Deutsche Welthungerhilfe e
Transcription
Deutsche Welthungerhilfe e
Ausschreibung Analyse- und Visualisierungs-Werkzeug Die Deutsche Welthungerhilfe e.V. ist eine der größten privaten Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und der Humanitären Hilfe in Deutschland. Sie ist gemeinnützig und arbeitet politisch und konfessionell unabhängig. Jährlich werden bei der Welthungerhilfe etwa 1 Million Spenden von über 200.000 verschiedenen Spendern getätigt. Das Gesamtvolumen dieser Spenden übersteigt EUR 40 Mio. Die Welthungerhilfe sucht für das Spendenmarketing nach einem Analyse- und Visualisierungs-Werkzeug, das die Mitarbeiter dabei unterstützt, Daten der vorhandenen Spendendatenbank schnell, einfach und gezielt auszuwählen, analysieren und visualisieren zu können. Dadurch soll die Wirksamkeit von Marketing-Maßnahmen erhöht werden. Aufgrund der nachfolgenden Spezifikation werden Hersteller und Anbieter gebeten ein entsprechendes Angebot einzureichen. Bonn, 25. November 2015 Bitte berücksichtigen Sie bei der Abgabe Ihres Angebotes, dass die Deutsche Welthungerhilfe als Hilfsorganisation gemeinnützig Tätig ist und eventuell entsprechende Sonderkonditionen gewährt werden können. 1. Spezifikationen Ausgangssituation Kontext Jährlich werden bei der Welthungerhilfe etwa 1 Million Spenden von über 200.000 verschiedenen Spendern getätigt. Das Gesamtvolumen dieser Spenden übersteigt EUR 40 Mio. Die Maßnahmen zum Einwerben dieser Spenden reichen von (un)adressierten Briefen über Telefonaktionen, Plakat- und Internetwerbung oder Soziale Medien bis hin zu individueller persönlicher Betreuung von Gebern vor Ort. Daraus ergeben sich zahlreiche Maßnahmen-Formate, aber auch verschiedenste Zielgruppen und relevante Sichtweisen auf dieselben. Die Welthungerhilfe muss ihre Spender effektiv und effizient unter Einsatz beschränkter Mittel ansprechen, gewinnen und binden. Dafür müssen die Maßnahmen und Spendersegmente mit dem größten Potential identifiziert und gezielt adressiert werden. Alle Spendenvorgänge, erfolgte Maßnahmen und verfügbare Informationen zu Personen und Maßnahmen der letzten 14 Jahre sind in einer zusammenhängenden Datenbank gespeichert. Die Evaluation und Bewertung vergangener Spenden in Zusammenhang mit den erfolgten Maßnahmen ist der Schlüssel, zukünftige Maßnahmen gezielt gestalten zu können. Zielsetzung Die Welthungerhilfe sucht für das Spendenmarketing nach einem Analyse- und Visualisierungs-Werkzeug, das die Mitarbeiter dabei unterstützt, Daten der vorhandenen Spendendatenbank schnell, einfach und gezielt auszuwählen, analysieren und visualisieren zu können. Dadurch soll die Wirksamkeit von Marketing-Maßnahmen erhöht werden. Deutsche Welthungerhilfe e.V. Friedrich-Ebert-Straße 1 D-53173 Bonn Tel. +49-228-2288-0 Fax +49-228-2288-333 www.welthungerhilfe.de Schirmherr: Bundespräsident Joachim Gauck Präsidium (ehrenamtlich): Bärbel Dieckmann, Präsidentin Prof. Dr. Joachim von Braun, Vize-Präsident Norbert Geisler, Vorsitzender des Finanzausschusses Prof. Dr. Hartwig de Haen Rosa Karcher Dr. Stephan Reimers Dr. Tobias Schulz-Isenbeck Generalsekretär Vorstandsvorsitzender: Dr. Till Wahnbaeck Spendenkonto: Sparkasse KölnBonn Konto 1115 BLZ 370 501 98 IBAN: DE15370501980000001115 BIC: COLSDE33 Mitglied von Alliance 2015, dem Verbund internationaler Hilfsorganisationen Mehrfach ausgezeichnet für transparente Berichterstattung und hervorragende Informationsvermittlung Systemumfeld Analytics MFPlus SAP SAP Basis Data Active Directory Application Data IBM Tivoli Storage Manager Funktionale Anforderungen Anknüpfen an vorhandene Datenbank Das System kann die vielfältigen Merkmale zu Spendern, Zahlungsvorgängen und Maßnahmen, wie sie heute in der Datenbank vorliegen, sowie ihre zahlreichen Relationen untereinander erfassen und abbilden. Das System ist um weitere Datenquellen und Inhalte erweiterbar Es lässt sich steuern, welche Elemente (nicht) importiert werden Merkmale (Daten) Existierende, importierte Merkmale lassen sich für die Nutzung im System dauerhaft umbenennen Neue Merkmale lassen sich innerhalb des Systems durch vom Benutzer festgelegte Zuweisungsvorschriften anlegen und automatisiert berechnen Neue Merkmale lassen sich bei Bedarf dauerhaft im System speichern