Programm - SAZ / CSFPP
Transcription
Programm - SAZ / CSFPP
9. FACHTAGUNG DER BEWÄHRUNGSHILFE UND SOZIALEN ARBEIT IN DER JUSTIZ Social work works: Rollen und Kompetenzen im Justizvollzug 19. – 20. November 2015, NH Hotel Freiburg 9e SÉMINAIRE DE LA PROBATION ET DU TRAVAIL SOCIAL DANS LA JUSTICE Social work works: Rôles et compétences dans la justice pénale 19 – 20 novembre 2015, NH Hotel Fribourg TAGUNGSZIELE Der englische Titel der diesjährigen prosaj Tagung ist Programm: Mit Social work works (soziale Arbeit funktioniert) wird postuliert, dass die soziale Arbeit in der Justiz einen wesentlichen Beitrag zur Rückfallverminderung und Wiedereingliederung von strafverurteilten Personen liefert. In dieser Perspektive soll reflektiert werden, wie Funktions- und Arbeitsweisen der sozialen Arbeit weiter verbessert werden können. Anlässlich der Tagung stehen drei Rahmenbedingungen für eine effektive soziale Arbeit im Zentrum der Diskussion: AA ein umfassender und flexibler normativer Rahmen, AA qualifizierte und motivierte Fachleute, die respektvoll mit Klienten und Arbeitspartnern Problemlösungen entwickeln, AA Praktiken, die wissenschaftlich erprobt und umsetzbar sind sowie den Problemen von Straffälligen gerecht werden. Die Frage des idealen normativen Rahmens für eine effektive soziale Arbeit wird anlässlich der Tagung am Beispiel der im Jahr 2010 verabschiedeten Europäischen Standards der Bewährungshilfe (European Probation Rules) diskutiert. Der Anspruch auf Qualifizierung der Sozialarbeitenden wird unter anderem mit einem Anforderungsprofil für (und von) Praktiker/innen veranschaulicht. Das Erfordernis einer wirkungsorientierten Praxis soll anhand von bewährten Praktiken illustriert werden, die einen Beitrag auf dem Weg zu einer erfolgreichen Wiedereingliederung leisten. Schweizerische Vereinigung Bewährungshilfe und Soziale Arbeit in der Justiz Association Suisse de Probation et de Travail Social dans la Justice Associazione Svizzera del Patronato e del Lavoro Sociale nella Giustizia Der Austausch zwischen Fachleuten aus Forschung und Praxis soll nicht nur das Selbstverständnis der im Justizvollzug sozial arbeiterisch und pädagogisch intervenierenden Professionen beleuchten, sondern den Tagungsteilnehmenden anhand des vorgestellten Anforderungsprofils, der Erkenntnisse aus erprobten Standards sowie bewährten Praktiken Bausteine für ihre weitere Professionalisierung bieten. Gleichzeitig soll diese Tagung einen Beitrag zur Festigung der individuellen Berufs identität sowie der allgemeinen Profilierung der Sozialarbeit im Justizvollzug leisten. OBJECTIFS DU SÉMINAIRE La Conférence prosaj 2015 adopte le titre Social work works (ce qui, traduit de l’anglais, apporte aussi le message central de cette rencontre: le travail social fonctionne). Un but et un programme qui se veulent provocateurs et constructifs à la fois. Partant du postulat que le travail social est un appui indispensable dans l’exécution des sanctions, il est question de comprendre comment contribuer à l’amélioration des approches qui tendent à obtenir les meilleurs résultats possibles en matière de réduction de la récidive et de la réhabilitation sociale. Lors du séminaire nous allons nous pencher sur les trois conditions-cadres pour un travail social efficient, à savoir: AA Cadre normatif large et flexible; AA Professionnels qualifiés et motivés, capables de développer dans un climat de respect des solutions collaboratives à des problèmes spécifiques de chaque client. AA Pratiques validées