Datei herunterladen - Gemeinde Maria Lanzendorf
Transcription
Datei herunterladen - Gemeinde Maria Lanzendorf
Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:44 Uhr Seite 1 Gemeinde Maria Lanzendorf An einen Haushalt - P. b. b. Verlagspostamt: 2326 Maria Lanzendorf AMTLICHE MITTEILUNG · Zulassungs-Nr.: 155319W90U Nummer 103 / Dezember 2007 Eröffnung des neuen Gemeindezentrums! LH Dr. Erwin Pröll, BR Bgm. Sissy Roth-Halvax und Ehrengäste LH Dr. Erwin Pröll LH Dr. Erwin Pröll, Bgm. Sissy Roth-Halvax, Dir. DI Haertl, Obfr. d. NÖ Dorf- und Stadterneuerung Maria Forstner Das Gemeindezentrum ist offiziell eröffnet. Frohe Weihnachten, Gesundheit, viel Glück und Erfolg im neuen Jahr wünschen BR Bgm. Sissy Roth-Halvax, die Damen und Herren des Gemeinderates sowie die Gemeindebediensteten! Aus dem Inhalt Bundesrat Bgm. Sissy Roth-Halvax berichtet aus der Gemeinde – Ressort Verkehr/Straßenbau/Bauhof – Ressort Umwelt/Grünraum/ Hochwasser – Was war los im Ort? – Kindergarten – Schülerhort – Volksschule – Information Kinderbetreuung – Hauptschule Gesunde Gemeinde – Kinderfreunde – Dorferneuerung – Pfadfinder – Musikschule – Pensionisten – Familien-Rätselralley – Mediathek Pfarre – Hilfswerk – Aktiv-Apotheke – Urlaubsaktion – Tanzkurs – AWS – Ehrungen – Aus unserer Gemeinde – Termine Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:44 Uhr Seite 2 Seite 2 / Dezember 2007 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Bundesrat Bgm. Sissy Roth-Halvax berichtet aus der Gemeinde Liebe Maria Lanzendorferinnen! Liebe Maria Lanzendorfer! 2007 konnten große und für die Gemeinde wichtige Projekte abgeschlossen werden. Der Müllsammelplatz mit dem neuen Bauhof ist in Betrieb und man kann sich gar nicht mehr vorstellen, dass es jemals anders war. Am 26. Oktober 2007 fand unter großer Bevölkerungsbeteiligung die feierliche Eröffnung unseres Gemeindezentrums durch Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll statt. Dechant Mag. Gerald Gump nahm die Segnung vor. All diese Projekte fanden mit Unterstützung und Betreuung der NÖ Dorf- und Stadterneuerung und des Maria Lanzendorfer Dorferneuerungsvereines statt. Obfrau Waltraud Wurzinger zeigte beim Festakt in einer beeindruckenden Präsentation „10 Jahre Dorferneuerungsverein Maria Lanzendorf” was in dieser Zeit auf vielen Gebieten für unsere Gemeinde geleistet wurde. Und so ist es mir ein Bedürfnis, dem Motor und dem Herz des Vereines, Traude Wurzinger, für ihren Einsatz, ihre Verlässlichkeit und ihr „Mitdenken” herzlich zu danken. Ich danke in gleicher Weise dem Vorstand und der Chronikgruppe, die im Stillen wertvolle Arbeit für unser Dorf leisten. Unsere Kindergartenkinder sorgten mit ihrem Lied „Was brauch ma in Maria Lanzendorf” für Schmunzeln in den Zuschauerreihen und das AkkordeonEnsemble „Da Capo” umrahmte schwungvoll das Fest. Unser multifunktioneller Saal hat mit dem „Oktoberfest” der FFW und dem Laterndlfest des Kindergartens seine Feuertaufe bereits überstanden. Der wöchentliche Tanzkurs und der LIMA-Kurs für unsere Generation 50+ sind bereits Fixpunkte im Veranstaltungsreigen. Es ist unser aller Gemeindezentrum, ergreifen Sie Besitz davon, wir sind für kreative Ideen immer offen. Den Vereinen und Institutionen der Gemeinde steht der Saal kostenlos zur Verfügung, für private und gewerbliche Nutzung wird Saalmiete berechnet. Der Ideenwettbewerb für die Namensgebung des Saales, erbrachte 1 Anregung, für die ich bestens danke. Die Bücherei/Mediathek verzeichnet erfreulicherweise einen Leserzuwachs aufgrund der Positionierung im Ortszentrum. Man hört oft „ich wusste nicht, dass es eine Bücherei bei uns gibt”, dabei feiert auch die Bücherei ihr 60-jähriges Jubiläum. Ein Dankeschön an das Büchereiteam Magdalena Klausinger, Margarete Hrubant, Helma Melzer und Gabi Geigl. Auch unsere Schaukästen im Durchgang stehen den Vereinen, örtlichen Institutionen und Veranstaltern für die Information der Bevölkerung zur Verfügung. Die Schrift des Kriegerdenkmales wird nächstes Jahr erneuert, wenn die Temperaturen wieder höher sind. Mein Dank gilt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde, die die Übersiedlung unserer Gemeindeservicestelle mit einem einzigen Schließtag bewältigt haben! Danke für diese Leistung. Straßenbau und Verkehr Beim Straßenrückbau steht nächstes Jahr die B11/Hauptstraße von der Kreuzung bis Ortsende Lanzendorf am Arbeitsprogramm, womit die Straßenrückbauten abgeschlossen sind. Die Bepflanzung der bereits angelegten Grünstreifen erfolgt im Frühjahr 2007. In einer Wohnstraße ist nur das Zu- und Abfahren, nicht jedoch die Durchfahrt GEMEINDEAMT ÖFFNUNGSZEITEN Parteienverkehr Mo., Mi., Fr. Mi. Sprechstunde Bürgermeisterin Mo. und Fr. 9 – 11 Uhr Mi. 17 – 18 Uhr oder nach Vereinbarung Tel. 0 22 35 / 42 2 04, Fax DW 19 E-Mail: [email protected] www.maria-lanzendorf.gv.at 8 – 12 Uhr 15 – 18 Uhr erlaubt. Bedauerlicherweise werden einige Wohnstraßen sowohl von internen, als auch externen Fahrzeugen für die Durchfahrt genützt, weshalb weitere Sperren über Wunsch der Anrainer durchgeführt werden. Genaue Informationen erfolgen für die betroffenen Straßenzüge. Hochwasserereignis am 7. September 2007 Beim letzten Hochwasser musste ich nun zum 4. Mal erleben, dass der Mitterbach linksufrig und somit Richtung Maria Lanzendorf über die Ufer tritt und nicht rechtsufrig Richtung Himberg. Dazu muss man wissen, dass vor der Himberger Siedlung ein Hochwasserschutzdamm errichtet wurde und das davor liegende Feld als natürlicher Retentionsraum ausgewiesen ist. Tritt das Wasser linksufrig aus, fließt es in die Schwechat und bedroht somit das Siedlungsgebiet in Maria Lanzendorf, das noch keinen neuen Hochwasserschutzdamm hat. Bei den Kaiserablässen in Achau war die Meinung der Einsatzverantwortlichen, den Damm rechtsufrig gezielt zu öffnen, wodurch auch Achau vom Rückstau verschont würde. Für Maßnahmen in Achau ist die BH Mödling, für eine Maßnahme flussabwärts jedoch die BH Wien-Umgebung zuständig. Das Wasser kennt jedoch keine Bezirksgrenzen! Aus diesem Grund fand über meine Initiative und Unterstützung von Landesrat Josef Plank am 14. November 2007 ein Koordinierungsgespräch der Feuerwehren Achau, Himberg, Maria Lanzendorf, der Bürgermeister dieser Gemeinden, der Bezirkshauptleute Wien-Umgebung und Mödling, der Bezirksbauernkammern, der Abteilung Wasserbau und Wasserrecht des Amtes der NÖ Landesregierung und dem Planungsbüro Werner Consult statt. Dabei erfuhren wir, dass der rechte Damm Richtung Himberg höher ist, als der linksufrige Damm, wodurch ein Übertritt des Wassers Richtung Maria Lanzendorf vorprogrammiert ist. Es liegt ein rechtsgültiger Bescheid aus dem Jahr 1993 vor, diese Höherlage zu beseitigen, die bisher an Einsprüchen der bäuerlichen Grundbesitzer scheiterte. Ich stellte die Forderung, den rechtgültigen Bescheid umzusetzen, Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:44 Uhr Seite 3 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Seite 3 / Dezember 2007 Bundesrat Bgm. Sissy