Leistungsbeschreibung NKF/NKHR

Transcription

Leistungsbeschreibung NKF/NKHR
Leistungsbeschreibung NKF/NKHR
Leistungsbeschreibung NKF/NKHR
Inhalt
1. Allgemeines zur Doppik .......................................................................................... 1
2. MOFA-S.................................................................................................................. 2
3. Webgestütztes Straßeninformationssystem DAKUS .............................................. 7
4. Bewertung ............................................................................................................ 11
1. Allgemeines zur Doppik
Ziel der Doppik ist die Entwicklung des Eigenkapitals (Vermögen abzüglich Schulden)
nachzuvollziehen. Gelingt es, eine Erosion des Eigenkapitals zu verhindern, ist dies ein
wichtiger Beitrag zur Stärkung der Nachhaltigkeit ("Sustainability") öffentlichen Handelns.
Im Hinblick auf Doppik haben viele Kommunen mit der Erfassung der Infrastruktur und der
Bewertung begonnen. Bis 2013 (MV bis 2011) stehen alle Kommunen vor dieser Aufgabe.
Für die o.g. Zielsetzung des Projektes sind insgesamt folgende Projektschritte erforderlich:
1.
2.
3.
4.
Aufbau des Ordnungssystems für das Straßennetz
Erfassung bzw. Aktualisierung der Bestandsdaten aus der Örtlichkeit
Zustandserfassung und Zustandsbewertung der Straßenobjekte
Vermögensbewertung- und Bilanzierung.
Der größte Anteil an kommunalem Vermögen „liegt auf der Straße“. Im
Hinblick auf Doppik haben viele Kommunen mit der Erfassung der
Straßeninfrastruktur und der Bewertung begonnen. Bis 2013 (MV bis
2011) stehen alle Kommunen vor dieser Aufgabe.
Doppik
2013
Kameralistik
Gemäß der „Verordnung über die Straßenverzeichnisse für die
öffentlichen Straßen nach dem Straßen- und Wegegesetz des Landes
Mecklenburg-Vorpommern (Straßenverzeichnis-Verordnung)“
werden in den Ämtern
Straßenbestandsverzeichnisse eingerichtet.
Die gesetzliche Grundlagen sind mit dem Einführungsgesetz NKHR-MV / § 1 - Umstellung
auf doppische Buchführung – für alle Gemeinden und Städte in MV im Zeitraum vom
01.01.2008 – 31.12.2011 festgeschrieben.
Dieser Prozess ist im Blick auf die kostenseitige Bewertung und Vermögensbilanzierung der
einzelnen Straßenobjekte im Zuge der Umstellung des Haushaltes auf DOPPIK für die
Verwaltung erforderlich.
Die Straßenerfassung in Fläche und Zustand, aber auch die Erfassung weiterer StraßenObjekte erfordert ein IT-gestütztes Straßendaten-Management.
1
Leistungsbeschreibung NKF/NKHR
Begehung
Befahrung
Digitalisierung
Vermessung
DAKUS
Datenhaltung/Management
Bewertung
Folgebilanzen
Instandhaltung
Die CiS GmbH bietet von der digitalen Videoerfassung des Straßenraumes über
Vermessung und Begehung bis hin zum Datenmanagement, Bewertung und
Instandhaltungsstrategien unterschiedliche, individuell auf den Kunden angepasste
Lösungen.
2. MOFA-S
Zur Aufnahme dieser Informationen wird ein MobilesFahrbahnerfassung-System genutzt.
