SIMATIC Sensors
Transcription
SIMATIC Sensors
Näherungsschalter SIMATIC PX für zuverlässiges Erfassen, Zählen, Messen oder Überwachen SIMATIC Sensors Answers for industry. SIMATIC_PX_dt.indd 1 12.11.2008 15:33:46 Uhr Inhalt Näherungsschalter SIMATIC PX – Das Portfolio im Überblick 03 Lückenlose Kommunikation bis auf den letzten Meter: IO-Link 04 – 07 Ultraschall Näherungsschalter SIMATIC PXS 08 – 13 Optische Näherungsschalter SIMATIC PXO 14 – 17 Induktive Näherungsschalter SIMATIC PXI 18 – 23 Kapazitive Näherungsschalter SIMATIC PXC 24 – 25 Einfach und schnell den richtigen Näherungsschalter finden 26 – 27 2 SIMATIC_PX_dt.indd 2 12.11.2008 15:33:49 Uhr Näherungsschalter SIMATIC PX – Das Portfolio im Überblick Umfassende Automatisierung, komplexe Abläufe und ein hohes Tempo stellen hohe Anforderungen, die unser umfassendes Spektrum an Näherungsschaltern erfüllt – ob feste, flüssige oder pulverförmige Objekte. Erfassen, Zählen, Messen, Überwachen oder Positionieren: Die SIMATIC Näherungsschalter bieten berührungslose Präzision und bewähren sich in vielen Bereichen der Automatisierungstechnik. Ultraschall-Näherungsschalter SIMATIC PXS Kapazitive Näherungsschalter SIMATIC PXC Ultraschallsensoren kommen überall dort zum Einsatz, wo Objekterfassungen oder Abstandsmessungen in der Luft, unabhängig von der Materialbeschaffenheit, vorzunehmen sind. Bei wechselnden oder schwierigen Umgebungsbedingungen sind sie besonders zuverlässig. Kapazitive Näherungsschalter arbeiten ebenfalls berührungslos und erfassen leitende und nicht leitende Materialien in festem, pulverförmigem oder flüssigem Zustand. Durch die Detektion auf Basis einer Kapazitätsverschiebung kann eine Objekterkennung sogar durch andere Objekte hindurch erfolgen, z.B. die Füllung eines Getränkekartons. Optische Näherungsschalter SIMATIC PXO Auf Grund ihrer Kompaktheit und Wirtschaftlichkeit bieten die optischen Näherungsschalter sehr flexible Einsatzmöglichkeiten. Sie erfassen vielfältige Materialien über große Distanzen mit hoher Geschwindigkeit. Voll integriert mit IO-Link IO-Link ist das Konzept zur intelligenten Einbindung von Sensoren in die Automatisierungstechnik. Erstmalig lässt sich eine anlagenweite Kommunikation bis auf Sensorebene nicht nur besonders einfach, sondern vor allem äußerst rentabel realisieren. Induktive Näherungsschalter SIMATIC PXI Mit induktiven Näherungsschaltern werden Metallobjekte berührungslos und kostengünstig erkannt. Sie sind dank verschleißfreiem Arbeiten und ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Temperatur, Geräusch, Licht oder Wasser besonders langlebig. Highlights Kontaktlose Erfassung von Objekten Großes, komplettes Produktspektrum von optischen, induktiven, Sonar- und kapazitiven Sensoren Internationale Ausführungen (UL/CSA/CCC) Je nach Sensortyp bis zu Schutzart IP69K Varianten für den Einsatz im Ex-Bereich Zone 2/22 Kundenspezifische Produktvarianten Eingebaute Schutzmechanismen gegen Verpolung, Kurzschluss und Überlast 3 SIMATIC_PX_dt.indd 3 12.11.2008 15:33:54 Uhr Lückenlose Kommunikation bis auf den letzten Meter: IO-Link Um die Forderungen nach konsequenter Kostenreduzierung sowie höherer Anlagenverfügbarkeit zu erfüllen, verlangt der Markt nach systematischen Diagnosekonzepten und dem effizienten Handling von Parameterdaten auf allen Ebenen der Automatisierungstechnik. Moderne Sensoren und Aktoren tragen dem zwar Rechnung – Knackpunkt aber ist deren Einbindung in den Automatisierungsverbund. Neue Möglichkeiten bietet hier der IO-Link: die innovative Schnittstelle für die letzten Meter zum Prozess. Neuer Kommunikationsstandard: IO-Link Der neue Kommunikationsstandard unterhalb der Feldbusebene ermöglicht eine zentrale Fehlerdiagnose und -ortung bis zur Sensor-/Aktorebene und erleichtert die Inbetriebsetzung 4 SIMATIC_PX_dt.indd 4 12.11.2008 15:33:54 Uhr Visualisierung: WinCC Engineering: STEP 7 MES SIMATIC IT PROFINET Industrial Ethernet Steuerung S7-300/ S7-400 Steuerung S7-300/ S7-400 PROFINET PROFIBUS Dezentrale Peripherie SIMATIC ET 200S Dezentrale Peripherie SIMATIC ET 200S IO-Link IO-Link Näherungsschalter SIMATIC PX Näherungsschalter SIMATIC PX G_FS10_XX_00302 IO-Link Feldverteiler Einzigartige Durchgängigkeit: