Infoflyer Dorf Ribbeck

Transcription

Infoflyer Dorf Ribbeck
im Havelland
www.ribbeck-havelland.de
Ribbeck
6
P
4
10
P
7
3
wc
5
1
2
H
9
VBB-Busve
rkehr
8
Ri
bb
ec
k-
Gr
oß
B
eh
n
itz
5,5
Groß Behnitzer See
Groß Behnitz
11
H
n
aue
f. N
h
B
zum
ehr
k
r
e
usv
B-B
VB
P
km
1 ... 14
12
Touristische Angebote
siehe Folgeseiten
Speisenangebot
2
5
9
10 11 12 14
6
7
8
Übernachtungsangebot
6
8
11
Für Rollstuhlfahrer
- voll geeignet
2km
2
3
5
- weitgehend geeignet
4
Rib
b ec
k-N
aue
n
9,8k
6
7
8
9
10 11
m
RE 2
Berlin Zoo
23 min.
Bhf.
Nauen
13
zum Bhf. N
auen
Berge
B5
H
Lietzow
14
Neukammer
ßB
Gro
it
ehn
n
aue
z-N
11,5
km
B 5 bis
Berlin
21 km
Verbindungen
Autostraßen
Quermathen
Bhf.
Radrundweg 27km
„Nauener Dreieck“
Historischer Rundgang
Ribbeck 1889, Infostele
Barfußpfad, saisonal
Ribbeck-Marienhof 2,2km
Ortsstraßen mit
Parkverbotszone
Eisenbahnlinie
Station Nauen
Liebeserklärung an Ribbeck
Ein Dorf wie aus der Fantasie des Dichters
Hat die Schönheit des Ortes den Dichter inspiriert oder ist die Schönheit
von Theodor Fontanes Gedichtklassiker „Herr von Ribbeck auf Ribbeck
im Havelland“ dafür verantwortlich, dass das kleine Dorf heute so schön
erhalten, gepflegt und liebevoll saniert dasteht?
Den vielfältigen Angeboten, die Sie auf den folgenden Seiten entdecken
können, merken Sie vor allem eines an:
Um ein wertvolles Erbe zu erhalten, bedarf es des lebendigen
Engagements vieler Menschen vor Ort. In dieser Broschüre zeigen
Ihnen die Stadt Nauen und die lokalen Anbieter, was Sie im Ortsteil
Ribbeck und seiner Umgebung erleben und entdecken können.
Impressum
Auflage Januar 2015
Herausgeber
Stadt Nauen
Rathausplatz 1, 14641 Nauen
Grafikdesign
°pha design, Ribbeck
www.phadesign.de
Redaktionelle Verantwortung
Die Inhalte der Anbieterseiten liegen in der redaktionellen Verantwortung des
jeweilig benannten Anbieters.
Bildnachweis
Copyright Titelgrafik (nach Ornamenten der Ribbecker Kirchenausmalung)
und Dorfplan: °pha design; Fotos nach Seiten: Arndt Hermann (1-5M., 8 L., 9,
14, 15, 25, 28), Landgut A.Borsig GmbH - P. Stumpf (5 R.), Schloss Ribbeck
GmbH - C. Petras (6), Ev. Kirchengemeinde Ribbeck (7), V.I.F. e.V. (10), S.
Focke (11), Björn Dreidax (12), C. und T. Jung (13), E. Gentz (16), M.Wesche
(17), G. Frischling (18), Schlossfestspiele Ribbeck (19), Landgut A.Borsig
GmbH - P. Stumpf, D. Gontarski (20-22), Flugplatz Bienenfarm GmbH(23),
Havellandhof Ribbeck GbR- Birte Hoffmann (24), Stadt Nauen (5 L., 26),
Tourismusverband Havelland e.V. (27)
1 Nauen, Ribbeck und Groß Behnitz
Das Havelland liegt direkt vor den Toren Berlins
Ob Sie Ribbeck auf den Spuren des berühmten Gedichts oder das
Havelland als kraftvolle ursprüngliche Landschaft entdecken wollen:
Viele kleinteilige Angebote können mit Hilfe dieser kleinen Broschüre
zu Ihrer persönlichen Havelland-Safari zusammengestellt werden.