à la lumière des résultats issus des modèles scientifiques et transposables aux besoins identifiés des personnes condamnées. La Conférence prosaj a pour but de discuter du cadre normatif propice à la mise en œuvre du travail social efficient. Le point de départ est fixé dans la perspective des Règles européennes relatives à la probation. Il sera question des particularités des profils professionnels requis pour mener à bien les missions sociales. Par ailleurs, des pratiques prometteuses et leur impact sur la réhabilitation seront présentés et discutés. Les échanges entre les chercheurs et les praticiens sont fortement encouragés. Les participants à la Conférence prosaj seront appelés à confronter leurs pratiques aux standards en vigueur et aux modèles professionnels dans une perspective de développement de leur environnement ainsi que de leur identité professionnels futurs. PROGRAMM Donnerstag, 19. November 2015, Vormittag Leitung Laura von Mandach Information und Dokumentation, Schweizerisches Ausbildungszentrum für das Strafvollzugspersonal, Freiburg 09.00 Begrüssung Philippe Pillonel Président prosaj et Chef du Service de probation, Fribourg 09.10 Ethische und effektive Bewährungshilfe: Führt die Umsetzung der Europäischen Bewährungshilfe-Standards zum Ziel? Rob Canton Professor in Community and Criminal Justice, De Montfort University, Leicester (Grossbritannien) 09.40 Entwicklung und Implementierung von Standards für die Bewährungsdienste im Strafvollzugskonkordat der Nordwest- und Innerschweiz Michael Imhof Co-Leiter, Abteilung Bewährungshilfe und alternativer Strafvollzug (ABaS), Amt für Freiheitsentzug und Betreuung, Kanton Bern 10.00 Fragen und Diskussion 10.20 Pause 10.50 Gut qualifizierte und motivierte Mitarbeitende – Ziele, Strategien und jüngere Erfahrungen in der Förderung von Sozialarbeitenden in der Justiz in Frankreich Philippe Pottier Directeur de l’École nationale d’administration pénitentiaire, ENAP, Agen (Frankreich) 11.10 Anforderungsprofile und Bedarf an Aus- und Weiter bildung: Erste Ergebnisse einer Studie, welche die Aktivitäten der sozialen Arbeit in der Justiz in der Schweiz untersuchte Philippe Pillonel prosaj et Service de probation, Fribourg Ariane Senn Institut fédéral des hautes études en formation professionnelle, Lausanne 11.30 Die Verortung und Grundhaltung der Sozialen Arbeit im Justizvollzug. — Ein aktuelles Lagebild aus der Schweiz Melanie Wegel Departement Soziale Arbeit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Klaus Mayer Departement Soziale Arbeit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 11.50 Fragen und Diskussion 12.00 Mittagessen im NH Hotel PROGRAMME Jeudi 19 novembre 2015, matin Présidence Laura von Mandach Information et documentation, Centre suisse de formation pour le personnel pénitentiaire, Fribourg 09.00 Allocution de bienvenue Philippe Pillonel Président prosaj et Chef du Service de probation, Fribourg 09.10 Pour une probation éthique et efficace: Faut-il mettre en pratique les Règles européennes relatives à la probation? Rob Canton Professor in Community and Criminal Justice, De Montfort University, Leicester (Royaume-Uni) 09.40 Développement et implémentation des standards de la probation dans le Concordat sur l’exécution des peines et des mesures de la Suisse centrale et du Nord-Ouest Michael Imhof Co-Leiter, Abteilung Bewährungshilfe und alternativer Strafvollzug (ABaS), Amt für Freiheitsentzug und Betreuung, Kanton Bern 10.00 Questions et discussion 10.20 Pause 