IO-Link integriert in Totally Integrated Automation und die Instandhaltung, indem sich Parameterdaten direkt aus der SPS heraus dynamisch ändern lassen. Das Ergebnis: höhere Anlagenverfügbarkeit, schnellere Inbetriebnahme und reduzierter Engineeringaufwand. Als offene Schnittstelle lässt sich IO-Link in alle gängigen Feldbus- und Automatisierungssysteme integrieren. Konsequente Interoperabilität sorgt dabei für hohen Investitionsschutz. Entwickelt wurde der neue Kommunikationsstandard vom Arbeitskreis IO-Link der PROFIBUS & PROFINET International (PI) – unter dem Vorsitz von Siemens. Basis für die verabschiedete IO-Link-Spezifikation, deren Normung bei der IEC bereits beantragt ist, sind die wesentlichen Leistungsmerkmale der IQ-Sense-Technologie von Siemens, die bereits seit 2001 für eine intelligente Kommunikation zwischen Sensoren und Steuerungen sorgt. 5 SIMATIC_PX_dt.indd 5 12.11.2008 15:33:55 Uhr Sensoren und Steuerung wachsen zusammen Sensoren werden intelligenter und vielseitiger. Damit wachsen auch die Einstellund Auswertemöglichkeiten. Dank der intelligenten Verknüpfung mit der Steuerung lässt sich mittels IO-Link ein bedeutendes Mehr an Flexibilität und Zuverlässigkeit der Sensoren realisieren. Dabei birgt der durchgängige Datenaustausch eine Vielzahl an Vorteilen – für den Anlagenbau genauso wie für den Anlagenbetrieb. Durch die durchgängige Verfügbarkeit von Parametern z.B. lässt sich eine an einem Sensor vorgenommene Einstellung beliebig oft an andere Sensoren übertragen. Eine zentrale Datenhaltung sorgt dafür, dass Sensoren auch nach einem Austausch ohne Neuparametrierung mit den richtigen Einstellwerten weiterarbeiten. Darüber hinaus erlaubt IO-Link eine kanalgenaue Diagnose. Neben Störungen an der Verdrahtung werden auch sensorspezifische Fehler erkannt. All diese erweiterten Funktionen stehen dank TIA in der gewohnten Systemumgebung zur Verfügung. TIA leistet dieses bereits systemintegriert. Highlights Verringerter Engineeringaufwand Schnellere Projektierung Reduzierung der Parametrierungstools, flexible Parametrierung Reduzierte Inbetriebnahmezeiten Reduzierter Verdrahtungsaufwand Höhere Anlagenverfügbarkeit Maximale Datentransparenz Kürzere Umrüstzeiten Einfache Störungsbehebung Reduzierte Stillstandszeiten 6 SIMATIC_PX_dt.indd 6 12.11.2008 15:33:55 Uhr Die Vorteile auf einen Blick Engineering Verringerter Engineeringaufwand Schnellere Projektierung durch zentrale Datenhaltung und Reproduzierbarkeit von Sensorund Aktorparametern Reduzierung der Parametrierungstools dank zentraler Konfiguration und Datenhaltung in STEP 7 Einfachere Integration von Devices durch die Festlegung von Profilen Höchste Flexibilität mit offener IO-Link Lösung mit IODD Standard; Fremdgeräte analog über GSD integrierbar Investitionsschutz durch Beibehaltung bewährter Topologien Inbetriebnahme Reduzierte Inbetriebnahmezeiten Homogener und reduzierter Verdrahtungsaufwand unterschiedlicher Sensoren und Aktoren Zeitersparnis, da keine Einzelparametrierung erforderlich ist Unkomplizierte Parametrierung durch zentrale Datenhaltung Hohe Flexibilität bei der Sensor-/ Aktorparametrierung Betrieb und Wartung Höhere Anlagenverfügbarkeit Maximale Transparenz bis in die Feldebene dank Integration des IO-Link Standards in Totally Integrated Automation Kürzere Umrüstzeiten durch zentrale Parameter- und Rezepturverwaltung auch für Feldgeräte Reduzierte Stillstandzeiten durch anlagenweite Diagnose bis in die Feldebene und schnelle Fehlerbehebung – sowie dank präventiver Wartung an Sensoren und Aktoren durch Meldung und Anzeige von Vorausfallmeldungen Einfache Störungsbehebung durch Geräteaustausch im laufenden Betrieb ohne Nachparametrierung, da die durchgängige Parametervorhaltung in der SPS vorgesehen ist. Absolute Zuverlässigkeit aller Siemens Komponenten im Siemens System – dank umfassender Systemtests 7 SIMATIC_PX_dt.indd 7 12.11.2008 15:33:57 Uhr Abstandsüberwachung Größenmessung Schlaufenüberwachung Messung der Stapelhöhe Ultraschall-Näherungsschalter SIMATIC PXS Absolut präzise, flexibel und zuverlässig nehmen Ultraschall-Näherungsschalter Objekte aus unterschiedlichsten Materialien, Formen oder Konsistenzen wahr. Die Einsatzmöglichkeiten von