Per Mail eingereichte Hausaufgaben
Transcription
Per Mail eingereichte Hausaufgaben
„Warum sollte man Gegenwartsliteratur lesen?“ Ich las früher Lindgren oder Janosch, ich lese Kerr, Follett oder Eckert, aber lese ich Gegenwartsliteratur? Ich lese das, was mir Spaß macht und das ist nun mal kein Goethe und auch kein Grass. Ich überlege mir, ob diese Bücher auch noch in fünfzig, hundert oder dreihundert Jahren gelesen werden. Und was dann darüber geredet wird. Es ist einfach, im Nachhinein in Goethes Werken irgendwelche Bezüge zu seinen Lebzeiten zu sehen, aber wurde das damals genauso gesehen und vor allem genauso gemeint? Wenn man aber Teil dieser Zeit ist, kann man wohl kaum einen Überblick haben. Ich weiss nicht, was alles Gegenwartsliteratur ist, also weiss ich auch nicht, warum man es wirklich lesen sollte. Vielleicht auch nur, weil Lesen schön ist. Mel 1 Welchen Sinn hat Literatur in der Gegenwart? Wenn es um den Sinn von Gegenwartsliteratur geht, so ist doch zunächst einmal zu fragen: Sinn für wen? Für den Leser oder für den Autor? Oder etwa für beide? Die greifbarsten Antworten auf die Frage nach dem Sinn und Zweck von Literatur in der Gegenwart sind: Darstellung von Ereignissen und Gegebenheiten der Zeit, sowie die Aufarbeitung dieser Darstellung. Hier ergibt sich jedoch der Knackpunkt, muss Gegenwartsliteratur Lösungen bieten? Erst einmal muss jedoch eine zeitliche Auseinandersetzung geschehen, was Gegenwartsliteratur ist: Der Begriff der Gegenwartsliteratur teilt Leser und Autoren gleichermaßen. Die begrifflichen Schwierigkeiten fangen damit an, was eigentlich Gegenwart ist und was überhaupt noch Literatur in Abgrenzung zur schlichten Lektüre. Während man der Meinung sein kann, dass die Gegenwart keine nennenswerte Literatur hervorbringt, kann man sich andererseits fragen, ob historischer Ereignisse überhaupt noch wichtig für die Gegenwart sind. Für mich persönlich beginnt die Gegenwartsliteratur an zwei verschiedenen Punkten. Die weiter gefasste Grenze beginnt mit dem Ende des ersten Weltkrieges, der auch auf anderen Kunstgebieten eine große Zäsur darstellt. Nach der Entmenschlichung dieses Krieges - nicht umsonst werden die Kämpfe Materialschlachten und nicht etwa Massenschlachten genannt gewinnen das Streben nach Individualität und Menschlichkeit Bedeutung. Eine heroisierende Schilderung wie z.B. "ein Kampf um Rom" entsprach nach dem ersten Weltkrieg einfach nicht mehr dem Zeitgeist der Autoren. Den enger gezogenen Beginn der Gegenwartsliteratur setze ich nach dem ende der 68er Bewegung, weil die Autoren in den siebziger Jahren anfingen sich mit den Ereignissen der heutigen Gegenwart zu beschäftigen. Es ist nicht immer klar, ob die Gegenwartsliteratur uns, dem Leser, einen Spiegel im Sinne Eulenspiegels vorhält, oder ob die Werke nicht selbst Geisteskopien sind. Konkreter gefragt: Fangen die Autoren der Gegenwartsliteratur die Strömungen der Zeit nur ein und bedienen den 2 Geschmack des Publikums. Nach dem zweiten Weltkrieg waren es z.B. Borchert und Böll, die gegen das Vergessen mahnten und wichtig für ihre Zeit waren. In der aktuellen Gegenwartsliteratur finden sich Betrachter von gleicher Wichtigkeit kaum noch. In vielen modernen Stücken wie z.B. von Hullebecq steht das gebrochene, vereinsamte Individuum auf der Suche nach einer humanen Gemeinschaft, die es nie wieder erlangen kann. So gesehen wird die Gegenwartsliteratur oft inhaltlich und formell ein Opfer der Individualisierung, Kälte und Ausweglosigkeit, die sie eigentlich beklagt. Den Gegenentwurf einer Selbstbestimmung, bzw. menschlichen Nähe gibt es natürlich auch in moderner Literatur, jedoch meist nur in trivialer Form der Realitätsflucht wie bei Rosamunde Pilcher und Actionromanen. Literatur sollte auch immer sinnstiftend sein, besonders in Zeiten fast grenzenloser Freiheit wie heute, wäre ein Wegweiser wichtig, doch legen fast alle Gegenwartsautoren nur noch den Finger auf die Wunde, bzw. zeigen nur auf die Probleme. Die Krisen der Gegenwart werden z.T. scharf analysiert wie in Hochhuths Stück "McKinsey kommt", jedoch werden konkrete Lösungen kaum mehr entwickelt. Dies überlässt man dem Journalismus oder gleich der Wissenschaft, die mitunter als Literaturersatz herhalten müssen. Da Probleme der Gegenwart immer komplexer scheinen, rettet sich ausgerechnet die Gegenwartsliteratur oftmals in die einfache Antwort: es gibt keine einfachen Antworten mehr, bzw. es gibt überhaupt keine Antworten! Auch anderen Aufgaben wird das Medium Buch heutzutage nicht mehr in vollem Umfang gerecht. Während es früher eine Hauptquelle für klassische, historische und politische Bildung, Identifikation und Lebenshilfe war, wird es nun zunehmend durch das schnelllebige Medium Fernsehen verdrängt. Umfragen haben ergeben, dass junge Menschen oft mehr durch Rollenbeispiele aus Vorabendserien und talk shows beeinflusst werden als durch die Erziehung der Eltern, geschweige denn durch Bücher. Informationen werden zwar noch gedruckt rezipiert, aber oft nur noch in Form von Zeitungen oder unterhaltsam aufgemacht wie in den Bestsellern von Michael Moore. Dennoch finden sich auch moderne Autoren, die mit ihren 3 Werken durchaus das Ziel verfolgen, beim Leser ein historisches und politisches Bewusstsein hervorzurufen. So verschafft Juli Zeh mit Die Stille ist ein Geräusch“ einen Einblick in die Problematik des Landes Bosnien Herzegowina nach dem Balkan Krieg. Christa Wolf zeigt menschliche Schicksale in der DDR auf. Beide Autoren bieten zwar keine Lösungsansätze, schärfen jedoch das Bewusstsein ohne polemisch zu agieren. Manchmal scheint es, als ob Gegenwartsliteratur aufgrund der oben beschriebenen Probleme sich nur noch auf die Unterhaltung und/oder auf die Ablenkung von weltlichen Problemen konzentriert. Dies kann entweder durch besonders starke Schockeffekte wie in Hannibal von Thomas Harris oder durch möglichst große Entfernung von der Realität wie bei Harry Potter geschehen. Bücher, die nicht dem Mainstream angehören, wie z.B. Gedichtbände haben es heute oft schwer, einen Verleger zu finden, da sie sich wirtschaftlich nicht rechnen. Es scheint so zu sein, als ob der Sinn der Literatur in der Gegenwart daraus besteht, Fluchtmöglichkeiten aus der Realität zu bieten, jedoch keine Anleitung zur Selbsthilfe ist und diesen Anspruch auch nicht für sich erhebt. Gegenwartsliteratur scheint soll und will unterhalten. Auf jeden Fall dient Gegenwartsliteratur jedoch als Identifikationspunkt, es tauchen dem Leser vertraute Muster auf. Sie fördert das historisch und politische Bewusstsein. Zum anderen lässt sie die Gegenwart Fluchtmöglichkeiten. 