Roth-Halvax berichtet aus der Gemeinde oder eine wirkungsähnliche Alternative anzubieten, da ich mich der Sicherheit der Bevölkerung von Maria Lanzendorf verpflichtet fühle. Meine Zeitvorgabe von 3 Monaten wurde akzeptiert. Am Ende des Jahres ist es mir ein Bedürfnis, allen Vereinen und engagierten Maria Lanzendorfer/innen, der Pfarre, den Schulen, der Musikschule und dem Kindergarten zu danken, die Veranstaltungen in unserer Gemeinde erst ermöglichen, die Traditionen pflegen und wichtiger Teil unseres örtlichen Lebens sind. Sie tragen dazu bei, unsere örtliche Identität, Kultur und Geselligkeit zu pflegen und ein örtliches MITEINANDER zu ermöglichen. Es sind Menschen, die in Anlehnung an den Kennedy-Ausspruch nicht fragen: „was kann die Gemeinde für mich tun, sondern was kann ich für die Gemeinde tun”. Dafür ein herzliches Dankeschön! Ich wünsche allen Maria Lanzenorfer/ innen, dass es Ihnen gelingt, die Advent- zeit nicht in Hektik ausarten zu lassen, sich für die Menschen, die Ihnen wichtig sind, Zeit zu nehmen und zu Weihnachten daran zu denken, dass die wichtigsten Dinge des Lebens nicht mit Geld zu kaufen sind. Für das Jahr 2008 wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie Gesundheit, Erfolg und gute, ehrliche Freunde. Ihre Bürgermeisterin Bundesrat Sissy Roth-Halvax Ressort Verkehr – Straßenbau – Bauhof von GGR Dietrich Klausinger Das Befahren eines Schutzweges mit dem Fahrrad in Querrichtung ist verboten! Wer mit mehr als 0,8 Promille am Rad ist oder nicht und ob sie in Begleitung eines Erwachsenen sind oder nicht. Winterdienst Das Buswartehaus auf der Wiener Straße, aus Platzgründen musste eine Sonderanfertigung erstellt werden, wurde installiert und bietet allen Wartenden Schutz vor Wettereinflüssen. Radweg Himberger Straße/Achauer Straße Die Rückbauarbeiten entlang der Himberger Straße und der Achauer Straße sind abgeschlossen. Die Rückbauarbeiten entlang der B11 sind für 2008 geplant. Wir haben schon öfter in der Gemeindezeitung über das Verhalten von VerkehrsteilnehmerInnen im Allgemeinen, z. B. in Wohnstraßen, berichtet. Grundsätzlich gilt für alle mobilen Verkehrsteilnehmer ein Fahrverbot in Fußgängerzonen. Worauf Radfahrer noch achten sollten, ist, der Radfahrer/die Radfahrerin müssen das Fahrrad in der Fußgängerzone schieben! In den Wohnstraßen gilt das Fahren mit dem Fahrrad mit Schrittgeschwindigkeit genauso wie für motorisierte Verkehrsteilnehmer. erwischt wird, dem kann sogar der Führerschein entzogen werden. Ein Alkohollimit gibt es nicht nur für motorisierte Verkehrsteilnehmer! Kinder im Straßenverkehr haben immer Vorrang! Egal, ob beim Queren einer Fahrbahn ein Schutzweg vorhanden Wie in den vergangenen Jahren wird der Winterdienst von der Fa. Horwath, der Straßenmeisterei und den Gemeindebediensteten geleistet. Je nach Wetterlage und Anlage der Verkehrswege erfolgt die Streuung mit Streuriesel oder Salz. Die Pflichten der Anrainer für die Pflege öffentlicher Flächen entlang ihrer Liegenschaften sind im §93 der StVO geregelt. Die Eigentümer von Liegenschaften müssen dafür sorgen, dass der Gehsteig (einschließlich Stiegenanlagen) in der Zeit von 6.00 bis 22.00 Uhr von Schnee und Verunreinigungen (Blätter, Streuriesel, diverse andere Verunreinigungen) gesäubert, sowie bei Glätte gestreut werden. Schneeanhäufungen, auch solche von Schneepflügen, sind abzuführen und dürfen nicht auf die Straße gekehrt werden. Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:45 Uhr Seite 4 Seite 4 / Dezember 2007 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Ressort Umwelt – Grünraum – Hochwasser von Waltraud Wurzinger Am 7. September 2007 setzten am frühen Nachmittag, nachdem es in den Tagen zuvor schon viel geregnet hatte, erneut schwere Regenfälle ein. Bis zum frühen Abend stieg das Wasser im Mitterbach bedrohlich. Am linken Mitterbachdamm trat das Wasser an einigen Stellen über den Damm aus, und zwar oberhalb der Brücke an der B15 und in Höhe der Wöhrergasse. Das Gebiet zwischen Mitterbach und Schwechat Werksbach wurde überschwemmt und das Wasser floss unkontrolliert in den Schwechat Werksbach. Unser Dank gilt der Feuerwehr Maria Lanzendorf und allen freiwilligen HelferInnen, die, wie schon bei vielen anderen Einsätzen, großartige Arbeit für Maria Lanzendorf geleistet haben. Vor der Abfahrt Es freut uns, dass kurz vor dem frühen Wintereinbruch Mitte November die Pflanzvorhaben im öffentlichen Ortsgebiet durchgeführt und abgeschlossen werden konnten. Auch die Pflanzungen in den Grünflächen um das neue Gemeindezentrum konnten, so wie geplant, rechtzeitig vor der Eröffnung des Gemeindeamtes abgeschlossen werden. Die neu angelegten Grünflächen entlang der Himberger Straße und Achauer Straße, an der Kreuzung B11/B15, werden im Frühjahr bepflanzt. NÖ Wohnbauhotline Am Ziel bei der Quelle Wasseraustritt aus dem Mitterbach Höhe Wöhrergasse Fleißig waren auch die Volksschulkinder beim Sammeln von „Grünen Meilen”. In vielen Aktionen, die sie gemeinsam mit Fr. Dir. Mogeritsch und den LehrerInnen gestalteten, konnten 1.016 Grüne Meilen gesammelt und an Fr. Bgm. Sissy Roth-Halvax und Hrn. Bgm. Peter Komarek übergeben werden. Vor zwei Jahren hat das Land NÖ die Wohnbauhotline unter der Tel.Nr. 02742/22 133 eingerichtet. Experten beraten jeden Anrufer, der Baumaßnahmen plant, über die Vielzahl an Fördermöglichkeiten und Sonderaktionen des Landes NÖ. Die Hotline ist werktags von 8.00 bis 16.00 Uhr erreichbar. Informationen auch auf www.noe.gv.at Kostenlose Energieberatung Das Land NÖ bietet kostenlos Energieberatungen an. Durch die Beratung erfährt man nicht nur schon im Vorfeld, mit welchen Heizkosten man zu rechnen hat, sondern auch wann sich eine energiesparende Maßnahme amortisiert, oder was würde eine bessere Wärmedämmung kosten? Diese Beratung gibt es auch für Sanierungen. Unter der Tel. Nr. 02742/22 144 können sie eine kostenlose Beratung buchen. Infos auch unter: www.energieberatung-noe.at Überschwemmung Mitterbach flussaufwärts der B15 Bürgerbüro im Palais Niederösterreich Der linke Schwechat Werksbachdamm wurde in der Franz-Jänckl-Gasse, nachdem der Damm aufgrund von Bibergrabungen eingebrochen war, wieder saniert. Seit 3. September 2007 gibt es im Palais Niederösterreich, Wien 1010, Herrengasse 13 ein NÖ Bürgerbüro, welches als Außenstelle der Bezirkshauptmannschaft Wien-Umgebung fungiert, aber die Leistungen für alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher anbietet. So können NiederösterreicherInnen, die in Wien berufstätig sind oder Zweitwohnsitzer, sie sich nur am Wochenende in ihrer Heimatgemeinde aufhalten, Behördenwege erle- Im Rahmen der Mobilitätswoche organisierte der Alpenverein Edelweiß, unter dem Motto „Niederösterreich radelt”, einen Radausflug zur Quelle zum Kalten Gang am autofreien Tag. Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:45 Uhr Seite 5 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Seite 5 / Dezember 2007 Ressort Umwelt – Grünraum – Hochwasser von Waltraud Wurzinger digen. Folgende Leistungen können sie in Anspruch nehmen: Ausstellung und Änderungen von Reisepässen, Personalausweisen, Identitätsausweisen, Führerscheinduplikaten, NÖ Jagdkarten, sowie eine Erstberatung zur NÖ Wohnbauförderung und allgemeine Beratungen. Tel: 01/9005 - 26811, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mi. u. Do. von 8.00 bis 16.00 Uhr, Di. 8.00 bis 18.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr Elektrosmog entsteht überall dort, wo Stromleitungen, elektrische Geräte sowie Sendeantennen vorhanden und in Betrieb sind. Weiterführende Informationen zum Thema „Elektrosmog” und zum Thema „Spannungsfeld Mobilfunk” erhalten sie bei: „die umweltberatung” NÖ-Süd, Beratungsstelle Mödling, Tel. 02236/860 664, 2340 Mödling, F.-Skribany-Gasse 1, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr: 9.00 bis 13.00 Uhr Seit 1. Jänner 2007 gelten Asbestabfälle als gefährlicher Abfall und sind als Problemstoff zu behandeln. Am Abfallsammelzentrum des AWS werden Eternitabfälle nur noch in Haushaltsmengen übernommen. Information erhalten sie bei den Mitarbeitern am Abfallsammelzentrum oder beim AWS Tel: 02230/2418, www.abfallverband.at/schwechat Vergessen sie nicht am 24. Dezember 2007 die Altpapiertonnen zur Abholung bereit zu stellen. Sammelplätze für Christbäume Die Christbäume können auch heuer wieder bis 15. Jänner 2008 an folgenden Stellen abgegeben werden: • Grünstreifen Ecke A. Schmid-Gasse / Badgasse • Grünfläche Ecke Himberger Straße / J. Vollnhofer-Straße • Abfallsammelzentrum Wiener Straße während der Öffnungszeiten Aus aktuellem Anlass möchten wir auf die geltenden Bestimmungen aufmerksam machen, die den Gebrauch von Feuerwerkskörpern regeln. Ab Klasse II, Kleinfeuerwerk, dazu gehören Raketen kleinster Art, Knallfrösche u.a. mehr, ist die Verwendung im Ortsgebiet und in geschlossenen Räumen verboten. Ab Klasse III, Mittelfeuerwerk, bedarf Besitz und Verwendung einer behördlichen Bewilligung. Generell verboten ist die Verwendung von Feuerwerksartikeln in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Gotteshäusern, von Krankenanstalten, von Kinder-, Altenund Erholungsheimen. Verbote sind unbedingt einzuhalten, um Belästigungen alter, kranker und ruhebedürftiger Personen möglichst zu verhindern. Auskünfte über die Verwendung von Feuerwerkskörpern erhalten Sie am Gemeindeamt und bei der Bezirkshauptmannschaft Wien-Umgebung. Was war los im Ort? Maria Lanzendorf im Rückblick! Berichte und Fotos von Waltraud Wurzinger Accordeonensemble „Da Capo“ Empfang von LH Dr. Erwin Pröll Markus begrüßt LH Dr. Erwin Pröll BR Bgm. Sissy Roth-Halvax begrüßt die Gäste Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:45 Uhr Seite 6 Seite 6 / Dezember 2007 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Was war los im Ort? Maria Lanzendorf im Rückblick! Berichte und Fotos von Waltraud Wurzinger Festveranstaltung Kindergartenkinder singen und tanzen LH Dr. E. Pröll, BR Bgm. S. Roth-Halvax, GR L. Maresch LH Dr. Erwin Pröll und BürgerInnen LH Dr. E. Pröll, BR Bgm. S. Roth-Halvax, Dr. H. Bastl Die Gemeindebediensteten begrüßen LH Dr. Erwin Pröll Fr. Vavra, Fr. Lackner Fr. Beneder, Fr. Reingruber, Fr. Trinkl Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:45 Uhr Seite 7 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Seite 7 / Dezember 2007 Was war los im Ort? Maria Lanzendorf im Rückblick! Berichte und Fotos von Waltraud Wurzinger Ehepaar Schranz, Ehepaar Pfneisl Miteinander reden! LH Dr. Erwin Pröll, Dir. W. Haertl und BesucherInnen Was gibt’s noch im Kulturherbst? gfGR D. Klausinger, GR Schlechticky, Gattin, GR Krögler, Gattin Fr. Weitz und Fr. Berger Also was es da alles gibt am neuen Gemeindeamt! Besucher der Festveranstaltung Wir gratulieren herzlich dem Vizeweltmeister Martin Faktor aus Maria Lanzendorf! Martin Faktor errang bei der Traktor-WM 2007 am Großglockner, im Geschicklichkeitsbewerb, unter 605 Teilnehmern, den Vizeweltmeistertitel. Es ist eine Leidenschaft von Martin Faktor, alte Traktoren zu restaurieren und zu reparieren. Der älteste Traktor, von den 9 alten Traktoren, die Martin Faktor besitzt, stammt aus dem Jahr 1947. Bis zu 500 Arbeitsstunden investiert er in die Restaurierung und Reparatur eines Traktors. Dass er sie nicht nur hegt und pflegt, sondern mit diesen riesigen Maschinen gut umgehen kann, beweist der Spitzenplatz bei der WM 2007. Martin Faktor wählte mit 25 Jahren den Weg in die Selbständigkeit und feiert heuer mit seinem Dienstleistungsbetrieb das 5-jährige Bestehen. Martin und Hermann Faktor in Aktion Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:46 Uhr Seite 8 Seite 8 / Dezember 2007 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Was war los im Ort? Maria Lanzendorf im Rückblick! Berichte und Fotos von Waltraud Wurzinger Zum Fest „300 Jahre Franziskaner“ in Maria Lanzendorf besuchte Kardinal Dr. Christoph Schönborn am 16. Juni 2007 die Pfarre. In Dankbarkeit für die erfolgreich durchgeführte Renovierung der Kirchenfassade feierte Kardinal Schönborn mit den Mitarbeitern des AK Kirchenrenovierung und vielen Gläubigen ein Hochamt. Im Anschluss gab es eine Agape im Klosterinnenhof. Hier nützten die BesucherInnen die Gelegenheit, mit dem Kardinal zu plaudern. Kardinal Schönborn, BR Bgm. S. Roth-Halvax, Bgm. P. Komarek Im Rahmen der Mobilitätswoche fanden viele Aktivitäten zum Thema Umwelt- und Klimaschutz statt. Infos und „fair trade“-Schokolade für die Schülerinnen der HS Workshop MOMO für die zwei 4. Klassen der VS Straßenfest, Sperre der Schulgasse Eine gesunde Jause von den SchülerInnen der HS Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:46 Uhr Seite 9 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Seite 9 / Dezember 2007 Was war los im Ort? Maria Lanzendorf im Rückblick! Berichte und Fotos von Waltraud Wurzinger … und jede Menge Spaß Da tut sich was in der Schulgasse Gestalten der Umwelt-Transparente Ehrenbürger OSR Gerhard Melzer organisierte gemeinsam mit Edi Probst und mit Unterstützung durch Leihgaben von HS Dir. Helmuth Mraz und KR Werner Iszovitz das Ausstellungswochenende mit dem Thema: „300 Jahre Franziskanerkloster in Maria Lanzendorf und Kinderspielzeug aus der 1. Hälfte des 20. Jhdt.