Radfahrer lieben den neuen idyllischen Rundweg „Nauener
Dreieck“, der ab Bahnhof Nauen durch Wald, Heide und das
typische Havelländische Luch über Ribbeck und Groß Behnitz
führt. Die Nauener Altstadt gehört mit ihren vielen kleinen
14
Fachwerkhäusern zu den Städten mit historischem Stadtkern, die
aus der Zeit der Ackerbürger erzählt. In Groß Behnitz schrieb die
11 Industriedynastie der Familie Borsig deutsche Geschichte, die im
Landgut A. Borsig heute wieder erlebbar ist.
In Ribbeck erfahren Sie auf einem selbstgeführten historischen
Rundgang, wie das Rittergut derer von Ribbeck zur Zeit Theodor
Fontanes aussah und funktionierte.
Viele der Gebäude sind heute noch erhalten und beherbergen neue
Nutzungen. Das Schlossmuseum, das historische Klassenzimmer,
das Theater, die Malschule im Alten Schaftstall, die Ribbecksche
Brennerei und das Waschhaus, der Kinderbauernhof und das
Maislabyrinth, die vielen Cafés, Restaurants und weiteres mehr
freuen sich auf Ihren Besuch...
Tipp
Nutzen Sie die Karte auf der ersten Doppelseite zur
Orientierung und als Inhaltsverzeichnis für diese kleine
Broschüre. Mehr erfahren sie auch im Internet unter
www.ribbeck-havelland.de
2 Schloss Ribbeck
Restaurant, Museum, Veranstaltungen
Seit 2009 erstrahlt das auf den Grundmauern des in der berühmtesten
Ballade Theodor Fontanes vorkommenden "Doppeldachhauses"
errichtete Neobarock-Schloss wieder in altem Glanz.
Das dorfbildprägende Gebäude, das der Familie von Ribbeck bis 1943
als Wohnsitz diente, wurde vom Landkreis Havelland mit großem
Aufwand denkmalgerecht saniert und als regionales, touristisches und
kulturelles Zentrum zur öffentlichen Nutzung freigegeben. Neben einem
der besten Restaurants der Region bietet das Schloss interessierten
Besuchern eine Schloss- und Museumsführung an. Weiterhin werden
ganzjährig private und öffentliche Feiern und Kulturveranstaltungen
durchgeführt.
Kontakt
Schloss Ribbeck GmbH
Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck
Tel. 033237 85900, Fax 033237 859028
[email protected]
www.schlossribbeck.de
Öffnungszeiten
Museum
täglich 10 bis 17 h
Restaurant
täglich 10 bis 18 h
3 Kirche zu Ribbeck
Ort der Stille und Begegnung mit Gott
Die alte Dorfkirche, mitten auf dem Anger, bildet das Zentrum des
Ortes. Bis 2002 wurde die im 14. Jahrhundert errichtete einschiffige
Saalkirche saniert und umgebaut.
Besonders sehenswert ist der nach der damaligen Schinkelschule
restaurierte neoklassizistische Kircheninnenraum. Hier lädt die
Kirchengemeinde zu regelmäßig stattfindenden Gottesdiensten,
Konzerten, Gesprächen, Festen, Führungen und Ausstellungen ein.
Unter dem südlichen Kirchenanbau befindet sich die tonnengewölbte
Gruft der Familie von Ribbeck. Auf dem Gewölbe steht der legendäre
Baumstamm, den Theodor Fontane in seinem Gedicht „Herr von
Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ beschrieben hat.
Kontakt
Evangelische Kirchengemeinde Ribbeck
Am Birnbaum 2, 14641 Nauen OT Ribbeck
Tel. 0172 469 28 04
[email protected]
www.kirche-ribbeck.de
Öffnungszeiten
April - Oktober
Täglich 10 bis 18 h
November - März
Freitag - Sonntag 10 bis 16 h
4 Alte Brennerei
Produktionsgebäude mit Historie
Die „Alte Brennerei“ liegt von weitem sichtbar und durch ein Storchennest geschmückt im ehemaligen Gutshof von Ribbeck. Sie wurde etwa
1850 errichtet. Die bereits seit 1237 im Ort ansässige Familie von
Ribbeck machte sie 2006 zum Mittelpunkt Ihrer Aktivitäten im Ort.
