Wertschriftensparen für Sparen-3- und
Transcription
Wertschriftensparen für Sparen-3- und
Wertschriftensparen für Sparen-3- und Freizügigkeitsguthaben 2016/2017: Rück- und Ausblick Impressum Diese Broschüre wird in Zusammenarbeit mit der Swisscanto Anlagestiftung, Zürich, der Swisscanto Fondsleitung AG und der Zürcher Kantonalbank herausgegeben. Privatpersonen tätigen ihre Säule-3a-Wertschriftenanlage über eine in der Schweiz domizilierte steuerbefreite Einrichtung der beruflichen Vorsorge (Freizügigkeits- oder Vorsorgestiftung Sparen 3). Die vorstehende Übersicht stellt keine Offerte zur Zeichnung der darin aufgeführten Anlageprodukte dar und ersetzt nicht eine Anlageberatung. Alleinverbindliche Grundlage für Anlagen sind die Statuten, Reglemente, Anlagerichtlinien und allfälligen Prospekte der Swisscanto Anlagestiftung oder der Swisscanto Anlagestiftung Avant. Diese können bei den Swisscanto Anlagestiftungen, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich, oder bei allen Geschäftsstellen der Kantonalbanken in der Schweiz und der Bank Coop AG, Basel, kostenlos bezogen werden. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden von Swisscanto mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Die Informationen und Meinungen stammen aus zuverlässigen Quellen. Trotz professionellen Vorgehens kann Swisscanto die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie die Aktualität der Angaben nicht garantieren. Swisscanto lehnt jede Haftung für Investitionen, die sich auf dieses Dokument stützen, ab. Rückblick 2016 Zu Jahresbeginn offenbarte die globale Wirtschaft ihre Fragilität. Die Unsicherheit im Zusammenhang mit Chinas Wirtschafts- und Geldpolitik, die Abwertung des Renminbi und rekordtiefe Rohstoffpreise verursachten an den globalen Finanzmärkten heftige Preisrückgänge der risikobehafteten Anlagekategorien. Folglich wartete die US-Notenbank mit weiteren Leitzinsanhebungen noch ab. Im Februar erholten sich die Finanzmärkte etwas, kamen aber infolge wichtiger politischer Ereignisse wie dem Brexit, den US-Präsidentschaftswahlen, aber auch der drohenden Bankenkrise in der Eurozone nie wirklich zur Ruhe. Das Jahr 2016 verzeichnete zwei grosse Überraschungen: das Ja der Wähler zum Austritt Grossbritanniens aus der Europäischen Union und die Wahl von Donald Trump zum 45. US-Präsidenten. Beide Ereignisse hatten gemeinsam, dass sie den Prognosen trotzten und als Anti-EstablishmentVoten zu verstehen sind. Beim BrexitReferendum beruhigten sich die Finanzmärkte nach anfänglichen Turbulenzen. Allerdings ist nicht alles beim Alten geblieben. So sank das britische Pfund nach massiver Intervention der Bank of England auf ein 30-Jahres-Tief. An den Obligationenmärkten sorgte die Wahl von Donald Trump in Erwartung einer Erhöhung der Staatsausgaben zwar für höhere Renditen von USStaatsanleihen, führte jedoch nicht zu nennenswerten Erschütterungen an den Märkten. Die 2016 erwartete Konjunkturbeschleunigung wandelte sich in eine Verlangsamung. Ab der zweiten Jahreshälfte sorgte Chinas wachstumsorientierte Wirtschaftspolitik insbesondere in den Schwellenländern für Zuversicht. Auch wenn sich Konjunkturängste nach dem Brexit und der Wahl Donald Trumps unerwartet schnell verflüchtigt haben, nahm die Risikobereitschaft der Investoren dennoch ab. Verbesserte Konjunkturaussichten, ausgestandene politische Ereignisse, steigende Zinserwartungen in den USA und wieder anziehende Inflationserwartungen sorgten gegen Ende des Jahres dafür, dass sich die Renditen der als sicher geltenden Staatsanleihen auf niedrigem Niveau stabilisierten. 