so machen sie ihr gebäude schlau
Transcription
so machen sie ihr gebäude schlau
GEBÄUDEFUNKTIONEN FLEXIBEL, KOMFORTABEL UND WIRTSCHAFTLICH STEUERN | INSTABUS EIB SO MACHEN SIE IHR GEBÄUDE SCHLAU 2 PASSEN IHRE ANSPRÜCHE ALLE UNTER EIN DACH? Wer plant, ein neues Privathaus oder Gewerbeobjekt zu bauen, den erwartet nicht nur jede Menge Arbeit. Er steht auch vor der Herausforderung, individuelle Ansprüche technisch und finanziell unter ein Dach zu bringen. Und die sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Insbesondere im Bereich Gebäudemanagement und Elektroinstallation, wo die unterschiedlichsten Aspekte zu berücksichtigen sind. Flexibilität Wirtschaftlichkeit Bei Gebäuden mit einer Nutzungsdauer von meist mehreren Jahrzehnten ist es nur eine Frage der Zeit, bis Räume anders genutzt werden. Gut, wenn sich Gebäudefunktionen an die Bedürfnisse der Nutzer einfach und kostengünstig anpassen lassen – ohne dass dazu Wände aufgerissen und neue Leitungen verlegt werden müssen. Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit einer Investition sind nicht nur die einmaligen Errichtungskosten, sondern auch die laufenden Betriebskosten. Dabei gilt: Je flexibler die Gebäudetechnik auf neue Anforderungen reagieren und sich neuen technischen Entwicklungen anpassen kann, desto eher rechnet sie sich. Darüber hinaus ist vor dem Hintergrund wachsenden Umweltbewusstseins und steigender Energiekosten ein Gebäudemanagement gefragt, das intelligente Lösungen für den effizienten Energieeinsatz bietet. Komfort Die Ansprüche an Wohn- und Arbeitskomfort sind höher denn je. Eine moderne Elektroinstallation, die sich komfortabel, einfach und bequem bedienen lässt, macht das Leben und Arbeiten leichter. Angesichts dieser Fülle unterschiedlicher Anforderungen stößt die konventionelle Elektroinstallation schnell an Grenzen. Ihre Möglichkeiten sind zu eingeschränkt, Nutzungsänderungen zu kostspielig und ein sinnvolles Zusammenspiel der einzelnen Gewerke nur mit großem Aufwand realisierbar. Ihre Pläne müssen Sie deswegen noch lange nicht ändern. Schließlich gibt es eine intelligente Alternative zur konventionellen Lösung: INSTABUS EIB von Merten. „European Installation Bus“. Oder einfach: das schlaue Haus. Sicherheit Um Nutzern eines Gebäudes ein Maximum an Sicherheit zu geben, muss die Gebäudetechnik in der Lage sein, in kritischen Situationen schnell und intelligent zu reagieren. Ganz gleich, ob man anwesend ist oder nicht. 3 INSTABUS EIB IM PRIVATBEREICH SO LÄSST ES SICH GUT LEBEN Beispiel Komfort: Um es sich am Abend gemütlich zu machen, müssen Sie nicht mehr von einem Schalter und Thermostat zum anderen laufen. Denn mit einem einzigen Tastendruck lassen sich alle gewünschten Funktionen gleichzeitig aktivieren: die Jalousien fahren herunter, stimmungs- Flexibilität volle Beleuchtung schaltet sich ein und die Heizung sorgt für eine angenehme Raumtemperatur. Solche oder andere Einstellungen (sogenannte Szenen) können Sie ganz individuell einstellen – und das sogar via Fernbedienung, PDA, Fernseher, Touchscreen oder PC. Komfort PLANTEC mit Raumtemperaturregler Wirtschaftlichkeit Sicherheit Intelligente Jalousiesteuerung: Zeitgenaue Heizungssteuerung: Flexibles Gebäudemanagement: • Zentrale Steuerung der elektrisch betriebenen Rollläden