Besuchen Sie die neue Internetseite der Gemeinde Bisingen Liebe

Transcription

Besuchen Sie die neue Internetseite der Gemeinde Bisingen Liebe
AMTLICHER TEIL DES NACHRICHTENBLATTS DER GEMEINDE BISINGEN VOM 15. FEBRUAR 2008
Besuchen Sie die neue Internetseite
der Gemeinde Bisingen
„WAS D’LEUT SO RAUSSCHWÄTZET“
Trudel Wulle und Walter Schultheiß
sind morgen, Samstag, dem 16. Februar 2008,
um 20.00 Uhr in der Bisinger Hohenzollernhalle
zu Gast.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Die Homepage der Gemeinde wurde komplett neu
gestaltet und inhaltlich erweitert. Erleben Sie selbst die
neue barrierefreie Webside in attraktivem Design und
mit klar strukturierten Inhalten.
Wir möchten Sie mit unserem neuen Internetangebot
umfassend informieren, unseren Bürgerservice
ausbauen und auch Interessenten von außerhalb für
unsere schöne Gemeinde begeistern.
Ganz neu ist die „Virtuelle Sprechstunde“. Hier können
Sie Ihre Fragen online an Herrn Bürgermeister Joachim
Krüger stellen und erhalten baldmöglichst eine Antwort.
Online oder per E-Mail. Probieren Sie es aus!
Mit bekannten, wohlbekannten und unbekannten
heiteren Szenen, Valentinaden, Anekdoten und
Nonsens in schwäbischer Sprache gastieren Trudel
Wulle und Walter Schultheiß bei uns in Bisingen.
Das seit über fünfzig Jahren verheiratete
Schauspielerehepaar ist ein eingespieltes Team.
Beruflich wie privat werfen sie sich gekonnt die Bälle
zu.
Seit kurzem ist auch der neue Ortsplan auf Basis von
Google Maps mit aktuellen Luftbildern fertig. Sie finden
den „Interaktiven Ortsplan“ unter „Gemeindeportrait“.
In „Was d’Leut so rausschwätzet“ nehmen sie
schwäbische Eigentümlichkeiten wie die Kehrwoche
ebenso aufs Korn wie das Kleinbürgerliche und
Ehestreitigkeiten. Immer wieder sind es Rechthaberei,
Besserwisserei und gelungene Missverständnisse, die
in Witz und Komik münden.
Helfen Sie uns! Sollten Sie feststellen, dass irgend
etwas an unserer Homepage nicht stimmt, dann teilen
Sie uns dies bitte mit. Wir bitten auch die
Gewerbetreibenden und Vereine ihre Daten regelmäßig
zu überprüfen und uns eventuelle Änderungen
mitzuteilen. Auch über aktuelle Bilder freuen wir uns.
In den selbst verfassten Dialogen, Gedichten und
Valentinaden „sezieren“ die beiden
„Vorzeigeschwaben“ mit humorvollem und
hintersinnigem Blick die schwäbische Seele oder
präsentieren einfach nur Nonsens aus Spaß am
schwäbischen Fabulieren.
Ist Ihre Firma im Bereich „Wirtschaft & Gewerbe“ nicht
vertreten? Wenn Sie Ihr Gewerbe in Bisingen
angemeldet haben, nehmen wir Sie gerne im Bereich
„Wirtschaft & Gewerbe“ auf.
Stets begeistern die beiden Künstler die Besucher mit
ihren witzigen Dialogen über alltägliche Szenen,
sodass ein unterhaltsamer und kurzweiliger Abend
erwartet werden darf
Fehlt Ihr Verein bei der Vereinsliste unter „Freizeit &
Soziales“? Gerne nehmen wir Ihren Bisinger Verein in
die Vereinsliste auf.
Bekannt wurde Walter Schultheiß deutschlandweit mit
seinen zahllosen Film- und Fernsehrollen wie z. B. im
Tatort, der Schwarzwaldklinik und anderen bekannten
Serien.
Schicken Sie Ihre Daten möglichst mit Bild(ern) an
[email protected].
Es gäbe noch viel über unsere neue Homepage zu
sagen – finden Sie es selbst heraus. Wir wünschen
Ihnen auf jeden Fall viel Spaß beim Erkunden von
www.bisingen.de
Ihre Gemeindeverwaltung
Karten sind noch an der Abendkasse erhältlich!
Saalöffnung ab 19.00 Uhr
Preise:
Erwachsene Rang 1: 14,50 Euro
Erwachsene Rang 2: 13,50 Euro
Schüler/Studenten: 10,00 Euro
AMTLICHER TEIL DES NACHRICHTENBLATTS DER GEMEINDE BISINGEN VOM 15. FEBRUAR 2008
Samstag, 8. März 2008
Hohenzollernhalle Bisingen, 20.00 Uhr
Das Tegernseer Volkstheater
mit dem „Königlich Bayerisches Amtsgericht“
Drei heitere Gerichtsepisoden
Eintrittspreise:
Erwachsene Rang 1: 14,50 (Abendkasse 15,50 Euro)
Erwachsene Rang 2: 13,50 (Abendkasse 14,50 Euro)
Schüler/Studenten: 10,00 Euro
VHS Bisingen – AKTUELL
HEIMATLIEDERSINGEN
Am gestrigen Donnerstag, 14. Februar 2008, fand ab
14.30 Uhr im kleinen Saal der Hohenzollernhalle in
Bisingen wieder das traditionelle Heimatliedersingen
statt. Es treffen sich dabei einmal monatlich Freunde
des Gesangs jeglichen Alters aus unserer Gegend, um
schöne, bekannte und auch weniger bekannte Volksund Heimatlieder zu singen, zu pflegen, zu erhalten
und somit den nachfolgenden Generationen zu
überliefern. Auch wer nur einen netten musikalischen
Gesangsnachmittag, teilweise durch Gedichtvorträge
bereichert, in behaglicher Runde und Gesellschaft
verbringen möchte, ist herzlich eingeladen. Für gute
Bewirtung ist gesorgt. Die Leitung liegt bei Heinz
Marquart. Sie können gerne noch teilnehmen!
