Angehende Gemüse- gärtner und -gärtnerinnen beim

Transcription

Angehende Gemüse- gärtner und -gärtnerinnen beim
3. Oktober 2015 · Nr. 5
DER
Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue ­suisse spécialisée du maraîcher professionnel
GEMÜSEBAU
le maraîcHer
Schwerpunkt Ausbildung
Angehende Gemüsegärtner und -gärtnerinnen
beim Hacken im Kohlfeld
Seite 6
Dosser Spécial Formation
Sur le champ de choux
avec les apprentis
maraîchers
Page 7
2
5/2015 – 3. 10. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher
Haben Sie eine bessere Idee?
Zeigen Sie sie an der öga!
Kompetent und transparent
Vous avez une meilleure idée?
Venez la présenter à l’öga!
29.6 - 1.7.2016
Oeschberg,
CH-3425 Koppigen
Infos und Anmeldeunterlagen für Sie:
Informations et documentation de participation:
www.oega.ch
Die
TreuhandSpezialisten
für die
Landwirtschaft
Buchhaltungen
Steuern
MWST-Abrechnungen
Beratungen
Hofübergaben
Schätzungen aller Art
Liegenschaftsvermittlungen
Boden- und Pachtrecht
Verträge
Die Fachmesse der Grünen Branche
La foire professionnelle de la branche verte
www.oega.ch | +41 (0)34 413 80 30
Lerch Treuhand AG, Gstaadmattstr. 5, 4452 Itingen/BL
www.lerch-treuhand.ch, Tel. 061 976 95 30
EDITORIAL
Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015 – 3. 10. 2015
IMPRESSUM
Schweizerische Fachzeitschrift der
Erwerbsgemüseproduzenten Revue ­suisse spécialisée du maraîcher professionnel
Auflage / Tirage
WEMF beglaubigt: 2487 Exemplare
Accredite auprès de REMP: 2487 exemplaires
6 Aus­­ga­­ben pro Jahr/77. Jahr­­gang
6 pu­­bli­­ca­­tions par an/77e an­­née
He­­raus­­ge­­ber / Edi­­teur
Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP)
­Union maraîchère ­suisse (UMS)
Tel. 031 385 36 20, ­Fax 031 385 36 30
Belpstrasse 26, 3007 Bern
www.gemuese.ch
Inserateakquisition und Fakturierung
Acquisition et facturation des annonces
Rub Media AG, Zeitschriftenverlag
Der Gemüsebau / Le Maraîcher
Postfach 6364, CH-3001 Bern
Kundenberaterin: Elsbeth Graber
Tel. 031 380 13 23
E-Mail: [email protected]
Datenübermittlung: [email protected]
Publikationsorgan
des Verbandes Schweizer Gemüseproduzenten
Organe de publication
de l’Union maraîchère suisse
Redaktion und Produktion / Rédaction et production
David Eppenberger, Journalist BR,
Tel. 031 385 36 20, Fax 031 385 36 30
E-Mail: [email protected]
Layout / Mise en page
Franziska Berchtold-Jaun, Horw
Über­­set­­zun­­gen / Tra­­duc­­tions
Gilles Bolliger, Bern
Druck und Ver­­sand
Im­­pres­­sion et ex­­pé­­di­­tion
Druckerei Jordi AG, Aemmenmattstrasse 22, 3123 Belp
Adres­­sän­­de­­run­­gen
Chan­­ge­­ments ­d’adresse
VSGP / UMS, Post­­fach 8617, 3001 Bern
E-Mail: [email protected]
Jahresabonnement Fr. 45.– für Mitglieder,
Fr. 56.– für Nichtmitglieder
Abonnement annuel CHF 45.– pour les membres,
CHF 56.– pour les non membres
Ab­­druck un­­ter Quel­­le­­nan­­gabe ges­­tat­­tet
Re­­pro­­duc­­tion au­­to­­ri­­sée avec in­­di­­ca­­tion de la s­ ource
Nächste Nummer / Prochain numéro: 13. 11. 2015
Inserateschluss / Clôture d’insertions: 23. 10. 2015
3
David Eppenberger
Redaktor «Der Gemüsebau»
Rédacteur «Le Maraîcher»
Chance für Quereinsteiger
Die Schweiz hat das beste Bildungssystem der Welt. Für uns ist es völlig
normal, dass Arbeitgeber praxisnah auf ihren Betrieben junge Leute ausbilden. Doch kaum zu glauben: damit sind wir weltweit Exoten. Grosse
Länder wie die USA kommen zu uns, um das Bildungssystem zu studieren. Attraktiv ist auch dessen Durchlässigkeit: So kann ein Gemüsegärtner EFZ nicht nur relativ einfach eine Zusatzausbildung in einer anderen
Branche absolvieren sondern, mit einer Berufsmatur an der Fachhochschule einen Mastertitel erlangen.
Allerdings ist die Durchlässigkeit gerade in der Gemüsebranche auch
ein Problem. Viele bleiben nicht in der Branche. Erfreulich deshalb, dass
es auch den umgekehrten Fall gibt (Seite 8). Seline Urbancek lernte ursprünglich Coiffeuse und lässt sich jetzt als Quereinsteigerin zur Gemüsegärtnerin EFZ ausbilden. Weil sie seit über fünf Jahren auf dem Gemüsebaubetrieb arbeitet, auf dem sie aufgewachsen ist, darf sie dank dem
Art. 32 in der Berufsbildungsverordnung auch während der Ausbildung
dort weiterarbeiten. Sie muss nur den Fachunterricht, ohne Allgemeinbildung, an der Berufsschule besuchen und Qualifikationsverfahren
erfolgreich bestehen. Hoffentlich findet dank solcher Möglichkeiten die
eine oder andere Fachkraft mehr den Weg in die Gemüsebranche.
Une chance pour se reconvertir
La Suisse possède le meilleur système de formation au monde. Pour
nous, il est tout à fait normal que les employeurs forment des jeunes, sur
leur entreprise, dans des conditions proches de la pratique. C’est difficile
à croire, mais à l’échelle mondiale, nous faisons figure d’exception avec
ce système. De grands pays, tels les États-Unis, viennent chez nous pour
étudier notre système de formation. Sa perméabilité est aussi un élément
attrayant: un maraîcher CFC peut ainsi non seulement suivre relativement facilement une formation complémentaire dans une autre branche,
mais aussi obtenir un master à une haute école spécialisée en passant
une maturité professionnelle.
Cette perméabilité pose néanmoins un problème à la branche maraîchère. De nombreuses personnes quittent en effet notre branche. Il
est donc réjouissant de voir que le contraire existe aussi (page 11): après
une formation de coiffeuse, Seline Urbancek a décidé de se reconvertir professionnellement et suit à présent une formation de maraîchère
CFC. Comme elle travaille depuis cinq ans sur l’exploitation maraîchère
sur laquelle elle a grandi, elle peut continuer d’y travailler pendant sa
formation, ceci en vertu de l’article 32 de l’Ordonnance sur la formation
professionnelle. Elle doit uniquement suivre la formation spécialisée à
l’école professionnelle, sans la culture générale, et passer avec succès les
procédures de qualification. Espérons que ces possibilités inciteront l’un
ou l’autre spécialiste à travailler dans la branche maraîchère!
4
5/2015 – 3. 10. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher
Aktion Vlies, Folien & Gewebe
Bestellen Sie jetzt!
Profitieren Sie von unseren Aktionen bis am 30. Oktober 2015
•
•
•
•
•
Vlies
Klimaschutznetz
Mulchfolie
Bändchengewebe
Isolationsfolie
Noch Fragen?
Kontaktieren Sie unsere Spezialisten und profitieren Sie!
t
z
Jet
g!
u
ez
hb
Frü
Tel. 044 271 22 11
www.gvz-rossat.ch
[email protected]
Organische Stickstoffdünger
für mehr Ertrag und Qualität
Hauert Dünger HBG AG
Dorfstrasse 12
3257 Grossaffoltern
T : +41 32 389 10 10
www.hauert.com
Ergänzen Sie was fehlt!
5
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S / T A B L E D E S M AT I E R E S
Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015 – 3. 10. 2015
SCHWERPUNKT / DOSSIER SPÉCIAL
Angehende Gemüsegärtner und -gärtnerinnen beim Hacken
9
im Kohlfeld
6
Sur le champ de choux avec les apprentis maraîchers
7
Von der Coiffeuse EFZ zur Gemüsegärtnerin EFZ
8
De la coiffeuse CFC à la maraîchère CFC
11
Weiterbildungsmöglichkeiten im Gemüsebau werden genutzt 12
Les possibilités de perfectionnement en culture maraîchère
13
sont utilisées
13
AKTUELL / ACTUALITÉ
Film ab auf dem Bohnenfeld
14
Silence on tourne … sur le champ de haricots
15
Lebens- und Arbeitssituation saisonaler Arbeitskräfte
im Gemüsebau
17
Conditions de vie et de travail des collaborateurs saisonniers
18
Légumes suisses en quantité suffisante malgré la météo extrême 33
Inserentenverzeichnis / Index des annonceurs
19
Biogemüse-Werbung vor Ort:
im direkten Kontakt mit den Konsumenten
Sortenneuheiten für 2016 20
Nouvelles variétés 2015
20
22
Trotz Überschwemmungen, Trockenheit und Hitze genug
Schweizer Gemüse
32
34
Publicité pour les légumes bio: en contact direct avec les clients 35
Die neue Plakatkampagne macht sich gut! 36
Neue Pilzrasse durchbricht Samtfleckenkrankheit-Resistenz
La nouvelle campagne d’affiches fait sensation! 36
Une nouvelle race de champignons brise la résistance
«Du bisch WOW, well Sorg hebsch zur Schwiiz.» 37
à la cladosporiose
23
«Tu es waouh parce que la Suisse te tient à cœur.» 38
40. Weiterbildungsseminar für Betriebsleiter
39
Sand bringt Leben in schwere Böden
24
40e séminaire de perfectionnement des chefs d’exploitation 41
Raviver les sols lourds avec du sable
27
Kurz-Info / Info en bref 42
39. Weiterbildungsseminar für Frauen aus der Gemüsebranche 43
Tomaten: Energieeinsparungen dank Entfeuchtung
30
durch Kondensation
Bezugsquellenverzeichnis / Index des fournisseurs
44
Tomates: économies d’énergie grâce à la déshumidification
Agenda
47
par condensation Anzeige
31
KlinoSpray
D as P fl a nz e n hil fs m itt el
a us Kli n o ptil oli t h mit ü b er 7 0 % Sili zi u m
Salanova® Crispy-Salate sind besonders
knackig. Crispy-Salate haben im Vergleich
zu Lollo einen milderen Geschmack.
Dieser neue Salat bleibt tagelang frisch
und bissfest.
Salanova®, ... ein Schnitt, waschen,
fertig! Fragen Sie Ihren Rijk Zwaan
Produktberater nach Salanova-Crispy!
fördert Widerstandskraft und Wachstum
kostengünstig zuverlässige Wirkung
Beratung und Verkauf:
Visit salanova.com now!
Unipoint AG
Tel: 052 305 20 41
8475 Ossingen
www.klinospray.ch
6
SCHWERPUNKT
5/2015 – 3. 10. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher
Angehende Gemüsegärtner und
-gärtnerinnen beim Hacken im Kohlfeld
An Überbetrieblichen Kursen sehen
die Auszubildenden Geräte, die sie
sonst auf dem Lehrbetrieb nicht
sehen würden. Der Redaktor des
Gemüsebaus mischte sich unter die
Auszubildenden.
David Eppenberger, Redaktor «Der Gemüsebau»
D
ie Hitze der letzten Tage hat den Boden zwischen den Kohlpflanzen zu
einer steinharten Schicht getrocknet. Es sind die Folgen eines heftigen Gewitters, das vor zwei Wochen über das Seeland zog. Was macht der Gemüsegärtner
in dieser Situation? Er spannt beispielsweise ein Hackgerät an. Genau das wird
hier an diesem Tag Anfang Juli am Überbetrieblichen Kurs (ÜK) der angehenden Gemüsegärtnerinnen und Gemüsegärtner in
Ins geübt. Seit ein paar Jahren sind die ÜK
obligatorischer Bestandteil der Grundausbildung. «In den ÜK erhalten die Auszubildenden einen praxisnahen Einblick in
Fachgebiete, die es auf ihrem Lehrbetrieb
nicht unbedingt gibt», sagt Peter Herren,
Chefexperte Gemüsegärtner EFZ. Der Gemüsegärtnermeister führt an diesem Morgen durch den ÜK zum Thema Kultur- und
Bodenpflege.
Peter Herren (ganz rechts) mit den Auszubildenden auf der Sternhacke. Selbstgesteuertes Lernen
Praxis kommt vor Theorie
Herren startet in den Kurs: «Was ist der
Sinn und Zweck des Hackens?». Die Antworten kommen schnell: Unkrautbehandlung, Luft in den Boden bringen
oder Dünger ablegen. Auf was es bei der
Unkrautbehandlung ankomme? «Möglichst gross muss die Pflanze sein.» Diese
Antwort kommt zu schnell. Je grösser das
Unkraut sei, desto mehr Kraft brauche es
zum Hacken, korrigiert der Experte. Schon
einmal etwas von Kapillarwirkung im Boden gehört? Jetzt sind die Blicke eher fragend. «Einmal Schaben hat fast die gleiche
Wirkung wie einmal Bewässern.» Doch um
Theorie geht es in den ÜK nur in zweiter
Linie. Deshalb erteilt Herren angehenden
Gemüsegärtnern und -gärtnerinnen nun
den Auftrag, sich mit Schraubenschlüssel
auszurüsten und das Hackgerät auf die aktuellen Bedingungen einzustellen.
Die jungen Leute gehen motiviert zur Sache. Eine der Frauen macht sich ans Gerät.
Wie müssen die Gänsefussscharen eingestellt werden? Ein schon etwas mehr praxiserprobter Bursche versucht sie von ihrem
offensichtlich falschen Weg abzubringen.
Vorerst allerdings erfolglos. Am Schluss
zeigt sich, dass er recht hatte. Selbstgesteuertes Lernen nennt das Herren: «Dadurch
müssen die Lernenden eigene Überlegungen anstellen». Und das habe einen positiven Lerneffekt. Nun wird auf dem Kohlfeld
getestet, ob die Scharen richtig eingestellt
sind. Einer der jungen Männer zeigt dem
Kollegen, wie man den Landini mit Jahrgang 1977 startet. Nach wenigen Metern
zeigt sich: Korrekturen bei den Scharen
sind nötig. «Ein falsch eingestelltes Schabgerät kann viele Schäden anrichten», sagt
Herren. Es lohne sich, dafür genug Zeit
einzusetzen. Weil diese heute oft fehle,
ep
hätten viele Gemüsebetriebe für jede Kultur ein eigenes Gerät.
In solchen ÜK würden die Auszubildenden die Möglichkeit erhalten, Geräte zu
sehen, die sie sonst nicht sehen würden.
Beispielsweise die Sternhacke, auf der sich
die zweite Gruppe auf dem Feld abwechselt. Und das ist in der nun aufkommenden
Hitze alles andere als ein Zuckerschlecken.
Diese Situation kommt aber in der Praxis
natürlich auch vor.
Üben auf dem Lehrbetrieb
Zur Schlussbesprechung geht die Gruppe in
die schattige Halle auf dem Betrieb Occhini, der sein Feld zum Üben zur Verfügung
gestellt hat. Dort fasst Herren noch einmal
das Wichtigste zusammen. Er motiviert die
Auszubildenden, auf ihren Lehrbetrieben
viel an den Geräten auszuprobieren und
neugierig zu sein. Denn schliesslich finde
die Prüfung ja auf dem Lehrbetrieb statt. n
DOSSIER SPÉCIAL
Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015 – 3. 10. 2015
7
Sur le champ de choux avec
les apprentis maraîchers
Les cours interentreprises permettent aux apprentis de découvrir
des outils qu’ils ne verraient pas
autrement. Le rédacteur du Maraîcher s’est mêlé aux apprentis.
David Eppenberger, rédacteur Le Maraîcher
S
uite à la chaleur des derniers jours,
le sol entre les choux est devenu dur
comme de la pierre. Ce sont les suites d’un orage violent qui s’est abattu sur
le Seeland il y a deux semaines. Que fait
le maraîcher dans cette situation? Il attelle par exemple une bineuse. C’est exactement ce à quoi les apprentis maraîchers
s’exercent ce jour-là pendant le cours
interentreprise (CI) qui se déroule début
juin à Anet. Depuis quelques années, les
CI font partie intégrante de la formation
initiale. «Pendant les CI, les apprentis ont
la possibilité de découvrir des domaines
qui n’existent pas forcément sur leur exploitation de formation», indique Peter
Herren, expert en chef de la formation de
maraîcher CFC. Ce matin, le maître maraîcher donne un CI consacré à l’entretien
des cultures et du sol.
La pratique passe avant la théorie
Peter Herren commence le cours en demandant à quoi sert le binage. Les répon-
ses fusent: lutte contre les mauvaises herbes, aération du sol ou apport d’engrais. Et
à quoi faut-il faire attention lors de la lutte
contre les mauvaises herbes. Cette fois, la
réponse est donnée trop rapidement: «La
plante doit être aussi grande que possible.»
Plus la mauvaise herbe est grande, plus le
binage doit être rigoureux , corrige l’expert.
«Avez-vous déjà entendu parler de l’effet
capillaire dans le sol?» Les regards se font
interrogateurs. «Racler une fois a presque
le même effet qu’arroser une fois.» Mais la
théorie passe au second plan dans les CI,
raison pour laquelle Peter Herren charge à
présent les apprentis de s’équiper de clés
anglaises et de régler la bineuse en fonction des conditions actuelles.
1977. Après quelques mètres, il s’avère que
le réglage doit être adapté. «Une bineuse
mal réglée peut faire beaucoup de dégâts»,
souligne Peter Herren. Cela vaut donc la
peine de prendre suffisamment de temps
pour le réglage. Comme le temps manque
souvent aujourd’hui, de nombreuses exploitations maraîchères possèdent un propre outil pour chaque culture.
Dans ces CI, les apprentis ont la possibilité de découvrir des outils qu’ils ne verraient pas autrement, par exemple la houe
rotative qui est utilisée en alternance par
le deuxième groupe sur le champ. Avec la
chaleur qui commence à se faire ressentir,
c’est tout sauf une partie de plaisir; mais de
telles situations existent évidemment aussi
dans la pratique.
Autoformation
Les jeunes adultes font preuve de motivation. L’une des jeunes femmes s’attaque
à l’outil. Comment faut-il régler les dents
pattes d’oie? Un garçon possédant un
peu plus d’expérience pratique essaie de
la ramener sur le bon chemin, mais sans
succès. En fin de compte, il s’avère qu’il
avait raison. Peter Herren appelle cela
l’autoformation: «De la sorte, les apprentis
sont obligés de réfléchir». Cela influe positivement sur la formation. A présent, les
apprentis testent si les dents sont réglées
correctement sur le champ de choux. L’un
des jeunes hommes montre à son collègue
comment mettre en marche le Landini de
S’exercer sur l’exploitation formatrice
Pour la discussion finale, le groupe se rend
sous la halle ombragée de l’exploitation
Occhini qui a mis son champ à disposition.
Peter Herren résume une nouvelle fois les
points principaux. Il incite les apprentis à
s’exercer en utilisant les outils sur leur exploitation d’apprentissage et à se montrer
curieux car en fin de compte, l’examen se
n
déroule sur cette dernière.
Peter Herren (tout à gauche) montre comment sarcler
les mauvaises herbes.
ep
8
SCHWERPUNKT
5/2015 – 3. 10. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher
Von der Coiffeuse EFZ zur
Gemüsegärtnerin EFZ
Seline Urbancek arbeitet während
der Ausbildung zur Gemüsegärtnerin EFZ weiter auf dem eigenen
Betrieb. Artikel 32 der Berufsbildungsverordung macht es möglich.
David Eppenberger, Redaktor «Der Gemüsebau»
D
er Gewächshausbetrieb von Tom
Zurmühle liegt malerisch am Ufer
des Vierwaldstättersees, eingebettet
in die hübsche Hügellandschaft von Hertenstein. Dank dem milden Klima wächst
das Gemüse hier besonders gut. Die Grosseltern des Gemüsegärtners fuhren früher
noch mit dem Gemüse im Boot nach Luzern auf den Markt. Irgendwie leuchtet es
ein, dass Seline Urbancek lieber hier arbeitet als in der Stadt in Luzern. Sie ist die
Tochter der Partnerin von Tom Zurmühle
und lebt seit ihrem sechsten Lebensjahr
auf dem Betrieb. So ist sie zum Gemüse
gekommen. «Zurückgekommen» muss
man eigentlich sagen. Denn gelernt hat die
heute 29-Jährige vor zehn Jahren Coiffeuse
und danach besuchte sie noch eine Kosmetikschule. «Ich suchte einen Job, in dem
ich beides kombinieren konnte.» Doch der
tiefe Verdienst in dieser Branche brachte
sie arg ins Grübeln, die lange Fahrt zum
Arbeitsplatz mit dem Auto kam noch dazu.
Die Lösung bot sich zu Hause in Hertenstein: Vor sechs Jahren richtete sie sich
auf dem Betrieb ein kleines Haar- und Kosmetikstudio ein. Am Morgen übernahm
sie die Konfektionierung und Belieferung
der Restaurants mit frischem Gemüse,
am Nachmittag schnitt sie Haare. Dann
sei der erste Teil immer grösser geworden, sagt die junge Frau. Plötzlich stand
die Frage der Betriebsnachfolge im Raum.
Der dafür vorgesehene leibliche Sohn von
Tom Zurmühle schlug einen anderen Weg
ein. Seline Urbancek aber konnte sich die
Zukunft auf dem Gemüsebaubetrieb vorstellen. Doch für Sie war klar, dass sie sich
noch mehr vor allem theoretisches Wissen
aneignen wollte. Die «normale» Lehre zur
Gemüsegärtnerin auf einem fremden Betrieb zu machen, wäre für die mittlerweile
verheiratete Frau aber nicht in Frage gekommen. «Ich bin beruflich und familiär
Seline Urbancek arbeitet seit über sechs Jahren auf dem
Betrieb von Tom Zurmühle in Hertenstein LU. Sie lässt sich nun
als «Quereinsteigerin» zur Gemüsegärtnerin EFZ ausbilden.
ep
SCHWERPUNKT
Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015 – 3. 10. 2015
auf dem Betrieb voll integriert». Gesucht
war also eine Ausbildungsmöglichkeit für
Quereinsteigerinnen wie sie, mit viel praktischer Erfahrung. Die Lösung hiess Artikel
32 der Berufsbildungsverordnung: Dieser
erlaubt den Erwerb eines eidgenössischen
Fähigkeitszeugnisses (EFZ), wenn mindestens fünf Jahre Erfahrung im angestrebten
Beruf nachgewiesen werden können (siehe
Kasten unten).
Diesen Nachweis konnte Seline Urbancek problemlos erbringen. Weil Sie bereits eine Lehre abgeschlossen hat, konnte
sie im zweiten Lehrjahr einsteigen und besucht seither die Schulstunden im Inforama in Ins und die Überbetrieblichen Kurse
(ÜK). Der Besuch dieser Lektionen ist die
Voraussetzung, um zur Schlussprüfung zugelassen zu werden. Die Schule betrachtet
sie aber keinesfalls nur als nötiges Pflichtprogramm zur Erreichung des EFZ. Sie sei
froh über jegliches zusätzlich erworbenes
Wissen über den Gemüseanbau. «Als Mitarbeiterin auf einem Gewächshausbetrieb
kann ich beispielsweise viel über den Freilandanbau lernen.» Im nächsten Jahr wird
sie die Prüfungen ablegen nach den Bedingungen des Artikels 32. Und danach hat
sie viel vor auf dem eigenen Betrieb: «Wir
werden den Betrieb auf Bio umstellen.» n
9
Einfach
sauber kleben!
Permafix Waagenetiketten
Artikel 32 BBV
Selbständige Nachholbildung
(ep) Nach Artikel 32 der Berufsbildungsverordnung haben Erwachsene die Möglichkeit, ohne berufliche Grundbildung das Fähigkeitszeugnis eines Berufes zu erwerben.
Die Voraussetzung ist unter anderem der
Nachweis von fünf Jahren Berufspraxis, davon 3 Jahre im angestrebten Beruf ab dem
vollendeten 18. Lebensjahr. Danach braucht
es keinen Lehrvertrag und das bisherige
Arbeitsverhältnis bleibt bestehen. Für den
Erwerb der berufskundlichen Kenntnisse,
die für das Qualifikationsverfahren (früher
Lehrabschlussprüfung) nötig sind, kann die
Berufsfachschule mit den anderen Lernenden besucht werden. Es besteht aber auch
die Möglichkeit, sich selbstständig mit
den an der Berufsfachschule verwendeten
Lehrmitteln auf die Prüfung vorzubereiten.
Für einzelne Berufe – nicht die zum Gemüsegärtner – gibt es spezielle Vorbereitungslehrgänge, die mehrheitlich abends oder an
Samstagen stattfinden.
Informationen zur Nachholbildung und verkürzter
Grundbildung finden Sie auf: www.agri-job.ch/images/pdf/oda/berufsuebergreifend_d/verkuerztegrundbildung_10-11-16.pdf
Passt perfekt zu Ihrer
Auszeichnungsmaschine
Permafix Waagenetiketten sorgen für reibungslose Abläufe in
Ihrer Produktion. Sie lösen sich einwandfrei von der Trägerfolie
und erfüllen alle gesetzlichen und hygienischen Vorschriften.
Ein grosses Lagersortiment und kurze Reaktionszeiten bei
Sonderanfertigungen bedeuten für Sie Terminsicherheit und
Flexibilität.
Hergestellt in der Schweiz, stehen Permafix Waagenetiketten
für höchste Qualität und passen perfekt zu Ihrer
Auszeichnungsmaschine.
… einfach bessere Ideen!
