Januar 2014 - Jazzclub Leipzig eV
Transcription
Januar 2014 - Jazzclub Leipzig eV
Januar 2014 Mi 1 Gewandhaus, Mendelssohn-Saal 19 Uhr »Neujahrskonzert« · Musik von Strauß, Offenbach, Mozart u.a. · Kammerphilharmonie Leipzig, Yvonne Sophie (Sopran), Stephan Gogolka (Bariton), Leitung: Michael Köhler Gewandhaus 20 Uhr »MDR-Neujahrskonzert« · MDR-Sinfonieorchester, Patricia Petibon (Sopran), Kristjan Järvi (Dirigent) Sa 4 Musikalische Komödie 19 Uhr »Neujahrswunschkonzert« · Das Publikum entscheidet aus dem Repertoire der MuKo über das Programm des Abends · Solisten, Chor, Ballett und Orchester der MuKo, Leitung: Stefan Diederich Horns Erben 20 Uhr cracked seam · Das Leipziger/Kölner Sextett (p, p, g, g, b, dr) bewegt sich zwischen Minimal und Klangcollagen Werk 2, Halle D 21 Uhr »Radio-Blau-Benefiz« · Mit Tetêtre, Guaia Guaia, Zona Sur und DJs · Ska, Straßenmusik, Reggae und Party! So 5 Mo 6 Arena 17 Uhr Puhdys – »Heilige Nächte« Wintertour · Nach über 40 Jahren immer noch weit von der Rocker-Rente entfernt · diesmal mit Jazz- und Soulsängerin Jocelyn B. Smith, der A-Capella-Gruppe musix und einem Flügel auf der Bühne Galerie für Zeitgenössische Kunst (GfZK) 17 Uhr »Blue Monday« — Eröffnung des Intershop Camp · Olaf Bargheer und Thomas Hörath laden ein zu Künstlergesprächen, Kammermusik und tänzerischer Improvisation – und geben einen Blick hinter die Kulissen und in die Konzeption des Tanzes des Leipziger Balletts die naTo 20.30 Uhr Werk 2 zu Gast in der naTo Clara Luzia, Support: Kitty Solaris · Der Kammerfolkpop von Clara Luzia ist nun (beinahe) passé, die Verzerrer werden ausgepackt · Die Wahl-Berlinerin Kitty Solaris möchte sich zwischen Dancetracks, dem Spacerock der 70er und existenzialistischen Pianoballaden nicht entscheiden, muss sie auch nicht Laden auf Zeit 21 Uhr jazzkollektiv montagzzreihe Killerfuchs – Record-Release · Philipp Sebening (sax), Paul Lapp (b) und Hans Otto (dr) stellen ihre nagelneue Platte vor – im zweiten Konzertabend des Jazzkollektiv Leipzig Objekt 5 (Halle/Saale) 21 Uhr Jazz Jam Session Peter Bönisch Trio · Peter Bönisch (p), Matthias Klapperstück (dr) und Peter Häseler (b) eröffnen das neue Jazz-Jam-Session-Jahr! Di 7 Café Grundmann 20 Uhr Hot Club d'Allemagne · Django Reinhardts Erben lassen traditionell zum Monatsbeginn Klein-Paris aufleben Liveclub Telegraph 20.30 Uhr HMT-Stage-Night Yoann Thicé Quintet · Konzert und Session mit Yoann Thicé (g, comp), Artem Sargsyan (ts), Johannes Bigge (p), Athina Kontou (b), Clemens Litschko (dr) · Eintritt frei! Mi 8 GfZK 19 Uhr Intershop Salon #1 – Meet the artists & open studios · Spannendes Projekt von Oper Leipzig, Leipziger Ballett, GfZK, Schauspiel Leipzig, HGB und HMT Schaubühne Lindenfels 20.30 Uhr Max Goldt – »Schade um die schöne Verschwendung« · Lesung · Absurdi- täten in aristokratischem Ton – hier ist alles Goldt, was glänzt Do 9 HMT, Dittrichring & Grassistraße ab 9 Uhr Tag der offenen Tür GfZK 19 Uhr Intershop Salon #2 – Meet the artists & open studios · Spannendes Projekt von Oper, Leipziger Ballett, GfZK, Schauspiel, HGB und HMT Schaubühne Lindenfels 20 Uhr Roy Frank Orchester – »Swing ist Trumpf« · Bigband-Klassiker von Miller, Goodman, Basie und Ellington Liveclub Telegraph 20.30 Uhr Jazzclub-Leipzig-Konzert Trio Schmetterling · Alex Binder (b), Keisuke Matsuno (g) und Jan Roth (dr) Fr 10 HMT, Dittrichring 21, Raum 1.08 13.15 Uhr »Instrument und Körper: Neue Erkenntnisse zur Geschichte der musizierenden Frau im 19. Jahrhundert« · Vorlesung · Prof. Dr. Freia Hoffmann (Universität Oldenburg), Volker Timmermann (Sophie Drinker Institut Bremen), Moderation: Prof. Dr. Martina Sichardt HMT, Grassistraße 8, Kammermusiksaal 19.30 Uhr »Musik & Gegenwart« · Neue Kompositionen Studierender, Leitung: Reinhard Schmiedel Horns Erben 19.30 Uhr Analogsoul präsentiert Lada · Record-Release des Hamburger Bandprojekts um Tellavision mit Synthies, Schlagzeug, Gitarre und lautmalerischen Vocals Arena 20 Uhr Scooter – »20 years of hardcore« · Das erfolgreichste Jazz-Trio Deutschlands, letztmals auf Tour mit Rick Jordan (synth, keys), der sich neuen (!) musikalischen (!) Projekten widmen will Werk 2, Halle D 21 Uhr CammerConcerts Cammerspiele Leipzig präsentieren: »Beck — Song Reader« – gespielt von 10 Leipziger Bands Sa 11 GfZK 19 Uhr Intershop Aufführung #1 »So nah – so fern« · Spannendes Projekt von Oper, Leipziger Ballett, GfZK, Schauspiel, HGB und HMT Schauspiel Leipzig 19.30 Uhr Die Dreigroschenoper · Gewandhausorchester, Anthony Bramall (musikalische Leitung), Philip Tiedemann (Regie) Gewandhaus 20 Uhr MDR Reihe Eins (4) »Desert Music« · Werke von Steve Reich, John Adams, James MacMillan · MDR Sinfonieorchester, MDR Rundfunkchor, Leitung: Kristjan Järvi Theater-Fabrik 20 Uhr Robert Kreis – »Rosige Zeiten« · Unterhaltungsmusik der 20er und 30er Jahre So 12 Bach-Archiv, Sommersaal 15 Uhr »Improvisationen von der Renaissance bis zum Barock« · Studierende der HMT (Fachrichtung Alte Musik) improvisieren unter Leitung von Martin Erhardt und Jostein Gundersen Werk 2 16 Uhr Kinder ins Werk: Julianes Wilde Bande · Zuletzt bei den Jazztagen im vollen Opernhaus von klein und groß umjubelt Schaubühne Lindenfels 18 Uhr »Im Rausch der Bilder und Töne« · Kammermusik und Film, Leipzig Brass und West Side Story, 18 Uhr und 20 Uhr · Das Gewandhaus zu Gast in der Schaubühne Residenz (Schauspiel Leipzig in der Spinnerei) 19 Uhr Intershop Aufführung #2 »So nah – so fern« · Spannendes Projekt von Oper, Leipziger Ballett, GfZK, Schauspiel, HGB und HMT Di 14 Anker 20 Uhr L.E. Boogie Band feat. Dr. Slide · Am R'n'B in Mississippi geschulte Musiker · Eintritt frei! Liveclub Telegraph 20.30 Uhr HMT-Stage-Night SchuMuBigband mit Schulmusik-Studierenden der HMT · Eintritt frei! Conne Island 21 Uhr Geoff Farina · spielt Klassiker seiner Band Karate – auch wenn es „Klassiker“ überhaupt nicht trifft Mi 15 Schauspiel Leipzig, Hinterbühne 19 Uhr Öffentliche Probe: »Der Reigen oder Vivre sa vie« · Schnitzler feat. Godard · Alexander Elsner (Dramaturgie) und Philipp Preuss (Regie) · Eintritt frei! Gewandhaus, Mendelssohn-Saal 20 Uhr Musica nova »Reduktionen II« · Morton Feldman »Patterns in a Chromatic Field« · Christian Giger (vc) & Steffen Schleiermacher (p) Do 16 Schauspiel Leipzig 