Nr. 107:Layout - Gemeinde Maria Lanzendorf

Transcription

Nr. 107:Layout - Gemeinde Maria Lanzendorf
Gemeinde
Maria Lanzendorf
An einen Haushalt - P. b. b.
Verlagspostamt: 2326 Maria Lanzendorf
AMTLICHE MITTEILUNG · Zulassungs-Nr.: 155319W90U
Nummer 107 / Dezember 2009
Frohe Weihnachten,
Gesundheit,
viel Glück und Erfolg
im neuen Jahr
wünschen
Bgm. Gabriele Maw,
die Damen und
Herren des
Gemeinderates
sowie die
Gemeindebediensteten!
Die Gemeinde lädt alle Maria LanzendorferInnen zum
Neujahrsempfang am Freitag, den 8. Jänner 2010, 17 Uhr, im Gemeindezentrum!
Aus dem Inhalt
Bgm. Gabriele Maw berichtet aus der Gemeinde – Erinnerungen an Bgm. Sissy Roth-Halvax – Baurecht – Gemeinderatswahl
Sammelplätze für Christbäume – Chippen – Winterdienst – Ferienbetreuung – Wichtelgarten – Kindergarten – Volksschule – Hauptschule
Schülerhort – Ferienspiel – Dorferneuerung – Das war MaLacht 2009 – Bücherei – Gesunde Gemeinde – Volkshilfe – Pfarre
SC Maria Lanzendorf – Musikschule – Pfadfinder – Radlrekordtag – Jugendkarte – Bildungswerk – AWS – Pensionisten
Kindertransport Dänemark – Grünes Kreuz – Pensionisten – Ehrungen – Aus unserer Gemeinde – Termine
Seite 2 / Dezember 2009
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Bgm. Gabriele Maw berichtet aus der Gemeinde
Liebe Maria Lanzendorferinnen!
Liebe Maria Lanzendorfer!
dass es vielen so gehen wird. Sissy, wir
denken an dich!
Das Jahr 2009 war ein turbulentes Jahr.
Es gab viele Veränderungen und viele
Neuerungen.
In tiefer Trauer mussten wir uns von
unserer Bürgermeisterin Sissy Roth-Halvax verabschieden. Durch ihren Einsatz
und ihr Engagement hat sich Maria Lanzendorf zu dem entwickelt, was es jetzt
ist. Ein Ort, in dem man gerne wohnt! Ich
habe mit ihr aber auch eine gute Freundin
verloren, die vielen befruchtenden Gespräche fehlen mir. Ich bin mir sicher,
In diesem Jahr wurde die Hauptstraße
komplett umgebaut. Nun kann man ungefährdet mit dem Fahrrad fahren, was auch
gerne angenommen wird. Das Buswartehäuschen vor dem Seniorenzentrum und
die Bepflanzung entlang dieser Straße
schließen dann dieses Projekt ab. Die
Schwellen in den Wohnstraßen, in denen
es notwendig war, wurden abgeflacht,
damit auch diese Wege mit Kinderwägen,
Fahrrädern und Rollstühlen gemeistert
werden können.
Noch heuer wird mit
dem Bau des Weges
begonnen, der den
Kleingarten mit dem
Ort verbindet, lediglich die Beleuchtung
wird erst nächstes Jahr installiert, da die
Firma Lieferschwierigkeiten hat.
Der Bau des Kindergartens ist bereits
weit fortgeschritten, die Platznot hat bald
ein Ende. Unsere Kindergärtnerinnen
haben gleich aus der Not eine Tugend
gemacht und verfolgen mit unseren
Kleinsten ganz genau jeden Schritt der
Arbeiten. Damit wird den Kindern gleich
Erinnerungen an Bürgermeisterin Sissy Roth-Halvax
„Sissy Roth-Halvax hat sich durch
ihr großes Herz
für die Menschen
und das Land
Niederösterreich
ausgezeichnet”,
sagte
Landeshauptmann
Dr.
Erwin Pröll in einer ersten Stellungnahme. „Sie war für alle Bürgerinnen
und Bürger in unserem Land und
besonders in ihrer Gemeinde 24 Stunden am Tag im Einsatz. Sie bleibt uns
in Erinnerung als Person mit Zielstrebigkeit, Kompetenz und Handschlagqualität, die sich jedem Anliegen aus
der Bevölkerung annahm und für
jeden einsetzte”, so Pröll.
Mit Sissy Roth-Halvax habe die
Niederösterreichische Politik eine starke und entschlossene Kämpferin verloren, sagte VP-NÖ-Landtagsklubobmann Mag. Klaus Schneeberger.
„Egal, ob es um Frauen- oder Familienpolitik oder um die Verteidigung
des Föderalismus ging, Roth-Halvax
hat sich immer als engagierte und zielstrebige Politikerin gezeigt. In ihren
zahlreichen politischen Funktionen
meisterte sie die an sie gestellten Aufgaben mit Bravour”, so Schneeberger.
„Sissy Roth-Halvax hat sich für ihre
Mitmenschen aufgeopfert”, so ÖVPBezirksparteiobmann LAbg. Mag.
Lukas Mandl. „Sie war immer für
andere da – als Politikerin, als Ehefrau
und als Mutter. Durch ihre soziale Einstellung und ihre Vehemenz hat sie viel
geschaffen. Für mich war sie eine
Mentorin, bei der ich Orientierung
gefunden habe. Ich vermisse ihren Rat,
ihre Stärke und ihre Herzlichkeit. Die
Größe, mit der sie ihre Krankheit
durchgestanden hat, ist Zeugnis für
ihre Liebe zum Leben bis zuletzt.
Diese Liebe hat viel hervor gebracht.
Sie wird uns weiterhin Kraft geben”,
erklärt Mandl.
ÖVP-Bezirksgeschäftsführer
Mag.
Michael Kohlmann, der mit Sissy
Roth-Halvax fast ein Jahrzehnt
zusammengearbeitet hat, erklärt:
„Sissy Roth-Halvax war eine kompetente, fleißige und absolut zuverlässige
Bürgermeisterin und Abgeordnete. Sie
war unser aller Vorbild. Ihr kollegialer
Stil, der in der Politik nicht selbstverständlich ist, hat mich beeindruckt.
Darüber hinaus wird Sissy Roth-Halvax mir aber auch als ein Mensch mit
großem Herz für ihre Familie, für ihre
Freunde und für ihre Bürger in Erinnerung bleiben. So früh uns vorausgehen
zu müssen, hat sie sich eigentlich nicht
verdient.”
„Sissy Roth-Halvax hat die Anliegen
und Sorgen der Menschen in den
Mittelpunkt ihres Interesses gestellt
und nach dem Grundsatz ,Nur wer
Menschen liebt, ist auch langfristig
erfolgreich’ gehandelt. Sie war zielstrebig, kompetent und gewissenhaft.
Sie hatte eine gewinnende Art in der
Begegnung. Und sie war unermüdlich
in den 21 Gemeinden der vier Teilbezirke Klosterneuburg, Purkersdorf,
Schwechat und Gerasdorf unterwegs”,
so der ehemalige ÖVP-Bezirksparteiobmann und heutige Ehrenbezirksparteiobmann, Abg.z.NRa.D. Dr. Josef
Höchtl.
„Sissy Roth-Halvax war eine bewundernswerte, beispielgebende Frau und
Politikerin. Sie hat sich mit Kompetenz, Zähigkeit und sozialem Bewusstsein auf allen Politikfeldern von der
Gemeinde- über die Landes- bis zur
Bundesebene stets bewährt und erfolgreich eingesetzt”, so Karlheinz Kopf,
Obmann des ÖVP-Parlamentsklubs, in
einer Aussendung. Vor allem auch ihre
Leistungen während der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft würden
immer in Erinnerung bleiben.
Sissy Roth-Halvax wurde am 2. September 1946 in Wien geboren. Nach
der Matura besuchte sie bis 1964 die
Hotelfachschule. Bis zum Jahr 2000
arbeitete sie in der Tourismusbranche.
Von 1998 bis 2003 war sie Abgeordnete zum Niederösterreichischen Landtag, seit dem Jahr 2000 Bürgermeisterin von Maria Lanzendorf. Dem
Bundesrat gehörte sie von April 2003
bis April 2008 an, dessen Präsidentin
war sie im ersten Halbjahr 2006.
Am 21. August 2009 ist Sissy RothHalvax nach einem mehr als einem
Jahr dauernden tapferen Kampf gegen
eine schwere Krankheit verstorben.
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
die Vielfältigkeit der Arbeiten nahe
gebracht, die so ein Hausbau mit sich
bringt.
Am 30. November starteten jetzt endgültig die Bauarbeiten für den Hochwasserschutz, der nächstes Jahr fertig gestellt
wird. Hoffen wir, dass Petrus mit uns ist.
Nächstes Jahr wollen wir mit der Planung
der Sanierung oder des Neubaus des
Gemeindehauses/Hauptstraße 12 beginnen. Es würde mich freuen, dort Startwohnungen zur Verfügung stellen zu können. Nähere Informationen folgen noch.
Der Kulturherbst war und ist ein toller
Erfolg. Ich bedanke mich auf diesem Weg
sehr, sehr herzlich bei den unzähligen
Freiwilligen, durch die das alles erst auf
die Beine gestellt werden kann. Stellvertretend will ich nur drei Veranstaltungen
herausheben, die von uns allen besonders
gut besucht wurden. Das Ausstellungswochenende, das uns die Geschichte
unserer Heimat näher gebracht hat. MALAcht mitanand zeigt uns, welches
künstlerische Potential in jedem von uns
steckt – aber natürlich speziell in den
Seite 3 / Dezember 2009
Maria Lanzendorfer LaienkünstlerInnen
– und der Adventmarkt, bei dem man sich
einfach trifft.
DANKE!
Nützliche Informationen von der Bürgermeisterin:
Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten:
Kinderbetreuungskosten können bis max.
€ 2.300,– pro Jahr und Kind als außergewöhnliche Belastung ohne Selbstbehalt
geltend gemacht werden.
Was heißt ICE?
Jeder sollte in seinem Handy ein oder
zwei Einträge haben, die mit ICE begin-
nen. Das ist der internationale Code für
„in case of emergency“ IN kann auch verwendet werden, ist jedoch nur im
deutschsprachigen Raum bekannt („Im
Notfall“). Sollte ich mich nicht mehr verständigen können, so weiß jeder, wer zu
verständigen ist.
