunden
Fahrtkostenpauschale
40,65
Installationsarbeiten
58,29 je Stunde
Material
nach Aufwand
9
Arcor-Sonderrufnummern
Der Preis wird je Verbindung zu den nachfolgenden Sonderrufnummern nach den Parametern Verbindungsdauer, Zielrufnummer, Zeitzone und
ggfs. Verbindungspreis berechnet. Die Verbindungsdauer wird in Takte umgerechnet. Angefangene Takte zählen jeweils als ein Takt.
Bei den in der Liste aufgeführten Diensten erfolgt die Leistungserbringung und Abrechnung durch Arcor.
Preis je Takt
Dienst
Gasse
Innovative Dienste (web.de)
01212
Cityruf
01640-01649,
01682-01691
Zeit
Endpreis in Cent
Mo-Fr 9-18 Uhr
übrige Zeit
4
6,14
20
6,14
30
5
016951, 016952
6,14
Dolphin Telecom
01672
36,81
01680
3
01681
Sek. je Takt
Mindestanzahl
Takte1
Takt beginnt
nach [Sek]2
12,003
Cityruf Auftragsdienst
Scall
Taktung
60
30,70
Mo-Fr 9-18 Uhr
73,683
übrige Zeit4
49,123
01696
49,123
Scall Operator
01699
122,803
Skyper
01692, 01693
49,123
Skyper Operator
016953
122,803
Inmarsat-B-HSD
008-7039,
-7139, -7239,
-7339, -7439
6,14
0,3
Inmarsat-A, Inmarsat-Aero
008-711, -715,
-718, -721, -725, -728,
-731, -735, -738, -741,
-745, -748
6,14
0,7
Preisliste Arcor-ISDN / DSL
Stand: 05/2003
14
Preis je Takt
Dienst
Gasse
Zeit
Taktung
Endpreis in Cent
Sek. je Takt
6,14
0,8
Inmarsat-B,
Inmarsat-M
008-7030-038;
-7130-138,
-7230-238,
-7330-338,
-7430-438,
008-706, -716,
-726, -736, -746
Thuraya
0088216
Inmarsat-Phone
008-7076,
-7176, -7276,
-7376, -7476
6,14
1
Iridium
008816
6,14
0,509
008817
6,14
0,938
EMSAT
0088213
6,14
1,2
0700
0700
6,14
30
6,14
60
Mo-Fr 9-18 Uhr
übrige Zeit
4
Mindestanzahl
Takte1
0800
0800
kostenlos
International 0800
00800
kostenlos
0137
0137-1, -5
12,003
0137-2, -3, -4,
0138
0180
0190
6,00
20
0137-6
24,003
0137-7
98,003
0137-8, -9
49,003
01801
Takt beginnt
nach [Sek]2
Mo-Fr 9-18 Uhr
4,20
60
Mo-Fr 5-9
u. 18-21 Uhr,
Sa, So4 5-21 Uhr
2,60
60
tägl. 21-5 Uhr
1,80
60
01802
6,003
01803
4,60
2
20
30
3
01804
24,00
01805
6,00
30
01901, 01902,
01903, 01905
6,18
6
01904, 01906
6,18
9
01907, 01909
6,18
3
01908
6,18
2
Arcor-Auskunft 118705
11870
0,42
1
Arcor-Auskunft 118886
11888
0,33
1
DTAG Inlandsauskunft7
11833
9,90
6
DTAG Auslandsauskunft
11834
6,14
3,8
DTAG Inlandsauskunft in
türkischer Sprache7
11836
9,90
6
DTAG Inlandsauskunft in
englischer Sprache7
11837
9,90
6
Telegate Inlandsauskunft
11880
6,14
7,5
8
Telegate Auslandsauskunft
11890
6,14
2,05
20
Info.portal Inland8
11881
0,85
1
30
Info.portal Ausland8
11882
3,02
1
30
Info.portal Business8
11889
0,18
1
Preisliste Arcor-ISDN / DSL
8
42
Stand: 05/2003
15
Preis je Takt
Dienst
Informationsverbund BerlinBonn
Gasse
01888
Zeit
Mo-Fr 9-18 Uhr
übrige Zeit
DTAG Ansagedienste
4
Taktung
Endpreis in Cent
Sek. je Takt
6,14
30
6,14
60
0115xx,
Mo-Fr 9-18 Uhr
6,14
90
0116xx,
Mo-Fr 5-9 Uhr
u. 18-21 Uhr,
Sa, So4 5-21 Uhr
6,14
150
tägl. 21-5 Uhr
6,14
240
01191
Mindestanzahl
Takte1
Carrier-Ansage
031
Kostenlos
Notruf
110, 112
Kostenlos
Takt beginnt
nach [Sek]2
1
Die angegebene Anzahl an Takten wird mit dem jeweils gültigen Preis je Gespräch unabhängig von der Gesprächsdauer in Rechnung gestellt.
Die in der Spalte „Sek. je Takt“ angegebene, reguläre Taktung setzt erst nach der Anzahl von Sekunden ein, die in der Spalte „Takt beginnt nach
Sek.“ hinterlegt ist.
3
Der angegebene Preis entspricht dem Endpreis inkl. MwSt. für ein Gespräch, unabhängig von der Dauer des Gesprächs.
4
Gilt auch an bundeseinheitlich gesetzlichen Feiertagen.
5
Zusätzlich wird pro Gespräch ein Verbindungspreis von 81,30 Cent inkl. MwSt. berechnet.
6
Zusätzlich wird pro Gespräch ein Verbindungspreis von 81,30 Cent inkl. MwSt. berechnet.
Der Preis für die Weitervermittlung beträgt für Arcor-Vertragskunden 19,9 Cent/Minute bei minutengenauer Abrechnung.
7
Zusätzlich wird pro Gespräch ein Verbindungspreis von 25,00 Cent inkl. MwSt. berechnet.
8
Zusätzlich wird pro Gespräch ein Verbindungspreis von 81,00 Cent inkl. MwSt. berechnet.
2
Preisliste Arcor-ISDN / DSL
Stand: 05/2003
16
Preisliste Arcor-Internet Zugang
(Alle Preise inkl. MwSt.)