4 vergessen und bietet Welchen Sinn hat die Gegenwartsliteratur? Der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, welche sich als Epoche direkt an die westdeutsche Nachkriegsliteratur und die Literatur der DDR anschließt, wird oftmals der Vorwurf gemacht weder besonders spannend noch literarisch hochwertig zu sein. Entstanden mit dem Ende der deutschen Zweistaatlichkeit lassen sich außer dieser Anfangsdatierung keine typischen Merkmale der Gegenwartsliteratur feststellen. Weder ein thematischer noch ein genauer zeitlicher Rahmen ist zu erkennen. Gegenwartsliteratur kann vom heutigen Standpunkt aus immer nur eine Momentaufnahme sein. Ihre Inhalte sind genauso wie ihre Schreibweisen vielfältig und wurden von Jürgen Habermas durch die in den 80er Jahren entstandene “Neue Unübersichtlichkeit“ begründet. Prägende Merkmale waren seit den 70er Jahren nicht mehr allgemein konsensfähig und fielen einem Authentizitätsanspruch zum Opfer. Ausgehend von der Frage nach der internationalen Relevanz der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur kann man nach dem eigentlichen Sinn derselbigen fragen. Da sowohl die Wendeliteratur mit ihren Autobiographien, Essays und Romanen als auch die Literatur der 90er Jahre und die Popliteratur zur Gegenwartsliteratur zu zählen sind, ist keine vordefinierte Thematik zu erkennen und dies wirft die Frage auf, warum sie produziert wird. Ist Gegenwartsliteratur von Dauer bzw. kann sie dauerhafte Literatur werden? Warum wird Literatur geschrieben? Möchten die Autoren gesellschaftlich relevante Sachverhalte aufrollen, betonen oder bewerten? Inwieweit nimmt die Literatur Einfluss auf das Geschehen und wird diese etwaige Einflussnahme von den Verfassern als Antrieb zur Produktion verstanden? Seit den 70er-80er Jahren ist in der Gegenwartsliteratur die Suche nach persönlicher und geschichtlicher Identität, ein Interesse an der Erkundung des eigenen Ichs und der subjektiven Welt zu erkennen. Einher ging mit dieser Entwicklung zur neuen Innerlichkeit die Distanz zur öffentlichen politischen Aktionen. Die eigenen Erfahrungen werden nicht mehr verborgen. Statt um die Darstellung der politischen Situation geht es stärker um die Bekennung zur Subjektivität. Welche Phase der Gegenwartsliteratur man auch beleuchten mag, immer geht es um die gerade aktuelle 5 Situation, in der sich die Autoren als Individuen zu recht finden müssen. Es wird sich mit aktuellen Problemen auseinander gesetzt, da sich die Autoren der Möglichkeit der gesellschaftlichen Einflussnahme durch Worte sehr bewusst sind. Mr Bu 6 Welchen Sinn hat Literatur in der Gegenwart? Bevor ich näher auf die Frage eingehe, muss ich zwei Dinge vorher genauer festlegen. Erstens hat der Begriff „Sinn“ an sich mehrere Bedeutungen. Zum einen beinhaltet er den Wert einer Sache für jemanden oder etwas. Zum anderen aber auch Zweck oder Funktion einer Sache. Ich werde mich in diesem Text auf die zweite Bedeutung beziehen. Zweitens sollte man festlegen für wen Literatur in der Gegenwart einen Sinn haben sollte. Da gibt es auf der einen Seite die Personen, die die Literatur schreiben und auf der anderen Seite die, die diese dann Lesen. Für beide Personen kann der Sinn der Literatur anders aussehen. Da wären also als erstes die Autoren. Diese schreiben unter anderem Bücher/ Texte damit andere Menschen an ihren Gedanken teilhaben können. Da gibt es z.B. ein Thema, dass sie stark beschäftigt. Sie schreiben somit für sich selbst aber auch um ihr Wissen und Überlegungen an andere weiter zu vermitteln. Natürlich leben auch viele Autoren von dem Verkauf ihrer Werke und überlegen somit bei der Wahl des Themas, ob dieses eine größere Masse anspricht und ihnen folglich einen größeren Umsatz bescheren wird. Also hat Literatur auch eine ökonomische Funktion. Vor allem berühmte Personen sehen besonders zur Zeit in der Literatur eine zusätzliche Geldquelle und eine Möglichkeit ihre Berühmtheit aufrecht zu erhalten oder sogar weiter auszudehnen. Dies führt zu einer großen Menge an biographischen Werken. Oft sind aber nicht die Prominenten selber die Verfasser sondern bezahlte Autoren. Für manche dieser Prominenten ist es wahrscheinlich auch eine Art sich zu verewigen, was natürlich auch für Nicht-Prominente gilt. Andere Menschen haben den großen Traum einmal ein Buch zu schreiben, sei es die eigene Biographie, ein Sachbuch oder Roman. 7 Für den ein oder anderen ist dann der Grund des Schreibens unter anderen, sich selbst zu beweisen, dass man es kann. Andere wiederum benutzen die Literatur als Ventil um traurige oder traumatische Erfahrungen zu verarbeiten oder um sie überhaupt erst einmal nachvollziehen zu können. Literatur hat aber auch die Funktion eines Zeitspiegels. In der Literatur sind z.B. folgende Dinge wiederzufinden: der Zeitgeist, Einstellungen, Schwerpunkt-Themen, was „in“ und „out“ war, die Kultur, Politik... Somit hat die Literatur für die Autoren den Sinn Gedanken und Wissen zu vermitteln, aus sich selbst Geld zu machen, die (prominenten) Autoren darzustellen, Träume zu verwirklichen, sich selbst zu heilen, die Autoren und die Gegenwart zu verewigen und noch einige mehr. Für viele Leser hingegen ist Literatur unter anderem zur Unterhaltung da; zum Zeitvertreib z.B. auf langen Bus- oder Bahnfahrten. Andere benutzen sie als Ablenkung, als Fluchtmöglichkeit in eine andere, bessere (?) Welt, z.B. mit Hilfe von historischen oder Fantasie-Romanen. In manchen Kreisen hingegen ist es von größter Wichtigkeit bestimmte Bücher gelesen zu haben um dazugehören zu können bzw. mitreden zu können. Manchmal reicht es auch schon alleine diese Bücher zu besitzen, ob das aber der wirkliche Sinn von Literatur ist, wage ich zu bezweifeln. Für andere Leser ist es wichtig, dass Literatur Rat und Hilfe vermittelt um sich selbst zu finden, z.B. mit Hilfe von realen literarischen Figuren und deren Erfahrungen in ihrer Umwelt. Ihnen geht es um den Inhalt und nicht nur um das „Drumherum“. Literatur hat für den Leser natürlich auch den Sinn der Wissensvermittlung und bietet zudem auch eine Möglichkeit sich de Entspannung um dem Alltag für einige Zeit den Rücken zu kehren zu können. Vielleicht versuchen auch manche Leser mit Hilfe der Literatur die Welt besser zu verstehen, ob man diese auch durch Literatur verbessern kann, dass weiß ich nicht, aber einen Versuch wäre es bestimmt wert! 8 Lyze Welchen Sinn hat Gegenwartsliteratur? Die Gegenwartsliteratur bildet durch Form und Sprache eine Abgrenzung gegenüber älteren literarischen Werken. Hierdurch wird verhindert, den Anschluss an die Moderne zu verlieren. Gegenwartsliteratur beschreibt, wie der Name schon sagt, die Gegenwart, das Heute, und spricht die Bedürfnisse der jetzt lebenden Generationen an. Sie bricht mit der Vergangenheit und ist gleichzeitig auch Ausgangspunkt für die Zukunft. Die gegenwärtige Literatur macht aber auch heute noch, wie schon damals, auf aktuelle Missstände der Gesellschaft aufmerksam und nimmt kritisch Bezug zu aktuellen Themen. So entstand im Laufe der letzten Jahre, bedingt auch durch die Erweiterung der Medien aufgrund des Internets, ein breitgefächerter Literaturmarkt. Die Themenauswahl ist enorm und bietet für jeden Leser etwas, da auch sehr spezielle Themen behandelt werden. Von Gesundheitsratgebern bis hin zum Reise-ABC lässt sich über ziemlich jeden Themenbereich Literatur finden. Die Autoren der Gegenwart schreiben allerdings nicht immer am „Puls der Zeit“, oft findet man Werke über vergangene Zeiten und längst vergessene Ereignisse. Eines der größten Ziele aller Autoren, hat sich im Laufe der Epochen allerdings nicht geändert. Sie wollen begeistern, bewegen, fesseln und unterhalten. Kurz gesagt: Sie wollen unsere Leselust herausfordern. 9 E.Y Hausaufgabe: Welchen Sinn hat die Gegenwartsliteratur? Gegenwartsliteratur wird als die Literaturart bezeichnet, die in der Geschichte noch keinen Platz bzw. keinen Namen für eine Epoche erhalten hat. Somit war jede Epoche in seiner eigenen Zeit die Gegenwartsliteratur der Zeit, in der die Autoren ihre Werke verfasst haben. Jede Literatur hatte in seiner Zeit den Platz der Gegenwartsliteratur eingenommen und hatte nicht den heutigen Namen für diesen bestimmten Zeitabschnitt erhalten. Zum Beispiel, hieß die Epoche „Romantik“ in der Zeit, als sie entstand und sich auslebte, nicht „Romantik“, sondern war die Gegenwartsliteratur ihrer Zeit. Die Autoren und Dichter jener Epochen schrieben in ihren Werken über politische Ereignisse, soziale Verhältnisse, die Mentalität, etc. um besondere Ereignisse zu schildern und zu datieren. Durch diese Literaturwerke der vergangenen Epochen bekommt der Leser der Gegenwart einen Einblick über die Zeit der jenigen Epochen. Also hat die Gegenwartsliteratur unsere Zeit den Sinn bzw. die Aufgabe politische Geschehnisse, soziale Verhältnisse etc. aufzufassen und der Zukunft bzw. der Zukunftsforschung zu hinterlassen. Diese sollen später anhand unsere Gegenwartsliteratur einen Einblick in unsere Zeit bekommen. Allerdings hat unsere Literatur noch keinen bestimmten Namen für die Epoche in der sie sich befindet, erhalten. Den wird sie ganz bestimmt erhalten, wenn dieser Zeitraum abgeschlossen ist und ein neuer Zeitabschnitt beginnt. 