DIE DACHSERIN
VON
LUDWIG THOMA
Wer kennt es nicht, das berühmte Zitat des Götz von
Berlechingen? In Bayern gilt es nicht als Beleidigung.
Um so verwunderlicher erscheint es dem Richter, dass
ausgerechnet eine der größten "Ratschen" sich
beleidigt fühlt und ihre Nachbarin anzeigt...
DER QUERSCHLÄGER
VON
ANDREAS KERN
Ein Knecht verklagt seine Bäuerin: Sie hat ihm angeblich aus Versehen - mit dem Gewehr ihres
verstorbenen Gatten in den Allerwertesten
geschossen. Es gibt sogar Zeugen dafür: Den Gastwirt
und die Baderin. Doch im Laufe der Verhandlung
kommen dem Richter zu Recht Zweifel an deren
Glaubwürdigkeit.
DIE MAJESTÄTSBELEIDIGUNG
VON
ANDREAS KERN
Angeklagt ist der Hauptmann von Ziepenwald: Das ist
nichts außergewöhnliches. Doch erstens kommt er
aus Preußen und zweitens hat er beim Tarocken
gesagt: "Der blöde König". Dafür wollen ihn zwei
Stammtischbrüder im Gefängnis sehen...
PRESSESTIMMEN:
Bühl-Acher-Kurier: …Das Publikum lachte
Freudentränen…
Nienburger Zeitung: … Eine Episode, in der das
Ensemble noch einmal so richtig
spielfreudig vom
Leder zog: weißblau und erfrischend…
Vogtland Panorama: …Das Urteil fiel gerecht aus und
wurde vom Plauener Publikum durch starken Beifall
am Schluss bestätigt…
Karten und Info: VHS Bisingen, Rathaus, Tel.
07476/896-133
Für folgenden Kurs, der demnächst beginnt, sind
noch Termine frei. Bitte rasch anmelden unter
Tel. Nr. 896-133!
40604
LET'S SPEAK ENGLISH/CONVERSATION COURSE
Auf der Grundlage von kleinen Textbeispielen und
Diskussionsthemen - mit Schwerpunkt Tourismus wird in diesem Kurs vordergründig das Sprechen bzw.
die Anwendung der englischen Sprache geübt.
Sie werden viele typisch englische Redewendungen
und umgangssprachliche Ausdrücke kennen lernen.
Voraussetzung für die sinnvolle Teilnahme am Kurs ist
der Stand der Mittleren Reife bzw. ein ähnlicher
Standard.
Leitung: Kornelia Cibulski,
mittwochs, 18.30 - 20 Uhr, ab 27.02.08,
8 Abende,
53,-- Euro
20901
ÄLTER WERDEN -
BEWEGLICH BLEIBEN
Tanzen in geselliger Form - nicht nur für Senioren
Was wünschen wir uns als Senioren sehnlicher, als fit
zu bleiben an Leib, Seele und Geist?
Dazu verhelfen uns keine Pillen. Dazu brauchen wir:
Gemeinschaft, Freude, Lachen, Musik, Bewegung für
Körper und Geist - kurzum - Tanzen in geselliger
Form, wie es im "Seniorentanz" geschieht.
Termin: montags, 14.30 - 16.00 Uhr, ab 25.02.08,
10 Nachmittage, 41,-- Euro
AMTLICHER TEIL DES NACHRICHTENBLATTS DER GEMEINDE BISINGEN VOM 15. FEBRUAR 2008
30209
AIKIJO (KI
Anhand vieler Beispiele aus der Praxis wird das
Programm eingehend erklärt.
MIT
STOCK)
Ki ist Ruhe, Gelassenheit, Antistress und vieles mehr.
Wir lernen bei diesem Kurs Ki (Atmung) mit einem Jo
(Stock). Der Stock kann auch durch einen stabilen
Regenschirm oder einen Besenstil ersetzt werden.
Damit lassen sich sehr schöne und effektive
Bewegungen machen, die auch als wirksame
Selbstverteidigung genutzt werden können. Wir
trainieren die Atmung und diese Übungen. Keine
Altersbegrenzung.
Wir sagen den Pölsterchen und Rettungsringen den
Kampf an. Mit gezielten Übungen, welche direkt an
den Problemzonen ansetzen, trainieren wir unsere
Muskeln. Damit festigen wir den Körper und straffen
das Gewebe.