Der Aufbau des Systems wurde modular gestaltet, damit es bei der schnell fortschreitenden
Technologieentwicklung oder bei defekter Hardware möglich ist, einzelne Komponenten
ohne großen Aufwand auszutauschen. Zu den wesentlichen Bestandteilen des
Messkonzepts gehören:
-eine digitale Industriekamera zur Aufnahme
-ein Bildverarbeitungsrechner zur Speicherung der Daten
-ein Fahrzeugnavigationssystem zum Empfang der GPS-Position
-eine spezielle Steuerelektronik zur Signalverarbeitung
-Stromversorgung
In einem Nachbearbeitungsschritt werden die aufgenommenen Videodaten der ZweiKamera-Lösung entsprechend den Straßenabschnitten der Verwaltungskarte der
Straßenbauämter unterteilt. Die Videos bieten eine Grundlage für eine Vielzahl von
Auswertungen bezüglich des Straßenraumes. Durch Betrachtung der Videodaten
kann der Zustand rein visuell beurteilt werden oder es erfolgen Bildmessungen
(Straßenbreiten etc.). Weiterhin ist auch eine Klassifizierung und Quantifizierung von
Objekten (Bäume, Beschilderung, Schutzplanken etc.) möglich.
2
Leistungsbeschreibung NKF/NKHR
1
2,00
N 53,591025° E 13,274173°
2
18,00
N 53,591025° E 13,274173°
3
34,00
N 53,591025° E 13,274173°
Abb. 1 Videoaufnahme mit Zweibildkamera
Folgende Straßenobjekte werden aufgenommen:
•
•
•
•
•
Fahrbahn
Gehwege
Radwege
Parkplätze
Busbuchten
Straßenbäume, Straßenbeleuchtung, Lichtsignalanlagen, Verkehrsschilder sind in den
Videoaufnahmen dokumentiert.
Die Zuordnung der
Aufnahmen erfolgt nach:
• Straßentyp
• Straßennummer
• Abschnittsnummer
• Knotenbezeichnung
Mit diesen Werten werden die
Videoaufnahmen ins System
übernommen.
Abb. 2 Zuordnung der Daten
3
Leistungsbeschreibung NKF/NKHR
Die Abmessungen werden aus den Videobildern ermittelt und gespeichert
Bei einer Straßenbreite bis 4m beträgt die Genauigkeit der Messung <10 cm.
Bei einer Straßenbreite von ca. 6m beträgt die Genauigkeit < 25 cm.
Abb. 3 Beispiel für Bildmessung
Einzelrisse, Schlaglöcher, Netzrisse sind deutlich zu erkennen und können jederzeit im Büro
gesichtet werden.
Abb. 4 Aufnahme von Objekten und Zustandsdaten im Straßenraum
MOFA-S zeichnet sich durch folgende Merkmale besonders aus.
Sichere und effektive Erfassung
Mit MOFA-S lässt sich die Videodokumentation der Straßen mit einer
Aufnahmegeschwindigkeit bis 100km/h durchführen, somit wird der fließende Verkehr nicht
beeinträchtigt. Diese Geschwindigkeit ermöglicht es, schnell und effektiv große Strecken zu
erfassen. Außerdem muss keine zusätzliche Verkehrssicherung vorgenommen werden,
4
Leistungsbeschreibung NKF/NKHR
was den Aufwand der Aufnahme erheblich reduziert. Außerdem wird die Sicherheit des
Messpersonals durch die vollständige Installation des Systems im PKW enorm erhöht.
Andere Systeme behindern oft den öffentlichen Verkehr, da deren Messgeschwindigkeit
erheblich geringer ist. Es gibt Systeme, bei denen liegt diese unter 50km/h. Dadurch ist es
auch oftmals erforderlich bestimmte Maßnahmen zur Verkehrssicherung durchzuführen,
wodurch sich der Aufwand um ein Vielfaches erhöht.
Modularer Aufbau des Systems
Der modulare Aufbau des Systems ermöglicht es, dem rasanten Fortschritt der Technik zu
folgen. Denn so können ohne großen technischen Aufwand und ohne Softwareanpassungen
einzelne Hardwarekomponenten (z.B. Computer) ausgetauscht werden. Ein großer Vorteil ist
es, dass das Hardwarekonzept in fast jeden PKW eingebaut werden kann. Denn bei der
Auswahl der Technologie wurde nicht nur auf die technischen Anforderungen geachtet,
sondern auch auf die Größe und Platzbedarf der Hardware. Die eigentliche Funktionalität
des Fahrzeugs wird dabei in keiner Weise beeinträchtigt. Durch den möglichen Einbau in
einen PKW entfallen die notwendigen hohen Investitionen für ein spezielles Messfahrzeug.