Ich wünsche Ihnen ein wunderschönes
Weihnachtfest und hoffe, dass das Jahr
2010 für Sie ein erfolgreiches, glückliches Jahr wird und darf Sie zu unserem Neujahrsempfang am 8. Jänner
2010 im Gemeindezentrum herzlich einladen.
Gabriele Maw
Bürgermeisterin
GEMEINDEAMT ÖFFNUNGSZEITEN
Parteienverkehr
Mo., Mi., Fr.
Mi.
8 – 12 Uhr
15 – 18 Uhr
Sprechstunde Bgm. Gabriele Maw
Mi.
17 – 18 Uhr
oder nach Vereinbarung
Tel. 0 22 35 / 42 2 04 · Fax DW 19
E-Mail: [email protected] · www.maria-lanzendorf.gv.at
Neuerungen im Baurecht
Erweiterung der Bebauungsvorschriften der Gemeinde Maria Lanzendorf
Der Gemeinderat der Gemeinde Maria
Lanzendorf hat in der Sitzung vom
15. Juli 2009 (nach Erörterung der eingelangten Stellungnahmen) folgende neue
Bebauungsbestimmungen verordnet.
Erweiterung des Punktes 4 Garagen
und Stellplätze
4.1 Garagen sind in der „offenen“ und
„gekuppelten“ Bebauungsweise so anzuordnen, dass vor der Garage eine freie
Fläche von mindestens 5m Tiefe verbleibt. Dies gilt auch für den Fall, dass
die Garage in das Hauptgebäude integriert wird.
4.2 Die folgenden Bestimmungen gelten
für alle Bauplätze in der Widmungsart
„Bauland-Kerngebiet (BK)“ oder „Bauland Wohngebiet (BW)“.
• Bei der Neuerrichtung von Wohngebäuden sind zwei Stellplätze für Personenkraftwagen pro geschaffener Wohneinheit zu errichten. Dies gilt
sinngemäß auch für Wohneinheiten, die
durch Zubau zu einem bestehenden
Wohnhaus neu geschaffen werden.
• Pro Bauplatz dürfen weiters maximal
2 Grundstückszufahrten bzw. Grund-
stückszugänge mit einer maximalen
Gesamtbreite entlang der Straßenfluchtlinie von 6m geschaffen werden.
Ausgenommen von dieser Bestimmung
sind Grundstückszufahrten für gewerbliche bzw. betriebliche Nutzungen,
sowie Gehsteigsabschrägungen im
Geschoßwohnbau (ab 5 Wohneinheiten) für den Bedarf der Müllentsorgung.
Aus der NÖ Bauordnung
§ 17 Bewilligungs- und anzeigefreie
Vorhaben
1. die Herstellung von Anschlussleitungen und Hauskanälen (§17 Abs. des
NÖ Kanalgesetzes, LGBl. 8230)
2. die Auf- oder Herstellung von Wasserbecken mit einem Fassungsvermögen bis zu 50 m2
3. Einfriedungen im Grünland, die keine
baulichen Anlagen sind und nicht im
Geltungsbereich eines Bebauungsplanes errichtet werden.
4. die Instandsetzung von Bauwerken,
wenn
• die Konstruktions- und Materialart
beibehalten sowie
• Formen und Farben von außen
sichtbaren Flächen nicht verändert
werden,
5. Abänderungen im Inneren des Gebäudes, die nicht die Standsicherheit
und den Brandschutz beeinträchtigen
6. die Anbringung von Geschäftsbezeichnungen
7. die Aufstellung von Einzelöfen oder
Herden
8. die Aufstellung von Wärmetauschern
für die Fernwärmeversorgung
9. die Aufstellung von Wärmepumpen
10. Errichtung und Aufstellung von
Hochständen, Gartengrillern und
Spielplatzgeräten
11. Werbe- und Ankündigungsschriften
zur Wahlwerbung
12. Zelte oder ähnliche mobile Einrichtungen bis zu 14 Tagen
13. die Aufstellung von Markständen
14. die Aufstellungen von Mobilheimen
auf Campingplätzen
In allen anderen Fällen ist mit der Baubehörde der Gemeinde Maria Lanzendorf Kontakt aufzunehmen.
Bei Unklarheiten und Fragen gebe ich
Ihnen gerne Auskunft – Tel. 02235/42
204-11
Ing. Thomas Pokernus
Amtsleitung/Bauamtsleiter
Seite 4 / Dezember 2009
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
GEMEINDERATSWAHL 2010
Die NÖ Landesregierung hat in ihrer Sitzung am 6. Oktober 2009 verordnet, dass für
die Gemeinderatswahlen aller Gemeinden Niederösterreichs mit Ausnahme der
Städte mit eigenem Statut und der Gemeinden Deutsch-Wagram und Obersiebenbrunn
als Wahltag Sonntag, der 14. März 2010
bestimmt wird.
Als Tag der Verlautbarung der Wahlausschreibung (Stichtag)
gilt der 14. Dezember 2009.
CHIPPEN – Kennzeichnung und Registrierung von Hunden
Ende der Übergangsfrist mit 31. Dezember 2009
Durch eine Änderung des Tierschutzgesetzes müssen seit 30. Juni 2008 alle
Hunde mittels Mikrochip gekennzeichnet
werden.
Welpen, die nach dem 30. Juni 2008
geboren werden, müssen daher spätestens
mit einem Alter von drei Monaten, jedenfalls vor der ersten Weitergabe gechippt
werden.
Kennzeichnung und Meldung von
Hunden, die vor dem 30. Juni 2008
geboren sind:
Zu diesem Zeitpunkt noch nicht mittels
Mikrochip gekennzeichnete Hunde sind
bis zum 31. Dezember 2009 zu kennzeichnen und zu melden. Bei bereits
gekennzeichneten Hunden ist dafür Sorge
zu tragen, dass diese bis spätestens
31. Dezember 2009 gemeldet werden.
Meldung der Kennzeichnung
Jeder Halter ist verpflichtet, sein Tier
innerhalb eines Monats nach der Kennzeichnung, der Einreise nach Österreich
oder der Weitergabe zu melden. Die Eingabe der Meldung erfolgt:
ab sofort: im Auftrag des Halters durch
den Tierarzt, der die Kennzeichnung oder
Impfung vornimmt;
zusätzliche Möglichkeiten:
ab Jänner 2010: nach Meldung der Daten
durch den Halter an die Behörde durch
diese (Gebühren und Abgaben im Ausmaß
von € 19,70 werden eingehoben);
ab Sommer 2010: über ein elektronisches Portal vom Halter selbst (mittels
eines qualifizierten Zertifikates, z.B. Bürgerkarte);
bei Bedarf auch durch sonstige Meldestellen, die von der Behörde dazu
ermächtigt werden;
Welche Daten werden gespeichert?
Daten des Halters: Name, Nummer
eines amtlichen Lichtbildausweises, Zustelladresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Datum der Aufnahme der Haltung,
Datum der Abgabe und neuer Halter oder
der Tod des Tieres.
Tierbezogene Daten: Rasse, Geschlecht,
Sammelplätze
für Christbäume
Die Christbäume können bis 17. Jänner 2010 an folgenden Stellen abgegeben werden.
• Grünfläche Ecke Parkgasse/
Badgasse
• Grünfläche Ecke Himberger
Straße/Johann-Vollnhofer-Straße
• Abfallsammelzentrum Wiener
Straße – während der Öffnungszeiten
Geburtsdatum (zumindest Jahr), Chipnummer, Geburtsland.
Was bringt die Kennzeichnung mit
dem Mikrochip?
Mit dieser Kennzeichnung soll es möglich sein, herrenlos aufgefundene Hunde
rasch zu identifizieren und deren Besitzer
ausfindig zu machen.
Informationen zur Kennzeichnung
Der etwa reiskorngroße Mikrochip, auf
dem eine 15-stellige Identifikationsnummer gespeichert ist, wird dem Tier von
einem Tierarzt injiziert. Der Eingriff ist
nicht schmerzhafter als eine Impfung.
Mit Hilfe eines Lesegerätes wird der
Mikrochip durch elektromagnetische
Wellen aktiviert und es kann so die Chipnummer, ein weltweit nur einmal vergebener Identifikationscode, einfach abgelesen und der Tierbesitzer über die
registrierten Daten gefunden werden.
Winterdienst
Der Winterdienst wird wieder von der
Firma Horwath, der Straßenmeisterei und
den Gemeindebediensteten geleistet.
Die Pflichten der Anrainer für die Pflege
öffentlicher Flächen entlang ihrer Liegenschaften sind im § 93 der StVO geregelt.
Die Eigentümer von Liegenschaften müssen dafür sorgen, dass der Gehsteig (einschließlich Stiegenanlagen) in der Zeit
von 6.00 bis 22.00 Uhr von Schnee und
Verunreinigungen gesäubert, sowie bei
Glätte gestreut wird.
Schneeanhäufungen (auch solche von
Schneepflügen) sind abzuführen und dürfen nicht auf die Straße gekehrt werden.
Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in der Breite
von 1m zu säubern und zu bestreuen. Es
ist dafür zu sorgen, dass Schneewechten
oder Eis von Dächern und Gebäuden entfernt werden.
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Seite 5 / Dezember 2009
Information zur Ferienbetreuung 2010
Kindergartenferien sind:
Semesterferien
Osterferien
Sommerferien
1. 2. bis 5. 2. 2010
27. 3. bis 6. 4. 2010
3. 7. bis 5. 9. 2010
Die Ferienbetreuung wird in den Semesterferien, den
Osterferien und in der 4. und 5. Woche der Sommerferien
bei entsprechender Nachfrage und Anmeldung (Kinderanzahl) von der Gemeinde (Betreuerinnen und externe
Pädagogin) übernommen und ist kostenpflichtig.
Die Ferienbetreuung der Gemeinde findet ab einer MindestAnmeldezahl von 10 Kindern statt. Die Anmeldung ist ver-
bindlich. Der Betreuungsbeitrag beträgt pro Kind und
Woche € 26,–. Für das zweite Kind einer Familie beträgt der
Betreuungsbeitrag € 18,–. Für Kinder, die nicht in Maria
Lanzendorf ihren Hauptwohnsitz haben, werden 50 % aufgeschlagen.
In den ersten drei, sowie in den letzten drei Sommerferienwochen übernehmen die Kindergartenpädagoginnen und Betreuerinnen des Regelbetriebes die Betreuung.
