Antritts- und Informationsbesuch: Landrat Günther

Transcription

Antritts- und Informationsbesuch: Landrat Günther
AMTLICHER TEIL DES NACHRICHTENBLATTS DER GEMEINDE BISINGEN VOM 23. NOVEMBER 2007
Antritts- und Informationsbesuch:
Landrat Günther-Martin Pauli, MdL zu Gast in
Bisingen
Gemeinsam mit Vertretern des Gemeinderates und der
Gemeindeverwaltung hieß Bürgermeister Joachim
Krüger am vergangenen Freitag Landrat GüntherMartin Pauli, MdL in Bisingen willkommen.
Nach einer ersten Information über die Gemeinde trug
sich der neue Landrat im Sitzungssaal des Rathauses in
das Gästebuch der Gemeinde ein und erhielt von
Bürgermeister Joachim Krüger ein kleines
Willkommenspräsent. Anschließend folgte eine für
Landrat Günther-Martin Pauli, MdL sehr informative und
– wie er es formulierte – „beeindruckende“
Besichtigungsfahrt durch die Gemeinde.
Erste Station war das Schulzentrum Bisingen.
Bürgermeister Joachim Krüger erläuterte die
umfangreichen Baumaßnahmen, mit denen sich die
Gemeinde als Schulstandort fit für die Zukunft macht.
Auch die Rektoren der Bisinger Schulen informierten
den Landrat über die anstehenden Veränderungen im
Schulbereich.
Die umfangreiche kommunale Jugendarbeit erläuterten
im Kinder- und Jugendbüro Frau Brigitte Schneider, die
Leiterin des Humboldtkindergartens und Frau Susanne
Kopp vom Haus Nazareth. Bürgermeister Joachim
Krüger warb für ein weiteres Engagement des
Landkreises bei der finanziellen Förderung der
kommunalen Jugendarbeit. Welche positiven
Wirkungen diese Förderung entfaltet, könne man nicht
zuletzt auch in Bisingen sehr eindrucksvoll erfahren.
In der Kläranlage Bisingen erwarteten Herr
Diplomingenieur Joachim Hölle vom Ingenieurbüro
Götzelmann und Partner und der Leiter der Anlage,
Herr Jürgen Lepold, die Teilnehmer der
Besichtigungsfahrt. Ausführlich informierten
Bürgermeister Joachim Krüger und Herr Joachim Hölle
über die umfassenden Investitionsmaßnahmen, die die
Gemeinde in den vergangenen Jahren gemeistert hat.
„Bisingen hat seine Hausaufgaben gemacht – und zwar
zur richtigen Zeit“. Dieses positive Fazit konnte Landrat
Günther-Martin Pauli, MdL gemeinsam mit
Bürgermeister Joachim Krüger und den anwesenden
Gemeinderäten ziehen. Der Dank des Bürgermeisters
galt in diesem Zusammenhang dem Land BadenWürttemberg für die finanzielle Förderung und den
Mitarbeitern des Landratsamtes für die fachliche
Begleitung.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Gasthaus
Adler in Zimmern begrüßte Herr Hans-Peter Grohmann
die Gäste in seinem Unternehmen. Die Produktion und
das technische Know-how der Firma Grohmann waren
sehr beeindruckend und Landrat Günther-Martin Pauli,
MdL zollte dem Unternehmen aber auch der Gemeinde
Respekt für deren Bemühungen um eine positive
wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde.
Der nachfolgende Bilderbogen zeigt die beschriebenen
Stationen des Besuchs.
AMTLICHER TEIL DES NACHRICHTENBLATTS DER GEMEINDE BISINGEN VOM 23. NOVEMBER 2007
AMTLICHER TEIL DES NACHRICHTENBLATTS DER GEMEINDE BISINGEN VOM 23. NOVEMBER 2007
Freitag, 14. Dezember 2007
Hohenzollernhalle Bisingen, 20.00 Uhr
Die Drei vom Dohlengässle
„Südseezauber“
01500
FAHRT ZUR GROßEN LANDESAUSSTELLUNG
WEIHNACHTSMARKT NACH STUTTGART
UND ZUM
Zusammen mit der VHS Haigerloch fahren wir nach
Stuttgart zur großen Landesausstellung über
ägyptische Mumien.
ca. 300 hochkarätige Objekte wurden hierfür von
renommierten Museen aus dem In- und Ausland zur
Verfügung gestellt. Zu sehen sind zahlreiche Mumien
und Tiermumien, Sarkophage, Götterfiguren und
Schutzamulette, aber auch Alltagsgegenstände wie
Textilien, Schmuck und Werkzeuge.
Der originalgetreue Nachbau einer Grabkammer
vermittelt einen nachhaltigen Eindruck von der
farbenprächtigen Ausgestaltung der Gräber. Eine
separate Ausstellung für Kinder erklärt auch jüngeren
Besuchern behutsam die Zusammenhänge von Leben
und Sterben im alten Ägypten.
Die drei Grazien Josephe, Martha und Hildegard sind
reif für die Insel und kommen nun im „Südseezauber“
an: Aloa he – samba lele – und la cucuracha, Fernweh nach Südsee.
Raus aus dr Heck, nei in d’Welt, nuff uff a Insel,
s’schaffa vrgessa,
dr Herrgott an guata Ma sei lau, älle viere von sich
strecka und hälenga selbdritt donderschlächtig z’frieda
sei. De ganz Welt unterm Sonnaschirm. Schee!
Diesmal holen sich die Drei vom Dohlengässle die
Südsee unter die Füß.
Wenn ma jetzt net wüßt, dass ma dr’hoim ischt, könnt
ma grad moina, ma wär fort.
Karten & Info: Rathaus Bisingen, VHS,
Tel. 07433/896-133
Preis Erwachsene Rang 1:
Preis Erwachsene Rang 2:
Preis Schüler/Studenten:
13,00 Euro
12,00 Euro
9,00 Euro
VHS Bisingen – AKTUELL
HEIMATLIEDERSINGEN
Am Donnerstag, 29. November 2007 findet ab
14.30 Uhr im Haus im Park in Bisingen wieder das
traditionelle Heimatliedersingen statt. Es treffen sich
dabei einmal monatlich Freunde des Gesangs jeglichen
Alters aus unserer Gegend, um schöne, bekannte und
auch weniger bekannte Volks- und Heimatlieder zu
singen, zu pflegen, zu erhalten und somit den
nachfolgenden Generationen zu überliefern. Auch wer
nur einen netten musikalischen Gesangsnachmittag,
teilweise durch Gedichtvorträge bereichert, in
behaglicher Runde und Gesellschaft verbringen
möchte, ist herzlich eingeladen. Für gute Bewirtung ist
gesorgt. Die Leitung liegt bei Heinz Marquart.