Leitung: Corinna Schneider,
dienstags, 19.30 - 20.30 Uhr, ab 4.03.08,
10 Abende,
43,-- Euro
TON
FÜR
KIDS
AB
Leitung: Martha Dieringer
Termin: mittwochs, 14.00 - 16.00 Uhr
oder 16.15 – 18.15 Uhr, ab Mittwoch, 05.03.08,
4 Nachmittage,
28,50 Euro
Mitzubringen: Wellholz, altes Geschirrtuch, Schürze,
Küchenmesser, Pinsel, Schwamm, Schaschlikstab bzw.
Zahnstocher
FÜR
ANFÄNGER
Geeignet für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Der Kurs
bietet auch die ideale Grundlage, um sich künftig im
Urlaub besser verständigen zu können.
Leitung: Viktoria Eggenweiler-Fuchs,
mittwochs, 19.00 - 20.30 Uhr, ab 5.03.08,
10 Abende,
56,50 Euro
50107
EINFÜHRUNG
IN DAS
FÜR
ANFÄNGER
Leitung: Blanca Schaitel,
donnerstags, 19.00 - 20.30 Uhr, ab 6.03.08,
10 Abende,
66,-- Euro
30104
HATHA-YOGA
Durch regelmäßiges Üben von Yogahaltungen werden
die Muskeln gekräftigt und gedehnt; die Gelenke
erreichen ihre ursprüngliche Beweglichkeit. Somit wird
der Mensch als Ganzes positiv beeinflusst.
Probiert es einfach mal! Mit dem Werkstoff "Ton"
könnt Ihr Formen und Gestalten. Es entstehen dabei
kreative und außergewöhnliche Gegenstände. Ihr
könnt dabei Eure eigenen Ideen verwirklichen.
40800
FRANZÖSISCH
42200
SPANISCH
Anhand zahlreicher Beispiele aus dem Alltagsleben
werden wir die spanische Sprache, Schreibweise und
Anwendung der verschiedenen Zeiten erlernen. Auch
für Wiedereinsteiger geeignet.
30204
BAUCH - BEINE - PO
MIT
Leitung: Yves Opizzo,
donnerstags, 18.30 - 20.00 Uhr, ab 6.03.08,
5 Abende,
42,50 Euro
Angesprochen werden Teilnehmer mit keinen oder nur
geringen Spanisch-Kenntnissen.
Leitung: Yves Opizzo,
dienstags, 20 - 21.30 Uhr, ab 26.02.08,
5 Abende,
42,50 Euro
20601
FREIES TÖPFERN UND GESTALTEN
6 JAHREN I UND II
Dabei wird insbesondere auf die Datenstruktur, die
Sicherheit und das Programm explorer eingegangen.
BETRIEBSSYSTEM WINDOWS XP
Windows XP ist heute das WeltStandardbetriebssystem im Computerbereich.
Leitung: Gertrud Dietert,
donnerstags, 20.00 - 21.30 Uhr, ab 6.03.08,
12 Abende,
55,50 Euro
50106
TABELLENKALKULATION
MIT
EXCEL XP - GRUNDLAGEN
Excel ist das am häufigsten eingesetzte
Tabellenkalkulationsprogramm auf PCs. Sie lernen,
Tabellen ansprechend zu gestalten, Berechnungen
durchzuführen und Tabellenwerte graphisch
darzustellen. Besonderes Augenmerk wird auf die in
der Praxis benötigten Funktionen gelegt.
Leitung: Yves Opizzo,
donnerstags, 20.00 - 21.30 Uhr, ab 6.03.08,
5 Abende,
42,50 Euro
Einladung zur Gemeinderatssitzung
am 19. Februar 2008
Am kommenden Dienstag findet um 19.30 Uhr im
Sitzungssaal des Rathauses in Bisingen eine
öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Die
Tagesordnung sieht die Behandlung folgender
Themen vor:
öffentlich:
1. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher
Sitzung
AMTLICHER TEIL DES NACHRICHTENBLATTS DER GEMEINDE BISINGEN VOM 15. FEBRUAR 2008
2. Bürgerfragestunde
Thanheim, Wessingen und Zimmern
3. Verkaufsoffene Sonntage am 09.03.2008 und
05.10.2008: Erlass einer Satzung über die
Ladenöffnungszeiten nach § 8 Abs. 1
Ladenöffnungsgesetz (LadÖG)
4. Ganztagesschule und "Konzept 2012",
Generalsanierung des Schulzentrums, Bauabschnitt
I: Auftragsvergabe zum Kauf der Möblierung
5. Beschluss zur Beteiligung an der
Bündelausschreibung des Gemeindetags BadenWürttemberg über Stromlieferungen für die Jahre
2009-2011
6. Neuabschluss eines Stromkonzessionsvertrages
7. Fortschreibung des Regionalplanes Neckar-Alb:
Stellungnahme der Gemeinde zum vorliegenden
Planentwurf gern. § 12 Abs. 2
Landesplanungsgesetz (LpIG)
14. März 2008
BLAUE TONNE
Bisingen 1 und Steinhofen
6. März 2008
Bisingen 2
7. März 2008
Thanheim, Wessingen und Zimmern
5. März 2008
SAMMLUNG VON KÜHLGERÄTEN, BILDSCHIRMEN
FERNSEHGERÄTEN
UND
Die nächste Sammlung findet am Montag, 17. März
2008 statt.