In der 6. Sommerferienwoche bleibt der Kindergarten aufgrund der Jahresreinigung geschlossen.
Nähere Informationen erhalten Sie auf dem Gemeindeamt
Maria Lanzendorf, bzw. im NÖ Landeskindergarten.
Übersicht über die Ferienbetreuung:
Ferien
Woche
Datum
Betreuung
Semesterferien
1 Woche
1.2. bis 5.2.2010
Gemeinde
Osterferien
1 Woche
29.3. bis 2. 4. 10
Gemeinde
Sommerferien
Woche 1 bis 3
5.7. bis 23.7.10
Regelbetrieb
Sommerferien
Woche 4 und 5
26.7. bis 6.8.10
Gemeinde
Sommerferien
Woche 7 bis 9
16.8. bis 3.9.10
Regelbetrieb
W I R
S I N D
F Ü R
S I E
D A !
Kinderbetreuungseinrichtung
Sie können den Wichtelgarten gerne nach
telefonischer Vereinbarung besuchen.
Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Das Wichtelgartenteam
Für Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum
Eintritt in den Kindergarten
Ganztägige Betreuung Montag–Freitag
von 7 bis 18 Uhr
KINDERBETREUUNG WICHTELGARTEN
2326 Maria Lanzendorf, Arthur-Schmid-Gasse 9
Tel.: 02235/42050
[email protected]
www.wichtelgarten.at
Seite 6 / Dezember 2009
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Kinderbetreuung Wichtelgarten
Auch im 2. Halbjahr war bis jetzt viel im Wichtelgarten los. Wir
waren für unsere „Wichtel“, ausgenommen zwei Wochen vor
Schulbeginn, den ganzen Sommer da.
Unsere Kleinen hatten viel Spaß auf dem Klettergerüst im Garten und beim Spielen in der Sandkiste.
Das Wichtelgartenteam freut sich, Ihre
Kinder betreuen zu
dürfen und wünscht
Ihnen schon jetzt
schöne Feiertage, ein
frohes besinnliches
Fest und einen guten
Rutsch
ins
Jahr
2010.
Wie in der letzten Ausgabe angekündigt, gab es am 25. September 2009 unser Herbstfest mit zahlreichen Gästen aus der Politik,
den Schulen und der
Wirtschaft. Neben den
Kindern haben sich auch
die Eltern gut unterhalten
und sich beim gemütlichen Beisammensein
besser
kennengelernt.
Auch mit den Betreuerinnen Uschi und Christine konnte man einmal
privat plaudern und sich
unterhalten. Herr Mag.
Lukas Mandl überbrachte die Glückwünsche von
LH Dr. Erwin Pröll.
Wie schon eingangs erwähnt, war speziell
im Herbst im Wichtelgarten viel los.
Neben einem Erste Hilfe-Kurs speziell
zum Thema Kleinkind, fanden unter dem
Motto „Keine Angst vor
Uniformen“ die Sicherheitstage mit der
FF Maria Lanzendorf und dem Roten
Kreuz Schwechat statt. Es sollte hierbei
spielerisch die Angst vor den Einsatzkräften genommen werden. Die Kleinen hatten die Möglichkeit, sich die Autos aus
nächster Nähe anzuschauen und eine
kurze Fahrt mit dem Auto zu machen.
Ganz wichtig war es dabei die „Signalhörner“ drücken zu dürfen.
#FTUBUUVOH
,ˆV…>À`ÊÀ>Li˜…œviÀÊ"
$URCHFàHRUNGVON"EGRÊBNISSEN%NTERDIGUNGENUNDÃBERFàHRUNGEN
3EMPERITSTRA”E
4RAISKIRCHEN.½
4EL
&AX
OFlCE BESTATTUNGGRABENHOFERAT
WWWBESTATTUNGGRABENHOFERAT
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Seite 7 / Dezember 2009
Aus dem Kindergarten
Im September hat wieder ein neues Kindergartenjahr begonnen.
Ein Kindergartenjahr voller schöner und
spannender Veränderungen:
Am 7. September wurde eine vierte
Gruppe eröffnet, um den Kindern Maria
Lanzendorfs ab 2,5 Jahren einen Platz in
der Bildungseinrichtung Kindergarten
bieten zu können. Das Kindergartenteam
ist auf 12 Mitarbeiterinnen erweitert worden – die neuen Kolleginnen haben sich
während der ersten Monate bereits gut
eingelebt.
Schwerpunkte der ersten Wochen waren
selbstverständlich die behutsame Eingewöhnung der neuen Kinder, sowie der
Aufbau von Beziehung und Vertrauen
zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen.
Zur gleichen Zeit startete auch das Projekt „Kindergartenzubau“. Bagger und
Bauarbeiter rückten an, um den Kinder-
garten um das fehlende Raumfehlprogramm (Bewegungsraum, Wickelraum,
Küche, Büro und Personalraum, Mulitfunktionraum zur Förderung der Kinder
in Kleingruppen) zu erweitern.
Das pädagogische Konzept ist auf das
Thema Baustelle und die damit verbundenen Rahmenbedingungen abgestimmt.
Mit großem Interesse verfolgen die Kinder die Arbeitsprozesse eines Hausbaus,
regelmäßig dürfen sie die Baustelle auch
besichtigen.
Einer der ersten Höhepunkte war bestimmt das von den Kindern liebevoll
genannte „Dachfest“: An einem Vormittag verlegten die Pädagoginnen das tägliche Ritual des Morgenkreises in den
zukünftigen – noch rohen – Bewegungsraum, um den Kindern das Brauchtum
einer „Gleichenfeier“ näher zu bringen.
Anschließend gab es in der Halle des
Kindergartens einen „Baustellenwürstelstand“, an dem sich die Kinder zwischen
Ziegel- und Werkzeugdekoration ihr Mittagessen holen durften.
Neben dem Thema „Hausbau“, finden
auch unsere traditionellen und wertvollen
Bildungsbereiche aus dem Jahreskreis
ihren Platz. So bereiten die Pädagoginnen
die Kinder u. a. auf „St. Martin“, „Heiliger Nikolaus“ und Weihnachten vor,
indem der Hintergrund über Geschichten,
Lieder, Spiele, kreatives Gestalten und
Bewegung vermittelt wird. Höhepunkt
und Abschluss ist dann immer eine – auf
die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtete
– Feier. Am 11. November fand das
Laternenfest gemeinsam mit Eltern, Verwandten und Pater Michele statt.
Am 4. Dezember begeisterte die Nikolausfeier im Kindergarten unsere Kinder,
bei der ein Kindergartenvater behutsam
den Nikolaus darstellte und Nikolaussakkerl verteilte. In der letzten Woche vor
Seite 8 / Dezember 2009
Weihnachten gestalten die Kinder und ihre Betreuungspersonen
eine besinnliche Weihnachtsfeier, bei der alle Gruppen sich zu
einem stimmungsvollen Kreis zusammen finden werden, Lieder
singen, die Weihnachtsgeschichte hören und sich auf das „Christkind“ freuen dürfen.
In diesem Sinne wünschen wir allen Familien Maria Lanzendorfs ein ruhige und besinnliche Advent- und Weihnachtszeit!
Liebe Grüße aus dem Kindergarten
Im Namen aller Kinder und des Kindergartenteams
Silvi Takacs
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Ing. Johann
Früchtl KG
Rauchfangkehrermeister
Gerichtl. beeideter Sachverständiger
Rauchfangsanierungen aller Art
Fr. Vizebürgermeisterin Dagmar Madl und Hr. gf. GR Dietrich
Klausinger verteilten im Kindergarten Informationsmaterial der
NÖ. Schutzengelaktion.
A-2325 Himberg
Münchendorfer Straße 4
Telefon: 02235/86276, Fax: Kl. 30
Internet: www.fruechtl.at
E-Mail: [email protected]
Aktivitäten der Volksschule Lanzendorf
Damit unsere Schüler sicher in die Schule kommen, haben wir
verschiedenste Aktivitäten zum Thema Verkehrserziehung. Die
Kinder der 1. Schulstufe gingen mit den Polizisten den Schulweg
ab, alle Schüler nahmen an der Aktion Schutzengel teil, der
ÖAMTC ließ die Kinder der 3. Klassen den Anhalteweg praktisch erleben.
Auch die gesunde Ernährung liegt uns sehr am Herzen. In allen
Klassen bereiten die Eltern einmal pro Monat eine Gesunde
Jause zu. Die Aktionen „Tag des Apfels“ und „Schlaue Früchtchen“ zeigten den Kids, dass Obst und Gemüse nicht nur lecker
sondern auch gesund sind.
Zur Gesunderhaltung unseres Körpers gehören auch Bewegung
und richtige Pflege des Körpers. Mit der „Zahnfee“ lernten die
Schüler richtige Zahnpflege und Zahnhygiene.
Ein Turnprofi gestaltete tolle Übungen mit den Schülern der
3. Klassen.
Heuer arbeiten wir
fleißig am Umweltzeichen. Einen Tag
lang verwandelte sich
die Schulgasse in
einen Spielplatz und
eine Woche lang sammelten alle Kinder
Grüne Meilen – sie
gingen so viel wie nur
möglich zu Fuß.
Auch Ausflüge kamen nicht zu kurz: Die Kinder der 4b fuhren
einige Tage nach St. Pölten und lernten unsere Hauptstadt näher
kennen. Die Schüler der 3. Schulstufe besuchten das Naturhistorische Museum in Wien, die Kinder der 4. Klassen folgten den
Spuren Joseph Haydns in Eisenstadt.
Ein besonderes Highlight war die Lesenacht. Die Drittklassler
übernachteten in der Schule und schmökerten in spannenden
Büchern.
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Seite 9 / Dezember 2009
Neues aus der I M S
Interessensorientierte
Modellschule
ILanzendor
M Sf
Schüler gestalten neuen Erholungsraum
Der Garten neben der IMS
Lanzendorf war leider keine
Augenweide mehr und in letzter
Zeit nur mehr von Pflanzen und
Gestrüpp überwuchert. Das
wird sich in Zukunft ändern.
Vor allem unsere Schülerinnen und Schüler machten sich Gedanken darüber, wie man diese große Grünfläche optimal nutzen
könnte und gestalteten am Computer Entwürfe. Anhand ihrer
kreativen Vorschläge kann man sich gut vorstellen, wie in
Zukunft unter herrlich schattenspendenden Bäumen eine Freiluftklasse entsteht.