Durch den Umbau wurde die Brennerei zur Essigmanufaktur und zum
Veranstaltungsort.
In erster Linie produziert die Familie von Ribbeck hier ihren delikaten
Birnen-Essig. Zusätzlich gibt es Edelbrände, im Elsass nach Ribbeckschen Vorgaben gebrannt, und feine Liköre. Diese edlen Produkte rund
um die Birne sind in der Alten Brennerei, im Hofladen und im Onlineshop käuflich zu erwerben. Wer die Familie und Ihre Spezialitäten
kennenlernen möchte ist herzlich willkommen.
„Herr von Ribbeck“ - Produkte
Birnenessige und -balsame
Edelbrände und Liköre
Gedichtbücher
Direktverkauf in Ribbeck:
Altes Waschhaus, siehe 10
Online-Bestellung
www.vonribbeck.com
Alte Brennerei
Zu Gast bei Herrn Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
Das historische Ambiente der Alten Brennerei bildet den stilvollen
Rahmen für anspruchsvolle Veranstaltungen aus familiären oder
betrieblichen Anlässen. Der alte Familienbesitz bietet viel Raum und
Atmosphäre für Hochzeiten, Konzerte, Ausstellungen oder Tagungen.
Auf Anfrage ermöglicht Familie von Ribbeck auch ein persönliches
Kennenlernen und die Verkostung Ihrer Essig-Spezialitäten.
Die Räumlichkeiten sind flexibel ausgestattet und optional zu erweitern.
Der 110 qm große Hauptsaal gewährt den Blick auf die wunderschöne
Obstwiese und die Parkanlagen der Kirche. Eine große Terrasse erlaubt
Aktivitäten im Freien.
Für Veranstaltungen bis ca. 70 Personen bestehen viele Optionen mit
externem Catering.
Kontakt
RMV von Ribbeck GbR
Am Birnbaum 25, 14641 Nauen OT Ribbeck
Tel. 033237 88901
[email protected]
www.vonribbeck.de
Besichtigungen und Verkostungen
Für Gruppen auf Anfrage,
ohne feste Öffnungszeiten
5 Die Alte Schule von Ribbeck
Café, Klassenzimmer, Fahrradverleih, Führungen, BarfußPfad
Die 1841 erbaute Schule beherbergt heute ein kleines Café und das
historische Klassenzimmer. Direkt am Gutsanger gelegen, gegenüber
von Herrenhaus und Kirche, lädt der Cafégarten unter alten Linden zum
Verweilen ein. Das Speisenangebot umfasst Frühstück, ständig wechselnde Mittagsgerichte und hausgebackene Kuchen.
Weitere Angebote sind: Ortsführungen und Gruppenprogramme, Reisegruppenbetreuung, touristisches Informationsmaterial, Fahrradverleih
LandRad (auch E-Bikes), Kleinkunst-Veranstaltungen, Raumvermietung.
Das Haus ist barrierefrei ausgestattet.
Von der Schule aus geht es über den BarfußPfad zum 2,5 km
entfernten Marienhof.
Kontakt
Alte Schule
Am Birnbaum 3, 14641 Nauen OT Ribbeck
Tel. 033237 85458, Fax 033237 85839
[email protected]
www.alteschule-ribbeck.de
Öffnungszeiten
Täglich von 10 bis 18 h geöffnet
Von Oktober bis März ab 17 h geschlossen
Am 24.12. und 31.12. nicht geöffnet
6 Kinderbauernhof Marienhof
Eine schöne Schweinerei…
Über den Barfußpfad zum alten Vorwerk von Ribbeck. Auf dem
Kinderbauernhof verbringen Familien einen sonnigen Nachmittag mit
Treckerfahrt und Reiten, den Kindergeburtstag mit Lagerfeuer und
Stockbrot oder gleich ein paar Tage Urlaub in den Ferienzimmern.
Von Juli bis Oktober gibt es am Hof ein Maislabyrinth.
