Erstklassige “WeltGewänder” aus Schneeberg
Transcription
Erstklassige “WeltGewänder” aus Schneeberg
Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Pressemitteilung/News 14.4.2009, Seite 1 Erstklassige “WeltGewänder” aus Schneeberg Katharina Wieck gewinnt für die Fakultät Angewandte Kunst den internationalen Wettbewerb der Welthungerhilfe Text: Seite 2 Gewinnermodell Kollektion aus Schneeberg Fotonachweis: Welthungerhilfe / Ludwig Quelle/Kontakt: Westsächsische Hochschule Zwickau Fakultät Angewandte Kunst Prof. Edith Friebel-Legler Tel.: 03772 3507-39 E-Mail: [email protected] Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Pressemitteilung/News Anlage 14.4.2009, Seite 2 PRESSE-INFORMATION Welthungerhilfe: Über 1000 begeisterte Besucher auf der Modegala WeltGewänder in Berlin Berlin, 28. März 2009. Die ganze Welt der Farben auf dem Laufsteg: Im ausverkauften Palais am Funkturm präsentierte die Welthungerhilfe am 27. März die Ergebnisse ihres 3. internationalen Wettbewerbs WeltGewänder. Gezeigt wurden 120 Modelle, die junge Modemacher aus Deutsc hland, Peru und Mali mit traditionellen Stoffe aus den Projektländern der Welthungerhilfe entworfen haben. Wie inspirierend die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen sein kann, beweisen die Kollektionen a uf eindrucksvolle Art: feminine Cocktailkleider aus peruanischem Streifenstoff, legere Kollektionen aus bunt gemusterter westafrikanischer Baumwolle, exotisc h gera ffte Kombinationen aus Indien. Eine international besetzte Jury prämierte pro Schule ein Modell. Die Erlöse aus der Veranstaltung fließen in ein Projekt der Welthungerhilfe zur ländlichen Entwicklung in den peruanischen Ande n. Den Wettbewerb ge wonnen haben: Katharina Wieck (Angewandte Kunst Schneeberg, Fakultät der Westsächsischen Hochschule Zwickau), Katharina Andes (Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Gestaltung), Kaja Becker (Akademie JAK Modedesign, Ha mburg), Rapha el Schall (Universität der Künste Berlin, Fakultät Gestaltung), Sandra Krabbe (Designschule Schwe rin), Nadine Schäfer (BEST-Sabel-Berufsfa chschule für Design, Berlin), Elisabeth Ne umann (Modefachschule Dresden), Anne-Louisa Otto (Berufsfachschule für Design am Lette-Verein, Be rlin), Kristopher Kempf, (Deutsche Meisterschule für Mode MfM Münc hen), Kristin Schuster (FHTW Berlin, Studiengang Modedesign), Sandra Fernández del Río, (Centro de Altos Estudios de la Moda, Peru). Die hohe Qualität der Kollektionen und die Harmonie der Farben überzeugte die Jury, der u. a. angehörten: Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Welthungerhilfe, Patricia Riekel, Chefredakte urin von „Bunte“, Torsten Hochstetter, Kreativ-Direktor bei Adidas und Designer, Liana Daskalov, Designer Koordinatorin der MercedesBenz Fashion Week Berlin. „Mit der Aktion WeltGewänder tragen wir zu einem besseren Verständnis zwischen den Kulturen bei.“, sagt Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Welthungerhilfe. Durch Berichte über Hunger, Armut und Kriege gerate oft in Vergessenheit, dass Entwicklungsländer einen großen kulturellen Reichtum besitze n. „Mode kann uns dabei helfen, eine Brücke zu schlage n. Wir sehen gerade vor de m Hintergrund der aktuellen globalen Krise, dass der eine Teil de r Welt nicht ohne den anderen auskommen kann.“ Um diesen Austausch z wischen den Kulturen nachhaltig zu fördern, besuche n die Gewinne r ein Entwicklungshilfeprojekt der Welthungerhilfe. Auch die aktuellen WeltGe wänder-Kollektionen gehen auf Reise: im Rahmen einer Ausstellung touren sie durch M usee n in Europa. Weitere Informationen und Foto-Impressionen der Mode gala zum kostenlosen Download unter: http://www.welthungerhilfe.de/modegala-weltgewaender-2009.html Ulrike Schattenmann Projekt WeltGewänder Deutsche Welthunge rhilfe e.V. Büro Berlin Reinhardtstraße 18 10117 Berlin Fon:++49 (0)30 - 28 87 49 13 Mobil: ++49 (0) 173-2967260 Fax:++49 (0)30 - 28 87 49 19 E-Mail: [email protected] www.weltge waender.de www.welthungerhilfe.de Studienwerbung/Öffentlichkeitsarbeit Dr.rer.nat. Detlef Solondz Dr.-Friedrichs-Ring 2A, 08056 Zwickau Internet: http://www.fh-zwickau.de Telefon: +49 375 536-1050 Fax: +49 375 536-1007 E-Mail: [email protected]