Direktor Mag. Reinhard Ransböck, dem dieses Projekt ein großes Anliegen ist, hat bereits die ersten Schritte dazu in die Wege
geleitet. Das Gestrüpp wurde gerodet und sämtlicher Wildwuchs
entfernt. In Absprache mit den Gemeindeverantwortlichen sind
weitere Veränderungen geplant. Auch Evakuierungspläne werden überarbeitet und in die Gestaltung des Außenbereichs mit
einfließen.
Entwürfe von SchülerInnen der 3./4. Klassen
Kreativ in die Vorweihnachtszeit
Unter der fachkundigen Leitung von Josef Prentl und HOL
Gerda Prentl fand auch dieses Jahr der beliebte Krippenbaukurs
in der IMS Lanzendorf statt.
Die Kinder lernten wieder, wie man Krippen baut und waren mit
Begeisterung dabei. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von
ihren Eltern, Josef und Gerda Prentl sowie vom Schulwart Leopold Maresch. Auch Direktor Mag. Reinhard Ransböck besuchte die fleißigen Handwerker in der Werkstätte. Heuer standen
alpenländische als auch orientalische Krippen am Programm.
Die Kinder bauten sie nach einer Vorlage, fertigten aber sonst
alles selbst an.
Am Sonntag, dem 29. November, wurden die Krippen im Rahmen des Adventmarktes im Kloster Maria Lanzendorf präsentiert.
Die IMS Lanzendorf aus der Vogelperspektive
Sandra beobachtet Lukas
genau beim Zuschneiden des
Holzes
Das engagierte Team: Sandra Neusser & Vater, Patrick Pfeil
& Mutter, Lukas Hufnagl & Mutter, Stefan Reinhold mit Bruder
& Vater, Armin Hofer & Vater, Katharina Deix, Elisabeth Deix &
Mutter, Leopold Maresch, Gerda & Josef Prentl und Direktor
Mag. Reinhard Ransböck.
Patrick Pfeil mit seiner Mutter
Krippenbauen als Freizeitbeschäftigung für Jung und Alt:
Elisabeth Deix mit ihrer Mutter
Seite 10 / Dezember 2009
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Der Schülerhort informiert
Hortneuigkeiten in Kürze!
Liebe Eltern und Leser!
Am 30. Oktober 2009, dem schulautonomen Tag, waren wir mit
den Hortkindern und einigen Eltern im Tierpark Herberstein.
Dort haben wir viel Wissenswertes über die Tierwelt erfahren.
Besonders beeindruckend war der Themenweg „Afrika“.
Unsere Laternenkutschenfahrt vom 13. November 2009 bereitete nicht nur den Hortkindern viel Vergnügen, denn anschließend
durften sich alle Gäste bei selbstgemachten Kartoffelgulasch und
Tee stärken.
Die nächste Hortveranstaltung findet am 17. Dezember 2009 statt.
Hier dürfen Sie ab 17 Uhr unser Adventfenster bestaunen und bei
Brötchen und Punsch den Abend ausklingen lassen.
Um 18 Uhr findet im Turnsaal der Volksschule unsere Weihnachtsfeier mit den Eltern der Hortkinder statt.
In den Gruppen wird schon fleißig geübt und vorbereitet!
Alle Interessenten sind dazu herzlich eingeladen!
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2010
wünscht allen Lesern
Ihr Hortteam
Schülerhort Lanzendorf: 2326 Lanzendorf, Schulg. 2, Tel. u. Fax: 02235/43216
Horthandy: 0650 /54 12 290
Homepage: www.lanzendorf.at, E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner:
Fr. Gerti Schrumpf-Kirchknopf (Hortdir.), Fr. Mag. Eva Vitopyl-Pillwein (Vertr.)
König-Dach GmbH.
Spenglerei und Dachdeckerei
2326 Maria Lanzendorf bei Wien, Nußbaumgasse 7–9
Telefon 02235/42373, Fax 02235/47886
E-Mail: [email protected]
Bauspenglerarbeiten •
Dachdeckerarbeiten
Eternitdeckungen • Eternitfassaden
BRAMAC- und Schwarzdeckungen sowie
Ziegeldachreparaturen
Das war das gut besuchte Ferienspiel 2009
Am Postamt erfuhren die Kinder, was mit den Briefen und
Packerln geschieht
MaLa Hof – Palatschinken wurden gebacken
Mit der Kirchenmaus wurde u.a. die Wallfahrtskirche erkundet
Kasperltheater im Gemeindesaal
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Seite 11 / Dezember 2009
Das war das gut besuchte Ferienspiel 2009
Kasperltheater im Gemeindesaal
Grünes Kreuz – ein Sanitäter erzählte über Erste Hilfe
Café Olé – kindgerechte Cocktails wurden gemixt
und Snacks zubereitet
Geschichtennachmittag in der Bücherei
Schnuppertennis am Sportplatz
Gemeinsames Spielen im Gemeindezentrum
Treffpunkt zur „Schnitzeljagd”
Schminken und Stylen im Gemeindesaal
Seite 12 / Dezember 2009
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Dorferneuerung Maria Lanzendorf
Wer waren jene Persönlichkeiten, die
den Straßen ihre Namen gaben?
Rudolf-Hawala-Straße –
Rudolf Hawala
Rudolf Hawala wurde am 16. Mai 1894
in Laxenburg, als Sohn von Josef Hawala
und Johanna Hawala, geb. Bartosik,
geboren. Seine erste Anstellung als Lehrer fand R. Hawala nach der Matura an
der Volksschule (heutige Hauptschule)
von Maria Lanzendorf, wo er ab 1. Oktober 1914 tätig war. 1915 wurde Rudolf
Hawala einberufen. 1918 kam Rudolf
Hawala aus dem Krieg zurück. Er hatte
als Soldat einige Auszeichnungen erhalten und heiratete in Teschen / Bezirk
Breslau am 14. August 1918 Martha
Koschatzky. Sie war lt. Schulchronik
vom 1. Februar 1915 bis 9. September
1915 an der Volksschule Maria Lanzendorf beschäftigt. Der Unterricht konnte
nach dem Krieg nur unter schwierigsten
Bedingungen an unserer Volksschule
wieder aufgenommen werden. Die Schulchronik berichtet, dass nur ein Unterrichtszimmer aus Mangel an Heizmaterial beheizt werden konnte und in diesem
Aufnahme vom 9. April 1932, Dir. Rudolf Hawala und Lehrerin Keller Karla und Schulkinder der 2. Klasse Volksschule
erhielten die Kinder der vier Klassen (R.
Hawala unterrichtete die 2. Klasse)
abwechselnd Unterricht.
Weiters ist aus der Schulchronik zu entnehmen, dass im Herbst 1919 Rudolf
Hawala mit Unterstützung der Lehrerin
Lucie Göttersdorfer für die hungernden
Schulkinder Hilfsmittel aus Amerika
organisieren konnte. Die Lehrerinnen
Lucie Göttersdorfer, Anna Lagler und
Jakobine Keller (sie ist am hiesigen
Friedhof begraben) kochten für 70 Schul-
Am 1. November 2009 segnete Pater Michele nach erfolgreicher Sanierung
das Friedhofkreuz.
kinder in der Waschküche des Oberlehrers Josef Fischer.
Aus der Schulchronik erfahren wir, dass
sich „die Gemeinden Maria- Ober- u.
Unterlanzendorf“ zur Gründung einer
Bürgerschule zusammengeschlossen hatten. Ein ständiger Ausschuss mit großen
Vollmachten war gegründet worden, die
Mitglieder waren: für Maria Lanzendorf
der neu gewählte Bürgermeister Arthur
Schmid, Kanzelhofbesitzer, für Ober
Lanzendorf Bgm. Andreas Radlinger, für
Unter Lanzendorf Bgm. Vinzenz Soukup,
für Leopoldsdorf Bgm. Wilhelm Lange.
In den Ferien 1922 erfolgte der Umbau
der Schule. Am 19. September 1922,
zugleich mit der Bürgerschule, begann
auch der Unterricht an der Volksschule.
Am 1. Dezember 1922 wurde Rudolf
Hawala zum Schulleiter der neuen, vereinigten Volks- und Bürgerschule (heutige Hauptschule) ernannt. Mit 1. April
1923 schied Rudolf Hawala aus dem
Volksschullehrkörper aus und wurde zum
Leiter der Bürgerschule ernannt. Diese
leitete er bis zum 1. Februar 1935. Danach war er an der Hauptschule Schwechat tätig und wurde später Bezirksschulinspektor in Mistelbach.
Für seinen Einsatz als Schuldirektor und
für sein unermüdliches Wirken für Kinder
erhielt Dir. Rudolf Hawala anlässlich des
10-jährigen Bestandes der Hauptschule
ein Anerkennungsschreiben von der Gemeinde Maria Lanzendorf (GR Beschluss
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
4. Juli 1932). In der Gemeinderatssitzung
vom 19. Juni 1931 unter dem Vorsitz von
VBgm. Oskar Rümmler, Baumeister, (der
amtierende Bgm. Ferdinand Bausback
war zurückgetreten), wurde als neues GR
Mitglied Rudolf Hawala angelobt. In dieser Sitzung wurde Oskar Rümmler zum
Bürgermeister und Rudolf Hawala zum
Vizebürgermeister gewählt.
Am 14. Dezember 1933 übernahm
Rudolf Hawala die Amtsgeschäfte, nachdem Bgm. Oskar Rümmler seines Amtes
enthoben worden war und sieben
Gemeinderäte ihr Mandat zurückgelegt
hatten. Am 23. Oktober 1935 stellte Dir.
VBgm. Rudolf Hawala sein Mandat im
Seite 13 / Dezember 2009
Gemeindetag zur Verfügung, da er als
Hauptschuldirektor in Schwechat sein
neues Aufgabengebiet fand. Er schied aus
dem politischen Gemeindeleben Maria
Lanzendorfs aus.
Rudolf Hawala wohnte einige Zeit lang
am Kanzelhof. Er starb am 16. Jänner
1939 in der Wiener Rudolfstiftung und
fand im Familiengrab auf dem Laxenburger Friedhof seine letzte Ruhestätte.
Rudolf Hawala wurde am 19. Jänner
1939 beigesetzt.
In Anerkennung der Leistungen, die
Rudolf Hawala für die Schule und für die
Gemeinde erbracht hatte, wurde in der
Gemeinderatsitzung der Gemeinde Maria
Lanzendorf am 9. November 1954 der
Beschluss gefasst, eine Straße nach
Rudolf Hawala zu benennen.