10 Verfasser: 311815 Welchen Sinn hat Gegenwartsliteratur Die momentane Gegenwartsliteratur zeigt, welche Themen die Menschen von heute beschäftigen. Sie ist sozusagen ein Spiegel unserer Zeit. Es macht Sinn, sich mit Gegenwartsliteratur auseinanderzusetzen, da man sich selbst beim Lesen wiederfinden und eigene Erlebnisse mit den Erlebnissen der (fiktiven) Protagonisten vergleichen kann. Vielleicht wird einem beim Lesen von Gegenwartsliteratur zu ersten Mal klar, was einen selbst eigentlich beschäftigt. Ich denke, Gegenwartsliteratur kann auch helfen, seinen Platz im Leben zu finden, sich mit Problemen auseinanderzusetzen oder Sachen zu wagen, an die man vorher nie gedacht hat. Die Protagonisten der Gegenwartsliteratur sind für heutige Leser eher Identifikationsfiguren als die Protagonisten der Literatur vergangener Epochen. 11 Matrikelnr.: 312400 Warum sollte man Gegenwartsliteratur lesen? Welchen Sinn hat Gegenwartsliteratur? Ich denke man liest Gegenwartsliteratur aus mehreren Gründen. Der erste Aspekt ist, dass man Gegenwartsliteratur liest, um sich einfach zu unterhalten. Man möchte keine Bücher aus dem 18. Jahrhundert lesen, oder irgendwelche Gedichte oder Werke-Sammlungen von bestimmten großen Schriftstellern oder Dichtern. Der Leser interessiert sich mehr für das für ihn noch Naheliegende. Der Leser von heute kann sich mit der aktuelleren Literatur einfach besser identifizieren, weil er manche Handlungen auch schon erlebt hat. Bei dem ersten Aspekt spielt das persönliche Interesse eine große Rolle. Den zweiten Aspekt würde ich in einer sozial politischen Ebene ansiedeln. Das Leben geht unverkennbar immer weiter, die Zeit läuft weiter. Mit dieser Zeit verändern sich das Soziale und Politische in unserer Umgebung. Um somit auf die neuesten Stände gebracht zu werden, muß ich Gegenwartsliteratur kaufen, bzw. lesen. Beste Beispiele hierfür sind der Boom auf Bücher über die Politik der USA oder Bücher über den Irak-Krieg. Der Sinn und Zweck von Gegenwartsliteratur ist sicherlich für jeden anders. Wie schon erwähnt möchte der eine einfach nur unterhalten werden und jemand anders möchte sich durch die Lektüren Informationen einholen. Zum einen hat sich die Art ein Buch zu schreiben verändert, zum anderen aber auch die Leser. Ich persönlich lese Gegenwartsliteratur, weil es einfach Literatur aus unserer bzw. meiner Zeit ist. Literatur aus weit vergangener Zeit würde ich mir eigentlich nie kaufen, geschweige denn lesen. Dafür war die Schule zuständig. Des weiteren denke ich, dass ich durch diese Literatur über andere aktuelle Dinge etwas erfahre, was mir ältere Bücher nicht geben können. Man erfährt in einem Buch von einem ausländischem Autor zum Beispiel Dinge die er in seinem Land erlebt, die für uns völlig fremd sind. 12 "Welchen Sinn hat Literatur in der Gegenwart?" von Pseudo Mir fallen drei Aspekte ein, welche die Literatur der Gegenwart unverzichtbar machen: 1. Ich würde sagen, dass ohne die Literatur der Gegenwart keine neue Epoche oder kein neuer Abschnitt in der Literatur gegeben wäre. Alle literarischen Werke, egal aus welcher Epoche sie stammen, sei es Barock, Aufklärung oder die Romantik (etc.), zählten zu ihrer Zeit zur Literatur der Gegenwart. Somit wird die heutige Gegenwartsliteratur in 100 Jahren ebenfalls einer Epoche zu geschrieben werden, deren Bezeichnung noch unbekannt ist. Die heute verfassten Werke können schließlich nicht in 100 Jahren oder mehr ins Genre Gegenwartsliteratur fallen. 2. Gerade die Literatur der Gegenwart wird immer interessanter, da man es meist durch die Schulzeit satt hat, nur „alte Schinken“ zu lesen, die den Bezug zur Gegenwart verloren haben.(Mir geht es zumindest teilweise so.) Man möchte lieber einen frischen und unverbrauchten Roman lesen, über den nicht schon seit Jahren gesprochen wird. Es ist doch viel interessanter einen Text zu interpretieren oder zu analysieren, der noch nicht von etlichen anderen bearbeitet worden ist. Man muss auch mal von altbewehrtem Material loslassen und neuen Werken eine Chance geben. 3. Außerdem ändern sich gerade in der heutigen Zeit, allein durch den immer größer werdenden Einfluss der Medien, Anschauungen und Moden immer schneller. Ich denke, dass die Literatur der Gegenwart dazu beiträgt, den „Geist der Zeit“ für künftige Generationen festzuhalten. Ohne die Literatur der Gegenwart wäre dies nur schwer möglich. 13 Wozu Literatur in der Gegenwart ? Literatur in der Gegenwart, warum überhaupt ? – Doch bevor wir uns um das „WARUM“ kümmern, stellt sich erstmal die Frage, wovon sprechen wir da eigentlich ? Sprechen wir von der Literatur der 70er/80er Jahre, von der Literatur nach der Wiedervereinigung oder doch nur von dem, was unmittelbar – wie heißt es so schön – auf dem Markt ist ? … Markt, Markt ist dabei ein gutes Stichwort: Markt der Möglichkeiten, dass ist es wohl, was die Gegenwartsliteratur auszeichnet: Alles kann, nichts muss – oder doch ? Nun ja, befinden wir uns auf einem Markt, so herrschen auch hier Marktstrategien – Auflagenhöhen und Verkaufszahlen gelten als regulierendes Mittel. Aber trotzdem, wir bedienen uns wohl einer Vielfalt, die es in der Form noch nicht gegeben hat: Pluralismus pur im pluralistischen Zeitalter. Vieles hat sich dennoch nicht geändert, zumindest – und jetzt sind wir bei dem „WAS“- im Hinblick auf das, was Literatur leisten kann. Vielleicht einer der wichtigsten Punkte für den Leser ist ihre Fähigkeit, uns zu unterhalten – Amusement in der so verachteten Generation – Fun. Doch so negativ ist dies gar nicht: ein gutes Buch gegen den Stress, dies ist wohl immer noch sehr gängig. Abschalten von Hektik und Schnelllebigkeit, vielleicht sogar ein Abtauchen in eine andere Welt, die Welt der Fantasie und Träume – und manch einer schläft sogar drüber ein. Also hier die erste Antwort auf das „WOZU“: vielleicht etwas zugespitzt, aber doch den Zahn der Zeit treffend: Literatur ist Wellness. Aber nicht nur das: Sie ist auch immer ein Kommunikationsmittel - und zwar zwischen Menschen überall auf der Welt. Was ich als Leser wahrnehme, kann ganz unterschiedlich sein. Es kann anregend wirken, bestätigend; aber auch Ablehnung hervorrufen. Jedoch im Leseprozess kann – und das ist natürlich positiv- Literatur, andere Perspektiven aufzeigen, den Erkenntnishorizont erweitern. Auch wen man es gar nicht wahrnehmen mag, nur all zu selten berührt uns etwas gar nicht- aber es kommt selbstverständlich vor. Es ist wie mit den Menschen, mache sagen uns auf Anhieb etwas, mache nehmen wir trotz Anwesenheit erst gar nicht war. Zudem – und das war Literatur schon immer - ist sie auch heute noch ein Zeitzeuge und daher wichtig und richtig. Schade dagegen ist die Möglichkeit der Selbstdarstellung und Selbstprofilierung von Menschen, die wir am Bücherhimmel 14 gar nicht sehen wollen. Aber, auch das ist Gegenwart, wir werden damit zugeschüttet – und anscheinend sind wir noch nicht gesättigt - „Doch ich habe fertig.