Andere Systeme haben einen komplexen Aufbau und die Sensoren sind stark abhängig
voneinander, dies erschwert die Arbeiten bei einem Komponentenaustausch.
Minimaler personeller und finanzieller Aufwand
Durch das sehr gut konzipierte Aufnahmeprinzip ist für die Messung nur ein Bediener
erforderlich. Dieser muss zum Anfang der Aufnahme einige Einstellung vornehmen und kann
nach dem Start der Aufnahme das Fahrzeug führen. Diese Anforderung musste allein aus
wirtschaftlichem Aspekt erfüllt werden. Andere Messsysteme erfordern zwei Bediener, einer
zur Führung des Fahrzeugs und der andere zur Bedienung und Überwachung des
Aufnahmesystems. Weiterhin wurde das System so konzipiert, dass die Investitionskosten
im Vergleich zu anderen Systemen sehr gering sind.
Digitaler Datenfluss
Das gesamte System beruht auf digitaler Technik, dass erhöht den Arbeits- und
Auswertefluss enorm. Denn durch die hohe Übertragungsgeschwindigkeit (z.B. USB
2.0) der Speichermedien ist die Übertragung der aufgenommenen Daten sehr schnell
vollzogen. Weiterhin bietet die digitale Archivierung der Daten einen großen Vorteil,
denn bei dem heutigen Stand der Technik, sind große Speicherkapazitäten
kostengünstig zu erwerben. Bei anderen Aufnahmesystemen werden noch analoge
Kameras verwendet, da die Speicherung und Komprimierung von digitalen Bildern
eine hohe Rechenleistung des Computers erfordert. Jedoch der Nachteil der
analogen Kameras besteht darin, dass die Videos zur weiteren Bearbeitung und
Auswertung in speziellen Programmen erst digitalisiert werden müssen. Diese
Digitalisierung bedeutet einen hohen aufwendigen Nachbearbeitungsschritt.
Effektives Aufmass von Fahrbahnmarkierungen und qualitative Zustandsbewertung
Mit MOFA-S kann das Aufmass präzise, effektiv und sicher erfolgen. Außerdem erhalten die
Ausschreibungsunterlagen durch die bereitgestellten Markierungspläne aus der Auswertung
eine besondere Qualität. Durch die Speicherung der Daten haben die erzielten Ergebnisse
auch eine hohe Bestandskraft über einen längeren Zeitraum. Diese Zustandsbewertung ist
aber nicht nur bei der Markierung wichtig, sondern bei allen Objekten im Straßenraum (z.B.
Beschilderung, Leitpfosten). Somit bietet MOFA-S als Erfassungssystem eine optimale
Grundlage für Planung und Erarbeitung von Ausschreibungsunterlagen von Bauleistungen.
Den Nutzen davon hätten alle behördlichen Stellen die für die Unterhaltung der Straßen
zuständig
sind,
sowie
bauausführende
Betriebe
im
Straßenverkehr
(z.B.
Fahrbahnmarkierungsbetriebe).
ng erheblich erhöhen würde.
5
Leistungsbeschreibung NKF/NKHR
Zustanderfassung und Dokumentation für Gewährleistungsangelegenheiten
Durch die Videodokumentation der Fahrbahn kann der Zustand der Straße zu einem
bestimmten Zeitpunkt visuell erfasst werden. Die Speicherung der Videos ermöglicht es,
jederzeit die Aussage wieder zu belegen. So könnte man bei der Übergabe eines
bestimmten Straßenbauabschnitts den Zustand der Fahrbahn erfassen. Eine wiederholte
Erfassung würde dann bei Ablauf der Gewährleistung erfolgen. Damit erhält die
Straßenbaufirma eine Aussage über den Straßenzustand nach Ablauf der Gewährleistung.