Nach der Führung (Beginn 16.00 Uhr) besteht
anschließend die Möglichkeit, den Stuttgarter
Weihnachtsmarkt zu besuchen.
Termin: Freitag, 30.11.2007,
Abfahrt um 14.00 Uhr in Haigerloch,
Parkplatz neben Volksbank,
Gebühr: 35.-- Euro
30005
WAHRE SCHÖNHEIT KOMMT VON INNEN - TIPPS VON DER
HEILPRAKTIKERIN
- VORTRAG MIT RENATE WANNENMACHER AM DIENSTAG,
4.12.2007 UM 20.00 UHR IM KLEINEN SAAL DER
HOHENZOLLERNHALLE Was nützt außen die teuerste Kosmetik, wenn innen
die Dinge nicht im Lot sind.
Eine reine frische Haut, volles dichtes Haar, schöne
Fingernägel, klare strahlende Augen, feste
Körperstrukturen, eine geschmeidige Gangart und
noch andere Merkmale sind ein wichtiger Indikator,
wie es im Inneren aussieht.
Behandlungen der unreinen Haut, Zellulite und
Haarkuren nützen oft nicht viel, wenn der Körper nicht
von innen saniert wird.
Unsere Körperflüssigkeiten und Ausscheidungsorgane
haben die wichtige Aufgabe, alles an uns zu ernähren
und einen geregelten Abtransport der Abbauprodukte
sicher zu stellen.
Mit oft einfachen Mitteln kann man ganz gute
Ergebnisse erzielen. Dies ist dazu oft noch gesünder
und preiswerter als häufig gepriesene "Wundermittel".
Wenn Sie das innere Terrain saniert haben, greifen die
äußeren Mittelchen oft ganz erstaunlich gut und Sie
werden dafür bewundert.
Gebühr: 3,50 Euro
AMTLICHER TEIL DES NACHRICHTENBLATTS DER GEMEINDE BISINGEN VOM 23. NOVEMBER 2007
FAHRT ZUR HUNDERTWASSER-AUSSTELLUNG
IN NÜRTINGEN
Am Freitag, 14.12.07 (Abfahrt 14.30 Uhr), fährt
die VHS Bisingen nach Nürtingen zur Ausstellung mit
Werken von Friedrich Hundertwasser.
In der Nürtinger Kreuzkirche werden nahezu 100
Werke des österreichischen Aktionskünstlers und
Umweltaktivisten gezeigt. Dabei handelt es sich um
das komplette graphische Werk von 1965 bis Ende der
80er Jahre aus dem Besitz eines Sammlers.
Es werden überaus eindrucksvolle Bilder aus der
Schaffensperiode dieses großen Künstlers gezeigt,
dessen leidenschaftliche Erfindungskraft, Suche nach
Wahrheiten über das Leben, der Natur und
menschliches Verhalten wahrhaftig zu faszinieren
vermag.
Die Technik der Graphik war für Friedensreich
Hundertwasser immer besonders wichtig, weil er
durch die Auflagen der Graphik mehr Menschen
erreichen konnte und ihm dies ein besonderes
Anliegen war. Friedensreich Hundertwasser ist einer
der bedeutendsten und populärsten Künstler des 20.
Jahrhunderts. Er wurde am 15.12.1928 in Wien
geboren und starb am 19.2.2000 im Pazifischen Ozean
an Bord der Queen Mary. Gebühr: 19,50 Euro
Für folgende Kurse, die demnächst beginnen,
sind noch Termine frei. Bitte rasch anmelden
unter Tel. Nr. 896-133!
50002
SUCHEN
UND
FINDEN
IM
INTERNET
In diesem Kurs wird besonders auf die Möglichkeiten
der gezielten Suche mit verschiedenen
Suchmaschinen hingewiesen. Vorgestellt werden
verschiedene Suchmaschinen und die praktische
Suche mit diesen.
11605
Ältere aktive Kraftfahrer - mehr Sicherheit,
weniger Kosten durch sparsame 'Tricks beim
Fahren
Im Rahmen eines offenen Gesprächskreises mit ADAC
Experte Günter Riedißer steht der gemeinsame
Erfahrungsaustausch im Vordergrund. Die
Veranstaltungen können auch als Einzeltermine
wahrgenommen werden. Alle Veranstaltungen sind für
die Teilnehmer kostenfrei. Weitere Informationen bei
unserer VHS Geschäftsstelle.
Leitung: Günter Riedißer,
donnerstags, 14.30 - 16.30 Uhr, ab 6.12.07,
2 Nachmittage,
gebührenfrei.
20613
WEIHNACHTSGESCHENKE
KINDER AB 6 JAHREN
SCHNELL GEMACHT
-
FÜR
Kinder können aus Draht schnell kleine Körbchen,
Herzen, Sterne oder ähnliches machen.
Wenn die kleinen Kunstwerke dann noch mit Perlen
verziert werden, entstehen wunderbare
Weihnachtsgeschenke
Leitung: Pernille Jörgensen,
ab Mittwoch, 12.12.2007, 14.30 - 17.00 Uhr,
1 Abend
9,50 Euro
Änderung und Erweiterung des
Bebauungsplanes „Kriegswies/Leimental“,
Bisingen-Wessingen
Öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
Leitung: Heiko Ewert,
Montag, 26.11.2007, 19.00 - 22.00 Uhr, 1 Abend,
19,50 Euro
In der öffentlichen Sitzung am 25.09.2007 hat der
Gemeinderat Bisingen die beschlossen den
Bebauungsplan „Kriegswies/Leimental zu ändern bzw.
zu erweitern.
20604
BLUMENMALEN
Gleichzeitig wurde das Plankonzept des Planungsbüro
Gfrörer gebilligt und beschlossen die frühzeitige
Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden
durchzuführen.
IN
AQUARELLTECHNIK
Dieser Kurs richtet sich an Interessentinnen, die über
Grundtechniken der Aquarelltechnik verfügen. Die
Teilnehmerinnen fertigen ein Arrangement von
Blumen oder Blumenstilleben in Aquarelltechnik an.
Leitung: Eric-Wilhelm Kleinmann,
dienstags, 19.00 - 22.00 Uhr, ab 27.11.07,
4 Abende,
63,-- Euro
Die frühzeitige Beteiligung fand in der Zeit vom
01.10.2007 bis zum 25.10.2007 statt.
Der Gemeinderat der Gemeinde Bisingen hat am
20.11.2007 in öffentlicher Sitzung die während der
frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der
Behörden eingegangenen Anregungen abgewogen.