und auch wieder löschen Das System kann hierarchisch organisierte Merkmale verarbeiten Das System kann die zeitliche Gültigkeit von Merkmalen verarbeiten und als Kriterium für Selektionen oder Berechnung verwenden Export von Ergebnissen Ergebnisse können in gängige (Microsoft) Office-, Grafik- und Listenformate exportiert werden Funktionsumfang Segmentierung Es lassen sich Teilmengen nach multiplen Kriterien auswählen, filtern, sortieren und segmentieren Ergebnisse einer Analyse lassen sich beliebig speichern und wieder verwenden als Grundmenge für weitere Auswertungen Kennzahlen Ergebnismengen von Selektionen oder Analysen lassen sich durch vom Anwender zu wählende Kennzahlen zusammenfassen (Anzahl Spender, Anzahl Spenden, Betrag Spenden) Es lassen sich gängige arithmetische und statistische Operationen anwenden (Summe, Mittelwert, Median, Schwankungsbreite, Minimum, Maximum) Durch das mathematische oder logische Verknüpfen von Kennzahlen lassen sich weitere abgeleitete Kennzahlen, wie z.B. Verhältnisse, bilden Visualisierung von Daten Das System bietet verschiedene Grafiken und Tabellen zur Darstellung von Daten und Informationen an De Benutzer kann zwischen verschiedenen Darstellungen wählen und einzelne Grafikelemente anpassen 2 Analyse-Möglichkeiten Das System bietet ein Set von Analyse-Werkzeugen an, die auf (Teil)Mengen von Selektionen angewandt werden können und zwischen denen der Anwender wählen kann. Diese beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf: Anwenden multipler Filter / Selektion nach verschiedenen Kriterien Aufspannen von (Teil)Mengen nach verschiedenen Merkmalen Zeitreihendarstellung: Entwicklung von (Teil)Mengen im Zeitverlauf Vorher-Nachher Analyse: Wie entwickeln sich die Mitglieder einer Kohorte; woher kommen die Mitglieder einer Gruppe? Response-Analyse: Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Marketing-Maßnahme und Wirkung durch zeitliche Betrachtung von Maßnahme und Spende Korrelationsanalyse zu Zusammenhängen zwischen Merkmalen Erkennen von Auffälligkeiten in Teilmengen Erkennen von Mustern Was wäre wenn-Analysen zur Simulation und Vorhersage Pareto-Analyse: Betrachtung welcher Anteil der Spender welchen Beitrag liefert Parallele Betrachtung: Anwendung derselben Kriterien auf mehrere Teilmengen und deren gemeinsame Betrachtung Fehlerbetrachtung Das System bietet eine Fehlerbetrachtung zur Beurteilung von Relevanz und Aussagekraft einer Auswertung Anpassung an Kontext Die zu verwendenden Begriffe lassen sich an den Fundraising- und Welthungerhilfe-Kontext anpassen (z.B. „Spender“ statt „Kunde“) Personalisierung Das System unterstützt ein Rollenkonzept zur Berücksichtigung verschiedener Nutzerbedürfnisse Für jeden Benutzer können Layout, Favoriten, verfügbare Daten, Analysen und Reports individuell angepasst werden Neue Analysen oder Ergebnisse können anderen Nutzern zur Verfügung gestellt werden Selbstständige Nutzung Alle unter den Funktionalen Anforderungen beschriebenen Anpassungen lassen sich nach initialem Training ohne externen Support durchführen Nicht-funktionale Anforderungen Schnittstellen Das System stellt einen lesenden Zugriff auf SAP(MFPlus)-Daten unter Berücksichtigung des SAP (MFPlus)Sicherheitskontextes bereit. Das System stellt einen schreibenden Zugriff auf SAP (MFPLus)-Daten unter Berücksichtigung des SAP(MFPlus)-Sicherheitskontextes über SAP(MFPlus)-Webservices (bspw. Fundstellen) bereit. Performance Das zeitliche Verhalten bei einer gebrauchshäufigen Dialog-Transaktion (Antwortzeit und Durchsatz) darf im Mittel 2 Sekunden nicht überschreiten Das System erlaubt dem Endnutzer, dass nicht zeitkritische Auswertungen zeitversetzt (bspw. über Nacht) aufbereitet werden und hiernach vom Nutzer im Dialog ausgewertet werden können. 