Sie können Ihre Geräte bis Donnerstag, den 13.
März 2008, 16.30 Uhr, beim Rathaus im Bürgerbüro
oder unter der Telefonnummer 07476 896-125 (Fax
07476 896-149) zur Abholung anmelden.
Die Geräte sind am Abholtag ab 6.00 Uhr
bereitzustellen.
8. Änderung des Bebauungsplanes "Quartier
Heidelberg", Bisingen:
8.1
Beschluss über die Einleitung des
Änderungsverfahrens gern. § 2 Abs. 1 BauGB
8.2
Billigung des Änderungsentwurfes
mit Begründung
8.3
Beschluss über die öffentliche Auslegung des
Änderungsentwurfes gem. § 3 Abs. 2 BauGB
DIE ÖFFNUNGSZEITEN
WERTSTOFFZENTRUMS BISINGEN
DES
Freitag:
13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Samstag:
09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Beratungsdienste im Rathaus
9. Baugesuche
9.1
Humboldtstraße 4/1, Neubau eines
Einfamilienhauses mit Doppelgarage
9.2
Sudetenstraße 22, Garagenneubau
Nächster Termin am Donnerstag, 28. Februar
2008.
9.3
Landhausstraße 15, Neubau eines
Einfamilienhauses mit zwei Fertiggaragen
(Termin nur nach Voranmeldung unter Tel.
07471/9371-31)
9.4
Hechinger Straße 42/1, Antrag zur Erlaubnis
auf Errichtung und Betrieb einer
Autogastankstelle
BUNDESVERSICHERUNGSANSTALT
Klingenbachstraße 1, Anbringung von
Werbeanlagen
Der Versichertenberater der BfA, Herr Werner Bantle,
führt monatlich einen Sprechtag durch.
9.5
10.
Anfragen und Bekanntgaben
Die Bevölkerung ist zur Sitzung des Gemeinderates
herzlich eingeladen.
Joachim Krüger
Bürgermeister
SPRECHSTUNDE
VON
HERRN NOTAR PFLUMM
FÜR
ANGESTELLTE
Der nächste Sprechtag ist am Mittwoch, 20. Februar
2008, von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Telefonische Anmeldung unter 07433 902610 ist
unbedingt erforderlich.
Wir gratulieren . . .
Abholtermine für den Müll
AM
BIO-
UND
RESTMÜLLTONNE
Bisingen 1 (nördlich der Bahnlinie) Steinhofen und
Wessingen
26. Feb. 08
Bisingen 2 (südlich Bahnlinie) Zimmern u. Thanheim
27. Feb. 08
GELBER SACK
Bisingen 1und 2 und Steinhofen
17. FEBRUAR 2008
Herrn Gustav Schnabel, Hofäckerweg 3, Steinhofen,
zum 73. Geburtstag
Herrn Siegfried Hackner, Trautenauer Weg 8,
zum 72. Geburtstag
Herrn Rudi Leber, Marienburgstraße 11, Steinhofen,
zum 71. Geburtstag
18. Feb. 2008
AM
18. FEBRUAR 2008
AMTLICHER TEIL DES NACHRICHTENBLATTS DER GEMEINDE BISINGEN VOM 15. FEBRUAR 2008
Herrn Ulrich Klawikowske, Klingenbachstraße 10,
zum 75. Geburtstag
AM
02.01. Annelis Clara Schneider geb. Ziesel,
Laiblache 13
19. FEBRUAR 2008
Frau Anna Ott, Raichbergstraße 25,
zum 88. Geburtstag
Herrn Werner Zeder, Rosengasse 11, Steinhofen,
zum 81. Geburtstag
AM
20. FEBRUAR 2008
Frau Anna Zernikel, Karlsbader Weg 4,
zum 84. Geburtstag
Herrn Eduard Weisheim, Jahnstraße 4/2,
zum 79. Geburtstag
AM
01.01. Myrtha Maria Beck geb. Buckenmaier,
Thanheim, Schindenstr. 13
04.01.Christoph Werner Zeder geb. Rux, Steinhofen,
Rosengasse 11
06.01. Katharina Maurer geb. Däuber, Wessingen,
Haldenstraße 9
07.01.Ewald Fridolin Schuler, Steinhofen, RiedwinkelGewann 1
10.01. Anna Luise Bitter geb. Weingärtner,
Bahnhofstraße 34
20.01. Jakob Strecker, Hohenlaienstraße 1
21.01.Maria Ida Kopp geb. Buckenmayer, Wessingen,
Auf der Riesen 15
22.01.Ingrid Marta Krüger geb. Wietzke, Vor Eichen 1
22. FEBRUAR 2008
Herrn Werner Heiss, Geisenbachstraße 4/1,
zum 70. Geburtstag
25.01. Karl Friedrich Mayer, Thanheimer Straße 14
26.01. Ernst Ulrich Schilling, Obere Koppenhalde 23
30.01. Anna Paula Wagner geb. Bez,
Bahnhofstraße 34
Fundsachen
30.01. Magdalena Hahn geb. Stauß, Bahnhofstraße 34
Im Rathaus Bisingen wurde folgende Fundsache
abgegeben:
Turnbeutel
Die Fundsache kann vom Eigentümer im Bürgerbüro
abgeholt werden.
