Mörike gegen Aids - AIDS
Transcription
Mörike gegen Aids - AIDS
AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. Stuttgart, 29. Juli 2009 "Verantwortung tragen" - Die 18. Hocketse der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. 01./02. August 2009: 18. Hocketse der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. - Motto: „Verantwortung tragen“ – Schirmherrschaft: Marion Caspers-Merk Informationen zu HIV/AIDS – Kulturbühne – Informationsstände – Open Air Disco – Gastronomiestände. Am Samstag, 01. August und Sonntag, 02. August 2009 werden wieder die Bierbänke für den guten Zweck aufgebaut. Die 18. Hocketse der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. beginnt am Hocketse-Samstag ab ca. 16.00 Uhr – sobald eben alles aufgebaut ist – auf dem Stuttgarter Markt- und Schillerplatz. Am Hocketse-Sonntag kommt außerdem die Kirchstraße als Infomeile hinzu. Die Betriebszeiten der 18. Hocketse der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. sind: • • Samstag, 01.08.2009: 16.00 Uhr bis 24.00 Uhr, Beschallung bis 22.30 Uhr und Sonntag, 02.08.2009: 13.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Beschallung bis 22.00 Uhr. Das Motto der 18. Hocketse der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. lautet “Verantwortung tragen”. Die Schirmherrschaft hat Marion Caspers-Merk, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Gesundheit, übernommen. „Wir sind verantwortlich für das was wir tun, aber auch für das was wir nicht tun.“ Mit diesem Zitat von Voltaire leitet Frau Caspers-Merk ihr Grußwort zur 18. Hocketse der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. ein. Hierzu Gerold Ostertag, Mitglied des Vorstandes der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.: „Verantwortung tragen heißt für jeden persönlich, sich selbst und den Partner oder die Partnerin beim Sex vor einer Infektion mit dem HIVirus zu schützen. Verantwortung tragen bedeutet für uns, die Gesellschaft für das Thema HIV und AIDS zu sensibilisieren und Menschen mit HIV und AIDS nicht alleine zu lassen.“ Gesundheit ist ein hohes und unwiederbringliches Gut. Die Fürsorge dafür und aber auch die Versorgung kranker Menschen zeigen die Qualität einer Gesellschaft. Ehrenamtliches und privates Engagement stoßen schnell an ihre Grenzen; weshalb hier auch die Kommunen, der Bund und die Länder gefordert sind Verantwortung zu tragen. Marion Caspers-Merk: „Ich verschweige nicht, dass ich mir von der Landesregierung im Südwesten mehr Unterstützung für die AIDS-Hilfen erhofft habe. Es ist sehr bedauerlich, dass die Mittel in Baden-Württemberg nicht erhöht wurden. Ich werde nicht locker lassen und die Landesregierung immer wieder an ihre Verantwortung erinnern. AIDS darf auch in Baden-Württemberg kein Tabu sein.“ Gerold Ostertag weiter: „Wenn wir als AIDS-Hilfe eine gute Arbeit leisten wollen - in der HIV-Prävention und auch in der Hilfe für HIV-Betroffene -, sind wir auf eine breite Unterstützung der Gesellschaft angewiesen. Es macht Mut, dass wir immer wieder zahlreiche Helfer und Funktionsträger aus allen gesellschaftlichen Schichten finden, die sich für unsere Aufgaben und Ziele einsetzen. AIDS ist eine unterschätzte Gefahr, der es gilt entgegen zu treten. Ich will mich bei allen bedanken die dies mutig tun und hoffe, dass deren Mut andere „ansteckt“, es ihnen gleich zu tun. Unseren Gästen und allen, die unsere Hocketse aktiv gestalten, wünsche ich sehr viel Spaß und dass sie sich auf unserer Hocketse wohl fühlen.“ Die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. wird auch ihre 18. Hocketse nutzen, um über HIV/AIDS zu informieren: insbesondere werden die IWWT- und die Gentle Men-Kampagne zur HIV-Prävention bei „Männern, die Sex mit Männern haben“ (MSM) vorgestellt. Ein HIV-Betroffener hat sich bereiterklärt zu einem Interview über seine Situation auf die Bühne zu kommen. Des Weiteren werden zwei beispielhafte Schulprojekte zur Unterstützung der Arbeit der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. präsentiert. Sehr eindrücklich wird sicher auch die Darbietung des Schauspielers Horst Emrich werden, der die Figur seines David, eines HIV-Betroffenen, aus seinem Stück „LiebesLeben“ geben wird; mitwirken wird dabei auch „Mister or Missis HIV“. Gegen 18 Uhr gestalten die Stuttgarter AIDS-Seelsorger dann das schon traditionelle Gedenken für kranke und verstorbene Freunde – Schweigeminute, Glockengeläut, Luftballon-Aktion… Die beiden Plätze teilen sich das kulturelle Programm der zweitägigen Hocketse. So steht