“ Wir sammeln „Grüne Meilen“ Die Hauptschulkinder besuchten die Ausstellung Die Stammtischgschichtln wurden im Gemeindesaal erzählt Bella Reinbacher, Christa Schuster und Felix Windbichler erzählten aus dem Klosterleben Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:46 Uhr Seite 10 Seite 10 / Dezember 2007 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Was war los im Ort? Maria Lanzendorf im Rückblick! Berichte und Fotos von Waltraud Wurzinger Die Fronleichnamsprozession führte heuer erstmals nach Lanzendorf, wo der erste Altar stand. Je ein Altar befand sich in der Regergasse, Hauptstraße und im Seniorenheim in Maria Lanzendorf. Wie schon in den vergangenen Jahren organisiert der SC Maria Lanzendorf zum Abschluss des Ferienspiels das „Buffel Masters“ Bei strahlend schönem Sommerwetter saßen die BesucherInnen des Pfarrheurigen im Innenhof des Klosters und genossen Speis und Trank. Die MitarbeiterInnen des AK Kirchenrenovierung sorgten wieder für das Wohl der Gäste. Aus dem Gemeindekindergarten Im Kindergarten ist einer der Höhepunkte im Herbst das traditionelle Laternenfest zu Sankt Martin. Wie jedes Jahr gestalteten die Kinder ihre Laternen selbst und machten dabei wertvolle Lernerfahrungen. Das Fest fand am 12. November statt und begann mit einer Martinsandacht in der Kirche, wo Kindergarteneltern die Martinslegende mit hoher schauspielerischer Kunst darstellten, während die Kinder staunend und aufmerksam der Geschichte lauschten. Nach der Segnung der, von den Kindern selbst gebackenen Gänsekekse, durch Pater Michele, zogen die Kinder mit ihren Laternen zum neuen Veranstaltungssaal der Gemeinde, wo der Elternbeirat für einen kulinarischen und gemütlichen Ausklang des Festes zum Heiligen Martin sorgte. In den nächsten Wochen stimmen sich die Kindergartenkinder bereits auf den nächsten Bischof ein, den Heiligen Nikolaus, und nähern sich so spielerisch und musikalisch der besinnlichen Adventzeit. Die KIGA-Kinder besuchten die Bürgermeisterin Sissy Roth-Halvax im neuen Gemeindeamt Viele Spiele und viel Spaß: Kindergarten-Sommerabschlussfest Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:46 Uhr Seite 11 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Seite 11 / Dezember 2007 Die nächsten Termine im Hort: Schülerhort Lanzendorf und Maria Lanzendorf Sommerhortwoche in Italien vom 28. Juni bis 5. Juli 2007 Im Sommer 2007 war schon zum zweiten Mal eine unserer Hortgruppen in Italien, weil es den Kindern und Betreuern letztes Jahr so gut gefallen hat. Das Reiseziel war, wie auch im letzten Sommer, Marina di Massa an der Mittelmeerküste zwischen Genua und Pisa. Die An- und Abreise erfolgte heuer mit dem Flugzeug (letztes Jahr mit dem Bus), was den Kindern sehr gut gefallen hat. Die Reisegruppe bestand aus 15 Kindern zwischen 7 und 15 Jahren und 2 Betreuern (Frau Schrumpf und Frau Deller). Kurzer Reisebericht: „Am Donnerstag Abend, den 28. Juni 2007, ging die Reise los. Nach dem Flug nach Pisa ging es mit dem Sammeltaxi nach Marina di Massa. Dort angekommen bezogen wir unsere Zelte und gingen nach einem Abendessen zu Bett. Die Anreise war sehr schön und aufregend. Am nächsten Tag erkundeten wir den Zeltplatz und den Strand. Dieser Zeltplatz ist speziell für Kinder- und Jugendgruppen gemacht. Unsere Zelte waren in einem Kreis aufgeschlagen, in der Mitte befand sich ein Aufenthalts-Zelt. In jedem Zelt schliefen zwischen 2 und 4 Personen auf bequemen Matratzen. Frühstück und Abendessen gab es am Campingplatz in Buffetform, Mittagessen besorgten wir uns selbst. Auf unserem Campingplatz gab es ein großes Swimmingpool mit einer tollen Wasserrutsche. Dort hatten wir sehr viel Spaß. Neben dem Pool konnten wir Beach-Soccer und Beach-Volleyball spielen. Ein paar Meter weiter war unser Strandabschnitt mit Liegen und Sonnenschirmen. Im feinen Sand konnte man tolle Sandburgen bauen. Auch das Meer war sehr schön zum Schwimmen, Tauchen und Herumtollen. Die Woche in Italien war sehr schön, erholsam und interessant. Wir sind uns einig, dass wir nächstes Jahr wieder ans Meer möchten!” • 6. Dezember 2007: Nikolofeier • 7. Dezember 2007: Weihnachtsmarkt in der Johannesbachklamm • 18. Dezember 2007: Weihnachtsfeier mit den Eltern • 20. Dezember 2007: Weihnachtsfeier mit den Kindern • 5. Februar 2008: Faschingsfest • 13. März 2008: Osterfest • 14. März 2008: Ostermarkt • 8. Mai 2008: Tag der offenen Tür • 20. Juni 2008: Spielefest • 30. Juni bis 18. Juli 2008: Sommerhort Volksschule Aktiv in den Herbst! Das Lehrerteam der Volksschule stellt sich vor. Im Herbst waren die Lehrerinnen und SchülerInnen unserer Volksschule sehr aktiv. Ein Musikschullehrer stellte verschiedene Blechblasinstrumente vor! Auch an der Apfelaktion nahmen wir teil. Damit unsere Kinder auch bestens über die Zahnhygiene Bescheid wissen, besucht uns immer wieder die „Zahnfee”. Der Umweltschutz hat einen besonderen Stellenwert für uns: Die 4. Schulstufen beteiligten sich am MoMo-Workshop. Alle Klassen freuten sich über die gesperrte und somit autofreie Schulgasse. Selbstverständlich sammelten alle SchülerInnen auch wieder grüne Meilen. Um unsere Englischkenntnisse zu verbessern, unterrichtet ein Native Speaker, ein waschechter Ire, unsere Kinder. Am Welttierschutztag brachten die Kinder ihre Lieblin- ge mit. Einen Rettungshund durften wir beim Aufspüren von Vermissten beobachten. Beide 4. Schulstufen machten einen Lehrausflug zu einem Bauernhof in Pellendorf. Besonders aufregend war die Reptilienshow. Damit unsere SchülerInnen möglichst gut für die Verkehrssituationen gerüstet sind, fand „Hallo Auto” mit dem ÖAMTC statt. Sport kommt bei uns auch nicht zu kurz. Ein Tennislehrer begeisterte unsere Kinder in einer Schnuppertennisstunde. Auch für Kultur wird gesorgt. Alle Schulstufen fahren 2mal im Jahr ins Theater nach Schwechat, um eine Aufführung zu genießen. Wie Sie sehen, erhalten unsere Kinder ein vielfältiges Angebot. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Homepage unter http://vs-lanzendorf.schulweb.at besuchen! Da gibt es alles Neue und Wichtige. Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:46 Uhr Seite 12 Seite 12 / Dezember 2007 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Info über die Kinderbetreuung in den Sommerferien Die Gemeinde Maria Lanzendorf führt derzeit eine Bedarfserhebung bezüglich der Kinderbetreuung während der Semesterferien (11. bis 15. Februar 2008), sowie während der Osterferien (17. bis 21. März 2008) und der Sommerferien durch. Bei dieser Bedarfserhebung geht es um jene Zeiten (Ferien), in denen KEINE Betreuung durch Kindergartenpädagoginnen des Landes Niederösterreich erfolgt. Auf Grund des Ergebnisses dieser Erhebung wird entschieden werden, ob seitens der Gemeinde weiterhin eine nahezu lückenlose Kinderbetreuung in den Ferien angeboten wird. Unsere bewährte Mitarbeiterin, Frau Katharina Korherr (Volksschul-Lehrerin) wäre wieder bereit, gemeinsam mit einer Kinderbetreuerin der Gemeinde die Kinder zu betreuen. Seitens des Landes Niederösterreich ist eine große Verbesserung hinsichtlich der Kinderbetreuung durch KindergartenPädagoginnen in den Sommerferien erfolgt. Wie auch schon im Vorjahr bleibt unser Kindergarten in den Sommerferien in der 1., 2. und 3. Woche, sowie in der 7., 8. und 9. Woche geöffnet. Eltern, die während dieser Zeit Betreuung für ihr Kind/ihre Kinder brauchen, werden ersucht, die Anmeldung dafür bis spätestens 15. Februar 2008 im Kindergarten abzugeben. Anmeldeformulare werden nach den Weihnachtsferien ausgeteilt. Wenn Sie Fragen zum Thema „Kindergarten” haben, wenden Sie sich bitte unter der Tel.-Nr. 02235/42204-14 an das Gemeindeamt, wo Ihnen Frau Proyer gerne für Auskünfte zur Verfügung steht. Auch unsere Kindergartenleiterin, Frau Silvia Takacs, beantwortet gerne Ihre Fragen unter der Tel.