Wir bieten:
- Gruppenunterkünfte für Schulkassen und Kitas
- Ferienzimmer
- Kindergeburtstage
Kontakt
Kinderbauernhof Marienhof
Marienhof 1, 14641 Nauen OT Ribbeck
Tel. 033237 88891, Fax 033237 88893
[email protected]
www.marienhof-ribbeck.de
Öffnungszeiten
Saison
Mittwoch -Sonntag 11 -18 h, Montag/ Dienstag Ruhetag
Im Herbst ab Einbruch der Dunkelheit geschlossen
Winterruhe von November bis März
7 Ribbäcker
Brot aus dem Holzbackofen
Am Eingang des Pfarrgartens befindet sich in der ehemaligen
Pfarrscheune das Café Ribbäcker. In dem einzigartig gemütlichen
Ambiente betreut Sie das Ribbäcker-Team liebevoll. Am Wochenende
wird in dem historischen Holzbackofen hinter dem Café Brot gebacken.
Die Spezialität des Hauses sind neben den selbst gebackenen Kuchen
herzhafte Flammkuchen.
Der Biergarten mit Blick in den Dorfanger und auf die Kirche lädt zum
Verweilen ein. Das Ribbäcker-Team steht Ihnen für private Veranstaltungen und Reisegruppen gerne zur Verfügung.
Kontakt
Björn Dreidax
Am Birnbaum 5, 14641 Nauen OT Ribbeck
Tel. 0172 7708056
[email protected]
www.ribbaecker.de www.facebook.com/ribbaecker
Öffnungszeiten
Hauptsaison April bis Oktober
Mittwoch - Sonntag 11 bis 18h, Mo/ Di geschlossen
Nebensaison November bis März
Mittwoch - Sonntag 11 bis 17h, Mo/ Di geschlossen
8 Landhaus Ribbeck, Café Monet, KunstPunkt
Wohnen, Kunst und Garten
Der denkmalgeschützte Schafstall von 1860, ein ehemaliges Gutshofteil
des Ribbecker Rittergutes wurde 2012 aufwendig rekonstruiert und
beherbergt heute Atelierräume, eine Bildergalerie, ein Café und
Romantik-Gästezimmer. Hier kann man malbegeisterten Hobbyisten
über die Schulter schauen oder gleich eine Malreise bei Claudia Jung
buchen, um selbst tolle Bilder für die nächste Ausstellung zu malen.
Das Café Monet bietet leichte, mediterrane Küche à la carte. Auf der
Café-Terrasse sitzt man entspannt bei einem Glas Wein in der
Abendsonne. Einmal im Monat veranstaltet das Haus einen
Tango-Tanzabend. Ein Candlelight-Dinner am Kaminfeuer krönt
so manchen Winterabend.
Kontakt
Landhaus Ribbeck, Claudia & Thomas Jung GbR
Uhlenburger Weg 2 b, 14641 Nauen OT Ribbeck
Tel. 033237 869838
[email protected]
www.landhaus-ribbeck.de
Öffnungszeiten
Café Monet ganzjährig geöffnet
Mittwoch -Freitag 15 bis 21 h, Samstag/ Sonntag 13 bis 21 h
Montag und Dienstag Ruhetag
Betriebsferien siehe www.landhaus-ribbeck.de
Das Gedicht
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland,
Ein Birnbaum in seinem Garten stand,
Und kam die goldene Herbsteszeit
Und die Birnen leuchteten weit und breit,
Da stopfte, wenn's Mittag vom Turme scholl,
Der von Ribbeck sich beide Taschen voll,
Und kam in Pantinen ein Junge daher,
So rief er: "Junge, wiste 'ne Beer?"
Und kam ein Mädel, so rief er: "Lütt Dirn,
Kumm man röwer, ick hebb 'ne Birn."
So ging es viel Jahre, bis lobesam
Der von Ribbeck auf Ribbeck zu sterben kam.
Er fühlte sein Ende, 's war Herbsteszeit,
Wieder lachten die Birnen weit und breit;
Da sagte von Ribbeck: "Ich scheide nun ab.
Legt mir eine Birne mit ins Grab."
Und drei Tage drauf, aus dem Doppeldachhaus,
Trugen von Ribbeck sie hinaus,
Alle Bauern und Büdner mit Feiergesicht
Sangen "Jesus meine Zuversicht",
Und die Kinder klagten, das Herze schwer:
"He is dod nu. Wer giwt uns nu 'ne Beer?"