Permapack AG
Reitbahnstrasse 51
CH-9401 Rorschach
Tel. +41 71 844 12 12
Fax +41 71 844 12 13
www.permapack.ch
10
5/2015 – 3. 10. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher
AGRITECHNICA
HANNOVER HALL 24 A0113
Notre importateur en Suisse :
JAMPEN LANDMASCHINEN AG
Kerzersstrasse 24
3225 Müntschemier
Telefon 032 313 24 15
SIMON – Groupe Claire Fontaine
27, Route de la Loire
FR-44450 La Chapelle Basse Mer
Téléphone +33 (0) 240 333 260
[email protected], www.machines-simon.com
Gemüsebaumechanisierung
1reihigen gezogenen Karottenroder zum Mitführen von
8 Klein- oder 4 Grosskisten.
Die Kisten werden am Feldrand über einen
absenkbaren Kettenförderer aufgenommen und
abgelegt. Der Acker muss zum Abführen der Kisten
nicht mehr mit Stapler befahren werden. Die Maschine
zeichnet sich durch ein 7m langes Klemmband und
einer guten Verlesemöglichkeit aus, was eine hohe
Rodeleistung verspricht. Die Leichtzügigkeit ist mit
einer Bereifung von 2x 600/65 R38 gewährleistet.
Sortierund Waschanlagen
 
 
 
 
möri
DEWULF Karottenroder GCCII
 
 
   
   
 
   
  
 
In
In der
der Schweiz
Schweiz bereits
bereits im
im Einsatz:
Einsatz:
–- Steketee:
Hackgeräte
1 reihige 3Punkt
Überlader
–- Ferrari
Pflanzmaschinen
1 reihige
Kistenmaschinen
–- Imac:
Zwiebelroder
2 reihige
Bunkermaschinen
–- Dewulf:
2 reihigeKarottenroder
Überlademaschinen
–- JJBroch:
Knoblauchmechanisierung
2 reihige Überlader
selbstfahrend
Ne
ue H
Kartoffel- u. Gemüsebautechnik, 3270 Spins / Aarberg
om
epa
ge!
Tel. +41 032 392 15 64, Fax +41 032 393 15 66, www.moeri-brunner.ch
DOSSIER SPÉCIAL
Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015 – 3. 10. 2015
De la coiffeuse CFC
à la maraîchère CFC
Seline Urbancek continue de
travailler sur la propre exploitation pendant sa formation de
maraîchère CFC. Cela est possible
grâce à l’article 32 de l’Ordonnance
sur la formation professionnelle.
David Eppenberger, rédacteur Le Maraîcher
L
’exploitation serriste de Tom Zurmühle est située dans un lieu idyllique au
bord du lac des Quatre-Cantons, au
milieu des collines pittoresques entourant Hertenstein. Les légumes y poussent
particulièrement bien grâce à la douceur
du climat. Autrefois, les grands-parents
de Tom Zurmühl se rendaient en bateau à
Lucerne pour y vendre leurs légumes sur le
marché. On comprend aisément que Seline Urbancek préfère travailler ici plutôt
que dans la ville de Lucerne. Elle est la fille
de la partenaire de Tom Zurmühle et vit depuis l’âge de six ans sur l’exploitation. C’est
ainsi qu’elle en est venue aux légumes, ou
plutôt «revenue». Âgée aujourd’hui de 29
ans, elle a fait un apprentissage de coiffeuse il y a dix ans, avant de suivre une formation d’esthéticienne. «Je cherchais un emploi me permettant de combiner les deux.»
Les bas revenus dans cette branche l’ont
néanmoins fait réfléchir, de même que les
longs trajets en voiture pour se rendre au
travail.
La solution se trouvait à la maison à Hertenstein: il y a six ans, elle a lancé son propre petit studio de coiffure et d’esthétique.
Le matin elle s’occupait du conditionnement et de la livraison des légumes frais aux
restaurants et l’après-midi elle coupait les
cheveux. Le travail du matin a néanmoins
pris en plus en plus d’importance. En outre, la question de la reprise de l’exploitation
s’est posée soudainement, le fils de Tom
Zurmühle ayant choisi une autre voie. De
son côté, Seline Urbancek se voyait bien
travailler sur l’exploitation maraîchère,
tout en étant consciente qu’elle devait acquérir des connaissances accrues, notamment théoriques. L’apprentissage «normal»
de maraîchère sur une autre exploitation
n’entrait néanmoins pas en ligne de compte pour la jeune femme, qui est mariée ent-
re-temps. «Je suis entièrement intégrée sur
l’exploitation, tant professionnellement
que familialement». Ce qu’elle recherchait,
c’était une possibilité de suivre la formation
en tant que personne venant d’une autre filière professionnelle, mais possédant beaucoup d’expériences pratiques. La solution
se trouve dans l’article 32 de l’Ordonnance
sur la formation professionnelle. Selon cet
article, il est effet possible d’obtenir un certificat fédéral de capacité (CFC) si l’on peut
justifier d’une expérience pratique d’au
moins cinq années dans la profession en
question (cf. encadré).
Seline Urbancek a pu prouver sans
problème qu’elle possédait l’expérience
requise. Ayant déjà terminé un apprentissage, elle a pu commencer en deuxième
année et suit depuis les cours à l’Inforama
à Anet ainsi que les cours interentreprises
(CI). La fréquentation de ces cours est la
condition pour être admise à l’examen final. Pour elle, l’école n’est néanmoins pas
seulement un passage obligé pour obtenir
le CFC. Elle est en effet heureuse d’acquérir
des connaissances accrues sur la culture
maraîchère. «Comme je travaille sur une
exploitation serriste, j’ai par exemple encore beaucoup à apprendre sur la culture
en plein champ.» L’année prochaine, elle
Seline Urbancek travaille
depuis plus de six ans
sur l’exploitation de Tom
Zurmühle à Hertenstein
(LU). Venant initialement
d’une autre profession,
elle suit maintenant une
formation de maraîchère
CFC.
ep
11
Article 32 OFPr
Formation de rattrapage
Selon l’article 32 de l’Ordonnance sur la
formation professionnelle, les adultes ont
la possibilité d’obtenir le certificat de capacité d’une profession sans suivre la formation initiale. Une des conditions est de
pouvoir justifier d’une expérience professionnelle pratique de cinq ans, dont trois
dans la profession visée à partir de 18 ans
révolus. Aucun contrat d’apprentissage
n’est nécessaire et l’engagement actuel
est maintenu. Pour acquérir les connaissances professionnelles nécessaires pour
la procédure de qualification (examen de
fin d’apprentissage autrefois), les candidats peuvent fréquenter l’école professionnelle avec les autres apprentis. Il est
néanmoins aussi possible de se préparer
individuellement pour l’examen avec les
supports didactiques utilisés à l’école
professionnelle. Pour certaines professions, mais pas pour celle de maraîcher, il
existe des cursus spéciaux de préparation
se déroulant généralement le soir ou le
samedi.
Vous trouverez des informations sur la formation de rattrapage et la formation initiale raccourcie sur www.agri-job.ch/images/pdf/oda/
berufsuebergreifend_f/verkuerzte-grundbildung_f.
pdf
passera son examen selon les dispositions
de l’article 32. Et après, elle a de grandes
ambitions pour sa propre exploitation:
«Nous allons convertir l’exploitation à la
n
culture biologique.»
12
SCHWERPUNKT
5/2015 – 3. 10. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher
Weiterbildungsmöglichkeiten im
Gemüsebau werden genutzt
Seit zwei Jahren können sich Gemüseproduzenten zum «Betriebsleiter
Gemüsebau» ausbilden lassen. Der
erste Lehrgang endete erfolgreich
in diesem Sommer.
an den Schulen Inforama Ins, LZ Liebegg,
bzb Rheinhof Salez und der Strickhof bieten vier Wahlmodule an: Verkaufsschulung, Verarbeitungsgemüse, Qualitätssicherung und Grundlagen Gemüsebau. Zu
Letzterem sind jedoch die Gemüsegärtner
nicht zugelassen.
Bruno Stucki, Verantwortlicher Berufsbildung &
15 erfolgreiche Abschlüsse
Beitragswesen VSGP
V
or zwei Jahren starteten die ersten
Module für die neu konzipierte Berufsprüfung im Gemüsebau. Diese
ist eine Vorstufe zur Meisterprüfung. 18
Gemüsegärtnerinnen und Gemüsegärtner absolvierten in 23 Modultagen erfolgreich die sogenannten «B-Module», die
als Pflichtmodule gelten. B-Module haben
Inhalte wie persönliche und methodische
Kompetenzen, Wirtschaftlichkeit des Betriebes oder Marketing und Personalführung. Um sich für die Berufsprüfung mit
dem Abschluss als Betriebsleiter/in Gemüsebau anzumelden, sind 16 Modulpunkte
notwendig. Davon erhalten die Kandidaten bereits deren 10, wenn die beiden
verbandsspezifischen Pflichtmodule «Gewächshausgemüse und Freilandgemüse»
erfolgreich bestanden sind. Die restlichen
sechs Punkte dürfen sich die Kandidaten
frei im gesamten Berufsfeld erarbeiten.
So kann zum Beispiel ein Gemüsegärtner
auch ein Schweinehaltungsmodul besuchen, umgekehrt ein Landwirt das Modul
Verarbeitungsgemüse. Die Modulanbieter
Informationsanlass zur Berufs- und
Meisterprüfung 2016 - 2019
Am Mittwoch, 1. Juni 2016 wird in Bern
ein Informationsnachmittag stattfinden.
Wie bereits im Jahr 2013 stellen die
Modulanbieter die Bildungsziele, die
Terminplanung und den Anforderungskatalog allen interessierten Personen vor.
Merken Sie sich also bereits heute das
wichtige Datum. Die letzten Jahrgänge
der Absolventinnen und Absolventen
mit Gemüsebau EFZ werden direkt vom
Sekretariat angeschrieben. Anmeldungen
sind per sofort möglich, an bruno.stucki@
gemuese.ch oder 031 385 36 29.
Die Abschlussprüfung für den Betriebsleiter Gemüsebau ist in vier Teilbereiche
gegliedert: Je eine schriftliche Prüfung zur
Wirtschaftlichkeit des Betriebes und zur
Produktionstechnik, Erstellen einer Betriebsstudie sowie ein Fachgespräch zur
Betriebsstudie auf dem beschriebenen Betrieb.
Der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) ist stolz, dass die 15 Kandidatinnen und Kandidaten die Berufsprüfung
in diesem Sommer erfolgreich abgeschlossen haben! Die Branche sucht dringend gut
ausgebildete Fachkräfte und freut sich entsprechend über den grossen Erfolg.
13 Kandidatinnen und Kandidaten nehmen nun die nächste Hürde zur Meistergemüsegärtnerin / zum Meistergemüsegärtner in Angriff. Die Kandidaten erwarten
weitere spannende Module, wie ökonomische Planung und Finanzierung, Volkswirtschaft und Agrarpolitik, Agrarrecht und
Unternehmensformen, Versicherungen,
Berufsvorsorge und Steuern sowie Strategische Unternehmensführung. Insgesamt
umfassen die aufgeführten Module 25
Schultage, die am Inforama Seeland in Ins
unterrichtet werden. Die eigentliche Meisterprüfung umfasst nebst einer schriftlichen Prüfung zur Betriebswirtschaft auch
die Ausarbeitung eines Businessplans sowie ein Fachgespräch. Der VSGP darf im
Sommer 2016 wieder neue Meisterleute
diplomieren.
15 Kandidaten und Kandidatinnen dürfen sich seit
diesem Sommer Betriebsleiter Gemüsebau nennen. ep
ne Module besuchen und zur persönlichen
Weiterbildung nutzen.
Dank an die Modulanbieter
Alle drei Jahre ein neuer Lehrgang
Sofern die Nachfrage vorhanden ist, möchte der VSGP jeweils alle drei Jahre mit einem neuen Lehrgang starten. Somit startet der Lehrgang im Herbst 2016 mit den
neuen Kandidaten. Die Berufsprüfung
wird dann im Frühling / Sommer 2018 und
die Meisterprüfung im Frühling / Sommer
2019 stattfinden. Selbstverständlich können Gemüseproduzenten auch nur einzel-
Der VSGP bedankt sich bei den Modulanbietern recht herzlich für die Mithilfe und
Organisation der Module. Nur dank den
entsprechenden Schulzentren profitiert
die Branche von erstklassigen, berufsspezifischen
Weiterbildungsmöglichkeiten.
Es bleibt zu hoffen, dass der VSGP für den
Lehrgang mit Start im Jahr 2016 wieder genügend bildungshungrige Interessenten
n
findet.
Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015 – 3. 10. 2015
DOSSIER SPÉCIAL
13
Les possibilités de perfectionnement
en culture maraîchère sont utilisées
tion des «modules B», à savoir des modules obligatoires. Ces modules traitent notamment des compétences personnelles
et méthodologiques, de la rentabilité de
l’exploitation ou encore du marketing et
de la gestion du personnel. Pour s’inscrire
à l’examen de chef d’exploitation maraîchère, les candidats doivent, de plus,
posséder 16 points de modules. Ils en obtiennent déjà 10 s’ils suivent avec succès
les deux modules obligatoires spécifiques
à la fédération «Légumes sous serre» et
«Légumes de plein champ». Les six points
restants peuvent être obtenus librement
au sein de tout le champ professionnel. Un
maraîcher peut ainsi par exemple suivre un
module consacré à la détention de porcs
et, à l’inverse, un agriculteur a la possibilité
de suivre le module consacré aux légumes
de transformation. L’Inforama à Anet, la LZ
Liebegg, bzb Rheinhof Salez et le Strickhof
proposent quatre modules facultatifs: formation à la vente, légumes de transformation, assurance de la qualité et bases de la
culture maraîchère. Ce dernier n’est néanmoins pas ouvert aux maraîchers.
15 diplômes obtenus
Depuis deux ans, les maraîchers
peuvent suivre une formation de
chef d’exploitation maraîchère.
Le premier cursus s’est terminé
avec succès cet été.
Bruno Stucki, responsable de la formation
professionnelle et des cotisations UMS
L
es premiers modules du nouvel examen professionnel en culture maraîchère ont débuté il y a deux ans. Il
s’agit d’une étape préalable à l’examen de
maîtrise. 18 maraîchères et maraîchers ont
suivi, avec succès, les 23 jours de forma-
L’examen de diplôme de la formation de
chef d’exploitation maraîchère est divisé
en quatre parties: examen écrit sur la rentabilité de l’exploitation et examen écrit sur
la technique de production, établissement
d’une étude de l’exploitation et entretien spécialisé y relatif se déroulant sur
l’exploitation décrite. L’Union maraîchère
suisse (UMS) est fière que ces 15 candidates et candidats aient passé avec succès
l’examen professionnel cet été! La branche
a besoin de spécialistes bien formés et se
réjouit par conséquent de ce grand succès.
13 candidates et candidats s’attaquent à
présent au défi suivant, à savoir à l’examen
de maîtrise. D’autres modules passionnants
les attendent, par exemple la planification
économique et le financement, l’économie
nationale, la politique agricole, la législation agricole, les formes d’entreprises, les assurances, la prévoyance professionnelle, les
impôts, la gestion stratégique d’entreprise.
Au total, les modules cités comprennent 25
jours de cours donnés à l’Inforama Seeland
à Anet. L’examen professionnel proprement dit comprend, outre un examen écrit
sur l’économie d’entreprise, l’élaboration
d’un plan d’affaires ainsi qu’un entretien
spécialisé. L’UMS pourra ainsi remettre de
nouveaux diplômes de maîtrise en été 2016.
Nouveau cursus tous les trois ans
Pour autant que la demande existe, l’UMS
souhaite lancer un nouveau cursus tous
les trois ans. Le cursus en automne 2016
débutera avec de nouveaux candidats.
L’examen professionnel aura lieu au printemps / été 2018 et l’examen de maîtrise
au printemps / été 2019. Les maraîchers
peuvent évidemment suivre uniquement
des modules individuels pour leur perfectionnement personnel.
Merci aux prestataires de modules
L’UMS remercie vivement les prestataires
de modules pour leur collaboration et
l’organisation de ces derniers. Grâce aux
centres scolaires, la branche bénéficie de
possibilités de perfectionnement spécifique de haute qualité. Il reste à espérer
que l’UMS pourra de nouveau compter sur
un nombre suffisant de candidats avides
de connaissances pour lancer le cursus en
n
2016.
Séance d’information sur l’examen
professionnel et sur l’examen de
maîtrise 2016 - 2019
Une séance d’information sera organisée
le mercredi 1er juin 2016 l’après-midi à
Berne. Comme en 2013, les prestataires
de modules présenteront les objectifs de
formation, le calendrier et le catalogue
des exigences à toutes les personnes
intéressées. Réservez d’ores et déjà cette
date importante! Les dernières volées
de la formation de maraîcher CFC seront
directement contactées par le secrétariat.
Vous pouvez vous inscrire dès maintenant
auprès de [email protected] ou
au tél. 031 385 36 29.
14
AKTUELL
5/2015 – 3. 10. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher
Film ab auf dem Bohnenfeld
Über 30 Kurzfilme über die Schweizer Gemüseproduktion wurden
bereits produziert. Der Redaktor
des Gemüsebaus war beim Dreh
auf dem Bohnenfeld dabei.
David Eppenberger, Redaktor «Der Gemüsebau»
W
er weiss schon, was es braucht, bis
die Packung mit den gefrorenen
Bohnen im Verkaufsregal steht?
Der durchschnittliche Konsument eher
nicht. Damit sich das ändert, dreht die
Videoproduzentin Silvia Mathis von der
Agentur für Bewegtbild und Video Content
Marketing ipmedia seit drei Jahren im Auftrag des Verbandes Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) informative Kurzfilme
über die Schweizer Gemüsewelt. Über 30
Filme sind bisher auf GemüseTV aufgeschaltet. Heute steht der Dreh über die
Bohnenernte und -verarbeitung auf dem
Programm. Treffpunkt ist bei der frigemo
ag in Mellingen. In einem kurzen Briefing
mit Anbauleiter Christian Bühr und Betriebsleiter Stefan Weber geht Silvia Mathis
das Drehbuch durch, das sie zusammen
mit der VSGP-Kommunikationsverantwortlichen Moana Werschler erstellt hat:
«Die Kochsendung am Schluss lassen wir
weg, das wird zu viel», sagt sie.
Silvia Mathis rüstet Christian Bühr mit dem Mikrofon aus. Silvia Mathis équipe Christian Bühr d’un micro.
Bühr nimmt eine Bohne, dreht sie auf und
spricht von Kernfestigkeit, Vollfleischigkeit
und Saft. Ein schönes Bild wäre es, wenn
er reinbeissen würde, findet Silvia Mathis.
«Das macht man in der Realität nicht», sagt
Bühr. »Ok, dann lassen wir das.» Die Filme
sollen ja ein realistisches Bild abgeben.
Fahrt auf der Maschine als Highlight
Möglichst realistisch
Für die Filmaufnahmen der Ernte hat
Christian Bühr ein Bohnenfeld im aargauischen Gränichen ausgewählt. «Es war
gar nicht so einfach ein schönes Feld zu
finden, weil die Sommerhitze vielen Bohnen arg zugesetzt hat», sagt Bühr. Die 1,5
Hektaren grosse Parzelle – eingeschlossen
in einem Maisfeld – hat die extremen Verhältnisse offensichtlich schadlos überstanden. Die beiden Bohnenpflückmaschinen
stehen schon bereit, als die Film-Crew am
Ort eintrifft. «Sie sollen noch zehn Minuten
warten», sagt die Videoproduzentin.
Sie will zuerst den Anbauleiter im Feld
filmen. Dafür rüstet sie Christian Bühr
mit einem Mikrofon aus. Sie schaltet die
Kamera ein: «Schau zu mir, ohne die Kamera zu beachten und erkläre, wie man
erkennt, wann die Bohnen erntereif sind.»
Nun kommen die zwei Erntemaschinen
zum Einsatz. Bühr erklärt der Filmerin die
faszinierenden Geräte: «Vielleicht wäre es
interessant zu erwähnen, dass die Reifen
mit einer Druckregulierungsanlage ausgerüstet sind, für eine bodenschonende Ernte». Ob es für diese Info im Film Platz hat,
entscheidet Silvia Mathis später bei der
Bearbeitung des Filmes. Sie steigt mit ihrer kleinen Kamera auf den Ernter: «Solche
Momente auf schweren Maschinen sind
für mich jeweils ein Highlight.»
Der mit den Bohnen gefüllte Container
fährt anschliessend los zum Standort nach
Mellingen, wo die Bohnen sofort verarbeitet werden. Die nächste Szene spielt dort
beim Abladen der Bohnen. Weil die Chargen wegen der Rückverfolgbarkeit nicht
vermischt werden dürfen, entsteht eine
kurze Wartezeit, die für das Mittagessen
ep
genutzt wird. Am Nachmittag wird der Weg
aufgenommen, den die am Morgen gepflückten Bohnen in der Fabrik zurücklegen. Silvia Mathis wählt später die Szenen
aus, erstellt und spricht den Text für die
einzelnen Sequenzen. Für die Erstellung
und den Schnitt des Filmes braucht sie
schliesslich drei bis vier Tage. Am Schluss
darf der Film nicht länger als vier Minuten
dauern. Zweifellos eine anspruchsvolle
n
Aufgabe. Den Film sehen Sie auf
Frigemo AG
Die fenaco-Tochter frigemo ag produziert
am Standort in Mellingen Tiefkühlgemüse.
Einen grossen Umsatzanteil erzielt die
Firma im Gastronomiekanal, den Rest
im Detailhandel sowie mit grösseren
Industriekunden. Wichtigste Rohstoffe
für die Tiefkühlprodukte sind Erbsen und
Bohnen, gefolgt von Spinat, Karotten,
Sellerie, Brokkoli und anderen Gemüsen.
Bohnen und Erbsen bezieht das Unternehmen von rund 150 Vertragsproduzenten in
der Schweiz. Bei Bio-Tiefkühlgemüse ist
Frigemo schweizweit führend.
ACTUALITÉ
Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015 – 3. 10. 2015
15
Silence on tourne …
sur le champ de haricots
Plus de 30 courts-métrages sur
la production maraîchère suisse
ont déjà été tournés. Nous étions
présents lors du tournage sur un
champ de haricots.
David Eppenberger, rédacteur «Le Maraîcher»
Q
ui est conscient de tout le travail
qui est nécessaire jusqu’à ce que le
sachet de haricots surgelés se retrouve dans le magasin? Ce n’est guère le
cas du consommateur moyen. Afin que
cela change, le productrice de vidéos Silvia Mathis, de l’agence d’images mobiles
et de contenu vidéo pour marketing ipmedia, tourne depuis trois ans des courtsmétrages sur le monde maraîcher suisse,
sur mandat de l’Union maraîchère suisse
(UMS). Dans l’intervalle, ce sont plus de
30 films qui ont été mis en ligne sur Télélégume. Un film sur la récolte et la transformation des haricots est au programme
aujourd’hui. Rendez-vous est donné chez
frigemo SA à Mellingen. Silvia Mathis discute brièvement du scénario qu’elle a établi en collaboration avec la responsable de la
communication à l’UMS, Moana Werschler, avec le chef de culture, Christian Bühr,
et avec le directeur, Stefan Weber: «Nous
laissons de côté l’émission de cuisine à la
fin, ce serait trop long», note-t-elle.
Les films reflètent autant que possible la réalité. Die Filme sind bewusst sehr nah an der Realität.
ment reconnaît-on que les haricots sont
mûrs.» Christian Bühr prend un haricot,
l’ouvre et parle de fermeté des graines, de
texture et de jus. Silvia Mathis trouve que
cela serait joli s’il mordait dedans. «Ça ne
se fait pas dans la réalité», informe Christian Bühr. «Ok, laissons tomber dans ce cas.»
Les films doivent donner une image réaliste de la production.
Point fort: filmer sur la machine
Aussi réaliste que possible
Pour filmer la récolte, Christian Bühr a
choisi un champ de haricots à Gränichen
en Argovie. «Cela n’a pas été aussi simple que cela de trouver un beau champ, la
chaleur ayant fait souffrir de nombreux
haricots», souligne-t-il. La parcelle de 1,5
hectares, laquelle est entourée d’un champ
de maïs, a apparemment bien supporté les
conditions extrêmes. Les deux récolteuses de haricots sont déjà prêtes lorsque
l’équipe de tournage arrive sur place. «Elles doivent encore attendre dix minutes»,
indique la productrice.
Elle veut d’abord filmer le chef de culture sur le champ. Pour ce faire, elle équipe Christian Bühr d’un micro. Elle met la
caméra en marche: «Regarde-moi sans te
préoccuper de la caméra et explique com-
Les deux récolteuses entrent en jeu à présent. Christian Bühr commente les outils
fascinants à la vidéaste: «Ce serait peutêtre intéressant de dire que les pneus sont
équipés d’un système de régulation de la
pression afin de ménager le sol pendant la
récolte». Silvia Mathis décidera plus tard,
lors du montage, s’il y a de la place pour
cette information. Elle monte sur la récolteuse avec sa petite caméra: «Tourner
sur les grosses machines est toujours le
point fort pour moi.»
Le container rempli de haricots est ensuite acheminé à Mellingen, où les haricots sont immédiatement transformés. La
prochaine scène se déroule lors du déchargement de ces derniers. Les charges ne devant pas être mélangées, afin de garantir la
traçabilité, il en résulte une courte attente.
ep
Cette pause est mise à profit pour prendre
le repas de midi. L’après-midi nous suivons
le chemin que les haricots récoltés le matin
empruntent dans la fabrique. Silvia Mathis
choisira plus tard les scènes puis rédigera
et lira les textes pour les différentes séquences. Le montage et la finition du film
lui prennent trois à quatre jours. À la fin,
le film ne doit pas excéder quatre minutes:
une tâche exigeante sans aucun doute. n
Le film est disponible sur
Frigemo SA
Frigemo SA, filiale de fenaco, produit des
légumes surgelés à Mellingen.