Grundpreise
Tarif
Euro Endpreis
Enthaltene Freistunden
0
0
Arcor-JuniorNet
6,95
53
Arcor-ISDN flatrate 64
24,95
unbegrenzt5
Arcor-ISDN flatrate 128 4
24,95
unbegrenzt5
Arcor-DSL power20
9,95
203
Arcor-DSL flatrate
24,95
unbegrenzt6
Arcor-Online ISDN power 1
Arcor-Online ISDN power Migration1,2
3
1
Arcor-Online ISDN power, Arcor-Online ISDN power Migration: Nur bei Beauftragung von Arcor-ISDN, Arcor-ISDN 740 oder Arcor-ISDN 760. Der
monatliche Mindestumsatz beträgt 3 € (inkl. MwSt.). Bei Nichterreichen des monatlichen Mindestumsatzes wird die Differenz zu € 3,00 zusätzlich
zum tatsächlich angefallenen Umsatz in Rechnung gestellt.
2
Dieser Tarif gilt nur bei Beauftragung von Arcor-DSL mit Arcor-DSL power20, wenn im Erschließungsbereich des Kunden Arcor-DSL noch nicht
verfügbar ist, jedoch Arcor-ISDN. Nach erfolgtem DSL-Ausbau findet in diesem Fall ein automatischer Wechsel zu Arcor-DSL statt.
3
Nicht genutzte Freistunden verfallen am Ende des Abrechnungszeitraumes.
4
Dieser Tarif gilt nur bei Beauftragung von Arcor-DSL mit Arcor-DSL flatrate, wenn im Erschließungsbereich des Kunden Arcor-DSL noch nicht
verfügbar ist, jedoch Arcor-ISDN. Nach erfolgtem DSL-Ausbau findet in diesem Fall ein automatischer Wechsel zu Arcor-DSL statt.
5
Dies gilt nur bei der Einwahl von dem bei der Beauftragung benannten Arcor-ISDN-Mehrgeräteanschluss des Kunden.
6
Dies gilt nur bei einer Online-Verbindung über DSL von dem bei der Beauftragung benannten Arcor-DSL-Anschluss des Kunden.
Verbindungspreise
Der Preis je Verbindung wird nach den Parametern Verbindungsdauer und Verbindungspreis berechnet
Alle Preise in Cent je Minute inkl. MwSt.
Mo. - So. 0-24 Uhr
Tarif
Cent/Minute
Arcor-Online ISDN power,
Arcor-Online ISDN power Migration
11
Arcor-JuniorNet
1,5
Arcor-ISDN flatrate 64
2
1
Arcor-ISDN flatrate 128 2
Arcor-DSL power20
1
1,3
14
Arcor-DSL flatrate 5
14
1
Bei den Tarifen Arcor-ISDN 740 und Arcor-ISDN 760 ist die Nutzung des Internets in Verbindung mit den Tarifen Arcor-Online ISDN power, ArcorOnline ISDN power Migration oder Arcor-Internet by Call local an Sonntagen und bundeseinheitlichen gesetzlichen Feiertagen kostenlos.
2
Für die Tarife Arcor-ISDN flatrate 64 und Arcor-ISDN flatrate 128 fallen die nachfolgenden Verbindungspreise nur dann an, wenn die Einwahl nicht
von dem bei der Beauftragung benannten Arcor-ISDN-Mehrgeräteanschluss des Kunden erfolgt Verbindungspreis je Einwahl 3 Cent
3
Bei Arcor DSL power20 fällt der genannte Preis nach Nutzung der 20 Freistunden im Monat an. Ebenso, wenn die Einwahl nicht von dem bei der
Beauftragung benannten Arcor-DSL Anschluss erfolgt.
4
Erfolgt die Einwahl nicht über Arcor-DSL Technik, fällt je Einwahl ein Verbindungspreis von 3 Cent an.
5.
Für den Tarif Arcor-DSL flatrate fällt der nachfolgende Verbindungspreise nur dann an, wenn die Online-Verbindung nicht von dem bei der
Beauftragung benannten Arcor-DSL Anschluss des Kunden erfolgt.
Wechsel des Preismodells
Der Kunde kann zum Beginn des nächsten Abrechnungszeitraumes das Preismodell wechseln. Voraussetzung dafür ist, dass Arcor sieben
Werktage vor Beginn des nächsten Abrechnungszeitraumes der schriftliche Änderungswunsch des Kunden zugeht.
Preisliste Arcor-ISDN / DSL
Stand: 05/2003
17
Weitere Preise
Leistung (in Abhängigkeit der technischern Verfügbarkeit und evtl. Vertragslaufzeiten)
Euro
Endpreis
Wechsel des Preismodells
Bandbreitenwechsel
kostenlos
Tarifwechsel von Arcor-DSL power20 auf Arcor-DSL flatrate
kostenlos
Tarifwechsel von Arcor-DSL flatrate auf Arcor-DSL power20
5,88
Stand: 01.05.2003
Preisliste Arcor-ISDN / DSL
Stand: 05/2003
18
Arcor Festnetz Telekommunikationsdienstleistungen (AGB Festnetz)
1. Geltungsbereich und Änderungen
1.1 Soweit diese AGB, die jeweiligen Leistungsbeschreibungen oder Preislisten keine abweichenden Regelungen treffen, gelten die anwendbaren gesetzlichen
Bestimmungen, insbesondere die TelekommunikationsKundenschutzverordnung (TKV).
1.2 Arcor ist berechtigt die AGB, die jeweiligen Leistungsbeschreibungen und Preislisten zu ändern. Die
Änderungen werden dem Kunden schriftlich mitgeteilt. Erfolgen Änderungen zu Ungunsten des Kunden,
kann der Kunde das Kundenverhältnis innerhalb eines
Monats nach Zugang der Änderungsmitteilung für
den Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderung
kündigen. In der Änderungsmitteilung weist Arcor den
Kunden auf das Kündigungsrecht hin.
1.3 Bei Änderungen der Umsatzsteuer, der Kosten für
besondere Netzzugänge, für Zusammenschaltung und
für Dienste anderer Anbieter kann Arcor die jeweilige
Preisliste der Kostenänderung entsprechend anpassen, ohne dass ein Kündigungsrecht des Kunden
besteht.