“ 15 Was bringt uns die Literatur? Die Literatur ist aus unserer Gesellschaft kaum wegzudenken. Im Gegensatz zu anderen Medien, die immer neu auf den Markt kommen, wie zum Beispiel das Fernsehen oder das Internet, ist die Literatur ein wichtiger Bestandteil der heutigen Bildung. Es fängt schon in der Kindheit an, mit der Kinder- und Jugendliteratur. Selbst hier ist sie schon besonders wichtig. Kinder brauchen die Geschichten, die Figuren und Geschehnisse, um zu lernen, mit fiktionalen Texten umzugehen. Verstehen, dass Geschichten erfunden werden, zur Unterhaltung, aber auch zur Wissenserweiterung. Aber auch später ist die Literatur für den einzelnen Menschen innerhalb der Gesellschaft wichtig geblieben. Denn auch, wenn man nicht gerne und viel liest, wird man ständig mit der Literatur konfrontiert. Allein schon unsere Filme aus dem Kino oder Fernsehen sind auf dem Papier entstanden. Wobei man allerdings vorsichtig sein sollte, Filme den entsprechenden Büchern vorzuziehen oder zu überschätzen. Denn das, was der Autor uns mitteilen will, dass sollte jeder Leser für sich verstehen. In der Verfilmung wird lediglich das verfilmt, was ein bestimmter Leser verstanden hat, zum Beispiel der Regisseur, mit all seinen Erfahrungen und sozialen Komponenten, die in das Verständnis des Buches mit eingreifen. Im Film sieht nun der Zuschauer genau dieses eine Verständnis, ohne selbst genug seiner eigenen Erfahrungen mit einfließen zu lassen. Abgesehen von diesem Aspekt ist die Literatur auch wichtig, um der entsprechenden Zielgruppe eine bestimmte geschichtliche Begebenheit deutlich zu machen. Als gern gesehenes Beispiel nehme ich mal den Nationalsozialismus als geschichtlichen Punkt und die werdende Jugend als Zielgruppe. Gerade von den Jugendlichen wird vorausgesetzt, dass sie sich schon früh mit der Situation des Nationalsozialismus auseinandersetzen. Natürlich ist auch klar, dass man Jugendliche mit geschichtlichen Dokumentationen nicht reizen kann, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Daher hat die Literatur hier eine wichtige Lücke abgedeckt, mit Romanen zum Beispiel, die zur dieser Zeit spielen, seien es wahre Begebenheiten, die umschrieben passend für die 16 Jugend zurechtgebogen wurden oder auch rein fiktionale Geschichten innerhalb einer geschichtlich erfassten Zeit. Dieses Beispiel für die Anwendung der Literatur lässt sich natürlich auch auf andere Bereiche der Geschichte beziehen, sei es die französische Revolution, der Dreißigjährige Krieg oder auch einfach die Zeit der DDR und dem Fall der Mauer, um mal eine etwas nähere Vergangenheit anzuschneiden. Insgesamt bleibt zu sagen, dass die Literatur wichtige Themen, wie in meinem Beispiel die Geschichte, sinnvoll verpacken kann, um sie für eine bestimmte Zielgruppe ansprechend zu gestalten. Aber auch politische Literatur wie Satiren zum Beispiel, sind ein wichtiger Bestandteil der Literatur, weil die Leser so ihren politisch gebildeten Horizont „spielend“ erweitern. Es ist wichtig, zu lernen, Argumente zu bringen und zu verstehen, um sein eigenes Verständnis und seine Meinung äußern und begreiflich machen zu können, was in gerade dieser Literatur umgesetzt wird. Aber das sind natürlich nur exemplarisch herausgesuchte Beispiele für die Wichtigkeit der Literatur innerhalb unserer Gesellschaft. Sicherlich gibt es noch andere, die nicht wegzudenken sind, eventuell aus der Sparte der Sachliteratur, zum Beispiel die Reiseliteratur der ähnliches. Man sieht also, dass dadurch, dass wir mit der Literatur in der Kindheit bereits aufgewachsen sind, wir uns kaum noch einen Moment denken können, wo wir vollkommen auf sie verzichten könnten. Sei es zur Unterhaltung, zur Wissensanreicherung oder zum Sammeln von Informationen zu einem bestimmten Thema. 17 "Welchen Sinn hat Literatur in der Gegenwart?" Um diese Frage zu beantworten müssen wir uns zunächst darüber klar werden was Gegenwartsliteratur ist. "Gegenwartsliteratur" ist ein relativ unscharfer Begriff, der zunächst einmal die jeweils aktuelle Literaturproduktion meint. Seit den siebziger Jahren, als viele Schriftsteller in Reaktion auf die vorangegangene einsträngige "Politisierung" der Literatur einen neuen, individuellen Authentizitätsanspruch formulierten, begann sich das literarische Feld stärker als bisher aufzufächern. Die für die westdeutsche Nachkriegsliteratur prägenden Merkmale - wie die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und eine nonkonformistische Haltung gegenüber der bundesdeutschen Wirtschaftswundergesellschaft - waren nicht mehr allgemein konsensfähig. Erst mit dem Ende der deutschen Zweistaatlichkeit 1989/90 kam es zu einer breit angelegten Bestandsaufnahme und Versuchen einer neuen Funktionsbestimmung von Literatur. (Auszug aus : http://www.uni-essen.de/literaturwissenschaft- aktiv/Vorlesungen/literaturge/gegenwlit.htm) Zurzeit können wir zur Gegenwartsliteratur wohl jene Werke zählen, welche nach der Popliteratur entstanden sind. Der vordergründigste Sinn der Literatur der Gegenwart besteht natürlich darin, die Eindrücke der Gesellschaft nach dem Kalten Krieg, der darauf folgenden Zersplitterung des ehemaligen Kommunistischen Blocks, und aktuell der Bedrohungen durch „den neuen Feind – des islamistischen Terrorismus“ (11. September) und der wiederum daraus folgenden Gefahr des Machtmissbrauchs der demokratisch gesinnten Gegenseite (z.B. Einschränkung der Bürgerrechte in den USA) darzustellen. 18 Ein weiterer Punkt ist die technische Entwicklung der jüngeren Vergangenheit denn die Welt hat sich nicht nur politisch stark verändert, sondern auch logistisch, Internet / E-Mail sowie Telefongespräche an jeden Ort der Welt zu verhältnismäßig kleinen Preisen bieten (man muss fast schon sagen „boten damals“ denn heute ist es völlig selbstverständlich) völlig neue Möglichkeiten des Menschlichen Umgangs. Der Sinn der Literatur der Gegenwart besteht auch darin, uns dabei zu helfen Gefahren und Möglichkeiten besser zu verstehen. Selbst die Literarischen Werke die sich nicht direkt mit diesen Themen beschäftigt stehen stark unter diesen Eindrücken. 19 „Welchen Sinn hat Literatur in der Gegenwart?“ Matr.-Nr.: 332520 Meiner Meinung nach hat Literatur in der Gegenwart auf den ersten Blick keine besondere Bedeutung mehr. Dies schließe ich aus den alltäglichen Gesprächen, die sich um Alles und Jeden drehen… nur nicht um Literatur. Die Gesprächszeit, die früher dem Austausch von Literaturerfahrungen gewidmet war, ist heutzutage dem TV und den neuen Medien zugesprochen. Glücklicherweise gibt es auch in der Zeit der neuen Medien noch einen gewissen Kreis von Personen, der sich regelmäßig mit Literatur beschäftigt. Dieser ist leider, soweit ich das überblicken kann, im Gegensatz zu früheren Zeiten, sehr ausgedünnt. Der alltägliche Austausch über Literatur ist leider in erster Linie auf die Titel der Bestsellerlisten ausgerichtet, wobei die Literatur der letzten Jahrzehnte/Jahrhunderte keine besondere Rolle mehr spielt. Eine traurige Entwicklung…kann man doch vor Allem aus der „Literatur der Vergangenheit“ eine Menge fürs Leben und den Alltag gewinnen. Für mich hat Literatur in der Gegenwart eine besondere Bedeutung. Zum einen hilft sie mir, aktuelle Ereignisse und Umstände zu verarbeiten, da sich aktuelle Literatur oft mit den politischen und kulturellen Begebenheiten in unserer Gesellschaft befasst und sich bemüht, Fragen, die sich im Alltagsleben stellen, zu beantworten. Man fühlt sich bei ihrer Lektüre oft verstanden und in seinem Denken unterstützt. Man hat das Gefühl, nicht alleine mit seinen Gedanken im Leben zu stehen, sondern „Mitdenker“ zu haben. Literatur in der Gegenwart hat den Sinn, uns die Umstände der Vergangenheit zu erklären und nahe zu bringen, die Gegenwart kritisch zu beleuchten, zu Fragen anzuregen, Diskussionen zu entfachen, die Menschen miteinander verbinden können und auch die Zukunft, zumeist vorsichtig, abzuschätzen. Jede Art von Literatur ist Teil unseres Kulturgutes und gleichzeitig ein wichtiger Zeitzeuge der Zeit, in der sie verfasst wurde. Sie vermittelt uns Werte, sie ist Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftsbewältigung in einem. Sie beschreibt, beleuchtet, kritisiert, schätzt ab, gibt Denkanstöße, forscht und verbindet die unterschiedlichsten Leute miteinander. Sie füllt unsere Freizeit, lässt uns lachen oder 20 weinen, regt uns an oder auch auf, motiviert oder deprimiert. Sie ist, zumindest aus meinem Leben, nicht wegzudenken. 