-Nr. 02235/42542. A. Proyer Hauptschule Urcool – Auf den Spuren der Urzeitmenschen Am 17. Oktober begaben sich die Schüler der zweiten Klassen im Museum für Urgeschichte in Asparn/Zaya auf eine Zeitreise zurück in die Vergangenheit. Zuerst gingen die „Lanzendorfer’ Geschichtsexperten die Ausstellung des Museums genauer unter die Lupe. Nun hatten die Schüler erstmals „persönlichen” Kontakt mit den Kunstwerken und Gegenständen, von denen sie im Unterricht schon so viel gehört hatten. Egal ob Höhlenmalereien, Ötzi oder Grabbeigaben – die urzeitlichen Sammelgegenstände wurden von den Schülern bestaunt und mit Begeisterung erledigten sie selbsttätig die ihnen gestellten Arbeitsaufträge. Beladen mit all diesen urcoolen Eindrücken fiel der Weg zurück in die Zukunft wahrlich nicht leicht. Besuch der JOBmaniaTour in Wr. Neustadt Archäologen” daran im Garten des Museums die Behausung der Urmenschen genauer zu erforschen. Abgerundet wurde diese Entdeckungstour mit einer leckeren Brotverkostung in der steinzeitlichen Bäckerei. Anschließend nahmen unsere jungen Die dritte und vierte Klasse unserer Schule besuchte am 16. Oktober 2007 die AMS Schul- und BerufsInfoMesse in Wiener Neustadt. Schon im Vorfeld wurden die Schüler in den Klassen auf die Vielfalt der Berufsmöglichkeiten vorbereitet. Auf der Messe wurde vor allem auf die Anforderungen der verschiedenen Berufsgruppen aufmerksam gemacht. Viele Schüler nutzten die Möglichkeit, persönliche Fragen zum jeweiligen Beruf zu stellen. So konnten sowohl zum Themenbereich „Weiterführende Schulen”, als auch zu den „Lehrberufen” Einsichten gewonnen werden. Besonders wichtig erscheint mir, dass auf der Berufsmesse besonders auf die Notwendigkeit guter schulischer Leistungen in der Hauptschule eingegangen wurde. Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:46 Uhr Seite 13 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Gesunde Gem. Lanzendorf & Maria Lanzendorf Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Der Höhepunkt der Veranstaltungen der Gesunden Gemeinden in der zweiten Jahreshälfte war der Familiengesundheitstag, der am 22. September 2007 im Kulturhaus abgehalten wurde. Das Angebot umfasste Blutspendebus, Blutdruck-, Blutzuckerund Cholesterinmessung, Hörtest, Lungenfunktionstest, Ernährungsberatung, Wohlfühlparcours, Überprüfung von Raucherschäden, Gesundheitsberatung und ein FamilienGesundheitsquiz. Leider ließ – wie auch im Vorjahr – der Besuch zu wünschen übrig. Seite 13 / Dezember 2007 Besonders erfreulich war, dass am Gemeindetag des Gesundheitsforums Niederösterreich die Gesunde Gemeinde Maria Lanzendorf für die Durchführung des Projektes der „Gesunden Woche” in der Volksschule und für die geplante Weiterführung im nächsten Jahr zweimal mit einer Prämie von je € 1.000,– ausgezeichnet wurde. Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unserer Arbeit. Ein herzliches Dankeschön an alle MitarbeiterInnen und an alle, die unsere Arbeit im vergangenen Jahr unterstützt haben! Einen schönen Advent und fröhliche Weihnachten wünscht Ihre Dr. Helga Wimmer im Namen des Arbeitskreises für Gesundheitsförderung Weitere Veranstaltungen waren: • Ein Männergesundheitstag, 26. Juni 2007, im Volksheim Lanzendorf. Vortragender: Dr. Michael Eisenmenger, FA für Urologie und Andrologie, Vorsitzender der Österreichischen Urologen-Gesellschaft. • ein „Herzvortrag” am 20. September mit Dr. Wögerbauer und • ein Kochkurs „Hauptspeisen” am 5. November 2007 in der Hauptschule Lanzendorf. Liebe Kinder, liebe Eltern! Der nächste Kinderball der Kinderfreunde Maria Lanzendorf findet am 26. Jänner von 15 bis 18 Uhr im Maria Lanzendorfer Hof statt. Auch bei der Veranstaltung werden – wie schon in den vergangenen Jahren – AnimatorInnen der NÖ Kinderfreunde für gute Stimmung sorgen. Wir hoffen auf zahlreichen Besuch. Ein schönes Weihnachtsfest wünscht im Namen der Kinderfreunde Maria Lanzendorf Ihre Vorsitzende Dr. Helga Wimmer Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:46 Uhr Seite 14 Seite 14 / Dezember 2007 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Dorferneuerung Maria Lanzendorf 10 Jahre Dorferneuerung Maria Lanzendorf Anlässlich der Eröffnungsfeier des neuen Gemeindezentrums wurde in einer digitalen Fotodokumentation ein Rückblick über die Aktivitäten des Dorferneuerungsvereines den Gästen der Eröffnungsfeier präsentiert. Viele Maria LanzendorferInnen und Maria Lanzendorfer haben in den vergangenen Jahren wertvolle und wichtige Beiträge, durch ihre Teilnahme an den unterschiedlichsten Projekten, die umgesetzt werden konnten, geleistet. Dafür gilt jedem Einzelnen unser Dank für die Unterstützung und Mitarbeit. Bausteinaktion Sanierung Friedhofkreuz Ein aktuelles Projekt der Dorferneuerung ist die Mithilfe bei der Sanierung des Friedhofkreuzes. Aus diesem Grunde wurde eine Bausteinaktion in Form von Ansichtskarten, zwei Ansichten von Maria Lanzendorf, gestartet. Ein Baustein kostet € 1,– und ist am Gemeindeamt und der RAIKA erhältlich. Jeder noch so kleine Mehrbetrag wird als Spende gerne dankend angenommen. Am Gemeindeamt liegt auch ein Buch auf, in dem sie mit einer Eintragung oder durch Ihre Unterschrift Ihre Unterstützung (auch mit der Angabe ihrer geleisteten Spende) für die Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, Nachwelt festhalten Eintrag in das Gedenkbuch der Gemeinde Maria Lanzendorf können. genannt. Im Jahr 1892 kaufte die Fam. Allen, die schon bisher die Aktion unterReger von Fam. Huber u.a. die Liegenstützt haben ein herzliches Dankeschön! schaften zwischen der heutigen Regergasse, dem Paul-Hasenöhrl-Platz und der Hauptstraße. Das Gasthaus der Fam. Wer waren jene Persönlichkeiten, Reger in Maria Lanzendorf Nr. 8 war die den Straßen ihre Namen gaben? „Das Engelwirthshaus”. Einer Eintragung aus dem Jahr 1854 ist zu entnehRegergasse men, dass: „Auf obigem Haus das WirthsJohann Anton Reger haus und Fleischergewerbe raditziert Reger Johann Anton wurde am 1. März ist”. Die Felder und Gärten im Besitz der 1850 in Wiesau in Bayern geboren. Er Fam. Reger wurden bewirtschaftet. Im heiratete am 27. Mai 1884 Barbara JoaJahr 1920 erwarb die Gemeinde Maria chim geb. Matejovsky. Reger Anton wird Lanzendorf einen Teil des ehemaligen als Gastwirt und Wirtschaftsbesitzer Besitzes der Fam. Reger, heute Hauptstraße 14 und Regergasse 4. Zu der damaligen Zeit befand sich der Paul-Hasenöhrl-Platz im Besitz der Gemeinde Maria Lanzendorf. Das Ehepaar Reger hatte drei Töchter und einen Sohn. Reger Otto war Gemeindegendarm in Maria Lanzendorf. Reger Johann Anton starb am 19. Jänner 1912, seine Frau Reger Barbara starb am 16. September 1926. * Bildungs- & Heimatwerk Niederösterreich Anlässlich seines Besuches 300 Jahre Franziskaner am 16. Juni 2007 schrieb Kardinal Dr. Christoph Schönborn eine Widmung in das Gedenkbuch der Gemeinde. Ein Folder mit einem reichhaltigen Angebot an Kultur und Erwachsenenbildung für den Zeitraum Februar – August 2008 liegt ab Jänner 2008 am Gemeindeamt auf. Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:46 Uhr Seite 15 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Seite 15 / Dezember 2007 100 Jahre – 60 Jahre – 30 Jahre Die Pfadfinderbewegung wurde 1907 von Robert Stephenson Smyth Baden-Powell (kurz B.P.) und die erste Pfadfindergruppe in Österreich 1920 in Wiener Neustadt gegründet. 1947 gab es erste Kontakte mit Franz Russ aus Schwechat, der 1948 als Gruppen-Feldmeister mit Viktor Hromadnik sen., als Obmann des Aufsichtsrates, die Pfadfindergruppe Maria Lanzendorf gründete. Schon im Berichtsjahr 1949/1950, das Arbeitsjahr beginnt mit September eines jeden Jahres, konnte die Gruppe auf ein sehr erfolgreiches Pfadfinderjahr zurückblicken. So gestalteten 31 Pfadfinder Pfadfinder 23. Oktober 1976, Vereinsgründungs- und erste Versprechensfeier mit ihren Führern 43 Heimabende und 96 Patrullenabende. Am Lager in Kirchberg a.d. Pielach nahmen 10 Er erhielt die Auszeichnung „Ehrengruppenführer”. Der PfadfinBuben teil. Die sehr gute Entwicklung der Pfadfindergruppe derverband zeichnete Gerhard Hromadnik für hervorragende Maria Lanzendorf fand 1958 ein Ende. Das Pfadfinderheim Verdienste um den Verband mit dem „Ehrenzeichen in Silber” wurde in den Jahren davor, während der Renovierungsarbeiten aus. für die Kirche den Handwerkern als Werkraum zur Verfügung Im Namen der Vorstandsmitglieder der Dorferneuerung bedanke gestellt. So hatten die Pfadfinder keine Möglichkeit, ihre Heimich mich für die Begleitung und Unterstützung bei unseren Aktistunden abzuhalten. vitäten, und hoffe auch im nächsten Jahr auf ihr Verständnis, wenn wir um Mitarbeit bitten. Ein gesegnetes Fest sowie Zufriedenheit und Gesundheit im neuen Jahr wünscht im Namen der Vorstandsmitglieder und ArbeitsgruppenleiterInnen der Dorferneuerung Maria Lanzendorf Waltraud Wurzinger Obfrau eh. Heuer feiert die größte Jugendbewegung der Welt, „Die Pfadfinder”, ihr 100-jähriges Bestehen. Für uns in Maria Lanzendorf Motivation genug, die Gruppe vom Dornröschenschlaf zu wekken. Für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren bieten wir jeden Montag von 15 bis 16.30 Uhr im Pfadfinderheim (im Kirchhof durch den Torbogen geradeaus) Spiel, Abenteuer, Kreativität, Musik, Theater, Spannung… u.v.m. Komm einfach in unsere Heimstunde. Pfadfinder-Wölflinge der ersten Pfadfindergruppe Ab März 1976 bot Gerhard Hromadnik Heimstunden für angehende Pfadfinder an. Nach kurzer Zeit betreute er 12 Buben Am 23. Oktober 1976 fand die Gründungsfeier für den Pfadfinderverein Maria Lanzendorf und zugleich auch die erste Versprechensfeier statt. Der Pfadfinderverein Maria Lanzendorf ist seit dem Arbeitsjahr 1976/1977 registriert und besteht nun schon seit 30 Jahren. Die Gründungsmitglieder waren: Gerhard Hromadnik, Pfadfinder-Gruppenführer, Valerie Moschitz, Obfrau, Riha Alfred, Kassier, Brunner Helga, Schriftführerin. Im März 1979 übernahm Hermine Oboril die Führung einer Mädchengruppe und am 8. Mai fand die erste Heimstunde für Mädchen statt. Für Gerhard Hromadnik endete die aktive Pfadfinderlaufbahn 1988. Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:46 Uhr Seite 16 Seite 16 / Dezember 2007 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Die Musikschule Südheide lädt zu folgenden Auftritten und Konzerten ein: Sonntag, Senioren16. Dezember weihnachtsfeier Kulturhaus 20 min Maria Lanzendorf Paul-Hasenöhrl-Platz 1–3 Freitag, Senioren21. Dezember weihnachtsfeier Volksheim 15–30 min Lanzendorf Untere Hauptstraße Samstag, 12. Jänner Neujahrskonzert Kulturhaus 1,5 Std. Maria Lanzendorf Paul-Hasenöhrl-Platz 1–3 Erwachsenenchor: Jeden Mittwoch von 19.30 bis 20.45 Uhr in der Volksschule! Fr. Andrea Wiesinger leitet den Chor: „Wir singen Spirituals & Pop, alles was uns gefällt! Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig! Einfach vorbeikommen und mitmachen!“ Unser Unterrichtsangebot in Maria Lanzendorf: Hauptfächer Ergänzungsfächer Blockflöte E-Gitarre Gitarre Keyboard Klavier Posaune Saxophon / Saxonett Schlagzeug Trompete Violoncello Querflöte Band Ballett Big Band Erwachsenenchor Jazzdance Kinderchor Musikalische Früherziehung Musikkunde Der Unterricht findet in der VS und HS Lanzendorf sowie in den Kindergärten Lanzendorf und Maria Lanzendorf statt. Neu in der Volksschule: Brückenmusik! Der Einstieg in alle Fächer ist wieder zum Beginn des nächsten Schuljahres möglich. Kontakt: [email protected] www.schulen.asn-noe.ac.at/mssuedheide Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:46 Uhr Seite 17 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Seite 17 / Dezember 2007 Sommerurlaub Pensionisten Liebe Maria Lanzendorfer Pensionistinnen und Pensionisten! Ortsgruppe Maria Lanzendorf - Lanzendorf Liebe Seniorinnen und Senioren! Unser Grillfest im September bescherte uns wieder ein volles Volkshaus. Nachdem das Spanferkel verputzt war, wurde bei „Hubsi’s” Live-Musik so manche heiße Sohle auf’s Parkett gelegt. Unser letzter Tagesausflug führte uns dann nach Bük zum Ganslessen. Nachdem sich in Bük alle gelabt hatten wurde dann am Heimweg noch Heurigenwirt Schüller in Rauchenwarth besucht. Auch in neuen Jahr laden wir sie wieder zu 20 Kaffeenachmittagen, jeweils 14-tägig, beginnend mit 10. Jänner ein. Faschingsgschnas ist am 9. Februar und unsere Jahreshauptversammlung am 29. März 2008. Wir würden uns sehr freuen, auch mehr Maria Lanzendorfer in unserer Mitte begrüßen zu dürfen. Frohe gesegnete Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht der Ausschuss des Pensionistenverbandes der Ortsgruppe Maria Lanzendorf-Lanzendorf. Termine: 9. Februar 2008: Gschnas von 15 biss 22 Uhr 29. März 2008: Jahreshauptversammlung 14 bis 22 Uhr jeweils im Alfred Leiner-Volkshaus. Im Vorjahr verbrachten wieder mehrere PensionistInnen einen schönen Sommerurlaub in Puchberg am Schneeberg. Auch für die letzte Juniwoche 2008 ist der Aufenthalt in diesem Luftkurort geplant. Die Gemeinde Maria Lanzendorf lädt alle interessierten PensionistInnen ein, an dieser Aktion teilzunehmen. Die Förderung der Gemeinde für Maria Lanzendorfer PensionistInnen mit Ausgleichszulage beträgt 33%, für alle anderen PensionistInnen 25%. Wird der Urlaubsort in Niederösterreich gewählt, werden PensionistInnen auch vom Land Niederösterreich gefördert. Die Kosten für den Bus übernimmt gerne die Gemeinde Maria Lanzendorf. Information und Anmeldung am Gemeindeamt bei Fr. Wisgrill oder telefonisch 42204 Kl. 15. Mediathek – Bücherei neben Gemeindeamt Hauptstraße 14 Unsere Öffnungszeit: Mittwoch von 15 bis 18 Uhr Sollte es Ihre Zeit erlauben, würden wir uns freuen, Sie persönlich in der Bücherei begrüßen und beraten zu dürfen. NEU in unserem Buchbestand sind Bücher mit Großdruck sowie Hörbücher für Erwachsene und Kinder. Das Team der Mediathek – Bücherei wünscht allen Lesern ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr 2008 Familien-Rätselralley Die Familien-Rätselralley war ein großer Erfolg! Wer heute noch fremde Hauptstädte besser als Maria Lanzendorf kennt – ist selber schuld. Denn nach langer Zeit fand im September 2007 in Maria Lanzendorf wieder einmal eine Rätselrallye statt. 