UltraschallNäherungsschaltern sind nahezu grenzenlos. Ob Füllstands- oder Höhenerfassung, Abstandsmessungen oder Flaschenzählung – in einer Distanz von 2,5 cm bis 10 m erkennen sie Objekte verschiedenster Beschaffenheit. Ganz gleich, ob diese flüssig, fest, pulverförmig oder gar transparent sind. Auch Oberflächen – ob rau oder glatt, sauber oder verschmutzt, nass oder trocken – spielen dabei keine Rolle. Zudem sind sie unempfindlich gegenüber Fremdeinwirkungen wie Licht oder Temperatur. Sie arbeiten nach dem Echo-LaufzeitVerfahren, d. h. der zeitliche Abstand zwischen Sendeimpuls und Echoimpuls wird ausgewertet. Funktionsweise Reflexionstaster Beim Reflexionstaster wirkt das Objekt, das erkannt werden soll, als Reflektor. Sobald sich ein Objekt im eingestellten Schallbereich befindet, bewirkt das Ultraschall-Echo von diesem Gegenstand den Schaltvorgang des Näherungsschalters. In dieser Betriebsart wird das Objekt direkt erfasst oder der Abstand zum Objekt lässt sich messen. Störobjekte im Vorder- oder Hintergrund werden ausgeblendet. Die Sonar-Näherungsschalter arbeiten nur in Luft und können alle Objekte erfassen, die Ultraschall reflektieren. Sie senden in zyklischen Abständen Ultraschallimpulse aus. Werden diese an einem Objekt reflektiert, so wird das entstehende Echo empfangen und in ein elektrisches Signal umgewandelt. Reflexionsschranke Beim Betrieb als Reflexionsschranke reflektiert ein fester Reflektor das emittierte Ultraschall-Signal. Der Schaltvorgang wird auf den Reflektor eingestellt. Wird die Strecke zwischen Sensor und Reflektor durch ein Objekt unterbrochen, verkürzt sich die ermittelte Schalllaufzeit gegenüber der eingestellten Laufzeit. Dieses löst den Schaltvorgang aus. Die Detektion des Objektes erfolgt ohne Blindzone, so wird Raum in der Anlage möglichst effizient genutzt. Einwegschranke Sender und Empfänger sind in getrennten Geräten aufgebaut. Der Sender sendet Ultraschallimpulse zu dem gegenüberliegenden Empfänger. Wird der Signalweg durch ein Objekt unterbrochen, so dass der Empfänger kein Signal mehr empfängt, löst dieses einen Schaltvorgang am Empfängergerät aus. Diese Betriebsart hat ebenfalls keine Blindzone und ermöglicht eine besonders schnelle Objekterfassung. 8 SIMATIC_PX_dt.indd 8 12.11.2008 15:34:27 Uhr SonarNäherungsschalter SIMATIC PXS SIMATIC PXS100 Im Überblick Bauform Kompaktreihe K0 SonarSchranke Kompaktform 3SG16 Kompaktreihe K21 Variante A Erfassungsbereich 6 ... 30 cm 20 ... 100 cm • • 5 ... 150 cm 20 ... 100 cm 2,5 ... 40 cm • • • 0 ... 40 cm Variante B 0 ... 80 cm 2 ... 25 cm Betriebsart Reflexions-Taster Reflexions-Schranke • • • Einwegschranke • Bauart Fester Sensorkopf • • • • • • • • • • • • • • • • Gewinkelte Sensorfläche Schwenkbarer Sensorkopf Getrennter Sensorkopf Ausgang 1 Schaltausgang • • 2 Schaltausgänge Analogausgang 0–20 mA Analogausgang 4–20 mA Analogausgang 0–10 V • • • Frequenzausgang • Direkte Kommunikation mit Steuerung Temperaturkompensation • • • • Einstellung 1 Potentiometer • • • • • • • • • • • • • • • • 6GR62 41 6GR62 41 Teach-In 6GR62 41 2 Potentiometer • Steckbrücke Programmiergerät Anschluss Stecker M8 Stecker M12 • • Leitung • • • • Klemmen Schutzart • *) = je nach Ausführung verfügbar 3RG63 43 3SG16 67 • 3RG63 42 Produktauswahlcode • 6GR62 42 • IP 67 3RG62 43 IP 65 Mehr Informationen zum Einsatz des Produktauswahlcodes finden Sie auf Seite 26/27. 9 SIMATIC_PX_dt.indd 9 12.11.2008 15:34:29 Uhr SIMATIC PXS200 Kompaktreihe M30 K1 Kompaktreihe K08 0 ... 25 cm 6 ... 30 cm 20 ... 130 cm 40 ... 300 cm 60 ... 600 cm 5 ... 40 cm • • • • • • • • • • 0 ... 80 cm Kompaktreihe M18 S 0 ... 40 cm 2 ... 25 cm 2,5 ... 40 cm 5 ... 70 cm • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 6GR62 31 6GR62 21 • 6GR62 32 6GR62 22 • 3RG64 51 • • 3RG64 51 • • • 3RG64 51 • • • • • • • • • • • 3RG60 14 3RG60 24 3RG60 15 3RG60 25 3RG60 13 3RG60 23 3RG60 12 3RG60 22 6GR62 42 • 6GR62 33 6GR62 23 • 10 SIMATIC_PX_dt.indd 10 12.11.2008 15:34:38 Uhr SIMATIC PXS300 Kompaktreihe M30 K2 Kompaktreihe M18 Kompaktreihe K65 6 ... 30 cm 20 ... 130 cm 40 ... 300 cm 60 ... 600 cm 5 ... 30 cm 10 ... 100 cm 15 ... 100 cm 6 ... 50 cm 20 ... 150 cm 25 ... 250 cm 6 ... 