HeiRa heftet weiter mit Tempo
Transcription
HeiRa heftet weiter mit Tempo
Sammelheft-Systeme HeiRa heftet weiter mit Tempo 1 Tiefere Margen erfordern eine höhere Produktivität: Die HeiRa GmbH in Gernsheim (Deutschland), einer der grössten SammelheftWeiterverarbeiter in Europa, ersetzte deshalb einen 17-jährigen Tempo durch einen neuen Hochleistungs-Sammelhefter Tempo 220 von Müller Martini. «Damit steigern wir unsere Wettbewerbs fähigkeit», ist Firmenbesitzer Klaus Heist überzeugt. 30 Müller Martini Panorama April 2015 E 17 Jahre lang verrichtete der 1997 in Betrieb genommene europaweit erste Tempo bei der auf Publikumszeitschriften, Firmenkataloge und Beilagen spezialisierten HeiRa seine zuverlässigen Dienste. Im Dreischichtbetrieb heftete er bei einer durchschnittlichen Jahresleistung von 65 Millionen über eine Milliarde Magazine und sorgte an Spitzentagen schon mal für einen Output von 400 000 Exemplaren (siehe «Panorama» 1/12). Doch auch der bewährteste Dauerläufer zeigt mit der Zeit selbst bei optimaler Wartung gewisse Alterserscheinungen. Deshalb ersetzte HeiRa im März letzten Jahres seine «eierlegende Wollmilchsau», wie Firmeninhaber Klaus Heist den Tempo wegen seiner idealen Kombination zwischen Geschwindigkeit und Flexibilität mal bezeichnete, durch einen neuen Tempo 220. Viele Variationsmöglichkeiten im Öffnungsbereich Knappe Zeitfenster – insbesondere für die grossen Wert auf Aktualität legenden Zeitschriften – gehören für die 55 Festangestellte und 40 Temporäre beschäftigende HeiRa seit Jahren zum Tagesgeschäft. Was sich in jüngerer Zeit laut Klaus Heist jedoch akzentuiert hat, sind sinkende Gesamtauflagen und Umfänge sowie kleinteiligere Auflagensplits. «Das erfordert ein entsprechend schnelles Umstellen. Deshalb ist der Tempo 220 in seinem Leistungssegment für unsere Anforderungen die ideale Maschine.» Denn der Tempo 220 als «universellster Hochleistungs-Sammelhefter» (O-Ton Klaus Heist) spielt seine grosse Stärke nicht nur bezüglich hoher Automatisation beim Umstellen vom einen Job auf den nächs- ten und einer hohen Produktivität auch bei anspruchsvollen Produkten aus. «Sondern er ermöglicht», unterstreicht Klaus Heist, «mit Vorfalz und Nachfalz auch viele Variationsmöglichkeiten im Öffnungsbereich. Zudem können mit dem Warenkleber die verschiedensten Gimmicks und Karten zugefügt werden. So steigern wir unsere Wettbewerbsfähigkeit in einem Markt, in dem in den letzten Jahren sowohl die Wertschöpfung als auch die Margen weniger geworden sind.» Täglich rund 1000 Paletten Gesteigert wird die Effizienz des neuen Tempo 220 mit Kreuzleger Robusto nicht zuletzt auch mit der neuartigen Streamfeeder-Beschickung des Umschlagfalzanlegers. Dieser kann von derselben Seite und vom gleichen Bediener beschickt werden 3 1 Klaus Heist (links), Inhaber der HeiRa GmbH in Gernsheim: «Für unsere Anforderungen ist der Tempo 220 die ideale Maschine.» Rechts Reinhold Achtner, Vertriebsleiter Müller Martini Deutschland. 2 Der neue Tempo 220 ersetzte bei HeiRa einen 1997 in Betrieb genommenen Tempo, der in seiner 17-jährigen Betriebszeit mehr als eine Milliarde Produkte heftete. 3 Bei einfacheren Produkten reizen die HeiRa-Maschinenführer die Maximalgeschwindigkeit des neuen Sammelhefters Tempo 220 aus (siehe unterste Zeile in der Produktions- Anzeige auf dem Grossbildschirm). 2 Müller Martini Panorama April 2015 31 Sammelheft-Systeme Beim neuen Sammelhefter Tempo 220 kann der Umschlagfalzanleger von derselben Seite und vom gleichen Bediener mit Streamfeedern beschickt werden wie die Flachstapelanleger und der Warenkleber. wie die sechs Flachstapelanleger und der Warenkleber. Auf insgesamt fünf Hochleistungs-Sammelheftern von Müller Martini – neben dem neuen Tempo 220 drei weitere Tempo und ein Supra – fertigt HeiRa als einer der grössten Weiterverarbeitungsbe- triebe in Europa jährlich rund 340 Millionen Produkte. In Spitzenzeiten sind es innerhalb von 24 Stunden rund 1000 Paletten mit einem Totalgewicht von rund 600 Tonnen, die täglich von ungefähr 85 LKW anund ausgeliefert werden. Nahe am Maximaltempo Die Auflagen einzelner Versandhauskataloge und Werbemittel, die bis zu 350 Seiten dick sein können, erreichen teilweise bis zu 8,5 Millionen Exemplare. Kein Wunder, reizen die HeiRa-Maschinenführer wann immer möglich die Maximalgeschwindigkeit der fünf Müller Martini-Sammelhefter aus. So liegt beim neuen Tempo 220 der Durchschnitt pro Schicht für einfachere Produkte mit einem Umschlag und zwei Bogen Inhalt bei 150 000 Exemplaren. Das entspricht einer beachtlichen Nettoproduktion von 20 000 Exemplaren pro Stunde. www.heira.de Joint Venture Burda/Klaus Heist: zwei Tempo 220 auch in Nürnberg Am Burda-Standort im süddeutschen Nürnberg haben die Burda Druck GmbH und Klaus Heist ein Joint Venture zur Weiterverarbeitung der gleichenorts gedruckten Zeitschriften, Prospekte, Versandhauskataloge und Zeitungsbeilagen gegründet. Mit dem neuen Betrieb, der unter dem Namen Burda + Heist Binding GmbH firmiert, rund 30 neue Arbeitsplätze geschaffen hat und nahezu das gleiche Produktspektrum verarbeitet wie die HeiRa GmbH in Gernsheim, wollen die beiden Joint-Venture-Partner die Wettbewerbsfähigkeit des Nürnberger Tiefdruckunternehmens steigern. Zum Investitionsvolumen gehörten auch zwei Hochleistungs-Sammelhefter Tempo 220 mit jeweils sechs Flachstapelanlegern, Warenkleber, Kreuzleger Robusto, Adressierung sowie zwei Einsteckmaschinen Integro für Inline-Einstecken mit Geschwindigkeiten bis zu 22 000 Exemplaren pro Stunde. Die beiden neuen Sammelhefter-Linien nahmen ihren Betrieb im Januar auf. 32 Sie freuen sich über den neuen Tempo 220 bei Burda + Heist Binding GmbH in Nürnberg (von links): Reinhold Achtner (Vertriebsleiter Müller Martini Deutschland), Klaus Heist (Gesellschaf ter B+H Binding), Thomas Horn (Geschäfts führer B+H Binding), Werner Isemann (Projekt leiter Burda Druck), Peter Dickler (Technischer Leiter HeiRa), Armin Lustenberger (Projektleiter Müller Martini). Müller Martini Panorama April 2015