Standesamtliche Nachrichten der Gemeinde
Bisingen
IM MONAT JANUAR 2008
SIND GEBOREN:
06.01.Leonie Isabell Reuschling, Tochter des Dietmar
Joachim Reuschling und der Christine ReuschlingLübbe geb. Wannenmacher, Steinhofen, Im Kloster 2
09.01. Vanessa Fecker, Tochter des Dipl.-Wirt.-Ing.
(FH) Jürgen Fecker und Bianca Fecker geb. Pflumm,
Steinhofen, Marienburgstraße 23
12.01. Emmelie Sophie Schnell, Tochter des Volker
Heinz und der Sabrina Schnell geb. Fecker,
Steinhofen, Lange Wiesen-Gewann 3
16.01. Lasse Mika Wagner, Sohn des Michael und der
Karin Wagner geb. Oster, Sudetenstraße 43
17.01. Manuel Sämann, Sohn des Dipl.-Ing. (FH)
Rainer Michael und der Dipl.-Wirtschaftsingenieurin
(FH) Gabriele Sämann geb. Bachmann, Steinhofen,
Lerchenweg 7
18.01. Joleen Shuyang Oertel, Tochter des Claus
Oertel und der Yajing Feng-Oertel geb. Feng,
Bahnhofstraße 70
23.01. Nelson Esposito, Sohn des Antonio Andreas
Esposito und der Marion Eisele-Esposito geb. Eisele,
Thanheim, Hurststraße 7
VERSTORBEN
SIND:
Schöffen gesucht!
In diesem Jahr finden wieder die Wahlen der
ehrenamtlichen Schöffen und Jugendschöffen für die
ordentliche Gerichtsbarkeit statt. In diesem Verfahren
hat die Gemeinde eine wichtige Aufgabe:
Sie muss für die Wahl der Schöffen Vorschlagslisten
mit Kandidaten aufstellen. Aufgrund dieser
Vorschlagslisten werden dann die Schöffen von
Wahlausschüssen, die bei den Gerichten eingerichtet
werden, gewählt. Schöffen sind als ehrenamtliche
Richter Teil der Rechtssprechung.
Sie sind zwischen 25 und 69 Jahre alt, besitzen die
deutsche Staatsangehörigkeit und haben Ihren
Hauptwohnsitz in der Gemeinde Bisingen?
- Dann bewerben Sie sich auf dem Rathaus der
Gemeinde Bisingen unter der Telefonnummer
07476/896-122 oder kommen Sie persönlich bei uns
vorbei.
Ihre Gemeindeverwaltung
Bericht über die Ortschaftsratssitzung Thanheim
Die Sitzung war als wichtig angekündigt, weil
Bürgermeister Joachim Krüger selber kommen wollte,
um den neuen Haushaltsplan vorzustellen. Der
Bürgermeister betonte zuerst, dass die Gemeinde sich
in diesem Jahr mehr leisten könne als im letzten und
trotzdem anfangen könne, den Schuldenstand
merklich abzubauen. Sie habe nach dem vieljährigen
Millionenprojekt für die Abwasserbeseitigung zwar ein
neues und ebenfalls vieljähriges für die Sanierung der
Schulgebäude und die Neubauten für die
AMTLICHER TEIL DES NACHRICHTENBLATTS DER GEMEINDE BISINGEN VOM 15. FEBRUAR 2008
Ganztagsschule schultern müssen, aber bei beiden
Projekten auch Glück gehabt. Die Abwasserbauten
seien in eine Kon-junkturflaute mit niedrigen
Baupreisen gefallen und die jetzige Sanierung der
Schulgebäude falle in einen Konjunkturaufschwung, in
dem die Steuereinnahmen üppiger sprudelten als
früher.
So habe man den Umfang des
Verwaltungshaushaltsplanes, in dem, vereinfacht
gesagt, steht, wie viel Geld für den Betrieb der
einzelnen Gemeindeeinrichtungen gebraucht wird bzw.
aufgewendet werden kann, um 11,5 % auf
16,8 Millionen Euro erhöhen können.
Daneben gibt es den Vermögenshaushaltsplan, in dem
die geplanten Neu- oder Ersatzbeschaffungen und das
nötige Geld dafür aufgeführt sind, in diesem Jahr, wie
erwähnt, hauptsächlich die Schulbauten. Dank der
voraussichtlich reichlicher fließenden Steuer- und
sonstigen Einnahmen, wozu besonders auch die
Schlüsselzuweisungen des Landes gehören, könne
man in diesem Jahr von einer Zuweisung aus dem
Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt in
einer noch nie da gewesenen Höhe ausgehen, nämlich
von fast 3 Millionen Euro, nach 1,7 Millionen im letzten
Jahr. So komme es, dass sich die Gemeinde neben
den Schulbauten auch noch Weiteres leisten könne, so
auch in Thanheim.
