Arbeiten von überall

Transcription

Arbeiten von überall
Arbeiten von überall...
2. Heidelberger ITK Forum
Mobilität – neue Anforderungen
an die Kommunikations-Infrastruktur
26. Juni 2007
Print Media Academy, Heidelberg
Veranstalter: MPC Service GmbH
Mobilität ist Trumpf
Mitarbeiter wollen und müssen immer mehr vom Standort ihres Unternehmens
unabhängig sein. Dies ist nicht nur eine Entwicklung der modernen
Arbeitsweltgestaltung – Mobilität und Flexibilität sind mittlerweile wichtige
Erfolgsfaktoren national und international operierender Unternehmen.
Viele Beschäftigte sind bereits mindestens einen Tag in der Woche auf Reisen.
Mitarbeiter sollen Aufgaben von unterwegs ebenso schnell und gut erledigen
können wie vom Büroarbeitsplatz aus.
Diese Entwicklung stellt neue Anforderungen an die IT- und TK-Infrastruktur der
Unternehmen. ITK-Verantwortliche stehen vor komplexen Herausforderungen:
Wie kann ich die Mobilität der Mitarbeiter durch geeignete Technik
unterstützen?
Wie stelle ich trotz erhöhter Mobilität die Erreichbarkeit sicher?
Lässt sich die Produktivität und Effizienz der Mitarbeiter durch den Einsatz
mobiler Lösungen tatsächlich verbessern?
Wie bringe ich die Anforderungen an IT-Security in Einklang mit einer
zunehmend mobilen und offeneren IT-Infrastruktur?
Know-how + Praxiserfahrung zum Thema mobile ITK-Infrastruktur
Auf dem 2. Heidelberger ITK Forum wird das Thema „Mobilität“ aus Sicht der TKund IT-Infrastruktur von allen Seiten beleuchtet. Zahlreiche Experten beschäftigen
sich mit wesentlichen Themenpunkten und zeigen mögliche Lösungsansätze auf.
Wir wollen Ihnen greifbare Anregungen geben für die Planung und Umsetzung
Ihrer eigenen mobilen ITK-Infrastruktur.
Ihre Vorteile:
hochkarätiges Programm mit kompetenten Fachvorträgen
intensiver Erfahrungsaustausch und „Networking“ mit ITK-Verantwortlichen
konkrete Anregungen und Lösungsansätze für Ihre eigene Strategie im Bereich
mobiler ITK
Der Moderator
Die Einführung in das Themengebiet und die Moderation wird wieder Herr Prof.
Dr. Jens Böcker übernehmen. Prof. Böcker lehrt seit 2000 BWL und Marketing an
der FH Bonn-Rhein-Sieg. Zuvor war er als Consultant bei Simon, Kucher und
Partner und bei Mannesmann o.tel.o tätig. Sein Forschungsschwerpunkt ist die
Entwicklung von Marketingstrategien in der IT- und TK-Branche. Aktuell
beschäftigt er sich mit den Themen neue TK-Services, konvergente Produkte und
Migrationsstrategien für Next Generation Networks.
2. Heidelberger ITK Forum am 26. Juni 2007
Mobilität – neue Anforderungen an die Kommunikations-Infrastruktur
09.00-09.30
Empfang
09.30-09.45
Begrüßung
Ferdinand Ruppert, MPC Service GmbH
Themen und Trends der mobilen ITK
Prof. Dr. Jens Böcker, FH Bonn-Rhein Sieg
09.45-10.30
10.30-11.00
Kaffeepause
11.00-11.30
Prozessverbesserung mit mobilen Applikationen +
Endgeräten – welchen Beitrag leisten sie wirklich?
Swen Thiele, o2 Germany GmbH & Co.OHG
Windows Mobile, Blackberry & Co. – Mobile E-MailLösungen im Vergleich
Dr. Markus Morawietz, Dr. MORAWIETZ Consulting &
Training GmbH
Mobile Security – Datensicherheit für mobile Endgeräte
Oliver Ballreich, help AG
11.30-12.15
12.15-13.00
13.00-14.00
Business Lunch
14.00-14.45
Remote Access mit SSL-VPNs
Thorsten Kolb, Juniper Networks
robot5: sprachbasierter Vermittlungsagent vereinfacht
mobile Kommunikation
Werner Oestreicher, COM plan + service GmbH
Kaffeepause
14.45 -15.30
15.30-16.00
16.00-16.45
16.45-17.00
Die TK-Anlage wird mobil – das Handy ersetzt den
Festnetzapparat
Andreas Gross, AFTK GmbH
Tageszusammenfassung
Prof. Dr. Jens Böcker
ab 17.00
Offene Fragen, Diskussion
ca. 17.30
Ende / Ausklang in der Print Media Lounge
Veranstaltungsort:
Print Media Academy
Heidelberger Druckmaschinen AG
Kurfürsten-Anlage 52–60
69115 Heidelberg
Tel.: +49 (0)6221 / 92 24 01
www.print-media-academy.com
Veranstalter:
MPC Service GmbH
Hebelstr. 22 C
69115 Heidelberg
Tel: +49 (0)800 167 2835
Fax:+49 (0)800 167 2329
www.mpcservice.com
Die Themen und Referenten
(1) Themen und Trends der mobilen ITK
Laut einer Studie sind sich 98% der deutschen Unternehmer sicher, dass mobiles Arbeiten in
den nächsten Jahren deutlich zunimmt. Der Vortrag analysiert die wesentlichen Marktentwicklungen und zeigt anhand aktueller Zahlen Themen und Trends der mobilen ITK auf.