Ebenfalls hat der Gemeinderat den
Bebauungsplanentwurf mit Begründung,
Umweltbericht, planungsrechtlichen- und
bauordnungsrechtlichen Festsetzungen des
Planungsbüro Gfrörer, Empfingen gebilligt und
AMTLICHER TEIL DES NACHRICHTENBLATTS DER GEMEINDE BISINGEN VOM 23. NOVEMBER 2007
beschlossen, die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs.
2 BauGB durchzuführen.
ZIELE
UND
ZWECKE
DER
BEBAUUNGSPLANÄNDERUNG:
Mit dem Bebauungsplanänderung bzw. -Erweiterung
sollen die planungsrechtlichen- und
bauordnungsrechtlichen Festsetzungen angepasst
werden.
dargestellt. .
Bisingen, den 23.11.2007
Joachim Krüger
Bürgermeister
Wir gratulieren...
BESTEHENDE RECHTSVERHÄLTNISSE:
AM
Der Bebauungsplan entwickelt sich überwiegend aus
dem Flächennutzungsplan.
Herrn Erich Nass, Waldstraße 1,
zum 95. Geburtstag
ÖFFENTLICHE AUSLEGUNG
Herrn Johann Wolfseher, Danziger Straße 35,
zum 83. Geburtstag
NACH
§ 3 ABS. 2 BAUGB
Der Änderungs- und Erweiterungsentwurf des
Bebauungsplanes wird mit Begründung,
Umweltbericht, planungsrechtlichen- sowie
bauordnungsrechtlichen Festsetzungen in der Zeit
vom
3.12.2007 bis zum 3.01.2008
beim Bürgermeisteramt Bisingen, Heidelbergstraße 9,
72406 Bisingen, Zimmer 24 während der
Öffnungszeiten ausgelegt. (Vormittags: Montag bis
Freitag 8.00 Uhr –11.30 Uhr, nachmittags Montag bis
Donnerstag 14.00 Uhr – 16.30 Uhr sowie Mittwochs
14.00 Uhr –18.30 Uhr).
Während dieser Auslegungszeit können Anregungen
vorgetragen werden. Da das Ergebnis der Behandlung
der Anregung mitgeteilt wird, ist die Angabe der
Anschrift zweckmäßig und erforderlich.
24. NOVEMBER 2007
Frau Ingrid Gerlach, Schelmengasse 45,
zum 78. Geburtstag
AM
25. NOVEMBER 2007
Frau Grete Gerst, Bahnhofstraße 34,
zum 86. Geburtstag
AM
27. NOVEMBER 2007
Frau Marianne Prowald, Bahnhofstraße 36,
zum 76. Geburtstag
Frau Elisabeta Schröffer, Geisenbachstraße 7,
zum 73. Geburtstag
AM
28. NOVEMBER 2007
Bisingen, den 23.11.2007
Herrn Liberatus Deibert, Sudetenstraße 34,
zum 80. Geburtstag
Joachim Krüger
Bürgermeister
Herrn Gustav Ott, Leiwasenstraße 22,
zum 74. Geburtstag
Aufstellung des Bebauungsplanes „MauteAreal“, in Bisingen gemäß § 2 Abs. 1 BauGB
Der Gemeinderat der Gemeinde Bisingen hat am
20.11.2007 in öffentlicher Sitzung aufgrund § 2 Abs. 1
BauGB beschlossen, für den Bereich „Maute-Areal“
einen Bebauungsplan aufzustellen.
Für den Planbereich ist der Abgrenzungsplan des
Planungsbüros Gfrörer, Empfingen vom 14.11.2007 im
Maßstab 1:1000 maßgebend
ZIELE
UND
ZWECKE
DER
PLANUNG:
Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes „MauteAreal“ sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen
für eine Neuordnung des Plangebietes geschaffen
werden.
AM
29. NOVEMBER 2007
Frau Brigitte Ladwig, Marienburgstraße 7, Steinhofen,
zum 77. Geburtstag
Beratungsdienste im Rathaus
SPRECHSTUNDE
VON
HERRN NOTAR PFLUMM
Nächster Termin am Donnerstag, 29. November
2007 (Termin nur nach Voranmeldung unter
Tel. 07471/9371-31)
BUNDESVERSICHERUNGSANSTALT
FÜR
ANGESTELLTE
Der Versichertenberater der BfA, Herr Werner Bantle,
führt monatlich einen Sprechtag durch.
BESTEHENDE RECHTSVERHÄLTNISSE:
Der nächste Sprechtag ist am Mittwoch, 19.
Dezember 2007, von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes
ist im Flächennutzungsplan als „Gewerbefläche“
Telefonische Anmeldung unter 07433/902610 ist
unbedingt erforderlich.
AMTLICHER TEIL DES NACHRICHTENBLATTS DER GEMEINDE BISINGEN VOM 23. NOVEMBER 2007
Abholtermine für den Müll
•
Über Fahrbahnen ist der Luftraum bis 4,50 m
und
BIO-
•
über Gehwegen sind mindestens 2,50 m
UND
RESTMÜLLTONNE
Bisingen 1 (nördlich der Bahnlinie) und Wessingen
4. Dez. 07
Entlang der Gehwege ist der Bewuchs bis auf die
Gehwegkante zurückzuschneiden.
Bisingen 2 (südlich Bahnlinie) Zimmern u. Thanheim
5. Dez. 07
Wenn die Bepflanzung in die Fahrbahn hineinragt, ist
die Begeh- und Befahrbarkeit der Straße
beeinträchtigt und kann so zu einer Gefährdung der
Verkehrsteilnehmer führen.
GELBER SACK
Bisingen 1 und 2
26. Nov. 2007
Thanheim, Wessingen und Zimmern
20. Dez. 2007
BLAUE TONNE
Wir bitten Sie deshalb im Interesse der
Verkehrsteilnehmer die vorstehende Regelung zu
beachten.
Ihre Gemeindeverwaltung
Bisingen 1
13. Dez. 2007
Bisingen 2
14. Dez. 2007
Thanheim, Wessingen und Zimmern
12. Dez. 2007
SAMMLUNG VON KÜHLGERÄTEN, BILDSCHIRMEN
FERNSEHGERÄTEN
UND
Die nächste Sammlung findet am Freitag, 13.
Dezember 2007 statt.
Sie können Ihre Geräte bis Donnerstag, den 6.
Dezember 2007, 18.30 Uhr, beim Rathaus im
Bürgerbüro oder unter der Telefonnummer
07476/896-125 (Fax 07476/896-149) zur Abholung
anmelden.