So klagten die Kinder. Das war nicht recht Ach, sie kannten den alten Ribbeck schlecht;
Der neue freilich, der knausert und spart,
Hält Park und Birnbaum strenge verwahrt.
Aber der alte, vorahnend schon
Und voll Mißtraun gegen den eigenen Sohn,
Der wußte genau, was damals er tat,
Als um eine Birn' ins Grab er bat,
Und im dritten Jahr aus dem stillen Haus
Ein Birnbaumsprößling sproßt heraus.
Und die Jahre gingen wohl auf und ab,
Längst wölbt sich ein Birnbaum über dem Grab,
Und in der goldenen Herbsteszeit
Leuchtet's wieder weit und breit.
Und kommt ein Jung' übern Kirchhof her,
So flüstert's im Baume: "Wiste 'ne Beer?"
Und kommt ein Mädel, so flüstert's: "Lütt Dirn,
Kumm man röwer, ick gew' Dir 'ne Birn."
So spendet Segen noch immer die Hand
Des von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland.
Theodor Fontane, 1889
9 Gasthaus „Cafe Theodor“
Für große und kleine Leute
Das Gasthaus befindet sich in parkähnlicher Lage und ist kinderfreundlich ausgestattet. Ein Spielplatz ist dem weitläufigen Sommergarten angeschlossen. Reisegruppen oder Schulklassen sind herzlich
willkommen. Feierliche Anlässe wie Jubiläen oder Hochzeiten finden
hier einen angemessenen Rahmen. Täglich wechselnder Mittagstisch
mit Angeboten aus der Region und frischen Salaten der Saison.
Jederzeit werden frischgebackene Kuchen, Kaffeespezialitäten und
Eisbecher serviert. Monatliche Sonderaktionen wie Märchennachmittage und Themenbrunch.
Kontakt
Gasthaus „Cafe Theodor“
Alte Hamburger 9, 14641 Nauen OT Ribbeck
Tel. 033237 85959, Fax 033237 85364
[email protected]
www.cafe-theodor.de
Öffnungszeiten
aktuelle Öffnungszeiten auf unserer Homepage
www.cafe-theodor.de
10 Kaffee und Hofladen im alten Waschhaus
Birnentorten, die besser schmecken als die Kirschen aus Nachbars Garten
Hier wird keine schmutzige Wäsche gewaschen, hier wird lieber Ihre
Seele aufgebügelt, denn man hat keinen Mangel an Ideen und manches
gibt es auch zum Schleuderpreis. Beim Betreten des alten Waschhaus
Ribbeck fühlt man sich in vergangene Tage zurückversetzt. Zwischen
alten Gebrauchsgegenständen findet man liebevoll dekorierte Produkte
rund um die Birne und um das Waschen.
Nicht nur die Augen sondern auch der Gaumen wird hier auf eine
besondere Art verwöhnt. Duft von handgebrühtem Kaffee und der
Genuss eines Stücks original Ribbecker-Birnentorte sorgen für gute
Laune. Herzlichkeit und Ribbecker Schnauze gibt es gratis dazu.
Kontakt
Altes Waschhaus Ribbeck Inh. Marina Wesche
Am Birnbaum 6, 14641 Nauen OT Ribbeck
Tel./ Fax 033237 85106
[email protected]
www.waschhaus-ribbeck.de
Öffnungszeiten
Januar bis Dezember
Donnerstag bis Sonntag 11 bis 17 h
Sonderöffnungszeiten unter
www.waschhaus-ribbeck.de
Von Birnen und Menschen
Szenische Führung durch Ribbeck
Jan van Damals oder Friedemann van Euter,
alias Gernot Frischling, bzw. Reimund Groß, führen durch den Dorfkern
von Ribbeck und lassen spielerisch die Vergangenheit wieder auferstehen, ohne dabei die Gegenwart aus den Augen zu verlieren. Sie erzählen
Geschichten von Menschen und Gebäuden, von der Entstehung des
Luches, und natürlich auch etwas über den Birnbaum...
Die Teilnehmer erwartet ein interessanter und unterhaltsamer
Rundgang mit ungewöhnlichen Einblicken, gewürzt mit Spielfreude und
erfrischendem Humor. Auf besonderen Wunsch kann man auch beide
Darsteller zusammen erleben.