L’entreprise réalise une grande partie de
son chiffre d’affaires dans la gastronomie
et le reste dans le commerce de détail et
auprès de grands clients industriels. Les
petits pois et les haricots sont les principales matières premières pour fabriquer
les produits surgelés. Ils sont suivis des
épinards, des carottes, du céleri, du
brocoli et d’autres légumes. L’entreprise
achète les haricots et les petits pois auprès de 150 producteurs contractuels en
Suisse. Frigemo est le leader des légumes
biologiques surgelés.
16
5/2015 – 3. 10. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher
SEERÜCKEN
Ein Job im Thurgau gibt Rückenwind.
Das Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg ist das Kompetenzzentrum für die Landwirtschaft im Thurgau.
Wir suchen eine starke Führungspersönlichkeit als
Leiter der Gruppe Obst, Gemüse, Beeren Pensum 100 %
Sie leiten in unserem Kompetenzzentrum die Gruppe Obst, Gemüse, Beeren mit allen Fachpersonen in diesen Bereichen, inbegriffen den Schul- und Versuchsbetrieb
Güttingen. Fachlich sind Sie verantwortlich für den Bereich Gemüse und Beeren. Tätigkeitsgebiet sind die Kantone Thurgau und Schaffhausen.
Nebst der Führung sind Sie selbst in der Beratung und im Wissenstransfer für die Betriebe mit Schwerpunkt Gemüse- und Beerenbau tätig. Sie arbeiten zusammen mit
unseren Fachberatern aus anderen Sparten sowie mit dem Rebbauberatungsdienst Schaffhausen und mit privaten Beratungsdiensten. Sie stehen im engen Kontakt mit
den Fachverbänden, Produzentenorganisationen und den Unternehmungen in Verarbeitung und Handel.
Sie sind zudem im Fachgebiet in der Grundausbildung und in der Weiterbildung der angehenden Landwirte/Landwirtinnen tätig.
Als ausgebildeter Agraringenieur mit einem BSc oder MSc und mit vielseitigen Kenntnissen in Produktionstechnik, Betriebswirtschaft und Markt im Bereich Spezialkulturen sind Sie bei uns richtig. Erfahrungen in der Projektleitung und Methodenkenntnisse in der Erwachsenenbildung sind hilfreich.
Wenn Sie eine interessante Herausforderung suchen, gerne für ein Team verantwortlich sind und sich von diesen vielseitigen fachlichen und strategischen Aufgaben
angesprochen fühlen, dann sollten Sie sich jetzt bewerben.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne: Martin Huber, T 071 663 33 07, [email protected]
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an das: BBZ Arenenberg, Martin Huber, Direktor, Arenenberg 2, 8268 Salenstein
Weitere interessante Stellen finden Sie unter www.stellen.tg.ch.
Air-Solution-System zur hygienischen Verbesserung des Betriebsumfeldes
Wirksam gegen Schadkeime in der Luft
In der Lebensmittelverarbeitung ist saubere und keimarme Luft eine unverzichtbare Grundlage
für eine mikrobiologische Produktionsweise. Die stabilisierenden Eigenschaften von Air Solution
L.O.G. bewirken einen langanhaltenden hygiene-klimatischen Schutz der Umgebungsluft. Der Hygienewirkstoff L.O.G. ist aus natürlichen, abbaubaren Substanzen zusammengesetzt und entspricht
den vorgeschriebenen EU-Richtlinien.
Die Air-Solution-Technologie ist ein System für eine aktive Luft- und Oberflächenentkeimung und
schützt Lebensmittel gegen unterschiedliche Schadkeime. Durch eine Ultraschallvernebelung wird
ein Luftkonditioniermittel in die Umgebungsluft ausgebracht, das deklarationsfrei und gesundheitlich unbedenklich ist. Das Mittel wird in geringen Mengen einem Luftstrom beigemengt und
gleichmässig in allen Bereichen des Prozessumfeldes verteilt. Dadurch kann die Belastung durch
unerwünschte Mikroorganismen wie pathogene und Verderbnis erregende Bakterien, Hefen und
Schimmel deutlich reduziert werden. Zudem kann die hygienisch-qualitative Beschaffenheit von
Produkten verbessert und damit auch ihre Haltbarkeit verlängert werden.
Air Solution kann im Lebensmittelbereich in Verarbeitungs-, Verpackungs-, Kühl-, Lager- und Reifungsräumen eingesetzt werden. Die Aktiventkeimungstechnologie eignet sich als Ergänzung oder
auch als mögliche Alternative in einem nicht optimal ausgelegten Prozessumfeld. Die Technologie
findet in drei Bereichen ihren spezifischen Einsatz. Sie wird im Lebensmittelbereich in der Milch und
Fleischverarbeitung, in Bäckereien, in der Frisch-, Tiefkühl- und Feinkostproduktion sowie in der
Getränkeindustrie zur Behandlung der Luft verwendet. Weiter dient die Air-Solution-Methode zur
Luft- und Oberflächenkonditionierung.
Vorteile von
• Kontinuierliche Absicherung vor eingetragener Neuverkeimung
• Reduzierung der unproduktiven Reinigungszeiten
• Verlängerung des MHD, bei gleichzeitiger Absicherung der
Produktqualität
• Deklarationsfrei und gesundheitlich unbedenklich. Die Anwendung ist
auch in personalbelegten Bereichen geeignet.
www.pacovis-amrein.com
Pacovis Amrein AG
Hühnerhubelstrasse 95
CH-3123 Belp
Tel. +41 31 818 51 11
[email protected]
Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015 – 3. 10. 2015
AKTUELL
17
Lebens- und Arbeitssituation saisonaler
Arbeitskräfte im Gemüsebau
Nur zufriedene Angestellte leisten gute Arbeit, dies gilt auch für
ausländische Arbeitskräfte. Gehen
die Chefs auf die Probleme ihrer
Angestellten ein, kann die Arbeitsmotivation verbessert werden.
Christine Schöpfer, Lutz Collet
J
edes Jahr arbeiten gut 17 000 ausländische Arbeitskräfte in einem Kurzerwerbseinsatz (L-Bewilligung) in der
Schweizer Landwirtschaft. Deren Lebensund Arbeitssituation wurde im Rahmen
einer Bachelorarbeit an der Hochschule
für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) untersucht. Sieben
Kurzerwerbstätige und drei Betriebsleitende von Gemüsebaubetrieben wurden
interviewt.
Lebenssituation im Herkunftsland
verbessern
Im Herkunftsland leben die Kurzerwerbstätigen in bescheidenen Verhältnissen.
Hauptgrund der Arbeitsmigration ist die
schwierige Wirtschaftslage in ihren Heimatländern. Dort erzielen die interviewten Personen kein existenzsicherndes Einkommen oder sind arbeitslos. Ihr Ziel ist es
daher, die Lebenssituation im Heimatland
zu verbessern. Beim Entscheid für einen
Kurzerwerbsaufenthalt spielten Verwandte
und Bekannte eine wichtige Rolle, die häufig auf dem gleichen Betrieb tätig sind. So
kommen die meisten Kurzerwerbseinsätze über die Vermittlung durch Verwandte
oder Bekannte oder wiederholte Einsätze
Hauptprobleme ausländischer
Angestellten
1.fehlende Sprachkenntnisse
2.Unwissenheit über Rechtslage &
administrative Angelegenheiten
3.psychische Belastung aufgrund der
Trennung von Familie
4.finanzieller Druck (z.B. Finanzierung
Familie im Heimatland)
5.Abhängigkeit von der Hilfe von aussen
zu Stande. Dieses bringt Vorteile für den
Betrieb. So übernehmen die Landsleute
eine gewisse Verantwortung gegenüber der
vermittelten Arbeitskraft selbst, wie auch
gegenüber dem Arbeitgeber. Bei wiederholten Einsätzen profitiert der Betrieb von
den erworbenen Kenntnissen des Arbeitnehmers. Dieses wird in den untersuchten
Betrieben mit einer Lohnerhöhung von
CHF 50. – pro Monat gefördert.
So leben die Kurzerwerbstätigen
Kurzerwerbstätige sind in der Schweiz bei
der Wohnungssuche benachteiligt, da sie
keine Wohnungen mieten können. Die
Betriebe bieten daher ein Zimmer oder
Studio auf dem Betrieb oder eine untervermietete Wohnung an. Dabei stellt die Mietwohnung die teurere Variante dar. Neben
der Verpflegung auf dem Betrieb gibt es die
Selbstverpflegung. Letztere liegt im Trend,
um das Kostgeld zu sparen. Das kostenlose Telefonieren über das Internet via Skype mit Angehörigen in der Heimat ist eine
der Hauptfreizeitbeschäftigung, um die
Trennung von der Familie zu überbrücken.
Darauf folgen Treffen mit Verwandten oder
Freunden, die in der Nähe wohnen.
drückt» und entsprechendes Eingreifen
der Betriebsleitenden sind als positive treibende Kraft anzusehen. Den besuchten
Betrieben kann nur empfohlen werden,
ihre Strategie weiterzuverfolgen.
Dieses positive Bild wird gestützt durch
die Ergebnisse der Kontrollen der tripartiten Kommission im Jahr 2013. Während
im Durchschnitt aller Branchen bei 8 Prozent der Arbeitgebenden ein Verstoss verzeichnet wurde, in einzelnen Branchen lag
er bei 15 Prozent, lag diese Quote in der
n
Landwirtschaft bei 6 Prozent. Die Verständigung ist die grösste Hürde
Aufgrund der fehlenden Deutschkenntnisse sind die Arbeitskräfte bei der Bewältigung von administrativen Arbeiten auf
Hilfe angewiesen. Daher helfen die Betriebsleiterfamilien beispielsweise beim
Eröffnen eines Bankkontos oder bei der
Beantragung von Krankenkassenermässigungen. Ein Gemüsebetrieb bietet zudem
einen Sprachkurs an, welcher durch einen
Vorgesetzten durchgeführt wird.
Positives Arbeitsklima schafft
Zufriedenheit
Auch wenn mit 3 200 bis 3 500 CHF/Monat,
vergleichsweise niedrige Löhne bei langen
Arbeitszeiten bezahlt werden, sind die interviewten Arbeitskräfte mit den Arbeitsbedingungen zufrieden. Der Lohn liegt
3,5 bis 4 Mal höher als das Einkommen
im Heimatland. Als weitaus wichtiger wird
das gute Arbeitsverhältnis zu den Vorgesetzten angegeben. Die Unterstützung bei
administrativen Hürden, die sprachlichen
Fähigkeiten, das Wissen «wo der Schuh
Beiträge zu positivem
Arbeitsklima
• Respekt gegenüber Angestellten und
ihrer Tätigkeit
• Offene Kommunikation fördern, versuchen, sprachliche Barrieren zu überwinden
• Nicht nur Arbeitsanweisungen erteilen,
darüber hinaus mit Angestellten
sprechen
• Schwierigkeiten und Probleme der
Angestellten ernst nehmen
• Hilfe bei rechtlichen und administrativen Angelegenheiten bieten
• Vertrauen entgegenbringen, Autonomie
erleben lassen – Verantwortung für
Tätigkeiten gezielt abgeben
• Nur informierte Angestellte sind motiviert – Angestellte über betriebliche
Vorgänge nachvollziehbar informieren
18
ACTUALITÉ
5/2015 – 3. 10. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher
Conditions de vie et de travail des
collaborateurs saisonniers
Seuls des collaborateurs satisfaits
travaillent bien. Cela vaut aussi
pour les collaborateurs étrangers.
En se préoccupant des problèmes
de ses employés, le chef peut améliorer la motivation au travail.
Christine Schöpfer, Lutz Collet
P
rès de 17 000 collaborateurs étrangers travaillent chaque année pour
une courte durée (permis L) dans
l’agriculture suisse. Leurs conditions de vie
et de travail ont été examinées dans le cadre d’un travail de bachelor à la Haute école
des sciences agronomiques, forestières et
alimentaires (HAFL). Sept collaborateurs
temporaires et trois chefs d’exploitation
maraîchère ont été interviewés.
Améliorer les conditions de vie
dans le pays d’origine
Dans leur pays d’origine, les collaborateurs temporaires vivent dans des conditions modestes. La situation économique
difficile dans ce dernier est le moteur
principal de la migration économique. Les
personnes interviewées n’y trouvent pas
de revenu assurant leur existence ou sont
même au chômage. L’objectif est donc
d’améliorer les conditions de vie dans leur
pays d’origine. Les parents et connaissances, travaillant souvent sur la même exploitation, jouent un rôle important dans
la décision de prendre un emploi de courte durée en Suisse. La plupart des contrats de travail de courte durée sont en effet
Problèmes principaux des
collaborateurs étrangers
1.Manque de connaissances linguistiques;
2.Ignorance de la situation légale et
des formalités administratives;
3.Tensions psychiques suite à la
séparation avec la famille;
4.Pression financière (p. ex. financement
de la famille dans le pays d’origine);
5.Dépendance de l’aide extérieure.
conclus par l’entremise de parents ou de
connaissances ou suite à des engagements
répétés. Cela constitue un avantage pour
les exploitations: les compatriotes assument une certaine responsabilité envers
les collaborateurs qu’ils ont recommandés
et envers l’employeur; lors d’engagements
répétés, l’exploitation profite des connaissances acquises par l’employé. Dans les
exploitations examinées, cela est d’ailleurs
encouragé par une augmentation de salaire de CHF 50. – par mois.
Conditions de vie des collaborateurs
temporaires
Les collaborateurs temporaires sont
défavorisés quant à la recherche
d’appartements en Suisse, puisqu’ils ne
peuvent pas en louer. Les exploitations
proposent donc des chambres ou des studios sur place ou des appartements en
sous-location. La location d’un appartement est la solution la plus chère. À côté
de la pension sur l’exploitation, les collaborateurs ont aussi la possibilité de faire la
cuisine eux-mêmes. Cette dernière solution est de plus en plus souvent choisie pour
économiser l’argent de la nourriture. Afin
de surmonter la séparation avec leur famille, les collaborateurs utilisent une grande
partie de leur temps libre pour téléphoner
gratuitement à leurs parents sur Skype. Sinon, ils retrouvent volontiers des parents
ou des amis habitant dans les environs.
La communication est l’obstacle principal
En raison du manque de connaissances
de la langue, les collaborateurs ont besoin
d’aide pour remplir les formalités administratives. La famille du chef d’exploitation
les aide par exemple pour ouvrir un compte bancaire ou pour demander un rabais
pour la prime de la caisse maladie. Une exploitation maraîchère propose, de plus, un
cours linguistique donné par un supérieur.
Un climat de travail positif accroît
la satisfaction
Même si les salaires de 3 200 à 3 500 CHF/
mois sont comparativement bas et si les
horaires de travail sont longs, les collaborateurs interviewés sont satisfaits des conditions de travail. Le salaire est 3,5 à 4 fois
plus élevé que dans leur pays d’origine.
De bons rapports avec les supérieurs sont
néanmoins considérés comme étant beaucoup plus importants. Le soutien pour
surmonter les obstacles administratifs,
les compétences linguistiques, la connaissance des problèmes et une intervention
appropriée de la part du chef d’exploitation
sont autant d’éléments positifs. Nous ne
pouvons que recommander aux exploitations visitées de poursuivre leur stratégie.
Cette image positive est confirmée par
les résultats des contrôles de la commission tripartite en 2013. Si en moyenne, toutes
branches confondues, des manquements
ont été constatés chez 8% des employeurs
(voire 15% dans certaines branches), ce
taux n’atteignait que 6% dans l’agriculture.
n
Comment créer un climat
de travail positif?
• Respecter les collaborateurs et leur
travail;
• Encourager une communication ouverte
et essayer de surmonter la barrière
linguistique;
• Ne pas seulement donner des instructions de travail, mais favoriser la
discussion avec les collaborateurs;
• Prendre au sérieux les difficultés et les
problèmes des collaborateurs;
• Proposer son aide pour régler les formalités juridiques et administratives;
• Accorder sa confiance et accorder de
l’autonomie; donner des responsabilités de manière ciblée pour les activités;
• Seuls des collaborateurs informés
sont motivés; informer les employés
de manière claire sur les activités de
l’exploitation.
ACTUALITÉ
Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015 – 3. 10. 2015
g+b_gemuesebau_15_03a_- 20.05.15 09:26 Seite 1
Gysi+Berglas AG baut für
Swissradies AG in Ried bei Kerzers.
Inserentenverzeichnis
Index des annonceurs
Agrico, Therwil
Agrisano, Brugg AG
Anderhalden AG, Kägiswil OW
Andermatt Biocontrol AG, Grossdietwil
Beerstecher AG, Dübendorf
Bejo Samen GmbH, Sonsbeck
Bioleguma, Ried b. Kerzers
Cargo Plast GmbH, Salem
39
48
26
26
36
19
28
10
CCD SA, Fully
Erag AG, Arnegg
Grüter Waagen, Eschenbach LU
gvz-rossat ag, Otelfingen
Gysi+Berglas AG, Baar
Hauert HBG Dünger AG, Grossaffoltern
Kanton Thurgau Personalamt
Lerch Treuhand AG, Itingen
Möri, Aarberg
O'Flynn Trading, Zürich
19
DAS GEWÄCHSHAUS
www.gysiberglas.ch
4
28
21
4
19
4
16
2
10
21
Pacovis Amrein AG, Belp
Permapack AG, Rorschach
Rijk Zwaan Welver GmbH, Welver
Sansonnens FG Frères SA, Rueyres-les-Prés
SIMON - Groupe Claire Fontaine, La Chapelle
Basse Mer
SZG Zentralstelle für Gemüsebau, Koppigen
unipoint ag, Ossingen
VSSE, Bruchsal
Walser Kunststoffwerk AG, Bürglen TG
16
8
4
2
10
2
4, 26
27
26
Blumenkohl von Bejo
Segovia F1
Bermeo F1 (Bejo 2933)
► frühe Belieferung von Qualitätsware
► früher Blumenkohl für die ersten P anzungen
► schnell wachsender Frühblumenkohl für die
unter Vlies und Folie
allererste Reife; vor allem unter Doppeldeckung
► Kombination von guter Qualität bei relativ
schneller Aberntung
► starkes und aufrecht wachsendes Laub
► sehr feste und weiße Blume
► weiße Blume mit guter Selbstdeckung
Bejo Zaden B.V.
Trambaan 1, 1749 CZ Warmenhuizen
Blumenkohl_Der_Gemüsebau-CH_05-2015.indd 1
T + 31 (0) 226 - 39 61 62
E [email protected]
14.09.2015 10:27:57
20
AKTUELL
5/2015 – 3. 10. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher
Sortenneuheiten für 2016
Nouvelles variétés 2016
An dieser Stelle präsentiert die
«Gemüsebau»-Redaktion einige
neue Gemüse-Sorten, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die Angaben stammen von den Saatgutfirmen, wo Sie nähere Informationen zu den Sorten erhalten.
Nous présentons, ci-après, une liste
non exhaustive de quelques nouvelles variétés. Les données proviennent d’entreprises semencières.
Vous obtiendrez de plus amples informations auprès de ces dernières.
BABY LEAF BABY LEAF
Kerrita (Syngenta)
Romana rot. BL
1-32. Dunkelrote
Farbe, feiner
Schnittansatz.
Laitue romaine
rouge. BL 1-32.
Couleur rouge foncé,
surface de coupe
fine.
B ATAV I A B ATAV I A
Solasie RZ (indoor) HR: BI: 16-32/Nr:0
(Rijkzwaan)
Starke Wuchskraft
auch unter lichtarmen Bedingungen.
Bruchstabile, glänzende Blätter, flachrunde Unterseite mit
dünnen Blattrippen.
Stark gegen Big Vein,
LRNV, Innenbrand und Rand. Gewächshaus: 13-16 Pfl./m²
Croissance vigoureuse même avec peu de
lumière. Feuilles brillantes, résistantes à la
cassure, dessous plat et rond avec fines nervures foliaires. Forte résistance à Big Vein,
LRNV, nécrose interne et nécrose du bord
des feuilles. Serre: 13-16 plantes/m²
BROKKOLI BROCOLI
Orantes RZ (Freiland) (Rijkzwaan)
70-77 Wachstumstage. Runde, kompakte Kopfform,
hohes Ertragspotenzial, uniforme Abreife für eine schnelle
Ernte. Stark gegen
hohle Strünke.
70 à 77 jours de
croissance. Tête ronde et compacte. Potentiel de rendement élevé. Maturation uniforme permettant une récolte rapide. Forte
résistance aux trognons creux.
EISBERG LAITUE ICEBERG
Rockin (Nunhems)
Kompakter bis mittelgrosser Eisberg für
leichte und mittelschwere Böden. Sichere
Kopfform für hohe Ernteleistung und gute
Blattschichtung. Für Frühjahr-/Sommeranbau.
Laitue iceberg compacte à moyenne pour
les sols légers et mi-lourds. Conformation de
la tête sûre assurant un rendement élevé et
une bonne disposition des feuilles. Pour la
culture au printemps et en été.
FENCHEL FENOUIL
Gemini F1 (Bejo Samen)
Schöne, runde Knollen. Geeignet für
Ganzjahresanbau.
Unempfindlich gegen Platzen und
braune Ränder.
Produit de jolis bulbes ronds. Convient à
la culture pendant toute l’année. Résistance
à l’éclatement et au brunissement des bords.
Bellotto F1 (HM Clause)
Sehr gutes Verhalten
beim Schossen. Geeignet für den Frühanbau, aber auch für
den Anbau während
der Saison. Weisse,
feste Knolle.
Très bon comportement à la montée à
graine, adapté aux cultures précoces mais
aussi en saison. Bulbe blanc, ferme.
GURKE CONCOMBRE
Dee Lite (Treibgurke) (Enza Zaden)
Für Substratkulturen. Sehr hohe Virusresistenz, auch gegen Bont-Virus. Gute
Fruchtqualität bis zum Ende der Kultur.
Pour la culture sur substrat. Résistance
très élevée aux virus, aussi à la marbrure.
Bonne qualité des fruits jusqu’à la fin de la
culture.
KO P F SA L AT L A I T U E P O M M é
Sandalina RZ (43-183 RZ) (Freiland)
HR: 16-32/Nr:0 IR: LMV:1 (Rijkzwaan)
Mittelgrosser Kopfsalat, speziell für
den Sommeranbau,
mit kräftig grünem
Blatt. Perfektes
Kopf-Umblattverhältnis und sehr gut
geschlossene Unterseite mit kleinem
Strunk. Besonders stark gegen Schossen
und Innenbrand.
Laitue pommée de taille moyenne avec
des feuilles de couleur vert vif convenant
spécialement à la culture en été. Rapport
parfait pomme/manchette et dessous très
bien fermé avec petit trognon. Résistance
particulière à la montaison et à la nécrose
interne.
LAUCH POIREAU
Cherokee F1 (E65C.093) (Enza Zaden)
Aufrechte, produktive Herbsthybride
mit geringem Putzaufwand und hohem
Ertrag. Für Herbst-/
Winteranbau.
Hybride d’automne
productif à port érigé
limitant le travail de
lavage et assurant un
rendement élevé. Pour la culture en automne et en hiver.
MINI ROMANA
MINI-LAITUE ROMAINE
Intred (Nunhems)
Innovative Rotfärbung der äusseren
und inneren Blätter.
Besonders geeignet
für Verpackung,
zusammen mit grünem Mini Romana.
Couleur rouge
novatrice des feuilles externes et internes.
Convient particulièrement au conditionnement avec des mini-laitues romaines
vertes.
AKTUELL
Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015 – 3. 10. 2015
PEPERONCINI PIMENTS
Lemon Chili (Wyss Samen)
Cayenne Pfeffer
Gelb. Frühe Reife,
auch gut geeignet
für Topfkultur als
Balkongemüse.
Poivre de Cayenne
jaune. Maturation
précoce. Convient
aussi parfaitement à
la culture en pot sur le balcon.
RADICCHIO ROSSO
CHICORÉE ROUGE
Vasari (Bejo 2996) (Bejo Samen)
Vitaler und gesunder Radicchio.
Neuheit für den
Sommeranbau.
Sehr gute Innenfarbe.
Chicorée rouge
vigoureuse et saine.
Nouveauté pour la
culture en été. Très belle coloration interne.
RADIESCHEN RADIS
Stellar (Freiland) (Syngenta)
Sehr hohe Uniformität, kugelrunde
Form. Stabiles, gut
anhaftendes Laub
für hohe Abernte
und Bündelleistung.
Uniformité très
élevée. Forme ronde.
Feuillage stable avec
bonne adhérence assurant une récolte et un
rendement en bottes élevés.
T O M AT E N C H E R R Y T O M AT E S
CERISE
Direction (NUN 09068 TOF) (Nunhems)
Frühe, ertragreiche
mittelgrosse Kirschtomate. Tiefrote, sehr
einheitliche Früchte
machen Direction zu
einem echten Qualitätsprodukt. Resistenz gegen echten
Mehltau.
Variété précoce à rendement élevé. Ses
fruits très homogènes de couleur rouge foncé font direction vers un véritable produit
de qualité. Résistante contre l’oïdium.
Apricot Dream (Wyss Samen)
Neue indeterminante Tomate. Ertragreiche Trauben, farblich sehr attraktiv. Guter,
süsser Geschmack (Brix 11,5%). Wuchs
indeterminant,
aber kontrolliert.
Auch gut geeignet
als Balkongemüse.
Nouvelle tomate indéterminée.
Grappes à haut
rendement, de couleur très attrayante.
Bon goût doux (Brix 11,5%). Croissance
indéterminée, mais contrôlée. Convient
également bien à la culture sur balcon.
T O M AT E N R I S P E N
T O M AT E G R A P P E
Siranzo RZ (Gewächshaus)
HR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/For/Va:0/
Vd:0 IR: On (ex Ol) (Rijkzwaan)
Fruchtgewicht: ca.
150 g. Offene Pflanze, sehr wuchskräftig. Schöne, flache
Rispe mit ansprechenden Früchten.
Rispenschnitt auf 5
Früchte pro Rispe.
Sehr gute Haltbarkeit. Schöner Kontrast zwischen roten
Früchten und Grünteilen.
Poids des fruits d’environ 150 g. Plantes ouvertes très vigoureuses. Jolies grappes plates
portant des fruits attrayants. En moyenne 5
fruits par grappe. Très bonne conservation.