So kann sie sich bei eventuell auftretenden Regressansprüchen auf das Datenmaterial
berufen und den damaligen Zustand belegen. MOFA-S bietet auch hier die Erfassung
wichtiger Informationen, denn Haftungsangelegenheiten spielen bei Bauleistungen eine sehr
wichtige Rolle.
Derzeit wird in den Kommunen nach Lösungen gesucht, mit welchem personellen Aufwand
und welcher Vorgehensweise diese Bewertung vorgenommen werden soll. Der gesamte
Straßenraum könnte mit MOFA-S schnell und effektiv erfasst und die Bewertung am PC
durch Auswertung der Videos erfolgen. Somit würden umständliche und zeitaufwändige
Begehungen vor Ort vermieden werden. Außerdem sind die Videos und die Auswertung eine
nachhaltige und qualitative Grundlage für die Bewertung.
Mit einer speziellen Software kann in dem Videobild die Straßenbreite ermittelt werden. Die
Längeninformation erhält man ebenfalls. So lässt sich am Schreibtisch auch die
Flächenermittlung der Straßen und Gehwege durchführen.
Bereitstellen der Daten
Als Ergebnis der Videobefahrung und deren Auswertung werden folgende Daten
zusammengestellt und in der Datenbank abgelegt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Straßentyp
Straßennummer
Abschnittsnummer
Knotenbezeichnung
Stationierung
Länge
Breite
Fläche
Videoaufnahmen je Abschnitt
6
Leistungsbeschreibung NKF/NKHR
3. Webgestütztes Straßeninformationssystem DAKUS
Die Ergebnisse der Befahrung, aber auch Ergebnisse anderer Erfassungsmethoden fließen
über Importschnittstellen in das Straßeninformationssystem DAKUS.
Durch verschieden Ausbaustufen des Systems kann der Nutzer
alphanumerische Variante wählen oder GIS-Funktionalitäten hinzuziehen.
entweder
eine
Für die Nutzung des Systems ist keine weitere Installation von Software notwendig, die
Komponenten laufen auf einem Server der CiS GmbH und die Kommunikation mit dem
Programm erledigt der Nutzer mit seinem Browser.
„Kommune“
„Aufnehmer“
„Bewerter“
„Bewirtschafter“
Benutzerspezifisch
angepasste Reports
z.B.
Export in Excelformulare
„Vermögenserfassung
und Bewertung“
Browser
DAKUS
Server
Daten: Befahrungen, Begehungen, Kartenmaterial,
Vermessungen, Fotos, Luft- und Satellitenbilder, Kartenmaterial
Abb. 5 Zugriff über das Internet
Verschiedene Mitarbeiter haben somit ständigen und flexiblen Zugriff auf diese Daten.
Erneute Außentermine können erheblich reduziert werden. Sie verfügen über Bildmaterial als
Grundlage für Entscheidungsfindung bei Streitfragen.
7
Leistungsbeschreibung NKF/NKHR
Zustandsentwicklungen können dokumentiert werden und eine strukturierte
Erhaltungsplanung wird unterstützt
Die Aufnahme bzw. Aktualisierung dieser Straßendaten dient nicht nur als Grundlage für die
Bewertung der Straßen und Wege im Zuge der Erstbilanz und Folgebilanzen.
Die aktuelle Bestandsdokumentation unterstützt gleichzeitig die Planungs-, Bau- und
Instandhaltungsprozesse.
Benutzerspezifisch angepasste Reports
z.B.
