Internet
Transcription
Internet
Internet Internet m Setzen Sie sich mit diversen Suchmaschinen und -funktionen im Netz auseinander, um gewünschte Informationen schnell und zielgerichtet zu finden. m Legen Sie sich eine Linksammlung mit Ihren bevorzugten „Sprachadressen“ an und speichern Sie diese in Ihren „Favoriten“. m Ergänzen Sie Ihre herkömmlichen Wörterbücher mit Online-Versionen, die oft akustische Aussprachewiedergabe bieten. m Vernetzen Sie sich mit dem Rest der Welt! Es war noch nie so leicht, Kontakte zum fremdsprachigen Ausland herzustellen und zu pflegen und dabei gleichzeitig sein Sprachkönnen zu verbessern: E-Mails, internationale Chat-Rooms, Online-Projekte mit einer Schule/Bildungsinstitution in einem anderen Land, Videokonferenzen mit Partnerklassen usw. Hier finden Sie Tipps, um möglichst rasch und zielgerichtet an gewünschte Informationen im Internet heranzukommen (alle Zugriffe auf angegebene Websites – August 2005): m Das Internet bietet eine Fülle von Informationen, die aber erst kritisch bewertet werden müssen, bevor man sie verwendet. Zum Auffinden von Informationen benützt man Suchmaschinen: • Google http://www.google.at ist sicher derzeit eine der am häufigsten benutzen, neben • AltaVista http://www.altavista.com/ – es gibt jedoch noch weitere ausgezeichneter Suchmaschinen, z.B. • MYSDIC Suchmaschinen international http://home.nordwest.net/hgm/mysdic/dic-webf.htm. Diese Seite bietet Links zu einer Vielzahl von Suchmaschinen in verschiedenen Sprachen. • Sehr nützliche Informationen zu diesem Thema bietet auch die TU Berlin: http://www.tu-berlin.de/www/ software/suchen.shtml. m Um rasch und zielgerichtet Information aufzufinden, empfiehlt es sich, den Suchbegriff einzuengen: • Gibt man z.B. tsunami warning in Google ein, so erhält man ca. 2.300.000 „Hits“, weil zuerst nach dem gesamten Begriff, dann aber auch nach jedem einzelnen Wort gesucht wird. • Schreibt man jedoch den Suchbegriff unter Anführungszeichen „tsunami warning“, so bekommt man „nur“ noch ca. 299.000 Seiten zur Auswahl. Es empfiehlt sich die Hilfeseiten zu lesen, um zu erfahren, wie Suchbegriffe eingeengt werden können, denn jede Suchmaschine hat ihre eigenen Regeln. m Um bei der Suche nach Information nicht unzählige Websites durchlesen zu müssen, sondern schnell qualitativ hochwertige Information zu erhalten, ist es oft zeitsparender, statt einer Suchmaschine ein Verzeichnis zu verwenden, wie z.B. About.com http://www.about.com. Abgesehen davon, dass man hier nach Sachgebieten geordnet suchen kann, gibt es eine Stichwortsuche, die gute Ergebnisse bringt. m Sehr gute (Kurz)Informationen bieten auch Online Lexika wie MSN Encarta http://encarta.msn.com/ oder die Encyclopedia Britannica: http://www.britannica.com/ (ausführliche Information ist allerdings kostenpflichtig). file:///D|/Documents and Settings/MICHAEL/My Documents/sprachenportfolio_07/cd_15+/Internet.htm (1 of 2)12/12/2006 9:02:54 AM Internet m Sucht man nach einer Definition, so empfiehlt sich neben der Suche in Lexika folgender „Trick“: In Google folgendes eingeben: define:tsunami m Moderne Suchmaschinen bieten eine Fülle von erweiterten Suchmöglichkeiten („Erweiterte Suche“) in verschiedenen Sprachen, mit denen das gezielte Auffinden von Information leicht gemacht wird: Man kann nicht nur nach Text suchen, sondern auch nach Bildern, mp3-Dateien, anderen Audio-Dateien und Videos (z.B. AltaVista: http://www.altavista.com). m Suchmaschinen eignen sich auch hervorragend als Wörterbücher: Wenn man eine Redewendung in der Zielsprache verwenden möchte und nicht ganz sicher ist, ob das, was man vermutet, tatsächlichkorrekt ist, so kann man Folgendes versuchen: m Eine Redewendung unter Anführungszeichen eintippen und schauen, wie viele „Hits“ man erhält: sind es nur wenige, so ist Vorsicht geboten – sind es viele, so kann man die Fügung mit hoher Wahrscheinlichkeit so verwenden. m Noch ein kleiner Trick: Wenn man wissen will, was von der Qualität der aufgefundenen Information zu halten ist, sieht sich am besten auch noch die „Domain“, d.h. die Buchstaben hinter dem letzten Punkt, an und beurteilt erst dann, ob man die Informationen für vertrauenswürdig halten kann. .com = kommerzielle Seiten (commercial) .ac = Universitäten etc. (academic) .edu = Bildungsinstitutionen (education) .org = Non-Profit-Organisationen .co = company .mil = Militär .gov = government .at, .de, .ch, .fr, .uk … bezeichnen Länder (Österreich, Deutschland, Schweiz, Frankreich, United Kingdom …) m Achtung: Information aus der reichen Wissensquelle Internet ist genau so zu behandeln wie Information, die Büchern entnommen wird: Sie muss unbedingt „zitiert“ werden, d.h. es muss zumindest der Seitenname, das URL (= die Webadresse) und das Datum genannt werden, wann die Seite besucht wurde. Genaue Auskunft darüber finden Sie z.B. hier: Delaney, Robert. MLA Citation Style. MLA Handbook for Writers of Research Papers, 6th edition. 2004. Long Island University. <http://www.liu.edu/cwis/cwp/library/workshop/citmla.htm> file:///D|/Documents and Settings/MICHAEL/My Documents/sprachenportfolio_07/cd_15+/Internet.htm (2 of 2)12/12/2006 9:02:54 AM