Beau contraste entre les fruits rouges et les
parties vertes.
WEISSKOHL CHOU BLANC
Pronca F1 (TCA 502) (Enza Zaden)
Mittelgrosse Pflanze mit aufrecht stehendem Umblatt. Lagerkohl mit extra
gutem Geschmack, auch für Engpflanzung
geeignet.
Plante de taille moyenne avec manchette
érigée. Chou de garde d’excellent goût, convenant aussi à la plantation étroite.
ZUCCHETTI COURGETTES
Opera F1 (HM Clause)
Für den Anbau
während der Hochsaison. Reduziertes
Laub zur Erleichterung der Ernte.
Lange, zylinderförmige Früchte von
starker dunkelgrüner Farbe. Produktive Sorte mit guter Resistenz gegen Viren
und echten Mehltau.
Pour culture de pleine saison. Feuillage
réduit facilitant la récolte, fruits longs
cylindriques, vert foncé brillant. Producti-
21
ve, bon niveau de resistances aux virus et à
l’oïdium.
ZWIEBELN OIGNONS
Hysky F1 (Bejo Samen)
Frühe Rijnsburger für die lange Lagerung.
Gute Erfahrungen
auf Flächen mit
hohem Fusariumdruck. Starkes
Wurzelsystem.
Variété précoce
pour longue conservation. Bonnes
expériences sur des
surfaces avec forte pression de la fusariose.
Système racinaire solide.
Alle Angaben zu den Sorten erfolgen nach
bestem Wissen und ohne Gewähr.
Les informations ci-dessus sont données
en toute bonne foi, mais sans garantie.
Saatgutfirmen
Entreprises semencières
www.bejo.nl
www.hmclause.com
www.enzazaden.de
www.nunhems.com
www.rijkzwaan.de
www.syngenta.com
www.wyssgarten.ch
Anzeige
Diese Kleinanzeige
kostet nur CHF 45.-
2 69
041 g4ru4ete8r-w2aagen.ch
Mehr Informationen:
Tel. 031 380 13 23
E-Mail: [email protected]
info@
Gitter-GewebeBlachen www.oflynn.ch
∙ transparent,
gewebeverstärkt
∙ optimaler
Witterungsschutz
∙ UV-beständig und
lichtdurchlässig
T 044 342 35 13
F 044 342 35 15
ab CHF 1.75 pro m2
Mengen-Rabatte
Versand ganze Schweiz
Blachen, Netze, Witterungsschutz
O’Flynn Trading Büro: Riedhofstrasse, 8049 Zürich
Gemüsebauer 62x44 mm
22
AKTUELL
5/2015 – 3. 10. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher
Neue Pilzrasse durchbricht
Samtfleckenkrankheit-Resistenz
Agroscope fand in Proben von an
der Samtfleckenkrankheit befallenen Tomaten eine neue Pilzrasse.
Wegen dieser verlieren viele Sorten
ihre Resistenz gegen die Krankheit.
Vincent Michel, Agroscope, Conthey (in Zusammenarbeit mit Lutz Collet, Vincent Günther, Hans
Kling, Martin Koller, Martin Lichtenhahn, Silvano
Ortelli, Julie Ristord und Christian Wohler)
D
ie Samtfleckenkrankheit wird durch
den Pilz Cladosporium fulvum (auch
als Passalora fulva oder als Fulvia
fulva bezeichnet) verursacht. Typisch sind
die auf der Blattunterseite auftretenden
samtartigen dunklen Flecken. Die Pilzsporen können bereits bei einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 85 Prozent auskeimen
und die Blätter befallen. Dadurch kann
die Samtfleckenkrankheit, wie der echte
Mehltau, auch im geschützten Anbau die
Tomaten befallen. Die Krankheit wird in
erster Linie durch den Anbau resistenter
Sorten in Schach gehalten. Das seit einigen
Jahren zunehmende Auftreten der Krankheit weist aber darauf hin, dass die in den
gängigen Tomatensorten vorhandenen Resistenzen nicht mehr genügend wirken.
Gen-für-Gen Resistenz
Die Resistenz gegen die Samtfleckenkrankheit wird durch einzelne Gene bewirkt.
Diese werden als Cf-Gene (für Cladosporium fulvum) bezeichnet. Ein solches Gen
wirkt wie ein Schloss, welches verhindert,
dass der Pilz in die Pflanze eindringen
kann. Damit dies dem Pilz doch gelingt,
muss in ihm das entsprechende AvirulenzGen vorhanden sein. Bis sich durch Mutationen im Verlauf der Jahre ein solches Avirulenz-Gen im Pilz entwickelt hat, schützt
ein einzelnes Gen die Tomate perfekt.
Prinzip der Gen-für Gen Resistenz, wie sie
in Tomaten gegen die Samtfleckenkrankheit vorkommt.
Tomatensorte
Pilzrasse
Resistenz Cf-2
Avirulenz 2
Resistenz
gebrochen
Resistenz Cf-9
Avirulenz 2
Resistenz
erhalten
Resistenz Cf-9
Avirulenz 9
Resistenz
gebrochen
Auftreten neuer Pilzrassen
Basierend auf einem Antrag im Forum
Forschung Gemüse (FFG) wurde 2014
eine Sammlung von C. fulvum Stämmen
durchgeführt. Befallene Blätter wurden
aus verschiedenen Regionen der Schweiz
ins Agroscope-Labor in Conthey geschickt.
Dort wurde der Pilz isoliert und zur Bestimmung der in den jeweiligen Pilzstämmen vorhandenen Avirulenz-Gene nach
Wageningen geschickt. Im Rahmen der
Testreihe wurden elf aus der Schweiz stammende C. fulvum Stämme untersucht. Dabei wiesen alle Stämme mindestens ein
Avirulenz-Gen auf (Avr-2). Die Stämme,
welche von Sorten isoliert wurden, die zur
Re s i s t e n z g r u p p e
A-E
gehören,
Herkunft von elf Cladosporium fulvum Stämmen
enthielten zudem
Kanton Ortschaft
Sorte
Resistenzen gefundene
das Avirulenz-Gen
Pilzrasse
9 (Avr-9). Dies ist
TG
Salmsach
Varianto
A-E
2.9
nicht erstaunlich,
GE
Grand-Lancy
Giulietta
0
2
enthalten doch die
Sorten der Gruppe
VS
Fully
Berner Rose
X
2
A-E das ResistenzBL
Therwil
Sportivo F1
A-E
2.9
gen Cf-9.
FR
Ried/Kerzers
Philovita
A-E
2.9
Die
für
die
FR
Ried/Kerzers
Tourance
A-E
2.9
Schweiz
neue
Pilzrasse mit den
FR
Ried/Kerzers
Baselbieter Röteli
X
2
beiden AvirulenzFR
Ried/Kerzers
Endeavour
A-E
2.9
Genen 2 und 9 ist
GE
Perly
unbekannt
X
2.4E
somit für den ZuTI
Giubasco
Numheus - Intense™
X
2.4E
sammenbruch der
Resistenz vieler bisTI
Muzzano
Giulietta
0
2
her resistenter SorDie Angaben zu den Resistenzen stammen von den Züchtern, die
ten verantwortlich.
Resistenzgruppe A-E enthält das Resistenzgen Cf-9. X bedeutet, sass
keine Angaben zu Resistenzen vorhanden sind. 0 bedeutet, dass keine
Trotz der kleinen
bekannte Resistenz in der Sorte vorhanden ist. Die zugeordnete Rasse
Anzahl untersuchbasiert auf Untersuchungen der Stämme in Wageningen (Prof. de Wit), die
ter Proben kann
Zahlen bezeichnen die vorhandenen Avirulenzgene (z. Bsp. 2.9 bedeutet
Avr-2 und Avr-9).
davon ausgegangen
werden, dass diese Pilzrasse schweizweit
vorhanden ist, sie wurde nämlich in BL, FR
und TG gefunden.
Fragen Sie den Züchter
Eine Möglichkeit der Bekämpfung der
Samtfleckenkrankheit ist der Einsatz von
Fungiziden. Zurzeit sind allerdings nur wenige Wirkstoffe gegen den Krankheitserreger zugelassen. Die MehrfachrückständeProblematik spricht zusätzlich gegen den
Einsatz von Fungiziden.
Eine interessantere Lösung wäre das
Einkreuzen neuer Resistenzgene. Nach
Aussage verschiedener Züchter sind Sorten
mit den Resistenzgenen Cf-13, Cf-19 und
Cf-23 in Entwicklung. Die Züchter können Auskunft geben, ob solche Sorten für
den Anbau 2016 vorhanden sind. Sollten
diese neuen Sorten auch in den anderen
Bereichen den Ansprüchen des modernen
Tomatenanbaus entsprechen, ist dieser
Lösungsansatz sicherlich der vielverspren
chendste.
ACTUALITÉ
Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015 – 3. 10. 2015
23
Une nouvelle race de champignons
brise la résistance à la cladosporiose
Agroscope a identifié une nouvelle
race de champignons dans des
tomates contaminées par la cladosporiose. Cette race brise la résistance de nombreuses variétés à la
maladie.
Vincent Michel, Agroscope, 1964 Conthey (en
collaboration avec Lutz Collet, Vincent Gunther,
Hans Kling, Martin Koller, Martin Lichtenhahn,
Silvano Ortelli, Julie Ristord et Christian Wohler)
L
a cladosporiose est provoquée par le
champignon Cladosporium fulvum
(appelé aussi Passalora fulva ou Fulvia
fulva). Les symptômes typiques sont des
taches foncées et veloutées sur le dessous
des feuilles. Les spores fongiques peuvent
déjà germer à une humidité relative de
l’air de 85% et contaminer les feuilles. La
claodosporiose peut donc, tout comme
l’oïdium, également contaminer les tomates en culture couverte. On combat la
maladie, en premier lieu, en cultivant des
variétés résistantes. Sa présence accrue depuis quelques années indique néanmoins
que les résistances des variétés habituelles
ne sont plus suffisamment efficaces.
Résistance gène par gène
La résistance contre la cladosporiose est
provoquée par des gènes individuels appelés gènes Cf (pour Cladosporium fulvum). Un tel gène agit comme un cadenas
empêchant le champignon de pénétrer
dans la plante. Pour y parvenir quand
même, le champignon doit posséder le
gène avirulent correspondant. Un gène
individuel protège donc la tomate efficacement jusqu’à ce qu’un tel gène avirulent se
développe dans le champignon par mutations au fil des ans.
Principe de la résistance gène par gène,
telle qu’elle est appliquée pour les tomates contre la cladosporiose.
Variété de
Race de
Tomate
champignon
Résistance Cf-2 Avirulence 2
Résistance
brisée
Résistance Cf-9 Avirulence 2
Résistance
maintenue
Résistance Cf-9 Avirulence 9
Résistance
brisée
Présence de nouvelles races de
champignons
Suite à une demande déposée au Forum
Recherches Légumes en 2014, des souches
de C. fulvum ont été collectées. Des feuilles
contaminées provenant de diverses régions de Suisse ont été envoyées au laboratoire d’Agroscope à Conthey. Le champignon a été isolé et envoyé à Wageningen
afin de déterminer les gènes antivirulents
présents dans les différentes souches de
champignons. 11 souches de C. fulvum
provenant de Suisse ont été analysées dans
la série de tests. Les souches possédaient
toutes au moins un gène antivirulent (Avr2). Les souches isolées des variétés appartenant au groupe de
résistance A-E conOrigine de onze souches de Cladosporium fulvum
tenaient, de plus,
le gène antiviruCanton Ville
Variété
Résistances races
lent 9 (Avr-9). Cela
trouvées
n’est pas étonnant,
TG
Salmsach
Varianto
A-E
2.9
puisque les variétés
GE
Grand-Lancy
Giulietta
0
2
du groupe A-E possèdent le gène de
VS
Fully
Berner Rose
X
2
résistance Cf-9.
BL
Therwil
Sportivo F1
A-E
2.9
La nouvelle race
FR
Ried/Kerzers
Philovita
A-E
2.9
de
champignon
FR
Ried/Kerzers
Tourance
A-E
2.9
identifiée en SuisFR
Ried/Kerzers
Baselbieter Röteli
X
2
se qui possède les
deux gènes antiFR
Ried/Kerzers
Endeavour
A-E
2.9
virulents 2 et 9 est
GE
Perly
unbekannt
X
2.4E
donc responsable
TI
Giubasco
Numheus - Intense™
X
2.4E
de l’effondrement
TI
Muzzano
Giulietta
0
2
de la résistance de
nombreuses
vaLes données sur les résistances proviennent des sélectionneurs. Le
groupe de résistance A-E contient le gène de résistance Cf-9. X signifie
riétés qui étaient
qu’il n’existe aucune donnée sur les résistances. 0 signifie que la variété
résistantes jusqu’à
ne contient aucune résistance connue. La race attribuée est basée sur des
présent.
Malgré
analyses des souches à Wageningen (prof. de Wit). Les chiffres désignent
le faible nombre
les gènes antivirulents présents (p. ex. 2.9 signifie Avr-2 et Avr-9).
d’échantillons analysés, on peut estimer
que cette race de champignon est présente
dans toute la Suisse, car elle a été identifiée
dans les cantons de BL, de FR et de TG.
Demandez au sélectionneur
Une possibilité pour combattre la cladosporiose est l’utilisation de fongicides.
Seules peu de substances actives sont
néanmoins homologuées contre cet agent
pathogène pour le moment. Le problème
des résidus multiples plaide aussi contre
l’emploi de fongicides.
Une solution plus intéressante serait
l’intégration de nouveaux gènes de résistance par croisement. Selon plusieurs sélectionneurs, des variétés possédant les
gènes de résistance Cf-13, Cf-19 et Cf-23
sont en développement. Les sélectionneurs peuvent vous informer si de telles
variétés sont disponibles pour la culture en
2016. Il s’agit certainement de la solution la
plus prometteuse si ces nouvelles variétés
répondent aussi aux autres exigences de la
n
culture de tomates moderne.
24
AKTUELL
5/2015 – 3. 10. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher
Sand bringt Leben in schwere Böden
Der Salat wächst im aufgesandeten Boden besser.
La salade pousse mieux dans un sol mélangé avec
ep
du sable.
Der Bodenfachmann Peter
Zurbuchen mischt schwere Böden
mit Sand auf. Dadurch entsteht
weniger Staunässe und der Boden
muss weniger oft gefräst werden.
David Eppenberger, Redaktor «Der Gemüsebau»
E
s hat viel geregnet in den letzten Tagen
in der Ostschweiz. Noch vor einem
Jahr wäre man auf dem Acker von Biogemüseproduzent Richard Hörenberg im
nassen Boden eingesunken. Nun können
er und der Bodenexperte Peter Zurbuchen
dort problemlos eine Spatenprobe durchführen. Und diese zeigt: In den oberen 30
Zentimetern ist der Boden hell und porös.
Was war passiert? Der zuvor mittelschwere
Boden wurde von Peter Zurbuchen mit der
Rotationsspatenmaschine in einer Tiefe
von 30 Zentimetern mit Sand aufgemischt,
um die Bodenstruktur zu verbessern. Und
das ist offenbar gelungen. «Vorher war der
Boden entweder staunässig oder steinhart», sagt Hörenberg. Ohne Staunässe
könne er nun früher aufs Feld und sei flexibler. Zudem müsse er den Boden weniger oft mit der Egge bearbeiten und fräsen,
wodurch er Diesel einspare. Zurbuchen ergänzt: «Durch die bessere Struktur gibt es
wieder mehr Bodenleben.» Und mit dem
Mischen von Sand mit organischer Masse
werde der Ton-Humus-Komplex aktiviert.
Die Sandberge am Ende des anderen Feldes lassen es erahnen: Hörenberg ist zufrieden mit dem Resultat. Demnächst soll
die nächste Parzelle aufgemischt werden.
«Die Kosten von rund 5000 Franken pro
Hektare haben sich auf jeden Fall gelohnt»,
sagt er.
Sand einmischen als Tradition
Zurbuchen hat vor acht Jahren eine eigene
Firma gegründet, die sich auf die Rekultivierung und Begrünung von Böden spezialisiert hat. Sein Handwerk erlernte er einst
in Ostdeutschland bei der Sanierung von
ehemaligen Braunkohlegruben. Zurbu-
chen ist aber selbst auch Gemüseproduzent und kennt deshalb die Problematik
von «müden» Böden. Weil Bioproduzenten nicht mit Pflanzenschutzmitteln oder
Kunstdünger nachhelfen könnten, suchten
gerade diese nach alternativen Möglichkeiten, die Böden wieder frisch zu machen.
Und in der Ostschweiz gibt es offenbar
eine langjährige Tradition mit dem Aufmischen von Äckern. Biogemüseproduzent
Robert König aus Tägerwilen mischt seine
Böden seit 20 Jahren mit Sand auf. «Als im
Jahr 1999 der Bahnhof von Tägerwilen neu
gebaut wurde, standen die Bauern Schlange für den Sand», sagt der 66-Jährige. Der
lizenzierte Hobbyarchäologe weiss, wie
die Böden in der Region entstanden sind.
In der vorletzten Eiszeit habe hier eine 300
Meter dicke Eisschicht die Fläche bedeckt.
Pfeilspitzen und eine 5000 Jahre alte Steinaxt hat er auf seiner Parzelle schon gefunden. Sand gebe es in der Gegend in Tiefen
von 4 bis 8 Metern. Wird ein Neubau geplant, wird König hellhörig. Die Baufirmen
kommen zudem oft von selbst auf ihn zu,
Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015 – 3. 10. 2015
Peter Zurbuchen im Gespräch mit Richard Hörenberg. Peter Zurbuchen en discussion avec Richard Hörenberg. ep
AKTUELL
25
Der Sand wird in der oberen Schicht eingebracht.
Le sable est incorporé dans la couche supérieure. ep
denn sie sind froh, wenn sie den Aushub
nicht teuer in eine Deponie transportieren
müssen, sondern den Bauern gratis abgeben können. Eine klassische Win-WinSituation also. Der Sand sei nicht nur gut
für die Struktur, sondern schütze den zuvor dunklen Boden auch vor dem Erhitzen
durch die Sonne und dem Verlust durch
Erosion. Auch auf diesem Feld in der Nähe
des Bodensees ist nichts von Staunässe zu
sehen. Auf den Parzellen von Gemüseproduzent Fritz Lorenz nebenan steht der Biosalat in einer selten gesehenen Schönheit.
Auch er mischt den Boden seit Jahren mit
Sand auf.
Gewächshausböden auffrischen
Rund hundert Hektaren Gemüse-Äcker
hat Zurbuchen in den letzten Jahren saniert. Sein wichtigstes Arbeitsgerät ist der
Spaten. Er sieht schnell, was dem Boden
fehlt und hat die notwendigen Geräte und
Maschinen, um diesem zu helfen. Von der
Rotationsspatenmaschine für Tiefen bis 30
bis 40 cm, über die Pendelspatenmaschen
ohne drehenden Rotor, bis zur Tiefenspatenmaschine. Mit letzterer hat er im Seeland Sand aus 1. 40 Meter Tiefe von unterhalb der Torfschicht raufgeholt. Oft müsse
auch der Unterboden gelockert werden,
um das Bodenleben zu reaktiven, sagt der
«Bodenverbesserer». Sogar in Gewächshäusern habe er schon Böden erfolgreich
aufgemischt, beispielsweise bei BioFresh
AG in Tägerwilen. «Die Arbeiten waren
sehr anspruchsvoll, weil die schweren Geräte um die Pfosten herum bewegt werden
mussten.» Beim Neubau des Gewächshauses wurde der Humus im Streifenverfahren
mit einem Schaufelbagger abgetragen und
danach wieder rückgeführt und mit 8 bis
10 cm Sand vermischt. Den Sand konnte
man gratis aus der Nachbarschaft beziehen. Im alten, seit mehreren Generationen
genutzten Gewächshaus nebenan, zeigte
die Spatenprobe in einer Tiefe zwischen 60
und 70 cm eine Verdichtung aus Lehm und
Gley.
In einem Versuch brachte Peter Zurbuchen für Biofresh mit einem umgebauten
Tiefenlockerer im Horizont zwischen 40
und 70 cm Tiefe streifenweise mit einem
seitlichen Abstand von 70 cm Blähton, Lavastein und Zeolith ein. Im Vergleich mit
der unbearbeiteten, belassenen Fläche
stellt Betriebsleiter Volker Sczepek einen
positiven Effekt beim Anbau von Gurken
fest. Bei den verwendeten Materialien seien aber kaum Unterschiede sichtbar. In
einem anderen Gewächshaus mit skelettarmem Boden mit Auberginen mischte er
in einen Teil des Gewächshausbodens 0
bis 30 cm Tief je mit Blähton und Zeolith
ein, um Struktur in den Boden zu bringen.
«Es ist wichtig, dass der Boden genug Sauerstoff enthält, um die Gesamtheit der im
Boden lebenden Organismen zu fördern
beziehungsweise zu vermehren, die mikrobielle Fauna am Leben zu erhalten»,
sagt Sczepek. Das Ziel sei es, durch Milieuveränderung im Boden Vorbeugemassnahmen zu treffen gegen bodenbürtige
Krankheiten, die unsere Kulturpflanzen
beeinträchtigen.
Das Material für das Einsanden der nächsten Parzelle
steht bereit.
ep
Dabei spricht man beispielsweise im Kanton Aargau von einer Höhe oder Tiefe von
mehr als 80 cm. Das Aufmischen mit Sand
dürfte also nicht dazugehören. Trotzdem
empfiehlt der Bodenspezialist Urs Zihlmann von Agroscope, das jeweils bei den
zuständigen Ämtern abzuklären. Das Einmischen von Sand bezeichnet er als gute
Massnahme für eine Bodenverbesserung.
Er empfiehlt aber darauf zu achten, dass
der Sand möglichst rund sei, damit Kulturen wie Karotten bei der Ernte nicht ben
schädigt werden. Was ist erlaubt?
Wesentliche Terrainveränderungen erfordern in der Regel eine Baubewilligung.
WEITERE INFOS:
www.zurbuchen-bodenschutz.ch
26
5/2015 – 3. 10. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher
Journalismus • Texterei
eppenberger-media gmbh
Fon 062 771 02 91
Mobile 078 779 17 19
[email protected]
www.eppenberger-media.ch
Verfolgen Sie meine Arbeit:
www.facebook.com/eppenberger.media
www.twitter.com/d_eppenberger
Bauprodukte
• Produkte für Dach und Wand
• Wilan Isolationen
• Verbundelemente
• Bauteile
• Lüftungsartikel
Mineralisches Bodenverbesserungsmittel
und Substratzusatz mit Langzeitwirkung
 Bodenaktivator
 Ionenaustauscher
 zuverlässige Wirkung  kostengünstig
8475 Ossingen
Tel: 052 305 20 41
 für mehr Ertrag
www.terrastrat.ch
Janny MT
Boxen
für CA-Lagerung
von Obst, Beeren und Gemüse
Kernserstrasse 6 | 6056 Kägiswil OW
Telefon 041 660 85 85 | Fax 041 660 83 20
[email protected] | www.anderhalden.ch
Paloxe
pour conservation AC
de fruits et légumes
Av. Haldimand 85
1400 Yverdon-les-Bains
Téléphone 024 424 11 34
Andermatt Biocontrol AG
Telefon 062 917 50 05
www.biocontrol.ch
ACTUALITÉ
Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015 – 3. 10. 2015
27
Raviver les sols lourds avec du sable
Le matériel pour incorporer du sable dans la prochaine parcelle est prêt.
Le spécialiste du sol, Peter Zurbuchen, incorpore du sable dans les
sols lourds. Cela réduit l’humidité
stagnante et le sol doit être fraisé
moins souvent.
David Eppenberger, rédacteur Le Maraîcher
I
l a beaucoup plu en Suisse orientale ces
derniers jours. Il y a encore une année, on
se serait enfoncé dans le champ humide
du maraîcher biologique Richard Hörenberg. Aujourd’hui, ce dernier et l’expert du
sol Peter Zurbuchen peuvent prélever sans
problème un échantillon avec la bêche.
Cet échantillon montre que le sol est clair
et poreux jusqu’à une profondeur de 30
cm. Que s’est-il passé? Peter Zurbuchen a
incorporé du sable dans le sol, moyennement lourd auparavant, avec la bêche rotative jusqu’à une profondeur de 30 cm,
afin d’en améliorer la structure. Cela a apparemment fonctionné. «Avant, le sol était
soit humide (humidité stagnante), soit dur
comme de la pierre», indique Richard Hörenberg. L’élimination de l’humidité stag-
ep
nante lui permet de travailler plus tôt sur
le champ et lui donne plus de flexibilité.
De plus, le sol doit être travaillé moins souvent à la herse et à la fraise, d’où des économies de diesel. Peter Zurbuchen ajoute:
«L’amélioration de la structure stimule la
vie dans le sol.» Quant au mélange de sable
avec la masse organique, il active le complexe argilo-humique. Richard Hörenberg
est satisfait du résultat comme le laisse
supposer les tas de sable au bout de l’autre
champ. Du sable sera bientôt incorporé à
la prochaine parcelle. «Les coûts d’environ
5000 francs par hectare se sont révélés payants», souligne-t-il.
Incorporation de sable par tradition
Peter Zurbuchen a créé sa propre entreprise spécialisée dans la remise en culture
et l’enherbement des sols, il y a huit ans.
Il a appris son métier en Allemagne de
l’Est, où il a participé à l’assainissement
d’anciennes mines de lignite. Étant aussi
maraîcher, il connaît le problème des sols
«fatigués». Les producteurs biologiques ne
pouvant pas utiliser de produits phytosanitaires ou d’engrais chimiques, ils sont particulièrement à la recherche d’alternatives
&
Gemüsebau_Maraicher_192_65_4c_2015 10.09.15 15:01 Seite 1
Anzeige
www.expo-se.de
pour raviver les sols. Il existe apparemment une longue tradition d’incorporation
de sable dans les champs en Suisse orientale. Le maraîcher biologique Robert
König de Tägerwilen incorpore du sable
à ses sols depuis 20 ans. «Lors de la reconstruction de la gare de Tägerwilen en
1999, les paysans faisaient la queue pour
obtenir du sable», se rappelle le maraîcher
âgé aujourd’hui de 66 ans. L’archéologue
amateur titulaire d’une licence sait comment les sols ont été formés dans la région. Une couche de glace d’une épaisseur
de 300 m recouvrait la surface pendant
l’avant-dernière époque glaciaire. Il a déjà
trouvé des pointes de flèches et une hache
en pierre âgée de 5000 ans sur sa parcelle.