3 Ausblick 2017 Globale Vorlaufindikatoren deuten auf eine leichte Wachstumsbeschleunigung hin und die USA bleiben weiterhin die globale Konjunkturlokomotive. Trotz des Brexit-Votums wird die Eurozone ihre langsame Erholung fortsetzen. Schwellenländer dürften sich dank stabileren Rohstoffpreisen sowie einer konsequenten Wirtschaftspolitik Chinas über eine robustere Konjunkturerholung freuen. Wir rechnen weltweit mit leicht anziehender Inflation, das stärkste Anstiegspotenzial sehen wir dabei für die USA, da der amerikanische Arbeitsmarkt stark ist und von der neuen Regierung Konjunkturanreize erwartet werden. Daher dürfte die US-Notenbank die Leitzinsen 2017 wie geplant zweimal erhöhen. Noch halten die EZB, die Bank of Japan sowie die SNB an einer expansiven Geldpolitik fest. Argumente für deren Ausbau schwächen sich jedoch zunehmend ab. Einzig die Bank of England dürfte auf die erwartete Verlangsamung des britischen Wirtschaftswachstums mit einer weiteren Leitzinssenkung reagieren. Aus globaler Sicht bleiben das Umfeld für risikoreichere Anlagen attraktiv sowie das Zins- und Währungsrisiko überschaubar. 4 Die US-Wahlen haben populistischen Kräften Aufwind verliehen. Anstehende Parlamentswahlen in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden könnten ebenfalls mit einem Anti-Establishment-Ergebnis enden und die EU als politisches Projekt sowie die Brexit-Verhandlungen strapazieren. Stressmindernd für die Finanzmärkte wird dagegen die wachstumsunterstützende Politik Chinas wirken, die bis zur Neuwahl des nationalen Volkskongresses im Herbst 2017 anhalten dürfte. Dazu gesellt sich die erwartete Erhöhung der Staatsausgaben in den USA, die den bereits reifen US-Konjunkturzyklus noch einmal verlängern wird. Für Sparen-3-Einzahlungen im Jahr 2017 gelten folgende Höchstbeträge: Für Erwerbstätige mit Pensionskasse: CHF 6’768 Für Erwerbstätige ohne Pensionskasse: 20% des AHV-pflichtigen Erwerbseinkommens, maximal jedoch CHF 33’840 Bei einem Gespräch mit dem Kundenberater Ihrer Bank können Sie Ihre ganz persönliche Vorsorgesituation am besten überprüfen. Ergänzende Informationen zu Vorsorgelösungen bietet unsere Website www.meine-vorsorge.ch Swisscanto BVG 3 Index 45 Bei der Anlage Ihres privaten Vorsorgeguthabens möchten Sie eine attraktive Rendite erzielen. Gleichzeitig sollen die Kosten für die Verwaltung möglichst tief sein. Das Bedürfnis nach einer kostengünstigen, einfachen und transparenten Anlagemöglichkeit ist allseits gestiegen und erhöht die Nachfrage nach indexierten oder passiven Anlagemöglichkeiten in der privaten Vorsorge. Anlagekategorien in % (per 30.11.2016) Obligationen Schweiz 50,9 3,9 Obligationen Fremdwährung Aktien Schweiz 22,1 Aktien Ausland 23,0 Liquidität 0,1 Beim passiv verwalteten Swisscanto BVG 3 Index 45 orientieren sich die Anlagen an einem bestehenden Index, mit dem Ziel, diesen so genau wie möglich abzubilden. Der Verzicht auf eine aktive Bewirtschaftung der Vorsorgelösung bedeutet einen geringeren Verwaltungsaufwand, weshalb die Kosten tief sind. Der Gegensatz dazu ist der aktive Investmentstil, dessen Ziel es ist, den Index zu übertreffen und eine höhere Rendite zu erzielen. Mit dieser indexierten Vorsorgelösung partizipieren Sie unmittelbar und kostengünstig an der Entwicklung der globalen Aktien- und Obligationenmärkte. Zudem profitieren Sie von einer breiten Streuung der Anlagen und optimieren damit Ihre Ertragschancen. Der Aktienanteil beträgt dabei 45% und der Anteil an Obligationen 55%. Eckdaten (per 30.11.2016) Valor Lancierung Volumen (in Mio.) 11750798 01.11.2010 CHF 245.93 Performance1 (CHF, per 30.11.2016) Laufendes Jahr 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre Ø seit Lancierung 1,07% – 1,29% 12,06%2 35,92%2 4,43% p.a. Die vergangene Performance ist kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung und bietet keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Performancedaten wurden ohne Berücksichtigung der bei Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kommissionen und Kosten berechnet. 