10.50 Personnel bien formé et motivé – Objectifs, stratégies et expériences récentes de promotion des agents de probation en France Philippe Pottier Directeur de l’École nationale d’administration pénitentiaire, ENAP, Agen (France) 11.10 Profils de compétences et formations: Premiers résultats d’une analyse d’activités des collaborateurs du travail social dans la justice en Suisse Philippe Pillonel prosaj et Service de probation, Fribourg Ariane Senn Institut fédéral des hautes études en formation professionnelle, Lausanne 11.30 Contextualisation et approches du travail social dans l’exécution des sanctions pénales – états des lieux en Suisse Melanie Wegel Departement Soziale Arbeit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Klaus Mayer Departement Soziale Arbeit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 11.50 Questions et discussion 12.00 Repas au NH Hotel PROGRAMM Donnerstag, 19. November 2015, Nachmittag Leitung Attilio Raschetti Bewährungs- und Vollzugsdienste, Amt für Justizvollzug, Kanton Zürich 13.30 14.00 16.00 Workshop 1: Fergus McNeill im Gespräch mit Natalia Delgrande: Innovative Praktiken im Lichte der Desistance-Forschung 1. Runde (16.00 bis 16.40) ENG A FR 2. Runde (16.50 bis 17.30) ENG A DE Bewährungshilfe: Theorie, «Evidenz» und Praxisentwicklung Fergus McNeill Professor of Criminology and Social Work, Scottish Centre for Crime and Justice Research, University of Glasgow (Grossbritannien) Workshop 2: Rob Canton im Gespräch mit Laura von Mandach: Standards der sozialen Arbeit und die Positionierung der Bewährungshilfe im Justizvollzug 1. Runde (16.00 bis 16.40) ENG A DE 2. Runde (16.50 bis 17.30) ENG A FR Überlegungen rund um die Aufgaben der Bewährungshilfe: Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Praxis in der lateinischen Schweiz Simon Gabaglio Service de probation Fribourg Stéphanie Loup Institut de criminologie et droit pénal, Université de Lausanne 14.20 Fragen und Diskussion 14.30 Professionelles Handeln in der Bewährungshilfe im Kontext der spätmodernen Kriminalpolitik Patrick Zobrist Institut Sozialarbeit und Recht, Hochschule Luzern 15.00 Rahmenbedinungen für Social work works in der Justizvollzugsanstalt Pöschwies Brigitte Duchelis Leiterin Sozialarbeit, Justizvollzugsanstalt Pöschwies, Amt für Justizvollzug des Kantons Zürich, Regensdorf 15.20 Fragen und Diskussion 15.30 Pause Workshops 4 parallel stattfindende Workshops mit Simultanübersetzung Workshop 3: Philippe Pottier im Gespräch mit Philippe Pillonel: Anforderungsprofil und Qualifizierungsbedarf der sozialen Arbeit in der Justiz 1. Runde (16.00 bis 16.40) FR A DE 2. Runde (16.50 bis 17.30) FR Workshop 4: Anneke Menger im Gespräch mit Patrick Zobrist: Professionalität, Evaluation und Qualitäts sicherung in der sozialen Arbeit in der Justiz 1. Runde (16.00 bis 16.40) DE A FR 2. Runde (16.50 bis 17.30) DE 17.30 Schluss 18.30 Apéro im Espace Tinguely – Niki de Saint Phalle PROGRAMME Jeudi 19 novembre 2015, après-midi Présidence Attilio Raschetti Bewährungs- und Vollzugsdienste, Amt für Justizvollzug, Kanton Zürich 13.30 14.00 16.00 Atelier 1: Fergus McNeill, discutant Natalia Delgrande: Pratiques prometteuses dans l’approche du désistement 1er panel (de 16.00 à 16.40) ENG A FR 2e panel (de 16.50 à 17.30) ENG A DE Probation: Théorie, «preuves» et développement des pratiques Fergus McNeill Professor of Criminology and Social Work, Scottish Centre for Crime and Justice Research, University of Glasgow (Royaume-Uni) Atelier 2: Rob Canton, discutant