Bürgermeister Joachim Krüger ging dann die 10
einzelnen Pläne des Vermögenshaushaltsplanes durch,
wo gleich im Plan 1 die Feuerwehr aufgeführt wird. Die
2 Anschaffungen für die Thanheimer Abteilung,
nämlich die Anschaffung eines neuen Autos und der
Bau einer Garage dafür, standen an dieser Stelle
allerdings schon im letztjährigen Haushaltsplan. Was
jetzt darin steht (50.000 Euro), werde hauptsäch-lich
für die Umstellung auf die digitale Alarmierung
gebraucht. Im Plan 4 taucht Thanheim erfreulicherweise wieder auf, nämlich mit dem Kindergarten, für
dessen Sanierung in diesem und im nächsten Jahr je
50.000 Euro bereitgehalten werden Bürgermeister
Joachim Krüger wandte sich an Gemeinderat Cars-ten
Dehner und bescheinigte ihm, dass er sich für diese
Sache schon seit mehreren Jahren engagiert
eingesetzt habe. Er werde jetzt das Bauamt
beauftragen festzustellen, was alles getan werden
muss, auch festzustellen, wie die Teile
zusammenhängen und in einen vernünftigen
Bauzeitenplan gebracht werden können.
Gespannt war der Ortschaftsrat besonders auf die
Pläne 6 und 7, in denen der Straßen-bau und
Kanalbau stehen. Wenn man da noch den Sonderplan
für den Wasserleitungsbau dazu nimmt, sind in
diesem Jahr dafür in einem noch zu bestimmenden
neuen Baugebiet insgesamt 350.000 Euro vorgesehen.
Es werde allerdings ähnlich sein wie bei der
Feuerwehr, nämlich dass das Geld nicht un-bedingt
gleich in dem Jahr verbraucht wird, in dem es
bereitgestellt wird. Ein Betrag in Höhe von 50.000
Euro sei außerdem noch vom letzten Jahr da. Das
bedeute für Thanheim, dass man sofort mit einem Teil
-baugebiet und den Erschließungsbauten anfangen
könne, sobald die Pläne dafür fertig seien. Vermutlich,
jedoch noch nicht beschlossen, sei es in den
Weihergärten. Es müssten zunächst die
Bebauungspläne für die Salenwiesen und die
Weihergärten, fertig gestellt werden. Danach werde
der Gemeinderat entscheiden, wo es am
vernünftigsten sei, zuerst mit einem Teilbaugebiet
anzufangen. Danach werde man sofort die
Erschließungsplanung vergeben und erste Bauplätze
ausweisen. Darauf zu bauen, könne man sich, wenn
alles reibungslos gehe, dann vermutlich im nächsten
Jahr vorstellen.
Unter dem Stichwort Abwasserbe-seitigung kommt im
Plan 7 auch noch die Weinbeerstraße vor. Da flog im
letzten Jahr und, wie berichtet wurde, auch schon
früher bei starken Regenfällen der Schachtdeckel
heraus. So muss die Gemeinde zumindest an Pläne für
eine Abhilfe denken.. Vorgesehen sind dafür in diesem
Jahr 20.000 Euro. Im Plan 7 werden auch die
Friedhöfe geführt. Auch da steht in diesem Jahr
Thanheim darin. Bürgermeister Joachim Krüger sagte,
dass auch in Thanheim die Vorhaltung von Grabstellen
aller möglichen Art lang-fristig geplant werden solle.
Es sind dafür 6.000 Euro eingeplant.
Reiner Beck sagte zum Abschluss der
Haushaltsplanvorstellung, und das nicht nur aus Sicht
der Feuerwehr, sondern des ganzen Ortes, dass mit
dem Haushaltsplan lange Thanheimer Wünsche erfüllt
würden und er hoch zufrieden sei.
Im Anschluss an diese Vorstellung beanstandete ein
Zuhörer den Fußweg zum Friedhof. Er sei stark
vermoost und besonders beim Hinabgehen gefährlich.
Auch sollte im Kinderspielplatz der Sandplatz unter
der Rutsche aufgefüllt werden.
Weiter interessierte er sich für die Härte oder
überhaupt die Zusammen-setzung unseres
Trinkwassers.
Von Seiten des Ortschaftsrates wurde das Parken auf
den Gehwegen kri-tisiert, und zwar besonders auf
schmalen Wegen Man müsse doch auch an die Kinder
auf ihrem Schul- -oder Kindergartenweg denken.
Stellenweise seien die Gehwege so zugestellt, dass sie
auf die Fahrbahn herab müssten, und auf der werde
wiederum oft nicht nur 30 gefahren. Die Kinder seien
in großer Gefahr. Auch könne man dem Unwesen mit
dem Parken über dem Rasenstreifen vor der
Vereinshalle vielleicht dadurch entgegenwirken, dass
man den Parkplatz auf der anderen Straßenseite
attraktiver mache, mög-lichst mit Beleuchtung.
Einladung zur
Ortschaftsratssitzung
Wessingen
Am Montag, dem 18.
Februar 2008, um 19.30
Uhr im Rathaus in
Wessingen (Sitzungssaal).
Zu dieser Ortschaftsratssitzung möchte ich Sie
herzlich einladen. Folgende Tagesordnungspunkte sind
vorgesehen:
Öffentlich:
AMTLICHER TEIL DES NACHRICHTENBLATTS DER GEMEINDE BISINGEN VOM 15. FEBRUAR 2008
1. Vorstellung des Haushaltsplans für das Jahr 2008
durch Herrn Bürgermeister Krüger.