2. Einschränkungen der Leistungspflicht
2.1 Wenn Arcor an der Erfüllung ihrer Verpflichtungen
durch den Eintritt unvorhergesehener Ereignisse, die
Arcor oder deren Zulieferer betreffen, gehindert wird
und die Arcor auch mit der nach den Umständen
zumutbaren Sorgfalt nicht abwenden konnte, z. B.
höhere Gewalt, Krieg, innere Unruhen, Streik und Aussperrung, so verlängert sich die Leistungsfrist um die
Dauer der Behinderung zuzüglich einer angemessenen Anlaufzeit.
2.2 Werden bei der Installation oder Erweiterung von Kundenanschlüssen oder für sonstige Leistungen Übertragungswege, Hardware- oder Softwareerweiterungen oder sonstige technische Leistungen Dritter, insbesondere Stromlieferungen, benötigt, gelten diese
als Vorleistungen.
Die Leistungsverpflichtung von Arcor gilt vorbehaltlich richtiger und rechtzeitiger Selbstbelieferung dieser Vorleistungen, soweit Arcor mit der erforderlichen
Sorgfalt ein kongruentes Deckungsgeschäft abgeschlossen hat und die nicht richtige oder rechtzeitige
Lieferung nicht auf einem Verschulden von Arcor
beruht.
Arcor wird den Kunden unverzüglich über die Nichtverfügbarkeit ihrer Leistungen informieren und bereits
gezahlte Entgelte für nicht verfügbare Leistungen
unverzüglich erstatten.
3. Weitergabe an Dritte
3.1 Der Kunde darf die von Arcor zu erbringenden Telekommunikationsdienstleistungen und sonstigen Leistungen nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung
von Arcor an Dritte entgeltlich weitergeben, insbesondere weiterverkaufen.
3.2 Der Kunde kann Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag oder das Vertragsverhältnis insgesamt nur nach
vorheriger schriftlicher Zustimmung durch Arcor auf
Dritte übertragen.
3.3 Dritte im Sinne dieser Regelungen sind auch verbun-
dene Unternehmen des Kunden gemäß §§ 15 ff.Aktiengesetz (AktG).
4. Vergütung
4.1 Der Kunde ist auch verpflichtet, Entgelte zu zahlen,
die durch befugte oder unbefugte Nutzung des Kundenanschlusses durch Dritte entstanden sind, es sei
denn, der Kunde hat die Nutzung nicht zu vertreten.
Dem Kunden obliegt der Nachweis, dass er die Nutzung nicht zu vertreten hat.
4.2 Hat der Kunde Einwendungen gegen berechnete Forderungen, sind diese innerhalb von sechs Wochen
schriftlich bei der auf der Rechnung bezeichneten
Anschrift zu erheben. Die Frist beginnt mit Zugang
der schriftlichen Rechnung oder mit Zugang der
Benachrichtigung des Kunden über das Bereithalten
der Rechnung zum elektronischen Abruf an die von
ihm zu diesem Zweck benannte E-Mail Adresse.
Gesetzliche Ansprüche des Kunden bei Einwendungen nach Fristablauf bleiben unberührt. Arcor wird
den Kunden zu Beginn der Einwendungsfrist auf die
Rechtsfolgen der Fristversäumnis gesondert hinweisen.
4.3 Bei Teilnahme am Lastschriftverfahren werden die
Rechnungsbeträge nicht vor Ablauf von fünf Werktagen nach Zugang der Rechnung eingezogen.
5. Aufrechnung
5.1 Gegen Forderungen von Arcor kann der Kunde nur
mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten
Gegenansprüchen aufrechnen.
6. Haftung
6.1 Arcor haftet bei der Erbringung von Telekommunikationsdienstleistungen für nicht vorsätzlich verursachte
Vermögensschäden nur bis zu einem Betrag von
€ 12.500,- je Nutzer. Gegenüber der Gesamtheit der
Geschädigten ist die Haftung auf € 10.000.000,jeweils je schadensverursachendes Ereignis begrenzt.
Übersteigen die Entschädigungen, die mehreren aufgrund des selben Ereignisses zu leisten sind, die
Höchstgrenze, so wird der Schadensersatz in dem Verhältnis gekürzt, in dem die Summe aller Schadensersatzansprüche zur Höchstgrenze steht.
6.2 Im übrigen haftet Arcor für Sach- und Vermögensschäden nicht, sofern diese von Arcor, einem gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen einfach fahrlässig verursacht wurden. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet Arcor bei Sach- und
Vermögensschäden begrenzt auf den Ersatz des vertragstypischen, vorhersehbaren Schadens, sofern dieser einfach fahrlässig verursacht wurde. Als vertragstypisch und vorhersehbar gilt ein Schaden von maximal € 12.500,-.
6.3 Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt
unberührt.
7. Kündigung
7.1 Jede der Vertragsparteien ist berechtigt, den Vertrag
mit einer Frist von einem Monat zum Ende eines
Kalendervierteljahres, frühestens jedoch zum Ablauf
einer vereinbarten Mindestlaufzeit, zu kündigen. Die
Kündigung muss schriftlich erfolgen. Die Kündigungserklärung kann auf einzelne Leistungen
beschränkt werden.
7.2 Kommt der Kunde für zwei aufeinanderfolgende
Monate mit der Bezahlung eines nicht nur unerheblichen Teils der geschuldeten Vergütung oder in einem
länger als zwei Monate dauernden Zeitraum mit
einem Betrag, der dem monatlichen Basispreis entspricht, in Verzug, so kann Arcor das Vertragsverhältnis ohne Einhaltung einer Frist kündigen. Arcor steht
das Kündigungsrecht nur zu, wenn sich der Kunde
außerdem mit einem Betrag von mindestens € 75,in Zahlungsverzug befindet und eine geleistete Sicherheit verbraucht ist. Im übrigen bleibt das Recht der
Vertragsparteien zur Kündigung aus wichtigem Grund
unberührt.