Fundsachen
Im Rathaus Bisingen wurden folgende Fundsachen
abgegeben:
•
Handschuhe
•
Ring
•
Autoschlüssel
•
Digitalkamera
Die Fundsachen können vom Eigentümer im
Bürgerbüro abgeholt werden.
Die Geräte sind am Abholtag ab 6.00 Uhr
bereitzustellen.
Zierreisigverkauf
DIE ÖFFNUNGSZEITEN
WERTSTOFFZENTRUMS BISINGEN
Wegen der insgesamt geringen Nachfrage führt die Fa.
Stengel keinen Zierreisigverkauf mehr durch. Das
Zierreisig verschiedener Edeltannen ist auch in den
örtlichen Gärtnereien erhältlich.
DES
Freitag:
13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Samstag:
09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Laterne, Laterne – Licht im Dunkeln…
SCHADSTOFFSAMMLUNG GEWERBE
(Kreismülldeponie Hechingen von 9 bis 12 Uhr)
1. Dez. 2007
SCHADSTOFFSAMMLUNG
(Wertstoffzentrum Bisingen von 9 bis 12 Uhr)
8. Dez. 2007
Es ist wieder soweit!
Die Zeit für den Rückschnitt von Hecken,
Bäumen
und Sträuchern hat begonnen
Soweit diese in den öffentlichen Verkehrsraum
(Gehweg, Straße) hineinragen, sind die folgenden
Maße (Lichtraumprofile) einzuhalten:
…ist das Thema im November im Elterntreff in
Bisingen.
Sie sind Mutter oder Vater und möchten sich gezielt
mit dem Thema Erziehung und Elternschaft befassen
oder sich einfach mit anderen Eltern austauschen und
Kontakte knüpfen?
Dann laden wir Sie recht herzlich ein am 26.
November 2007 in die Räume der verlässlichen
Grundschule (Kernzeitraben) im Schulzentrum ein.
Ab 14:00 Uhr können Sie sich bei Kerzenlicht, Kaffee
und Tee im neuen Treffpunkt für Eltern über Erziehung
und andere Themen unterhalten. Ihre Kinder dürfen
selbstverständlich mitkommen. Spielmöglichkeiten
sind ausreichend vorhanden.
Wir freuen uns auf Sie!
AMTLICHER TEIL DES NACHRICHTENBLATTS DER GEMEINDE BISINGEN VOM 23. NOVEMBER 2007
Sonderaktion für die Hauptuntersuchung von
Zugmaschinen gemäß § 29 StVZO
Wie in den vergangenen Jahren üblich findet auch in
diesem Jahr die technische Überprüfung von
landwirtschaftlichen Zugmaschinen als
Sammelprüfung statt.
Am Samstag, dem 24.11.07, von 13.00 bis 14.15
Uhr, beim Feuerwehrhaus in Bisingen.
Sie benötigen Informationen und Auskünfte
rund um Ihre:
-
RENTE
MEDIZINISCHE REHABILITATION
LEISTUNGEN ZUR TEILHABE AM ARBEITSLEBEN
KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG DER
RENTNER
VERSICHERUNG ?
Dann nutzen Sie die Sprechtage der
Rentenversicherung Baden-Württemberg:
Wo ?
Wann?
Albst.Tailfingen
Burladingen
Bürgerb./
Trauzimmer
Rathaus/
Zimmer 4
Sitzungszimmer
Rath./
Zimmer 404
Rathaus,
Zimmer 104
Rathaus,
Sozialraum
Bürgerb./
Trauzimmer
Rathaus/
Zimmer 4
Haigerloch
Albst.Ebingen
Meßstetten
Hechingen
Albst.Tailfingen
Burladingen
3.12.
9-12
4.12.
9-12
5.12.
9-12
10.12.
9-12
12.12.
9-12
13.12.
17.12.
912.30
9-12
18.12.
9-12
Aus der Arbeit des Gemeinderats
Bericht über die Sitzung des Gemeinderats
vom 20. November 2007
BEKANNTGABE
NICHTÖFFENTLICH GEFASSTER
BESCHLÜSSE
Bürgermeister Joachim Krüger gab bekannt, dass sich
der Gemeinderat für Herrn Thomas Neher aus Hausen
am Tann als Nachfolger von Kämmerer Oberamtsrat
Klaus Müller entschieden hat, der im nächsten Jahr
den Ruhestand antritt. Herr Neher ist derzeit noch
Kämmerer bei der Stadt Rosenfeld und wird seinen
Dienst in Bisingen im kommenden Frühjahr beginnen.
Er hieß den neuen Kämmerer auch im Namen des
Gemeinderats herzlich willkommen und bot ihm eine
gute Zusammenarbeit auf dieser
verantwortungsvollen, interessanten und zugleich
abwechslungsreichen Stelle an.
Weiter gab der Bürgermeister bekannt, dass die
Gemeinde im Vorgriff auf die Realisierung des
Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum das
Gebäude Schulweg 2 in Wessingen erworben hat.
FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBSPLAN
13.3015.30
13.3015.30
13.3015.30
13.3015.30
14.0016.00
14.0015.30
13.3015.30
13.3015.30
Einstimmig hat der Gemeinderat den vorgelegten
Abschluss für das Forstwirtschaftsjahr 2006 anerkannt
und den Betriebsplan für das Jahr 2008 gebilligt.
Oberforstrat Hermann Schmidt erläuterte im Einzelnen
die Betriebspläne. Danach konnte im abgeschlossenen
Forstwirtschaftsjahr 2006 ein Überschuss von 74.832
Euro erzielt werden.
Zwar habe der Sturm Kyrill zu Beginn des Jahres dazu
beigetragen, dass die Holzpreise sanken, trotzdem
rechne man im Jahr 2007 mit einem Plus von rund
110.000 bis 115.000 Euro (geplant 87.000 Euro).
Zurückzuführen ist dies auf einen Mehreinschlag von
400 Festmeter und den auf dem Markt erzielten
immer noch guten Holzpreisen.
Es werden alle Versicherten der Deutschen
Rentenversicherung in Versicherungs- Beitrags-,
Rehabilitations- und Rentenangelegenheiten beraten.
Für das Jahr 2008 wird mit einem Überschuss von
43.000 Euro gerechnet.
Die Beratung erfolgt außerdem mit einem Laptop,
sodass deshalb sofort Rentenanwartschaften
festgestellt und Auskünfte über die Rentenhöhe erteilt
werden können.
Der Einschlag liegt mit 5.400 Festmeter auf dem
Niveau der Vorjahre, höhere Ausgaben sind aber bei
den Kulturen, dem Waldschutz und der Bestandspflege
mit zusammen genommen 31.400 Euro vorgesehen.