21 „Welchen Sinn hat Literatur in der Gegenwart?“ Meiner Meinung nach hat Literatur heute mehrere Aufgaben. Für mich muss Literatur unterhaltsam sein, mich faszinieren können. In der heutigen, von Arbeit und Stress geprägten Gesellschaft sollte Literatur vor allem dazu dienen „abzuschalten“. Damit meine ich, dass man sich beim Lesen vom Alltag löst und in eine Art andere Welt (nämlich in die des Buches) abtauchen kann. Lesen ist oft eine Freizeitbeschäftigung und deshalb sollte Literatur Spaß machen und einen auch mal zum lachen bringen. Literatur hat also auch den Sinn die Phantasie der Menschen anzuregen und damit meine ich nicht nur Literatur für Kinder. Literatur hat heute aber auch Sinn wenn es um Information geht. Die Menschen heutzutage wollen immer mehr wissen, lernen und sich weiterbilden. Literatur bietet den Menschen heute die Möglichkeit sich über gewünschte Themen zu informieren beziehungsweise etwas Neues darüber zu erfahren oder zu lernen. Außerdem hat Literatur den Sinn die Menschen auf bestimmte Sachverhalte aufmerksam zu machen, d.h. zum Beispiel über ein bestimmtes Thema zu informieren, über das sonst kaum gesprochen wird, bzw. dass bewusst vertuscht wird. Hierbei kann es dann zu einer Beeinflussung oder Veränderung der ursprünglichen Meinung bzw. Sichtweise kommen. Ich denke den Sinn von Literatur kann man nicht verallgemeinern, denn nicht für jeden Menschen hat Literatur denselben Sinn. 22 Bergische Universität Wuppertal Sommersemester 2004 Seminar: „Gegenwartsliteratur“ Dozent: Dr. phil. Stefan Neumann Datum: 29.04.2004 Welchen Sinn hat Literatur in der Gegenwart? Direkt zu Beginn der Beantwortung der Frage: „Welchen Sinn hat Literatur in der Gegenwart?“ möchte ich bemerken, dass Literatur - meiner Meinung nach – für jeden Menschen einen anderen Sinn hat. Für Einige hat Literatur sicher gar keinen Sinn, denn sie setzen sich von vornhinein nicht mit Literatur auseinander, sondern greifen lieber auf andere Medien, wie Fernsehen oder Computer zurück. Für andere Menschen jedoch, macht Literatur viel Sinn und sie sind begeistert von Literatur. Für mich bedeutet Literatur auch mehr. Zur Einführung werde ich zuerst einmal darauf eingehen, wie Literatur für mich gestaltet sein muss, damit ich sie als „gute Literatur“ bezeichne. Literatur- zunächst einmal auf Literatur im Allgemeinen bezogen- ist, bzw. sollte für mich informativ sein. Sie sollte mir also Informationen liefern, die mir etwas bringen, wie zum Beispiel Neuigkeiten aus der Welt oder Daten und Fakten über verschiedene Menschen, Dinge, Sprachen oder Kulturen. Zum Zweiten sollte Literatur interessant gestaltet sein, was bedeutet, dass sie mich anregen sollte, sie zu lesen. Abschreckend ist Literatur, die keine interessanten Momente enthält, die mich dazu verleiten, die Lektüre weiter zu lesen. Dazu muss ich jedoch sagen, dass für mich Fachliteratur ebenso unterhaltsam sein kann wie Unterhaltungsliteratur! „Gute Literatur“ zeichnet sich – meiner Auffassung nach- auch dadurch aus, dass sie spannend und fesselnd ist, amüsant oder auch beruhigend wirkt. Literatur muss mich dazu bewegen können, eine Lektüre zügig durchzulesen ohne dass ich mich gelangweilt fühle. 23 Nun komme ich zu den spezifischen Literaturen. Zunächst zur Fachliteratur: Ich denke, der Sinn von Fachliteratur in der Gegenwart ist, dass durch diese Literatur Überlieferungen aus früheren Zeiten vermittelt werden. Fachliteraturen ermöglichen Einblicke in die Geschichte, die auch noch- zumindest teilweise- unsere heutige Zeit prägt. Durch das Lesen von Fachliteratur erwerben wir Hintergrundwissen, dass über viele Jahre hinweg nur durch diese Literatur übermittelt wurde. Ich denke, dass Fachliteratur in der heutigen Zeit sehr sinn- und wertvoll ist. Es sind auch Sammlungen von Andenken, Ideen und Botschaften, die über eine sehr lange Zeit hinweg in der Literatur festgehalten wurden und die Menschen heute interessieren. Auch in modernerer Fachliteratur aus der heutigen Zeit sind Fakten kompakt zusammengefasst, was es dem Leser ermöglicht, sich weiterzubilden. Dies ist auch ein gutes Stichwort, denn auch die Aus- oder Weiterbildung ist ein wichtiges Ziel von Literatur in der Gegenwart. Fachliteratur dient dazu, vor allem die Allgemeinbildung auszuprägen. Die Bildung, die durch die Literatur gegeben wird, ist meines Erachtens nach, der wichtigste Punkt, den ich hier aufführe. Man stelle sich einmal vor, in Schulen, Universitäten und anderen Bildungsstätten gäbe es keine Literatur- die Literatur ist einfach auch in der heutigen Zeit nicht mehr weg zu denken. Unterhaltungsliteratur in der Gegenwart hat – meiner Meinung nach- einen anderen, wichtigeren Sinn. Sie soll den Menschen Entspannung ermöglichen und sie vergnügen. Diese Literatur hat das Ziel, die Menschen vom Alltag abzulenken und sie in eine Art Fantasiewelt zu versetzen. Gerade in der Gegenwart sind die Menschen ständig von Lärm, Stress und Unruhe umgeben, so dass die Literatur die Menschen dazu bringt, sich Zeit zu nehmen und abzuschalten. Aber man sollte auch den sozialen Aspekt der Literatur beachten, denn durch Literatur werden soziale Handlungen gefördert. Die Leser sprechen miteinander und unterhalten sich über diverse Themen, die in der Literatur aufgeführt werden. Abschließend möchte ich noch bemerken, dass die Nutzung von Literatur in der Gegenwart immer mehr abnimmt und durch Neue Medien ersetzt wird. Ich denke, dass es teilweise auch sehr sinnvoll ist, aber Vieles einfach nicht zu ersetzen ist- eben aus den Gründen, die ich zuvor genannt habe. 24 Fazit ist, dass Eltern und Lehrer darauf achten sollten, dass den Kindern schon von Anfang an Literatur schmackhaft gemacht wird und die Kinder merken, dass Literatur in der Gegenwart sehr sinnvoll ist. 25 Worin liegt der Sinn von Gegenwartsliteratur? Die Funktion, oder vielmehr der Sinn, von Gegenwartsliteratur liegt meiner Ansicht nach darin, auf der einen Seite den Menschen durch verständliche Texte, Informationen und Unterhaltung zu überzeugen, auf der anderen Seite stellt sie einen gewissen Gegenpol zu den modernen Medien wie Fernsehen und Internet dar. Meiner Meinung nach liegt aber die Gewichtung schon länger nicht mehr zu Gunsten der Literatur. Gegenwartsliteratur ist häufig eine Art Ventil, welches der jeweilige Autor nutzt, um seine persönlichen Gefühle und Empfindungen zu verschriftlichen und seine Differenzen mit der Gesellschaft und vielleicht auch mit sich selbst zu schildern. Dies geschieht nach meinem Empfinden aber nicht zwangsläufig mit dem Hintergedanken möglichst viele Gleichgesinnte anzusprechen (oder neue zu finden), sondern vielmehr aus der einfachen Absicht, sich, als Individuum mit seiner persönlichen Meinung, mitzuteilen. Gegenwartsliteratur ist für meine Begriffe häufig sehr lebensnah verfasst und bietet auf diese Weise dem