2. Bürgerfragestunde
3. Verschiedenes
nächsten Blutspendetermin am:
Freitag, dem 29.02.2008, von 15.30 Uhr bis
19.30 Uhr,
Grund- und Hauptschule, Auf der Halde 72406
BISINGEN
Joachim Breimesser, Ortsvorsteher
bittet Sie das DRK daher dringend um Ihre
Blutspende.
Elterntreff „Auf der Halde“
„Ich liebe mein Kind, reicht das?“
….lautet das Monatsthema des Elterntreffs im Februar.
Am Montag, 18. Februar 2008. sind wieder alle
Interessierten eingeladen. Sie können sich zum
Nachmittagskaffee mit anderen Eltern treffen und sich
über Fragen aus dem Erziehungsalltag austauschen.
Ihre Kinder können selbstverständlich während des
Elterntreffs spielen.
Wünsche und Anregungen für das weitere Programm
werden von der Treffpunktleiterin, Frau Margot
Mößner, gerne entgegengenommen.
Damit Sie zu uns finden: Der Elterntreff findet statt
von 14.00 bis 16.00 Uhr in den Räumen der
verlässlichen Grundschule (Kernzeitraben) im
Schulzentrum.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Auch neue
Eltern sind herzlich willkommen!
Freiwillige Feuerwehr Bisingen
Das DRK bedankt sich bei jedem Blutspender mit einer
Schlüssel-Fundmarke. Dieser exklusive
Schlüsselanhänger ermöglicht das Zurückführen eines
verlorenen Schlüsselbundes an den Besitzer. Ein
kostenloser Service des DRK für seine Blutspender im
ersten Quartal 2008.
Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 68
Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 59
Jahre sein. Das DRK bittet Sie zur Blutspende Ihren
Personalausweis mitzubringen.
Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor
der Blutentnahme eine ärztliche Untersuchung. Die
eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit
Anmeldung, Untersuchung und anschließendem
Imbiss sollten Sie eine gute Stunde Zeit einplanen.
Eine Stunde Ihrer Zeit, die ein ganzes Leben retten
kann.
Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie im
Internet unter www.blutspende.de und bei der
kostenlosen Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter
08 00 11 949 11 (montags bis freitags von 8 bis 17
Uhr).
DRK - Kreisverband Zollernalb
Familienbildung - wir unterstützen junge
Familien
FREIW. FEUERWEHR ABT. BISINGEN
15.2. Gruppe A.
22.2. Jahreshauptversammlung.
29.2. Gruppe B.
Jörg Wahl
FREIW. FEUERWEHR ABT. THANHEIM
Das Deutsche Rote Kreuz bietet verschiedene Kurse
an, um die elterlichen Fähigkeiten zu stärken und die
allgemeine Entwicklung der Kinder zu fördern.
SPIEL-
15.2.: Übung 19 Uhr.
UND
KONTAKTGRUPPE (SPIEKO®)
Freie Plätze in Hechingen
29.2.: Abt. Versammlung 19 Uhr.
Reiner Beck
FREIW. FEUERWEHR ABT. WESSINGEN
Morgen findet im Gasthaus Engel die
Generalversammlung der Abt. Wessingen statt.
Beginn ist um 19.30 Uhr.
18.2. Probe.
24.2. Ausschusssitzung um 10 Uhr.
M. Thomer
Blutspender gesucht
Erfahrungsgemäß steigt alljährlich der Blutbedarf in
den ersten Wochen des neuen Jahres sprunghaft an.
Zugleich haben die Blutreserven während der
zurückliegenden Festtage stark abgenommen. Beim
In der Dienstagsgruppe von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr
sind freie Plätze für Kinder die im 1. Halbjahr 2006
geboren sind. Eltern und Kinder treffen sich in der
wöchentlich stattfindenden Spiel- und Kontaktgruppe
unter fachlicher Anleitung mit unserer ausgebildeten
Kursleiterin Martina Schweizer. Gezielte Spiel- und
Bewegungsangebote machen Spaß und fördern den
Kontakt der Kinder untereinander. Eltern finden in der
Gruppe Unterstützung und Entlastung für den Alltag.
Im Austausch mit anderen Eltern und der Kursleiterin
erhalten Eltern Informationen zu allen Themen rund
um das Kind. Anmeldungen und weitere Informationen
beim DRK-Kreisverband Zollernalb e.V. unter der
Rufnummer 07433/9099-0
ELTERN-BABY-PROGRAMM (ELBA®)
AMTLICHER TEIL DES NACHRICHTENBLATTS DER GEMEINDE BISINGEN VOM 15. FEBRUAR 2008
Neuer Kurs ab März in Hechingen
ElBa ® ist ein Angebot für Eltern mit ihren Kindern im
ersten Lebensjahr und beginnt wenn das Baby vier
Wochen alt ist. Die Kurse bieten die Möglichkeit vom
Alltag abzuschalten, zur Ruhe zu kommen und sich
intensiv Zeit für sich selbst und das Kind zu nehmen.
Gemeinsam mit dem Kind werden Sinnesanregungen,
Bewegungsspiele und Lieder kennen gelernt. Der
Kontakt zu anderen Eltern wirkt entlastend.