8. Bonitätsprüfung
8.1 Geschäftskunden
Arcor arbeitet mit Wirtschaftsauskunfts- und Kreditversicherungsgesellschaften zusammen. Arcor benennt
dem Kunden auf Anfrage die Anschriften dieser Unternehmen, die dem Kunden auch Auskunft über die
Daten erteilen, die über ihn gespeichert sind. Diesen
Unternehmen können Daten über Beantragung, Aufnahme und Beendigung des Vertrags übermittelt werden und bei ihnen können Auskünfte über den Kunden eingeholt werden. Arcor kann den Unternehmen
auch Daten aufgrund nicht vertragsgemäßer Abwicklung melden. Die Unternehmen speichern diese Daten,
um den ihnen angeschlossenen Gesellschaften Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von
Kunden oder zur Anschrift des Kunden zum Zwecke
der Schuldnerermittlung geben zu können.
8.2 Privatkunden
Arcor ist berechtigt, bei der für den Wohnsitz des Kunden zuständigen Schutzgemeinschaften für allgemeine
Kreditsicherung (SCHUFA) Auskünfte einzuholen. Arcor
darf ferner der SCHUFA Daten des Kunden aufgrund
nicht vertragsgemäßer Abwicklung (z. B. beantragter
Mahnbescheid bei unbestrittener Forderung, erlassener Vollstreckungsbescheid, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen) übermitteln. Soweit während des Kundenverhältnisses solche Daten aus anderen Kundenverhältnissen bei der SCHUFA anfallen, erhält Arcor
hierüber Auskunft. Die jeweilige Datenübermittlung
erfolgt nur, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von Arcor, eines Vertragspartners der SCHUFA
oder der Allgemeinheit erforderlich ist, oder/und
dadurch die schutzwürdigen Belange des Kunden nicht
beeinträchtigt werden.
9.
Abweichende AGB
Abweichende allgemeine Geschäftsbedingungen des
Kunden gelten nicht. Sie finden auch dann keine
Anwendung, wenn Arcor ihnen nicht ausdrücklich
widerspricht.
Arcor AG & Co., März 2003
Allgemeine Bedingungen für den Verkauf von Produkten aus dem Arcor-Warenangebot
1.
2.
Geltungsbereich
Der Verkauf von Produkten aus dem Arcor-Warenangebot erfolgt ausschließlich unter nachfolgenden
Bedingungen. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden gelten auch dann nicht,
wenn die Arcor AG & Co. (Arcor) ihnen nicht ausdrücklich widerspricht.
Zustandekommen des Kundenverhältnisses
Der Kaufvertrag kommt durch einen Auftrag des Kunden unter Verwendung des hierfür vorgesehenen Auftragsformulars und der anschließenden Annahme
durch Arcor zustande. Die Annahme erfolgt durch
Zugang eines Bestätigungsschreibens oder Anlieferung der Ware beim Kunden.
3. Leistung durch Arcor
3.1 Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des
Kaufpreises Eigentum von Arcor.
3.2 Wenn Arcor von der Erfüllung ihrer Verpflichtungen
durch den Eintritt unvorhergesehener Ereignisse, die
Arcor oder deren Zulieferer betreffen, gehindert wird,
und die Arcor auch mit der nach den Umständen des
Falles zumutbaren Sorgfalt nicht abwenden konnte,
z. B. Krieg, innere Unruhen, Streik und Aussperrung,
so verlängert sich die Lieferfrist um die Dauer der
Behinderung und einer angemessenen Anlaufzeit. Der
Kunde kann sich vom Vertrag lösen, wenn ihm wegen
der Verzögerung ein Festhalten am Vertrag nicht
zumutbar ist.
3.3 Von Arcor genannte Lieferfristen stehen unter dem
Vorbehalt rechtzeitiger Selbstbelieferung durch die
Hersteller und Zulieferer.
4.
Vergütung
Der Kunde ist zur Zahlung der Rechnungsbeträge verpflichtet, wie sie sich aus der gültigen Preisliste ergeben. Sämtliche Verrechnungssätze und Preise verstehen
sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer in ihrer
jeweils gültigen Höhe.
5. Aufrechnung und Zurückbehaltung
5.1 Gegen Forderungen von Arcor kann der Kunde nur mit
unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen. Ein Zurückbehaltungsrecht kann
der Kunde nur wegen unmittelbar aus diesem Vertrag
herrührenden Gegenansprüche geltend machen.
6. Gewährleistung
6.1 Soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt ist, richten sich die Gewährleistungsansprüche des Kunden
wegen Mängeln der Ware nach den gesetzlichen Vorschriften.
6.2 Sofern kein Verbrauchsgüterkauf vorliegt, beträgt die
Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche des
Kunden ein Jahr. Der Beginn der Verjährung richtet
sich nach den gesetzlichen Vorschriften.
6.3 Schadensersatzansprüche wegen Mängeln der Ware
sind auf den in Ziffer 7 bestimmten Umfang
beschränkt.
19
6.4 Sofern und soweit Arcor für eine Ware eine Garantie
übernimmt, stehen dem Kunden die gemängelten
Gewährleistungsrechte im Sinne der vorstehenden
Ziffern zu. Bei Gewährung einer Garantie gelten die
gesetzlichen Verjährungsfristen für Gewährleistungsansprüche entsprechend. Dies gilt auch für den Beginn
der Verjährung.
7. Haftung
Auf Schadensersatz – gleich aus welchem Rechtsgrund –
haftet Arcor dem Kunden nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit von Arcor, ihren gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen sowie bei schuldhafter Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Bei schuldhafter Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung begrenzt auf den
Ersatz des typischen, vorhersehbaren Schadens, bis zu einer
Höhe von max. € 50.000,00 bei Serviceleistungen, von
max. € 5.000,00 in anderen Fällen. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht für von Arcor, ihren
gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen schuldhaft
verursachte Schäden aus der Verletzung des Lebens, des
Körpers und der Gesundheit, sowie für die Haftung nach
dem Produkthaftungsgesetz.
8. Speicherung personenbezogener Daten
Arcor speichert die auf dem Auftragsformular enthaltenen
personenbezogenen Kundendaten.
Arcor AG & Co., Januar 2002
Arcor AG & Co: Allgemeine Geschäftsbedingungen für Arcor Internet (AGB Internet)
1.
Geltungsbereich und Änderungen
1.1 Soweit diese AGB, die jeweiligen Leistungsbeschreibungen oder Preislisten keine abweichenden Regelungen treffen, gelten die anwendbaren gesetzlichen
Bestimmungen, insbesondere die Telekommunikations-Kundenschutzverordnung (TKV).
