pdf.Datei - Haida direct

Transcription

pdf.Datei - Haida direct
B
2
Waiblingen
Nummer 212 – WNS2
Dienstag, 14. September 2010
TELEFON 0 71 51 / 566 -576
FAX
0 71 51 / 566 -402
Heute in Waiblingen
Kuschel mich: Eine bärige Liebe
Freunde fürs Leben bei der Puppen- und Bärenbörse im Bürgerzentrum / Mehr Sammler als Spieler
Von unserer Mitarbeiterin
Sabine Reichle
Waiblingen.
Finnja und Jessica sind neun Jahre alt
und haben eine Patientin mitgebracht.
Die Patientin hat den Arm gebrochen
und nur noch Margret Bühne kann helfen. Margret Bühne ist Puppendoktorin und macht fast alle Puppen wieder
heil. Finnjas Puppe und auch die Puppe von Jessicas Mama. Der ist ein Auge
rausgefallen und auch das wird wieder korrekt eingesetzt.
Die Puppendoktorinnen waren eine Besonderheit bei der an Besonderem nicht armen
Waiblinger Puppen- , Bären- und Spielzeugbörse im Bürgerzentrum. Man mag das
seltsam finden oder gar kindisch, mit welcher Hingabe die Puppenfans sich ihrem
Hobby, das nicht bei wenigen zur Profession geworden ist, hingeben. Doch beim Gang
durch die Ausstellerreihen packt’s einen
selbst und man denkt wehmütig an Puppe
Anna zurück oder Teddy Brumm.
Dabei sind die Menschen, die hier zusammenkamen, mehr Sammler denn Spieler.
Die Puppen in allen Größen und in allen
Moden eignen sich nicht unbedingt zum
herzhaften Liebkosen. Sie glänzen eher
hübsch drapiert auf der Sofalehne oder gar
hinter Glas in der Wohnzimmervitrine.
Und dann ist die Börse in Waiblingen vor
allem ein Mekka für Menschen, die selbst
Puppengestalterin sein möchten. Stoffe,
Knöpfe, Haare, Schuhe, eher Schühchen,
stapeln sich auf den Tischen. Martin Heida,
Ausstellungsmacher und selbst Sproß einer
traditionsreichen Spielzeugdynastie aus
dem einstigen deutschen Spielwarenmekka
Sonneberg, weiß, dass an seinen Stand vor
allem die ganz eingeschworenen Fans kom-
Auge um Auge
ᔡ Veranstalter Martin Heida will wieder nach Waiblingen kommen. Schön
wäre zweimal im Jahr eine PuppenBären-und Spielzeugbörse in der Stauferstadt.
ᔡ Der Markt für die Sammler ist klein,
der Nachwuchs fehlt, aber Heida hofft
durch derlei Schauen das Interesse an
der alten Kunst wieder zu wecken.
ᔡ Neben fertigen Puppen und Bärern
gab es auf der Börse vor allem sehr viele Utensilien zu kaufen: von Stoffen
über fertige Kleider bis hin zu einzelnen Augen.
Kompakt
Albverein Hegnach
wandert in den Berglen
Keine kurze Liebe, sondern Begleiter fürs Leben: Bärige Gesellen in allen Variationen wecken das Kind im Spieler und Sammler.
men. Jene, die besondere Augen suchen,
oder das passende Fell für den Teddy. Er
beliefert Kunden in ganz Deutschland und
bis nach Japan.
Was man hier findet, ist nicht die kurze
Liebe. Wer bei Gaby Schlotz, der Bärenund Puppenmacherin aus Urbach einkauft,
der findet vielleicht den Begleiter fürs Leben. Seit 24 Jahren erschafft sie zusammen
mit zwei Mitarbeiterinnen Bären, die so
herzzerreißend schauen können, dass man
weiß: Die haben eine Seele. Neben den Bären sitzt ein Igel namens Toni und sein
braunes Pullöverchen, natürlich handgestrickt, ziert ihn sehr. „Reine Leidenschaft“
sei das, sagt Gaby Schlotz und erklärt, dass
ihre Bären allesamt individuelle Anfertigungen sind, bei denen sie manchmal sehr
lange daran arbeitet, damit der Bär aus seinen Knopfaugen den schönsten Blick in die
Welt hinaus hat.
Viele alte Handwerkskünste kommen
hier zusammen, die es mittlerweile so selten
gibt wie den Teddybären, der ein Leben
hält. Puppenschuhmacher etwa oder Puppenaugeneinstecher - mindestens 16 bis 17
Stunden braucht dann so ein Wesen, bis es
fertig ist. Und zwischen 60 und rund 300
Euro kosten die Liebhaberstücke dann.