der Marktplatz mit seiner Kulturbühne für ein bunt gemischtes Programm aus Bands und Solokünstler/innen, Performances lokaler Gruppen und Vereine sowie den programmatischen Redebeiträgen der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. zum Thema HIV und AIDS. Der Schillerplatz lockt mit seiner legendären OpenAir-Disco die von den besten DJs der Stadt bestritten wird. Gastronomische Angebote für jeden Geschmack sowie zahlreiche Informationsstände von Interessensorganisationen sowie der AIDS-Beratung und -Aufklärung runden das Programm ideal ab. Am Samstagabend tanzen die „Zackigen Zicken“ und „Century Starlets“; „Betty Hart & Danielle Endesity“ bieten Travestie vom Feinsten. Für den musikalischen Rahmen sorgen u. a. „Mars Mellows“ und „Wunderwerk“. Am Sonntag sorgen die „Big Band der Universität Stuttgart“, „Wilde Herzen“, Roberta Lorenza, „Dancing Queens“, Daniel Soltwedel, „Nur zu Besuch“, Carlos Fasanelli, Vanessa Maurischat, „Jamie Dwayne Knoblauch“, „Party Blues“, Elli Erl und „Pink Party Plane“ musikalisch für Stimmung. Die „Cheerluders“ bieten Tanz und Akrobatik. Die Hocketse der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.: Seit 1992 findet das traditionelle Straßenfest, die Hocketse der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. statt. Der Begriff Hocketse stammt aus dem Schwäbischen und bedeutet so viel wie “da sitzen sie” (“da hocket se“). Eine landestypische Beschreibung also für eine Festgesellschaft, die gemütlich beieinander sitzt. Die Hocketse der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. dient der HIV- Prävention und wird als Benefizveranstaltung zu Gunsten der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. durchgeführt. Veranstalter dieses in ganz Europa einmaligen BenefizStraßenfestes ist die AIDS Hilfe Stuttgart e.V. 2008 konnten insgesamt Erlöse von über 30.000 EUR für den guten Zweck verbucht werden. Vieles wird für dieses Fest ehrenamtlich organisiert. Die Hocketse ist eine Veranstaltung für alle sozialen Schichten sowie insbesondere für Menschen mit HIV und AIDS. Alle Jahre wieder füllen Zehntausende von Gästen Markt- und Schillerplatz sowie die Kirchstraße unserer Landeshauptstadt Stuttgart, um mit der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. und zu Gunsten der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. zu feiern. Vom späten Samstagnachmittag bis zum späten Sonntagabend wird gehockt, flaniert, geguckt, geplauscht, gegessen, getrunken und den Darbietungen auf Bühne und Plätzen zugeschaut. Freude und Spaß werden auf der Hocketse aber auch mit Gedenken und HIV-Präventionsarbeit kombiniert. Seit 2006 hat die IG CSD Stuttgart e.V. (www.csd-stuttgart.de) die Organisation der Hocketse der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. übernommen. Die IG CSD Stuttgart e.V. trägt dabei die komplette organisatorische und finanzielle Verantwortung für das Straßenfest. Hierfür ein herzliches Dankeschön! Die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.: Die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit den Tätigkeitsschwerpunkten HIV-Präventionsberatung und AIDSBetroffenenbetreuung. Der Verein versteht sich als Zusammenschluss von Menschen mit HIV/AIDS, Mitgliedern der Hauptbetroffenengruppen sowie von allen Menschen, die sich diesen gegenüber solidarisch verhalten wollen, um sich gemeinsam den gesundheitlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen durch HIV/AIDS zu stellen. Die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. wurde 1985 als Selbsthilfeorganisation HIV-Betroffener und Interessierter gegründet. Der Verein hat zurzeit rund 750 Mitglieder. HIV/AIDS: Im vergangenen Jahr infizierten sich in Deutschland ca. 3.000 Menschen neu mit dem HI-Virus; 2007 waren es knapp 2.800 Menschen. In Deutschland leben derzeit rund 63.500 Menschen mit einer HIV-Infektion; bei 10.500 von ihnen ist die Krankheit ausgebrochen. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts sind 2008 ca. 1.100 Menschen an AIDS erkrankt; gestorben sind ca. 650 Menschen. 72 Prozent der Infektionen gehen auf bi- und homosexuelle Kontakte zurück. Ungeschützter Sex ist der häufigste Ansteckungsweg. Weitere Informationen finden Sie unter www.aidshilfe-stuttgart.de Pressekontakt: • Gerold Ostertag, Mitglied des Vorstandes Telefon: 0711/22469-0, Mobil: 0160/90266680 E-Mail: [email protected] • Franz Kibler, Geschäftsführer Telefon: 0711/22469-27, Mobil: 0178/1433821 E-Mail: [email protected] AIDS-Hilfe Stuttgart e.V., Johannesstr. 19, 70176 Stuttgart