Regelmäßige Informationen der Kursleiterinnen zu
wichtigen Themen der frühkindlichen Entwicklung
runden das Angebot ab. Die Kurse finden wöchentlich
für 1,5 Stunden statt – bis zum ersten Lebensjahr des
Kindes. Alle Kurse werden durch ausgebildete
Kursleiterinnen begleitet. Ein neuer Kurs startet im
März 2008. Anmeldungen und weitere Informationen
beim DRK-Kreisverband Zollernalb e.V. unter der
Rufnummer 07433/9099-0
Das Landratsamt -Landwirtschaftsamtinformiert:
VORTRAG ÜBER DEN KLIMAWANDEL UND SEINE
AUSWIRKUNGEN FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT
Mittwoch, 27. Februar 2008 um 20.00 Uhr im
Gasthaus „Ochsen“ in Grosselfingen.
Wer gerne mitgehen möchte meldet sich bitte bis
Montag, den 25. Februar 08 bei der Geschäftstelle in
Hechingen unter Tel.: 07471 / 98 99 20 an.
Tagesmüttertreff am 18. Februar 2008
Tagesmütter (-väter) und solche, die es vielleicht
werden wollen, treffen sich zum Erfahrungsaustausch
in lockerer Runde am Montag, 18. Februar, ab 20 Uhr
im Joh. Tobias Beck-Haus in Balingen, Mozartstraße
35 (Nähe Schulzentrum). Auch interessierte Eltern
sind herzlich eingeladen. Das Thema des Abends ist:
„Erlebnispädagogik – was ist das?“, Referentin ist Gabi
Löffler, seit Jahren mitverantwortlich im AlbläuferSeminarhaus im erlebnispädagogischen Bereich.
Ansprechpartnerinnen für den Treff sind: Ingrid
Baumann (Telefon 07577/932060), Erika Friderichs
(Telefon 07433/385010). Wenn Sie Interesse an der
Tätigkeit als Tagesmutter/-vater haben, erhalten Sie
Informationen und Beratung beim Jugendförderverein
ZAK e.V. (Telefon 07433/381671).
Prüfungsvorbereitung für Realschüler und
Abiturienten in den Osterferien
(25.-28./29. März 2008!)
Das Klima ändert sich. Dies bestreitet ernsthaft kaum
noch jemand. Kein Wirtschaftszweig ist so von den
natürlichen Verhältnissen abhängig wie die
Landwirtschaft. Wie wirkt sich der Klimawandel auf die
Landwirtschaft aus?
In ganz Baden-Württemberg haben alle Realschüler
und Abiturienten zum letzten Mal Gelegenheit, vor der
Abschlussprüfung an einem Intensivkurs der
gemeinnützigen ABI e.V. teilzunehmen. In diesen
Kursen wird - zum Nutzen der Schüler hart gearbeitet!
Diese Frage steht im Mittelpunkt des Vortrags von Dr.
Norbert Billen von der Universität Hohenheim, zu dem
der Verein für Fortbildung in der Landwirtschaft und
das Landwirtschaftsamt alle Landwirte und
interessierte Bürger herzlich einladen.
In vielen über das ganze Land verteilten Orten finden
die Kurse in Math., Englisch, Physik, Französ.,
Biologie, BWL und anderen Fächern statt und
dauern eine ganze Woche.
Dr. Billen wird aufzeigen, welche Faktoren den
Klimawandel verursachen, wie sich dadurch die
Anbaubedingungen ändern und wie die Landwirtschaft
darauf reagieren kann.
Landfrauenverband
Der Landfrauenverband Zollernalb ist zu einem Forum
am Samstag, 1. März 2008 in das Haus des
Landtages in Stuttgart eingeladen.
Beginn ist um 9.30 Uhr, Begrüßung und Eröffnung
durch Stefan Mappus. Zum Thema „Starke Frauen –
starkes Land“ referiert Minister Peter Hauk. Zum
„Demographischer Wandel im ländlichen Raum“
spricht Dr. Carmina Brenner. „Qualifikationen für
Familie, Beruf und Karriere“ stellt Kreisvorsitzende
Sabine Merk vor. Weitere Themen sind Agrartourismus
und Existenzsicherung für Landwirtschaftliche
Betriebe. Staatssekretärin Friedlinde Gurr–Hirsch
referiert über „Ehrenamt – echt gut“. Zum Abschluss
gegen 13.15 Uhr gibt es einen Mittagsimbiss.
Alle Schüler erhalten in den Kursen Manuskripte, die
sich am Lehrplan der jeweiligen Schulart orientieren
und den Schülern auch im normalen Schulunterricht
helfen.
Dieses Angebot gilt landesweit, wobei die ABI sogar
bereit ist,
Kurse vor Ort an der eigenen Schule
zu organisieren, wenn entsprechendes Interesse
besteht. Schulen oder Schüler sollten sich in diesem
Fall baldmöglichst an die ABI wenden, da die
Einrichtung solcher SONDERKURSE eine längerfristige
Planung erfordert.
Interessierte Schüler und Eltern sowie Schulen und
Lehrer erhalten weitere Informatio-nen bei der ABIAktion Bildungsinforrnation e.V., Lange Str. 51,
70174 Stuttgart Tel. 0711-220 216-30, Fax 0711220 216-40 (oder ONLINE über www.abi-ev.de)