1.2 Arcor ist berechtigt die AGB, die jeweiligen Leistungsbeschreibungen und Preislisten zu ändern. Die
Änderungen werden dem Kunden schriftlich mitgeteilt. Erfolgen Änderungen zu Ungunsten des Kunden, kann der Kunde das Kundenverhältnis innerhalb
eines Monats nach Zugang der Änderungsmitteilung
für den Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderung kündigen. In der Änderungsmitteilung weist
Arcor den Kunden auf das Kündigungsrecht hin.
1.3 Bei Änderungen der Umsatzsteuer, der Kosten für
besondere Netzzugänge, für Zusammenschaltung
und für Dienste anderer Anbieter kann Arcor die
jeweilige Preisliste der Kostenänderung entsprechend
anpassen, ohne dass ein Kündigungsrecht des Kunden besteht.
2.
Einschränkungen der Leistungspflicht
2.1 Wenn Arcor an der Erfüllung ihrer Verpflichtungen
durch den Eintritt unvorhergesehener Ereignisse, die
Arcor oder deren Zulieferer betreffen, gehindert wird
und die Arcor auch mit der nach den Umständen
zumutbaren Sorgfalt nicht abwenden konnte, z.B.
höhere Gewalt, Krieg, innere Unruhen, Streik und
Aussperrung, so verlängert sich die Leistungsfrist um
die Dauer der Behinderung zuzüglich einer angemessenen Anlaufzeit.
2.2 Werden bei der Installation oder Erweiterung von
Kundenanschlüssen oder für sonstige Leistungen
Übertragungswege, Hardware- oder Softwareerweiterungen oder sonstige technische Leistungen Dritter, insbesondere Stromlieferungen, benötigt, gelten
diese als Vorleistungen.
Die Leistungsverpflichtung von Arcor gilt vorbehaltlich richtiger und rechtzeitiger Selbstbelieferung dieser Vorleistungen, soweit Arcor mit der erforderlichen Sorgfalt ein kongruentes Deckungsgeschäft
abgeschlossen hat und die nicht richtige oder rechtzeitige Lieferung nicht auf einem Verschulden von
Arcor beruht.
Arcor wird den Kunden unverzüglich über die Nichtverfügbarkeit ihrer Leistungen informieren und bereits
gezahlte Entgelte für nicht verfügbare Leistungen
unverzüglich erstatten.
3.
Weitergabe an Dritte
3.1 Der Kunde darf die von Arcor zu erbringenden Telekommunikationsdienstleistungen und sonstigen Leistungen nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung
von Arcor an Dritte entgeltlich weitergeben, insbesondere weiterverkaufen.
3.2 Der Kunde kann Rechte und Pflichten aus diesem
Vertrag oder das Vertragsverhältnis insgesamt nur
nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch Arcor
auf Dritte übertragen.
3.3 Dritte im Sinne dieser Regelungen sind auch verbundene Unternehmen des Kunden gemäß §§ 15 ff.
Aktiengesetz (AktG).
4.
Verantwortlichkeit für Inhalte
4.1 Soweit Arcor dem Kunden den Zugang zur Nutzung
des Internets vermittelt, unterliegen die übermittelten Inhalte keiner Überprüfung durch Arcor, insbesondere nicht daraufhin, ob sie schadensstiftende
Software (z.B. Viren) enthalten.
4.2 Soweit Arcor dem Kunden Speicherplatz zur Verfügung stellt, ist der Kunde verantwortlich für die
gespeicherten Inhalte. Der Kunde ist verpflichtet,
Arcor von Ansprüchen Dritter aufgrund der gespeicherten Inhalte freizustellen, es sei denn, der Kunde
hat diese nicht zu vertreten.
4.3 Der Kunde ist verpflichtet, Dienste, die er zur Nutzung bereithält oder zu denen er den Zugang zur
Nutzung vermittelt, gemäß § 6 Teledienstegesetz
(TDG) bzw. § 6 Mediendienstestaatsvertrag (MDStV)
mit einer Anbieterkennzeichnung zu versehen.
4.4 Soweit Arcor dem Kunden unentgeltlich das Internet-Portal www.arcor.de zur Verfügung stellt, haftet
Arcor nicht für die Richtigkeit oder Vollständigkeit
der über dieses Portal übermittelten Informationen
und Inhalte Dritter. Soweit hinsichtlich der Nutzung
von Angeboten anderer Anbieter, zu welchen Arcor
über das Portal den Zugang zur Verfügung stellt, Vertragsverhältnisse zustande kommen, geschieht dies
ausschließlich zwischen dem anderen Anbieter und
dem Kunden. Arcor übernimmt keinerlei Haftung für
die Erfüllung der entsprechenden vertraglichen Verpflichtungen.
5.
Domain Namen
5.1 Soweit im Leistungsumfang von Arcor die Registrierung von Domain Namen enthalten ist, wird Arcor
gegenüber den jeweiligen Domain Verwaltungsstellen (z.B. DENIC) lediglich als Vermittler tätig. Durch
Verträge mit den Verwaltungsstellen wird ausschließlich der Kunde berechtigt und verpflichtet. Diesen Verträgen liegen die AGB und Richtlinien der
jeweiligen Verwaltungsstellen zugrunde, auf die auf
den jeweiligen Homepages der Verwaltungsstellen
zugegriffen werden kann. Die Kündigung des Vertragsverhältnisses mit Arcor lässt das Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und der jeweiligen
Verwaltungsstelle unberührt.
5.2 Während der Laufzeit des zwischen Arcor und dem
Kunden über die Registrierung der Domain Namen
abgeschlossenen Vertrages sind die Entgelte für die
Registrierungsleistung der Verwaltungsstellen in den
von Arcor in Rechnung gestellten Preisen enthalten
und werden von Arcor an die Verwaltungsstellen entrichtet.
6.