Professor Dr. Jens Böcker, BWL und Marketing, FH Bonn-Rhein-Sieg
(2) Prozessverbesserung mit mobilen Applikationen + Endgeräten – welchen
Beitrag leisten sie wirklich?
Die Mobilisierung von Geschäftsprozessen kann die Effizienz von Unternehmen steigern. Aber
in welchen Bereichen ist der Einsatz von mobilen Datenlösungen tatsächlich sinnvoll? Welche
Lösungen lassen sich mit Handy oder PDA realisieren, wann benötigt man Laptop und
Datenkarte? Wo liegt der Nutzen, wo liegen die Grenzen der Prozessmobilisierung?
Swen Thiele, Senior Partnermanager Business Systems, o2 Germany GmbH & Co.OHG
(3) Windows Mobile, Blackberry & Co. – Mobile E-Mail-Lösungen im Vergleich
„Mobiles Arbeiten“ bedeutet mehr als „mobiles E-Mail“. Dennoch stellt E-Mail für die meisten
Nutzer immer noch die wichtigste Basisanwendung dar. Der Vortrag stellt die verschiedenen
Systeme für Mobile Mail gegenüber, beleuchtet die Vor- und Nachteile der einzelnen
Lösungen und beschäftigt sich mit den Aspekten Kosten und Sicherheit.
Dr. Markus Morawietz, Geschäftsführer, Dr. MORAWIETZ Consulting & Training GmbH
(4) Mobile Security – Datensicherheit für mobile Endgeräte
Immer mehr sensible Informationen verlassen auf mobilen Endgeräten und Datenträgern das
Firmennetz. Täglich gehen Handys, PDAs und Laptops verloren oder werden gestohlen. Der
Schutz vor unbefugtem Datenzugriff durch die Verschlüsselung von Festplatten und
Datenkarten stellt eine zentrale sicherheitstechnische Herausforderung dar. Der Vortrag liefert
einen Marktüberblick und stellt Szenarien zur Integration von Device-Verschlüsselung dar.
Oliver Ballreich, Vertriebsleiter, help AG
(5) Remote Access mit SSL-VPNs
Der Zugriff auf das Firmennetzwerk und zentrale Applikationen soll möglichst von überall und
jedem netzwerkfähigen Gerät aus möglich sein. SSL-VPNs etablieren sich in puncto Flexibilität, Zugriffssicherheit und Administrierbarkeit als ideale Remote-Access Plattform. Der Beitrag
zeigt Einsatzmöglichkeiten von SSL-VPNs und verdeutlicht die Vorteile gegenüber IPSec.
Thorsten Kolb, Systems Engineer, Juniper Networks
(6) robot5: sprachbasierter Vermittlungsagent vereinfacht mobile
Kommunikation
Telefonate von unterwegs gehören zum Alltag vieler Mitarbeiter: Konferenzen oder
Kundenanrufe werden oft im Auto erledigt. Anstelle der umständlichen Wahl aus dem
Telefonbuch des Handys bieten sprachbasierte Vermittlungsplattformen wie „robot5“ eine
innovative Lösung. Der Vortrag demonstriert, wie sich durch den Einsatz eines
sprachgesteuerten zentralen Telefonbuchs Kosten und Zeit sparen lassen.
Werner Oestreicher, Geschäftsführer, COM plan + service GmbH
(7) Die TK-Anlage wird mobil – das Handy ersetzt den Festnetzapparat
Die zunehmende Mobilität in Unternehmen stellt neue Anforderungen auch an die
Funktionalität der TK-Anlage – Mitarbeiter befinden sich nur noch einen Teil Ihrer Arbeitszeit
an Ihrem Büroarbeitsplatz. Dennoch sollen sie jederzeit und möglichst unter einer Nummer
erreichbar sein. Wie kann ich Handys in die TK-Systeme integrieren und Leistungsmerkmale
auch mobil verfügbar machen? Wie lässt sich die Erreichbarkeit meiner Mitarbeiter
optimieren? Welche Lösungen bieten die Systemhersteller?
Andreas Gross, Geschäftsführer, AFTK GmbH