Ausstellungswochenende
25. und 26. Oktober 2009
In Zusammenarbeit mit der Dorferneuerung organisierten OSR Gerhard Melzer,
Edi Probst, Helmut Gerstner und Fritz
Maresch eine Ausstellung mit dem
Thema: „Maria Lanzendorf, ein Ort in
Veränderung“. Zahlreiche BesucherInnen
nahmen die Gelegenheit wahr, um etwas
über die Geschichte des Ortes zu erfahren.
BesucherInnen
H. Gerstner, E. Probst, OSR G. Melzer, Ehrenbürger
SchülerInnen der 3a und 3b der Volksschule
BesucherInnen
BesucherInnen
Fritz Maresch, Besucherin
Seite 14 / Dezember 2009
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Das war MaLacht 2009
MaLacht Line Dancer Jugend
MaLacht Line Dancer
Matthias Scherzer
und Sandra Fiala
SC Maria Lanzendorf Sportjugend
Rudi und Robert
Schranz
LR Mag. Johanna Mikl-Leitner,
Bgm. Gabi Maw und Jürgen Kratschmann
Jürgen Kratschmann, Isabella Reinbacher, OSR Gerhard Melzer
Evi und Leopold Maresch
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Seite 15 / Dezember 2009
Das war MaLacht 2009
Kurt Krapf und Andreas Maresch
Film: Edi Gerstberger
Danke allen BesucherInnen von „MaLacht miteinand“. Nach den Veranstaltungen von 2001 bis inkl. 2007 wurden
Spendengelder für die Erweiterung der
mobilen Technikanlage gesammelt. Die
Dorferneuerung hat von Fr. Bgm. Sissy
Roth-Halvax die Verwaltung der zweckgebundenen Gelder übernommen. Die
ersten Technikerweiterungen wurden bereits angekauft und waren bei Ma-Lacht
2009 erstmals in Verwendung.
Waltraud Wurzinger
Obfrau eh.
Christine Kogelmann, Andreas und Leopold Maresch
Ton, Technik und
Musik:
Wolfgang und
Phillip Nell, Wolfgang Grasneck,
DJ Günther Wurzinger
Michael Lippl
Gas - Wasser
Zentralheizungen - Ölfeuerungen
*
Ein gesegnetes Weihnachtsfest und
erholsame Weihnachtsferien, sowie ein
gutes neues Jahr wünschen Ihnen die
Vorstandsmitglieder der Dorferneuerung Maria Lanzendorf.
A-2326 Maria Lanzendorf, Wiener Straße 14
Telefon: 02235/47761
Mobil-Tel.: 0664/2147050
Seite 16 / Dezember 2009
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Öffentliche Bücherei – Mediathek Maria Lanzendorf
Was war los in der Bücherei ?
Im Juli richtete die Bücherei eine Station
des Gemeinde-Ferienspiels aus.
Im Rahmen der Woche „Österreich liest.
Treffpunkt Bibliothek“ brachte Herr Leopold Libal eine „Urlaubs-Nachlese“.
Weiters gab es zwei Kabarettabende mit
Herrn Mattias Scherzer „Schau ma mal“
und „Backstage“. Bei allen Veranstaltungen wurde wieder viel gelacht.
Termin-Vorschau für 2010:
Leopold Libal
Donnerstag, 11. Februar 2010, Beginn
19.03
Uhr
(pünktlich!),
Bücherei/Gemeindesaal
„Witzeseminar – Lachen! Wenn ja,
warum nicht?“
Leopold Libal und das Blechbläserensemble BLECHISSIMO
Wienerstraße 85, 2325 Himberg, [email protected]
Donnerstag, 27. Mai 2010, Beginn 19.00
Uhr, Bücherei/Gemeindesaal
„Lesung mit Musik“
Teil 1 „Tierisch unernst“
Teil 2 „Holleroh statt Video – Ein
Wunschkonzert“
Das Büchereiteam möchte sich auch auf
Magdalena Klausinger, Margarete
Hrubant, Helma Melzer, Gabriele Geigl
Reinhold WAIS
Probleme mit Fenstern & Toren?
ARW - Wais hat die Lösung!
Reinhold Wais ist Spezialist für
Fenster, Türen, Tore und Zäune.
In seinem Unternehmen wird
Beratung und Service groß geschrieben. In den Schauräumen
der Firma ARW-Wais können Sie
sich kompetent und unverbindlich beraten lassen. Für Fenster,
Türen, Sonnen- und Insektenschutz oder Aluminiumzäune
ist ARW-Wais der richtige An-
diesem Wege bei seinen treuen Leserinnen und Lesern bedanken und wünscht
ein schönes Weihnachtsfest und einen
guten Rutsch ins neue Jahr 2010.
sprechpartner. Gerne können Sie
die Produkte auch nach 18 Uhr
bei ARW-Wais besichtigen und all
Ihre Fragen stellen. Die persönliche Betreuung ist für Reinhold
Wais vorrangig - Kundennamen
statt Kundennummern. Und das
bei einer 1a Qualität, die in jedem
Fall leistbar ist.
Vereinbaren Sie einen Termin bei
uns!
Werbung
Ein kleiner Ausschnitt unserer
Neuzugänge:
Ahern, Cecelia:
Camilleri, Andrea:
Fielding, Joy:
Grieser, Dietmar:
Mankell, Henning:
Pamuk, Orhan:
Rossmann, Eva:
Weiss, David:
Zeit deines Lebens
Der Flügel des Sphinx
Im Koma
Der Onkel aus Pressburg
Daisy Sister
Das stille Haus
Leben lassen
Ewig
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Seite 17 / Dezember 2009
Gesunde Gemeinde
Auch heuer erfreute sich der „Gesunde
Gemeinde-Tag 2009“ wieder größter
Beliebtheit!
Knapp 300 geladene Gäste aus den
Gesunden Gemeinden füllten am
Samstag, 14. November 2009 den festlich
geschmückten Landtagssitzungssaal und
das feierliche Landhausschiff.
Um die Arbeit der einzelnen „Gesunden
Gemeinden“ zu würdigen Informationsaustausch zu bieten, fand am 14. November 2009 der „Gesunde Gemeinde-Tag
2009“ statt.
Vierzehn Jahre nach Start des Programms
„Gesunde Gemeinde“ freut sich die Initiative „Gesundes Niederösterreich“, dass
mittlerweile mehr als die Hälfte aller
niederösterreichischen Gemeinden aktiv
in dieses Programm involviert sind.
„Denn unsere Gemeinden sind nicht in
erster Linie Verwaltungseinheiten. Sie
sind Lebensräume, sie sind das Zuhause
unserer Landsleute“, meint LH-Stv. Mag.
Wolfgang Sobotka. Unter dem Motto
„Wir bringen Ihnen die Gesundheit vor
die Tür“ versuchen diese niederösterreichischen Gemeinden das Thema Gesundheitsvorsorge an die Bevölkerung heranzutragen.
Das bedeutet, dass jede Gemeinde für
sich – in Zusammenarbeit mit ihrem
Regionalbetreuer bzw. ihrer Regionalbetreuerin der Initiative „Gesundes
Niederösterreich“ – ihr individuelles,
eigens auf die Bedürfnisse innerhalb der
Gemeinde zugeschnittenes Gesundheitsprogramm vor Ort erarbeitet und anbietet.
Gesundheit kann so im Alltag gelebt werden – dort, wo sich der Mensch aufhält,
wo er lebt, lernt und arbeitet.
Um den unermüdlichen Einsatz der
ehrenamtlich arbeitenden Personen in
den einzelnen „Gesunden Gemeinden“ zu
würdigen und hervorzuheben, wurde im
Jahr 1997 der „Gesunde Gemeinde-Tag“
erstmals ins Leben gerufen. Dieser fand
heuer – aufgrund des großen Anklangs
vor zwei Jahren – wieder im Landhaus in
St. Pölten statt und stand unter dem
Motto „Selbst.Bewusst.Sein“.
Nähere Informationen zum Gesunde Gemeinde-Tag 2009, bzw. zu den prämierten Projekten und zum Programm „Gesunde Gemeinde“ finden Sie auf unserer
Homepage unter www.gesundesnoe.at.
Prämierte Gemeinden anlässlich des
„Gesunde Gemeinde-Tages 2009“:
Ardagger, Ybbsitz, Furth bei Göttweig,
Staatz, Ulrichskirchen-Schleinbach, Poysdorf, Perchtoldsdorf, Scheibbs, Kirchstetten, Wölbling, Neidling, Tulln an der
Donau, Waidhofen an der Thaya, Waidhofen an der Ybbs, Maria Lanzendorf,
Schweiggers, Zwettl
Maria Lanzendorf wurde für den Beitrag „Action im Topf“, der in Form
eines Kurses an der Volksschule abgehalten wurde, prämiert.
Das Projekt lief über ein ganzes Schuljahr, wobei sich eine Woche Kochen
und theoretische Ernährungslehre mit
einer Woche Bewegung und Spaß
abwechselten. Die Trainerin war über
den gesamten Zeitraum dieselbe.
Durch den Wechsel der Trainingseinheiten sollte der wichtige Zusammenhang von Ernährung und Bewegung
vermittelt werden.
Dr. Edith Bulant-Wodak, Mag. Christina Lachkovics-Budschedl, LH-Stv. Mag. Wolfgang
Sobotka, Mag. Karin Köhler-Kulil, Walburga Steiner
Heimhilfe mit Herz
Was wünschen sich viele Menschen
vom Leben, wenn sie älter werden?
Sie wünschen sich Wärme, Geborgenheit und Aufmerksamkeit. Sie möchten
ein Leben in Selbstbestimmung nach
ihren individuellen Ansprüchen leben.
Damit Sie zuhause bleiben können und
Ihr Leben nach Ihren Vorstellungen
gestalten können, unterstützen wir Sie
im Alltag. Die HeimhelferInnen der
Volkshilfe des Bezirks Schwechat
kommen direkt zu Ihnen nach Hause
und helfen Ihnen im Haushalt, bei der
Körperpflege, sowie bei Besorgungen aller Art und Ihren alltäglichen
Wegen.
Unsere Heimhilfen mit Herz sind für
Sie da, um Ihnen ihre Partnerschaft
anzubieten und wünschen Ihnen auf
diesem Wege ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes
neues Jahr!