19.30 Uhr Die Dreigroschenoper (siehe 11.1.) Liveclub Telegraph 20.30 Uhr Jazzclub-Leipzig-Konzert Sonderzug nach Brooklyn · Richie Beirach (p), Werner Neumann (g), Detlev Beier (b) und Heinrich Köbberling (dr) Sa 18 Horns Erben 20 Uhr No Look Pass · Laura Wasniewski (p) und Gustav Geißler (as) führen den Basketball in den Jazz Moritzbastei 20 Uhr Jazzquadrat Clubnight Kitty Hoff & Forêt Noire – »Argonautenfahrt« · Live schaukelt sich die Fahrt der Berliner Chansonjazz-Sängerin zum musikalisch-glitzernden See-Abenteuer mit Charme, Witz und skurrilen Showeinlagen hinauf plan b 20 Uhr brewsebs – »a different song« · Record-Release · Funky, mit dezenten Jazz- und Blues-Prisen, dabei immer am Puls von Rockmusik Mediencampus Villa Ida 20 Uhr Uwe Kropinski Trio · Uwe Kropinski (g), Susanne Paul (vc) und Vladi- mir Karparov (sax) stellen die neue CD »Elf Elfen Blues« vor Haus Auensee 20 Uhr Perpetuum Jazzile · Ein fünfzigköpfiges Vocal-Orchester aus Slowe- nien interpretiert Hits unterschiedlichster Genres – wirklich wahr! Jazzflag (Halle/Saale) 20 Uhr Lumat · Markus Rom (g), Marcel Siegel (b) und Patrick Schneider (dr) kommen aus Weimar, klingen aber eher modern als klassisch So 19 Di 21 Werk 2, Halle D 10 Uhr Verband deutscher Musikschulen – Landesverband Sachsen e.V. präsentiert: »Jugend musiziert — Regionalwettbewerb Leipzig« · Kategorie: Drum-Set (Pop) und Jugend jazzt! Moritzbastei 20 Uhr Götz Widmann – »20 Jahre Jubiläumstour« · Rock'n'Roll-Poesie vom weltweit einzigen Liedermacher mit BWL-Diplom Theater-Fabrik 20 Uhr Lesung Sven Regener – »Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt« Liveclub Telegraph 20.30 Uhr HMT-Stage-Night Brandtmelder · Konzert und Session mit Rolf von Nordenskjöld (bs, Leitung), Vitaly Kiselev, José Serrano (flh, tp), Julian Schließmeyer (tb), Steffi Narr (g), Paul Lapp (b), Philipp Teurer (dr) · Eintritt frei! Mi Moritzbastei 20 Uhr Do Haus Auensee 20 Uhr 22 23 »Song Slam« · Liederwettbewerb · Moderation: Julius Fischer, Tim Thoelke Stefan Gwildis & NDR Bigband – »Das mit dem Glücklichsein« · Soulmusik in deutscher Sprache? Stefan Gwildis sagt: Oh yeah! Michaeliskirche 20 Uhr Angelo Branduardi im Trio · Von »La pulco d'acqua« über den Soundtrack zu »Momo« zur italienischen Musik der Renaissance Moritzbastei 20 Uhr »19. Bigband Night« mit dem Blaswerk Leipzig e.V. und der Bigband der TU Dresden · Swing, Jazz, Rock und Pop, erstmalig mit Aftershowparty (Käptn Time Warp) – Let’s dance! SPIZZ 20 Uhr Dr. Maik & his Soultraders · Blues, Funk, Gospel, Swing, Bebop, Pop, Rock und Latin, scharf angebraten zu Soul-Jazz, heißt es Liveclub Telegraph 20.30 Uhr Jazzclub-Leipzig-Konzert Bigband der HMT Leipzig · Leitung: Rolf von Nordenskjöld Objekt 5 (Halle/Saale) 21 Uhr Dear Reader & Band · Weltmusik und Kammerpop von Cherilyn MacNeil, die irgendwie an Sophie Hunger oder Regina Spektor erinnert und dann auch wieder nicht · Support: Lost Lander (USA) Fr 24 Horns Erben 20 Uhr Analogsoul präsentiert: Earnest & Without You und Maxim Pritula · Erst das Berliner Popduo, dann der Odessaer Pritula, der traditionelle russische Musik, westliches