30 cm • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •*) • •*) • •*) • •*) • • • • • • • • • • • • • • • • • • IO-Link • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 3RG62 33 3SF62 33 • • 6GR63 33 • • 3RG62 32 3SF62 32 • 3RG60 14 3RG60 24 • 3RG60 15 3RG60 25 • 3RG60 13 3RG60 23 • • • • • • • • 3RG60 12 3RG60 22 • • • • • • • 3RG61 12 3RG61 22 • • 3RG62 55 • • 3RG62 53 • • 3RG62 52 • • • 11 SIMATIC_PX_dt.indd 11 12.11.2008 15:34:49 Uhr SIMATIC PXS400 SIMATIC PXS900 SIMATIC PXS800 Kompaktreihe M18 ATEX Kompaktreihe M30 K3 Doppelbogenkontrolle Kompaktreihe M30 K3 ATEX 20 ... 130 cm 40 ... 300 cm 60 ... 600 cm 80 ... 1000 cm 5 ... 30 cm 15 ... 100 cm 6 ... 30 cm 20 ... 130 cm 40 ... 300 cm 60 ... 600 cm • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 2 ... 6 cm • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 3RG61 13 3RG61 15 3RG61 14 3RX22 10 • • 3RG62 33 • 3RG62 32 • 3RG61 76 • 3RG61 14 3RG61 24 • 3RG61 15 3RG61 25 • 3RG61 13 3RG61 23 • 3RG61 12 • 12 SIMATIC_PX_dt.indd 12 12.11.2008 15:34:58 Uhr Erfassung des Durchmessers Konturerfassung Qualitätskontrolle Produktfamilien und Bauformen Highlights Millimetergenaues Messen Farb- und materialunabhängig, auch für transparente Objekte Individuelle Parametrierbarkeit Kleine, kompakte Gehäuse Sehr hohe Wiederholgenauigkeit Temperaturkompensation bei Kompaktreihen K0, M30 K2, M30 K3 Synchronisation bei Kompaktreihen M30 K2, M30 K3 und M18 Programmierung mit SONPROG Weltweit einsetzbar: UL/CSA/CCC-Zulassung Sensoren für den EX-Bereich Zone 2/22 verfügbar Kundenspezifische Produktvarianten: Sensoren mit Edelstahlgehäuse Näherungsschalter mit IO-Link voll integriert in TIA SIMATIC Sensors Bauform PXS100 Kompaktreihe 0, Kompaktform 3SG16, Sonar-Schranke PXS200 Kompaktreihe K21, Kompaktreihe M30 K1, Kompaktreihe M18S, Kompaktform K08 PXS300 Kompaktreihe M30 K2, Kompaktreihe M18, Kompaktform K65 PXS400 Kompaktreihe M30 K3 PXS800 Kompaktreihe M18 ATEX, Kompaktreihe M30 K3 ATEX PXS900 Doppelbogen-Kontrolle Branchen Lebensmittel- und Verpackungsindustrie Logistik und Fördertechnik Papierindustrie Werkzeugmaschinenbau Pharmaindustrie Ultraschall-Näherungsschalter SIMATIC PXS310C M18 mit IO-Link 13 SIMATIC_PX_dt.indd 13 12.11.2008 15:35:05 Uhr Erfassung des Durchmessers Höhenmessung Zählung mit ReflexionsLichtschranke Optische Näherungsschalter SIMATIC PXO Diese optischen Sensoren erkennen alle Objekte unabhängig von ihrer Beschaffenheit, ob Metall, Holz oder Kunststoff. Für die Erfassung transparenter Objekte gibt es besondere Ausführungen der Bauformen K20 im Miniaturgehäuse sowie C40. Mit speziellen Geräten wie dem Farbsensor oder Druckmarkenleser können auch unterschiedliche Farben bzw. Kontrastunterschiede wahrgenommen werden. Extrem genaue Abstandsmessungen und Positionskontrollen ermöglichen Gabellichtschranken, AnalogLaser- und Lichtleiter-Sensoren. Für punkt-genaue Abstandserfassung bei Förder-zeugen bietet sich der Einsatz eines Laser-Distanzsensors an. Funktionsweise Reflexions-Lichttaster Das Licht des Senders trifft auf ein Objekt und wird dort diffus reflektiert. Ein Teil davon gelangt zu dem im selben Gerät befindlichen Empfänger. Bei ausreichender Empfangsstärke schaltet der Ausgang – eine einfache und wirtschaftliche Form der Objekterfassung. Der Erfassungsbereich hängt dabei von der Größe und Farbe des Objektes sowie von dessen Oberflächenbeschaffenheit ab. Der Erfassungsbereich kann mit dem eingebauten Potentiometer in weiten Grenzen verändert werden. Reflexions-Lichttaster mit Hintergrundausblendung Reflexions-Lichttaster mit Hintergrundausblendung können Objekte bis zu einem definierten Erfassungsbereich erkennen. Alles Dahinterliegende wird ausgeblendet, auf Grund der geometrischen Konstellation zwischen Sender und Empfänger. So ist der Einsatz des Sensors in der Maschine besonders flexibel. Reflexions-Lichtschranken Das Licht der Sendediode wird durch eine Linse fokussiert und über einen Polarisationsfilter auf einen Reflektor (Prinzip des Tripelspiegels) gerichtet. Ein Teil des reflektierten Lichtes erreicht über einen weiteren Polarisationsfilter den Empfänger. Die Filter sind so ausgewählt und angeordnet, dass nur das von dem Reflektor zurückgeworfene Licht auf den Empfänger gelangt, nicht aber Licht von anderen Objekten im Strahlbereich. Diese Art der Detektion gewährleistet hohe Störsicherheit in Verbindung mit einfachem Aufbau sowie große Erfassungsbereiche. Einweg-Lichtschranken Sie bestehen aus einem Sender und einem Empfänger. Der Sender wird so ausgerichtet, dass ein möglichst großer Teil des gepulsten Lichtes seiner Sendediode auf den Empfänger fällt. Dieser wertet das empfangene Licht so aus, dass es klar vom Umgebungslicht und von anderen Lichtquellen unterschieden werden kann. Dieses Prinzip funktioniert auch mit sehr hohen Distanzen. 