Dauer: Eine gute Stunde ( ca. 70 min), Teilnehmerbeitrag: 10 €/ 5 €.
Treffpunkt: Vor der Kirche (Bei Unwetter im Theater der Frische)
Kontakt
Gernot Frischling/ Reimund Groß
Am Birnbaum 7, 14641 Nauen OT Ribbeck
Tel. 0177 3845026, 0177 4902781
frischling@tanzcomedy, [email protected]
www.theaterderfrische.de
Termine für Führungen
Samstag/ Sonntag 14h, ca. 70 min
Spielpause: Nikolaus-Silvester
Gruppenbuchungen auch zu anderen Terminen möglich
Schlossfestspiele Ribbeck
Ab 2015 mit zwei Theaterstücken
Nach der erfolgreichen Premiere 2014 mit dem Theaterstück „Effi
Briest“ nach Theodor Fontane, gehen die Schlossfestspiele Ribbeck
in die zweite Saison. 2015 an drei Wochenenden im Juli und mit zwei
Highlights. Neu im Programm ist „Amadeus“ von Peter Shaffer, der
eindrucksvoll Aufstieg und Fall des musikalischen Wunderkinds Mozart
aus der Perspektive des Hofkomponisten Salieri beschreibt.
Am dritten Wochenende wird „Effi Briest“ nochmals im Schlossgarten
aufgeführt. Die Geschichte um die junge Ehebrecherin fasziniert über
Generationen hinweg. Für 2016 entnehmen Sie die Termine bitte dem
Internet.
Kartenverkauf bei www.reservix.de oder an allen Theaterkassen.
Kontakt
Schlossfestspiele Ribbeck g UG
Spielort: Theodor-Fontane-Str.10, 14641 Nauen OT Ribbeck
Verwaltung: Birkenwerderstr.22a, 13439 Berlin
[email protected]
www.schlossfestspiele-ribbeck.de
Termine 2015 (Termine 2016 siehe Internet)
„Amadeus“
10. Juli
17. Juli
11. Juli
18. Juli
12. Juli
19. Juli
„Effi Briest“
24. Juli
25. Juli
26. Juli
11 Landgut A. Borsig
Südlich von Ribbeck liegt ein besonderer Ort
Wenn Albert Borsig durch das Fenster seiner Fabrik an der Berliner
Chausseestraße blickte, sah er direkt auf das zur Berliner Zollmauer
gehörende Oranienburger Tor. Als dieses 1867 abgetragen wurde,
erwarb Albert Borsig kurzerhand den Figurenschmuck und brachte ihn
auf seinen neuen Sommersitz nach Groß Behnitz. Wer durch das
imposante rote Backsteinportal mit alten Sandsteinskulpturen geht,
betritt einen besonderen Ort. Das alte Logierhaus, die Ställe, die
Brennerei, der Kornspeicher, hohe alte Bäume am Seeufer, das
Landgut A. Borsig ist ein Ort voller Atmosphäre und Geist.
Der Name Borsig steht wie kein anderer für Innovation und Erfindergeist. Der Vater der deutschen Mobilität war Europas größter
Eisenbahn- und Lokomotivhersteller. Mit Humboldt und Lenné
wegen der Liebe zur Natur verbunden, begründet der Unternehmer
Borsig Europas erstes firmeneigenes Sozialsystem. Die Architekten der
Borsigs waren die Besten ihrer Zeit. Der letzte Borsig vor Ort war
Mitglied des Kreisauer Kreises.
Heiraten am See
Unter uralten Bäumen oder im eigenen Standesamt oder in
der idyllischen Dorfkirche aus dem 16. Jahrhundert: Lassen
Sie sich verzaubern von der geheimnisvollen Atmosphäre
des Landgutes mit dem romantischen Park am See.
Ein Hotel für perfekte Ruhe und Entspannung
Entschleunigen, Entspannen und Wohlfühlen können Sie im Bio-Hotel
oder dem alten Logierhaus mit insgesamt 105 Doppelzimmer und
23 Suiten, gelegen am Groß Behnitzer See am Rande des Naturparks
Westhavelland. Der perfekte Ort für Ruhe und Entspannung.