(im Jahr 2007 sind dies zum Vergleich 9.800 Euro).
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren
Sie bitte telefonisch einen Termin unter der
Rufnummer 07433-9072010. Bitte bringen Sie Ihre
Versicherungsunterlagen mit.
Insgesamt ist die Pflanzung von 3.700 Forstkulturen,
Waldschutz auf einer Fläche von 10,6 ha sowie ein
Zaunneubau mit 500 laufenden Metern im Plan
enthalten.
Zusätzlich ist auf der Außenstelle der Deutschen
Rentenversicherung in Balingen, unabhängig von den
Schwerpunktsprechtagen (siehe oben), zu den
allgemeinen Öffnungszeiten, Montag – Freitag von
8.00 – 12.00 Uhr, Montag – Mittwoch von 13.00 –
16.00 Uhr und Donnerstags von 13.00 – 18.00 Uhr,
ebenfalls eine Beratung möglich.
Für notwendige Waldankäufe im Jahr 2008 sind 5.000
Euro und für den Neubau von Waldwegen 24.000 Euro
eingeplant.
Insgesamt zeigte sich der Gemeinderat mit dem
derzeit im Wald erzielten Ergebnis sehr zufrieden.
AMTLICHER TEIL DES NACHRICHTENBLATTS DER GEMEINDE BISINGEN VOM 23. NOVEMBER 2007
ABSCHLUSSBERICHT ÜBER DEN AUSBAU UND DIE
MODERNISIERUNG DER KLÄRANLAGE UND DAS
REGENWASSERBEHANDLUNGSKONZEPT
ausgewechselt worden.
Mit einstimmigem Beschluss hat der Gemeinderat den
Abschlussbericht zum Ausbau und zur Modernisierung
der Sammelkläranlage Bisingen sowie des in den
Jahren 1999 bis 2007 realisierten
Regenwasserbehandlungskonzepts zur Kenntnis
genommen. Gleichfalls wurden die
Schlussabrechnungen für die Regenüberlaufbecken
RÜB III Im Eibach (Mehrkosten von 97.708,88 Euro)
und Thanheim (Wenigerkosten von 112.147,37 Euro)
anerkannt.
Diplomingenieur Gernot Molitor vom Büro Götzelmann
aus Stuttgart / Balingen war in der Sitzung zugegen
und erläuterte anhand einer eindrucksvollen
Präsentation die umfangreichen Baumaßnahmen.
So konnten im Jahr 2003 die Ausbauarbeiten der
Kläranlage mit einer Gesamtinvestitionssumme von
4.382.000 Euro abgeschlossen werden.
In den Jahren 2000 bis 2007 wurde dann das
Regenwasserbehandlungskonzept mit einem
Gesamtinvestitionsvolumen von 5.330.000 Euro
umgesetzt.
Folgende Maßnahmen wurden dabei durchgeführt:
•
•
Neubau RÜB VII Hofäcker und Zulaufkanal zum
RÜB VII sowie Zulaufkanal zum RÜB V.
Neubau RÜB V Im Kloster und Zulaufkanal zum
RÜB VII.
Die Kanalbaumaßnahme wurde mit einer Summe von
304.158,- Euro abgerechnet (Mehrkosten von
53.158,06 Euro gegenüber dem ursprünglichen
Ansatz).
Bei der Wasserleitung sind Kosten in Höhe von
insgesamt 243.699,88 Euro angefallen (Mehrkosten
gegenüber Ansatz in Höhe von 30.699,88 Euro).
Die Baumaßnahme gestaltete sich als äußerst
schwierig. Laufend kamen Bauarbeiten hinzu, die bei
der Planung bzw. Ausschreibung nicht vorgesehen
bzw. vorhersehbar waren, wodurch höhere Kosten
entstanden sind.
Vor allem mussten doppelt so viele
Hausanschlussleitungen verlegt werden, als
ursprünglich geplant war. Weiter sind wesentlich
größere Massen und somit höhere Kosten für die
Notwasserversorgung entstanden, da sehr viele
Gebäude an einer Hausanschlussleitung angeschlossen
waren. Dies wirkte sich auch auf die Tief- und
Straßenbauarbeiten aus. Speziell im Gehwegbereich
mussten wesentlich mehr Asphalt und Randsteine
ausgewechselt werden.
Weitere Mehrkosten sind durch den Felszuschlag beim
Kanalbau entstanden. Entgegen der ursprünglichen
Annahme stand sehr hoher und massiver Fels an.
ERRICHTUNG EINER ENERGIEAGENTUR
ZOLLERNALBKREIS
FÜR DEN
Nachdem noch verschiedene Detailfragen zu klären
sind, hat der Gemeinderat eine Entscheidung über
eine Beteiligung der Gemeinde bei einer auf
Kreisebene zu gründenden Energieagentur einhellig
auf die nächste Gemeinderatssitzung vertagt.
•
Kanalauswechslung Wessingen sowie
Abflusssteuerung und Umbau der bestehenden
Regenüberlaufbecken.
•
Neubau RÜB V Bachstraße sowie Parallelkanal
RÜB V bis RÜB VII.
FRIEDHOFSKONZEPTION
•
Neubau RÜB III Im Eibach
•
Neubau RÜB Thanheim.
Das Büro Gfrörer aus Empfingen wurde beauftragt, ein
Entwicklungskonzept für den Friedhof Wessingen zu
erarbeiten und in diesem Zusammenhang zu klären,
ob möglicherweise der Friedhof erweitert werden
muss.
Erfreut wurde vom Gemeinderat zur Kenntnis
genommen, dass sich nach Abschluss der Maßnahmen
die Wasserqualität des Klingenbachs zwischenzeitlich
erheblich verbessert hat
ANERKENNUNG DER SCHLUSSRECHNUNG FÜR DIE
ERNEUERUNG UND DES KANALS IN DER SCHLOßSTRAßE
BISINGEN-ZIMMERN
IN
Zur Kenntnis genommen (einstimmiger Beschluss) hat
der Gemeinderat die Schlussrechnung für die
Erneuerung des Kanals und der Wasserleitung in der
Schloßstraße in Bisingen-Zimmern.
Aufgrund von Berechnungen für den Allgemeinen
Kanalisationsplan musste der dortige Kanal
(Durchmesser 300 mm) durch einen größeren mit
einem Durchmesser von 800 mm ersetzt werden.
Ebenso ist die vorhandene Wasserleitung
FÜR DEN
ORTSTEIL WESSINGEN
GEBILLIGT
Diplomingenieur Ulrich Fechner vom Ingenieurbüro
Gfrörer war nun in der letzten Sitzung zugegen und
erläuterte im Einzelnen die durchgeführten
Untersuchungen und das von ihm erarbeitete Konzept,
welches vom Gemeinderat einstimmig gebilligt wurde.
