Webversion - Wählen ab 16
Transcription
Webversion - Wählen ab 16
Kommunalwahl 2014 in Baden-Württem berg besetzt unterschiedliche Ausschüsse z.B. Verwaltungsausschuss Technischer Ausschuss Verwaltung •Ausgaben und Einnahmen •die Umsetzung der Gemeindeaufgaben •Personalstellen berät und entscheidet über leitet kontrolliert Gemeinderat Die Anzahl der Sitze richtet sich nach der Größe der Gemeinde wird alle Bürgermeister/in (Wird alle 8 Jahre direkt vom Volk gewählt) leitet 5 Jahre gewählt Amtlicher Stimmzettel Amtlicher Stimmzettel Amtlicher Stimmzettel Amtlicher Stimmzettel Amtlicher Stimmzettel Amtlicher Stimmzettel Amtlicher Stimmzettel Amtlicher Stimmzettel Amtlicher Stimmzettel für die Wahl desfür Gemeinderats die Wahl des für inGemeinderats die Wahl des in Gemeinderats infür für die Wahl des Gemeinderats die Wahl des für inGemeinderats die Wahl des in Gemeinderats infür für die Wahl des Gemeinderats die Wahl des für inGemeinderats die Wahl des in Gemeinderats in HimmelshausenHimmelshausen am 25. Mai 2014 Himmelshausen am 25. Mai 2014 am 25. Mai 2014 Himmelshausen Himmelshausen am 25. Mai 2014 Himmelshausen am 25. Mai 2014 am 25. Mai 2014 Himmelshausen Himmelshausen am 25. Mai 2014 Himmelshausen am 25. Mai 2014 am 25. Mai 2014 Im GemeinderatIm vonGemeinderat Himmelshausen Imvon Gemeinderat Himmelshausen sind von Himmelshausen sind sind Im Gemeinderat Im vonGemeinderat Himmelshausen Imvon Gemeinderat Himmelshausen sind von Himmelshausen sind sind Im Gemeinderat Im vonGemeinderat Himmelshausen Imvon Gemeinderat Himmelshausen sind von Himmelshausen sind sind 10 Sitze zu vergeben. 10 Sitze zu vergeben. 10 Sitze zu vergeben. 10 Sitze zu vergeben. 10 Sitze zu vergeben. 10 Sitze zu vergeben. 10 Sitze zu vergeben. 10 Sitze zu vergeben. 10 Sitze zu vergeben. Somit haben Sie Somit 10 Stimmen. haben SieSomit 10 Stimmen. haben Sie 10 Stimmen. Somit haben Sie Somit 10 Stimmen. haben SieSomit 10 Stimmen. haben Sie 10 Stimmen. Somit haben Sie Somit 10 Stimmen. haben SieSomit 10 Stimmen. haben Sie 10 Stimmen. Partei A X Partei A Partei A oder Partei B Partei B Partei B Partei C oder Partei C Partei C 1 3 3 2 3 2 EL EL EL 3 3 Admir201 Abdul 3 Admir201 Abdul Admir 301 Helene Kilper 201 Abdul 101 Lisa Schmid 101 Lisa Schmid101 Lisa Schmid 301 Helene Kilper 301 Helene Kilper 202 Lukas Kindler 202 Lukas Kindler 302 Dr. Jakob Neumann 202 Lukas Kindler 102 Fabian Bergmann 102 Fabian Bergmann 102 Fabian Bergmann 302 Dr. Jakob Neumann 302 Dr. Jakob Neumann 203 Finn Nyström 303 Marius Schlei 203 Finn Nyström 103 Dr. Jana Maier 103 Dr. Jana Maier 103 Dr. Jana Maier203 Finn Nyström 303 Marius Schlei 303 Marius Schlei SPI SPI SPI 204 Mira Hartmann 204 Mira Hartmann 204 Mira Hartmann 104 Simone Reusch 104 Simone Reusch 104 Simone Reusch 304 Stefan Funke 304 Stefan Funke 304 Stefan Funke 1 205 Stefanie Moll 205 Stefanie Moll 205 Stefanie Moll 305 Ann-Sophie 305 105 Mattias Schumacher 105 Mattias Schumacher 105 Mattias Schumacher Ott Ann-Sophie305 OttAnn-Sophie Ott 1 =10 106 Kevin Richter106 Kevin Richter 106 Kevin Richter 206 Linus Reiser 206 Linus Reiser206 Linus Reiser 306 Dr. Celine Keller 306 Dr. Celine Keller 306 Dr. Celine Keller Achtung: Pro Kandidaten können Sie maximal 3 Stimmen vergeben! Nicht mehr Stimmen vergeben, als Sitze besetzt werden dürfen. Ihre Wahl ist sonst ungültig! Deshalb am Ende einfach noch einmal zusammenzählen! 