und Jalousien im Arbeits-, Eltern- und Kinderschlafzimmer via Tastendruck. • Angenehme Raumtemperaturen durch individuelle Temperatursteuerung der einzelnen Wohnräume. • Flexible Anpassung der Gebäudefunktionen bei geänderter Nutzung von Räumen. • Automatischer Schutz vor zu starker Sonneneinstrahlung oder Unwetter durch Markisen und Jalousien, die auf Sonnen- oder Windsensoren reagieren. • Senkung der Heizkosten durch zeitliche Steuerung der Heizungsventile. • Einbruchschutz durch zeitgesteuerte Rollläden und Jalousien, die Fenster auch während der Abwesenheit sichern. Windsensor 4 • Gesundes Schlafklima durch automatische Nachtabsenkung der Heizung. • Weltweiter Zugriff auf die gesamte Haustechnik über PDA, PC, Fernseher oder Touchscreen, z.B. komfortable Fernumstellung der Heizung von Nacht- auf Tagbetrieb, bevor Sie aus dem Urlaub zurückkehren. • Automatisches Absenken der Raumtemperatur bei geöffneten Fenstern zur Einsparung von Heizkosten. Multifunktionstaster 2fach mit Raumtemperaturregler, System M merten@home am Beispiel PDA Umfassende Meldungen: Individuelle Lichtsteuerung: • Warnung vor offen stehenden Fenstern und Türen via Infodisplay an der Haustür. • Der „Zentral Aus“-Schalter an der Haustür sorgt für die Deaktivierung sämtlicher Verbraucher wie z.B. Beleuchtung oder an Steckdosen angeschlossene Geräte. • Telefonische Weiterschaltung von Störmeldungen z.B. an einen Sicherheitsdienst oder Nachbarn. • Abschreckung von Einbrechern durch Bewegungsmelder, die das Licht im und rund ums Haus einschalten. • Wichtige Meldungen über den Ausfall technischer Geräte wie z.B. der Kühltruhe via SMS oder Sprachmodul. Infodisplay, System M • Individuelle Lichtstimmung, wo und wann immer Sie wollen. Im Wohnzimmer, im Esszimmer, zum Lesen oder beim Fernsehen. Leicht abzuspeichern und abzurufen. Sogar via Fernbedienung oder PDA. • Bei verdächtigen Geräuschen in der Nacht sorgt der „Paniktaster“ neben dem Bett dafür, dass Haus und Garten in hellem Licht erstrahlen. • Die Anwesenheitssimulation während der Abwesenheit oder eines längeren Urlaubs hält Einbrecher fern. INSTABUS-Taster, 2fach, System M 5 INSTABUS EIB IM GEWERBLICHEN BEREICH SO LÄSST ES SICH GUT ARBEITEN Bei gewerblich genutzten Gebäuden spielen Flexibilität und Wirtschaftlichkeit eine wichtige Rolle. Intelligentes Gebäudemanagement mit INSTABUS EIB rechnet sich gerade hier. Beispiel Präsentationsraum: Mit einem einzigen Tastendruck lassen sich für eine anstehende Präsentation eine Reihe von Funktionen gleichzeitig aktivieren: Leuchtengruppen werden Flexibilität ausgeschaltet bzw. gedimmt, Jalousien und Leinwand für die Beamer-Präsentation fahren automatisch herunter, Projektor und Mikrofonanlage schalten sich ein. Und nicht zuletzt sorgen Lüftung und Heizung für ein optimales Raumklima. Selbstverständlich lassen sich die unterschiedlichen Funktionen immer wieder neu verknüpfen und abrufen. Komfort Sicherheit Intelligente Jalousiesteuerung: Flexibles Gebäudemanagement: • Automatische Steuerung der Sonnenmarkisen via Lichtsensoren in Abhängigkeit von der aktuellen Sonneneinstrahlung. • Flexible Anpassung der Gebäudefunktionen bei geänderter Nutzung von Räumen wie z.B. bei Reorganisation oder Umzug. • Automatisches Einfahren der Jalousien via Windsensoren