Auf der Grundlage dieses Konzeptes ist eine
Erweiterung des Friedhofs in absehbarer Zeit nicht
erforderlich.
ÄNDERUNG UND ERWEITERUNG DES BEBAUUNGSPLANS
„KRIEGSWIES/LEIMENTAL“ IN BISINGEN-WESSINGEN
Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens
„Kriegswies/Leimental“ wurde vom Gemeinderat der
vorgeschlagenen Abwägung der im durchgeführten
AMTLICHER TEIL DES NACHRICHTENBLATTS DER GEMEINDE BISINGEN VOM 23. NOVEMBER 2007
Vorverfahren eingegangenen Anregungen einstimmig
zugestimmt und die öffentliche Auslegung des
Bebauungsplanentwurfs beschlossen.
Weiter ist der vom Architekturbüro Grförer aus
Empfingen erarbeitete Bebauungsplanentwurf gebilligt
worden (einschließlich Begründung,
planungsrechtlichen Festsetzungen, Umweltbericht
und bauordnungsrechtlichen Festsetzungen).
AUFSTELLUNG DES BEBAUUNGSPLANS „MAUTEAREAL“
SOWIE ERLASS EINER VERÄNDERUNGSSPERRE
Einstimmig hat der Gemeinderat für das Gebiet
„Mauteareal“ die Aufstellung eines Bebauungsplans
entsprechend des vom Architekturbüro Gfrörer aus
Empfingen erarbeiteten Abgrenzungsplans
beschlossen und eine Satzung über eine
Veränderungssperre in diesem Bereich erlassen.
Vor dem Hintergrund der sich möglicherweise durch
das laufende Zwangsvollstreckungsverfahren
abzeichnenden Veränderung in den
Eigentumsverhältnissen und damit voraussichtlich
einhergehenden Veränderungen in der baulichen
Nutzung des „Mauteareals“ sieht der Gemeinderat die
Notwendigkeit einer städtebaulichen Neuordnung.
Diese soll durch den Erlass eines Bebauungsplans
realisiert werden.
Die Gemeinde sieht in der Überplanung die
Möglichkeit, dort zukünftig eine geordnete
städtebauliche Entwicklung hin zu Dienstleistung,
Nahversorgung und Wohnen zu erreichen.
Gleichzeitig soll der bestehende Konflikt zwischen
Gewerbe und der benachbarten Wohnbebauung an
diesem Standort beseitigt werden.
Mit der erlassenen Veränderungssperre besteht für
den künftigen räumlichen Geltungsbereich des
Bebauungsplanes „Mauteareal“ ein generelles
Veränderungsverbot, um die künftigen
städtebaulichen Planungen der Gemeinde dort zu
sichern.
Gemeindeteil Thanheim
BERICHT
ORTSCHAFTSRATSSITZUNG
MONTAG
ÜBER DIE
AM VERGANGENEN
Der Schwerpunkt der Sitzung lag bei den
Waldwirtschaftsplänen, die Revierförster Wilhelm
Grundler wiederum ausführlich erläuterte. Zunächst
ging er auf die Entwicklung bei den Holzpreisen ein. In
der letzt jährigen Sitzung konnte er beinahe
frohlocken. Der sogenannte Leitpreis beim Rundholz
stieg auf Über 100 Euro je fm. Die Entwicklung sei
seither aber wieder rückläufig, jedoch nicht
besorgniserregend.
Der Leitpreis liege jetzt bei etwa 82 Euro. Es gebe
mehrere Gründe dafür. Einer davon sei der Sturm
Kyrill. Er habe kaum weniger Schaden verursacht als
der Sturm Lothar, der sich bei uns ja fest im
Gedächtnis eingeprägt habe. Zwar sei von dem Kyrill
eher Norddeutschland betroffen worden, während
Lothar mehr bei uns im Süden gewütet habe, jedoch
spielten die Transportkosten innerhalb von
Deutschland keine so entscheidende Rolle.
Ein weiterer Grund sei die weitgehend ausgebliebene
Nachfrage aus Nordamerika. Im Gegensatz zum
Rundholz steige die Nachfrage nach Brennholz jedoch
laufend, und zwar in jeglicher Form. Danach gab
Revierförster Wilhelm Grundler Bescheid über den
Vollzug der diesjährigen Planungen und ordnete
diesen zuerst in den 10-jährigen Rahmen der so
genannten Forsteinrichtung ein, die im kommenden
Jahr zu Ende geht. Danach passe der Einschlag des
Jahres 2007 gerade noch in diesen Rahmen, der nach
einer Erhöhung um 10 % für den ganzen Zeitraum für
Thanheim 10260fm vorgebe. Es sei alles Holz
umgesägt, das letzte jedoch noch nicht vermessen.
Im Einzelnen begründete er dann besonders die
Abweichungen von den Plänen. Sorgen machten auf
den Thanheimer Flächen die Weißtannen, sie bekämen
gelbe Nadeln, und zwar wegen der fehlenden
Durchfeuchtung der hier wenig tiefgründigen Böden.
Die Tannen, die man ja schon lange für die Baumart
gehalten hat, die für unsere Landschaft die geeignete
sei, geeigneter als die Fichte, sind sie vom
Klimawandel bedroht? Müssen sie deshalb auch nicht
mehr so geschützt werden, zum Beispiel gegen
Rehfraß, wie bisher?
Dies könne man noch nicht sagen, meinte
Revierförster Wilhelm Grundler. Nach dem extrem
trockenen Jahr 2003 dauere es jahrelang bis zu einer
vollen Rückkehr zu den früheren Verhältnissen. Zwar
hätten wir in diesem Jahr vom Mai an einen, so wurde
es wenigstens wahrgenommen, verregneten Sommer
gehabt. Tatsächlich habe es aber wiederum zu wenig
geregnet.
Andererseits habe der vermeintlich verregnete
Sommer die Borkenkäfergefahr wenigstens nicht
überhand nehmen lassen, zumindest bei uns.
Revierförster Wilhelm Grundler berichtete, dass es
seine Aufgabe sei, in dieser Hinsicht auch die
Privatwälder zu beobachten. Fast bei allen
Eigentümern finde er Verständnis, wenn er auf einige
Borkenkäferbäume hinweisen müsse, leider allerdings
nicht bei allen, und wenn die betroffenen Bäume nicht
schnell umgehauen und entrindet würden, den flögen
die Käfer aus und richteten in anderen Wäldern
Schaden an. Deshalb sei es ein Gebot der
gegenseitigen Rücksichtnahme, bei einem
Borkenkäferbefall sofort zu handeln.