Laura von Mandach: Normes dans le travail social et la place de la probation dans l’exécution des sanctions pénales 1er panel (de 16.00 à 16.40) ENG A DE 2e panel (de 16.50 à 17.30) ENG A FR Réflexions autour du suivi probatoire: vers une pratique commune en Suisse latine Simon Gabaglio Service de probation Fribourg Stéphanie Loup Institut de criminologie et droit pénal, Université de Lausanne 14.20 Questions et discussion 14.30 Pratiques professionnelles en probation dans le contexte de la nouvelle politique criminelle Patrick Zobrist Institut Sozialarbeit und Recht, Hochschule Luzern 15.00 Conditions-cadres du Social work works dans l’établissement pénitentiaire de Pöschwies Brigitte Duchelis Leiterin Sozialarbeit, Justizvollzugsanstalt Pöschwies, Amt für Justizvollzug des Kantons Zürich, Regensdorf 15.20 Questions et discussion 15.30 Pause Ateliers 4 ateliers en parallèle avec traduction simultanée Atelier 3: Philippe Pottier, discutant Philippe Pillonel: Profils professionnels et besoins de formation dans le travail social dans l’exécution des sanctions pénales 1er panel (de 16.00 à 16.40) FR A DE 2e panel (de 16.50 à 17.30) FR Atelier 4: Anneke Menger, discutant Patrick Zobrist: Professionnalisme, évaluation et gestion de la qualité dans le travail social dans l’exécution des sanctions pénales 1er panel (de 16.00 à 16.40) DE A FR 2e panel (de 16.50 à 17.30) DE 17.30 Clôture de la journée 18.30 Apéritif à l’Espace Jean Tinguely – Niki de Saint Phalle PROGRAMM PROGRAMME Freitag, 20. November 2015 Vendredi 20 novembre 2015 Leitung Philippe Pillonel Président prosaj et Chef du Service de probation, Fribourg Présidence Philippe Pillonel Président prosaj et Chef du Service de probation, Fribourg 09.00 Professionalität, Qualität und Qualitätssicherung in der Bewährungshilfe Anneke Menger Professor, University of Applied Sciences, Utrecht (Niederlande) 09.00 Professionnalisme, qualité et gestion de la qualité en probation Anneke Menger Professor, University of Applied Sciences, Utrecht (Pays-Bas) 09.30 Beobachtungen aus der Perspektive der Nachsorge: Zur «Sorge» im Vollzugsrahmen und der anschliessenden Bewährungshilfe Martin Erismann Geschäftsleiter team72, Zürich 09.30 Observations de la perspective des suivis après la libération: organisation des suivis en détention et leur continuité en probation Martin Erismann Geschäftsleiter team72, Zürich 10.00 Pause 10.00 Pause 11.00 Podiumsgespräch Rob Canton, Professor in Community and Criminal Justice, De Montfort University, Leicester. Fergus McNeill, Professor of Criminology and Social Work, Scottish Centre for Crime and Justice Research, University of Glasgow. Anneke Menger, Professor, University of Applied Sciences, Utrecht. Melanie Wegel, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit, Zürich. 11.00 Débat croisé entre chercheurs Rob Canton, Professor in Community and Criminal Justice, De Montfort University, Leicester. Fergus McNeill, Professor of Criminology and Social Work, Scottish Centre for Crime and Justice Research, University of Glasgow. Anneke Menger, Professor, University of Applied Sciences, Utrecht. Melanie Wegel, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit, Zürich. Moderation: Laura von Mandach und Natalia Delgrande, Information und Dokumentation, Schweizerisches Ausbildungszentrum für das Strafvollzugspersonal, Freiburg Modération: Laura von Mandach et Natalia Delgrande, Information et documentation, Centre suisse de formation pour le personnel pénitentiaire, Fribourg 