Missbrauch
6.1 Der Kunde verpflichtet sich, den Zugang zum Dienst
sowie den Dienst selbst nicht missbräuchlich zu nutzen, insbesondere
– keine Eingriffe in das Arcor-Netz oder in andere
Netze vorzunehmen;
– keine Kettenbriefe („junk mail“) o. ä. zu erstellen
und/oder weiterzuleiten;
– unter Beachtung der nationalen und internationalen Urheberrechte zu nutzen;
– keine Angebote abzurufen, auch nicht kurzfristig,
zu speichern, online oder offline zugänglich zu
machen, zu übermitteln, zu verbreiten, auf solche
Informationen hinzuweisen oder Verbindungen
zu solchen Seiten bereitzustellen (Hyperlinks), die
pornographische Schriften im Sinne von § 184
StGB oder jugendgefährdende Schriften im Sinne
der §§ 1,6,21 des Gesetzes über die Verbreitung
jugendgefährdender Schriften und Medieninhalte
(GjSM) darstellen, die im Sinne von §§ 86,131
StGB zum Rassenhass aufstacheln, Gewalt verherrlichen oder verharmlosen, den Krieg verherrlichen, für eine terroristische Vereinigung werben,
zu einer Straftat auffordern, ehrverletzende Äußerungen enthalten oder sonstige rechts- und sittenwidrige Inhalte enthalten.
6.2 Der Kunde wird alle angemessenen Sorgfaltsmaßnahmen treffen, um zu verhindern, dass andere Nutzer, insbesondere Kinder und Jugendliche über den
Dienst Kenntnis von Inhalten im Sinne des letzten
Unterabsatzes von Ziffer 6.1 erlangen.
6.3 Der Kunde haftet Arcor für Schäden, die durch Verstöße gegen seine sich aus den Ziffern 6.1 und 6.2
ergebenden Pflichten entstehen und stellt Arcor von
diesbezüglichen Ansprüchen Dritter frei. Dies gilt
nicht, wenn er den Verstoß nicht zu vertreten hat.
Dem Kunden obliegt der Nachweis, dass er den Verstoß nicht zu vertreten hat. Arcor ist berechtigt, den
Zugang zu einem Angebot, das einen rechts- oder
sittenwidrigen Inhalt aufweist, jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu sperren.
7.
Vergütung
7.1 Der Kunde ist auch verpflichtet, Entgelte zu zahlen,
die durch befugte oder unbefugte Nutzung des Kundenanschlusses durch Dritte entstanden sind, es sei
denn, der Kunde hat die Nutzung nicht zu vertreten.
Dem Kunden obliegt der Nachweis, dass er die Nutzung nicht zu vertreten hat.
7.2 Hat der Kunde Einwendungen gegen berechnete Forderungen, sind diese innerhalb von sechs Wochen
schriftlich bei der auf der Rechnung bezeichneten
Anschrift zu erheben. Die Frist beginnt mit Zugang
der schriftlichen Rechnung oder mit Zugang der
Benachrichtigung des Kunden über das Bereithalten
der Rechnung zum elektronischen Abruf an die von
ihm zu diesem Zweck benannte E-Mail-Adresse.
Gesetzliche Ansprüche des Kunden bei Einwendungen nach Fristablauf bleiben unberührt. Arcor wird
den Kunden zu Beginn der Einwendungsfrist auf die
Rechtsfolgen der Fristversäumnis gesondert hinweisen.
7.3 Bei Teilnahme am Lastschriftverfahren werden die
Rechnungsbeträge nicht vor Ablauf von fünf Werktagen nach Zugang der Rechnung eingezogen.
kationsdienstleistungen für nicht vorsätzlich verursachte Vermögensschäden nur bis zu einem Betrag
von € 12.500,- je Nutzer. Gegenüber der Gesamtheit der Geschädigten ist die Haftung auf €
10.000.000,- jeweils je schadensverursachendes
Ereignis begrenzt. Übersteigen die Entschädigungen,
die mehreren aufgrund des selben Ereignisses zu leisten sind, die Höchstgrenze, so wird der Schadensersatz in dem Verhältnis gekürzt, in dem die Summe
aller Schadensersatzansprüche zur Höchstgrenze
steht.
9.2 Im übrigen haftet Arcor für Sach- und Vermögensschäden nicht, sofern diese von Arcor, einem gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen einfach fahrlässig verursacht wurden.
Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten
haftet Arcor bei Sach- und Vermögensschäden
begrenzt auf den Ersatz des vertragstypischen, vorhersehbaren Schadens, sofern dieser einfach fahrlässig verursacht wurde. Als vertragstypisch und vorhersehbar gilt ein Schaden von maximal € 12.500,-.
9.3 Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt
unberührt.
10. Kündigung
10.1 Jede der Vertragsparteien ist berechtigt, den Vertrag
mit einer Frist von einem Monat zum Ende eines
Kalendervierteljahres, frühestens jedoch zum Ablauf
einer vereinbarten Mindestlaufzeit, zu kündigen. Die
Kündigung muss schriftlich erfolgen. Die Kündigungserklärung kann auf einzelne Leistungen
beschränkt werden.
10.2 Kommt der Kunde für zwei aufeinanderfolgende
Monate mit der Bezahlung eines nicht nur unerheblichen Teils der geschuldeten Vergütung oder in einem
länger als zwei Monate dauernden Zeitraum mit
einem Betrag, der dem monatlichen Basispreis entspricht, in Verzug, so kann Arcor das Vertragsverhältnis ohne Einhaltung einer Frist kündigen. Arcor
steht das Kündigungsrecht nur zu, wenn sich der
Kunde außerdem mit einem Betrag von mindestens
€ 75.- in Zahlungsverzug befindet und eine geleistete Sicherheit verbraucht ist. Im übrigen bleibt das
Recht der Vertragsparteien zur Kündigung aus wichtigem Grund unberührt.
10.3 Sind zum Zeitpunkt der Kündigung Daten des Kunden auf dem ihm zur Verfügung gestellten Speicherplatz gespeichert, ist der Kunde verpflichtet, diese
spätestens zum Wirksamwerden der Kündigung
durch Download zu sichern.
11. Bonitätsprüfung
11.1 Geschäftskunden
Arcor arbeitet mit Wirtschaftsauskunfteien und Kreditversicherungsgesellschaften zusammen. Arcor
benennt dem Kunden auf Anfrage die Anschriften
dieser Unternehmen, die dem Kunden auch Auskunft
über die Daten erteilen, die über ihn gespeichert sind.