Singer-Songwriting und Klezmer verschmilzt Werk 2, Halle D 20 Uhr die naTo zu Gast in der Halle D Schwarzkaffee und Freak Empire live, Support: Malky · Maike Lin- demann (voc), Raschid Sidgi (voc, g), Daniel Barke (voc, sax), Johannes Moritz (sax, fl), Konrad Schreiter (tp), Stephan Krause (tb), Philipp Urban (keys), Hendrik Herchenbach (b), Andreas Schwaiger, Gaga Ehlert (dr) Sa 25 Horns Erben 20 Uhr Brussels Vocal Project · Komplexe Harmonien und Rhythmen sowie spielerische Vocal-Improvisation aus der modernen Brüsseler Jazzszene Beatpol (Dresden) 21 Uhr Girls in Hawaii · Männer aus der belgischen Provinz auf Welttournee, ein verwirrender Bandname, zwei wunderschöne Indie-Alben Ende der Nuller Jahre – das alles zerstob mit dem Tod von Drummer Denis Wieleman. Nach Jahren gibt es nun eine neue Platte und die Girls wieder live zu erleben. UT Connewitz 21 Uhr ALP vertonen Panzerkreuzer Potemkin (Russland 1925, s/w, Regie: Sergej M. Eisenstein) · Mit zeitgemäßem Soundtrack des Berliner Trios – Gitarre, Bass, Schlagzeug, Orgel, Laptop, Keyboard und DJing erzeugen eine Symbiose aus zerschreddertem Ambientsound und Gitarrennoise Ilses Erika 22 Uhr »Don’t stop the music — Die große Rihanna-Covernacht« · Leipziger Bands covern die Plastikmusik-Queen – müsste eigentlich lustig werden So 26 Hopfenspeicher 11 Uhr Jazzfrühschoppen »tradJazz« Swing House · Udo Bayer (voc, bj), Frank Nowicky (sax), Lukas Roos (g), Thomas Moritz (b) und Gert Kolacny (dr) die naTo 20 Uhr Karl die Große · Wencke Wollny (voc), Jannik Gehnen (g), Simon Kutzner (p), Antonia Hausmann (tb), Katharina Helmke (b), Clemens Litschko (dr) Arena 20 Uhr Ina Müller & Band · From Hamburg with laugh Di 28 Gewandhaus, Großer Saal 19.30 Uhr Elternhilfe für krebskranke Kinder präsentiert: 14. Benefizkonzert für krebskranke Kinder »Vive la France« · Werke von Charpentier, Ravel, Debussy u.a. · Leipziger Philharmoniker, Musiker des Gewandhausorchesters (Solisten), Felix Bender (Dirigent) Steintor Varieté (Halle/Saale) 20 Uhr Karl Bartos – »Off the record« · Ex-Kraftwerker mit Live-Film und -Sounds Mi 29 Werk 2 20 Uhr Mawi präsentiert: Alin Coen Band – »We’re Not The Ones We Thought We Were« Tour · Singer-Akustik-Funk-Pop-Folk-Songwriter aus Weimar · Alin Coen (voc), Jan Frisch (g), Philipp Martin (b) und Fabian Stevens (dr) Gewandhaus, Großer Saal 20 Uhr Großes Concert Entdeckerkonzert: Steve Reichs »Three Movements« · Gewandhausorchester, Francesco Angelico, Steffen Schleiermacher (Moderation) · Neue Musik im Gewandhaus, ohne Anzug, aber mit einem WeltklasseOrchester und Lounge nach dem Konzert (mit DJ Marc DePulse) Liveclub Telegraph 20.30 Uhr HMT-Ensembleabend HMT-Ensembleabend #1 · Duos, Trios, Quartette, Quintette … Mainstream, Modern Jazz und Improvisation – die Fachrichtung Jazz/Popularmusik stellt sich vor · Eintritt frei! Ilses Erika 21 Uhr Wednesday-Live-Club The Broken Beats und Captain Casanova · Der Hit aus dem zweiten detektor.fm-Lipdub-Video und eine Stimme, die an Paul McCartney erinnert – klingt doch wahrlich nicht schlecht! Do 30 Liveclub Telegraph 20.30 Uhr HMT-Ensembleabend HMT-Ensembleabend #2 (siehe 