14 SIMATIC_PX_dt.indd 14 12.11.2008 15:35:08 Uhr Optische Näherungsschalter SIMATIC PXO550C L50 und PXO560C C50 mit IO-Link Zählung mit Einweg-Lichtschranke Produktfamilien und Bauformen SIMATIC Sensors Ausführung Bauform PXO100 zylindrische Ausführung, mini D4, M5, M12 PXO200 zylindrische Ausführungen M18S, M18, L18 PXO300 kubische Ausführung, mini K21, K21R, K20, L20, C20 PXO400 kubische Ausführung, klein K31, K30 PXO500 kubische Ausführung C40, L50, L50HF, L50HF advanced, C50 PXO600 kubische Ausführung, groß K80, L80HF, L90L PXO800 Sondergeräte Verstärker GL, LV70 Highlights Branchen Äußerst präzise, schnell und punktgenau Hochperformant auch auf großen Distanzen Kleine, kompakte Gehäuse Als Mini-Sensor (K20/K21) sichere Erfassung auch auf kleinstem Raum Schutzart bis IP68 Reichweiten einstellbar Einfache Inbetriebnahme (Teach-In) Weltweit einsetzbar: UL/CSA/CCC-Zulassung Varianten für den Einsatz im EX-Bereich Zone 2/22 (Bauform K80) Optische Näherungsschalter mit IO-Link voll integriert in TIA Fördertechnik Verpackungstechnik Maschinenbau Papier-, Textil- und Kunststoffverarbeitung Druckereitechnik 15 SIMATIC_PX_dt.indd 15 12.11.2008 15:35:11 Uhr OptoNäherungsschalter SIMATIC PXO SIMATIC PXO100 SIMATIC PXO200 SIMATIC PXO300 Im Überblick Bauform D4 M5 Reflexions-Lichttaster Reflexions-Lichttaster mit Hintergrundausblendung Reflexions-Lichtschranke • • Einweg-Lichtschranke • • • • • • M12 M18S M18 L18 K21/K21R K20 L20 C20 K31 Betriebsart • • • • • • • • • • • • • • • • • Kontrastsensor Farbsensor Erfassungsbereich 1,2–3,2 cm 5–11 cm • • 12–15 cm 20–30 cm • • • 40–50 cm •*) • 60–70 cm • 1–1,5 m • 2–3 m • 4–6 m • • • • • • • 12–15 m 15–20 m • 20–50 m Ausgang Schaltglied, elektronisch • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Relais Analog Direkte Kommunikation mit der Steuerung Betriebsspannung 24 V DC 20 ... 265/320 V AC/DC Anschluss Stecker M8 Stecker M12 Leitung Klemmen Besonderheiten Zeitfunktion Funktionsreserve • Transparente Objekte Zulassung für EX-Bereich Zone 2/22 Lichtart • • • • • • • • • Laserlicht, rot • • 3RG74 07 • 3RG74 06 • 3RG70 32 3RG70 30 Infrarotlicht 3RG70 42 3RG70 40 Sichtbares Licht (rot) • • • Laserlicht, infrarot *) = je nach Ausführung verfügbar 3RG70 14 3RG70 10 3RG74 08 3RG74 01 3RG74 04 3RG74 01 3RG74 21 3RG74 00 3RG74 20 3RG71 35 3RG71 75 3RG71 34 3RG76 42 3RG76 52 3RG76 41 3RG76 51 3RG76 40 3RG76 50 3RG71 22 3RG71 21 3RG71 20 Weißlicht Produktauswahlcode Mehr Informationen zum Einsatz des Produktauswahlcodes finden Sie auf Seite 26/27. 16 SIMATIC_PX_dt.indd 16 12.11.2008 15:35:12 Uhr SIMATIC PXO400 SIMATIC PXO500 K30 C40 • L50 • • • C50 • • • SIMATIC PXO600 • • • • K80 • SIMATIC PXO800 L80 L90L • • PXO830 GL PXO840 LV70 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 3X • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 3RG72 56 3RG72 02 3RG72 12 3RG72 01 3RG72 11 3RG72 04 3RG72 14 3RG72 00 3RG72 10 3RG70 50 3RG70 56 3RG70 57 3RG70 56 3SF72 41 3RG72 41 3RG72 41 3RG72 44 3SF72 40 3RG72 40 3RG70 12 3RG70 11 3RG70 10 3RG70 12 • • • • • • • • • 3RG70 11 • • • • • • • 6GR18 1 • • • 6GR16 54 • • abhängig vom Lichtleiter 6GR18 0 • • • 17 SIMATIC_PX_dt.indd 17 12.11.2008 15:35:21 Uhr Erkennen der Ventilposition (vollständig offen oder geschlossen) Erkennen von Stellschrauben am Rad für Geschwindigkeits- oder Richtungskontrolle Erkennen von Dosen und Deckeln Induktive Näherungsschalter SIMATIC PXI Wenn es um berührungsloses Erkennen von Metallobjekten geht, sind induktive Näherungsschalter einfach die kostengünstigste Lösung. Nähert oder entfernt sich ein elektrisch oder magnetisch gut leitender Gegenstand, führen