Nachhaltig durch Holzheizung, eigene Stromerzeugung, elektrosmogreduzierte Zimmer, WC-Spülung mit Regenwasser, Biobetten
und -textilien. Dem Gemeinwohl verpflichtet.
Märkische Küche – neu interpretiert
Zum Verweilen lädt das Restaurant Seeterrassen mit einer der
schönsten Seeterrassen Brandenburgs ein: Kaffee- und Teespezialitäten
und die neu interpretierte märkische Küche mit ausschließlich
saisonalen, marktfrischen und regionalen Produkten, vornehmlich aus
biologischem Anbau.
Tipp
Von Ribbeck aus erreichen Sie Groß Behnitz mit dem Fahrrad
oder zu Fuß am schönsten über einen neuen touristischen Weg,
der landschaftlich sehr abwechslungsreich 5 km durch die
Ribbecker Heide führt.
11 Landgut A. Borsig
Tagen und Weiterbilden
Der durch die Tagungen des Kreisauer Kreises historische Tagungsort
bietet in 13 verschiedenen Salons – zwei für je 700 Personen – den
perfekten Rahmen für erfolgreiche Veranstaltungen. Teamgeist und
Motivation erfahren Sie bei der Wartung der dicken Bertha, unserer
Borsig Dampfmaschine oder unserer alten Druckwerkstatt von 1890,
beim Flossbau oder durch die hauseigene Akademie LAB.
Das Landgut A. Borsig befindet sich ca. 20 km westlich
von Berlin. Groß Behnitz, gelegen an der deutschen
Alleenstraße, erreicht man über die B5, Abzweig Wachow,
in nur 50 Minuten Fahrzeit vom Brandenburger Tor.
Kontakt
Landgut A. Borsig
Behnitzer Dorfstr. 27-31, 14641 Nauen OT Groß Behnitz
Tel. 033239 208060, Fax 033239 208068
[email protected]
www.landgut-aborsig.de
Öffnungszeiten
Restaurant
Täglich 11.30 bis 21 h
12 Flugplatz Bienenfarm & Gaststätte Bienenkorb
Fliegen, genießen, tagen, schlemmen und feiern
Die Bienenfarm ist ein beliebtes Ziel für Rad- und Motorradfahrer,
die einen Zwischenstop planen, um im Biergarten entspannt dem
Fluggeschehen zuzusehen und echte Oldtimer zu bestaunen oder am
Kamin etwas zu essen. Auch für Familien lohnt sich ein Ausflug- viel
Platz zum Toben und eine Speisekarte für jedes Alter und jeden
Geschmack.
Bei gutem Wetter bekommt man auch mal Kunstflieger oder Fallschirmspringer zu sehen und am Abend genießt man sein Essen bei
traumhaften Sonnenuntergängen.Wer selbst den Pilotenschein
erlangen möchte, kann sich bei der dortigen Flugschule erkundigen.
Wohnmobil-Stellplätze mit Strom und Wasser stehen auch zur
Verfügung.
Kontakt
Flugplatz Bienenfarm
Lindholzfarm 1, 14641 Paulinenaue OT Selbelang
Tel: 033237 88280, Fax 033237 89897
[email protected]
www.flugplatzbienenfarm.de
Öffnungszeiten
Hauptsaison (April – Oktober)
Flugplatz und Gaststätte täglich 10 bis 20 h
Nebensaison (November - März)
Gasststätte Mittwoch - Sonntag 10 bis 20 h
Flugplatz je nach Wetter
Havellandhof Ribbeck
Klassische Landwirtschaft mit Bioenergie und Blumenwiese
Der Landwirtschaftsbetrieb mit Milcherzeugung und Ackerbau ist seit
1995 fest im Dorf verankert. Seine Betriebsphilosophie zielt auf die
nachhaltige Bewirtschaftung mit artgerechter Tierhaltung und Erhaltung
der Bodenfruchtbarkeit. Teil der Wertschöpfungskette ist eine Biogasanlage, die Strom für 800 Haushalte und zusätzlich Wärme für den
Ribbecker Ortskern erzeugt.
13
Auf der Blumenwiese am Ortseingang Richtung Nauen finden
Besucher vom Frühjahr bis zum Herbst, nacheinander je nach
Jahreszeit, Tulpen, Gladiolen und Sonnenblumen zum selber
schneiden mit einer „Kasse des Vertrauens“.