Nach dem Bericht über den Vollzug stellte
Revierförster Wilhelm Grundler die Pläne für das
kommende Jahr dar. Da dieser Einschlag über den
vorher erwähnten Gesamtrahmen hinausgehe, werde
er nur da gemacht, wo es forstwirtschaftlich dringend
nötig sei. Es handele sich um Vornutzungen im
Buchholder, in Hinter Stöck und auf Gäberswang mit
einem Umfang von insgesamt 600 fm. In Hinter Stöck
AMTLICHER TEIL DES NACHRICHTENBLATTS DER GEMEINDE BISINGEN VOM 23. NOVEMBER 2007
könne ein Vollernter eingesetzt werden, in den 2
anderen Distrikten werde von Hand umgesägt. Bei
dem Kulturplan fiel auf, dass keine Tannenbäumchen
mehr gesetzt werden sollen. Gesetzt werden sollen
noch 200 Erlen und 500 Eichen.
Den so genannten Einzelschutz der von selber
heranwachsenden Tannenpflänzchen
(Naturverjüngung) mache in Thanheim Rudolf Thiele
vorbildlich. Im Ortschaftsrat wurde danach noch das
Waldwegeproblem im Eustall besprochen sowie die
Landschaftspflege am Ebersberg, zu der Revierförster
Wilhelm Grundler berichtete, dass die Gemeinde dazu
in diesem Jahr keine Förderung erhalten habe. Dem
Ortschaftsrat gefiel diese überraschende Mitteilung gar
nicht. Er erwartet, dass die Förderung im kommenden
Jahr wieder gewährt wird, damit die erfolgreiche
Arbeit der letzten Jahre nicht vergebens sei.
Unter Verschiedenem berichtete Ortsvorsteher Karl
Fischerkeller über die Abrechnung des Thanheimer
Regenwasserrückhaltebeckens links von der Straße
nach Zimmern. Es habe 447.852 Euro gekostet und
sei 112.000 Euro unter dem Betrag geblieben, mit
dem man ursprünglich gerechnet habe. Allerdings sei
bei dieser Rechnung der überlauf im Ziegelwasen nicht
dabei, bei dein außerdem noch ein Stück Kanal
dazugebaut werden müsse.
Weiter wurde im Ortschaftsrat nach dem
Bebauungsplan Salenwiesen und nach dein Stand in
den Weihergärten gefragt. Es kam eine erhebliche
Enttäuschung darüber zum Ausdruck, daß das
gewünschte Teilbaugebiet sich noch nicht einmal
abzeichne.
Sonderaktion für die Hauptuntersuchung von
Zugmaschinen gemäß § 29 StVZO
Wie in den vergangenen Jahren üblich findet auch in
diesem Jahr die technische Überprüfung von
landwirtschaftlichen Zugmaschinen als
Sammelprüfung statt.
Am Samstag, dem 24.11.07, von 13.00 bis 14.15 Uhr,
beim Feuerwehrhaus in Bisingen.
Bericht aus der Ortschaftsratsitzung am
19.11.2007
1. VORSTELLUNG UND BILLIGUNG DES
FRIEDHOFKONZEPTES FÜR DEN FRIEDHOF WESSINGEN.
Zu diesem Tagesordnungspunkt war Herr Fechner
vom Büro Gfrörer eingeladen. Das Planungsbüro hat
im Februar 2007 damit begonnen, die Bestandsdaten
des Friedhofs aufzunehmen.
Anhand dieser Erhebung und der statistischen
Sterberate kann man davon ausgehen, dass es zu
keinem Belegungsengpass kommt. So reichen die
Kapazitäten bei Rasengräbern Reihengräbern und bei
konventionellen Reihengräbern bis ins Jahr 2057. Bei
Wahlgräbern wäre die Belegung bis 2032 bzw. 2039
möglich. Dieser Zeitraum kann sich aber noch
verschieben, da damit zu rechnen ist, dass sowohl
Rasengräber als auch Urnengräber zukünftig stärker
belegt werden als die konventionellen Gräber. Somit
ist eine Erweiterung des Friedhofs nicht notwendig.
Der Ortschaftsrat stimmte dem Friedhofskonzept
einstimmig zu.
2. ÄNDERUNG UND ERWEITERUNG DES
BEBAUUNGSPLANES “KRIEGSWIES/LEIMENTAL“
BISINGEN-WESSINGEN
IN
Nochmals erging aus dem Gremium der Hinweis, den
unteren Grundweg als öffentlicher, landwirtschaftlicher
Weg beizubehalten.
Der Änderung und Erweiterung wurde einstimmig
zugestimmt.
3. BÜRGERFRAGESTUNDE
Lob gab es bei der Bürgerfragestunde dafür, dass nun
endlich die Hecken in der Bismarckhöhe
zurückgeschnitten wurden. Getadelt wurde dann
allerdings, dass die Treppe zur Bismarckhöhe immer
noch bemoost ist. Auch das Geländer wurde noch
nicht instandgesetzt. Des Weiteren interessierte es
den Bürger, ob es denn ausreichend sei, dass die
Gemeinde darauf hinweißt, dass hier nicht geräumt
und gestreut wird. Und wer denn die Haftung im
Schadensfall übernimmt. Man wird dies noch klären.
Angeregt wurde die Sperrung während der Winterzeit.
Dies ist jedoch nicht praktikabel.
Joachim Breimesser, Ortsvorsteher
Realschule Bisingen
Der Elternbeirat und die Schulkonferenz der
Realschule Bisingen haben sich gebildet. Der
Elternbeiratsvorsitzende, Herr Kratschmann, wurde in
seinem Amt bestätigt. Als seine Stellvertreterin wurde
Frau Agathe Beck gewählt.
Der Elternbeirat setzt sich folgendermaßen
zusammen:
Klasse
Klasse
Klasse
Klasse
Klasse
Klasse
Klasse
Klasse
Klasse
Klasse
Klasse
Klasse
Klasse
5a: Erika Degen, Birgit Wirth
5b: Agathe Beck, Reiner Moll
6a: Uschi Hänsel, Sabine Kohnert
6b: Manuela Schneider, Elke Bauer
7a: Christoph Gulde, Petra Kleinmann
7b: Erika Hasenmaier, Daniela Rohner
8a: Sylvia Rager, Dagmar Löffler
8b: Brigitte Walter, Sabine Ebel
9a: Christa Lengerer, Carola Holzhofer
9b:Horst Pflumm, Karin Fuchs
10a: Martin Schäfer, Susanne Breimesser
10b: Alois Kratschmann, Bettina Glauner
10c: Angela Henger, Andrea Bosch
AMTLICHER TEIL DES NACHRICHTENBLATTS DER GEMEINDE BISINGEN VOM 23. NOVEMBER 2007
In die Schulkonferenz der Realschule Bisingen wurden
gewählt:
Das Landratsamt Zollernalbkreis Landwirtschaftsamt - informiert:
Alois Kratschmann
Horst Pflumm
Angela Henger
SCHULUNG FÜR DEN BEFÄHIGUNGSNACHWEIS
TIERTRANSPORT
Zum 1.2.2008
ist an der Grund-, Haupt- und Werkrealschule
Bisingen
die Stelle einer/eines Pädagogischen
Assistentin/Assistenten
Wer nach dem 5. Januar 2008 landwirtschaftliche
Nutztiere über 65 km weit transportieren will, muss
einen Befähigungsnachweis mit sich führen.
zu besetzen.