2 kumuliert 1 5 Swisscanto BVG 3 Portfolio 10 Die Anlagegruppe investiert in Aktien, Obligationen und Immobilien. Der strategische Aktienanteil beträgt 10%. Anlagekategorien in % (per 30.11.2016) Obligationen Schweiz 52,6 Obligationen Fremdwährung 16,4 Eckdaten (per 30.11.2016) Valor Lancierung Volumen (in Mio.) 1131588 21.09.1992 CHF 725.93 Performance (CHF, per 30.11.2016) Laufendes Jahr 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre Ø seit Lancierung 1,35% – 0,11% 9,04%2 18,75%2 4,29% p.a. Swisscanto BVG 3 Portfolio 25 Die Anlagegruppe investiert in Aktien, Obligationen und Immobilien. Der strategische Aktienanteil beträgt 26%. Aktien Schweiz 7,1 Aktien Ausland 5,1 Immobilien 18,5 0,3 Liquidität Anlagekategorien in % (per 30.11.2016) Obligationen Schweiz 35,3 Obligationen Fremdwährung 17,2 Eckdaten (per 30.11.2016) Valor Lancierung Volumen (in Mio.) 1131589 03.11.1997 CHF 717.18 Performance1 (CHF, per 30.11.2016) Laufendes Jahr 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre Ø seit Lancierung 0,77% – 0,75% 9,04%2 26,27%2 3,67% p.a. Aktien Schweiz 18,2 Aktien Ausland 10,2 Immobilien 18,6 Liquidität Die vergangene Performance ist kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung und bietet keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Performancedaten wurden ohne Berücksichtigung der bei Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kommissionen und Kosten berechnet. 2 kumuliert 1 6 0,5 Swisscanto BVG 3 Portfolio 45 Die Anlagegruppe investiert in Aktien, Obligationen und Immobilien. Der strategische Aktienanteil beträgt 45%. Anlagekategorien in % (per 30.11.2016) Obligationen Schweiz 21,5 Obligationen Fremdwährung 11,2 Eckdaten (per 30.11.2016) Valor Lancierung Volumen (in Mio.) Performance1 (CHF, per 30.11.2016) Laufendes Jahr 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre Ø seit Lancierung 1131590 24.09.1986 CHF 1‘622.44 Performance1 (CHF, per 30.11.2016) Laufendes Jahr 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre Ø seit Lancierung 27,0 Aktien Ausland 21,3 Immobilien 18,6 0,4 Liquidität 0,43% – 1,38% 10,20%2 35,79%2 4,81% p.a. Swisscanto BVG 3 Oeko 45 Die Anlagegruppe investiert in Aktien und Obligationen. Der strategische Aktienanteil beträgt 45%. Es werden ausschliesslich Unternehmen berücksichtigt, die den Grundsätzen ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit folgen. Eckdaten (per 30.11.2016) Valor Lancierung Volumen (in Mio.) Aktien Schweiz Anlagekategorien in % (per 30.11.2016) Obligationen Schweiz 43,2 5,2 Obligationen Fremdwährung Aktien Schweiz 19,9 Aktien Ausland 28,6 Liquidität 3,1 1131591 01.04.2000 CHF 570.73 – 0,79% – 2,99% 8,27%2 26,15%2 2,41% p.a. Die vergangene Performance ist kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung und bietet keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Performancedaten wurden ohne Berücksichtigung der bei Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kommissionen und Kosten berechnet. 