Leser ein hohes Maß an Identifikationmöglichkeiten. Sie ist, wie Literatur generell, ein Medium über das gesprochen werden kann, worüber man sich auszutauschen kann und ist somit oft Basis für weitere Lektüre. CH 26 Sinnsuche Zum Einen erfüllt jede Literatur der heutigen Zeit den Sinn, den Literatur schon immer hatte: Unterhaltung und Kommerz. Sieht man von diesen Punkten ab, gestaltet sich die Sinnsuche schwierig. Rückblickend hat jede Literatur einer bestimmten Epoche auch einen bestimmten und einzigartigen Sinn. Diesen Sinn zu erschließen, während man selbst, ohne historisch objektive Distanz, mitten in der Epoche lebt, ist besonders problematisch. Als Ausgangspunkt der Sinnsuche eignet sich ein Überblick über die Themen der Gegenwartsliteratur (wobei ich mich Gegenwartsliteratur auf die Literatur der letzten mit dem Begriff der zehn Jahre von jungen deutschsprachigen Autoren beziehe): Es geht nicht um das Weltgeschehen, die Gesellschaft und Politik im Allgemeinen. Die Themen kreisen immer wieder um subjektive Einzelschicksale sowie private Sichtweisen und Schicksale, die einer Verallgemeinerung nicht Stand halten. Allerdings kommt es gerade innerhalb dieser subjektiven Darstellungen durchaus auch zu Gesellschafts- und Politikkritik. Dies findet aber auf einer privaten Ebene statt und wird daher subjektiv bewertet. Ausgehend von dieser Thematik kann man sagen, dass der Sinn der Gegenwartsliteratur nicht darin besteht, die Welt oder auch nur unsere Gesellschaft zu verbessern oder die Leser zu moralischen Menschen zu erziehen. Vielleicht liegt der Sinn der Gegenwartsliteratur darin, einfach nur ein Spiegel unserer individualistischen (oder auch egoistischen) Gesellschaft zu sein und uns durch unser eigenes Spiegelbild zu erschrecken und zur Besserung zu führen. Vielleicht hat sie gar keinen Sinn, verfolgt kein Ziel. Vielleicht verfolgt jeder Schriftsteller ein individuelles Ziel, so dass man gar keinen allgemeinen Sinn finden kann. 27 Vielleicht findet jeder Leser seinen eigenen Sinn. 28 „Welchen Sinn hat Gegenwartsliteratur ?" Proseminar Gegenwartsliteratur Dr. phil. Stefan Neumann „Gegenwartsliteratur" ist ein relativ unscharfer Begriff, der zunächst einmal die jeweils aktuelle Literaturproduktion meint. Wie der Name Gegenwart schon vermuten lässt, ist die Gegenwartsliteratur bestimmt von meist aktuellen Themen, Problemen, Ängsten, Trends etc., was aber nicht bedeuten soll, dass diese Themen früher nicht schon einmal Gegenstand in den einzelnen Epochen waren. Der Sinn der Gegenwartsliteratur liegt meiner Meinung auch darin aktuelle Ereignisse/ Geschehen wie den 11.09 mit dem Anschlag auf das WTC oder dem Mauerfall, verständlicher zu machen beziehungsweise Hilfestellung zu leisten um diese besser verarbeiten zu können oder überhaupt (Hintergrund-)- Informationen zu bestimmten Themen zu geben. Außerdem stellt sie ein Abbild unserer Gesellschaft und des Systems in dem wir leben dar, doch dieses „nützt“ vielleicht eher den kommenden Generationen, welche so einen Einblick in die Gefühlswelt und Sichtweise erlangen und somit die Vergangenheit besser verstehen, vielleicht sogar etwas daraus lernen können. Die Gegenwartsliteratur ist meiner Ansicht nach gekennzeichnet durch eine Vielfalt von Schreibstilen, literarischen Formen und ihrem sprachlichen Facettenreichtum, deswegen wirkt sie auch in vielen Lebensbereichen. 29 Sie kann zum Beispiel bestimmte Trends fördern oder auch stoppen und auf Probleme aufmerksam machen, vielleicht mit der Hoffnung etwas zu bewirken, den Leser aufzurütteln und Bestehendes zu verändern. Vielleicht fungiert sie auch für den Autor selbst als eine Art Eigentherapie. Zu einem Großteil wird die Gegenwartsliteratur zur Unterhaltung, aus Langweile, als Ablenkung von eigenen Problemen, aus Interesse/ Wissbegierde oder auch einfach nur zur Entspannung gelesen, um die eigene Welt hinter sich zu lassen und in einer „Traumwelt zu versinken“, siehe Der Herr der Ringe. Doch es gibt auch heutige Literatur die ohne Intention geschrieben worden ist, nur um Geld zu verdienen und oder mehr Publicity zu erlangen, siehe Dieter Bohlen. Da die Gegenwartsliteratur so facettenreich ist, ist für jede Person und die meisten Probleme etwas Geeignetes oder hilfreiches dabei. 30 Warum ist Gegenwartsliteratur wichtig? Für Menschen war und ist das Lesen von Büchern schon immer wichtig gewesen. Meist ist an Schulen und Universitäten die Rede von alter, lehrreicher Literatur. Die Werke von z.B. Goethe, Schiller, Rilke und vielen anderen, zum Teil schon gestorbenen Autoren, werden durchgenommen. Sie sollen auf die damalige Situation und das gesellschaftliche Umfeld Aufmerksam machen. Geschichtliche Zusammenhänge können besser verstanden werden und rückblickend analysiert werden. Wir können so aus den Fehlern der vergangenen Generationen lernen, indem man sie sich immer wieder in verschiedenen Formen vor Augen führt. Diese Rückblicke sind natürlich sehr wichtig. Aber deswegen sollte Gegenwartsliteratur nicht zu kurz kommen. Ist es nicht mindestens genauso wichtig, dass die Menschen in der heutigen Zeit auf aktuelle Geschehnisse aufmerksam gemacht werden? In dem Roman von F. Forsyte "Der Verräter" z.B. wird der Bosnienkrieg in allen Einzelheiten abgehandelt. Es handelt sich bei dem Buch um einen Roman, in dem zeitlich reale Begebenheiten eingewoben werden. Der Leser versteht so eventuelle Zusammenhänge, die ihm vielleicht vorher unbekannt waren. Menschen, die den Krieg miterlebt haben können unter Umständen ihre persönlichen Erlebnisse zusätzlich verarbeiten. Auch Stefan Aust behandelt wichtige politische Themen aus der nahen Vergangenheit. Er geht in seinen Büchern auf Anschläge und Ermordung von Politikern in den 70er Jahren ein. Er beschreibt sehr genau das Vorgehen der terroristischen Gruppe Baader Meinhoff. Durch Gegenwartsliteratur kann auf aktuelle Probleme eingegangen werden. In der Biographie von Christiane F. "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" ist das Schicksal dieses Mädchens dargestellt. Ihr furchtbarer Leidensweg ist mit Sicherheit ein abschreckendes Beispiel für viele Jugendliche. Den Kindern soll bewusst gemacht werden, wo Drogenkonsum hinführen kann. Sie 31 werden sich viele, nachdem sie das Buch gelesen haben, zweimal überlegen Drogen auszuprobieren oder weiterhin zu nehmen. Auch Landschaftsbeschreibungen kommen oft in der Literatur vor. Henning Mankell z.B. beschreibt in seinen Büchern fast immer schwedische Landschaften und Lebensweisen. Für manchen Leser ist es bestimmt interessant fremde Länder und Kulturen kennen zu lernen und er bekommt vielleicht Lust seinen nächsten Urlaub in dieser Region zu verbringen. Außerdem wird die Völkerverständigung mit Hilfe solcher Bücher gefördert. Sprachwissenschaftler sind auch sehr an Gegenwartsliteratur interessiert. Es können an Hand von mehreren Büchern eventuelle Sprach- und Stilveränderungen genau analysiert werden. Es sagt mit Sicherheit eine Menge über unsere Gesellschaft aus, welche Wörter und Stilmittel heutzutage verwendet werden. Literatur ist also sowohl für die Vergangenheit als auch für die Gegenwart von großer Bedeutung. 