Journée internationale de l`alphabétisation Prix Chronos 2014

Transcription

Journée internationale de l`alphabétisation Prix Chronos 2014
TRIBUNE
Spectrum
Zusätzlich zu seinem herkömmlichen
Chat mit Experten bietet Swisscom
seit dem Juni 2013 ihrer gehörlosen,
hör- und sprachbehinderten Kundschaft eine speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Chat-Plattform.
Der Schweizer Telefonanbieter ist
sich der Schwierigkeiten bewusst,
die gehörlose und hörbehinderte
Personen im Umgang mit dem
Medium haben. Deshalb hat Swisscom die Betreuer dieser neugeschaffenen Chat-Plattform auf die Gehörlosigkeit besonders sensibilisiert.
Journée internationale de l’alphabétisation
La Journée internationale de l’alphabétisation a
eu lieu le 8 septembre. Près de 800 millions de personnes à travers le monde ne savent en effet ni lire
ni écrire, et les deux tiers de ces personnes sont des
femmes et des filles. La plupart des analphabètes
vivent en Asie du Sud et de l’Ouest, en Afrique
subsaharienne et dans les pays arabes. En Suisse,
quelque 800 000 personnes sont touchées par
l’analphabétisme fonctionnel, qu’on appelle l’illettrisme. Les personnes touchées maîtrisent à
peine les bases de la lecture et de l’écriture. Et elles
en subissent les conséquences: absence de
confiance en soi et isolement social notamment.
La plupart des personnes illettrées sont menacées
de pauvreté ou vivent déjà dans la pauvreté.
Dieser Chat befindet sich in der
(Caritas)
Testphase. Nutzerinnen und Nutzer
Andreas Schwaiger, Caritas
Chat-Plattform für hörbehinderte Telefonkunden
Une fillette dans une école en Ethiopie.
können gerne ihr Feedback an folgende Adresse senden: accessible.
admin[at]swisscom.com.
Prix Chronos 2014 – Generationenbuchpreis
(Pro Infirmis)
France: double succès
pour la protection contre
le tabagisme passif
Le décret sur l’interdiction de fumer
dans les lieux collectifs est entré en
vigueur le 1er janvier 2008 dans tous
les établissements publics de France.
Des enquêtes représentatives ont
montré que ces cinq ans d’application ont porté leurs fruits. La proportion de bars sans fumée a augmenté de 5 à plus de 90 pour cent.
Dans les restaurants, cette proportion a crû pendant la même période
d’environ 30 à 98 pour cent. La part
Pro Senectute und Pro Juventute laden Alt und Jung
zur gemeinsamen Lektüre von fünf Büchern ein.
Lesen fasziniert alte und junge Menschen. Diesen Umstand macht sich der Prix Chronos zunutze. Pro Senectute und Pro Juventute laden zur
gemeinsamen Lektüre von fünf Büchern, die
vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) für den Prix Chronos nominiert wurden. Die fünf Bücher zum Thema
Generationenbeziehungen warten auf neugierige Bücherwürmer und Leseratten, die zwischen
10 und 12 Jahre alt oder Seniorinnen bzw. Senioren sind. Alt und Jung lesen dieselben Jugendromane und wählen ihr Lieblingsbuch, das im
Frühling 2014 öffentlich prämiert wird. Der
Wettbewerb dauert bis am 23. Februar 2014. Formulare für die Teilnahme sind online unter
www.prix-chronos.ch aufgeschaltet oder können per Telefon (044 283 89 81) bestellt werden.
(Pro Senectute)
des postes de travail sans fumée est
passée d’un peu plus de 50 à quelque
85 pour cent. Les enquêtes ont été
réalisées sur mandat d’ITC France,
un projet partiel d’International
Tobacco Control (ITC).
(Association suisse pour
la prévention du tabagisme)
Editores Medicorum Helveticorum
Übergewicht bei Kindern
Gesundheitsförderung Schweiz veröffentlicht
zum 2. Mal einen Bericht zu Gewichtsdaten von
Kindern und Jugendlichen. Zwar stagniert die
Zahl übergewichtiger und
adipöser Kinder, jedoch
auf hohem Niveau. Demnach sind rund 17 Prozent der Kinder und
Jugendlichen übergewichtig oder adipös.
Auf der Basisstufe
sind 12 % der Kinder
übergewichtig, auf der
Mittelstufe 18% und auf
der Oberstufe 21 %. Es
zeigt sich, dass Über-
gewicht bei Kindern von Eltern mit tieferem
Bildungsabschluss deutlich häufiger auftritt.
Dies sowohl bei Kindern ausländischer als
auch schweizerischer Herkunft. Obwohl kein weiterer Anstieg der Zahl
übergewichtiger Kinder
und Jugendlichen beobachtet wird, gilt es,
mit Präventionsmassnahmen die Situation
zu stabilisieren.
(Gesundheitsförderung
Schweiz)
Bulletin des médecins suisses | Schweizerische Ärztezeitung | Bollettino dei medici svizzeri | 2013;94: 40
1519