Export in Excelformulare
„Vermögenserfassung und Bewertung“
Abb. 6: Benutzeroberfläche DAKUS
Funktionen:
- Verwaltung von Straßen und Straßenabschnitten mit z.B.
o Länge, Breite, Fläche, Stationen, Art
o Belag, Bauklasse,
o Geobezug,
o Zustandskriterien,
- Anlegen eines Ordnungssystems
- Import der Befahrungen
- Import von vorhandenen Excellisten (z.B. Excel-Blatt „Vermögenserfassung und
Bewertung“ )
- GIS-Visualisierung
- Übernahme von Daten von Penbook oder PDA
- Manuelle Eingabe von Daten aus Begehung
- Zuordnen von Fotos
- Import von Vermessungsdaten, Kartenmaterial, Luft- und Satellitenbildern
- Automatische Generierung von Berichten (z.B. Excel-Blatt „Vermögenserfassung und
Bewertung“ )
8
Leistungsbeschreibung NKF/NKHR
StraßenZustandserfassung
Manuelle
Erfassung
(Begehung)
Penbook/
PDA
Manuelle
Erfassung
(Vermessung)
xls, xml,
dat, gsi, …
Videobefahrung
(MOFA-S)
Digitalisieren
aus
Luftbildern
WebFormulare
(Numerisch)
Importschnittstellen
xls, xml, …
Karte
Vermögensbewertung
PostGIS
MySQL
…
WebGIS*
(kvwMap, Mapbender…)
Gebäudebewertung
Sonstige
Objekte
(Geo-) Daten
-ALK/ALB
- Orthofotos
…
Abb. 7: Prozess von der Zustandserfassung zur Bewertung
Die CIS erbringt u.a. folgende Leistungen
-
Zur Projektleistung gehören die erforderlichen Abstimmungen und Projektgespräche im
Amt
Abstimmung der Softwarekomponenten mit dem öffentlichen Auftraggeber
Bereitstellung der GIS Software und Datenbank zur Eintragung und Auswertung der
Ergebnisse
Festlegung der Straßendaten auf Basis der örtlichen Gegebenheiten und Einpassung in
das GIS System
Abschnittsbildung und Netzknotenbildung
o u.a. in Abhängigkeit von der Breite, dem Belag, der Anlage von
Entwässerungseinrichtungen, dem Vorhandensein von Borden
o die Abschnitte werden untergliedert
ƒ in Fahrbahn
• Beim Vorhandensein mehrerer Richtungsfahrbahnen werden
diese einzeln erfasst. Wenn sich in der Fahrbahnmitte eine
durchgehende Markierung, Trennung oder ein befahrbarer
Gleisbereich befindet, werden die beiden Fahrbahnseiten
getrennt erfasst.
ƒ in Gehwege
ƒ in Radwege
ƒ in Parkplätze
9
Leistungsbeschreibung NKF/NKHR
ƒ
-
-
-
sonstige befestigte Flächen ( Bushaltestellen)
Aufnahme der Trassen mittels Video und Fotographie ( Einpassung in das GIS System)
Erfassung aller befestigten Flächen (Fahrbahn mit Borde und Rinnen, Geh- und
Radwege, Busbuchten einschließlich Buswartehaus, Verkehrsteiler, Parkplätze ).
Erfassung aller Bestandteile des Straßenkörpers ( Straßenbegleitgrün (einseitig/
beidseitig); Pflanzbeete im Straßenbereich; Straßenbäume; Straßenbeleuchtung;
Straßenschilder; Entwässerungsanlagen incl. Straßeneinläufe);
Diese Daten werden aus den Einzelbildern bzw. bei der örtlichen Begehung erfasst und
in der Datenbank abgelegt. Die Straßenquerschnittsdaten definieren die befestigten
Flächen der Straßen durch Bestimmung der Längen und Breiten. Bei jeder
Querschnittsänderung (Breiten, Streifenart, etc.) erfolgt die Aufnahme eines neuen
Querschnittes. Die Flächen, getrennt nach Flächenarten, können so sehr genau ermittelt
werden.
Die vorgenannten Objekte werden stationsgenau, d.h. mit der Angabe der Station und
der Orientierung (links, Mitte, rechts), den geografischen Koordinaten sowie der Art (Bei
Mast und Straßeneinlauf) in der Datenbank abgelegt.