induktive Näherungsschalter unverzüglich einen Signalwechsel aus. Dank hoher Wiederholgenauigkeit sind sie äußerst zuverlässig. Und ausgesprochen langlebig, da sie verschleißfrei arbeiten und dabei unempfindlich gegenüber Temperatur, Geräusch, Licht oder Wasser sind. Mit verschiedensten Bauformen und Reichweiten decken wir das komplette Anwendungsspektrum ab. Kundenspezifische Produktvarianten bieten höchste Flexibilität in unserem breiten Angebot an induktiven Näherungsschaltern. die Reichweite des Gerätes. Bei Annähern eines elektrisch und/oder magnetisch gut leitenden Materials wird das Feld bedämpft. Beide Zustände (Feld bedämpft oder nicht bedämpft) werden im Näherungsschalter ausgewertet und führen zu einem Signalwechsel des Ausgangs. Die induktiven Näherungsschalter sind gemäß verschiedener Anwendungsmöglichkeiten oder technischer Besonderheiten klassifiziert: Funktionsweise • • • • Im induktiven Näherungsschalter wird ein hochfrequentes Wechselfeld erzeugt, das an der aktiven Fläche des Näherungsschalters austritt. Die räumliche Größe dieses Wechselfeldes bestimmt • • • • • für normale Anforderungen für SPS (2 Leiter) für erhöhte elektrische Anforderungen für extreme Umweltbedingungen (IP69 K) mit erhöhtem Schaltabstand ohne Reduktionsfaktor druckfest bis 500 bar mit Analogausgang für den Einsatz im EX-Bereich Zone 2/22 18 SIMATIC_PX_dt.indd 18 12.11.2008 15:35:48 Uhr Induktive Näherungsschalter SIMATIC PXI SIMATIC PXI 200 Im Überblick Bauform, Ø 3 mm 4 mm M5 5 mm x 5 mm 0,6 mm 0,8 mm 0,8 mm 0,8 mm M8 6,5 mm 8 mm x 8 mm M12 12 mm x 40 mm 1 mm 1,5 mm 2,5 mm 1,5 mm 2,5 mm 1,5 mm 2 mm 4 mm 2 mm 4 mm Schaltabstand 0–0,8 mm (PXI.1.) 1–4 mm (PXI.2.) 5–10 mm (PXI.3.) 12–22 mm (PXI.4.) 25–40 mm (PXI.5.) 50–75 mm (PXI.6.) Ausgang Schließer / Öffner pnp / npn •/– •/– •/• •/– •/• •/• •/– •/• •/• •/• •/• •/• •/• •/• •/• •/• •/• •/– 3 3 3 3 2, 3, 4 3 3 2, 3, 4 3, 4 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • – /• – /• – /• – /• – /• – /• – /• – /• – /• 3RG4603 3RG4200 3RG4210 3RG4610 3RG4636 3RG4236 3RG4011 3RG4021 3RG4611 3RG4211 3RG4050 3RG4060 3RG4601 3RG4201 3RG4637 3RG4237 3RG4012 3RG4022 3RG4070 3RG4080 Analog Leiteranzahl Betriebsspannung 10 / 15 ... 30 / 35 V DC 10 ... 65 V DC 20 ... 265 / 320 V AC/DC Anschluss Stecker M8 Stecker M12 Leitung Anschlussraum Schutzart IP 65 / IP 67 IP 68 / IP 69K Produktauswahlcode Mehr Informationen zum Einsatz des Produktauswahlcodes finden Sie auf Seite 26/27. 19 SIMATIC_PX_dt.indd 19 12.11.2008 15:35:50 Uhr 200 12 mm x 32 mm 2 mm Quader mit M14 M18 18mm M30 40mm x 40mm 60mm x 80mm 80mm x 100mm 4mm M5 0,6 mm 0,6 mm 2,5 mm 5 mm M8 1 mm 2 mm 2,5 mm 3 mm 5 mm 8 mm 5 mm 10 mm 15 mm 6 mm 15 mm 20 mm 30 mm 40 mm •/• •/– •/• •/• •/• •/• •/• •/• •/• •/• •/• •/• •/• •/– •/• •/– •/– •/– •/– •/– •/• •/• 4 2, 3, 4 2, 3, 4 3 2, 3, 4 2, 3, 4 4 4 3 3 3 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •/– •/– – /• •/– 3RG4600 3RG4610 • • • • • – /• – /• – /• – /• – /• •/• •/– •/– 3RG4071 3RG4072 3RG4082 3RG4013 3RG4023 3RG4075 3RG4014 3RG4024 3RG4031 3RG4034 3RG4038 3RG4041 3RG4042 3RG4043 3RG4011 3RG4111 3RG4611 3RG4621 20 SIMATIC_PX_dt.indd 20 12.11.2008 15:36:24 Uhr SIMATIC PXI300 M12 Quader mit M14 6,5 mm 8 mm x 8 mm 2 mm 4 mm 2,5 mm 2,5 mm 3 mm 3 mm 6 mm 10 mm 5 mm M18 18 mm M30 40 mm x 40 mm 60 mm x 80 mm 80 mm x 100 mm M8 1,5 mm 4 mm 5 mm 8 mm 5 mm 8 mm 12 mm 20 mm 10 mm 15 mm 22 mm 15 mm 20 mm 40 mm 25 mm 30 mm 35 mm 40 mm 30 mm 30 mm 40 mm 50 mm 65 mm •/• •/• •/• •/– •/– •/– •/– •/• •/• •/• •/• •/• •/• •/• •/• •/• •/• •/– •/• •/– •/– •/• 2, 3 2, 3 3 3 2, 3 3 2, 3 2, 3, 4 2, 3 2, 3 3 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • – /• •/• – /• – /• •/– – /• – /• •/• 3RG4012 3RG4022 3RG4112 3RG4612 3RG4622 3RG4072 3RG4082 3RG4302 3RG4602 3RG4337 3RG4637 3RG4013 3RG4323 3RG4313 3RG4613 3RG4623 3RG4023 3RG4113 • •/• 3RG4053 3RG4063 • • • • • • • • • • • • • • • – /• •/• •/• •/• •/– •/– 3RG4014 3RG4324 3RG4314 3RG4614 3RG4624 3RG4024 3RG4114 3RG4030 3RG4031 3RG4038 3RG4041 3RG4134 3RG4138 3RG4131 3RG4144 3RG4148 3RG4141 3RG4042 3RG4142 3RG4033 3RG4043 3RG4143 •/– 3RG4611 3RG4621 21 SIMATIC_PX_dt.indd 21 12.11.2008 15:36:50 Uhr SIMATIC PXI400 M12 M18 M30 SIMATIC PXI600 40 mm x 40 mm 80 mm x 80 mm 3 mm 8 mm SIMATIC PXI900 ATEX/e1 ATEX/e1 ATEX/e1 ATEX M12 M18 M30 40 mm x 40 mm 2 mm 4 mm 5 mm 10 mm 12 mm 20 mm M14 M12 3 mm 5 mm 8 mm 15 mm 10 mm 15 mm 25 mm 35 mm 40 mm 0 ... 