Rufen Sie uns an, wir freuen uns
auf Sie:
Wählen Sie 0676 / 8676 und die
Postleitzahl Ihres Wohnortes
Seite 18 / Dezember 2009
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Pfarre Maria Lanzendorf - Lanzendorf
Gemeinschaft Maria, Königin des Friedens
Mitarbeiter des Erntedankfestes
Die neu aufgenommenen „Minis“
Benefizkonzert „Sakraler Tanz“
Martina Seidl, A. Poindl und Gunnar Fras
Beim Puppenspiel „Die Zauberflöte“
Weitere Infos finden Sie im Kirchenvorraum oder auf der Homepage der Pfarre: www.maria-frieden.at
TERMINE
Sa., 19. Dezember:
Do., 24. Dezember:
Do., 31. Dezember:
18 Uhr, Krippenspiel der Pfadfinder
17 Uhr, Kindermette
24 Uhr, Christmette
17 Uhr, Jahresabschlussmesse
und Silvesterpunsch
Sternsingeraktion 2010
30. Dezember 2009, 17 Uhr: Probe, Sternsinger
2., 3. und 4. Jänner 2010, ab 13 Uhr
6. Jänner 2010 Hl. Messe und Sternsinger-Essen
ACHTUNG – TERMINÄNDERUNG
Der Pfarrball (Altweiberball) findet NICHT
am Rosenmontag, sondern am Samstag,
23. JÄNNER im Kulturhaus statt
Festmesse für alle Ehe-Jubilare und Ehepaare mit
anschließender Agape
EIN GESEGNETES
WEIHNACHTSFEST
wünschen Ihnen
PFARRMODERATOR P. MICHELE PEZZINI
und DIAKON Br. HANNES SAURUGG
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Geschätzte LeserInnen!
Im Zeitalter von Playstation und Kabelfernsehen sind die Eltern
bestrebt, ihren Kindern einen sinnvollen Ausgleich zu bieten.
Einer der sinnvollsten und zugleich auch billigsten (weil gratis)
ist das Training oder die Spiel- und Bewegungseinheiten beim
Sportclub Maria Lanzendorf. Mittlerweile sind es 80 bis 100 Kinder die von Montag bis Donnerstag in unserem Verein trainieren.
Seite 19 / Dezember 2009
Für Nachwuchsleiter Franz Traschler ist das eine enorme Herausforderung, sind doch kaum mehr Trainer und Freiwillige zu finden die ihre Freizeit der Jugendarbeit zur Verfügung stellen.
Da unsere Homepage www.scml.at (im Jahr 2009 von der NÖN
als beste Sportvereinshomepage ausgezeichnet) nach wie vor
stark frequentiert wird, sind auch unsere weiteren Eckdaten
bekannt. Unsere Reservemannschaft wurde überlegen HERBSTMEISTER, die Kampfmannschaft beobachtet aus sicherer Entfernung das Rennen um die Meisterschaft.
Im nächsten Jahr feiert der SC Maria Lanzendorf sein 75-jähriges Jubiläum.
Frohes Fest
SC Maria Lanzendorf
Der SC Maria Lanzendorf lädt ein zum
Die Musikschule Südheide ist mit ihren vier Standorten Maria
Lanzendorf, Lanzendorf, Ebergassing und Zwölfaxing die größte regionale Bildungseinrichtung in diesen Mitgliedsgemeinden.
Erlebnis Musik!
Unser Lehrerteam vermittelt Musik in verschiedensten Ausprägungen:
instrumental, vokal oder tänzerisch – hier ist für jede(n) etwas
dabei.
Ob Instrumentalunterricht, Chor, Stimmbildung, Band Ballett,
Jazztanz – unser Angebot reicht von Klassik über
Pop/Rock/Jazz, Musical, Volksmusik bis zu Zeitgenössischem.
Neu an unserer Musikschule seit September 2009 sind neue
Tanzklassen (Kreativer Kindertanz), das Instrument Oboe und
die Ergänzungsfächer Volksmusikensemble und Alexandertechnik. Unser Kooperationsprojekt mit der Volksschule Lanzendorf
namens „Brückenmusik“ findet während der Schulzeit vormittags in der Volksschule statt.
Unser Unterrichtsangebot: Akkordeon, Brückenmusik, Blockflöte, E-Bass, E-Gitarre, Gitarre, Gesang, Keyboard, Klarinette,
Klavier, Musikalische Früherziehung, Oboe, Posaune, Querflöte,
Saxophon, Schlagzeug, Steirische Harmonika, Trompete, Violine, Viola.
Tanz: Ballett, Kreativer Kindertanz, Jazztanz.
Die Beschäftigung mit Musik im Rahmen unserer Musikschule
steht für:
• Spaß am Ausprobieren
• Neues kennenlernen
• Unterricht in einer offenen, entspannten Atmosphäre
• eine kreative Freizeitgestaltung, bei der alle Sinne gefordert
bzw. gefördert werden
Weitere Infos (Anmeldung, Tarife, Fächerangebot, Lehrer, Veranstaltungen) finden Sie auf unserer Homepage:
Sekretariat der Musikschule Südheide
Tel. 01 706 47 72, Mo-Fr vormittags 8–11
Wir möchten Sie herzlich zu unserem Neujahrskonzert am
Samstag, den 16. Jänner 2010, um 18 Uhr im Gemeindesaal
Maria Lanzendorf einladen!
Das Lehrerteam der Musikschule Südheide
unter der Leitung von Mag. Martina Raab
PUNSCHSTAND
zugunsten unserer Nachwuchsmannschaften
am Samstag, den 19. Dezember, von 10 bis 17 Uhr
vor dem Gemeindeamt am Paul-Hasenöhrl-Platz.
Wir servieren Punsch, Tee sowie diverse rustikale Brote.
Der SC Maria Lanzendorf freut sich auf Ihren Besuch
und wünscht ein besinnliches Weihnachtsfest
und ein ruhiges neues Jahr.
Seite 20 / Dezember 2009
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
PFADFINDER
MARIA LANZENDORF
Das Jahr 2009 hat uns auch die Schattenzeiten des Lebens
gezeigt. Unser Freund und Kassier Herr Julio Veniss hat uns
plötzlich und unerwartet für immer verlassen. Wir trauern um
einen fröhlichen, liebevollen und „allzeit bereiten” Menschen.
Die Freundschaft mit seiner Tochter, Frau und Schwiegermutter
halten wir von Herzen aufrecht und möchten uns auch auf diesem Wege bei allen bedanken, die, anstatt der Blumenspenden,
zu Gunsten der Pfadfinder gespendet haben. Mit dem Geld konnte mittlerweile die Reparatur des Pfadfinderheimdaches durchgeführt werden. Hier sei aber auch angefügt, wir hätten viel lieber unseren Julio als ein neues Dach.
Sternsingergruppe:
Wie im Vorjahr werden wir mit einer Sternsingergruppe unterwegs sein. Die Kinder zeigen dadurch auch ihre Bereitschaft für
die „Schwachen in der Welt”, lernen unseren Ort und die Bewohner besser kennen und einige Bewohner belohnen dies mit einer
kleinen Gabe. Danke! Vom 2. bis 12. August 2010 findet das
„URSPRUNG”-Jubiläumslager im Schlosspark Laxenburg statt.
Wir planen einen Besuchertag, um vom internationalen Flair der
Pfadfinder etwas zu erleben.
Nach dem Wahlspruch „der Pfadfinder tut sein Bestes und hilft
freudig wo er kann“, versuchen am 19. Dezember 2009 die Pfadfinder beim Krippenspiel „Erz(b)engel Michael” auf der Pfarrsaalbühne ihr Bestes zu geben.
Heimstunden (Altersgruppe 6–10 Jahre) jeweils am Montag, um
16 Uhr im Pfadfinderheim. Schnupperstunden jederzeit möglich.
Gut Pfad
Peter Ribarich und Isabella Reinbacher
RADLrekordTAG
Am 19. September 2009 fand der RADLrekordTAG statt. Ziel
der 20 km-Route war die Fieberkapelle – ein ungewöhnliches
Bauwerk mitten in den Feldern um Rothneusiedl.
Teilnehmer: Bgm. Gabriele und Michael Maw, Edith und Albert
Krögler, Alexandra, Thomas, Anna, Daniel und Benedict Holmes, Karin und Gerhard Prucha, Franz Weitz, Brigitte Mitterhuber, Hilde und Karl Pinka, Maria Fischer, Laura Veniss, Margarthe Nowak, Werner Habres, Helga Dygryn, Karin und Simone
Köhler-Kulil, Isabella Reinbacher, Christine Habitzl, Margarete
Hrubant
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Seite 21 / Dezember 2009
Jugendkarte
Die neue Generation
der Seniorenkarte.
plus Magazin.
Gratis-Abonnement unseres
aktiv-plus-Magazins. 4-mal jährlich.
plus Versicherung.
Kostenlose Unfallversicherung
bei der NÖ Versicherung
inkl. Hubschraubertransport.
plus weitere Extras.
plus Ermäßigungen.
Bis zu 50 % Ermäßigung bei mehr
als 700 Partnerbetrieben in ganz NÖ.
> ÖBB VORTEILScard Senior NÖ
(Frauen ab 60, Männer ab 65)
> FIFTYfree-Konto der NÖ Hypo-Bank
Die NÖ Jugendkarte ist eine persönliche
Jugendkarte für NiederösterreicherInnen
im Alter zwischen 14 und 24 Jahren. Sie
ist nicht nur kostenlos, sondern bietet
zahlreiche Ermäßigungen für junge Menschen aus den Bereichen Freizeit, Sport
und Bildung. Außerdem erhalten die
Karteninhaber vier Mal pro Jahr ein
Jugendmagazin, welches neben vielen
nützlichen Informationen zusätzlich Gutscheine zum Herausnehmen enthält.
Weiters dient sie als Altersnachweis im
Sinne des NÖ Jugendgesetzes; sogar bei
Wahlen gilt sie als Ausweis zur Identitätsbestimmung.
Beantragen kann man sie mit einem
Antragsformular, welches entweder auf
der Homepage www.1424.info heruntergeladen, oder direkt bei der Jugendinfo
NÖ, Klostergasse 5, 3100 St. Pölten,
angefordert werden kann.
> VITALPLAN Solo der UNIQA-Versicherung
> Krankenversicherung der Allianz Elementar
Sie gehören zu den Menschen, die ihre besten Jahre noch vor sich haben?
Sie sind 55 plus? Sie wohnen in Niederösterreich? Herzlichen Glückwunsch!