Diesen Unternehmen können Daten über Beantragung, Aufnahme und Beendigung des Vertrages übermittelt werden und bei ihnen können Auskünfte über
den Kunden eingeholt werden. Arcor kann den Unternehmen auch Daten aufgrund nicht vertragsgemäßer
Abwicklung melden. Die Unternehmen speichern
diese Daten, um den ihnen angeschlossenen Gesellschaften Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Kunden oder zur Anschrift des Kunden zum Zwecke der Schuldnerermittlung geben zu
können.
11.2 Privatkunden
Arcor ist berechtigt, bei der für den Wohnsitz des
Kunden zuständigen Schutzgemeinschaft für Allgemeine Kreditsicherung (SCHUFA) Auskünfte einzuholen. Arcor darf ferner der SCHUFA Daten des Kunden aufgrund nicht vertragsgemäßer Abwicklung
(z.B. beantragter Mahnbescheid bei unbestrittener
Forderung, erlassener Vollstreckungsbescheid,
Zwangsvollstreckungsmaßnahmen) übermitteln.
Soweit während des Kundenverhältnisses solche
Daten aus anderen Kundenverhältnissen bei der
SCHUFA anfallen, erhält Arcor hierüber Auskunft. Die
jeweilige Datenübermittlung erfolgt nur, soweit dies
zur Wahrung berechtigter Interessen von Arcor, eines
Vertragspartners der SCHUFA oder der Allgemeinheit erforderlich ist und dadurch die schutzwürdigen
Belange des Kunden nicht beeinträchtigt werden.
Aufrechnung
Gegen Forderungen von Arcor kann der Kunde nur
mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten
Gegenansprüchen aufrechnen.
12. Abweichende AGB
Abweichende allgemeine Geschäftsbedingungen des
Kunden gelten nicht. Sie finden auch dann keine
Anwendung, wenn Arcor ihnen nicht ausdrücklich
widerspricht.
9.
Haftung
9.1 Arcor haftet bei der Erbringung von Telekommuni-
Arcor AG & Co., März 2003
8.
20
Datenschutzhinweise
Um Ihnen optimale und auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtete Dienstleistungen anbieten zu können, muss Arcor Ihre Daten erheben, verarbeiten und nutzen.
1 Zweck und Rechtsgrundlage
Damit Sie sicher sind, dass Ihre Daten vertraulich behandelt werden, erläutern
wir nachfolgend, wie der Umgang mit Ihren Daten geregelt ist. Arcor beachtet
beim Umgang mit personenbezogenen Daten die gesetzlichen Vorschriften über
den Datenschutz. Rechtsgrundlagen dafür sind: das Telekommunikationsgesetz
(TKG), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die TelekommunikationsDatenschutz-Verordnung (TDSV). Arcor trifft sämtliche für den Datenschutz und
die Datensicherheit erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen.
2 Bestandsdaten
Bestandsdaten sind personenbezogene Daten, die für die Begründung, Änderung und inhaltliche Gestaltung des Vertrages erforderlich sind, wie z.B. Name,
Anschrift, Geburtsdatum. Das Geburtsdatum wird zur sicheren Unterscheidung
namensgleicher oder -ähnlicher Kunden benötigt.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten findet am inländischen Sitz der Gesellschaft der Arcor-Gruppe statt, welche die
Dienstleistung erbringt.
Wie lange speichern wir Ihre Bestandsdaten?
Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses und Ausgleich aller gegenseitigen
Forderungen werden die Bestandsdaten von uns in der Regel am Ende des darauffolgenden Kalenderjahres gelöscht bzw. gesperrt.
3 Verbindungsdaten
Verbindungsdaten sind personenbezogene Daten, die zur Bereitstellung von
Telekommunikationsdienstleistungen benötigt werden, wie z.B. Beginn und
Ende der jeweiligen Verbindung (jeweils Datum und Uhrzeit), die Rufnummer
des rufenden und angerufenen Anschlusses, soweit die Preise davon abhängen,
die übermittelte Datenmenge und die in Anspruch genommenen Telekommunikationsdienstleistungen. Arcor speichert keine Nachrichteninhalte.
Wie lange speichern wir Ihre Verbindungsdaten?
Die Verbindungsdaten, die wir für die Berechnung und den Nachweis der
Rechnung benötigen, speichern wir im Regelfall maximal bis zu sechs Monate
nach Rechnungsversand, es sei denn, Sie haben uns angewiesen, die Daten
unmittelbar nach Rechnungsversand zu löschen. Für die Speicherung zum
Zwecke des Nachweises werden die Zielrufnummern um die drei letzten Ziffern
gekürzt, sofern Sie nicht die vollständige Speicherung beauftragt haben. Nach
Ablauf der Speicherfrist werden die Daten vollständig gelöscht. Nur in Ausnahmefällen wie z.B. zur Behebung von Störungen, zur Klärung von Einwendungen
gegen die Rechnung oder zur Aufklärung oder Verhinderung von Missbrauchshandlungen verarbeiten und speichern wir Ihre Daten über einen längeren Zeitraum.
Wenn die Verbindungsdaten auf Wunsch des Kunden oder nach Ablauf der
gesetzlichen Frist gelöscht wurden, ist Arcor von der Nachweispflicht für die Verbindungsentgelte befreit.
Verbindungsdaten, die weder für den Aufbau weiterer Verbindungen noch für
andere zulässige Zwecke benötigt werden, löscht Arcor unverzüglich, spätestens am Tag nach Beendigung der Verbindung.
4 Einzelverbindungsnachweis (EVN)
Bei einem Einzelverbindungsnachweis (EVN) mit verkürzter Zielrufnummer
speichern wir die Daten anonymisiert (d.h. mindestens unter Kürzung der letzten drei Stellen), bei einem EVN mit vollständiger Zielrufnummer speichern wir
die Daten vollständig jeweils bis zu 80 Tage nach Rechnungsversand. Wurde
kein EVN beauftragt, werden die Verbindungsdaten mit verkürzter Zielrufnummer gemäß den gesetzlichen Vorschriften maximal bis zu sechs Monate nach
Rechnungsversand gespeichert, sofern der Kunde nicht eine sofortige Löschung
oder eine vollständige Speicherung der Verbindungsdaten wünscht.