On trouve du sable à une profondeur de 4
à 8 m dans la région. Lorsqu’une nouvelle
construction est planifiée, Robert König
ouvre grand ses oreilles. Les entreprises
de construction le contactent néanmoins
souvent d’elles-mêmes, car elles sont heureuses de ne pas devoir payer le transport
du déblai jusqu’à une décharge et de pouvoir le donner gratuitement aux paysans.
Une situation dans laquelle tout le monde
est gagnant. Le sable n’est pas seulement
www.expo-direkt.de
Mittwoch/Donnerstag
18.- 19.11.2015
EUROPÄISCHE
SPARGEL- UND
ERDBEERBÖRSE
Mit Freilandgemüseund Beerenobstanbau
20
1996 - 2015
Jahre
MESSE KARLSRUHE
Ve r a n s t a l t e r :
en
2 M e s si n
1 Te r m
FACHMESSE FÜR
LANDWIRTSCHAFTLICHE
DIREKTVERMARKTUNG
28
5/2015 – 3. 10. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher
Firmen-Nachrichten
Schöne Aussichten beim
Hersteller Simon!
Simon setzt sein Wachstum fort und wird zum
Gemüse-Full-Liner. Die Familiengruppe Claire
Fontaine mit ihrer Niederlassung in der Umgebung von Nantes hat nämlich kürzlich die
Firma Noble SA erworben, und dies 6 Monate
nach der Übernahme der Tätigkeiten und der
Marke D’Hooghe (Spezialist der Schwarzwurzelernte). Die weltweit bekannte Gruppe im
Bereich der Bodenvorbereitung und Gemüseernte dank der Marke SIMON, im Bereich des
Waschens und Verpackens von Blattgemüse
und Bündelgemüse dank der Marke BRIAND,
tutKolbenkompressor
ihren Wachstumswillen kund. Der Erwerb
derSchraubenkompressor
Marke Noble, die auf 40 Jahre Erfahrung
in der Konzeption und Herstellung von Waschund Kalibrierungsmaterial für Gemüse zurückblicken kann, bietet der Gruppe eine schöne
Gelegenheit, denn sie kann sich jetzt in den
Wasch-, Sortier-, Polier- und Kalibrierungsketten durchsetzen, die hinsichtlich des Stundendurchsatzes im Vergleich zu dem, was
die Marke Briand bot, ergänzend und größer
sind. Es handelt sich für die Gruppe, die jetzt
zu den Leadern des Kartoffelbereichs gehört,
um eine schöne Gelegenheit. Die Übernahme
erfolgt im Namen der Kontinuität insofern, als
die Gruppe Claire Fontaine sich weiterhin auf
die Kompetenzen des ehemaligen Eigentümers, Herr Jean-Marc Noble, der weiterhin die
Generaldirektion des Noble-Industriestandorts in Südfrankreich, in der Nähe von Aix en
Provence gewährleistet, zu stützen gedenkt.
Diese Neuigkeit eröffnet den Weg zu einer
glänzenden Zukunft für die Gruppe sowie für
die Kunden / Benutzer der Marke Noble, deren Know-how und Zuverlässigkeit ihre Haupttrümpfe sind. Die Gruppe beabsichtigt ferner,
dank ihrer eigenen globalen Präsenz, die Marke Noble über die Grenzen Europas hinaus zu
tragen.
forte de 40 ans d’expérience dans la conception et la réalisation de matériel de lavage et
de calibrage pour les légumes, présente une
belle opportunité pour le Groupe qui peut désormais s’imposer dans des chaînes de lavage, triage, polissage & calibrage complémentaires et supérieures en terme de débit horaire
à ce qu’offrait la marque Briand. Il s’agit là
d’une belle opportunité pour le Groupe qui
s’impose désormais comme l’un des leaders
dans le domaine de la pomme de terre. Cette
reprise s’inscrit dans un esprit de continuité
dans la mesure où le Groupe Claire Fontaine
continuera à s’appuyer sur les compétences
de l’ancien propriétaire Monsieur Jean-Marc
Noble qui conserve la Direction Générale du
site industriel Noble, basé dans le sud de la
France, près d’Aix en Provence. Cette nouvelle présente de belles perspectives pour le
Groupe et pour les clients / utilisateurs de la
marque Noble, dont le savoir-faire et la fiabilité en sont les forces. Le Groupe entend aussi
pousser la marque Noble au delà des frontières de l’Europe grâce à sa présence mondiale.
Kontakt:
Simon Vertretung Schweiz
Jampen Landmaschinen AG
Kerzersstrasse 24
3225 Müntschemier
Tel. 032 313 24 15 / Fax 032 313 27 37
www.jampen-landmaschinen.ch
www.groupeclairefontaine.com
Druckluft-Kältetrocker
Druckerhöhungspumpen
De
belles perspectives chez
Zentrifugalpumpen
leWaschpumpen
constructeur Simon!
Bewässerungspumpen
Druckrohre PE
Simon continue sa croissance et s’inscrit en
Industrie-Regner
Full Liner légumes. En effet, le Groupe familial
Viehtränkebecken
Claire
Fontaine basé en région nantaise, vient
deStallventilatoren
faire l’acquisition de la société Noble SA ;
ce 6 mois après avoir repris les activités et la
Antriebe
marque D’HOOGHE (spécialiste de l’arrachage
beraten
wir Sie unverbindlich!
deGerne
salsifis).
Mondialement
connu dans le doRufen Sie uns an
maine
de la préparation et de la récolte des
oder besuchen Sie unsere Website!
légumes à travers la marque SIMON, dans
le lavage et conditionnement des légumes
feuillus et légumes bottes à travers la marque
ERAG AG
9212 Arnegg
BRIAND, le Groupe illustre sa volonté de croisTelefon
071 388 18 20 deFax
388 18 30
sance.
L’acquisition
la 071
marque
NOBLE,
[email protected]
www.erag-ag.ch
Compresseurs à piston
Compresseurs à vis
Sécheurs à air comprimé
Postes à souder MIG/MAC
Installations de surpression
Pompes centrifuges
Pompes d‘irrigation
Tuyaux PE
Arroseurs industriel
Abreuvoirs
Ventilateurs
Entraînements
Kolbenkompressor
Schraubenkompressor
Druckluft-Kältetrocker
Druckerhöhungspumpen
Zentrifugalpumpen
Waschpumpen
Bewässerungspumpen
Druckrohre PE
Industrie-Regner
Viehtränkebecken
Stallventilatoren
Antriebe
Téléphonez-nous ou visitez notre site internet
sans engagements!
Gerne beraten wir Sie unverbindlich!
Rufen Sie uns an
oder besuchen Sie unsere Website!
ERAG AG
9212 Arnegg
Téléphone
Télephone 071
071 388
388 18
01 20
02
[email protected]
[email protected]
Fax
Fax 071
071 388
388 18
01 30
08
www.erag-ag.ch
www.erag-ag.ch
Contact:
Simon Vertretung Schweiz
Jampen Landmaschinen AG
Kerzersstrasse 24
3225 Müntschemier
Tél. 032 313 24 15 / Fax 032 313 27 37
www.jampen-landmaschinen.ch
www.groupeclairefontaine.com
Wegen Betriebsumstellung
zu verkaufen
ERAG AG
9212 Arnegg
Tong Peal Bunkerkalibrieranlage mit
Enterder und mehreren Siebbänder für
diverse Knollengemüse
Briand Karottenwaschlinie mit Kipper,
Dosierbunker und Erlesetisch
Monosem Lauchpflanzmaschine 3 m
mit 4–5 Reihen
Müthing Mulchgerät 3 m mit Seitenschub
Rauch Beetdüngerstreuer 1,5 m für
Frontanbau
Fobro Schüttelgraber 1,5 m mit Doppelsieb
und Stützräder
Lamborghini Traktor 65 PS mit Kriech­
gängen und Pflegebereifung
Telefon
Telefon 071
071 388
388 18
01 20
01
[email protected]
[email protected]
Fax
Fax 071
071 388
388 18
01 30
08
www.erag-ag.ch
www.erag-ag.ch
Telefon 079 302 03 75
Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015 – 3. 10. 2015
ACTUALITÉ
29
bénéfique pour la structure, mais protège
aussi l’ancien sol foncé de l’échauffement
par le soleil et des pertes par érosion. On
ne distingue pas non plus d’humidité
stagnante dans ce champ proche du lac de
Constance. De la salade biologique d’une
rare beauté pousse sur la parcelle voisine
du maraîcher biologique Fritz Lorenz. Il
incorpore, lui aussi, du sable dans le sol,
depuis des années.
Raviver les sols dans les serres
Peter Zurbuchen a assaini près de cent
hectares de surface maraîchère ces dernières années. Son outil principal est la
bêche. Il constate rapidement ce qui manque au sol et possède les outils et machines
nécessaires pour y remédier: de la bêche
rotative pour les profondeurs jusqu’à 30 et
40 cm jusqu’à la bêche pour grande profondeur en passant par la bêche à mouvements pendulaires sans rotor rotatif. Avec
la bêche pour grande profondeur, il a remonté du sable situé une profondeur de
1. 40 m sous la couche de tourbe dans le
Seeland. «L’améliorateur de sol» note que
le sous-sol doit aussi être souvent ameublit
pour réactiver la vie. Il a aussi déjà ravivé
avec succès des sols dans des serres, par
exemple chez BioFresh SA à Tägerwilen.
«Le travail a été très exigeant, car il a fallu
manœuvrer les lourds outils autour des poteaux.» Lors de la construction de la serre,
l’humus a été enlevé par bandes avec une
pelle mécanique puis remis et mélangé
avec 8 à 10 cm de sable ensuite. Le sable a
pu être obtenu gratuitement dans le voisinage. Dans la vieille serre qui se trouve à
côté, utilisée depuis plusieurs générations,
l’échantillon prélevé à la bêche à une profondeur de 60 à 70 cm a montré un compactage de glaise et de gley.
Dans le cadre d’un essai de Biofresh
réalisé avec Peter Zurbuchen, de l’argile
expansée, de la pierre de lave et de la zéolite ont été incorporées par bandes
avec une sous-soleuse transformée dans
l’horizon situé entre 40 et 70 cm, avec une
distance latérale de 70 cm. Comparativement à la surface non travaillée, le chef
d’exploitation, Volker Sczepek, constate un
effet positif pour la culture de concombres.
On ne remarque néanmoins guère de différences concernant les matériaux utilisés.
Dans une autre serre avec un sol pauvre en
squelette dans laquelle sont cultivées des
aubergines, il a incorporé de l’argile expansée et de la zéolite à une profondeur de 0 à
30 cm dans une partie du sol pour le structurer. «Le sol doit contenir suffisamment
d’oxygène afin de favoriser le développement de tous les organismes vivant dans
L’archéologue amateur titulaire d’une licence Robert König explique son sous-sol à Peter Zurbuchen.
Der lizenzierte Hobby-Archäolge Robert König erklärt Peter Zurbuchen seinen Untergrund.
ep
Incorporation de sable dans une serre. Aufmischen von Sand in einem Gewächshaus. ep
le sol et de maintenir la faune microbienne
en vie», souligne Volker Sczepek. L’objectif
est d’agir préventivement contre les maladies véhiculées par le sol qui contaminent
nos cultures en modifiant le milieu dans le
sol.
Qu’est-ce qui est autorisé?
Les modifications importantes du terrain
nécessitent en général un permis de construire. Dans le canton d’Argovie, on parle
par exemple d’une hauteur ou profondeur
de plus de 80 cm. L’incorporation de sable
ne devrait donc pas être concernée. Néanmoins, le spécialiste du sol Urs Zihlmann
d’Agroscope recommande de clarifier la situation auprès des services compétents. Il
estime que l’apport de sable constitue une
bonne mesure pour améliorer le sol, mais
conseille de veiller autant que possible à ce
que le sable soit rond, afin que les cultures,
telles les carottes, ne soient pas abimées
n
lors de la récolte.
PLUS D’INFOS:
www.zurbuchen-bodenschutz.ch
30
AKTUELL
5/2015 – 3. 10. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher
Tomaten: Energieeinsparungen dank
Entfeuchtung durch Kondensation
Mit der Verwendung eines thermodynamischen Entfeuchters im
Gewächshaus können beim
Tomatenanbau bis zu 25 Prozent
Energie eingespart werden.
Céline Gilli, Cédric Camps et Yannick Fleury
Agroscope, Institut des sciences en production
végétale IPV, 1964 Conthey
E
nergiesparende Kulturführungen wie
beispielsweise die integrierte Temperaturführung (IT) oder eine intensivere Nutzung der Energieschirme, erhöhen
die Dichte des Gewächshauses. Das Risiko
von übermässiger Feuchtigkeit mit negativen Folgen (Entwicklung von Pilzkrankheiten wie Botrytis) nimmt dabei zu. Die
Verwendung eines Entfeuchters, zur Überwachung der Feuchtigkeit, kann das Risiko reduzieren. Agroscope führte Versuche
durch, um den Einfluss auf den Energieverbrauch und das Verhalten der Pflanzen
zu untersuchen.
Die Versuche wurden in zwei identischen
Abteilungen eines Gewächshauses des Typs
Venlo durchgeführt. Im ersten Abteil wurde
die Feuchtigkeit wie üblich durch Lüften
und Heizen kontrolliert. Im zweiten Abteil
wurde ein Entfeuchter der Marke ETT verwendet. Das Ziel war es, ein Sättigungsdefizit von mehr als 3 g Wasser/kg Trockenluft
am Morgen zu erreichen. Der Versuch wurde mit der Sorte Endeavour (Rijk Zwaan),
zweiköpfig auf Kaiser (Rijk Zwaan) veredelt,
durchgeführt. Die Pflanzdichte lag bei 3,5
Stängel/m2. Die Setzlinge wurden am 14.
Februar 2013 und 7. Januar 2014 gepflanzt.
Die Versuche endeten am 4. November 2013
(264 Kulturtage) und am 20. Oktober 2014
(287 Kulturtage). In beiden Abteilen wurden
IT und ein differenziertes EnergieschirmManagement eingesetzt.
Entfeuchter in einem Gewächshaus. Déshumidificateur placé au fond de la serre.
tigkeit waren in beiden Abteilen identisch
(Tab. 2). Die durchschnittliche Menge an
Kondenswasser erreichte 2014 390 Liter
pro ha und Tag.
Die Entfeuchtungsmethode hatte keinen Einfluss auf den Gesamtertrag in
kg/m2. Sie wirkte sich weder auf die Früchtequalität noch auf das Pflanzenwachstum
aus. 2013 starben 8,3 Prozent der Stängel
im Abteil mit traditioneller Entfeuchtung
wegen Botrytis ab; im Abteil mit dem thermodynamischen Entfeuchter waren es
4,4 Prozent. 2014 wurde kein Absterben
infolge eines Botrytis-Befalls beobachtet.
Für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit
(Tab. 3) wurden die Daten verwendet, die
auf der Homepage der Erdöl-Vereinigung
zur Verfügung stehen. Mit den Einsparungen, die 2013 gemacht wurden (1,05
Fr./m2), lohnt sich die Investition in einen
Entfeuchter wirtschaftlich nicht. Mit den
Ergebnissen aus dem Jahr 2014 (Ersparnis von 3,67 Fr./m2) rentiert die Investition
nach rund 6 Jahren.
Schlussfolgerungen
Dank der Verwendung eines thermodynamischen Entfeuchters konnten je nach Jahr
Energieeinsparungen von 15 bis 25 Prozent
erreicht werden. Eine Einsparung von 15
Prozent reicht unter unseren Bedingungen nicht aus, um eine solche Investition
in Betracht zu ziehen. Mit einer Energieeinsparung von 25 Prozent rentiert sich die
Investition hingegen nach 6 Jahren. Diese
Kulturführung wirkte sich weder auf den
Gesamtertrag noch auf die Früchtequalität
n
oder das Pflanzenverhalten aus.
Tabelle 1. Energieverbrauch in kWh/m2 mit traditioneller Entfeuchtung (Lüften und Heizen, Trad.)
und Entfeuchtung durch Kondensation (Kond.).
Tableau 1. Consommation d’énergie en kWh/m2 avec déshumidification traditionnelle
(aération et chauffage, Trad.) et déshumidification par condensation (Cond.).
Energieverbrauch in kWh/m2 / Consommation d’énergie en kWh/m2 /
2013
2014
Trad.
Cond. / Kond.
Trad.
Cond. / Kond.
au 30 juin / Per 30. Juni
–
–
127,5
96,5 (94,1 + 2,5)
Sur l’ensemble de la
culture
Während der gesamten
Kulturzeit
87,8
74,9
(71,5+3,4)*
157,2
117,2
(113,2+4,0)*
Resultate
Dank der Entfeuchtung durch Kondensation wurde 2013 14,7 Prozent und 2014 25
Prozent weniger Energie benötigt (Tab. 1).
Der Entfeuchter lief 2013 im Durchschnitt
während 1,5 Stunden pro Tag und im Jahr
2014 während 1,25 Stunden. Die Durchschnittstemperatur während 24 Stunden
(2013: 20,7°C; 2014: 20,4°C) und die Feuch-
agroscope
% d’économie globale
Gesamteinsparung in %
14,7 %
25 %
*(consommation d’énergie liée au chauffage + consommation d’énergie électrique)
31
ACTUALITÉ
Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015 – 3. 10. 2015
Tomates: économies d’énergie grâce à
la déshumidification par condensation
L’utilisation d’un déshumidificateur
thermodynamique dans la serre
permet d’économiser jusqu’à 25%
d’énergie en culture de tomates.
Céline Gilli, Cédric Camps et Yannick Fleury
Agroscope, Institut des sciences en production
végétale IPV, 1964 Conthey
L
es conduites économes en énergie,
comme l’intégration des températures ou l’utilisation plus intensive des
écrans, augmentent la compacité de la
serre. Les risques d’humidité excessive et
ses conséquences (développement de maladies fongiques comme le botrytis) sont
alors accrus. L’utilisation d’un déshumidificateur pour gérer l’humidité en culture
sous serre, est une solution à envisager
pour y remédier. Des essais ont été mis en
place en Agroscope afin d’évaluer l’impact
sur les économies d’énergie et sur le comportement des plantes.
Les essais ont été réalisés dans deux
compartiments identiques d’une serre de
type Venlo. Dans un des compartiments,
l’humidité était gérée de façon traditionnelle par aération et chauffage. Dans le
deuxième compartiment, un déshumidificateur de marque ETT a été utilisé.
L’objectif était d’avoir un déficit de saturation supérieur à 3 g d’eau/kg d’air sec le
matin. La variété Endeavour (Rijk Zwaan)
greffée deux têtes sur Kaiser (Rijk Zwaan)
a été utilisée. La densité de plantation était
de 3,5 tiges/m2. La plantation a été effectuée le 14 février 2013 et le 7 janvier 2014.
Les essais se sont terminés le 4 novembre
2013 (264 jours de culture) et le 20 octobre
2014 (287 jours de culture). L’intégration
de température a été appliquée dans les
deux compartiments ainsi qu’une gestion
différenciée des écrans.
Résultats
L’économie d’énergie obtenue grâce à la
déshumidification par condensation est
de 14,7% en 2013 et 25% en 2014 (tabl.
1). Le déshumidificateur a fonctionné en
moyenne 1h30 par jour en 2013 et 1h15
en 2014. La température moyenne sur 24h
(20,7°C en 2013 et 20,4°C en 2014) était
identique dans les deux compartiments,
de même que l’humidité (tabl. 2). La quantité d’eau moyenne condensée en 2014 a
été de 390 litres/ha/jour.
La manière de déshumidifier n’a pas eu
d’effet sur le rendement global en kg/m2.
Elle n’a eu également aucune influence sur
la qualité des fruits. La croissance des plantes n’a pas été influencée par la méthode
de déshumidification. En 2013, 8,3% des
tiges sont mortes suite au botrytis dans le
compartiment avec la déshumidification
traditionnelle contre 4,4% dans celui avec
le déshumidificateur thermodynamique.
En 2014, aucune mortalité liée au botrytis
n’a été observée. Les calculs économiques
(tabl. 3) ont été effectués avec les données
trouvées sur la plate-forme d’information
du site de l’Union pétrolière. Avec les économies réalisées en 2013 (1,05 CHF/m2),
l’investissement dans un déshumidificateur n’est pas économiquement rentable.
Avec les résultats obtenus en 2014 (économie de 3,67 CHF/m2), le retour sur investissement serait d’environ 6 ans.
Conclusions
L’utilisation d’un déshumidificateur thermodynamique a permis de réaliser une
économie d’énergie entre 15 et 25%, selon
l’année. Une économie de 15% n’est pas
suffisante, dans nos conditions, pour envisager un tel investissement. Par contre
avec 25% d’économie d’énergie, le retour
sur investissement est de 6 ans. Cette conduite n’a pas eu d’effet ni sur le rendement
global, ni sur la qualité des fruits, ni sur le
n
comportement des plantes. Tabelle 3. Berechnung der Wirtschaftlichkeit / Tableau 3. Calcul économique
Jahr /
Année
2013
2014
Gas / Gaz
Strom / Electricité
Total
kWh/m2
Kosten Fr./m2
Coûts CHF/m2
kWh/m2
Kosten Fr./m2
Coûts CHF/m2
kWh/m2
Kosten Fr./m2
Coûts CHF/m2
Trad.
87,8
8,37
–
0
87,8
8,37
Kond.
71,5
6,81
3,4
0,51
74,9
7,32
Trad.
157,2
15,31
–
0
157,2
15,31
Kond.
113,2
11,03
4,0
0,61
117,2
11,64
Durchschnittspreis für Gas und Strom 2013 und 2014 gemäss www.erdoel.ch
Coûts moyen du gaz et de l’électricité 2013 et 2014 selon www.erdoel.ch
Tabelle 2. Sättigungsdefizit während 24 Stunden, Tag und Nacht im Abteil mit traditioneller Entfeuchtung (Trad.) und im Abteil mit Entfeuchtung
durch Kondensation (Kond.)
Tableau 2. Déficit de saturation sur 24h, jour et nuit dans le compartiment avec déshumidification traditionnelle (Trad.) et dans le compartiment
avec déshumidification par condensation (Cond.)
Jahr / Année
Sättigungsdefizit in g Wasser/kg Trockenluft / Déficit de saturation en g d’eau/kg d’air sec
Tag / Jour
Nacht /Nuit
24 Stunden / 24 h
Trad.
Kond. / Cond.
Trad.
Kond. / Cond.
Trad.
Kond. / Cond.
2013
14.02 04.11
6,5
6,8
4,1
4,3
5,7
5,9
2014
07.01 20.10
6,2
6,4
4,2
4,2
5,3
5,5
32
5/2015 – 3. 10. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher
Trotz Überschwemmungen, Trockenheit
und Hitze genug Schweizer Gemüse
Mit Überschwemmungen im Frühjahr und dem Hitzesommer, war
das Wetter auch in diesem Jahr das
dominierende Thema. Einzelne
Produzenten waren stärker betroffen, bewässern mussten aber alle.
Gesamtschweizerisch zeichnete
sich bisher keine aussergewöhnliche Situation ab. Für eine definitive
Bilanz ist es jedoch noch zu früh.
Matija Nuic, Bereichsleiter Markt und Politik,
VSGP
D
ie Medien griffen in diesem Sommer
mehrfach die negativen Auswirkungen des Wetters auf die Gemüseproduktion auf. Doch wie stellt sich die
Situation 2015 bisher wirklich dar? Wir erinnern uns: Im Frühjahr gab es nach einem
warmen und sonnigen Start reichlich Regen, was besonders in der Westschweiz zu
Überschwemmungen führte. Gewisse Kulturen gingen sprichwörtlich baden. Zwei
Monate später das Gegenteil: Hitzewelle
und Trockenheit.
Je nachdem, wie stark einzelne Regionen oder Produzenten von den extremen
Wetterbedingungen betroffen waren, wurde die Situation als schwierig, bis sogar
dramatisch eingestuft. Gesamtschweizerisch zeigte sich aber ein anderes Bild. Die
Versorgung war bei den meisten Produkten
immer ausreichend und die Schwankungen bewegten sich im üblichen Rahmen.
Im Frühjahr war die Versorgung aufgrund
der Überschwemmungen regional etwas
knapper. Und der Start in die Saison war
eher schwierig.
Trotz Überschwemmungen und Hitze
stabile Produktion
Von der Hitzewelle im Sommer waren alle
Gemüseproduzenten betroffen. Für die
Produktion bedeutete dies: bewässern,
bewässern und nochmals bewässern. Damit verbunden waren auch längere Arbeitszeiten bei sehr hohen Temperaturen.
Wer unbeschränkt bewässern konnte, war
klar im Vorteil. Wer das Wasser zuführen
Gemüseproduzenten mit Bewässerungsmöglichkeiten waren in diesem Sommer im Vorteil.
Les maraîchers ayant la possibilité d’arroser leurs cultures étaient avantagés cet été.
musste oder von Einschränkungen bei
der Wasserentnahme betroffen war, hatte
mehr Mühe. In solchen Regionen wurde
es kritisch. Gesamtschweizerisch zeigte
sich dank dem grossen Arbeitsaufwand
ein weniger dramatisches Bild. Bei vielen
Kulturen war die Angebotsmenge stabil.
Nur bei einzelnen Kulturen verzeichnete
man gesamtschweizerisch grössere Abweichungen. Bei Bohnen, Eisberg und Fenchel
fielen die Erntemengen im Juli deutlich geringer aus als in den Vorjahren. Und auch
bei den Zwiebeln lagen die Erträge bisher
deutlich unter den Vorjahren, wobei dies
nicht nur auf die Hitze zurückzuführen ist.