Die aktiv-plus-Karte wartet auf Sie. Um nur 7 Euro jährlich. Anträge erhalten
Sie unter Tel. 02742/9005-9060 und im Internet auf www.noe-aktivplus.at
Die aktiv-plus-Servicestelle des Landes Niederösterreich.
BILDUNG für Erwachsene, ein interessantes Thema!
Im September gab es eine große Festveranstaltung des Bildungs- und Heimat
Werk NÖ – Region Wiener Becken in
Himberg.
Ganz besonders kamen dabei die Bildungswerkleiter der Orte der Region zu
Wort, die unterstützenden Gemeinden
sind: Gramatneusiedl, Himberg – Pellendorf – Velm, Kleinneusiedl, Lanzendorf,
Leopoldsdorf, Maria Lanzendorf, Moosbrunn, Reisenberg, Schwadorf und Zwölfaxing.
Vorschau 2010:
Das Bildungswerk Maria Lanzendorf
bringt Angebote für Mutter und Kind, in
der Kanzelmühle wird YOGA angeboten.
Das nächste regionale Erwachsenenbildungsprogramm mit vielen örtlichen
Angeboten, die 11. KUltur und BIldung
Plattform, für Februar – Juli 2010
kommt Ende Jänner 2010 heraus und
wird voraussichtlich in Ihrem Postkasten
sein. Alle Interessierten, die bis 30. Jänner 2010 kein Programm im Postkasten
finden, bitten wir, sich am Gemeindeamt
ein Exemplar zu holen.
Auch im Internet
www.BHW-N.eu/wienerbecken sind alle
Programmpunkte zu finden. Telefonische
Auskünfte gibt Frau Schuh, die Koordinatorin Tel. 02236/893611.
Gerne werden auch neue Wünsche und
Ideen aufgegriffen, Kursanbieter sind
immer willkommen. Eintragungswünsche in das 12. Erwachsenenbildungsprogramm – KU BI Plattform, Herbst 2010
können bis 30. Mai 2010 gemeldet werden: Tel. 02236/893611 oder E-Mail:
[email protected]
Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein
interessantes Bildungsjahr 2010 wünschen alle BHW Bildungswerkleiter und
Referenten sowie die Regionsbetreuerin
Elisabeth Schuh.
Seite 22 / Dezember 2009
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Die praktische Mehrweg-Sammelbox für Altbatterien.
Seit Oktober 2008 wurden durch
die NÖ Abfallverbände bei den
Alt- u. Problemstoffsammelstellen 193.199 kg Gerätebatterien
gesammelt und einer umweltgerechten Verwertung zugeführt.
Diese Mengen entsprechen rund
108.000 Stk. voller Mehrweg-Sammelboxen wie abgebildet. Würde man
diese Boxen übereinanderstellen, so ergäbe dies eine Säule mit über
8.100 Meter Höhe und damit den 10.-höchsten Berg der Welt!
Foto (c). NÖ BAWU
Was passiert mit ausgedienten
Batterien und Akkus?
Alle Batterien und Akkus enthalten Schadstoffe, die eine getrennte
Sammlung notwendig machen.
Recyclingverfahren:
Primärbatterien:
Zink/Kohle, Alkali/Mangan (ca. 85 % der gesammelten
Batterien). Diese werden in „big bags“ abgefüllt und
kommen zur thermischen Behandlung in einen Drehrohrofen. Primärbatterien bestehen zum Großteil aus Eisenmetall und Ferromangan. Diese Materialien können
stofflich verwertet werden. Anfallende Gase werden im
Abgaswäscher gereinigt, die dabei anfallenden Abfälle
beseitigt (Quecksilber).
Jausenboxen für alle Erstklassler
Oberster Grundsatz der Abfallwirtschaft ist es, die Abfallmengen und deren Schadstoffgehalte so gering wie möglich
zu halten – die Abfallvermeidung. Eines der wichtigsten Projekte, neben dem AWS-Festpaket und den Mehrwegwindeln
ist die Verteilung der Jausenboxen an alle SchulanfängerInnen.
So verteilte der Abfallverband Anfang September bereits zum
dritten Mal an alle Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse
Volksschule insgesamt 809 Stück Jausenboxen. Damit soll es den
Eltern erleichtert werden, ihren Kindern eine abfallarme Schuljause mitzugeben. Auf der Box ist ein Bild der „Familie Tonni“
aufgedruckt, die unsere kleinen MitbürgerInnen bereits seit Jahren begleitet (Malbuch, Kappen, Warnwesten, Aufkleber).
Die Erfahrungen der letzten beiden Jahre haben gezeigt, dass die
Jausenboxen sehr gut angenommen werden (wenn auch nicht
immer für die Jause – sie eignen sich auch zur Aufbewahrung
von Stiften, Spielzeug,…).
Bei der Verteilung wird von jeder Klasse ein Foto gemacht, das
den Kindern danach als Geschenk überreicht wird. Alle
Klassenfotos sind auf der Homepage des Abfallverbandes
www.abfallverband.at/schwechat abrufbar.
Die Bildungsarbeit liegt dem Abfallverband sehr am Herzen. So
wird ein eigenes Programm für Kindergärten angeboten und für
die Schulen (alle Schulstufen) gibt es kostenlose Exkursionen,
Schulstunden und vieles mehr.
Knopfzellen werden einer eigenen Behandlung zur Rückgewinnung von Metallen, Silber und Quecksilber (Destillation) zugeführt und stofflich verwertet.
Sekundärbatterien:
werden je nach Type speziellen Aufbereitungsverfahren
unterzogen.
Bleiakkumulatoren werden einem Verhüttungsprozess
zur Bleirückgewinnung unterzogen und stofflich verwertet.
Nickel-Cadmium-Akkus werden einem thermischen Verfahren (Destillation von Cadmium, Rückgewinnung von
Nickel) unterzogen und stofflich verwertet.
Ni-Metallhydrid-Akkus werden meist in einem pyrometallurgischen Prozess eingesetzt und die Metalle rückgewonnen.
Li-Ion- und Li-Polymerakkus werden zuerst in einem mechanischen Verfahren aufbereitet und anschließend in
einem chemischen Prozess Cobalt rückgewonnen.
Bildquelle: „AWS/Rudolf Schmied”
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Seite 23 / Dezember 2009
1960 – Kindertransport nach Dänemark
Wer wurde vor 50 Jahren im Raume Lanzendorf und
Maria Lanzendorf über die „Caritas / Franziskaner Wien
Aktion“ unter der Führung Frau „Kaudasch“ (so ist es mir
in Erinnerung) nach Dänemark zur „Erholung“ verschikkt?
Ich erinnere mich an einen überfüllten Bahnsteig am Westbahnhof zu Sommerferienbeginn 1960. Es wimmelte nur
so von Kindern. Dass es 1000 Kinder waren, wurde mir
irgendwann einmal gesagt. Manche Kinder ließen vor
Angst ihre Mama nicht mehr los, vergossen Tränen, schrieen und machten keinerlei Anstalt in den Waggon einzusteigen. Jedes Abteil wurde mit 8 Kindern und einer Aufsichtsperson bestückt. Mein Gepäck (ich weiß nicht mehr
wie groß oder klein es war) wurde irgendwo verstaut und ich
hatte nur einen kleinen roten Rucksack zu tragen. Schließlich
ertönte ein langes Gepfeife und der Zug setzte sich langsam in
Bewegung und ich denke wohl allen im Zug, aber auch jenen die
am Perron standen, kullerten die Tränen über die Wangen. Ich
habe noch die bitterlichen „Mama“ Schreie von einigen Kindern
in Erinnerung, die heulend von den Fenstern nach außen drängten um noch einen Blick auf die ihrigen zu erhaschen, doch die
Köpfe der Zurückgebliebenen wurden immer kleiner und kleiner
und irgendwann waren sie weg. Es herrschte Unruhe, irgendwie
Unsicherheit, es war alles fremd, tröstende Worte ertönten und
langsam beruhigte sich alles. Es war scheinbar gut organisiert
und es entwickelte sich (für mich) eine spannende Fahrt. Ich
drückte wie andere Kinder auch, meine Nase ganz an die Fen-
sterscheibe und war begeistert über die vielen Häuser, die an uns
vorbeiflitzten. Wir wurden in unser Abteil gerufen und von unserer Aufpasserin, es war ein ca. 16-jähriges Mädchen namens
Andrea, über die Reiseanweisungen informiert. Es war mir
damals überhaupt nicht bewusst, wo Dänemark liegt, wie lange
wir fahren und was mich erwartet. Ich weiß jedoch, es gab Abenteuer pur auf dieser Reise, unvergessliche Eindrücke und Erinnerungen von diesem fremden Land und ich verbrachte 9 wunderschöne Wochen bei meiner dänischen Familie.
Wer möchte sich an diese Zeit gemeinsam erinnern und hat Fotos
und auch Lust, sich über damals zu unterhalten? Ich schlage
daher ein Treffen für ehemalige „Dänemark-Kinder“ vor.
Am Freitag, den 22. Jänner 2010, um 17 Uhr im Gemeindesaal
Maria Lanzendorf.
Ich freue mich auf einen netten Abend mit euch und bitte zwecks
Organisation höflichst um Rückmeldung unter 0699 815 53 869.
Isabella Reinbacher
GRÜNES KREUZ
ÖSTERREICHWEITER, EIGENSTÄNDIGER
RETTUNGS-, KRANKENTRANSPORT
UND SANITÄTSHILFSDIENST
Zu den Leistungen vom GRÜNEN KREUZ zählen:
Rettungsdienst und Krankentransporte
Intensivtransporte mit Arzt
Europaweite Überstellungstransporte
Ambulanz- und Sanitätsdienste
Rehabilitationstransporte
Erste Hilfe-Kurse für Betriebe
Erste Hilfe-Kurse zum Erwerb der Lenkerberechtigung
Ausbildungskurse zum/r staatlich geprüften Rettungssanitäter/in
Komplett-Service für internationale Assistancen, Notrufzentralen und Touringclubs für 42 Länder
岼 148 49
Rund um die Uhr!
Seite 24 / Dezember 2009
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
unsere Kaffeenachmittage sowie diverse
Ausflüge und Feste geplant.
Wir hoffen, auch Sie begrüßen zu dürfen,
frei nach dem Motto: „Gemeinsam statt
einsam“.
Ortsgruppe Maria
Lanzendorf - Lanzendorf
Der Pensionistenverband
Ortsgruppe
Maria Lanzendorf-Lanzendorf
Liebe Seniorinnen
und Senioren!