Abb. 8: Videobefahrung zur Ansicht auf Luftbild
Auf Wunsch kann auch eine lokale Arbeitsplatz-Lösung installiert werden, so dass auch ohne
Internetverbindung ein Arbeiten mit den Daten möglich ist.
10
Leistungsbeschreibung NKF/NKHR
4. Bewertung
•
Die Bewertung der Straßenabschnitte und der dazugehörigen Objekte erfolgt in
Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Voss Muderack GmbH
Zustandserfassung und –Bewertung
Grundlagen und Umfang
-
Zustandserfassung und –Bewertung der Flächen vor Ort und anhand der durch die CIS
GmbH aufbereiteten Daten
Die Leistung zur visuellen Zustandserfassung umfasst die Beurteilung einzelner
Zustandsmerkmale wie sie in der Haushaltsrichtlinie NKHR-MV gefordert werden.
Grundlage sind die derzeit gültigen Empfehlungen und Arbeitspapiere der
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) – E EMI 2003, AP 9.
Das umfasst die Darstellung des Belages, der Bauklasse und der Art der Straße
(Anliegerstraße, ländlicher Weg, Gemeindestraße, innerörtliche Straße, überörtliche
Straße)
Mit der Zustandsbewertung werden Schäden und Mängel an den befestigten
Oberflächen erfasst, die den baulichen Zustand kennzeichnen
-
-
Untergliederung in Abschnitte
•
•
Die Abschnitte werden von der CIS gemäß o.g. Prämissen festgelegt
Für jeden Straßenabschnitt wird gemäß der Haushaltsrichtlinie NKHR-MV mindestens
ein Erfassungsformular mit den dazugehörigen Beiblättern ausgefüllt
Folgende Zustandsgrößen werden erfasst:
•
•
•
•
•
•
•
Unebenheit im Querprofil ( Ermittlung von Spurrinnen, Verformungen)
Unebenheiten im Längsprofil (allgemeine Unebenheiten, wellenartige Verformungen,
Stufen)
Risse (Einzel- und Netzrisse, Frostschäden)
Substanzverluste ( Schlaglöcher, Ausbrüche, Abplatzungen, Oberflächenschäden
offene Fugen, Gefahrstellen)
Inhomogenität (Flickstellen, Aufgrabungen, unterschiedliche Beläge)
Zustand der Rinnen und Borde
Ausmagerung, Verschleiß, Splittverlust, Verkantungen etc.
Die Beurteilung der Schadensflächen erfolgt einzeln für jeden Straßenabschnitt des
ausgewählten Netzes durch Auswertung der Einzelbilder bzw. Begehung
Vermögensbewertung
Folgende Merkmale werden u.a. in die Bewertung der Straßen eingehen:
•
•
•
•
Bauklassen,
Zustandsklassen (z.B. nach der FGSV),
Längen- und Flächenangaben ( von der CIS ermittelt),
Komplexpreise je Bauklasse und Zustandsklasse für Teilbereiche des Straßenkörpers
und der Nebenanlagen
11
Leistungsbeschreibung NKF/NKHR
•
•
Bestimmung des fiktiven Herstellungsjahres ( falls Herstellungsjahr nicht bekannt)
Ermittlung der Restnutzungsdauer
Für die Ermittlung der Herstellungskosten stehen verschiedene Möglichkeiten zur
Verfügung
•
•
•
Für Baumaßnahmen nach 2000 werden die Schlussrechnungen der Baumaßnahme
(ohne Grunderwerb) für die Teileinrichtungen auf gesplittet, so dass für den
bewerteten Abschnitt die tatsächlichen Baukosten zu Grunde gelegt werden können.
Falls seitens der Gemeinde Komplexpreise nicht übergeben werden können, werden
diese von der IB VM GmbH ermittelt und der indizierte Herstellungswert wird für den
bewerteten Abschnitt ermittelt
Eine Bewertung der Beschilderung und Beleuchtung ist nicht Bestandteil des
Angebotes
12