Französische Varietätenlinguistik
Transcription
Französische Varietätenlinguistik
Französische Varietätenlinguistik SS 2014 – 23.04.2014 DIE DIACHRONE DIMENSION DIE HERAUSBILDUNG DES FRANZÖSISCHEN Karolingische Renaissance (um 800) - Hinwendung zur Tradition und Sprache der Antike - Strenge Bildungspolitik unter Kaiser Karl dem Großen: - Gründung der Hofakademie - Verbesserung des Ausbildung des Klerus und des Adels - qualitative Unterschiede zwischen zeitgenössischer mittelalterl. Schriftlichkeit und klat. Schriftsprache werden plötzlich sichtbar - Die ungebildete Schicht konnte die klat. Texte nicht mehrlesen >> Bewusstsein der Bevölkerung, eine eigenen Sprache zu sprechen Konzil von Tours (813) Absatz 17: ... transferre... in rusticam Romanum linguam aut Thiotiscam, quo facilius cuncti possint intellegere quae dicuntur. Übersetzung: ... sie zu übertragen in bäuerliche romanische oder deutsche Sprache, damit alle Anwesenden leicht verstehen, was gesagt wird. >> Beschluss der Bischofsversammung: - die Predigten sollen nunmehr in der Sprache des Volkes gelesen werden, damit die christliche Botschaft von allen verstanden wird - die gottesdienstlichen Handlungen außerhalb der Predigt blieben bis 1974 allerdings lateinisch Altfranzösisch - Eckdatum: Auftreten des ersten Textes/ Sprachdenkmals des Französischen - scriptae: Texte mir regionalen und überregionalen Zügen Les Sermants de Strasbourg /Straßburger Eide (842 n. Chr.) Schwur Ludwigs Pro Deo amur et pro christian pablo et nostro commun saluament, d’ist di in auant, in quant Deus sauir et podir me dunat, si saluarai eo cist meon fradre Karlo et in adiudha et in cadhuna cosa, so cum om per dreit son fradra saluar dift, in o quid il mi altre si fazet. Et ab Ludher nul plait nunquam prindrai qui meon uol cist meon fradre Karle in damno sit. Pour l’amour de Dieu et pour le salut commun du peuple chrétien et le nôtre, à partir de ce jour, autant, que Dieu m’en donne le savoir, et le pouvoir, je soutiendrai mon frère Charles de mon aide et en toute chose, comme on doit justement soutenir mon frère, à condition qu’il en fasse autant, et je ne prendrai jamais aucun arrangement avec Lothaire, qui, à ma volonté, soit au détriment de mon dit frére Charles. La Séquence de Sainte-Eulalie/Eulalia-Sequenz (880 n. Chr.) Buona pulcella fur Eulalie / Bel auret corps, bellezour anima, Voldrent la veintre li Deo inimi / Voldrent la faire diaule servir. Ein gutes Mädchen war Eulalia / Einen schönen Leib hatte sie, eine schönere Seele, Gottes Feinde wollten sie besiegen / Wollten sie dem Teufel dienen lassen. La Chanson de Roland /Rolandslied (905 n. Chr.) Li reis Marsilies ad la culur muee [441] „Le roi Marsilie a changé de couleur“ Li empere ad prise sa herberge [2488] „L’empereur a établi son camp“ Mittelfranzösisch (ca. 1300 – ca. 1500) - - - - Ausbau der Zentralmacht Entmachtung des Feudaladels Hundertjähriger Krieg Stärkung des Nationalbewusstseins und des Sprachbewusstseins - Buchdruck: 1455 Das Franzische/ Le françien - Grundlage französische Schrift- und Literatursprache: Sprache der Ile-de-France mir Pari als Zentrum (das Franzische, le francien) Gründe: - geographisch und verkehrstechnisch günstige Lage von Paris und der Ile-de-France - Paris wird zum politischen Machtzentrum: Herrschersitz der Könige - Paris als religiöses Zentrum: die Abtei der Saint-Denis dient u.a. als Grab der französischen Könige - Paris gewinnt durch die berühmte Universitöt (Sorbonne) kulturelles Ansehen - sprachliche Gründe: Mittelstellung zwischen den Dialekten, als überregionale Verkehrssprache besonders geeignet Sprachtypologischer Umbruch des Französischen Postdeterminiseurng (synthetische Konstruktionen) > Prädeterminierung (analytische Konstruktionen Steigerung der Adjektive greignour > plus grand hautisme > (le) plus haut Ausbau und die Entwicklung des fachsprachlichen Wortschatzes durch Übersetzungen von lat. Texten - Rhétoriqueurs !"#$%&#'()*% !"#$"% *+,)!-#% '($.+-"&)% 1"2+3",)% % &+,-)+#% &"%!'($)% *,(+-% &/'0-)&% 1"3),% !./*-)+#% &"%!"#$)% *+,)!-% &/'0.+-"&% 1"2+3#),% Neufranzösisch: ca. 1500 – ca. 1600 Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit: - Entdeckung und Eroberung neuer Welten 1535 Gründung von La Nouvelle France 1608 Gründung von Québec - Übergang vom mittelalterlichen Feudalstaat zur zentralistischen Monarchie - Religionskriege - Frz. wird in vollem Maße zur Nationalsprache Ordonnance de Villers-Cottérêts (1539) (110) Et afin qu’il n’y ait cause de douter sur l’intelligence desdits arrêts, nous voulons et ordonnons qu’ils soient faits et écrits si clairement, qu’il n’y ait ni puisse avoir aucune ambiguité ou incertitude ne lieu à demander interprétation. (111) Et pour ce que telles choses sont souvent advenues sur l’intelligence des mots latins contenus esdits arrests, nous voulons d’oresnavant que tous arrests, ensemble toutes autres procédures, soient de nos cours souveraines et autres subalternes et inférieures, soient de registres, enquests, contrats, commissions, sentences, testaments, et autres quelconques, actes et exploicts de justice, ou qui en dépendent, soient prononcés, enregistrés et délivrés aux parties en langage maternel françois et non autrement. Neufranzösisch: ca. 1500 – ca. 1600 - Triumph des Humanismus und der Renaissance - Italienfeldzüge ab 1494 - Heirat Heinrichs II mit Katharina von Medici Lexikalische Neuerungen Kontakt zu der hochentwickelten italienischen Kultur Kriegswesen: bataillon, cavalerie, escorte, colonel Seefahrt: frégate, gondole Hofleben: courtisan, politesse, carneval, ballet Architektur: architecte, appartement, balcon, balustrade Musik: concert, duo, sérénade Literatur: sonnet, tercet Lebensmittel: artichaut, semoule Humanismus - Fähigkeit des Menschen, sich aus eigener Kraft zu bilden und zu vervollkommnen, sich selber zur Richtschnur seines Handelns zu machen - Wiedergeburt der antiken Größe in Sprache und Literatur = Renaissance Buchwörter: classique, érosion, équilibre, philologie Relatinisierung: ochaison > occasion question de langue : Schriftlichkeit des Lateins vs. die des „volgare“ Deffence et illustration de la langue françoise (1549) Joachim du Bellay - Pléiade - défendre et illustrer - Entlehnungen aus dem Latein, dem Griechischen und dem Italienischen - Archaismen, Dialektismen, Fachwörter - Neologismen, - Wortbildung durch Suffigierung und Komposition