Schildkröt-Puppen, der Stolz vieler
Großmütter, sitzen geradezu königlich auf
Bilder: Habermann
einem Ausstellungstisch. Ältere Damen erkennen diese sofort und mit großen Augen
erzählen sie sich, welche sie damals ihr Eigen nennen durften. Gewöhnungsbedürftig
sind die Puppen, die so tun, als seien sie
echt. Gesichter, die fast so aussehen wie die
zerknautschten eines Neugeborenen. Ein
wenig gruselig irgendwie - aber auch sie haben ihre Freundinnen.
Wundersame
Schächtelchen
Um all die Puppen und Bären gruppieren
sich Tische, deren Inhalt man an einem Tag
gar nicht erforschen kann. In kleinen
Schächtelchen wundersame Schachteln mit
der Aufschrift „La Belgica Teinture à
froid“, Gesichter und einzelne Gliedmaßen
daneben.
Isa Weidert, Antiquitäten- und Buchhändlerin aus Korb, hat auf ihrem Tisch
Minikunstwerke aus Elfenbein und ein
Bein-Federspiel aus der Mitte des 19. Jahrhunderts liegen. Diese filigrane Kostbarkeit, ein Urahne unseres Mikado-Spiels,
mag die Sammlerin sehr. Und sie formuliert
auch den Satz, der über manchem Tisch und
Ding so schwebt: „Alles, was ein bisschen
aus der Norm fällt, das lieb ich sehr.“
Erste Hilfe bei Puppendoktorin Margret Bühne
Waechter-Ausstellung verlängert
Satirekunst ist noch bis 3. Oktober zu sehen / Schon 8000 Besucher
Waiblingen.
Die aktuelle Ausstellung „F. K. Waechter - Satirekunst“ in der Galerie Stihl
entwickelt sich laut Pressemitteilung
zum Besuchermagneten und wird
deshalb bis 3. Oktober verlängert.
In den bislang rund zwei Monaten Laufzeit
haben sich, so teilt das städtische Presseamt
mit, bereits mehr als 8000 Satirefans von
der Sprach- und Zeichenkunst Friedrich
Karl Waechters begeistern lassen. Aufgrund des Publikumsinteresses wird die
Waechter-Ausstellung um eine Woche ver-
längert. Bis einschließlich Sonntag, 3. Oktober, sind die humorvollen Zeichnungen
des Künstlers noch in der städtischen Galerie Stihl Waiblingen zu sehen.
Friedrich Karl Waechter ist einer der bedeutendsten Illustratoren und vielseitigsten
Satirekünstler seit den 60ern. Als zentrales
Mitglied der Künstlergruppe „Neue Frankfurter Schule“ führte er die satirische
Kunst in Deutschland zu einer neuen Qualität.
Die Galerie Stihl Waiblingen zeigt noch
bis Anfang Oktober etwa 160 Zeichnungen
des Künstlers, „der dem Betrachter in seinen Werken seine Sicht der Dinge präsentiert“, so das Presseamt.
Waechter beleuchtet schlaglichtartig ge-
Deutsche Rentenversicherung: Sprechzeiten 8.30 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr, Rathaus, Kurze Str. 33. Terminvereinbarung unter
07 11/6 14 66 -1 00 erforderlich.
VfL Waiblingen: 8.30 und 9.30 Uhr MännerSeniorengymnastik; 10.30 Uhr Frauengymnastik, VfL-Halle, 18.30 Uhr Aktion Sportabzeichen im VfL-Stadion, 18.30 Uhr Yoga im VfLSchulungsraum, 20 Uhr Taekwondo für Erwachsene in der Rundsporthalle; 20 Uhr Frauengymnastik in der Comenius-Turnhalle.
FSV: 9 Uhr Ausgleichsgymnastik für Sie und
Ihn, Gymnastikhalle im FSV-Sportpark.
Jahrgang 1928/29: 12 Uhr Staufer-Kastell,
Korber Höhe.
Recyclinghof, Problemmüllsammelstelle:
14 bis 18 Uhr in der Düsseldorfer Straße.
DRK: 9.15 Uhr Seniorengymnastik, Gemeindehalle Neustadt; 11 bis 12 Uhr Seniorengymnastik, Gymnastikraum des Saliergymnasiums. 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Seniorentanz,
Feuerwehrgerätehaus.
Forum Mitte: 9.30 Uhr Betreuungsgruppe für
Demenzerkrankte, 9.30 Uhr Holzwerkstatt, 10
Uhr Englisch für Menschen ab 55, 15 Uhr „Mit
dem Fahrrad auf dem Jakobsweg“, Gunter
Metzler erzählt Eindrücke und Diavortrag, 19
Uhr „Auf der Suche nach dem Glück“, Vortrag
über Glückspielsucht.