6 mm 15 mm 35 mm 75 mm •/– •/• •/– •/• •/– •/• •/– •/• •/– •/• •/• •/– •/• •/– •/• •/– •/• •/– •/• •/• 3 3 3 3 3 4-ATEX/3-e1 4-ATEX/3-e1 4-ATEX/3-e1 4 3 4 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • – /• – /• – /• – /• – /• 3RG4643 3RG4012 3RG4022 3RG4013 3RG4023 3RG4014 3RG4024 3RG4038 3RG4138 • – /• •/– – /• •/– – /• •/– 3RG4612 3RG4622 3RG4613 3RG4623 3RG4614 3RG4624 • •/– 3RG4634 3RG4638 3RG4644 3RG4648 – /• •/– 3RG4652 3RG4612 22 SIMATIC_PX_dt.indd 22 12.11.2008 15:37:04 Uhr Produktfamilien und Bauformen Highlights Äußerst kompakt und robust Hohe Schutzart (IP67/IP68/IP69K) Korrekturfaktor 1 Hohe Erfassungsbereiche Schnelle Schaltfrequenzen Flexible Montagemöglichkeiten Speziell für enge Platzverhältnisse UL/CSA/CCC-Zulassung Varianten für den Einsatz im EXBereich Zone 2/22 und für den Einsatz im KFZ-Bereich e1 Kundenspezifische Produktvarianten Branchen SIMATIC Sensors Anwendungsgebiete und Besonderheiten PXI200 Sensoren für normale Anwendungen und für den SPS-Einsatz Schaltabstand nach Norm PXI300 Sensoren für erhöhte elektrische Anforderungen Sensoren mit erhöhtem Schaltabstand Sensoren für extreme Umweltbedingungen (IP68/IP69K) PXI400 Sensoren ohne Reduktionsfaktor; für Schweißanwendungen PXI600 Sensoren für den EX Bereich Zone 2/22 und e1 Typengenehmigung Zulassung für Gas: EX II3G EEx nA II T6 X Zulassung für Staub: EX II 3D IP65 T 80 °C X PXI900 Druckfeste Sensoren bis 500 bar Sensoren mit Analogausgang Automobilindustrie Maschinenbau Roboterindustrie Fördertechnik Papier- und Druckindustrie 23 SIMATIC_PX_dt.indd 23 12.11.2008 15:37:37 Uhr Kapazitive Näherungsschalter SIMATIC PXC Kapazitive Näherungsschalter SIMATIC PXC erfassen alle Materialien, ob in festem, pulverförmigem oder flüssigem Zustand – auch durch bestimmte nichtmetallische Materialien hindurch. Die aktive Fläche eines kapazitiven Sensors wird von zwei konzentrisch angeordneten metallischen Elektroden gebildet, die den Elektroden eines aufgeklappten Kondensators gleichen. Nähert sich ein Objekt der aktiven Fläche des Sensors, so gelangt es in das elektrische Feld vor den Elektrodenflächen und bewirkt eine Änderung der Koppelkapazität. Die Oszillation des Schwingkreises wird verändert, die Schwingungsamplitude wird über eine Auswerteschaltung erfasst und in einen Schaltbefehl umgesetzt. Highlights Branchen Detektieren von allen Materialien (z.B. Kunststoff, Holz, Papier) Messen von Flüssigkeit durch Plastikschläuche oder Glasröhren Messen von aggressiven Chemikalien Ausgleichen vom Schaltabstand am Objekt anpassbar Nahrungs- und Genussmittelindustrie Abfüllanlagen Metallverarbeitung Einsatzbereiche Füllstandsmeldung Rissmeldung Stückzählung Automationskontrolle Konsumgüterzählung 24 SIMATIC_PX_dt.indd 24 12.11.2008 15:37:38 Uhr SIMATIC PXC200 Bauform M18 M30 Ø 40 mm 20 mm x 32 mm 40 mm x 40 mm Schaltabstand 5 mm • • • 10 mm • 20 mm • Betriebsspannung • 10 ... 30 V DC 10 ... 65 V DC • 20 ... 250 V AC • • • • • • • • • Leiteranzahl 2-Leiter 3-Leiter • 4-Leiter • • • • • • • • • • • • • • Ausgang pnp Schließer • • Öffner Schließer und Öffner Schließer und Öffner • • • • • Einbau bündig • • • Anschluss • • Stecker M8 Leitung • • • • • • 3RG1613 3RG1614 Anschlussraum Schutzart IP 67 Produktauswahlcode • • • • • 3RG1655 3RG1673 3RG1630 Mehr Informationen zum Einsatz des Produktauswahlcodes finden Sie auf Seite 26/27. 25 SIMATIC_PX_dt.indd 25 12.11.2008 15:37:38 Uhr B A Einfach und schnell den richtigen Näherungsschalter finden Unser interaktiver Katalog auf DVD oder unser elektronisches Katalog- und Bestellsystem im Internet (A&D Mall) unter www.siemens.de/automation/mall bietet Ihnen einen detaillierten Überblick zu unserem umfassenden Spektrum an Näherungsschaltern. Und als registrierter Nutzer können Sie zusätzlich ihre ausgewählten Produkte sofort bestellen. Die Wahl des richtigen Näherungsschalters Produktbaum In der Mall finden Sie unter dem Register „Produkte“ auf der linken Seite unseren Produktbaum. Unter „Sensorik, Mess- und Prüftechnik“ gelangen Sie nach wenigen Mausklicks zu unseren Ultraschall-, optischen, induktiven und kapazitiven Näherungsschaltern. A B Produktsuche Zudem können Sie über das Feld „Produktsuche“ oben rechts einen Suchnamen eingeben und gelangen so ebenfalls zu den gewünschten Produkten. B Produktauswahlcode Noch schneller ist der Weg, über den Produktauswahlcode eine Liste der relevanten Näherungsschalter aufzurufen. Den spezifischen Produktauswahlcode finden sie in den Tabellen dieser Broschüre. Diesen Code können Sie ebenfalls in das Feld „Produktsuche“ oben rechts eingeben, und sofort erscheinen die relevanten Näherungsschalter auf Ihrem Bildschirm. 