3 Physikalische Sicherheit Backup- und Restore Funktionalitäten Die Software bietet geeignete Backup-Funktionalitäten die es erlauben sowohl eine Vollsicherung als auch eine inkrementelle und differentielle Sicherung durchzuführen. Die Software bietet des Weiteren ein Wiederherstellungsverfahren, das die Wiederherstellung aller Daten (Desaster Recovery) zu einem bestimmten Zeitpunkt erlaubt. Die Sicherung dieser Daten erfolgt hierbei über eine Anbindung an den IBM Tivoli Storage Manager zur Durchführung der Backup- und Restore-Funktionalitäten. Logische Sicherheit Authentifizierung und Autorisierung Die Software unterstützt die Authentifizierung und Autorisierung der Anwender über Single Sign On mittels Microsoft Active Directory. Rollen- und Berechtigungskonzept Das System verfügt über die Möglichkeit des berechtigungsgesteuerten Zugriffes. Hierbei werden Zugriffsberechtigungen, die bis auf Feldebene detailliert werden können, zu Rollen zusammengefasst und dem Nutzer zugewiesen. Plattformanforderungen Die Front-End-Software läuft auf einem Client-Rechner unter Microsoft-Windows (Version 7 oder höher) mit gängigen Webbrowsern. Der Client ist mit Citrix-Xen-Desktop und Citrix –Xen-App kompatibel. Die Back-End-Software ist unter einer virtualisierten Serverumgebung insbesondere VMWarelauffähig Release Sicherheit Die Wartung und Weiterentwicklung des Systems wird bis zum Jahr 2024 garantiert Skalierbarkeit Die Leistungsfähigkeit des Systems lässt sich so skalieren, dass bei steigender Benutzer-Anzahl und/oder steigender zu verarbeitender Datenmenge die garantierte Performance beibehalten werden kann. Sonstige Anforderungen Schnittstelle Lizenzen Die durch die Anbindung von SAP (MFPlus) zu schaffenden Vorrausetzungen wie bspw. benötigtes SAP (MFPLus) Release, Middleware und Lizenzen (SAP und Drittanbieter) sind nach Art und Umfang zu bennen. Hilfe Das System verfügt über ein endbenutzergerechtes Hilfesystem. Das System verfügt über die Möglichkeit Hilfetexte selbst zu verfassen und ergänzen. Wartungskosten Die Höhe der Wartungskosten bleibt bis 2020 stabil bzw. passt sich vorsehbar (indexbasiert) an. Datenschutz Das System garantiert die Beachtung einschlägiger Normen (insbesondere innerbetriebliche Datenschutzrichtlinie der Welthungerhilfe) und gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz (bspw. BDSG) Mehrsprachenfähigkeit Im Auslieferungssystem stehen folgende Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch (noch zu klären) Qualitätsanforderungen Die Software entspricht dem aktuellen Stand der Technik 4 2. Angebotsformat Das Angebot muss folgende Punkte beinhalten: - Konzept für eine Pilotphase, in der nach einer Implementierungszeit von maximal 6 Wochen eine erste Version der Software (eventuell mit eingeschränktem Funktionsumfang) getestet werden kann, bevor über eine Lizensierung oder Kauf entschieden werden - Abschätzung zu Lieferzeit und initialem Programmieraufwand - Konzept zur Sicherstellung des notwendigen Wissenstransfers - Zusätzliches Angebot für optionale Trainings und Schulungen sowie die Übernahme oder Unterstützung bei komplexeren Analysen Angebote sind nur komplett vorzulegen. Angebote sind in EURO vorzulegen. 3. Anlieferort Erfüllungsort für Warenanlieferung und Dienstleistungen ist Bonn. Lieferadresse: Deutsche Welthungerhilfe e.V. Friedrich-Ebert-Str. 1 53173 Bonn 4. Lieferbedingungen Frei Haus Bonn 5. Angebotsabgabe Angebote sind ausschließlich per Email an folgende Adresse zu senden: [email protected] Angebote sind bis zum 18.12.2015 (12:00 Uhr) per E-Mail abzugeben mit folgendem Thema: Ausschreibung Analyse- und Visualisierungs-Werkzeug Angebote per Telefax oder Post werden von der Auswertung ausgeschlossen. Zeitplan: - Auswertung der Angebote und Auswahl von Favoriten bis Ende 2015 - Einladung der Favoriten: zur Präsentation im Januar 2016 - Start der Pilotphase im April 2016 6. Kriterien der Vergabe Im nichtöffentlichen Verfahren wird die Deutsche Welthungerhilfe e.V. eingehende Angebot sichten und bewerten. Die Auswahl eines Vertragspartners erfolgt nicht zwingend nach günstigstem Angebot, sondern nach insgesamt bestem PreisLeistungs-Verhältnis. Die Teilnahme an diesem Vergabeverfahren ist kostenlos, aus der Teilnahme können bis Vertragsabschluss gegenseitig keine Rechtsansprüche hergeleitet werden. Die Deutsche Welthungerhilfe e.V. behält sich vor diese Ausschreibung aufzuheben. Bieter werden in diesem Fall über die Aufhebung des Vergabeverfahrens unter Bekanntgabe der Gründe unverzüglich benachrichtigt. 7. Sonstiges Ansprechpartner für Fragen zu den Spezifikationen und Anforderungen zum Analyse- und Visualisierungs-Werkzeug: 5 Herr Benjamin Weber Tel.: +49 228 2288 371 E-Mail: [email protected] 6