32 Gegenwartsliteratur Damit ist das gesamte schriftstellerische Schaffen unsere Zeitepoche gemeint. Die Literatur der Gegenwart setzt sich deshalb aus den vedenstenzusammen, die wiederum die unterschiedlichsten greifen stellen, also der Stoff der literarisch verarbeitet wird, Gegenwart detailliertere Eindrücke entstehen durch die handelnden Menschen und Man erfährt viel über Lebensweisen, Gesellschaftsströmungen, Arbeitsalltag, Kulturgeschehen, Politik und Denkweisen. Obwohl die e der Autoren sehr unterschiedlich sind, stellen sie unserer Zeit dar. reflektiert auf diese Weise eine eigene Betrachtung der Gegenwart. Und insgesamt gesehen, setzt sich aus den vielen Handlungen, Ansichten und Beschreibungen ein komplexes Bild unserer Tage zusammen. für sein Gesamtwerk Auch Verkaufserfolge beeinflussen den Literaturmarkt. Ein Henning Mankell mit seinen gigantischen Auflagen gbit dem gesamte Krimi-Genre erheblichen Aufwind. Ob die rsetzung mit der heutigen Zeit ist oder ob sie sich Meinungsneutral verhält: Sie bildet ein lebendiges und unverfälschtes Spiegelbild unserer Zeit. 33 Was ist für mich Gegenwartsliteratur? Zuerst einmal ist es für mich ein Begriff mit einer unscharfen Definition. Aus diesem Grund werde ich im Nachfolgenden meine Ideen und Meinungen zu diesem Thema versuchen aufzulisten. Der Begriff ist für mich unscharf, weil ich nicht wie bei allen vorangegangenen Epochen bestimmte Eigenschaften bzw. Autoren und Werke nur schwerer zuordnen kann. Was wären Eigenschaften von Gegenwartsliteratur? Zuerst einmal ist sie gegenwärtig, also mehr oder weniger aktuell, zumindest nicht so weit zurück wie z.B. Klassik. Gegenwärtig sind bestimmte Ideen, die in überschaubarer zurück liegender Zeit von Autoren verfaßt worden sind. Allerdings müssen die Inhalte dieser Gedanken nicht unbedingt gegenwärtig sein, sondern können auch in der Vergangenheit oder Zukunft liegen, was ein fast unendliches Spektrum offen läßt. Die Abgrenzung zur Nachkriegsliteratur ist, dass z.B. nicht mehr der Nationalsozialismus bzw. eine nonkonformistische Haltung gegenüber der dt. Wirtschafts-Wunder-Gesellschaft Gegenstand der Werke sind. Das literarische Feld ist viel größer geworden. Es wird über Alles und Nichts geschrieben. Zum Beispiel werden auch elektronische Medien in den Werk-Inhalten immer wichtiger. Kaum ein Roman von heute enthält nicht mindestens einmal das Wort „Internet“ oder „Flugzeug“. Die Welt wächst zusammen, das kann man meiner Meinung nach auch in der Gegenwartsliteratur feststellen. Neue Medien und Kommunikationsmöglichkeiten, aber auch Fortbewegungsmöglichkeiten spielen eine große Rolle. Buch und Technik stehen in unmittelbarem Zusammenhang. Das fängt schon damit an, dass heute fast keiner mehr auf einer Schreibmaschine tippt. Rechtschreibprogramme und die neuen Speichermöglichkeiten haben vieles maßgeblich vereinfacht. Ich denke jedoch, dass es relativ schwierig für z.B. einen deutschen Autor ist seine Werke über die Grenzen hinaus zu vermarkten. Jede Gesellschaft hat ihre eigenen Geschmäcker und Vorstellungen, und das obwohl die Welt zusammen wächst, jedoch empfinde ich das nicht als negativ, sondern ganz im Gegenteil als sehr 34 positiv. Das Spektrum ist dadurch ja noch größer und für jeden ist etwas dabei, was ihm gefällt, wobei Autoren sicherlich gegen eine Menge Unterhaltungsmedien ankämpfen müssen. Wieviele Jugendliche lesen heute noch Bücher, wenn es nicht gerade für die Schule Pflicht ist? Fernsehen und Computerspiele scheinen auf den ersten Blick spannender und einfacher in der Handhabung. Ein Buch lesen will gelernt sein. Es ist einfacher sich passiv unterhalten zu lassen. Aber auch für diese Leser gibt es „Leichte Kost“ z.B. in Form von der englischen Gegenwartsliteratur wie „Harry Potter“. Ich finde man sollte auch Drehbücher mit zur Gegenwartsliteratur zählen. Sie bilden quasi eine Verbindung von klassischen Bühnenangaben und neuen Inhalten und werden mit neuen Medien audio-visuell dargestellt. Ein Mensch der vor 100 Jahren gelebt hat, hätte sicherlich nichts mit Matrix anfangen können. Eine Epoche kann man nur dann bestimmen, wenn nach einer bestimmten Zeit komplett neue Idee, Inhalte und Formen aktuell sind. Dann erst läßt sich eine Grenze ziehen, im Unterschied zum voran gegangenen. Es wird sicherlich interessant sein zu sehen, welchen Namen unsere Epoche einmal bekommen wird. Noch interessanter ist die Frage, wie lange unsere Epoche der Gegenwartsliteratur anhalten wird. Noch zehn Jahre, 50 oder vielleicht sogar 100 Jahre? Und was kommt danach? Wir alle können diesen Prozess mitbestimmen, indem wir alles beim Alten lassen, oder mit etwas Neuem beginnen. Ähnliche Gedanke hatten Autoren der zurückliegenden Epochen wahrscheinlich auch. Oder vielleicht auch nicht. Das Gegenwärtige ist immer das Ultra-Modernste und keiner macht sich gerne Gedanken darüber nicht mehr aktuell zu sein. 35 Welchen Sinn hat Literatur in der Gegenwart? Um den Sinn der Literatur in der Gegenwart zu erfassen, sollte man zuerst einmal den Begriff der Literatur näher bestimmen. Sie wird (meistens) im Medium der Schriftsprache verfasst und vermittelt. Die sprachliche Durchformtheit der Texte und die Tatsache, dass sie frei erfunden sind, zeichnet Literatur aus. Die beiden Hauptmerkmale dieser sind also Poetizität und Fiktionalität. Aus diesen beiden Hauptkennzeichen lässt sich auch der Sinn von Literatur in der Gegenwart ableiten. Ein wichtiger Punkt ist die Unterhaltung. Der Rezipient vertreibt sich durch die Beschäftigung mit den Texten die Zeit und erfreut sich daran, sich mit ihnen zu beschäftigen. Gleichzeitig ergibt sich hieraus ein weiterer Sinn von Literatur: die Bildung. Der Leser erhält Informationen und bildet sich durch das Konsumieren von Texten weiter, denn Literatur vermittelt Wissen. In jedem Text kann der Rezipient neue Dinge entdecken, auf die er vorher noch nicht gestoßen ist. Literatur kann Informationen über allgemeine Sachverhalte bis hin zu ganz speziellen Themengebieten beinhalten und darstellen. Ein sehr wichtiger Punkt, der zum Sinn von Literatur in der Gegenwart beiträgt, ist die Vermittlung von Informationen über die verschiedensten Kulturen. Die Vernetzung von Kulturen wird also durch die Literatur stark gefördert. Dadurch, dass die Literatur Inhalte (z.B. über anderer Kulturen) transportiert, trägt sie ebenfalls zur Völkerverständigung bei. Literatur kann auch helfen, die Individualität des Rezipienten zu entwickeln, bzw. weiterzuentwickeln. Dies gilt für junge Leser ebenso wie für alte. Literatur gibt (sowohl durch ihre Inhalte, als auch durch ihre Form) Anregung zu denken, zu analysieren, Werte zu bilden und/ oder anzunehmen. 36 Doch Literatur hat nicht nur den Sinn, die Leser (allgemein gesprochen) zu belehren, sondern bietet auch den Autoren eine Plattform, um ihre Meinung darzustellen. Entweder offensichtlich, oder aber auch verschlüsselt. Literatur bietet ihnen damit aber auch die Möglichkeit, die Leser durch rhetorische Tricks zu manipulieren und ihnen eine bestimmte Meinung, Ansicht oder Wertung einzugeben. Desweiteren kann man mit Literatur Erfahrungen fixieren (und weitergeben). Es lässt sich also feststellen, dass der Sinn von Literatur sich nicht auf einen bestimmten Gesichtspunkt festlegen lässt, sondern sich aus ganz vielen verschiedenen Aspekten zusammensetzt, von denen ich sicher noch nicht alle erfasst habe. Wichtig ist aber noch zu sagen, dass Literatur für jeden einzelnen Menschen verschiedene Bedeutung und Sinn haben kann, und die Eigenschaft besitzt, jede Person zu beeinflussen, ob Autor oder Leser, wenn sie sich darauf einlässt. 