26 SIMATIC_PX_dt.indd 26 12.11.2008 15:37:40 Uhr 2D- und 3D-Konstruktionsdaten in der Bilddatenbank Um Sie bei Ihren Konstruktions-, Projektierungs- und Dokumentationsprozessen effizient zu unterstützen, bieten wir für die wichtigsten Produkte unseres Näherungsschalter-Portfolios die 2D- und 3D-Konstruktionsdaten unter www.siemens.de/simaticsensors/px-cad an. Dort wird das schnelle Finden der Daten für das gewünschte Produkt durch umfassende Suchfunktionen, wie Bestellnummer, Produktname, 3D oder CAD unterstützt. Immer aktuelle Produktdaten direkt vom Hersteller Direkter Download via Internet ohne Registrierung Sofortige Verwendbarkeit bei der Konstruktionserstellung Einsparung bei der Erstellung der Maschinen- oder Anlagendokumentation Reduzierung von Fehlerquellen bei der Anlagenplanung Mit Konfiguratoren den passenden Näherungsschalter auswählen Falls Sie sich noch nicht für ein bestimmtes Produkt, das am besten für Sie geeignet ist, entschieden haben, helfen Ihnen Konfiguratoren bei der Wahl des richtigen Produkts. In der Mall haben wir intelligente und komfortable Tools integriert, die diese Suche deutlich erleichtern. Der jeweilige Konfigurator hilft dabei, anhand der benötigten technischen Merkmale einfach und schnell das gewünschte Produkt zu finden, anschließend in den Warenkorb zu legen und so zu bestellen. Unter „Konfiguration“ können Sie Schritt für Schritt anhand technischer Merkmale die notwendigen Parameter auswählen und erhalten die zutreffenden Produkte sofort angezeigt. Dabei sind Änderungen der Auswahlparameter jederzeit möglich. Wählen Sie dafür den Konfiguratorenliste-Button rechts unter dem Suchfeld an und selektieren den für Ihre Suche passenden Konfigurator unter „Sensorik, Mess- und Prüftechnik“. Nach erfolgter Produktauswahl können Sie unter „Bestellen“ diese als ExcelDatei abspeichern oder ausdrucken sowie als registrierter Nutzer in den Warenkorb legen und sofort bestellen. 27 SIMATIC_PX_dt.indd 27 12.11.2008 15:37:42 Uhr Weitere Informationen: Produktinformationen zu SIMATIC Sensors: www.siemens.de/simatic-sensors Referenzen zu SIMATIC Sensors: www.siemens.de/simatic-sensors/referenzen Bestellen im Internet: www.siemens.de/automation/mall Ihr persönlicher Ansprechpartner – ganz in Ihrer Nähe: www.siemens.de/automation/partner Service- und Supportangebot: www.siemens.de/automation/service&support Training für SIMATIC Sensors: www.sitrain.com Newsletter zu SIMATIC Sensors und Totally Integrated Automation – abonnieren unter: www.siemens.de/automation/newsletter Partner für Ihre Automatisierungslösungen Siemens Automation Solution Partner: www.siemens.com/automation/solutionpartner Systempartner von SIMATIC Sensors: www.siemens.de/simatic-sensors/partner Siemens AG Industry Sector Sensors and Communication Postfach 4848 90026 NÜRNBERG DEUTSCHLAND www.siemens.de/simatic-sensors/px SIMATIC_PX_dt.indd 28 Änderungen vorbehalten Bestell-Nr.: E20001-A120-P872 Dispostelle 06353 21/17278 GI.SC.FS.XXXX.52.9.01 WS 11085. Gedruckt in Deutschland © Siemens AG 2008 Die Informationen in dieser Broschüre enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale, welche im konkreten Anwendungsfall nicht immer in der beschriebenen Form zutreffen bzw. welche sich durch Weiterentwicklung der Produkte ändern können. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei Vertragsschluss ausdrücklich vereinbart werden. Alle Erzeugnisbezeichnungen können Marken oder Erzeugnisnamen der Siemens AG oder anderer, zuliefernder Unternehmen sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. 12.11.2008 15:33:40 Uhr