Forum Nord: 10 Uhr Internationale MutterKind-Gruppe.
Mieterverein Waiblingen: 14 bis 18 Uhr Beratung in der Fronackerstraße 12.
Jakob-Andreä-Haus: 14.30 Uhr Seniorennachmittag, Orgel x 2.
Jahrgang 1937/38: 14.30 Uhr Café „disegno“,
Stihl Galerie.
Rheuma-Liga: 14.30 bis 15.30 Uhr Warmwasser-Gymnastik im „Bädle“ Strümpfelbach.
Jahrgang 1932/33: 15 Uhr Staufer-Kastell,
Korber Höhe.
Rat und Tat: 16 bis 18 Uhr Hilfe im Haus der
Begegnung, Korber Höhe, Schwalbenweg, Telefon 0 71 51/ 2 43 98, Fax 20 21 23.
VHS-Sprachberatung: 18 bis 19.30 Uhr Italienisch, VHS.
Briefmarkensammlerverein: 18.30 Uhr Informationsabend und Briefmarken-Tausch, Staufer-Kastell, Korber Höhe.
Frauen im Zentrum: 19 Uhr Stammtisch im
Bürgermühlenweg 11.
WN-Süd Vital: 19 Uhr Jogging-Treff vor dem
Wasserturm, 20 Uhr Fitness-Mix, UG, Danziger Platz 13.
Skiclub Hohenacker: 19 Uhr Nordic Walking
Lauftreff, Treff vor der Gemeindehalle.
Bürgeraktion Korber Höhe: 19 Uhr Training
der Sportabzeichengruppe, Salierschulsportzentrum.
Schwäbischer Albverein Beinstein: 19 Uhr
Singgruppe im Feuerwehrhaus.
Selbsthilfegruppe des Deutschen Diabetiker-Bundes: 19 Uhr im Pflegestift, Am Kätzenbach 48.
Martin-Luther-Haus: 19.30 Uhr Basteltreff.
Jugendtreffs
Waiblingen-Hegnach.
In den Berglen wandert die Hegnacher
Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins am Mittwoch, 22. September. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr in der Hegnacher
Neckarstraße. Mit dem Bus geht’s zunächst nach Waiblingen, mit der S-Bahn
nach Winnenden und weiter mit dem Bus
nach Birkmannsweiler. Ab dort wird
rund sieben Kilometer weit gewandert,
die Tour führt am Schlotbach aufwärts,
runter nach Rettersburg und am Buchenbach entlang durch Oppelsbohm zur
Sportgaststätte Erlenhof. Bei gutem
Wetter geht’s wieder zu Fuß zurück, ansonsten kann man auch den Bus nehmen.
Gäste sind wie immer willkommen.
E-MAIL [email protected]
ONLINE www.waiblinger-kreiszeitung.de
sellschaftliche Erscheinungen und menschliche Unzulänglichkeiten – seine treffsicheren Beobachtungen sind mit absurdem
Witz, geistreicher Komik und subtiler Ironie gewürzt.
Mit Originalzeichnungen
Neben den berühmten Zeichnungen aus den
Satiremagazinen „Pardon“ und „Titanic“
oder aus seinen Cartoon-Bänden sind in der
Waiblinger Ausstellung natürlich auch Originalzeichnungen aus Waechters mehrfach
ausgezeichneten Kinderbüchern wie „Wir
können noch viel zusammen machen“ zu sehen.
Aktivspielplatz: geschlossen.
Villa Roller: 14 bis 18 Uhr Teenieclub (10 bis
13 J.). 18.30 bis 23 Uhr Der neue Dienstag.
JuCa 15, Düsseldorfer Str. 15: 17 bis 21 Uhr
geöffnet (10-18 J.).
Jugendtreff im Forum Nord, Korber Höhe:
17 bis 21 Uhr (ab 13 J.).
Kindertreff im Forum Nord, Korber Höhe:
14 bis 18 Uhr (6 bis 12 J.).
Jugendtreff Beinstein: 17 bis 21 Uhr Jugendliche.
Jugendtreff Neustadt: 14 bis 17 Uhr Gruppe
Schule, 17 bis 20 Uhr Jugendliche.
Jugendtreff Hohenacker: 15 bis 20 Uhr.
Spielmobil „Kunterbunte Kiste“: 14 bis 18
Uhr (6 bis 11 Jahre),
Bäder
Hallenbad Waiblingen: 15 bis 21 Uhr.