bei starkem Wind. • Weltweiter Zugriff auf die gesamte Gebäudetechnik über PDA, PC, Fernseher oder Touchscreen. • Automatisches Nachführen der Jalousielamellen in Abhängigkeit des aktuellen Sonnenstandes. • Überwachung von Fenstern, Türen oder Tiefgaragen mittels Sensoren, die jede Unregelmäßigkeit melden. PLANTEC Steuerungs- und Anzeigeeinheit Wirtschaftlichkeit • Anzeige von Verbräuchen, Leistungskurven und Temperaturen, umgehende Benachrichtigung bei kritischen Temperaturüberschreitungen und automatische Notabschaltung gefährdeter Geräte. • Anzeige von Störmeldungen sowie automatische Weiterleitung an den Hauselektriker oder Betreiber der Anlage. • Vermeidung kostenintensiver Lastspitzen durch gezieltes Ein- und Abschalten von Verbrauchern. INSTABUS-Taster, 4fach, System M 6 merten@home am Beispiel Touchscreen Individuelle Heizungssteuerung: Automatische Lichtsteuerung: • Anwesenheitsabhängiges Heizen von Räumen. • Zeitabhängiges, automatisches Ausschalten von Lichtquellen in Arbeitspausen oder an Wochenenden. • Sofortiges Schließen des Heizungsventils bei Öffnen eines Fensters. • Zeitexakte und individuelle Wärmezufuhr über steuerbare Raumthermostate. Das manuelle Auf- und Zudrehen der Heizkörper entfällt. Multifunktionstaster 4fach mit Raumtemperarurregler, System M • Tageslichtabhängige Anpassung der Beleuchtung für optimale Arbeitsverhältnisse durch Konstantlichtregelung. Mit intelligenter Heizungssteuerung lassen sich bis zu 70% Energiekosten einsparen. • Automatische Beleuchtung von Fluren, Treppenhäusern und selten genutzten Räumen durch ARGUS Innenbewegungsmelder. INSTABUS-ARGUS Präsenz mit Konstantlichtregelung 7 INSTABUS EIB TECHNOLOGIE EIN STANDARD FÜR ALLE GEWERKE In Bezug auf Flexibilität, Komfort, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bietet INSTABUS EIB von Merten eindeutige Vorteile. Vor allem bei Neubauten. Denn im Gegensatz zur konventionellen Elektroinstallation, bei der die einzelnen Gewerke getrennt voneinander geplant und mit verschiedenen Steuerungssystemen ausgeführt werden, verbindet INSTABUS EIB die verschiedenen Bestandteile einer Installation miteinander. Aus vielen separaten Steuerungen für Beleuchtung, Rollläden, Heizung/Klima/Lüftung usw. wird ein intelligentes System. vielfältige und bisher nur aufwändig zu realisierende Anwendungsmöglichkeiten. Ein System, bei dem die Komponenten einzeln oder gemeinsam Funktionen erfüllen können. Daraus ergeben sich INSTABUS EIB vereint bisher getrennt voneinander geregelte Gewerke unter einem Dach Merten gehört zu den Initiatoren, die sich 1987 für die Entwicklung eines weltweit gültigen Standards für intelligente Gebäudesystemtechnik engagiert haben. 1990 führte unser Engagement zur Gründung der EIBA (European Installation Bus Association). Die beispiellose Erfolgsgeschichte von INSTABUS EIB in Zahlen: Was mit einer innovativen Idee seinen Anfang nahm, setzt inzwischen weltweit Maßstäbe. • Über 100.000 mit INSTABUS EIB ausgerüstete Gebäude. 