Wirklich dramatisch wurde die Situation
nur beim Blumenkohl Ende August. Die
Angebotsmengen lagen deutlich unter den
Vorjahresmengen. Hier konnte die Situation auch nicht mehr durch grosszügige Importkontingente entschärft werden – die
Ware fehlte in ganz Europa.
Das Wetter hat bekanntlich aber auch
Auswirkungen auf der Konsumseite. Dank
dem perfekten Grillwetter war die Nachfra-
David Eppenberger
ge nach Gurken, Tomaten und den anderen
Sommergemüsen gross – erfreulicherweise
war auch das Angebot entsprechend gut.
Was wird am Ende übrigbleiben?
Die Preisentwicklung im Sommer war entsprechend der Angebotsmengen und der
Nachfrage gut. Wer jetzt aber denkt, dass
die Gemüseproduktion gross abgeräumt
habe, vergisst, dass diese klimatischen Bedingungen einen erhöhten Arbeitseinsatz
erforderten und dass auch das Bewässern
Mehrkosten mit sich bringt. Wer dafür auf
Trinkwasser zurückgreifen musste, musste
nochmals tiefer in die Tasche greifen. Produzenten ohne Bewässerungsmöglichkeiten verloren ihre Kulturen und damit auch
die getätigten Investitionen. Insgesamt
darf man aus der Sicht der Produktion mit
dem bisherigen Saisonverlauf zufrieden
sein. Es bleibt aber abzuwarten, welche
Folgen das Wetter für die Lagergemüse
bereithält. Erst nach dem Herbst und der
Lagerkampagne kann eine Bilanz 2015 gen
zogen werden.
33
Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015 – 3. 10. 2015
Légumes suisses en quantité suffisante
malgré la météo extrême
Avec les inondations du printemps
et la chaleur en été, le temps a de
nouveau été le sujet prédominant
cette année. Certains producteurs
étaient plus touchés que d’autres,
mais tous ont dû arroser les cultures. Si la situation ne devrait en fin
de compte pas être exceptionnelle
à l’échelon national, il est néanmoins encore trop tôt pour tirer un
bilan définitif.
Angebotsmengen Blumenkohl CH
Offre en chou-fleur CH
Matija Nuic, chef des secteurs Marché
et Politique, UMS
L
es médias ont parlé à plusieurs reprises durant cet été des répercussions
négatives du temps sur la culture maraîchère. Mais comment l’année 2015 se
présente-t-elle effectivement jusqu’à présent? Pour rappel: après un début chaud et
ensoleillé, le printemps a été marqué par
de fortes pluies provoquant notamment
des inondations en Suisse occidentale.
Certaines cultures sont littéralement tombées à l’eau. Deux mois plus tard, c’était le
contraire, puisque chaleur et sécheresse
s’abattaient sur la Suisse.
Selon l’impact des conditions météorologiques extrêmes, les régions et les
producteurs ont qualifié la situation de difficile à dramatique. L’image est néanmoins
différente à l’échelon national. Pour la plupart des produits, l’approvisionnement est
resté constamment suffisant et les fluctuations se sont situées dans le cadre habituel. Au printemps, l’approvisionnement a
néanmoins été juste dans certaines régions
en raison des inondations et le début de la
saison s’est avéré plutôt difficile.
Production stable malgré les inondations
et la chaleur
Tous les maraîchers ont été touchés par la
vague de chaleur en été. Il a donc fallu arroser et arroser encore. Il a aussi fallu travailler plus longtemps sous des températures
très élevées. Les producteurs qui pouvaient
arroser sans limitation étaient clairement
avantagés. Ceux qui devaient amener l’eau
ou qui étaient touchés par des restrictions
pour le prélèvement d’eau ont eu plus de
peine et la situation était critique dans
ces régions. À l’échelon national, la situation était en revanche moins dramatique
grâce à l’important travail fourni. L’offre
concernant de nombreux légumes est restée stable et d’importants écarts n’ont été
enregistrés à l’échelon national que pour
certaines cultures. Les récoltes de haricots, de laitue iceberg et de fenouil ont été
nettement moins élevées en juillet que les
années précédentes. Quant aux oignons,
leurs rendements sont aussi restés sensiblement plus bas que les années précédentes jusqu’à présent, ce qui n’est néanmoins
pas seulement dû à la chaleur. Seule la situation du chou-fleur a été véritablement
dramatique à la fin août. L’offre était nettement au-dessous de celle de l’année précédente et il n’a pas été possible d’améliorer
la situation avec de grands contingents
d’importations, car la marchandise manquait dans toute l’Europe.
Comme on le sait, le temps influe aussi sur la consommation. Les conditions
idéales pour les grillades ont influé posi-
Quelle SZG / source CCM
tivement sur la demande en concombres,
en tomates et en d’autres légumes d’été,
légumes pour lesquels l’offre était heureusement bonne.
Que restera-t-il à la fin?
L’évolution des prix en été était bonne,
conformément à la situation de l’offre et
de la demande. Ceux qui pensent que les
maraîchers se sont remplis les poches oublient que les conditions climatiques ont
provoqué une charge de travail accrue et
que l’arrosage a engendré des coûts supplémentaires. Les producteurs ayant utilisé de l’eau potable ont dû payer encore
plus. Quant à ceux qui n’avaient pas la possibilité d’arroser, ils ont perdu leurs cultures et, par conséquent, les investissements
consentis. Globalement, la production
peut être satisfaite du déroulement de la
saison jusqu’à présent. Il faut néanmoins
attendre de voir l’impact des conditions
météorologiques sur les légumes de garde.
Le bilan de la saison 2015 ne pourra être
tiré qu’après l’automne et la campagne des
n
légumes de garde.
34
5/2015 – 3. 10. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher
Biogemüse-Werbung vor Ort: im
direkten Kontakt mit den Konsumenten
Die Freiflächenpromotion bewährt sich
mit Informationen und Degustation.
La promotion dans la zone libre avec des
informations et des dégustations fait ses
zvg
preuves.
Seit 2013 werden vor allem am
Verkaufspunkt Informationsstände
und Gemüse-Degustationen
angeboten, um den Absatz von
Schweizer Biogemüse zu fördern.
Moana Werschler, Bereichsleiterin
Marketing & Kommunikation, VSGP
Z
ur Absatzförderung für Schweizer Gemüse gehören auch eigene Marketingmassnahmen für Produkte wie Sauerkraut, Chicorée, Verarbeitungsgemüse oder
eben seit 2013 für Biogemüse. Das Projekt
wird von den Biogemüse-Produzenten zusammen mit dem Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) und Bio Suisse
geführt. Damit werden Synergien der beiden Verbände genutzt. Mit dem gemeinsamen Projekt soll das positive Image von
Schweizer Biogemüse gefördert werden.
Die Botschaften sind ähnlich wie bei
der VSGP-Basiskampagne: Schweizer Herkunft, Regionalität, Saisonalität, Nachhaltigkeit sowie die spezielle Qualität durch
den biologischen Anbau. Die Promotionen
im Jahr 2015 standen analog dem internationalen Jahr des Bodens unter dem Motto
«Erde». Die Konsumentinnen und Konsumenten sehen vor Ort, wie die Bio-Produzenten den Boden schonend bearbeiten
sowie die Bodenfruchtbarkeit erhalten und
fördern. Degustationen am Verkaufspunkt
sollen die Konsumenten für Biogemüse
sensibilisieren. Bis jetzt hat sich das Projekt bewährt.
Promotionen, Degustationen, Events,
Schulungen
Im Juni fanden an 78 Standorten Degustationen mit Bio-Karotten, Bio-Peperoni
sowie Biodattel- und Cherrytomaten statt.
Die Konsumenten erhielten einen 20 Prozent-Rabatt-Bon auf diese Gemüse. Mit
Plakaten und der Abgabe der BiogemüseBroschüre vermittelten die Hostessen
weitere Infos. In 14 grösseren Filialen von
Coop wurden zudem informative Promotionen mit einem Stand durchgeführt, an
dem jeweils ein Biogemüseproduzent oder
eine Biogemüseproduzentin anwesend
war. Dabei wurde eingepflanztes Gemüse
unter dem Motto «Die beste Erde macht
das beste Gemüse» gezeigt und es fanden
Degustationen von Saisongemüse statt.
Neben den Broschüren und Rabatt-Bons
erhielten die Konsumenten ein Säckchen
Bioerde mit Basilikum-Samen. Die Leute
reagierten sehr positiv und interessierten
sich besonders für die Degustationen. Am
Stand entstanden spannende Diskussionen über den Gemüseanbau und Bio-Produkte im Allgemeinen.
Im Mai 2015 organisierte die Migros
Zürich mit dem Betrieb Rathgeb eine Weiterbildung für ca. 100 Fachleiterinnen und
Fachleiter. Die Teilnehmer lernten die Entwicklung des Biomarktes, das Prozessverständnis, den Umgang mit den Produkten
sowie die Besonderheiten von Bioprodukten kennen. Sie konnten sich praktische
Eindrücke verschaffen von Anbau, Lagerung, Rüsten und Verpacken von Frischund Lagergemüse sowie ein Gewächshaus
besichtigen. Die Teilnehmer schätzten vor
allem die Praxis-Einsicht in den Bioanbau.
Weitere Marketing-Massnahmen runden
das Projekt optimal ab
In Kundenmagazinen (Gastro-Bereich)
wurden zusätzlich Publireportagen geschaltet. Und Coop führte im Frühling
erfolgreich eine Superpunkte-Aktion für
Eichblattsalat durch. Im Herbst ist eine
ähnliche Aktion mit Tomaten geplant. Daneben waren die Seeländer Biogemüseproduzenten am Kerzerslauf präsent und in
der Ostschweiz fand auf dem Betrieb Rathgeb ein Jubiläum statt, welches optimal
zum Austausch mit der Bevölkerung und
den Abnehmern genutzt werden konnte.
Nicht zuletzt durfte auch der OnlineKanal nicht fehlen: auf GemüseTV (www.
gemuesetv.ch) wurde nach den letztjährigen Beiträgen zu Schweizer Bioknoblauch
oder Wintergemüse, dieses Jahr ein ganz
spezieller Beitrag erstellt: Kochen mit dem
7-jährigen Sohn eines Biogemüse-Produzenten. Er stellt seine eigene Wok-Pfanne
mit Saisongemüse vor und erklärt auf seine
n
Art woher das Bio-Gemüse stammt.
35
Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015 – 3. 10. 2015
Publicité pour les légumes bio:
en contact direct avec les clients
mun est de promouvoir l’image positive
des légumes bio suisses.
Les messages sont similaires à ceux de
la campagne générique de l’UMS: provenance suisse, production régionale, saisonnalité, durabilité et qualité particulière
découlant de la culture biologique. Les
promotions en 2015 étaient placées sous
le signe de la «terre» et s’inscrivaient ainsi
dans le cadre de l’année internationale des
sols. Les consommateurs peuvent découvrir comment les producteurs bio travaillent le sol avec ménagement, sauvegardant
et favorisant ainsi sa fertilité. Quant aux
dégustations aux points de vente, elles permettent de sensibiliser les consommateurs
aux légumes bio. Notons que le projet a fait
ses preuves jusqu’à présent.
Promotions, dégustations,
manifestations, formations
Depuis 2013, des stands
d’information et des dégustations
sont notamment utilisés aux points
de vente pour promouvoir les légumes biologiques suisses.
Moana Werschler, cheffe du secteur
Marketing & Communication, UMS
L
a promotion des légumes suisses passe aussi par de propres mesures de
marketing pour certains produits, tels
la choucroute, les endives, les légumes de
transformation ou encore, depuis 2013,
les légumes biologiques. Le projet est
conduit par les producteurs de légumes
biologiques en collaboration avec l’Union
maraîchère suisse (UMS) et Bio Suisse, ce
qui permet d’utiliser les synergies entre les
deux fédérations. Le but de ce projet com-
En juin, des dégustations de carottes, de
poivrons ainsi que de tomates dattes et tomates cerises biologiques ont eu lieu à 78
emplacements. Les consommateurs ont
reçu un bon donnant droit à un rabais de
20% sur ces légumes. À l’aide d’affiches
et d’une brochure sur les légumes bio,
les hôtesses donnaient des informations
supplémentaires aux personnes intéressées. Des promotions informatives avec
un stand ont, de plus, été organisées dans
14 grandes filiales de Coop. Un maraîcher
ou une maraîchère biologique participait
à ces promotions. Sous le slogan «La meilleure terre fait les meilleurs légumes», des
légumes plantés dans la terre étaient exposés pour les consommateurs et des légumes de saison pouvaient être dégustés.
Outre la brochure et le bon donnant droit à
un rabais, les consommateurs ont reçu un
sachet de terre bio avec des graines de basilic. Le public a réagi très positivement et
était surtout intéressé par les dégustations.
Des discussions passionnantes sur la culture maraîchère et les produits biologiques
en général se sont ainsi déroulées sur le
stand.
En mai, Migros Zurich a organisé un
cours de perfectionnement pour près de
100 chefs et cheffes de rayon en collaboration avec l’exploitation Rathgeb. Les
participants ont reçu des informations sur
l’évolution du marché biologique, les processus, la manutention des produits ainsi
que sur les particularités des produits bio.
Ils ont obtenu un aperçu pratique de la culture, de l’entreposage, de la préparation et
de l’emballage des légumes frais et des légumes de garde et ont pu visiter une serre.
Les participants ont particulièrement apprécié l’aspect pratique de cette formation à
la culture biologique.
Autres mesures de marketing pour compléter le projet de façon optimale
Des publireportages ont été publiés dans des
magazines destinés à la clientèle (secteur
de la gastronomie). En outre, Coop a réalisé
avec succès une action de superpoints pour
la laitue feuille de chêne au printemps. Une
action similaire est prévue pour les tomates
en automne. Par ailleurs, les producteurs
de légumes biologiques du Seeland étaient présents à la course de Chiètres. Enfin
en Suisse orientale, l’exploitation Rathgeb
a profité d’un jubilé pour procéder à un
échange avec la population et les acheteurs.
Internet n’a pas été laissé en marge. Après les reportages de l’année dernière sur
l’ail bio et les légumes d’hiver suisses, un
programme tout à fait particulier a été enregistré pour Télélégume (www.télélégume.
ch) cette année: une émission de cuisine
avec le fils, âgé de 7 ans, d’un maraîcher bio.
Il présente sa propre recette de légumes de
saison dans le wok et explique, à sa façon, la
n
provenance des légumes bio.
Anzeige
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
•
•
•
•
Gemüsegärtner/LandwirtfürAnbauFreiland
VerantwortlicherTeamleiterfürdenBereichAbo
MitarbeiterfürVorbereitung/VerkaufundKoordinationderWochenmärkte
Kaufmännische/rAngestellte/rfürKundenbetreuung/Personaladministration/Öffenlichkeitsarbeit
birsmattehof
Mehr Informationen findest du unter birsmattehof.ch/Infos/Kat.Infos oder bei Nicole Tanner, nicole.tanner birsmattehof.ch Mobile 078 848 74 96
36
5/2015 – 3. 10. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher
Die neue Plakatkampagne
macht sich gut!
(mw) Im April 2015 startete der Verband
Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) neben dem TV-Spot und einer Online-Kampagne
neu auch mit einer Plakatkampagne in grossen Städten der Schweiz. An gut frequentierten Orten sowie in Genf und Basel an Trams,
machte sich das Gemüse besonders gut. n
Mehr Infos zur Kampagne:
http://www.gemuese.ch/Werbekampagne
La nouvelle campagne
d’affiches fait sensation!
(trad.) En avril, l’Union maraîchère suisse
(UMS) a lancé une campagne d’affiches dans
diverses grandes villes de Suisse en complément au spot TV et à la campagne en ligne. Les
légumes ont fait sensation dans des endroits
bien fréquentés et sur les trams genevois et
n
bâlois. Informations supplémentaires sur la campagne:
http://www.legume.ch/Campagne
Bollwerk in Bern.
Bollwerk à Berne.
zvg
Tram der Genfer
Verkehrsbetriebe (TPG).
Tram des Transports publics
genevois (TPG).
zvg
Anzeige
Etwas bewegen, Spuren hinterlassen und irgendwann stolz auf das Erreichte zurückblicken.
Wer Gemüse mindestens ebenso liebt wie Verantwortung, zählt zu unseren Wunschkandidaten
für die Stelle
Leitung der Abteilung
Gewächshaus (100 %, m/w)
Wir sind ein innovatives Gemüsebauunternehmen im Kanton Zürich, auf den Anbau und die
Vermarktung von Frischgemüse spezialisiert. Da wir noch einiges vorhaben, suchen wir einen
Abteilungsleiter mit Unternehmergeist. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem
vollständigen Inserat unter www.beerstecher.ch/kontakt/stellen. Wir freuen uns auf Sie!
37
Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015 – 3. 10. 2015
«Du bisch WOW, well Sorg hebsch zur
Schwiiz»
Ende August startete die Kampagne
für das Einkaufen in der Schweiz.
Damit wird den Konsumentinnen
und Konsumenten gedankt, dass
sie Schweizer Produkte kaufen.
Moana Werschler, Bereichsleiterin
Marketing & Kommunikation, VSGP
M
it der aktuellen Kampagne wollen
die beteiligten Verbände und Organisationen – darunter auch der
Verband Schweizer Gemüseproduzenten
(VSGP) –, die Konsumentinnen und Konsumenten dafür loben, dass sie den Schweizer
Betrieben und Produkten treu sind, deren
Werte schätzen und so die Schweizer Wirtschaft nachhaltig stärken. Die Aktion hat
keinen moralisierenden Hintergrund. Die
Botschaft lautet schlicht und einfach: «Du
bisch WOW, well Sorg hebsch zur Schwiiz».
Der Konsument soll sich gut fühlen, wenn
er im Inland einkauft. Die anderen, die für
das Einkaufen über die Grenze fahren, sollen zum Nachdenken bewegt werden.
Für die Aktion haben sich der VSGP und
viele weitere Organisationen aus Produktion, Gross- und Detailhandel zusammengefunden: Der Schweizer Obstverband,
SWISSPATAT, SWISSCOFEL, die fenaco
Genossenschaft mit den Landesprodukten
sowie den Detailhändlern Volg, LANDI und
TopShop, der Schweizer Bauernverband,
die Branchenorganisation der Schweizer
Fleischwirtschaft, der Schweizer FleischFachverband, der Verband der kleinen und
mittleren Detaillisten Veledes sowie der
Verband Schweizer Radio-TV- und Multimedia-Händler und der Bäcker- und Konditorenmeister-Verband. Schweiz Tourismus unterstützt die Kampagne als Partner.
Mithilfe ist nötig!
Damit die Kampagne zum Erfolg wird, ist
die Mithilfe von allen Beteiligten nötig.
Beispielsweise ganz direkt mit Klebern und
Postkartenstellern in den Hofläden und
in Dienstleistungsbetrieben. Wichtig sind
aber auch die sozialen Medien: Auf www.
dubischwow.ch und auf Facebook sind
lustige Videos mit dem WOW-Master als
Hauptdarsteller aufgeschaltet. Sie zeigen,
dass man mit dem Einkauf in der Schweiz
«mehr» bekommt. Auf der eigenen Facebookseite wird man zudem Bilder von engagierten Mitgliedern der verschiedenen
Verbände sehen. Auch ein Wettbewerb
wird bis Ende Jahr über diese Kanäle laufen. Die Wettbewerbsfrage lautet: Geheimtipps gesucht, wo kaufst du am liebsten in
der Schweiz ein? Die Vorschläge können
über die Website aufgegeben werden.
Starter-Kit gratis
Um in den Läden, Hofläden und bei den
Konsumenten präsent zu sein und die
Botschaften weiterzutragen, gibt es ein
Grundset (Starter-Kit), das alle Mitglieder
der beteiligten Organisationen gratis beziehen und nutzen können. Es besteht aus
einem grossen Kleber für den Eingangsbereich, LKW-Klebern, einem kleinen Steller
mit Postkartenhalterung, Postkarten mit
Infotext, WOW-Buttons sowie Miniaufklebern, die man beispielsweise auf Gemüse oder Verpackungen kleben kann. Das
Werbematerial kann auch einzeln bezogen
werden, beispielsweise Postkarten oder
grosse Kleber für den Hofladen.
Je mehr Produzenten bei dieser Aktion
mitmachen, umso besser wird die Botschaft bei den Konsumenten ankommen.
n
Setzt eure eigenen Ideen um! Fragen zum Werbematerial und Bestellungen: Kathrin Zybach, 031 385 36 20
oder [email protected]
Weitere Auskünfte erteilt gerne die Projektleiterin des SBV, Sandra Helfenstein,
[email protected]
38
5/2015 – 3. 10. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher
«Tu es WAOUH parce que la Suisse te
tient à cœur.»
La campagne pour remercier les consommateurs de faire leurs courses
en Suisse et d’acheter des produits
suisses a débuté à la fin août.
Moana Werschler, cheffe du secteur
Marketing & Communication, UMS
L
es fédérations et organisations participant à la campagne, dont l’Union
maraîchère suisse (UMS), souhaitent
remercier les consommateurs de rester fidèles aux entreprises et produits suisses,
d’apprécier leur valeur et de soutenir ainsi
durablement l’économie suisse. La campagne ne se veut nullement moralisatrice et le
message est aussi simple que clair: «Tu es
waouh, parce que la Suisse te tient à cœur.»
Le but est de conforter les consommateurs
faisant leurs achats en Suisse dans leur démarche et de faire réfléchir ceux qui passent la frontière pour faire leurs courses.
Cette action est menée conjointement
par l’UMS et de nombreuses autres organisations de la production ainsi que du
commerce de gros et de détail: Fruit-Union
Suisse, SWISSPATAT, SWISSCOFEL, coopérative fenaco avec les Produits agricoles
et les détaillants Volg, LANDI et TopShop,
Union suisse des paysans, Interprofession
suisse de la filière viande, Union professionnelle suisse de la viande, Fédération des
petits et moyens détaillants Veledes, Fédération suisse des revendeurs de radios, TV
et multimédias et Association suisse des
patrons boulangers-pâtissiers. Suisse Tourisme soutient la campagne en tant que
partenaire.
Un soutien est nécessaire!
Le soutien de toutes les personnes concernées est nécessaire afin que la campagne soit couronnée de succès. Ce soutien
peut par exemple être très direct avec des
autocollants ou des présentoirs pour cartes postales dans les magasins à la ferme
et les entreprises de services. Les réseaux
sociaux jouent aussi un rôle important:
d’amusantes vidéos mettant en scène
l’animateur WAOUH sont diffusées sur
www.tueswaouh.ch et sur Facebook. Elles
montrent qu’on obtient «plus» en faisant
ses achats en Suisse. Des photos de mem-
bres engagés issus des diverses fédérations
seront, en outre, postées sur la propre page
Facebook. Enfin, un concours sera organisé jusqu’à la fin de l’année au moyen de
ces canaux. La question du concours est la
suivante: As-tu un tuyau? Où préfères-tu
faire tes achats en Suisse? Les propositions
peuvent être envoyées par le biais du site
internet.
Kit de lancement gratuit
Afin que la campagne soit présente dans
les magasins et les magasins à la ferme et
afin de véhiculer le message auprès des
consommateurs, les membres des organisations soutenant la campagne peuvent commander gratuitement un kit
de lancement. Ce kit se compose d’un
grand autocollant pour la zone d’entrée,
d’autocollants pour les camions et camionnettes, d’un petit présentoir pour cartes
postales, de cartes postales contenant des
informations, de badges WAOUH ainsi que
de mini-autocollants pouvant par exemple être collés sur les légumes ou les emballages. Tous les supports publicitaires
peuvent aussi être commandés individuellement, par exemple les cartes postales ou
les grands autocollants pour les magasins
à la ferme.
Plus les producteurs soutiendront
l’action, mieux le message pourra être véhiculé auprès des consommateurs. Déven
loppez vos propres idées!
Pour toute question concernant le
matériel publicitaire et les commandes
veuillez vous adresser à Kathrin Zybach
au 031 385 36 20 ou kathrin.zybach@
gemuese.ch.
Vous obtiendrez des renseignements
supplémentaires auprès de la responsable du projet à l’USP, Sandra Helfenstein,
[email protected].
39
K U R–Z3.I N
O / INFO EN BREF
Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015
10.F 2015
KURZINFO / INFO EN BREF
40. Weiterbildungsseminar für Betriebsleiter
vom 30. November bis 3. Dezember 2015
Seminarprogramm
Montag, 30. November 2015
11.30 Uhr
Begrüssungsapéro mit NR Albert Rösti und Mittagessen
13.45 Uhr
Eröffnung und Begrüssung
14.00 Uhr
Verbandsgeschehen – Aktuelles aus dem VSGP
16.00 Uhr
Verbandsgeschehen – spezifische Themen aus den einzelnen Bereichen
17.00 Uhr Seminarende, Wellness und «Gmüeslerbar»
Dienstag, 1. Dezember 2015
Das Betriebsleiterseminar 2015
findet im Hotel Lindenhof in Brienz
am See im Berner Oberland statt. Das
Hotel bietet eine grosszügig angelegte
Parkanlage mit einmaliger Aussicht auf
den Brienzersee und die umliegenden
Berge.
Die Benützung des Wellnessbereichs
ist im Seminarpreis inbegriffen und
beinhaltet Hallenbad, Sauna, Solarium,
eine Kräuterdampfdusche sowie eine
Eis-Tropenregendusche.
Nutzen Sie das Betriebsleiterseminar
zur persönlichen Weiterbildung und
zum Austausch mit Ihren Berufskollegen. Geniessen Sie ein paar entspannte
Tage in ungezwungener und herzlicher
Atmosphäre.