14 Teams mit insgesamt mehr als 70 Teilnehmer radelten und wanderten einen ganzen Nachmittag lang quer durch Maria Lanzendorf und entdeckten – oftmals selbst für alteingesessene Einheimische – versteckte und unbekannte Orte. An 4 Stationen galt es Geschicklichkeit, Sportlichkeit und vor allem Wissen zu beweisen, während es „so ganz nebenbei” noch quer durch den Ort ging, um auch noch eine große Menge an Fragen beantworten zu können. Hätten Sie zum Beispiel gewusst, wo der „Wiener Neustädter Kanal” das Maria Lanzendorfer Gemeindegebiet streifte? Oder wissen Sie, wen das Bild der „Hl.Franziska”, das bis 1998 im Kloster aufbewahrt wurde, darstellt? Und wenn Sie raten müssten: welcher Fernsehfilm wurde in den 60er und welcher in den 70er Jahren im Refektorium des Klosters aufgenommen? Mit großer Begeisterung wurden dann bei einem Lagerfeuer die Rätsel aufgelöst – und den größten Spaß hatten alle, als jedes Team die während der Rallye erlernte „Niederösterreichische Landeshymne” zum Besten gab. Beim warmen Lagerfeuer und bester Verpflegung fachsimpelten dann noch die meisten Teilnehmer bis in den späten Abend hinein. Noch heute wird oft über diese Rätselrallye gesprochen. Der Dank der Gemeinde gilt Herrn Johann Brabec für die gute Idee und Organisation und dass Maria Lanzendorfer Geschichte in das Bewusstsein der Eltern und Kinder gerufen wurde. Wir alle hoffen, dass im kommenden Jahr wieder eine derartige Veranstaltung stattfinden wird. Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:46 Uhr Seite 18 Seite 18 / Dezember 2007 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Pfarre Maria Lanzendorf - Lanzendorf Hauptstraße 4, 2326 Maria Lanzendorf – DVR-Nr. 002987412218 Rosenkranz: vor den Abendmessen (18 Uhr) Pfarrkanzlei: Tel.: 02235/42206-11, Fax: -40 E-Mail: [email protected] geöffnet: Di. 8.30–11.30 Uhr und Fr. 8.30–11.30 Uhr Dienstagabends nach Vereinbarung Pfarrmoderator: P. Michele Pezzini Dr. Heribert Bastel 02235/42206-32 0664/4877043 02235/42206-21 (+Fax) Beichtzeiten: vor den Vorabend-, Sonntags- und Feiertagsmessen, und auch nach Vereinbarung RÜCKBLICK: Interessante Führung durch Kirche, Kloster, Keller, Turm und Kalvarienberg Begeisterte Zuhörer beim Benefizkonzert „Trio Colore“ im überfüllten Refektorium Glückliche Gewinner beim gut gesuchten Erntedankfest 110 Pilger waren mit P. Michele Pezzini auf der Pilgerreise nach Medjugorje TERMINE – Vorschau 31. Dezember: Dekanatsjugendtreffen mit Kardinal Christoph Schönborn im Klostergarten Ein gesegnetes Weihnachtsfest wünscht Ihnen Pfarrmoderator P. Michele Pezzini Silvesterpunsch nach der Jahresabschlussmesse um 17 Uhr 4., 5., 6. Jänner: Sternsingeraktion, Fr. 12, Sa 13, So. 10.30 Uhr, Hl. Messe und Sternsingen 2. März: Einkehrnachmittag, 14 Uhr 14. März: Schmerzensfreitag 16. März: Palmsonntag, nur eine hl. Messe mit Palmweihe um 9.30 Uhr 23. März: Ostersonntag, nur eine hl. Messe um 9.30 Uhr 24. März: Ostermontag, nur eine hl. Messe um 9.30 Uhr 12. u. 13. April: Flohmarkt 1. Mai: Christi Himmelfahrt, hl. Messe um 9.30 Uhr 8. Juni: Mariazell-Wallfahrt PFARRBALL – ALTWEIBERBALL am Rosenmontag, 4. Februar 2008 Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:46 Uhr Seite 19 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Seite 19 / Dezember 2007 Hilfswerk Neues Hilfswerk-Angebot: „ZEIT SCHENKEN” EHRENAMTLICHER BESUCHSDIENST FÜR ÄLTERE, EINSAME MENSCHEN Das Hilfswerk Schwechat startet ein neues Angebot im Bereich des Ehrenamts: Das Motto des neuen Angebots des Besuchsdienstes ist „Zeit schenken”. Besucht werden meist alleinstehende, ältere Menschen. Oft haben sie keine Familie mehr oder sie leben weit entfernt von ihren Angehörigen. Sind vielleicht nicht mehr mobil und haben ihr soziales Umfeld verloren. Ziel ist es, diese Menschen in etwa einmal pro Woche eine Stunde oder auch länger zu besuchen, mit ihnen Kaffee zu trinken, spazieren zu gehen oder einfach nur zu plaudern – eben Zeit miteinander zu verbringen. Der gesamte Besuchsdienst wird rein ehrenamtlich abgewickelt. Die Besucher stellen ihre Zeit unentgeltlich zur Verfügung, für ihre Tätigkeit werden sie in der internen Vereinsakademie des Hilfswerks für den Umgang mit älteren Menschen speziell geschult. Für den Besuchten entstehen keinerlei Kosten. Wenn Sie gerne besucht werden möchten oder jemanden kennen, von dem Sie wissen, dass diese Person gerne Besuch hätte, melden Sie sich bitte bei uns. Wenn Sie persönlich dieses Angebot unterstützen wollen und sich vielleicht sogar vorstellen können, selbst jemanden zu besuchen, dann melden Sie sich bitte ebenfalls bei Frau Edith Dungl: Tel. 0676/8787 81107 bzw. [email protected]. Aktiv-Apotheke HALLO! 5 Jahre sind wir schon in Maria Lanzendorf. Wir bemühen uns in ungezwungener Atmosphäre das Gesundheitsbewusstsein innerhalb der Gemeinde zu stärken und wir möchten helfen, Ihr Leben aktiv zu gestalten. 5 Jahre – das muss gefeiert werden, und zwar am Samstag, dem 15. Dezember zwischen 9 bis 12 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Apothekenteam NÖ Urlaubsaktion für „Pflegende Angehörige“ Diese Förderung gibt es seit 2. Jänner 2007. Gefördert werden Personen, die Pflegebedürftige, welche sich mindestens in Pflegestufe 3 befinden, als Hauptpflegeperson betreuen, wenn sie ihren Urlaub in Österreich auch ohne den Pflegebedürftigen verbringen. Die Pflegerin/Der Pfleger müssen im gleichen Haushalt einen Wohnsitz (Hauptwohnsitz oder Nebenwohnsitz) haben oder deren Hauptpflegetätigkeit vom Pflegebedürftigen oder dessen gesetzlichen Vertreter bzw. Sachwalter bestätigen lassen. Die Aktion kann pro Person pro Jahr nur einmal in Anspruch genommen werden, unabhängig von Kosten und Dauer des Urlaubes. Die Gewährung der Förderung ist nicht vom Einkommen abhängig. Der/Die AntragstellerIn muss österreichische/r StaatsbürgerIn oder BürgerIn eines EWR-Mitgliedstaates sein und den Hauptwohnsitz in Niederösterreich haben. Der Zuschuss beträgt € 100,– für einen Urlaub in Österreich, für einen Urlaub in Niederösterreich € 120,–. Der Urlaub darf nicht vor Jänner 2007 verbracht worden sein. Über Möglichkeiten der Pflege der Pflegebedürftigen während der Zeit des Urlaubes und etwaige sonstige Fördermöglichkeiten gibt die Pflegehotline des Landes NÖ unter 02742/9005-9095 Auskunft. Nr. 103:Layout 10.12.2007 Seite 20 / Dezember 2007 7:46 Uhr Seite 20 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:46 Uhr Seite 21 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Seite 21 / Dezember 2007 Tanzkurs Mit großem Erfolg findet seit Herbst 2007 im neuen Gemeindesaal in Maria Lanzendorf ein Tanzkurs für Gesellschaftstänze statt. Die Kursleitung hat der erfahrene Tanzlehrer Eddy Franzen aus Wien. Aufgrund der starken Nachfrage bieten wir ab Samstag, den 23. Februar 2008 folgende weiterführende Kurstermine an: Level 1 – Anfängerkurs von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Start: 