29.1.) · Eintritt frei! Schauspiel Leipzig, Baustelle 21 Uhr Lucky Dragons & Outer Space · Zwischen Galerie, Performance und Konzert entsteht eine faszinierende Klangkulissen im Spannungsbogen von Minimal Music und Improvisation Fr 31 Schauspiel Leipzig, Hinterbühne 19.30 Uhr »Der Reigen oder Vivre sa vie« · Premiere des Stückes, das Schnitz- ler und Godard zusammenführt · Alexander Elsner (Dramaturgie) und Philipp Preuss (Regie) · danach Premierenparty Horns Erben 20 Uhr Eder · Experimentelle Rockmusik, moderner Jazz und freie Imrovisation gehören bei Eder (Berlin/Leipzig) zusammen · Felix Franzke, Julian Adam Pajzs (g), Julius Kraft (dr) und Hendrik Krause (b) Moritzbastei 20 Uhr Fjarill – »Tiden«-Tour · Aino Löwenmark (p) und Hanmari Spiegel (v) singen schwedisch und afrikaans · Folklore, Pop und Weltmusik, aber auch Klassik und Jazz – plus Speed Metal! plan b 20 Uhr LeipJAZZig-Konzert Stephan König & Florian Poser · Kammermusikalisch-intime Töne und ein intensives Klangerlebnis mit Klavier, Marimba- und Vibraphon Volkspark (Halle/Saale) 20 Uhr LeipJAZZig-Konzert »Electric swing dance lounge« mit DJane Mira und DJane Rosantique · Warm-up-Party zum 9. »Women in Jazz«-Festival 2014, das noch bis 9. Februar geht Werden Sie Mitglied oder Förderer des Jazzclub Leipzig e.V.! — Veranstalter der Leipziger Jazztage und Herausgeber des Jazzkalenders — Informationen über Satzung, Beiträge und Aktivitäten: www.jazzclub-leipzig.de Außerdem weitere Termine unter www.jazzclub-leipzig.de montags Tonelli’s 20 Uhr Jazz Session dienstags Flowerpower 21 Uhr Standhafts, Pauls & Komas Gitarren-Club mittwochs SPIZZ 20 Uhr Piano Boogie Night donnerstags Horns Erben 20 Uhr horns [djæz] session donnerstags Tonelli’s 21 Uhr Blues Session freitags Papa Hemingway 20.30 Uhr Jazz Session freitags / samstags SPIZZ 22 Uhr JazzFunkDisco www.womeninjazz.de 1. bis 9. Februar 2014 in Halle (Saale) women in jazz 9. Internationales Jazzfestival Samstag 1. Februar, 20 Uhr Volkspark, Halle Brenda Boykin & Club des Belugas Sonntag 2. Februar, 17 Uhr Konzerthalle Ulrichskirche, Halle recording concert SoJaaZ & jazzenough Donnerstag 6. Februar, 20 Uhr Oper Halle Schneeweiss & Rosenrot Noa Freitag 7. Februar, 20 Uhr Oper Halle Lines for ladies Reut Regev’s R*Time feat. Jean-Paul Bourelly Samstag 8. Februar, 20 Uhr Oper Halle Clara Ponty Quartet Jazz aus der Eurasischen Mitte Sonntag 9. Februar, 17 Uhr Konzerthalle Ulrichskirche, Halle Jasmin Tabatabai & David Klein Quartett Ausführliches Programm: www.womeninjazz.de TiM-Ticket-Hotline: 0345 2029771 »Free Jazz in der DDR — Weltniveau im Überwachungsstaat« (Ausstellung) noch bis So, 19.1. | Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus | Di-So, 10–18 Uhr Die Ausstellung versucht, mit Musik-Aufnahmen, Filmen, O-Tönen, Fotos und Plakaten, das Bild der lebendigen Free-Jazz-Szene in der DDR zu zeichnen. Der Blick geht nach außen auf die internationalen Bezüge der Szene und nach innen auf die Protagonistinnen und Protagonisten – sowie auf von der Stasi abgesagte Konzerte und das 1982 verbotene Festival in Peitz. Trio Schmetterling — »Globus« Do, 9.1. | Liveclub