Parkplätze stehen gratis zur Verfügung
Kostenübersicht pro Person
2 Tage
Anreise
Sonntag
Hotel-EZ 650.00* 440.00* 210.00* 110.00***
1 Tag
Hotel-DZ 530.00** 360.00** 170.00** 110.00***
Seminar- 400.–
pauschale
300.–
300.–
Konsumverhalten bei Nahrungsmitteln und Trends: Crisanto Farese, Demoscope
Trends im Detailhandel: Christian Guggisberg, Leiter Beschaffung Food, Coop
11.00 Uhr
Diskussion
12.15 Uhr
Mittagessen
13.45 Uhr
Sicherheit in den Betrieben – Schulung agriTOP mit Schulungsnachweis
Peter Klauser, BUL: «Schuld und Sühne nach einem Unfall»
15.30 Uhr
Arbeitgeber- und Arbeitnehmerrechte, Verträge, Versicherungen
Monika Schatzmann, SBV, Leiterin Agrimpuls
16.30 Uhr
Diskussion
17.00 Uhr Seminarende, Wellness und «Gmüslerbar»
Mittwoch, 2. Dezember 2015
08.30 Uhr
Arbeitswirtschaft, Optimieren von Arbeitsprozessen im Betrieb
Monika Schulz, Firma Ratiochron
10.15 Uhr
Ökobilanzstudie Tomaten, Dr. Deborah Scharfy, ZHAW
12.15 Uhr
Mittagessen
13.45 Uhr
Zeit zur freien Verfügung
15.30 Uhr
Treffen beim Hoteleingang – Überraschungsnachmittag
19.00 Uhr
Abendessen mit anschliessendem Unterhaltungsabend
Donnerstag, 3. Dezember 2015
8.30 Uhr
Podiumsdiskussion «Importregelung – ein Erfolgsmodell?» Teilnehmer: u.a. Daniele
d’Addio, Coop / Patric Gutknecht, fenaco / Vertreter UMG / Alois Waser, SGG Waser /
Matthias Zurflüh, Swisscofel / Marco Colombo, TIOR / Peter Kistler, Produzent.
Gesprächsleitung: Jürg Geiger.
11.45 Uhr
Seminarrückblick
14.00 Uhr
Seminarende nach gemeinsamem Mittagessen
Anmeldung mit Talon bitte per Fax oder E-Mail bis spätestens am 10. November 2015
an: VSGP, Postfach, 3001 Bern, Fax 031 385 36 30, [email protected]
Infos: www.hotel-lindenhof.ch
3 Tage
08.30 Uhr
–
"
Ich melde mich für das 40. Weiterbildungsseminar für Betriebsleiter an:
Name, Vorname:
Strasse:
PLZ / Wohnort:
Telefon:
E-Mail:
Zutreffendes bitte ankreuzen:
* Einzelzimmer inkl. Vollpension, freie Benützung
Wellness, Kurtaxe. Preise pro Person.
** Doppelzimmer zur Doppelbelegung, inkl.
Vollpension, freie Benützung Wellness, Kurtaxe.
Preise pro Person.
*** Übernachtung / Frühstück, inkl. Kurtaxe
Mittag- und Abendessen sind jeweils inkl. 1 alkoholfreies Getränk oder ½l Mineral und 1 Kaffee
q Teilnahme am ganzen Seminar (von der Arbeitsgruppe erwünscht)
q Teilweise: von
bis
(Bitte Datum und Zeit angeben, wegen Mahlzeiten-Reservation)
q Ich möchte ein Einzelzimmer
q Ich möchte ein Doppelzimmer und teile es mit:
q Ich reise am Sonntag an und buche die Zusatzübernachtung mit Frühstück
Datum:
Unterschrift:
40
5/2015 – 3. 10. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher
Fruit Logistica vom 3. bis
5. Februar 2016 in Berlin
(mw) Die Vorbereitungen für die nächste Fruit
Logistica laufen bereits. Wie in den letzten
Jahren, werden wir 2016 gemeinsam mit dem
Schweizer Obstverband (SOV), SWISSCOFEL
und swisspatat an der Fruit Logistica vertreten
sein.
Die Messe 2016 findet von Mittwoch bis
Freitag statt. Gerne laden wir Sie zu unserem
beliebten Apéro am Donnerstag, 4. Februar
2016 ein.
Das Frische Forum wird wie im Vorjahr
vor Messebeginn am Dienstagnachmittag,
2. Februar 2016 durchgeführt. Falls Sie daran
teilnehmen möchten, bitte bei der Zimmerreservation berücksichtigen.
Die Hotelzimmer werden vom SOV organisiert und von diesem im Voraus bezahlt! Die
Zimmerrechnung werden Sie nach der Messe
direkt vom SOV erhalten.
Sie wohnen im Hotel Berlin, Berlin, Lützowplatz 27, Berlin, in dem der SOV, VSGP und
SWISSCOFEL ein Kontingent von 90 Zimmern
reserviert haben.
Da die Fruit Logistica von Jahr zu Jahr grösser wird und jedes Jahr mehr Besucher anlockt, müssen auch die Hotelzimmer immer
frühzeitiger reserviert werden. Wir bitten Sie,
den beiliegenden Antworttalon auszufüllen
und diesen bis spätestens 15. Oktober 2015
zu retournieren. Die nicht reservierten Zimmer
aus unserem Kontingent müssen wir am 30.
Oktober 2015 zurückgeben.
www.hotel-berlin-berlin.de / www.fruitlogistica.de
Fruit Logistica du 3
au 5 février 2016 à Berlin
(trad.) Les préparatifs pour la prochaine Fruit
Logistica ont commencé. Nous serons, comme les années passées, présents à la Fruit
Logistica 2016 aux côtés de la Fruit-Union Suisse (FUS), de SWISSCOFEL et de swisspatat.
L’année prochaine, la Fruit Logistica aura
lieu du mercredi au vendredi et, de ce fait,
l’apéro aura lieu le jeudi 4 février 2016. Le
Forum de la Fraicheur aura également lieu
l’année prochaine avant l’ouverture du salon,
le mardi 2 février 2016, après-midi. Si vous
souhaitez participer, pensez à réserver votre
chambre d’hôtel.
La Fruit-Union Suisse s’occupera de la réservation des chambres d’hôtel à Berlin. Les
chambres seront payées d’avance par la FUS.
La facture vous sera envoyée après la Fruit
Logistica. La FUS a réservé, à votre attention,
un contingent de 90 chambres à l’hôtel Berlin, Berlin, Lützowplatz 27, Berlin.
L’importance de la Fruit Logistica croît
d’année en année. Elle y attire de plus en plus
de visiteurs, et c’est pourquoi les chambres
d’hôtel doivent être réservées de plus en plus
tôt. Nous vous remercions de bien vouloir retourner le formulaire ci-joint dûment rempli
d’ici le lundi 15 octobre 2015 au plus tard à
l’UMS. Les chambres non réservées devrontêtre rendues jusqu’au 31 octobre 2015.
www.hotel-berlin-berlin.de / www.fruitlogistica.de
"
Anmeldetalon für die Fruit Logistica 2016
Bulletin d’inscription Fruit Logistica 2016
Bis spätestens 15. Oktober 2015 senden an:
VSGP, Postfach, 3001 Bern, Fax 031 385 36 30, [email protected]
Á retourner jusqu’au 15 octobre 2015 à:
UMS, Case postale, 3001 Bern, Fax 031 385 36 30, [email protected]
Name, Adresse und Firma des Teilnehmers (Eintrittskarte ist personifiziert):
Nom, adresse et entreprise du participant (le billet est personnifié):
Name 2. Person (bitte unten Doppelzimmer ankreuzen):
Nom 2e participant (cocher chambre double):
Eintrittskarten
Billets d’entrée
q Ich nehme am «Frische Forum» teil (Eintritt inkl. Dauerkarte zur Fruit
Logistica, Preis 90 Euro) und benötige q eine / q zwei Eintritte.
q Je participerai au «Forum de la Fraicheur (Entrée, incl. entrée permanente à la Fruit Logistica, prix 90 Euro) et aurai besoin de q un / q deux
ACHTUNG: Das «Frische-Forum» findet einen Tag vor Eröffnung statt;
bitte bei der Zimmerreservation berücksichtigen.
q Ich nehme am «Frische Forum» nicht teil benötige aber q eine / q zwei
Dauerkarte(n) zur Fruit Logistica, Preis 56 CHF.
Ich benötige q eine / q zwei Tageskarte(n) für folgende(n) Tag(e)
(Preis 28 CHF/Tag):
q Je ne participerai pas au «Forum de la Fraicheur», mais aurai besoin de
q une / q deux entrée(s) permanente(s) (3 jours) à la Fruit Logistica,
prix 56 CHF.
Je commande q une / q deux carte(s) journalières pour le/les jours
(prix 28 CHF/jour):
q Mittwoch, 3. Februar 2016
q Donnerstag, 4. Februar 2016
q Freitag, 5. Februar 2016
Hotelzimmer
Bitte reservieren Sie für mich/uns nachfolgende Anzahl Hotelzimmer im
Hotel Berlin, Lützowplatz 17, Berlin:
q Einzelzimmer zu 187 Euro inkl. Frühstück
q Doppelzimmer zu 207 Euro inkl. Frühstück (Name 2. Person wie oben)
Anreisedatum:
billets d’entrée.
ATTENTION: Le «Forum de la fraicheur» aura lieu la veille de l’ouverture
de la foire, en tenir compte lors de la réservation des chambres.
Abreisedatum:
q Mercredi 3 février 2016
q Jeudi 4 février 2016
q Vendredi 5 février 2016
Chambre d’hôtel
Prière de réserver, à l’Hotel Berlin, Lützowplatz 17 à Berlin, le nombre de
chambres suivant:
q Chambre simple à 187 Euro petit déjeuner compris
q Chambre double à 207 Euro petit déjeuner compris (nom 2e pers. en haut)
Date d’arrivée:
Date du départ:
41
Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015 – 3. 10. 2015
40e séminaire des chefs d’exploitation
du 30 novembre au 3 décembre 2015
Programme
Lundi 30 novembre 2015
Cette année, le séminaire des chefs
d’exploitation se déroulera à l’hôtel Lindenhof à Brienz dans l’Oberland bernois.
L’hôtel dispose d’un grand parc et offre
une vue unique sur le lac de Brienz et les
montagnes alentour.
L’utilisation des installations de wellness
(piscine couverte, sauna, solarium, douche à vapeur aux herbes et douche froide
tropique) est comprise dans le prix du séminaire.
Mettez à profit le séminaire des chefs
d’exploitation pour votre perfectionnement personnel et pour procéder à un
échange de vues avec vos collègues et savourez quelques jours de détentes dans
une ambiance décontractée et conviviale.
Une traduction simultanée français/allemand et allemand/français sera assurée
les mercredi et jeudi matins.
Des places de parc sont disponibles
gratuitement.
Infos: www.hotel-lindenhof.ch
3 jours
2 jours
1 jour
Arrivée le
dimanche
Hôtel
CI
650.00*
440.00*
210.00*
110.00***
Hôtel
CD
530.00** 360.00** 170.00** 110.00***
300.–
300.–
Apéritif de bienvenue avec CN Albert Rösti et repas de midi
17h00
Fin du séminaire, wellness et «bar des maraîchers»
Ouverture et salutations
Activités et informations actuelles de l’UMS
Activités de l’UMS – sujets spécifiques des divers secteurs
Mardi 1er décembre 2015
08h30
Comportement des consommateurs concernant les aliments et tendances:
Crisanto Farese, Demoscope
Tendances dans le commerce de détail:
Christian Guggisberg, Coop, Direction des achats food
11h00
12h15
13h45
Discussion
15h30
Droits des employeurs et des employés, contrats, assurances
Monika Schatzmann, USP, responsable d’Agrimpuls
16h30
Discussion
17h00
Fin du séminaire, wellness et «bar des maraîchers»
Repas de midi
Sécurité sur les exploitations – formation agriTOP avec certificat de formation
Peter Klauser, SPAA: «Culpabilité et châtiment après un accident»
Mercredi 2 décembre 2015 (avec traduction)
08h30
Économie du travail, optimisation des processus de travail sur l’exploitation
Monika Schulz, Ratiochron
10h15
12h15
Étude sur le bilan écologique des tomates, Dr. Deborah Scharfy, ZHAW
13h45
Temps libre
15h30
Rendez-vous dans l’entrée de l’hôtel – après-midi surprise
Repas de midi
Repas et animation
19h00
Jeudi 3 décembre 2015 (avec traduction)
8h30
Table ronde «Règlementation de l’importation – un modèle de réussite?» Participants: entre
autres Daniele d’Addio, Coop / Patric Gutknecht, fenaco / représentant de l’UMG / Alois
Waser, SGG Waser / Matthias Zurflüh, Swisscofel / Marco Colombo, TIOR / Peter Kistler,
maraîcher. Modération: Jürg Geiger
11h45
Rétrospective du séminaire
14h00
Fin du séminaire après le repas de midi
Veuillez vous inscrire en retournant le talon par fax ou courrier électronique d’ici au plus tard
le 10 novembre à: UMS, case postale, 3001 Berne, fax 031 385 36 30, [email protected].
Aperçu des coûts par personne
Forfait 400.–
séminaire
11h30
13h45
14h00
16h00
–
"
Je m’inscris au 40e séminaire des chefs d’exploitation:
Nom, prénom:
Rue:
NPA / localité:
Téléphone:
Courriel:
Prière de cocher ce qui convient:
* Chambre individuelle, y compris pension complète, utilisation des installations de wellness, taxe de
séjour. Prix par personne.
** Chambre double pour deux personnes, y compris
pension complète, utilisation des installations de
wellness, taxe de séjour. Prix par personne.
*** Nuitée / petit déjeuner, taxe de séjour
Déjeuner et dîner comprennent 1 boisson sans
alcool ou 1/2 l d’eau minéral et 1 café
q Je participe au séminaire entier (souhait du groupe de travail).
q Je participe en partie: du
au
(Merci d’indiquer la date et l’heure à cause de la réservation des repas.)
q Chambre simple
q Chambre double que je partagerai avec
q J’arriverai le dimanche et réserve une nuit supplémentaire avec petit-déjeuner.
Date:
Signature:
42
KURZINFO / INFO EN BREF
Bohnen, Erbsen, Spinat, Chicorée und Co. an der OLMA
(mw) Auf einem Viertel der Schweizer Gemüseanbauflächen wächst Gemüse, welches direkt
weiterverarbeitet wird. Convenience Food –
die schnelle Küche – liegt im Trend. Aber auch
die Gesundheit wird für die Konsumenten immer wichtiger. Deshalb findet die diesjährige
Sonderschau an der OLMA (8. bis 18. Oktober
2015) zu gesundem Tiefkühl- und Dosengemüse aus der Schweiz statt. Gezeigt wird auf Informationstafeln und im Gemüse-Kino wie der
Anbau, die Produktion und die Endprodukte
in Dosen und Beuteln aussehen und wie mit
Schweizer Erbsen, Spinat, Bohnen, Pariser
Karotten schnell und einfach und unabhängig
von der Saison gekocht werden kann. Auch ein
Dosenschiessen wird nicht fehlen! An mehreren Tagen können die Besucher ausserdem
einen Bohnensalat degustieren. Ein Flyer über
Verarbeitungsgemüse liefert weitere Infos und
enthält feine Rezepte zum Nachkochen.
Neu auf www.GemüseTV.ch:
– Kinder erklären Erbsli
– Rezept Spinat-Roulade von
Jung-Gourmetkoch Mirko Buri
Chicorée – mehr als nur die
Dip-Beilage
(mw) Die Produzenten von Chicorée, Sauerkraut und Sauerrüben haben neue Werbemassnahmen gestartet, um den Konsumenten
ihre Produkte schmackhaft zu machen. Die
Chicorée-Produktion ist in den letzten Jahren zwar gestiegen – doch noch immer fehlt
es den Konsumenten an Ideen für die Küche.
Dabei bieten die Zapfen viele Möglichkeiten,
und gerade in der Deutschschweiz ist gekochter Chicorée eher unbekannt. Mit einem neuen
Rezeptflyer und Rezepten, gezeigt von Antonia
Cornu auf GemüseTV wollen die Chicorée-Produzenten zeigen, was ihr Gemüse kann. Ausserdem organisieren sie dieses Jahr vermehrt
Degustationen und wollen so am Verkaufspunkt die Konsumenten erreichen. Im neuen
Flyer finden sich feine Rezepte wie zum Beispiel ein Wintersalat mit Honigvinaigrette und
Apfel, Zitronen-Chicorée-Pasta oder Chicorée
im Blätterteig mit Sauce Hollandaise.
Auch die Schweizer Sauerkrautproduzenten verstärken dieses Jahr ihre Kampagne
nochmals mit einem zusätzlichen Sujet, der
Berner Platte. Dieses wird auf Plakaten sowie
in einer Online-Kampagne und im neuen Rezeptflyer zu sehen sein. In diesem werden vier
5/2015 – 3. 10. 2015 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher
In der 2014 neu lancierten Halle 6 findet
wiederum die Ausstellung Erlebnis Nahrung
statt. Dieses Jahr zum Thema Gemüse: ein
Mini-Gewächshaus, Infos über den FreilandAnbau, es gibt Degustationen und Filme und
eine eigene Sonderschau zu Chicorée! Denn
wer weiss schon, dass Chicorée im Dunkeln
aus Löwenzahnähnlichen Wurzeln treibt und
man ihn auch kochen kann? Ausserdem können die Besucher der Halle 6 ihren Freunden
und Liebsten eine Postkarte schreiben und
n
gleich vor Ort einwerfen.
Haricots, petits pois, épinards, endives et compagnie
à l’OLMA
(trad.) Des légumes destinés à la transformation poussent sur un quart de la surface
maraîchère suisse. Les produits prêts à consommer et la cuisine rapide sont à la mode.
Les consommateurs veillent néanmoins aussi
de plus en plus à leur santé. Pour cette raison, l’exposition spéciale à l’OLMA (du 8 au
18 octobre 2015) sera consacrée aux légumes
sains surgelés et en conserve provenant de
Suisse. Sur des panneaux et dans des films,
les visiteurs découvriront la culture, la production et le produit fini sous forme de boîtes de
conserve et de sachets et apprendront com-
einfache Rezepte präsentiert, mit denen man
auch Gäste verwöhnen kann: den asiatischen
Sauerrüben-Salat, den gebratenen Zander auf
Rahmsauerkraut, der beliebte SauerkrautKartoffel-Auflauf oder der Sauerkraut-Käsekuchen.
Ausserdem zeigt der Gourmet-Koch Philippe Berthout in GemüseTV drei kreative Rezepte, die zum Nachkochen inspirieren: Als Apéro
den asiatischen Sauerrübensalat, SauerkrautFrühlingsrollen und Apfel-Birnen-Sauerkraut
n
mit Poulet-Involtini.
Les endives: plus qu’une
garniture pour trempettes
(trad.) Les producteurs d’endives, de choucroute et de compote aux raves ont lancé de
nouvelles mesures publicitaires pour attirer l’attention des consommateurs sur leurs
produits. La production d’endives a certes
augmenté ces dernières années, mais les
consommateurs manquent toujours d’idée
pour cuisiner. Pourtant, les endives peuvent
être apprêtées de manières diverses, aussi
cuites ce qui n’est encore guère connu notamment, en Suisse alémanique. À l’aide d’une
brochure de recettes et de recettes présentées par Antonia Cornu sur Télélégume, les
ment cuisiner rapidement et facilement des
petits pois, des épinards, des haricots ou des
carottes parisiennes, et ce indépendamment
de la saison. Il y aura évidemment aussi un
chamboule-tout! En outre, les visiteurs pourront déguster de la salade de haricots lors de
plusieurs journées. Une brochure contenant
des informations sur les légumes de transformation ainsi que de délicieuses recettes sera
également distribuée.
L’exposition consacrée à l’alimentation
se tiendra à nouveau dans la halle 6, lancée
en 2014. Cette année, elle aura pour sujet les
légumes. Les visiteurs pourront découvrir une
petite serre et recevront des informations sur
la culture en plein champ. Il y aura aussi des
dégustations et des films ainsi qu’une exposition spéciale sur les endives. Qui sait en effet que les endives se développent dans dans
l’obscurité à partir de racines ressemblant à
celles du pissenlit et qu’on peut aussi les cuire? Enfin, dans la halle 6, les visiteurs pourront
écrire et poster directement une carte postale
n
à leurs amis et parents. Nouveau sur www.télélégume.ch
– Les enfants décrivent les petits pois
– Recette de roulade aux épinards du
jeune chef gastronomique Mirko Buri
producteurs d’endives souhaitent montrer
ce que l’on peut faire avec leur légume. De
plus, ils organiseront de manière accrue des
dégustations afin de toucher les consommateurs au point de vente. La nouvelle brochure contient de délicieuses recettes, telles la
salade d’hiver à la vinaigrette au miel et aux
pommes, les pâtes au citron et aux endives ou
encore les feuilletés aux endives accompagnés d’ une sauce hollandaise.
Les producteurs suisses de choucroute
renforcent également leur campagne avec
un sujet supplémentaire cette année: le Plat
bernois. Ce sujet figurera sur des affiches
ainsi que dans la campagne sur internet et
dans la nouvelle brochure de recettes. Cette
dernière contiendra quatre recettes simples
afin de réjouir ses convives : la salade asiatique à la compote aux raves, le filet de sandre
grillé sur choucroute à la crème, le populaire
gratin de choucroute et de pommes de terre et
le gâteau au fromage et à la choucroute.
En outre, le chef gastronomique Philippe
Berthout présente, sur Télélégume, trois recettes créatives à tester: la salade asiatique
à la compote aux raves pour l’apéritif, les
rouleaux de printemps à la choucroute et les
paupiettes de poulet accompagnées d’une
n
choucroute aux pommes et aux poires. Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015 – 3. 10. 2015
Der
– 5/2013
5/2014 –
– 4. 10. 20131
3. 10. 2014
Der Gemüsebau/Le
Gemüsebau/Le Maraîcher
Maraîcher –
43
KURZINFO / INFO EN BREF
39. Weiterbildungsseminar für Frauen
aus der Gemüsebranche
vom 9. bis 12. November 2015
(bm) Das 39. Frauenseminar des
VSGP findet in Heiden/AR statt.
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches und interessantes Programm während der 4 Seminartage. Dieses Jahr in einer herrlichen Appenzeller Landschaft,
mit Blick auf den Bodensee – alle
Zimmer haben Seesicht.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mehr Informationen zum Hotel Heiden in Heiden
finden Sie unter www.hotelheiden.ch
Seminarkosten
Kost und Logis bezahlen die Teilnehmerinnen
direkt im Hotel. Die Teilnahme von Montag bis
Donnerstag mit drei Übernachtungen kostet pro
Person im Einzelzimmer CHF 660.00 und im Doppelzimmer CHF 615.00. Wer bereits am Sonntag
anreist, bezahlt für die Zusatzübernachtung im
Einzelzimmer CHF 148.00, im Doppelzimmer
CHF 133.00 (inkl. Frühstück und Taxen, exkl.
Nachtessen).
In diesen Preisen inbegriffen: reichhaltiges
Frühstücksbuffet, Mittag- und Abendessen (je 3
Gänge), Mineralwasser, Softdrink und ein Kaffee
zu den Mahlzeiten im Hotel, freie Benützung des
Well&See Spa mit Panoramahallenbad, Dampfbad, Saunalandschaft und Aussenwhirlpool,
Bademantel und Badeslippers.
Nicht inbegriffen sind Massagen oder Kosmetikangebote. Bitte buchen Sie diese idealerweise 2
Wochen im Voraus direkt beim Hotel Heiden:
Tel. 071 898 15 15 oder [email protected]
Die Seminargebühr von Fr. 330.– pro Person wird
vom VSGP-Sekretariat in Rechnung gestellt. Diese
Gebühr beinhaltet: Kursunterlagen, Referentenkosten, Seminarraum, Pausenverpflegung, externe Mahlzeiten. Die Kosten dafür übernimmt jede
Teilnehmerin selbst. Kosten Aussenparkplatz:
CHF 5.00, Tiefgaragenplatz: CHF 15.00 pro Nacht.
Auskünfte
Barbara Michel, Tel. 031 385 36 22,
[email protected].
Anmeldung mit Anmeldetalon nebenan.
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung mit
Detailangaben zum Programm.
zvg
Seminarprogramm
Anreise nach Wunsch bereits am Sonntag.
Montag, 9. November 2015
11.00 Uhr
Eintreffen und Begrüssungsapéro im Hotel Heiden
12.00 Uhr
Mittagessen im Hotel
14.00 Uhr
Neues aus dem Verband (VSGP: Jimmy Mariéthoz und Barbara Michel)
Informationen aus der Arbeitsgruppe
19.00 Uhr
Abendessen im Hotel
Dienstag, 10. November 2015
9.00 – 12.00 Uhr «Mit Power in den Tag – entspannt in den Abend»
Workshop mit der dipl. Kneipp-Gesundheitsberaterin Pia Grob
12.00 Uhr
Mittagessen im Hotel Heiden
14.00 – 17.00Uhr Workshop mit Pia Grob – Teil 2
19.00 Uhr
Abendessen im Hotel
Mittwoch, 11. November 2015
9.00 – 12.00 Uhr «Glas und so» – Workshop mit der Glaskünstlerin Bettina Enzler
12.00 Uhr
ab 13.30 Uhr
Mittagessen im Hotel Heiden
Nachmittag zur freien Verfügung
18.00 Uhr
Nachtessen und Überraschungsabend
Donnerstag, 12. November 2015
9.30 – 11.00 Uhr
Gastreferent: Markus Ritter, Präsident Schweizer Bauernverband
«Spagat zwischen Betrieb, Politik und Familie – Wahlanalyse nach den Oktoberwahlen –
Asyl-/Flüchtlingspolitik des Nationalrats und ihre Auswirkung auf die Schweiz»
11.30 Uhr
Mittagessen im Hotel Heiden
13.30 Uhr
Offizielles Seminarende
Anmeldung mit Talon bitte per Fax oder E-Mail bis spätestens am 19. Oktober 2015 an:
VSGP, Belpstrasse 26, Postfach, 3001 Bern, Fax 031 385 36 30, [email protected]
"
Ich melde mich für das 39. Weiterbildungsseminar für Frauen aus der Gemüsebranche an:
Vorname, Name:
Strasse:
PLZ / Wohnort:
Telefon:
E-Mail:
Hotel (Zutreffendes bitte ankreuzen):
q Ich möchte ein Einzelzimmer
q Ich möchte ein Doppelzimmer und teile es mit:
q Ich reise am Sonntag an und buche eine Zusatzübernachtung
Bitte teilen Sie uns spezielle Wünsche oder Allergien persönlich mit.