Freibad Waiblingen: 8 bis 20 Uhr geöffnet.
Waldfreibad Bittenfeld: 8 bis 20 Uhr geöffnet.
Hallenbad Hegnach: 15 bis 19 Uhr.
Hallenbad Neustadt: geschlossen.
Büchereien
Stadtbücherei: 10 bis 18 Uhr geöffnet, in der
alten Karolingerschule.
Ortsbüchereien Beinstein: geöffent von 16
bis 19 Uhr.
Ortsbücherei Bittenfeld: geöffnet von 10 bis
12 Uhr.
Ortsbücherei Hegnach: geöffnet von 10 bis
12 Uhr.
Museum/Ausstellungen
Albverein Hohenacker
wandert in der Südpfalz
Waiblingen.
Leserbrief
Kadavergehorsam
Die Ortsgruppe Hohenacker des Schwäbischen Albvereins fährt am kommenden
Freitag, 17. September, für vier Tage
zum Wandern in die Südpfalz. Der Reisebus stoppt zur Abholung der Mitfahrerinnen und Mitfahrer an verschiedenen
Haltestellen: Um 9 Uhr ist Start am Bürgerzentrum in Waiblingen, 9.10 Uhr wird
das Rathaus in Neustadt angefahren,
9.15 Uhr geht’s weiter am Bahnhof in
Neustadt, 9.20 Uhr in der Ortsmitte in
Hohenacker und um 9.30 Uhr bei der
Tankstelle in Bittenfeld. Weitere Informationen hat bei Bedarf Hermann Faas
unter Telefon 0 71 95 / 7 27 40.
Betr.: „Stuttgart 21“ spaltet die Waiblinger
SPD, WKZ vom 1. September
Leider ist mir nicht nachvollziehbar, warum ein derartiges Theater um die SPD und
ihre gespaltene Haltung zu Stuttgart 21
aufgeführt wird. Auch die Hoffnung vieler
S-21-Gegner, die „gute, alte SPD“ möge zur
Vernunft kommen, ist mir ein Rätsel.
Schließlich ist das, was momentan abläuft,
ein Spiel nach alten Mustern. Die meiste
Zeit ihres Bestehens war die SPD von einer
unstillbaren Sucht beherrscht, sich dem
bürgerlichen Lager anzubiedern – gelegentlichen roten Fähnchen zum Trotz.
Impressum
ZVW-Redaktion
Waiblinger Kreiszeitung (Remstal-Bote)
Albrecht-Villinger-Straße 10, 71328 Waiblingen,
Postfach 1813, Telefon 07151/ 566 -0,
www.waiblinger-kreiszeitung.de
Verlag: Zeitungsverlag GmbH & Co. Waiblingen KG
Druck: Im Druckhaus Waiblingen, Albrecht-Villinger Str. 10,
71332 Waiblingen. Zur Herstellung der Waiblinger
Kreiszeitung verwenden wir Recycling-Papier.
Redaktion allgemeiner Teil:
Chefredakteur Wolfgang Molitor (komm.), Stuttgarter Nachrichten, Plieninger Straße 150, 70567 Stuttgart 80 (Möhringen), Telefon 07 11/7 20 50
Galerie Stihl: 11 bis 18 Uhr „Satirekunst“ von
F.K. Wächter.
Galerie im Kameralamt: geschlossen.
Vom Jubelpatriotismus, mit dem die Partei in den 1. Weltkrieg zog, bis zu den Beispielen in jüngerer Zeit – Nachrüstungsbeschluss Anfang der 1980er Jahre, Hartz IV,
Rente mit 67 und Stuttgart 21 – meist
stimmte die SPD zu. Wenn es ihr dann zu
heiß wurde, wenn die Wähler davonliefen,
war die SPD schnell dabei, sich in Selbstzerfleischungsprozessen von sich selbst zu
distanzieren, wie aktuell das opportunistische Aufspringen auf den Volksbefragungszug wieder zeigt.
Die Parteibasis revoltiert mehrheitlich?
Schön, aber zwingt jemand die Genossen
vor Ort, sich stets aufs Neue von ihrer Führung demütigen zu lassen und in dieser Par-
Leitung: Frank Nipkau (nip), Stellvertreter: Hans Pöschko (hap).
Sekretariat/Serviceseite: Elke Neher, Tel. 07151/566-270, Fax -402
Lokalredaktion Waiblingen: Leitung: Jutta Pöschko (jup);
Stellvertreter und Blattmacher Andreas Kölbl (kö), Gisela Benkert
(gis), Nadine Hilber (hil), Bernd Klopfer (bkl), Sigrid Krügel (krü),
Hans-Joachim Schechinger (schi).