2 kumuliert 1 7 Swisscanto BVG 3 Dynamic 0-50 Die Anlagegruppe investiert innerhalb fester Bandbreiten in Aktien und Obligationen und steuert ihre Risiken aktiv. Je nach Marktsituation kann der Aktienanteil zwischen 0% und 50% liegen. Eckdaten (per 30.11.2016) Valor Lancierung Volumen (in Mio.) 14777772 30.03.2012 CHF 69.88 Performance1 (CHF, per 30.11.2016) Laufendes Jahr 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre Ø seit Lancierung 1,28% – 0,47% 2,43%2 n/a 2,14% p.a. Anlagekategorien in % (per 30.11.2016) Obligationen Schweiz 48,7 Obligationen Fremdwährung 11,6 Aktien Schweiz 19,6 Aktien Ausland 17,6 Liquidität Die vergangene Performance ist kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung und bietet keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Performancedaten wurden ohne Berücksichtigung der bei Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kommissionen und Kosten berechnet. 2 kumuliert 1 8 2,5 Swisscanto BVG 3 Life Cycle 2015 Die Anlagegruppe investiert in Aktien, Obligationen und Immobilien. Der strategische Aktienanteil von ursprünglich 45% wurde bis zum Erreichen des Zieldatums Ende Oktober 2015 systematisch abgebaut und in Obligationen- und Immobilienanlagen umgeschichtet. Eckdaten (per 30.11.2016) Valor Lancierung Volumen (in Mio.) 2241270 26.10.2005 CHF 10.99 Performance1 (CHF, per 30.11.2016) Laufendes Jahr 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre Ø seit Lancierung 1,82% 0,62% 9,19%2 22,51%2 2,28% p.a. Swisscanto BVG 3 Life Cycle 2020 Die Anlagegruppe investiert in Aktien, Obligationen und Immobilien. Der strategische Aktienanteil von ursprünglich 45% wird bis zum Erreichen des Zieldatums (2020) systematisch abgebaut und in Obligationen und Immobilienanlagen umgeschichtet. Eckdaten (per 30.11.2016) Valor Lancierung Volumen (in Mio.) 2241275 26.10.2005 CHF 29.97 Performance1 (CHF, per 30.11.2016) Laufendes Jahr 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre Ø seit Lancierung 1,11% – 0,66% 10,90%2 33,87%2 2,52% p.a. Anlagekategorien in % (per 30.11.2016) Obligationen Schweiz 62,0 Obligationen Fremdwährung 10,9 Immobilien 25,3 1,8 Liquidität Anlagekategorien in % (per 30.11.2016) Obligationen Schweiz 42,0 Obligationen Fremdwährung 11,3 Aktien Schweiz 10,6 Aktien Ausland 13,8 Immobilien 20,7 Liquidität 1,6 Die vergangene Performance ist kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung und bietet keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Performancedaten wurden ohne Berücksichtigung der bei Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kommissionen und Kosten berechnet. 2 kumuliert 1 9 Swisscanto BVG 3 Life Cycle 2025 Die Anlagegruppe investiert in Aktien, Obligationen und Immobilien. Der strategische Aktienanteil beträgt bis zehn Jahre vor Erreichen des Zieldatums (2025) 45%. Danach wird der Aktienanteil systematisch abgebaut und in Obligationen- und Immobilienanlagen umgeschichtet. Anlagekategorien in % (per 30.11.2016) Obligationen Schweiz 25,1 Obligationen Fremdwährung 11,3 Aktien Schweiz 26,4 Aktien Ausland 17,3 Immobilien 17,4 Liquidität Eckdaten (per 30.11.2016) Valor Lancierung Volumen (in Mio.) 2241291 26.10.2005 CHF 43.28 Performance1 (CHF, per 30.11.2016) Laufendes Jahr 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre Ø seit Lancierung 0,26% – 1,60% 10,76%2 36,04%2 2,69% p.a. Die vergangene Performance ist kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung und bietet keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Performancedaten wurden ohne Berücksichtigung der bei Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kommissionen und Kosten berechnet. 2 kumuliert 1 10 2,5 12/16 DE_AST In der Schweiz gedruckt auf 100% Recyclingpapier.