207Melzer Dr. Sebastian Dr. Sebastian Melzer 207 Dr. Sebastian207 Melzer 107 Raoul Fernández 107 Raoul Fernández 107 Raoul Fernández 307 Maria Catalano 307 Maria Catalano 307 Maria Catalano 209 Nina Zöller 209 Nina Zöller209 Nina Zöller 109 Johanna Bühler 109 Johanna Bühler 109 Johanna Bühler BEI 208 Ronja Wetzel208 Ronja Wetzel 208 Ronja Wetzel 308 Mathias Schröder 308 Mathias Schröder 308 Mathias Schröder BEI BEI 108 Mirjam Nil 108 Mirjam Nil 108 Mirjam Nil 309 Vivien Dupont 309 Vivien Dupont 309 Vivien Dupont 210 Melanie Gruber 210 Melanie Gruber 210 Melanie Gruber 110 Dr. Florian Stelz 110 Dr. Florian Stelz 110 Dr. Florian Stelz 310 Johannes Danowski 310 Johannes Danowski 310 Johannes Danowski 203.Finn Nyström 1 108.Mirjam Nil 1 ________________________________ ________________________________ ________________________________ ________________________________ ________________________________ ________________________________ ________________________________ ________________________________ ________________________________ 206.Linus Reiser 2 ________________________________ ________________________________ ________________________________ ________________________________ ________________________________ ________________________________ ________________________________ ________________________________ ________________________________ ________________________________ ________________________________ ________________________________ ________________________________ ________________________________ ________________________________ ________________________________ ________________________________ ________________________________ =10 Beispiel 1 • • Kennzeichnung einer Liste im Ganzen Jeder Kandidat bekommt eine Stimme oder • • Beispiel 2 Beispiel 3 „kumulieren“ = häufeln einem Kandidaten 1-3 Stimmen geben • „panaschieren“ = mischen • Kandidaten der Listen mischen, indem die Namen übertragen werden • kumulieren möglich oder Sie bekommen mehrere Stimmzettel verschiedener Partei-/ Wählervereinigungslisten. Sie haben so viele Stimmen, wie Sitze in Ihrem Gemeinderat besetzt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Stimmen verteilen können. EU-Bürger ab 16 Jahren mit Erstwohnsitz seit 3 Monaten BÜRGERANTRAG •Antrag, dass der Gemeinderat sich mit einem bestimmten Thema befasst BÜRGERVERSAMMLUNG • Gemeinderat soll eine solche in der Regel einmal im Jahr ermöglichen • Bürger können eine BV beantragen • Dadurch wird ein Austausch zwischen den Bürgern, dem Gemeinderat und dem Bürgermeister ermöglicht WAHLEN •Gemeinderatswahl (alle 5 Jahre) •Bürgermeisterwahl (alle 8 Jahre) BETEILIGUNG IN DER GEMEINDE BÜRGERBEGEHREN •Bürger sammeln Unter schriften für ein Anliegen •Beantragen damit die Durchführung eines Bürgerentscheids BÜRGERENTSCHEID • Abstimmung durch die Bürger über einen Sachverhalt Weitere Möglichkeiten • Engagement in einem Ehrenamt (Verein, Organisation) • Engagement in einer Partei • Teilnahme an einer Bürgerinitiative • Sich für ein Amt zur Wahl stellen (vom passiven Wahlrecht Gebrauch machen) • Engagement im Jugendgemeinderat Kommunalwahlen Die Kommunalwahlen finden alle 5 Jahre statt. Es dürfen unterschiedliche Organe von den Bürgern gewählt werden: • Gemeinderäte • Ortschaftsräte (nur in einigen Gemeinden) • Kreistage Mehr Info: www.kommunalwahl-bw.de Am 25.Mai 2014 dürfen die Bürger der Region Stuttgart zusätzlich die Regionalversammlung wählen. Mehr Info dazu unter: www.region-stuttgart.org