Rems-Murr-Rundschau: Leitung: Martin Winterling (wtg);
Blattmacher: Nils Graefe (ngr); Reporter: Dr. Pia Eckstein (pia),
Peter Schwarz (pes), Andrea Wüstholz (awus); Rems-Murr-Wirtschaft: Martin Winterling (wtg); Rems-Murr-Kultur: Jörg Nolle (no);
Nicht Jugendfrei: Anne-Katrin Schneider (aks)
Rems-Murr-Sport: Leitung: Gisbert Niederführ (gni),
Mathias Schwardt (sch), Thomas Wagner (twa).
Bilder:
Rainer Bernhardt (verantwortlich), Gabriel Habermann, Smiljka Pavlović, Gaby Schneider, Hardy Zürn.
E-Mail-Redaktion
Lokalredaktion: [email protected]
Rems-Murr-Rundschau: [email protected]
Rems-Murr-Kultur: [email protected]
Rems-Murr-Wirtschaft: [email protected]
Rems-Murr-Sport: [email protected]
Rems-Murr-Jugend: [email protected]
Bilder: [email protected]
Aboservice
Telefon 0 71 51/566 -444, Fax 0 71 51/566 -403,
E-Mail: [email protected]
Nachtdienst-Apotheke
tei zu bleiben? In der Mitte der Gesellschaft
spielt die CDU die glaubwürdigere Rolle,
die liberal-ökologische Ecke ist mit den
Grünen etabliert und selbst die Linken bieten sich, wenn sie an sich arbeiten, mittelfristig als sozial-linke Option an. Würde
wirklich jemand die SPD vermissen? Ich
nicht!
Was Gisela Benkert in ihrem Artikel über
Roland Wied und die Waiblinger SPD als
„Nibelungentreue“ bezeichnet, ist wohl
treffender mit „Kadavergehorsam“ umschrieben – einem Merkmal, das die SPD
parteiintern zeit ihrer langen Geschichte
auszeichnet.
Oliver König, Waiblingen
Allgemeinmedizin: Ärztliche Notfallpraxis
Waiblingen, Winnender Straße 27, Waiblingen
(beim Kreiskrankenhaus), ᔑ 0 71 51/90 60 90,
abends 18 Uhr bis morgens 7 Uhr.
Augenärzte: ᔑ 0 18 05/28 43 67, Frauenärzte: ᔑ 0 18 05/55 78 90, Hals-Nasen-Ohrenärzte: ᔑ 0 18 05/00 36 56, jeweils 8 bis 8 Uhr;
Psychiater: ᔑ 0 18 05/0 11 20 89, von 19 bis
8 Uhr. Kinder- und Jugendärzte: ᔑ 0 18 05/
0 11 20 80, von 18 bis 8 Uhr.
Vertrieb
Anzeigen
ZVW Zeitungsvertrieb Rems–Murr GmbH, Albrecht-Villinger-Str.
10, 71332 Waiblingen. Der monatliche Bezugspreis – mit kostenlos erscheinender Beilage rtv – beträgt durch Zusteller 26,20
Euro, durch Postbezug 28,70 Euro, inkl. 7 % Mehrwertsteuer.
Das Abonnement schließt „Sonntag aktuell“ ein. Soweit Sonntagszustellung nicht möglich ist, z.B. bei Postbeziehern, wird
„Sonntag aktuell“ der Montagausgabe beigelegt. Bei Bezugsunterbrechung wird das Bezugsgeld ab dem 8. Erscheinungstag
(Sonntage ausgenommen) erstattet. Abbestellungen müssen bis
zum 5. eines Monats schriftlich – zum Monatsende – beim Verlag
erfolgen. Bei Nichtbelieferung im Fall höherer Gewalt, bei Störungen des Betriebsfriedens, Arbeitskampf (Streik, Aussperrung)
bestehen keine Entschädigungsansprüche gegen den Verlag.
Verantwortlich: Michael Feßler.
Es gilt die Preisliste Nr. 43 vom 1. 1. 2010. Beilagentexte
und PR: Ute Baumann (bm), Hans-Peter Grella (pg),
Andreas Krohberger (akr), Dagmar Bode (db).
Telefon 0 71 51/ 566 -411, Fax 0 71 51/ 566 -400,
Staufen-Apotheke, Waiblingen, Heinrich-Küderli-Straße 2.
Ärztliche Notdienste
E-Mail-Anzeigen: [email protected]
Beilagen
Unserer heutigen Ausgabe (außer Postvertriebsstücken) liegen Werbeprospekte der Firmen Breuninger und Peek &
Cloppenburg bei.
Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.