23. Februar 2008 Kursdauer: 8x1,5 Std. Preis 75,– p. Person Walzer, Foxtrott, Boogie, Cha-Cha, Rumba und Tango. Der Kurs spricht tanzfreudige Paare an und möchte so vielen wie möglich den Spaß am Tanzen eröffnen. Gemeinsam wird das Tanzen ein Vergnügen. Level 4 bis 5 – Silber bis Gold von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Start: 23. Februar 2008 8x1,5 Std. Preis 75,– p. Person Weiterhin zeigen wir Ihnen mit der richtigen Tanzhaltung und Fusstechnik, wie Sie sich elegant auf dem Tanzparkett bewegen. Sie erlernen in allen Tänzen schöne und anspruchsvolle Figuren vom Silber bis zum Goldprogramm. Recycling – Schneeschieber Bereits im Jänner 2007 wurde der Recycling-Schneeschieber in Schwechat vorgestellt. Da er sich bei den Bürgerinnen und Bürgern als sehr beliebt herausgestellt hat, wird er auch im heurigen Winter kostengünstig angeboten. Die Recycling-Weltneuheit wird von Mitarbeitern des Sozialprojekts EMMAUS in Handarbeit direkt aus kaputten Kunststoff-Mülltonnen hergestellt. Die inzwischen europaweit patentrechtlich geschützte Idee wurde vom Abfallteam der Gemeinde Traismauer (NÖ) entwickelt. Die Schneeschieber werden aus ausgedienten Kunststoff-Mülltonnen von drei Mitarbeitern der EMMAUSGemeinschaft Lilienfeld in Handarbeit hergestellt. Information und Beratung bei allen Fragen zur Abfallvermeidung; Abfalltrennung und Entsorgung, Containerdienst, An- und Abmeldung von Abfalltonnen etc.: Gemeindeverband für Abfallwirtschaft im Raum Schwechat, Hauptplatz 5, 2432 Schwadorf, Tel: 02230/2418, Fax: DW 8, info@avschwechat, http://www.abfallverband.at/schwechat November 2007 Eine Information des Abfallverbands Schwechat Bisher musste der Abfallverband ausgediente Mülltonnen aus Kunststoff entsorgen lassen. Das kostet Geld und Ressourcen. Jetzt können daraus die Recycling-Schneeschieber hergestellt werden. Die Vorteile des Projektes liegen auf der Hand: Abfall wird vermieden und soziale Arbeitsplätze bleiben erhalten oder werden sogar geschaffen. Informationen: Abfallverband Schwechat Tel: 02230/24 18 www.recyclingschneeschieber.at. Der leichte, geräuscharme und formstabile Schneeschieber ist in 2 Größen erhältlich. Das Modell „Kraft” ersetzt jeden herkömmlichen Schneeschieber. Das Modell „Kinder” eignet sich für Familien mit Kindern genauso wie für Schulen und Kindergärten und kann, Platz sparend, im Auto mitgeführt werden. Bis zum 31. März 2008 verkauft der Abfallverband jeden Schneeschieber um 12 Euro (nur für Abgabenpflichtige des Abfallverbands). Die Differenz zum Listenpreis erhält die Emmaus-Gemeinschaft als Spende vom AWS. Erhältlich ist der Schneeschieber am Gemeinde- oder Stadtamt oder direkt beim Abfallverband. Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:47 Uhr Seite 22 Seite 22 / Dezember 2007 ! n e r e i l u t a Wir gr Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Ehrungen Hofleitner Katharina, 70. Geburtstag Krammer Wilhelm, 75. Geburtstag Karlowatz Karl, 80. Geburtstag Weber Ulrike, 85. Geburtstag Hartl Alois, 90. Geburtstag Metzner Maria, 98. Geburtstag Horwath Rosa, 97. Geburtstag Handler Albine, 98. Geburtstag Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:47 Uhr Seite 23 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt Seite 23 / Dezember 2007 Einen stimmungsvollen Weihnachtszauber im Hof des Klosters bereiteten wieder die Teilnehmer des Adventmarktes am ersten Adventwochenende den Besuchern. Ein besinnliches Programm für Groß und Klein bei der Eröffnungsfeier am Samstag und ein Adventmarkt mit Handarbeiten, Weihnachtsbäckereien, vielen Köstlichkeiten, eine Krippenausstellung und Weihnachtsbücher lesen am Sonntag, waren ein Erlebnis für die ganze Familie. Weihnachtliche Musik wurde vom Chorus Cantabile in einem Weihnachtskonzert, sowie von den SchülerInnen der Musikschule Südheide am Adventmarkt dargebracht. Aus unserer Gemeinde Wir begrüßen: Wir gratulieren: 70. Geburtstag Für immer haben uns verlassen: Hofleitner Katharina 90. Geburtstag Hartl Alois 75. Geburtstag 97. Geburtstag Krammer Wilhelm Horwath Rosa Terkola Christoph Robert Lang Anna Wisgrill Lena-Sophie Brunner Helga Yalim Kerem Proyer Margarethe Zahirovic Amina Tertinek Marjan Svejnoch Sebastian Nowak Walter 80. Geburtstag 98. Geburtstag Karlowatz Karl Metzner Maria Handler Albine 85. Geburtstag Weber Ulrike Effenberger Herta Termine Termin Zeit Ort Veranstaltung Veranstalter DEZEMBER 2007 16.12. 22.12. ab 17 Uhr Kulturhaus Seniorenweihnachtsfeier Gemeinde Ma La Hof Adventtreff Ma La Hof 24.12.-6.1.08 Weihnachtsferien 31.12. 1. Silvester-Kleingartenfest Kleingartenverein MaLa ab 18 Uhr 31.12. Pfarrkirche Jahresabschlussmesse Pfarre 31.12. Pfarrladen Silvesterpunsch Pfarrgemeinderat Nr. 103:Layout 10.12.2007 7:47 Uhr Seite 24 Seite 24 / Dezember 2007 Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt JÄNNER 2008 04,05,06.01. Sternsingeraktion Pfarre 12.01. 17 Uhr Gemeindezentrum Neujahrskonzert Musikschulverband Südheide 12.01. 20 Uhr Ma La Hof Arbeiterball SPÖ 19.01. 20-2 Uhr Kulturhaus Kleingartenkränzchen Kleingartenverein MaLa 26.01. 19 Uhr Kulturhaus MaLachtmitanand Gemeinde 26.01. 15-18 Uhr Ma La Hof Kinderfreundeball Kinderfreunde FEBRUAR 2008 02.02. 20.30 Uhr Kulturhaus 03.02. 04.02. Sportler-Maskenball SC Maria Lanzendorf Faschingsonntag 20 Uhr 06.02. Kulturhaus Faschingmontag, Altweiberball/Pfarrball Pfarre Ma La Hof Aschermittwoch, Heringsschmaus ÖVP 11.-17.02. Semesterferien für Wien, NÖ, Bgld, Vlbg MÄRZ 2008 14.03. Schmerzensfreitag, Patroziniumsfest 15.-25.03 Osterferien 16.03. 9.30 Uhr Wallfahrtskirche 21.03. Palmsonntag, Palmkätzchenweihe Pfarre Pfarre Karfreitag 23.03. 9.30 Uhr Wallfahrtskirche Ostersonntag Pfarre 24.03. 9.30 Uhr Wallfahrtskirche Ostermontag Pfarre 30.03. Beginn Sommerzeit APRIL 2008 05.04. 9-12 Uhr Treffp. P.-Hasenöhrl-Platz Komposterdeaktion 05.04. ab 14 Uhr Treffp. P.-Hasenöhrl-Platz Flurreinigungsaktion Gemeinde, Dorferneuerung MAI 2008 01.05. 1. Mai, Staatsftg, Chr. Hft., Wandertag SC Maria Lanzendorf 08.05. Tag der offenen Tür Hort, Volksschule 10.-13.05. Pfingstferien 22.05. Fronleichnam Pfarre JUNI 2008 20.06. Spielefest Hort 28.06.-31.08. Sommerferien 30.06.-18.07. Sommerhort REDAKTIONSSCHLUSS: Wir ersuchen, Beiträge für die Gemeindezeitung bis spätestens 2. Juni 2008 an die Gemeinde zu senden! Volksschule IMPRESSUM: Informationsblatt der Gemeinde Maria Lanzendorf. Eigentümer und Verleger: Gemeinde Maria Lanzendorf, Hauptstraße 14, 2326 Maria Lanzendorf. Herausgeber und Medieninhaber: Gemeinde Maria Lanzendorf. Für den Inhalt verantwortlich: BR Bgm. Sissy Roth-Halvax, Gemeindeamt. Für die namentlich gekennzeichneten Artikel ist der Verfasser verantwortlich. Die grundlegende Richtung des „Informationsblattes der Gemeinde Maria Lanzendorf” ist die Information der Maria Lanzendorfer Bevölkerung und anderer interessierter physischer und juristischer Personen. Hersteller: Probst GmbH, 2483 Ebreichsdorf, Wiener Neustädter Straße 20, Tel. 02254/72278, Fax 02254/72110