Telegraph | 20.30 Uhr | Jazzclub-Leipzig-Konzert An der Speerspitze zeitgenössischer Klangsensibilität flattert neben The Dreamers, Tortoise oder Brandt Brauer Frick ein Trio vergnügt herum, bei dem es in klassischer Trio-Besetzung so gar nicht klassisch zugeht: Die Gitarre gibt röhrende Flächen, der Bass singt und das Schlagzeug erzählt Geschichten. Man hört dabei Einflüsse von Post-Rock, experimenteller Musik, Minimal, Avantgarde und Jazz. Alex Binder, Keisuke Matsuno und Jan Roth haben sich in der Musikhochschule Weimar kennengelernt, mittlerweile hat es sie nach New York (Matsuno) und Erfurt (Binder und Roth) verschlagen. Aber aus der Schmetterlingsperspektive liegen die beschauliche Krämerbrücke und die monumentale Brooklyn Bridge dann doch nicht so weit auseinander. Und so ist nach dem vielbeachteten 2010er Debüt »Trio Schmetterling« mit »Globus« (Traumton 2013) wieder ein Album entstanden, das von ausgelassener Spiellaune und Brüderschaft im Geiste zeugt. »Beck — Song Reader« Fr, 10.1. | Werk 2, Halle D | 21 Uhr | CammerConcerts Der kalifornische DIY-Superhero Beck hat sein letztes Album nicht auf CD veröffentlicht, auch nicht auf Platte oder Kassette oder als MP3. Es erschien als Sammlung von Notenblättern mit der Einladung, eigene Interpretationen der Stücke auf songreader.net zu laden. Viel postmoderner geht es wohl kaum. Weil nun aber auch einige Menschen keine Noten lesen können (man möchte gar nicht über die Dunkelziffer der Tonanalphabeten nachdenken), holen die Cammmerspiele zehn Leipziger Bands mit ihren Versionen der Beck-Stücke auf die Bühne. Gute Idee! Mit Boris Beck (haha), Carlo Vivary (hahaha), Centaur, Dark Suns, Immortalists, Jakob Hummel, Mjuix, Neo Kaliske, Velt und Viererbob. Sonderzug nach Brooklyn Do, 16.1. | Liveclub Telegraph | 20.30 Uhr | Jazzclub-Leipzig-Konzert Studien der finnischen Uni Versität haben ergeben: 61,7% aller Jazzstars standen bereits mit Richie Beirach, Werner Neumann, Detlev Beier oder Heinrich Köbberling auf der Bühne. Was wenig überrascht, kommen die vier Ausnahmemusiker doch aus allen Himmelsrichtungen: aus Köln, Hamburg, Berlin und New York. In den »Sonderzug nach Brooklyn« sind sie aber hier in Leipzig gestiegen. Und der setzt sich 2014 mal wieder in Bewegung: Es geht ins A-Trane (Berlin) und ins Loft (Köln) – natürlich aber auch ins Wohnzimmer der vier Weitgereisten, also in den Telegraph. Achtung: trotz neuen Fahrplans bleibt es bei den bekannten Ticketpreisen! Sven Regener — »Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt« © Charlotte Goltermann Di, 21.1. | Theater-Fabrik | 20 Uhr | Lesung Wer Musik liebt, sollte diesen Roman lesen, welche Musik das ist, spielt keine Rolle, es geht um eben jenen Zirkus einer mittelerfolgreichen Tour, den sowohl Jazzer, als auch Schlagersänger und Techno-DJs erleben. Karl Schmidt, ehemals bester Freund von Herrn Lehmann, kommt nach Jahren in Psychiatrie und Anti-Drogen-WG zurück nach Berlin – und ist er der beste Mann, um einen Techno-DJ-Tross nüchtern durchs Land zu dirigieren. Nüchtern ist auch wieder Regeners Ton, inklusive der bekannt-irrwitzigen Dialoge und Lebensweisheiten („Regen ist doch das einzig wahre Wetter!