Unser zweiter Ausflug im Jahr 2009 führte uns am 9. September nach Mariazell
und zum Erlaufsee.
Bei wunderschönem, sonnigem Herbstwetter, das erheblich zum Gelingen der
Fahrt beitrug, konnten wir 35 Personen
begrüßen.
Nach dem Besuch der Basilika und dem
Mittagessen ging es dann zum Erlaufsee.
Unsere sportlichen Mitglieder machten
einen Rundgang um den See. Alle anderen genossen die warme Sonne auf den
Parkbänken und im Kaffeehausgarten.
Am 12. November starteten wir dann
zum heuer letzten Ausflug. Mit 40 Mitreisenden gings, über einen kleinen Umweg
nach Sopron, wo Zeit für Frühstück und
Einkaufsbummel war, nach Illmitz zum
Ganslessen.
Auch 2010 sind wieder jeden zweiten
Donnerstag – beginnend mit 7. Jänner –
Terminkalender 2010:
Samstag, 6. Februar
Mittwoch, 10. März
Samstag, 20. März
Mittwoch, 9. Juni
Mittwoch, 15. September
Samstag, 23. September
Mittwoch, 10. November
Donnerstag, 2. Dezember
Pensionistengschnas, 15.00–22.00 Uhr, Alfred
Leiner-Volkshaus
Tagesfahrt Fa. Adler, Wienerwaldrundfahrt,
Heurigenbesuch
Jahreshauptversammlung, 15.00–22.00 Uhr, Alfed
Leiner-Volkshaus
Tagesfahrt Schloss Herberstein-Stubenbergsee,
Heurigenbesuch
Tagesfahrt Rosenburg, Ottensteiner-Stausee,
Heurigenbesuch
Bunter Pensionistennachmittag, 15.00–22.00 Uhr,
Alfed Leiner-Volkshaus
Ganslessen in Harter Teichschenke mit Nachmittagsprogramm
Letzter Kaffeenachmittag, Sparvereinauszahlung
Sommerurlaub Pensionisten
Liebe Maria Lanzendorfer
Pensionistinnen und Pensionisten!
Die Urlaubsaktion der Gemeinde Maria Lanzendorf findet im
nächsten Jahr von 26. Juni bis 3. Juli 2010 im Gasthof zum Kirchenwirt in Mönichwald (Steiermark) statt.
Die Gemeinde lädt alle interessierten PensionistInnen ein, an dieser
Aktion teilzunehmen.
Die Förderung der Gemeinde für
Maria Lanzendorfer PensionistInnen mit Ausgleichszulage beträgt
33 %, für alle anderen PensionistInnen 25 %.
Information und Anmeldung bis
Ende Jänner 2010 am Gemeindeamt.
Aus gegebenem Anlass bitten wir
um Verständnis, dass bei Anmeldung eine Anzahlung in der Höhe
von € 50,– zu leisten ist. Diese
wird bei Urlaubsantritt rückerstattet.
Auch 2010 sind wieder jeden Dienstag, im Gemeindesaal
Maria Lanzendorf unsere Kaffeenachmittage geplant.
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Seite 25 / Dezember 2009
Ehrungen
Leopold
Kulhane
k, 80. G
eburtsta
g
Wir lieren !
gratu
ark,
Johann Baumst
80. Geburtstag
Karl Freiler, 80. Geburtstag
Blandine Wei
nzettel,
80. Geburtsta
g
tstag
Rosa Horwath, 99. Gebur
Seite 26 / Dezember 2009
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Ehrungen
Wir lieren !
gratu
r,
merich Neubaue
Elfriede und Em
eit
Goldene Hochz
Albine H
andler,
100. Ge
burtstag
Goldene Hochzeit
Anna und Matthäus Bastl,
Anna und Her
ibert Lehner,
Goldene Hoc
hzeit
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Seite 27 / Dezember 2009
Aus unserer Gemeinde
Wir
begrüßen:
Wir gratulieren:
Bischof Leon-Michael
Janišová Lola
Für immer haben
uns verlassen:
Kratochvil Fabio
Veniss Julio
Uyan Anil Celal
Habetinek Pascal
Kittenberger Richard
Gruber Amelie
Christof Rosa
Zehetmayer Alessandro
Bgm. Roth-Halvax Sissy
Lampert Marie Lena
Hesch Ernst
the orange way of Kontinuität
ANZ 282/1009 AT
Aurohom Rafael
70. Geburtstag
85. Geburtstag
Kügler Leopold
Lehner Anna
Neubauer Elfriede
Melzer Gerhard
Morawa Peter
Lamatsch Franz
Arch. Mag. Ing. Augendoppler Heinz
Eger Wilhelm
Petrovic Radovan
Dr. Adamiker Dieter
Gölles Franz
Stöckl Horst
Mersits Eduard
Tronigger Henrike
Mack Adolf
Keller Margareta
Löwinger Anna
Mara Robert
92. Geburtstag
Dr. Krasser Georg
94. Geburtstag
Pesta Margarete
99. Geburtstag
Horwath Rosa
100. Geburtstag
Handler Albine
75. Geburtstag
Rabl Franz
Aigner Johann
Rehberger Gerhard
Götzinger Anton
Buchta Eleonore
Goldene Hochzeit:
Reingruber Franz und
Edith
Bogner Leopold und
Elfriede
80. Geburtstag
Gebrüder Weiss ist eines der wenigen unabhängigen Familienunternehmen am europäischen Transport- und Logistikmarkt.
Wir denken nicht in Quartalen, sondern in Generationen. Und
das seit mehr als 500 Jahren. Unsere Leistungen entsprechen
unserem Denken, damit Sie auf direkte Art vertrauen können.
Servicetelefon 0800.201.666
www.gw-world.com
Quecke Gerda
Fiedler Ferdinand
Schmidt Hedy
Freiler Karl
Kulhanek Leopold
Miletic Ljubina
Baumstark Johann
Weinzettel Blandine
Dr. Seiler Josef
Neubauer Emmerich
und Elfriede
Bastl Matthäus und
Anna
Lehner Heribert und
Anna
Seite 28 / Dezember 2009
Gemeinde Maria Lanzendorf – Informationsblatt
Termine
Termin
Zeit
Ort
Veranstaltung
Veranstalter
DEZEMBER 2009
18.12.
18 Uhr
Gemeindesaal
Kasperltheater
SPÖ
19.12.
18 Uhr
Pfarrsaal – Bühne
Krippenspiel Erz(B)engel Michael
Pfadfinder
19.12.
10-17 Uhr
Paul-Hasenöhrl-Platz
Punschstand
SC MaLa
20.12.
ab 17 Uhr
MaLa-Hof
Adventtreff bei Karin und Thomas
MaLa-Hof
20.12.
12 Uhr
Kulturhaus
Seniorenweihnachtsfeier
Gemeinde
24.12.
17 Uhr
Pfarrkirche
Kindermette
Pfarre
24.12.
24 Uhr
Pfarrkirche
Christmette
Pfarre
31.12.
17 Uhr
Pfarrkirche / Pfarrhof
Jahresschlussmesse und Silvesterpunsch
Pfarre
31.12.
20 Uhr
Kleingartenverein
Silvester-Kleingartenfest
KGV
31.12.
ab 17 Uhr
Café Olé
Silvester-Open-Air-Party
Café Olé
JÄNNER 2010
2.,3.+4. 1.
Sternsingeraktion
Pfarre
08.01.
17 Uhr
Gemeindezentrum
Neujahrsempfang
Gemeinde
16.01.
18 Uhr
Gemeindesaal
Neujahrskonzert
Musikschule Südheide
16.01.
20 Uhr
Kulturhaus
Kleingartenkränzchen
KGV
22.01.
17 Uhr
Gemeindesaal
Treffen „Dänemark-Kinder”
I. Reinbacher
23.01.
10 Uhr
Fußballplatz
MaLa Kinder- und Jugendlaufcup
Ges. Gemeinde + SC MaLa
23.01.
20 Uhr
Kulturhaus
Altweiberball
Pfarre
29.01.
19 Uhr
Kulturhaus
Arbeiterball mit Disco
SPÖ
FEBRUAR 2010
11.02.
19.03 Uhr
Bücherei, Gemeindesaal
Witzeseminar – Lachen! Wenn ja, warum nicht?
Bücherei / Mediathek
13.02.
20.30 Uhr
Kulturhaus
Sportler-Maskenball
SC MaLa
14.02.
15 Uhr
Kulturhaus
Kindermaskenball
SPÖ
27.02.
10 Uhr
Fußballplatz
MaLa Kinder- und Jugendlaufcup
Ges. Gemeinde + SC MaLa
27.02.
19 Uhr
Gemeindesaal
Konzert 30 Jahre Dschungelorchester
GRÜNE
APRIL 2010
10.04.
10 Uhr
Fußballplatz
MaLa Kinder- und Jugendlaufcup
Ges. Gemeinde + SC MaLa
MAI 2010
01.05.
ab 7 Uhr
Fußballplatz
Frühlingswandertag
SC MaLa
07.05.
15 Uhr
Kulturhaus
Muttertagsfeier
Gemeinde
27.05.
19 Uhr
Bücherei / Gemeindesaal Lesung mit Musik – L. Libal + Blechissimo Bücherei / Mediathek
29.05.
10 Uhr
Fußballplatz
REDAKTIONSSCHLUSS:
Wir ersuchen, Beiträge für
die Gemeindezeitung bis spätestens
1. Juni 2010
an die Gemeinde zu senden!
MaLa Kinder- und Jugendlaufcup
Ges. Gemeinde + SC MaLa
IMPRESSUM: Informationsblatt der Gemeinde Maria Lanzendorf. Eigentümer und Verleger: Gemeinde Maria Lanzendorf,
Hauptstraße 14, 2326 Maria Lanzendorf. Herausgeber und Medieninhaber: Gemeinde Maria Lanzendorf.
Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Gabriele Maw, Gemeindeamt. Für die namentlich gekennzeichneten Artikel
ist der Verfasser verantwortlich. Die grundlegende Richtung des „Informationsblattes der Gemeinde Maria Lanzendorf” ist
die Information der Maria Lanzendorfer Bevölkerung und anderer interessierter physischer und juristischer Personen.
Hersteller: Probst GmbH, 2483 Ebreichsdorf, Wiener Neustädter Straße 20, Tel. 02254/72278, Fax 02254/72110