8 • Über 110 namhafte Hersteller, die sich weltweit der EIBA angeschlossen haben. • Über 12.000 vergebene INSTABUS EIB-Tool-Software-Lizenzen. • Über 10 Millionen installierte Produkte. Zahlen und Fakten, die Ihnen die Sicherheit geben, in eine etablierte und zukunftsfähige Technologie zu investieren. Alle INSTABUS EIB Produkte sind kompatibel mit dem Busstandard KNX der Konnex Association, der die besten Eigenschaften der Systeme INSTABUS EIB, Batibus und EHS vereinigt. Und Ihnen damit eine Vielzahl zusätzlicher Einsatzgebiete und ein erweitertes Anwendungsspektrum bietet. INSTABUS EIB – einfach, intelligent, bewährt. Während Sie bei einer konventionellen Elektroinstallation bereits vor dem Bau genau festlegen müssen, wie und von wo aus Ihre Haustechnik geschaltet werden soll, haben Sie mit INSTABUS EIB von Merten alle Optionen. Denn sämtliche Funktionen lassen sich jederzeit verändern und erweitern. Ohne den üblichen Schmutz und ohne die Verlegung neuer Leitungen. Dazu werden alle Geräte und Anlagen der Haustechnik über eine gemeinsame Busleitung miteinander verbunden. Diese wird dabei parallel zur 230-V Stromversorgung verlegt. Aktivieren Sie einen Sensor (z.B. einen Taster), werden über einen Aktor (z.B. die Rollladensteuerung) alle gewünschten Schaltbefehle ausgeführt. Die konventionelle Lösung: viele separate Leitungen, wenig Flexibilität. Die intelligente Lösung: INSTABUS EIB – ein System, ein Standard, viele gewerkeübergreifende Funktionen für maximale Flexibilität. AKTOREN (BEFEHLSEMPFÄNGER) SENSOREN (BEFEHLSGEBER) 9 INSTABUS EIB IM VERGLEICH LANGFRISTIG DIE GÜNSTIGERE LÖSUNG Intelligente Gebäudetechnik bietet Ihnen nicht nur mehr Flexibilität, Komfort und Sicherheit. Sie rechnet sich auch. Gegenüber konventionellen Lösungen lassen sich langfristig bis zu 30% der üblichen Kosten einsparen. Liegen die Kosten einer INSTABUS EIB Lösung von Merten in der Planungsund Bauphase noch über denen einer konventionellen Elektroinstallation, sinken diese in der Nutzungsphase weit darunter. Der Grund: die anfänglichen Investitionskosten machen durchschnittlich lediglich 25% der Gesamtkosten eines Gebäudes aus. Die Betriebskosten während der Nutzung jedoch 75%. Und genau hier liegt das große Einsparungspotential. Denn im Laufe der Zeit gibt es immer wieder neue Anforderungen an das Gebäudemanagement. Sei es, dass Eigenheime generationsübergreifend bewohnt werden. Sei es, dass Räume in gewerblichen Objekten durch Reorganisation oder Mieterwechsel immer wieder anders genutzt werden. KOSTEN IN ABHÄNGIGKEIT VON DEN EINZELNEN BAUPHASEN Kosten in % Kosten konventionelle Installation Einsparungspotential 25 % Kosten INSTABUS EIB-Installation Zeit Konzept, Idee, Finanzierung Planung Bauphase Investitionskosten: 25% Das A und O einer Elektroinstallation ist die rechtzeitige Planung. Bevor die erste Decke gegossen wird, sollte vorbeugend eine Busleitung eingeplant und überall dort, wo Lichtschalter, Lampenauslässe, Steckdosen etc. vorgesehen sind, die intelli- 10 Phase der Nutzung Betriebskosten: 75% gente Steuerleitung parallel zur Stromleitung verlegt werden. Das kostet wenig, bringt aber viel. Schließlich können Sie dann auch zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Gebäudetechnik vernetzen. Ohne hohe Kosten und ohne dass Wände aufgestemmt werden müssen, kann Ihr Elektroinstallateur intelligente INSTABUS EIB Steuerungskomponenten nachrüsten. Die Einsatzgebiete von INSTABUS EIB sind so vielfältig wie die Möglichkeiten, die intelligentes Gebäudemanagement bietet. Hier eine kleine Auswahl der von uns realisierten