Wer muss informiert werden?
Bei Anschlüssen im Haushalt ist zur Erstellung eines Einzelverbindungsnachweises Ihre schriftliche Erklärung erforderlich, dass alle zum Haushalt gehörenden Mitbenutzer des Anschlusses darüber informiert wurden oder werden, dass
Ihnen die Verbindungsdaten zur Erteilung des Nachweises bekanntgegeben
werden.
Bei Anschlüssen in Betrieben und Behörden ist zur Übermittlung die schriftliche Erklärung notwendig, dass alle Mitarbeiter darüber informiert wurden bzw.
werden sowie der Betriebsrat oder die Personalvertretung entsprechend den
gesetzlichen Vorschriften beteiligt wurde.
5 Entgeltdaten
Die für die ordnungsgemäße Ermittlung und Abrechnung der erbrachten
Dienstleistungen erforderlichen Daten werden von Arcor erhoben und verarbeitet. Diese werden von den Gesetzen als Entgeltdaten bezeichnet und umfassen
neben einem Teil der Verbindungsdaten u.a. auch Informationen über die vereinbarte Zahlungsweise.
6 Bedarfsgerechte Gestaltung
Um Ihnen jederzeit auf Ihren Bedarf zugeschnittene Telekommunikationsdienstleistungen nach dem neusten Stand der Technik anbieten zu können, ist
Ihre Einwilligung zur Verwendung und Nutzung Ihrer personenbezogenen
Daten (Bestandsdaten und Verbindungdaten) Voraussetzung. Die von Ihnen
gewählten Rufnummern werden anonymisiert. Sie können der Verarbeitung
durch eine Erklärung gegenüber Arcor jederzeit widersprechen.
7 Beratung, Werbung und Marktforschung
Arcor nutzt Ihre Bestandsdaten nur dann für Beratung, Werbung oder Marktforschung, wenn Sie in eine solche Verwendung eingewilligt haben. Sie können
dieser Verarbeitung und Nutzung gegenüber Arcor jederzeit widersprechen. Die
in den öffentlichen Kundenverzeichnissen eingetragenen Daten können nach
den Vorschriften des BDSG von jedermann für Werbezwecke genutzt werden.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre veröffentlichten Daten für Werbezwecke
genutzt werden, können Sie gegenüber den einzelnen Firmen der Nutzung für
Werbezwecke widersprechen.
8 Aufnahme in Teilnehmerverzeichnisse
Auf Wunsch kann Arcor Ihre Rufnummer(n), Anschrift, Ihren Namen bzw. Firmennamen und zusätzliche Angaben wie Beruf, Branche, Art des Anschlusses
und Mitbenutzer (Zustimmung erforderlich) in öffentliche Teilnehmerverzeichnisse aufnehmen. Sie haben die Möglichkeit, bei der Veröffentlichung zwischen
gedruckten und elektronischen Verzeichnissen zu wählen oder eine Veröffentlichung abzulehnen.
Ebenso besteht die Möglichkeit, Ihre Daten nur der Telefonauskunft zur Verfügung zu stellen. Sie können entscheiden, ob über Ihren kompletten Eintrag oder
nur über Ihre Rufnummer(n) Auskunft erteilt werden soll.
Arcor darf die von Ihnen für die entsprechenden Teilnehmerverzeichnisse freigegebenen Daten auch Dritten (Netzbetreiber, Dienstleister) zum Zwecke der
Herstellung und Veröffentlichung von Teilnehmerverzeichnissen sowie zur Bereitstellung von Auskunftsdiensten zur Verfügung stellen. Für die Richtigkeit der Eintragungen in andere Teilnehmerverzeichnisse übernimmt Arcor keine Gewähr.
Durch eine Erklärung gegenüber Arcor können Sie jederzeit den Umfang Ihrer
Eintragung einschränken oder einer Veröffentlichung ganz widersprechen.
9 Telefonauskunft
Auskünfte über die in öffentlichen Teilnehmerverzeichnissen vorhandenen
Kundendaten dürfen im Einzelfall von Arcor oder durch Dritte z.B. über eine Telefonauskunft erteilt werden.
Ihr Widerspruch wird in unseren Verzeichnissen bzw. in denen der Deutschen
Telekom AG vermerkt. Er muss auch von anderen Anbietern einer Telefonauskunft beachtet werden.
10 Anzeige der Rufnummer
Der Euro-ISDN-Anschluss (DSS1) bietet die Möglichkeit, dass Ihre Rufnummer
bei dem angerufenen Teilnehmer ständig oder fallweise unterdrückt wird,
sofern Ihr Endgerät dieses Leistungsmerkmal unterstützt. Wenn Sie dies nicht
wünschen oder nicht über ein solches Endgerät verfügen, kann Ihre Rufnummer
bei dem gerufenen Teilnehmer dauerhaft unterdrückt werden.
Im nationalen ISDN (1TR6) ist entweder die Anzeige oder die dauerhafte
Unterdrückung der Rufnummer bei dem angerufenen Teilnehmer möglich.
11 Anrufweiterschaltung
Bei Inanspruchnahme dieser ISDN-Funktion ist aus datenschutzrechtlichen
Gründen die Zustimmung des Inhabers des Zielanschlusses notwendig.
Zusätzliche Hinweise zu Ihrem Internetzugang
12 Zweck und Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind
das Gesetz über die Nutzung von Telediensten (TDG) und das Gesetz über den
Datenschutz bei Telediensten (TDDSG). Darüber hinaus gelten die unter Ziffer
1 genannten Rechtsvorschriften.
13 Verbindungs-, Nutzungs- und Abrechnungsdaten
Abweichend von den unter Ziffer 3 genannten Angaben wird statt der Rufnummer die Nutzerkennung zu Abrechnungszwecken gespeichert.
Zusätzlich zu den unter Ziffer 3 genannten Daten werden bei Arcor-Nexgo
gegebenenfalls anfallende Nutzungsdaten, die zur Bereitstellung des Dienstes
bzw. weiterer Dienste erforderlich sind, erhoben und verarbeitet (wie z.B. Zwischenspeicherung von Webpages). Eine weitere Verarbeitung findet nicht statt.
Mit dem Ende der Verbindung werden diese Daten gelöscht.