Datum:
Unterschrift:
9
44
Engrais/Solutions nutritives
BEZUGSQUELLENVERZEICHNIS / INDEX DES FOURNISSEURS
Der Gemüsebau / Le Maraîcher
14. November 2014 · Nr. 6 Schweizerische Fachzeitschrift der Erwerbsgemüseproduzenten/Revue suisse spécialisée du maraîcher professionnel
DER
Bezugsquellenverzeichnis 2015
GEMÜSEBAU
le maraîcHer
Index des fournisseurs 2015
Ist Ihre Firma schon dabei?
Lagerhausstrasse 12, 4914 Roggwil
Tel. 061 270 95 55, Fax 061 270 95 59
[email protected], www.agroline.ch
Bewässerung / Schläuche
Installation d’arrosage
Dünger / Nährlösung
Engrais / Solutions nutrivies
Kali AG
JAM EN
Landmaschinen AG
2/2013 – 8. 3. 2013 – Der
Gemüsebau / Le Maraîcher
3225 Müntschemier
Erreichen Sie die GemüseErdeproduzenten schnell und
unkompliziert im Substrats
einzigen
branchenspezifischen
Bezugsquellenverzeichnis.
Ab sofort erscheint es in
allen Ausgaben und jederzeitSubstrate,
onlineBigler
im Internet.
Torf, Erde,
Samen AG
Schwerpunkt Transport
Kastenwagen für den
Gemüsebau
Seite 12
10 E
Murtenstrasse 11
202 Frauenappelen
el. 01 2 0 00
.ali.ch  infoali.ch
AGROline AG
Lagerhausstrasse 12, 4914 Roggwil
Telefon 058 434 19 19, Fax 058 434 19 10
[email protected], www.agroline.ch
13 Jampen
Filter/Dosierpumpen
Landmaschinen AG
Kerzersstrasse 24, 3225 Müntschemier
Filtres/Pompes de dosage
Telefon 032 313 24 15, Fax 032 313 27 37
www.jampen-landmaschinen.ch
Bu
50
ww
Dossier spécial Transport
Fourgonnettes pour
les maraîchers
Page 14
Postfach 150, 3602 Thun
Tel. 033 227 57 15/19, Fax 033 227 57 47
Tel. 031 301 49 60 Fax 031 302 16 53
Landor
fenaco Genossenschaft
Postfach, 4127 Birsfelden
Telefon 058 433 66 66, Fax 058 433 65 70
[email protected], www.landor.ch
• IT
NISSANI www.nissani.ch
[email protected]
Brunnenstrasse 3, 3123 Belp
Telefon 031 301 49 60, Fax 031 302 16 53
[email protected], www.nissani.ch
Erde
14 Folienhäuser
Lassen Sie sich persönlich beraten
unter Telefon 031 380 13 23 oder
per E-Mail an
[email protected]
Votre entreprise estelle déjà mentionnée?
0 Erdsterilisierung
Zwiebelerntetechnik
Kehrmaschinen
Keller
Technik
AG,
8537
Nussbaumen
ünger/Nährlösung
Telefon 052 744 00 11, www.keller-technik.ch
Klasmann Deilmann / Bigler Samen AG
Postfach 150
3602 Thun
Telefon 033 227 57 36, Fax 033 227 57 47
[email protected],
www.biglersamen.ch
112
telfingen
150 Avenches
el. 044 21 22 11
l. 02 2 44 
.gvzrossat.ch
infogvzrossat.ch
150 Avenches
l. 02 2 44 
infogvzrossat.ch
Ja
32
Tel
ww
Ke
Tel
Oberer Bergweg 2, 3225 Müntschemier
Telefon 032 313 24 16, Fax. 032 313 24 17
[email protected] , www.fritzstreitag.ch
ProTer, fenaco Genossenschaft
Erlachstrasse 5, 3001 Bern
9 Erde
Analyse de sol
Hortuna AG
www.hortuna.ch
Tel. / Fax
6235 Winikon
[email protected]
041 934 02 74/73
Ibu Labor für Boden- und Umweltanalytik
Postfach 150
3602 Thun
Telefon 033 227 57 31, Fax 033 227 57 39
5707 Seengen
O. R. Zihlmann,
[email protected],
www.lbu.ch
Tel. 062 777 27 63, Fax 062 777 29 26
Telefon 058 433 66 30, Fax 058 433 66 01
Substrats
[email protected], www.proter.ch
Machines à récolter
JAM EN
112 telfingen
150 Avenches
Landmaschinen
el. 044 21 22 11
l. 02AG
2 44 
3225 Müntschemier
.gvzrossat.ch
infogvzrossat.ch
Jampen Landmaschinen AG
Kerzersstrasse 24, 3225 Müntschemier
032 313
24 15,
Fax 032 313 /27Le
37Maraîcher
2/2013 – Telefon
8. 3. 2013
– Der
Gemüsebau
www.jampen-landmaschinen.ch
Filtres / Pompes de dosage
15 Folientunnel
Tunnels en plastique
Nebiker Treuhand AG
Hauptstrasse 1f, 4450 Sissach
Telefon 061 975 70 70, Fax 061 975 70 75
Torf, Erde,
Substrate, Bigler Samen
AG
[email protected],
www.nebiker-treuhand.ch
Buchhaltungen
Postfach
150, 3602 Thun
Tel.
033 227 57 15/19, Fax 033 227 57 47
Steuererklärungen
112 telfingen
el. Beratungen
044 21 22 11
.gvzrossat.ch
Gutachten
150 Avenches
l. 02 2 44 
infogvzrossat.ch
12 E
Erntemaschinen
9 ErdeBuchungsstellen / Steuerberatung
13 Filter/Dosierpumpen
Offices fiduciaires
Substrats
Filtres/Pompes de dosage
Filter / Dosierpumpen
Jampen Landmaschinen AG
3225 Müntschemier
Tel. 032
313 24
15, Fax
313 27 37 volontiers
Nous
vous
conseillons
www.jampen-landmaschinen.ch
erch Treuhand
AG, Gstaadmattstrasse
personnellement
au 0315,380 13 23
BL
ou4452
par Itingen
courrier
électrique à
Tel. 061 976 95 30, Fax 061 971 35 26,
[email protected],
www.lerch-treuhand.ch
[email protected]
112 telfingen
el. 044 21 22 11
Fritz Streit AG
.gvzrossat.ch
Bewässerungstechnik
Écrans thermiques
Bodenanalyse
Touchez les
maraîchers
Désinfection
du sol
rapidement et simplement
grâce à l’unique liste des Buser AG Apparatebau
fournisseurs de la bran5014 Gretzenbach,
Tel. 062 849 67 67
www.buser-ag.ch
che. Dès maintenant, elle
paraît dans tous les
numéros et est toujours
disponible sur Internet.
1 Erntemaschinen
Machines à récolter
uchungsstellen/Steuerberatung
Offices fiduciaires
Serres en plastique
Perrottet & Piller AG
Bleikenweg 2
3178 Bösingen
Telefon 031 747 85 44, Fax 031 747 96 32
[email protected], www.perrottet-piller.ch
Substrats
8 Energieschirme
11 E
Tel. 031 301 49 60 Fax 031 302 16 53
• IT
NISSANI www.nissani.ch
[email protected]
Brunnenstrasse 3, 3123 Belp
Telefon 031 301 49 60, Fax 031 302 16 53
[email protected], www.nissani.ch
14 Folienhäuser



Serres en plastique
Der Gemüsebau/Le Maraîcher
45
BEZUGSQUELLENVERZEICHNIS / INDEX DES FOURNISSEURS
Folienhäuser
Gebinde
Jungpflanzen
Serres en plastique
Faisceaux
112 telfingen
el. 044 21 22 11
.gvzrossat.ch
IFCO SYSTEMS (Schweiz) GmbH
Erdsterilisierung
Plantules
150 Avenches
l. 02 2 44 
infogvzrossat.ch
www.ifco.ch
Désinfection du sol
Hawalo swiss GmbH
Bekenkamp
Burgerweg 15, 3238 Gals
www.hawalo.ch
HortunaGewächshäuser
AG
6235 Winikon
Folientunnel
www.hortuna.ch
[email protected] Serres
user AG Apparatebau
014 Gretzenbach, Tel. 062 849 Tunnels
67 67 en plastiqueTel. / Fax
041 934 02 74/73
ww.buser-ag.ch
biopro swiss / Hawalo swiss GmbH
Burgerweg 15, 3238 Gals
www.hawalo.ch
gvz-rossat ag/sa gvz-rossat ag/sa
gvz-rossat ag/sa gvz-rossat ag/sa
Industriestrasse 10 Chemin du Milieu 6 Z.I.Est C1
8112 Otelfingen 1580 Avenches
Erntemaschinen
Telefon 044 271 22 11 Téléphone 026 662 44 66
Fax 044
271 76 73 Fax
026 662 44 60
Machines
à récolter
www.gvz-rossat.ch [email protected]
ampen Landmaschinen AG
225 Müntschemier
l. 032 313 24 15, Fax 313 27 37
ww.jampen-landmaschinen.ch
5707 Seengen
O. R. Zihlmann,
Industriestrasse
10 Chemin du Milieu 6 Z.I.Est C1
Otelfingen
1580
Tel. 062 777Telefon
27 8112
63,
Fax 062 777
29Avenches
26
044 271 22 11 Téléphone 026 662 44 66
Fax 044 271 76 73 Fax 026 662 44 60
www.gvz-rossat.ch [email protected]
Etter Gemüse und Jungpflanzen
Kreuzweg 26, 3216 Ried
Telefon 031 755 69 07
[email protected], www.etter-ried.ch
15 Folientunnel
Tunnels en plastique
Gysi+Berglas AG
Zugerstrasse 30, 6340 Baar
Telefon 041 768 97 00, Fax 041 768 97 10
[email protected], www.gysiberglas.ch
Zwiebelerntetechnik
Hygiene
112 telfingen
Kehrmaschinen
Folien und Vliese
el. 044 21 22 11
eller Technik AG, 8537 Nussbaumen
Films plastique et tissus .gvzrossat.ch
lefon 052 744 00 11, www.keller-technik.ch
150 Avenches
l. 02 2 44 
infogvzrossat.ch
Hygiene
ATN Diffusion LPF SA
Désinfection des serres /
Traitement d’eau
gvz-rossat ag/sa
Etikettiergeräte
Industriestrasse 10
8112 Otelfingen
Telefon Appareils
044 271 22 11
Fax 044 271 76 73
www.gvz-rossat.ch
gvz-rossat ag/sa
Chemin du Milieu 6 Z.I.Est C1
Avenches
à1580
étiqueter
Téléphone
026 662 44 66
Fax 026 662 44 60
[email protected]
Hortuna AG
www.hortuna.ch
Tel. / Fax
Informatik
1667 Enney
Telefon 026 921 29 12
www.atn-diffusion-lpf.com
6235 Winikon
[email protected]
041 934 02 74/73
Für wachsenden Erfolg
Max Schwarz AG
5234 Villigen
Telefon 056 297 87 67, Fax 056 297 87 03
www.schwarz.ch
Peter Stader Jungpflanzen
Göldern 20, D-78479 Reichenau
Telefon 0049-7531-996890, Fax 0049-7531-9968915
[email protected], www.peterstader.de
Pflanzenanalyse
Analyse des plantes
Informatique
112 telfingen
el. 044 21 22 11
.gvzrossat.ch
150 Avenches
l. 02 2 44 
infogvzrossat.ch
O. R. Zihlmann, 5707 Seengen
Tel. 062 777 27 63, Fax 062 777 29 26
Frischelogistik
Logistique du frais
FT Logistics AG
Kästeliweg 6, Postfach
4133 Pratteln
Telefon 061 826 94 44, Fax 062 826 94 40
[email protected], www.ft-logistics.ch
CBT Software AG
Rickenbacherstrasse 29, 4460 Gelterkinden
Telefon 061 981 25 33, [email protected], www.cbt.ch
Leguma von stuData GmbH
Buchhof 32, 3308 Grafenried
[email protected], http://www.leguma.ch
Ibu Labor für Boden- und Umweltanalytik
Postfach 150
3602 Thun
Telefon 033 227 57 31, Fax 033 227 57 39
[email protected], www.lbu.ch
Pflanzmaschinen
Planteuses
Hilzinger AG
Schaffhauserstr. 111, 8500 Frauenfeld
Telefon 052 723 27 27
[email protected], www.hilzinger.ch
46
BEZUGSQUELLENVERZEICHNIS / INDEX DES FOURNISSEURS
JAM EN
Landmaschinen AG
3225 Müntschemier
Samen Glättli + Co. GmbH
Rotackerstrasse 29, 8304 Wallisellen
Tel. 044 830 45 01, Fax 044 830 69 72
E-Mail: [email protected]
www.samenglaettli.ch
Jampen Landmaschinen AG
Kerzersstrasse 24, 3225 Müntschemier
Telefon 032 313 24 15, Fax 032 313 27 37
www.jampen-landmaschinen.ch
Bauer • Ferrari • Holaras • Väderstad
Keller Technik AG
Hüttwilerstrasse 8, 8537 Nussbaumen
Telefon 052 744 00 11, Fax 052 744 00 10
[email protected], www.keller-technik.ch
Pflanzenschutzmittel
Produits phytosanitaires
fenaco Genossenschaft
Sämereienzentrum Niderfeld, 8401 Winterthur
Telefon 058 433 65 65, Fax 058 433 65 70
[email protected], www.ufasamen.ch
Der Gemüsebau / Le Maraîcher
Ist Ihre Firma schon dabei?
Erreichen Sie die Gemüseproduzenten schnell und
unkompliziert im einzigen
branchenspezifischen
Bezugsquellenverzeichnis.
Ab sofort erscheint es in
allen Ausgaben und jederzeit online im Internet.
Traktoren / Geräteträger
Tracteurs / Porte-outils
JAM EN
Landmaschinen AG
3225 Müntschemier
Schneiter Agro AG
Industrie Birren 30
CH-5703 Seon AG
Telefon 062 893 28 83, Fax 062 893 28 84
[email protected], www. schneiteragro.ch
Jampen Landmaschinen AG
Kerzersstrasse 24, 3225 Müntschemier
Telefon 032 313 24 15, Fax 032 313 27 37
www.jampen-landmaschinen.ch
Lassen Sie sich persönlich beraten
unter Telefon 031 380 13 23 oder
per E-Mail an
[email protected]
Versicherungen
Sämaschinen
Assurances
Semoirs
Votre entreprise estelle déjà mentionnée?
JAM EN
Landmaschinen AG
3225 Müntschemier
Jampen Landmaschinen AG
Kerzersstrasse 24, 3225 Müntschemier
Telefon 032 313 24 15, Fax 032 313 27 37
www.jampen-landmaschinen.ch
Samen
Semences
Ihr Partner für
Gemüsesamen/
Blumenzwiebeln/
Substrate
Bigler Samen AG
Maienstrasse 8, 3613 Steffisburg
Telefon 033 227 57 36, Fax 033 227 57 47
[email protected], www.biglersamen.ch
Agrisano
Laurstrasse 10, 5201 Brugg
Telefon 056 461 71 11
[email protected], www.agrisano.ch
Wasch- und Putzmaschinen
Lavage et nettoyage
JAM EN
Landmaschinen AG
3225 Müntschemier
Jampen Landmaschinen AG
Kerzersstrasse 24, 3225 Müntschemier
Telefon 032 313 24 15, Fax 032 313 27 37
www.jampen-landmaschinen.ch
Zwiba
KCB-Samen
Ihr kompetenter Partner für Kürbissamen
Dubackerweg 2, 4103 Bottmingen
Telefon 077 408 48 88
[email protected], www.kcb-samen.ch
Touchez les maraîchers
rapidement et simplement
grâce à l’unique liste des fournisseurs de la branche. Dès maintenant, elle
paraît dans tous les
numéros et est toujours
disponible sur Internet.
Zwiebelreinigungsmaschinen
3 verschiedene Typen – 40 Jahre Erfahrung
G. Keller, 5277 Hottwil
Telefon und Fax 062 875 14 04
Nous vous conseillons volontiers
personnellement au 031 380 13 23
ou par courrier électrique à
[email protected]
AGENDA
Der Gemüsebau/Le Maraîcher – 5/2015 – 3. 10. 2015
47
AGENDA
08.18.10.
OLMA Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung
Ort: St. Gallen
Information: www.olma.ch
15.10.
Kommission Chicorée / Commission Chicorée
Ort/lieu: Bern
Organisation: VSGP/UMS, Vincent Theler, Tel. 031 385 36 26
21.10.
Kommission Anbautechnik und Labels /
Commission techniques culturales et labels
Ort/lieu: Bern, Belpstrasse 26
Organisation: VSGP/UMS, Simone Meyer, Tel. 031 385 36 31
23.10.
Landwirtschaftskammer SBV / Chambre d’agriculture USP
Ort/lieu: Bern
Information: www.sbv-usp.ch
26.10.
Telefonkonferenz Lagergemüse SGA/BIO: Richtpreisfestlegung/
Conférence téléphonique: Légumes de garde SGA/BIO:
Fixation des prix indicatifs
Organisation: VSGP/UMS, Matija Nuic, Tel. 031 385 36 20
27.10.
AMS Schularbeit
Ort: Basel
Organisation: LID, Res Aeschbacher, Tel. 031 359 59 78
04.11.
Berufsbildungskommission /
Commission pour la formation professionnelle
Ort/lieu: Bern, Belpstrasse 26
Organisation: VSGP/UMS, Bruno Stucki, Tel. 031 385 36 29
09.12.11.
10.11.
VSGP – 39. Weiterbildungsseminar für Frauen
aus der Gemüsebranche
Ort: Hotel Heiden, Heiden/AR
Organisation: VSGP, Barbara Michel, Tel. 031 385 36 20,
[email protected] (siehe auch S. 43 in diesem Heft)
Sitzung Kommission Setzzwiebeln Vermarktung
Saison 2015/2016
Séance commission oignons à repiquer:
commercialisation saison 2015/2016
Ort/lieu: Bern
Organisation: VSGP/UMS, Vincent Theler, Tel. 031 385 36 26
12./13.11. Forum Forschung Gemüse / Forum Recherches Légumes
Ort/lieu: Wädenswil
Organisation: SZG/CCM, Tel. 034 413 70 70
16.11.
Branchenkommission Verarbeitungsgemüse
Ort: Olten
Organisation: VSGP, Bruno Stucki, Tel. 031 385 36 29
16.11.
SwissGAP Gesamt AG
Ort: Bern, Belpstrasse 26
Organisation: SwissGAP
17./18.11. Unterglas-Gemüsebau-Tagung /
Congrès-Culture maraîchère sous serre
Ort/lieu: Strickhof in Lindau
Organisation: Strickhof Fachstelle Gemüse, Johann Kling,
[email protected]
18.11.
Fachkommission Biogemüse
Ort: Olten
Organisation: VSGP, Simone Meyer, Tel. 031 385 36 20
20.11.
Lagergemüse SGA/BIO: Saison 2015/2016
Légumes de garde SGA /BIO: saison 2015/2016
Organisation: VSGP/UMS, Matija Nuic, Tel. 031 385 36 20
25.11.
VSGP Leitender Ausschuss / UMS Comité directeur
Ort/lieu: Bern
Organisation: VSGP/UMS, Tel. 031 385 36 20
25.11.
VSGP Präsidentenkonferenz /
UMS Conférence des présidents
Ort/lieu: Bern
Organisation: VSGP/UMS, Tel. 031 385 36 20
26.11.
Pflanzenschutztagung
Ort: Wädenswil
Organisation: Agroscope, Tel. 058 460 61 11
27.11.
Delegiertenversammlung OdA AgriAliForm /
Assemblée des délégués OrTra AgriAliForm
Ort/lieu: Bern
Organisation: OdA AgriAliForm/OrTra AgriAliForm,
Tel. 056 462 54 40
30.11.-
VSGP – 40. Weiterbildungsseminar für Betriebsleiter im
Gemüsebau /
UMS – 40ème séminaire des chefs d’exploitation
Ort/lieu: Hotel Lindenhof, Brienz/BE
Organisation: VSGP/UMS, Barbara Michel, Tel. 031 385 36 20,
[email protected] (siehe auch S. 39 in diesem Heft /
voir aussi p. 41 de ce magazine)
03.12.
07.01.
2016
Berufsbildnertagung
Ort: Wülflingen
Organisator: VSGP, Bruno Stucki, Tel. 031 385 36 29
01.06.
2016
Informationsveranstaltung Berufs- und Meisterprüfung
2016-2019
Ort: Bern
Organisation und Anmeldung: VSGP, Bruno Stucki,
Tel. 031 385 36 29
jeweils dienstags / tous les mardis
Telefonkonferenz: Festlegung Richtpreise SGA und BIO
Conférence téléphonique: Fixation des prix indicatifs
SGA et BIO
Organisation: VSGP/UMS, Matija Nuic / Vincent Theler,
Tel. 031 385 36 33
M E H R V E R A N S T A LT U N G E N :
www.landwirtschaft.ch > Aktuell > AgriEvents >
Branchenkalender Gemüse
PLUS D’ÉVÉNEMENTS:
www.landwirtschaft.ch > Actuel > AgriEvents >
Calendrier branche maraîchère
expoSE und expoDirekt in
Karlsruhe
Produzenten von Spargeln und Freiandgemüsebau sowie Direktvermarkter im
Speziellen treffen sich am 18. und 19.
November 2015 in Karlsruhe. Besonders
von Interesse dürfte der Spargeltag am Mittwoch sein. Am Donnerstag findet das Direktvermarkterforum statt. Diese Anlässe sind für alle
Messebesucher kostenfrei. Mit über 5000 Fachbesuchern und rund 400
Ausstellern handelt es sich um Europas Leitmesse für die Spargel- und
Beerenproduktion und für die Direktvermarktung. Mehr Informationen
finden Sie auf www.expo-se.de.
Privathaftpflicht für ausländische Arbeitnehmende schliesst Lücke
Schutz der Angestellten garantiert
Bei Angestellten mit einer Kurzaufenthaltsbewilligung kann der Abschluss
einer Privathaftpflichtversicherung
zu Problemen führen. Die Agrisano
bietet eine bedarfsgerechte Versicherungslösung an.
ländische Angestellte wird seit diesem
Jahr im Rahmen der Globalversicherung
der Agrisano Stiftung angeboten. Die
Globalversicherung bietet bereits heute
mit ihrem breiten Angebot einen idealen
Schutz für Angestellte in der Landwirtschaft und garantiert den Betrieben,
die sich dieser Lösung angeschlossen
In unserer Landwirtschaft arbeiten
haben, einen lückenlosen Schutz ihrer
tausende ausländische Arbeitskräfte
Angestellten. Die Privathaftpflichtvermit festem Wohnsitz im Ausland. In der
sicherung, die
Schweiz wohnen
über die Globalsie in der Regel
versicherung
entweder direkt
Mit der Abschaffung der
angeboten wird,
beim Arbeitgeber
Velovignette wurde die
beinhaltet dieseloder in einem
Situation verschärft!
ben Vorteile, die
vom Arbeitgeber
bereits bei der
für diesen Zweck
Krankenpflegevergemieteten oder
sicherung gelten. Die An- und Abmelgebauten Angestelltenhaus. Richten
dung erfolgt durch die Arbeitgebenden.
diese Angestellten im Rahmen ihrer beDie Versicherungsdeckung beginnt
ruflichen Tätigkeiten gegenüber Dritten
einen Schaden an, ist dieser über die
Betriebshaftpflichtversicherung gedeckt, sofern eine Haftung besteht.
Schon länger hat sich die Agrisano
mit dieser Problematik befasst. Durch
die Partnerschaft mit der Emmental
Versicherung konnte eine Privathaftpflichtversicherung für Angestellte
mit festem Wohnsitz im Ausland
entwickelt werden, die diese Versicherungslücke ideal schliesst. Diese
Privathaftpflichtversicherung für aus-
Für Landwirtschaftsbetriebe, die ihre
Angestellten noch nicht bei der Globalversicherung versichert haben, ist dies
ein weiterer Grund, sich bei ihrem kantonalen Bauernverband über das Angebot
zu informieren.
Hanspeter Flückiger
Agrisano Stiftung, Leiter Versicherungen
n Sie Ihre
Mit uns schütze
bal
Angestellten: glo
versichert!
Gartenbohnen | © Agrisano
Anders sieht es aus, wenn der
Angestellte während seiner Freizeit
gegenüber Dritten oder gar auf dem
Betrieb einen Schaden verursacht,
für den er haftbar wäre. Im besten
Fall schliesst die Privat- oder Betriebshaftpflicht des Arbeitgebers die auf
dem Betrieb wohnenden Angestellten
mit ein (z. B. bei der Emmental Versicherung über die Privathaftpflicht).
Dies ist jedoch eher die Ausnahme,
und diese Deckung schliesst nur Schäden gegenüber Dritten ein (nicht auf
dem Betrieb lebenden und/oder arbeitenden Personen). Verschärft wurde
die Situation noch mit der Abschaffung
der Velovignette. Ein allfälliger mit dem
Fahrrad verursachter Schaden wird
seit ein paar Jahren nur noch über die
Privathaftpflicht gedeckt.
jeweils bei Arbeitsbeginn und endet am
Ende des Monats, in dem der Angestellte wieder austritt. Die bereits attraktiven Prämien werden ohne Zuschläge
ebenfalls nur für diese Zeit erhoben.
Ebenfalls gedeckt sind sogenannte
« Mieterschäden ». Das sind Schäden,
die der Angestellte in der zur Verfügung
gestellten Unterkunft zu verantworten
hat.
Für die Bauernfamilien!
Alle Versicherungen aus einer Hand.
Agrisano | Laurstrasse 10 | 5201 Brugg
Tel. 056 461 71 11 | www.agrisano.ch