“). Hinzu kommen ein paar Alligatoren, die Gefahren von Geleebananen, arschteure Handys, Canettis „Masse und Macht“ und für die Jazzfans: auch ein Saxophon. Eins der drei besten Bücher 2013 gelesen vom Element-of-Crime-Sänger himself. Brandtmelder © Julian Schließmeyer Di, 21.1. | Liveclub Telegraph | 20.30 Uhr | HMT-Stage Night Rolf von Nordenskjöld und sechs seiner Studierenden widmen sich den komplexen und ausgefeilten Kompositionen und Arrangements des im Jahre 2001 verstorbenen Berliner Baritonsaxophonisten Helmut Brandt. Bigband der HMT Leipzig Do, 23.1. | Liveclub Telegraph | 20.30 Uhr | Jazzclub-Leipzig-Konzert Von traditioneller Bigband-Musik bis zu zeitgenössischen Kompositionen reicht das Repertoire dieser Bigband, die sich aus Studierenden der Bereiche Jazz/Popularmusik und Schulmusik zusammensetzt. Rolf von Nordenskjöld leitet das Ganze. Schwarzkaffee Fr, 24.1. | Werk 2, Halle D | 20 Uhr | die naTo zu Gast in der Halle D Phillip Boa beendet das Konzertjahr in Leipzig, Schwarzkaffee eröffnet es. So hat es sich mittlerweile eingegroovt im Kalender. Zum xten Mal spielen die neun bis zehn Leipziger den Jahresauftakt – früher in der naTo, mittlerweile mit der naTo und dem großen Publikum zu Gast im Werk 2. Die dritte Platte ist praktisch fertig, aber seien wir ehrlich: Funk muss man live erleben. Bei mehreren Deutschland-Tourneen und Jazzfestivals (Leipzig, Dresden, Jazzbaltica) haben die selbst ernannten Funkmonster bereits gezeigt, dass ihre Auftritte wirkliche „Shows“ sind (siehe auch Titelbild). Diesmal mit dabei ist außerdem Freak Empire – eine abgedrehte Neuentdeckung aus Krasnogorsk. Dazu als Support Malky in großer Besetzung. Karl die Große So, 26.1. | die naTo | 20 Uhr Bandgründung Ende 2012, erstes Konzert im März 2013, weitere in Leipzig, Dresden, Weimar, Hamburg, Chemnitz und Freiberg gleich hinterher, Videodreh im Sommer 2013, Studioaufnahmen im Herbst 2013, CD-Release und Deutschlandtour im Januar 2014. Doch egal, wo es die sechs jungen Musikerinnen und Musiker noch so hinführen wird: Karl die Große richtet sich auf der Bühne musikalisch wie optisch ein Wohnzimmer ein – und nimmt jeden dabei mit zu sich. Und das heißt: hin zum Pop und Singer-Songwriting, hin zum Jazz, hin zu Mastermind Wencke Wollnys poetischen Texten und Kompositionen, die manch eine/n vielleicht an Sophie Hunger erinnern mögen. »Women in Jazz« Sa, 1.2. bis So, 9.2. | Halle (Saale) Die neunte Auflage des von Ulf Herden geleiteten Festivals in Halle möchte den Blick besonders nach Europa und Vorderasien lenken. Im Mittelpunkt steht dabei ein Projekt, das verschiedene Musikkulturen Vorderasiens zusammenzubringen versucht: „Jazz aus der eurasischen Mitte“ mit Musikerinnen aus Aserbaidschan, dem Iran, Osteuropa und Deutschland wird in zwei öffentlichen Proben und dem Konzert im Opernhaus Entwicklungsprozesse eines Jazz-Projekts fürs Publikum sicht- und hörbar machen. Außerdem beim Women-in-Jazz-Festival 2014: das bei den vorletzten Leipziger Jazztagen gefeierte Quartett Schneeweiss & Rosenrot, die israelische Sängerin NOA, die