Das Landratsamt Zollernalbkreis führt am Freitag 07.
Dezember 2007 eine weitere Schulung zur Erlangung
dieses Befähigungsnachweises für Tiertransporte
durch.
Es handelt sich um eine 50% Stelle. Wegen der
Ferienregelung beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 24
Stunden.
Sie findet im Landwirtschaftsamt, Ölbergstraße 23,
72351 Balingen statt und beginnt um 09:00 Uhr; Ende
ca. 13:00 Uhr.
Ihre Aufgabe ist es, Fach- und Klassenlehrer in den
vielfältigen Situationen des Unterrichtsalltags der
Hauptschule zu unterstützen und zu entlasten. Die
Schule bereitet sich auf den Einstieg in den
Ganztagesbetrieb vor. Neue Herausforderungen und
bisher unbekannte Einsatzmöglichkeiten erwarten Sie
und uns.
Teilnahme ist nur nach Anmeldung unter der
Telefonnummer 07433/92 15 81 möglich.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit einer
Persönlichkeit, die eine pädagogische Kompetenz
nachweisen kann, mindestens 25 Jahre alt ist und ihre
Kreativität in unserer Schule einbringen will.
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 6 TV-L. Der
Arbeitsvertrag ist auf 2 Jahre befristet.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum
08.12.2007 mit dem Bewerbungsvordruck und den
üblichen Unterlagen an den Schulleiter der GHWRS
Bisingen.
Wenn Sie vorab Fragen haben, rufen Sie uns einfach
an. Auskünfte erhalten Sie bei Herrn Rektor Alfred
Tritz, Tel. 07476/9476-10
VORTRAGSTAGUNG DES LANDWIRTSCHAFTLICHEN
VERSUCHSRINGES BALINGEN-ROTTWEIL
Am Mittwoch, den 5. Dezember 2007 um 09.30 Uhr
findet im Gasthaus „Rößle“ in Isingen die
Vortragstagung des landwirtschaftlichen
Versuchsringes statt, die sich dieses Jahr dem Thema
„Bodenfruchtbarkeit“ widmet.
Der Vormittag steht unter dem Motto: „Unterirdische
Acker-Großvieheinheiten und was sie leisten“.
Dazu stehen die Referate „Unsichtbare Arbeiter in der
Ackerkrume“ von Dr. Holger Flaig von der LTZ
Augustenberg und „Der Regenwurm – ein
unermüdlicher Facharbeiter“ von Dr. Johannes
Bauchhenß von der Bayrischen Landesanstalt auf dem
Programm.
Am Nachmittag hält Thomas Lodyga von der Firma
Michelin ein Referat
Freiwillige Feuerwehr Bisingen
„Druck lass nach! Bodenschondender
Schlepperreifeneinsatz und Druckregelung.“
FREIW. FEUERWEHR ABT. BISINGEN
Zu der Veranstaltung sind alle Landwirte herzlich
eingeladen.
Heute Abend, 20 Uhr, Gruppe A.
Wohnungseinbrecher sind unterwegs!
30.11. Gruppe B.
1.12. Nikolauswanderung und –feier. 17 Uhr
Feuerwehrhaus.
Jörg Wahl
FREIW. FEUERWEHR ABT. WESSINGEN
26.11. Ausschusssitzung um 20 Uhr.
3.12. Feuerwehrprobe.
M. Thomer
Zollernalbkreis: Bereits am vergangenen
Wochenende, in der Nacht von Freitag auf Samstag
haben Wohnungseinbrecher in Winterlingen und
Balingen-Weilstetten „zugeschlagen“. In beiden Fällen
hebelten die Täter mit einem Brechwerkzeug die
Terrassentür beziehungsweise die Haustüre auf und
gelangten so in die Wohnhäuser. Während den Tätern
in Balingen-Weilstetten vermutlich nur ein geringer
Bargeldbetrag in die Hände fiel, erbeuteten sie in
Winterlingen Schmuck im Wert von mehreren tausend
Euro.
AMTLICHER TEIL DES NACHRICHTENBLATTS DER GEMEINDE BISINGEN VOM 23. NOVEMBER 2007
Wohnungseinbrüche nehmen, so zeigen die
polizeilichen Erfahrungen der letzten Jahre, mit Beginn
der so genannten dunklen Jahreszeit zu.
Vor allem die Zeit zwischen 17 und 21 Uhr, nach
Umstellung auf die Winterzeit, ist überwiegend
tatrelevante Einbruchszeit.
Die Polizei im Zollernalbkreis hat sich auf diese
Situation eingestellt und wird Maßnahmen zur
Verhinderung der Einbrüche und gezielte
Fahndungsaktionen durchführen.
Zugleich wird die Bevölkerung wieder gebeten, auf
ortsfremde Personen und Fahrzeuge zu achten und bei
derartigen Beobachtungen sofort die Polizei zu
verständigen.
Gleichzeitig gilt für die Besitzer von
Einfamilienhäusern, hauptsächlich in Ortsrandlage mit
verkehrsgünstiger Anbindung (Autobahnnähe), dass
der Einbruchsschutz schon beim Verlassen des
Hauses beginnt. Nicht nur die Tür zuziehen, sondern
das Abschließen muss zur Gewohnheit werden.
Unbeleuchtete Gebäude und gekippte Fenster sind
geradezu eine Einladung an die ungebetenen Gäste.
„Wachsame Nachbarn“ können ebenso solche
Straftaten verhindern. Weitere wertvolle Tipps zum
Schutz vor Einbrechern erhalten Sie bei Ihrer
Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle der
Polizeidirektion Balingen, Telefon 07433 / 264-131.
Auch im Internet unter www.polizei-beratung.de
finden Sie interessante Infos zum Thema
Einbruchschutz.
Wir wollen, dass Sie sicher leben!