Objekte. Details dazu und weitere Beispiele erläutert Ihnen gerne Ihr Merten Partner vor Ort. Schließlich versteht sich Merten als Partner für alle, die Pläne schmieden: Investoren, Bauherren, Architekten, Elektroplaner und Elektroinstallateure. Verwaltungs-/Bürogebäude Schulen & öffentliche Gebäude Banken & Handel • Bürohaus Dresdner Bank Frankfurt, Deutschland • Formel 1 Rennstrecke Shanghai, China • Exxon, Singapur • KölnTurm im Mediapark Köln, Deutschland • Büroverwaltungsgebäude Bayer AG Leverkusen, Deutschland • CSC Ploenske Wiesbaden, Deutschland • IG-Metall Frankfurt, Deutschland • Mainterassen Frankfurt, Deutschland • Volvo Cars Gent, Belgien • Spreespeicher Berlin, Deutschland • Zentral Station NMBS/SNCB Brüssel, Belgien • Stadtmuseum Den Haag, Niederlande • Katholische Kirche St. Ignatius, Singapur • Gustav-Adolf Kirche Wien, Österreich • Uli-Schwarz-Institut Shanghai, China • Technisches Hilfswerk Wangen, Deutschland • Universität Hamburg, Deutschland • UFSIA Universität Antwerpen, Belgien • Elisabeth-Seidl-Stiftung Berlin, Deutschland • Faculté Polytechnique Mons, Belgien • Sparkasse Hartberg, Österreich • Sparkasse Lüneburg, Deutschland • Sparda-Bank Köln, Deutschland • Kreissparkasse Pinneberg, Deutschland • Kreissparkasse Bad Segeberg, Deutschland • Volksbank Lohne, Deutschland • Spaarbeleg Nieuwegein, Niederlande • Provinzial Versicherung Kiel, Deutschland Kliniken und Altenheime Hotels/Wohnkomplexe Freizeiteinrichtungen • Sorge Zentrum Stiftung „de Groen Brug“ Almelo, Niederlande • Krankenhaus Hartberg, Östereich • Städtisches Krankenhaus Kiel, Deutschland • Zentral-Krankenhaus Bremen, Deutschland • Segeberger Kliniken, Deutschland • Klinikum Brandenburg, Deutschland • Klinikum Suhl, Deutschland • Behindertenheim Emden, Deutschland • Altenpflegeheim Dinklage, Deutschland • Regent Hotel, Singapur • Goldenhill Condominium, Singapur • Setia Residence Condominium, Singapur • Newton 18 Condominium, Singapur • Hotel PANORAMA Mals, Italien • Hotel Villa Brandauer Strobl am Wolfgangsee, Österreich • Hotel Intercontinental Frankfurt, Deutschland • Kempinski Grand Hotel Heiligendamm, Deutschland • South-West-Park-Hotel Nürnberg, Deutschland • Schloss Bensberg, Deutschland • Seehotel Zeulenroda, Deutschland • Erholungszentrum Perchtoldsdorf, Österreich • Schiff „Zeewoelf” Enkhuizen, Niederlande • Harburg-Arcaden Hamburg, Deutschland • Europacenter Berlin, Deutschland • Polo/Ralph Lauren München, Deutschland • Kamp-Promenade Osnabrück, Deutschland • Schwimmbad Künzelsau, Deutschland • Hofstelle Egg, Reitanlage Vierseithof Aldersbach, Deutschland 11 Swiss Technology Company Elbro AG Gewerbestrasse 4, P.O. Box 11 CH-8162 Steinmaur/Switzerland Telefon: +41 (0)44 854 73 00 Telefax: +41 (0)44 854 73 01 Internet: www.elbro.com e-mail: [email protected]
Documents pareils
INSTABUS-ARGUS Präsenz
diese Information in der Applikation. Die Funktion des IR-Empfängers (nur
bei Art.-Nr. 6305 19) wird durch die Applikation festgelegt.
Installiert wird der Melder in oder auf die Decke.
Für Deckenm...
Konnex - KNX Association
Eine der meist diskutierten Fragen war, wie die Verantwortungsbereiche des Tagesgeschäfts innerhalb Konnex Association verteilt
werden. Die vorgeschlagene Lösung, die auch von den Gründerfirmen akz...