Der Havellandhof ist Ausbildungsbetrieb für den Beruf
Landwirt.
Kontakt
Havellandhof Ribbeck GbR
Alte Hamburger 25, 14641 Nauen OT Ribbeck
Tel. 03321 47938, Fax 03321 459072
[email protected]
www.ribbeck-agrar.de
www.kaim-agrar.de
Besichtigungen
Termine nach Vereinbarung
Blumenwiese
Frühjahr bis Herbst
Kulturverein Ribbeck - Ribbecker Sommernacht
Kleinkunst an unentdeckten Orten im Dorf
Alle zwei Jahre interpretieren Musiker, Tänzer, Artisten und andere
Künstler ein wechselndes Thema individuell für viele kleine Spielorte in
Ribbeck. Dabei werden Scheunen, Werkstätten, Bäume und Vorgärten
für eine Nacht zu kleinen Bühnen für ganz große Kunst. Die Besucher
wandern zwischen den Spielorten und genießen die Atmosphäre.
Seit 2006 organisiert der Verein die Ribbecker Sommernacht, eine der
wichtigsten Kulturveranstaltungen der Region und Teil der Kulturfeste
Brandenburg.
Lokale Akteure, Künstler und Kulturfreunde engagieren sich in dieser
Form gemeinsam für mehr Kultur in Ribbeck und im Havelland.
Kontakt
Kulturverein Ribbeck e.V.
Am Birnbaum 1, 14641 Nauen OT Ribbeck
[email protected]
www.ribbeck-havelland.de
Vorausschau
Die nächste Ribbecker Sommernacht findet voraussichtlich
am 2. Samstag im August 2016 statt
Infos aktuell: www.ribbeck-havelland.de
14 Stadt Nauen
Ackerbürger- und Funkstadt
Der frühere Ackerbürgerort, der 1292 das Stadtrecht erhielt, lässt bis
heute die historische Ringbebauung erkennen. 1906 wurde die
„Großfunkstelle für drahtlose Telegrafie“ in Betrieb genommen und
entwickelte sich zur weltgrößten Funkstation. Seit 2003 sind Ribbeck
und Groß Behnitz zwei der 14 Ortsteile von Nauen.
Der Martin-Luther-Platz mit der Sankt-Jacobi Kirche und weiteren
historischen Bauten bilden das zentrale Ensemble der Altstadt.
Hier können Sie Ihren Altstadtbummel beginnen und die Stadt und ihre
Umgebung auf eigene Faust erforschen. Das Umland eignet sich
hervorragend zum Angeln, Wandern, Reiten und Radfahren.
Kontakt
Stadtinformation Nauen
Rathausplatz 2 / links hinter dem Rathaus, 14641 Nauen
Tel. 03321 408-285, Fax 03321 408-216
[email protected]
www.nauen.de
Tipp
Im Nauener Freibad können Sie sich in 3 Wasserbecken
und auf großzügigen Spiel- und Liegewiesen erholen.
Havelland
Stille deine Sehnsucht
„Ein herzliches Willkommen“ spürt man überall im Havelland. Schlösser
und Herrenhäuser berühmter Köpfe laden zu einem Besuch ein und
künden auf eindrucksvolle Art von deren Leben und Wirken unweit der
Havel, die sich hier durch eine Natur schlängelt, die im Reiseland
Brandenburg einzigartig ist.
Die flache Landschaft verspricht rechts und links des Flusslaufes
faszinierende Entdeckungen. Märkische Dörfer, weite Wiesenauen oder
ein Zwiegespräch mit Biber und Fischotter laden zum Ent-spannen ein.
Aktive Sportler oder Liebhaber der gemächlichen Körperkultur kommen
auf und an der Havel ebenso auf ihre
Kosten.
Kontakt
Tourismusverband Havelland e.V.
Theodor-Fontane-Str. 10, 14641 Nauen OT Ribbeck
Tel. 033237 8590-30, Fax 033237 8590-40
[email protected]
www.havelland-tourismus.de
Reiseinformations-Angebote
Reisejournal und Gastgeberverzeichnis „Havelland“
Radwander- und Gewässerkarten
Gruppenreiseangebote
Veranstaltungskalender