ebenfalls aus Israel stammende Posaunistin Reut Regev mit dem Gitarristen Jean-Paul Bourelly, das Clara Ponty Quartet, Lines for Ladies, Jasmin Tabatabai mit dem David-Klein-Quartett, das Laura-Wasniewski-Trio, eine Ausstellung von Festival-Fotograf Rüdiger Schestag uvm. ● Genussreiche, charaktervolle Weine, abseits des Massenweinmarkts ● Cidre aus Äpfeln und Birnen ● Kaffee- und Espressospezialitäten ● Schokoladen und Trüffel Der Weinladen Karl-Liebknecht-Straße 79 (Höhe Arndtstraße) Arndtstr.) 04275 Leipzig Tel.: 0341 3011940 | Fax: 0341 3011941 [email protected] | www.suedhang-leipzig.de Mo bis Fr 10 bis 20 UhrUhr | Sa| 09 19.30 Sa bis 09 14 bisUhr 14 Uhr Ausschreibungen 2014 Terminerinnerung Bewerbungsschluss für die 5. Ausgabe des Bundesweiten Kinderjazzfestivals »Kids Jazz L.E.« (7. bis 9. März) ist der 10. Januar – Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 16 Jahren – Informationen: www.kidsjazz.de und [email protected] Bewerbungsschluss für das »23. Bundesweite Jazznachwuchsfestival« (3. bis 5. April 2014) ist der 31. Januar – Kontakt: Moritzbastei, PF 1027, 04010 Leipzig Bewerbungsschluss für den »Leipziger Jazznachwuchspreis der Marion Ermer Stiftung« ist der 31. Januar – Kontakt: Kulturamt der Stadt Leipzig, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, Ansprechpartner: Matthias Graf, Abteilung Kulturförderung, Tel. 123 42 93 Impressum Auflage: 10.000 Ex. · Herausgeber: Jazzclub Leipzig e.V. · Sitz: Rosa-Luxemburg-Straße 10, 04103 Leipzig · Postanschrift: PF 100 543, 04005 Leipzig · Telefon: +49 (0) 341 98063-78, Fax: +49 (0) 341 98063-81 · Anzeigenleitung: [email protected] · Internet: www.jazzclub-leipzig.de · Redaktion: Jazzclub Leipzig e.V., [email protected] · Gestaltung: caligabimba. · Titelbild: Schwarzkaffee © Florian Ostermann · Änderungen vorbehalten Ja n ua r 2014 Di HMT-Stage-Night ⁄⁄ Konzert und Jamsession ⁄⁄ Eintritt frei! 7. Yoann Thicé Quintet · Yoann Thicé (g, comp), Artem Sargsyan (ts), Johannes Bigge (p), Athina Kontou (b), Clemens Litschko (dr) Do Jazzclub-Leipzig-Konzert ⁄⁄ Eintritt 12 / 8* / 5** Euro 9. Di HMT-Stage-Night ⁄⁄ Konzert und Jamsession ⁄⁄ Eintritt frei! 14. Do 16. Trio Schmetterling · Alex Binder (b), Keisuke Matsuno (g), Jan Roth (dr) SchuMuBigband · mit Schulmusik-Studierenden der HMT Jazzclub-Leipzig-Konzert ⁄⁄ Eintritt 12 / 8* / 5** Euro Sonderzug nach Brooklyn · Richie Beirach (p), Werner Neumann (g), Detlev Beier (b), Heinrich Köbberling (dr) Di 21. Do HMT-Stage-Night ⁄⁄ Konzert und Jamsession ⁄⁄ Eintritt frei! Brandtmelder · Leitung: Rolf von Nordenskjöld 23. Jazzclub-Leipzig-Konzert ⁄⁄ Eintritt 12 / 8* / 5** Euro Bigband der HMT Leipzig · Leitung: Rolf von Nordenskjöld Mi 29. Do 30. HMT-Ensembleabend ⁄⁄ Eintritt frei! HMT-Ensembleabend #1 HMT-Ensembleabend ⁄⁄ Eintritt frei! HMT-Ensembleabend #2 *Schüler, Studenten, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Teilnehmer des freiwilligen sozialen / ökologischen Jahres, Schwerbehinderte, ALG-II-Empfänger · **Mitglieder des Jazzclub Leipzig e.V. Liveclub Telegraph · Dittrichring 18–20 Konzertbeginn: 20.30 Uhr · Reservierung: [email protected]