12.00 Beobachtungen und Anmerkungen aus der Sicht des Bundesamts für Justiz Ronald Gramigna Chef Fachbereich Straf- und Massnahmenvollzug Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement Bundesamt für Justiz Direktionsbereich Strafrecht 12.00 Observations et commentaires de l’Office fédéral de la Justice Ronald Gramigna Chef Fachbereich Straf- und Massnahmenvollzug Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement Bundesamt für Justiz Direktionsbereich Strafrecht 12.10 Schlussworte Phillippe Pillonel Président prosaj et Chef du Service de probation, Fribourg Thomas Noll Direktor, Schweizerisches Ausbildungszentrum für das Strafvollzugspersonal, Freiburg 12.10 Allocutions de clôture Phillippe Pillonel Président prosaj et Chef du Service de probation, Fribourg Thomas Noll Directeur, Centre suisse de formation pour le personnel pénitentiaire, Fribourg 12.30 Mittagessen im NH Hotel 12.30 Repas au NH Hotel 13.40 Mitgliederversammlung prosaj 13.40 Assemblée générale prosaj INFORMATION INFORMATION Anmeldung Inscription Anmeldeformular auf der Website des SAZ: www.prison.ch/de/saz/fachtagungen Anmeldefrist: 15.10.2015 Formulaire d’inscription sur le site internet du CSFPP sous: www.prison.ch/fr/csfpp/seminaires-specialises Délai d’inscription: 15.10.2015 Tagungskosten ohne Unterkunft CHF 170.– (CHF 130.– Mitglieder prosaj) Coût d’inscription sans hébergement CHF 170.– (CHF 130.– membres prosaj) Inbegriffen sind Simultanübersetzung, Seminarunterlagen, die Kaffeepausen, zwei Mittagessen (ohne alkoholische Getränke) und der Apéro vom 19.11.2015. Sont inclus la traduction simultanée, la documentation, les pauses café, les deux repas de midi (sans boissons alcoolisées) et l’apéritif du 19.11.2015. Tagungskosten mit Unterkunft CHF 340.– (CHF 290.– Mitglieder prosaj) Coût d’inscription avec hébergement CHF 340.– (CHF 290.– membres prosaj) Übernachtung im Einzelzimmer in einem Hotel im Zentrum von Freiburg (Drei- oder Viersternstandard). Une nuitée en chambre simple dans un hôtel du centre de Fribourg (trois ou quatre étoiles). IBAN: CH70 0900 0000 3027 0717 4, SAZ, 1700 Freiburg IBAN: CH70 0900 0000 3027 0717 4, CSFPP, 1700 Fribourg Tagungsort Lieu du séminaire NH Hotel Fribourg Grand-Places 14, 1700 Fribourg T +41 (0)26 351 91 91, F +41 (0)26 351 91 92 E-Mail: [email protected] www.nh-hotels.com NH Hotel Fribourg Grand-Places 14, 1700 Fribourg T +41 (0)26 351 91 91, F +41 (0)26 351 91 92 E-Mail: [email protected] www.nh-hotels.com Organisiert durch Schweizerisches Ausbildungszentrum für das Strafvollzugspersonal, SAZ, Freiburg Schweizerische Vereinigung Bewährungshilfe und Soziale Arbeit in der Justiz, prosaj Organisé par Centre suisse de formation pour le personnel pénitentiaire, CSFPP, Fribourg Association Suisse de Probation et de Travail Social dans la Justice, prosaj Kontakt / Contact Schweizerisches Ausbildungszentrum für das Strafvollzugspersonal, SAZ Alle Referate im Plenum und Workshops mit Simultanübersetzung (Deutsch und Französisch) Conférences plénières et ateliers avec traduction simultanée (allemand et français) Centre suisse de formation pour le personnel pénitentiaire, CSFPP Av. Beauregard 11, 1700 Freiburg T +41 (0)26 425 44 00, F +41 (0)26 425 44 01 [email protected], www.prison.ch
Documents pareils
Zusammenfassung Referate
En 2007, le Concordat sur l’exécution des peines et des mesures de la Suisse centrale et du Nord-Ouest a décidé d’établir des standards pour les divers régimes d’exécutions des sanctions pénales. L...