37 Warum sollte man Gegenwartsliteratur lesen? Im Universitätsalltag muss Gegenwartsliteratur häufig älterer Literatur weichen. Es scheint fast so zu sein, dass erst eine geraume Zeit verstreichen muss ehe ein Werk für „studierenswert“ befunden wird. Dieses Phänomen ist natürlich nicht neu, hält sich aber dennoch hartnäckig. Aber warum warten mit der Behandlung aktueller Literatur? Gewartet wird, weil wir noch nicht wissen, was wir von aktueller Literatur zu halten haben. Jeder weiß, was wir von Goethes, Lessings oder Manns Werken zu halten haben. Bei der Besprechung dieser Werke begeben wir uns auf bereits sondiertes Terrain, soll heißen: wir gehen kein Risiko ein mit der Behauptung es handle sich hierbei um hochwertige, lesenswerte Literatur. Bei Gegenwartsliteratur sehen wir uns also dem Problem gegenüber, dass wir selbst für uns feststellen müssen, ob es sich um lesenswerte, hochwertige Literatur handelt oder nicht. Wir müssen unserem eigenen Urteil vertrauen und haben keine Möglichkeit auf eine vorgeformte, allgemein anerkannte Meinung zurückzugreifen Dabei muss ein Professor, der z.B. einen aktuellen Roman in seinem Seminar bespricht, das Risiko eingehen im Nachhinein einen Roman für „studierenswert“ befunden zu haben, der im Laufe der Jahre als trivial abgetan wird. Wir können natürlich die Besprechungen in den Feuilletons der großen Zeitungen abwarten, doch diese sind ja oft nicht mehr als erste Stimmungseindrücke und erfassen bei weitem nicht jedes neuerscheinende Buch. Warum sich also die Mühe machen Gegenwartsliteratur zu lesen? Gegenwartsliteratur, Jetzt-Literatur, hat einen nicht zu unterschätzenden Wert, den ältere Literatur für uns, den Jetzt-Menschen, nie haben wird oder kann. Sie als einzige ist in der Lage das Jetzt-Gefühl einer Generation, unserer Generation heute, das der nächsten morgen usw. wiederzugeben und zwar direkter und nachhaltiger als jede noch so gut gestaltete Dokumentation es jemals können wird. Sie gibt uns Einblick in die Lebensweise, Einstellung, Weltauffassung unserer selbst, bietet Identifikationsmöglichkeiten, lässt uns unsere Gesellschaft aus anderer Perspektive kritisch betrachten, auch wenn sie diesen Anspruch vordergründig nicht erhebt. Doch durch sie sind wir dem Zeitgeist so nah wie möglich. Dies ist auch der Grund warum heutzutage geschriebene historische Romane trotzdem Gegenwartsliteratur sind. Sie 38 werden nämlich mit den heutigen Einstellungen, dem lückenhaften Wissen über vergangene Zeiten und dem Anspruch auf Authentizität geschrieben, der nie bewiesen oder widerlegt werden kann. Aber für die Jetzt-Zeit ist der Jetzt-Mensch Experte, weil er selbst unter den Bedingungen der Jetzt-Zeit lebt. Dass für jeden Menschen die Jetzt-Zeit je nach Herkunft und Einstellung etwas anderes bedeutet, bezweifele ich nicht, aber um so wichtiger wird die Rezeption von Gegenwartsliteratur für uns. Natürlich war ältere Literatur irgendwann auch einmal Jetzt-Literatur. Sie gibt uns Einblick wie das Leben zu anderen Zeiten war, gibt Aufschluss darüber was unsere Wurzeln sind. Doch sie ist nicht unsere Jetzt-Literatur. 39 BUGH WUPPERTAL SS 2004 PROSEMINAR: GEGENWARTSLITERATUR DOZENT: DR. STEFAN NEUMANN AUTOR: THEMA: WELCHEN SINN HAT LITERATUR IN DER GEGEN WART ? ODER: WAS SOLL UND KANN LITERATUR? Welchen Sinn hat Literatur in der Gegenwart ? In der heutigen Zeit voll von Massenmedien, Medienkultur, also Fernsehen etc....findet man über Jahrhunderte seit Gutenberg immer eine Konstante - das Buch, "das gute alte Buch". Bücher sind scheinbar zeitlose/ nicht "tot zu kriegende", stets neu erfundene Gebilde, die gerade in der heutigen, schnelllebigen Zeit eine Art Faszination ausüben, die zahlreiche "Pilger" jedes Jahr aufs Neue dazu bewegt Buchmessen zu besuchen oder ganz banal Bücher zu kaufen. Man müsste doch eigentlich meinen, dass in Zeiten von Internet, Mobiltelefonen ("SMS"), etc. das Thema Buch untergeht - Literatur im IT-Zeitalter nur noch über die Wörterzahl und die Tastatur eines Mobiltelefons definiert wird. Man mag es kaum glauben - das Buch erlebt eine/n Renaissance/ Boom - eine Wiederauferstehung wie Phönix aus der Asche - doch woran liegt das? Man kann es sich nun einfach machen und sagen: "Unsere Bevölkerung wird ja immer älter... " usw., oder: " Ja, das ist tiefenpsychologisch bedingt; es ist so eine Art Trotzreaktion, eine klassische Gegenbewegung/-strömung, wie sie schon oft in dramatischen Zeiten den historischen Entwicklungslinien abzulesen war... " usw., was sich schon wesentlich besser, weil wissenschaftlich fundierter, anhört. Um die Frage aber nun adäquat beantworten zu können, müssen wir uns generell die Frage stellen: Wozu lesen (wir) oder was soll und kann Literatur ? 40 Dazu gibt es bestimmt so viele verschiedene Meinungen, wie es Menschen gibt (obschon 6 Mrd. eher etwas zu hoch gegriffen scheint), aber grundsätzlich "kristallisieren" sich drei Erklärungsansätze heraus: 1. Literatur dient der Unterhaltung, der Freizeitbewältigung. 2. Literatur schafft Wissen, Emanzipation, bildet, kultiviert; gehört zu einer Zivilisation, wie eine Demokratie und formt, prägt die individuelle Persönlichkeit. 3. Literatur lässt das Subjekt Grenzen überschreiten. Grenzen, die durch Zeit und Raum gezogen sind, aber auch die, die das Individuum selbst begrenzen. Sie ermöglicht grenzenlose Erfahrungen durch die Fantasie/ Einbildungskraft des einzelnen. Kurzum: Literatur unterhalte, bilde und romantisiere uns ! Literatur sei des weiteren, nach weit verbreiterter, unbestrittener und einhelliger Meinung, eine Schlüsselqualifikation - PISA I lässt grüßen, PISA II kommt bestimmt. Nun, die These Literatur sei für den, der es mag unterhaltsam ist noch weitgehend für jeden nachvollziehbar, aber wieso soll sie bilden, wo es doch RTL, Sat.1 etc gibt (mag sich deren Zuschauerstamm fragen)? Gute Frage, aber nicht gut genug, denn, was hat Fernsehen für einen komparativen Vorteil gegenüber einem guten Buch zu bieten? Die Antwort: Gar keinen, denn sonst würde man "Äpfel mit Birnen vergleichen". Fernsehen hat sicherlich andere Qualitäten, aber das ist ein anderes Thema, wo es doch hier um das Lesen geht. Laut aktueller Duden-Lexikon-Definition ist Literatur ein Manuskript, alle schriftlichen Äußerungen des menschlichen Geistes, eine quasi mechanische Fixierung durch das Werkzeug Hand; ein seriöses Medium. Doch Literatur ist vielmehr als das sie ist ein Medium geistiger Orientierung, das klassische (schöngeistige) Kommunikationsmittel schlechthin, ohne das wir gar nicht fähig wären uns auf irgendeiner Basis zu unterhalten; jeglicher Halt, Bezugspunkt würde uns fehlen, was 41 uns wie Steinzeitmenschen übereinander herfallen ließe. So ist Literatur nach der Definition von Kultur/Gesittung, eben ein Stück Fortschritt und Zivilisation, dem wir unser geistiges Fundament, unsere geistige Entwicklung, Stärke zu verdanken haben. Das zu Lesende kann man aber auch als eine bildende Wissenschaft für sich begreifen, die ein Epochenbewusstsein aus erster Hand vermittelt und Weltbilder der Vergangenheit bis heute aus jedem Standpunkt heraus bieten kann. Man kann sich außerdem in Schule, Freizeit, Job(verhältnis) entweder durch Belletristik oder Sachbücher etc. weiterbilden. Literatur ist so fähig Werte, Normen, Moralbegriffe, ethische Fragen zu stellen und die Gesellschaft in einem Ordnungsrahmen zur Kontroverse anzuregen oder für Gesprächsstoff/ evtl. Zündstoff zu sorgen; denn das gehört zu einer intakten, lebendigen Zivilisation, zu einem Modell Menschheit/Menschlichkeit, das sie immer von neuem an ihren Krankheiten Barbarei, Diskriminierung, Gewalt usw. gesundet (eine praktisch ewig Rekonvaleszierende). Literatur ist aber zu noch viel mehr imstande: Sie testet mit dem Leser an der Hand nicht nur die Grenzen aus, nein sie übersteigt sie, so weit der Mensch mit seinem Hang zu Fantastischem ist. Dies nennt man dann "Science-Fiction", "Fantasy-..." etc. . Das Subjekt "steigt dabei aus seiner beschränkten, sterblichen Hülle aus" und "erlebt Flüge" in alle Zeiten, alle Räume, die es sich vorstellen vermag und kann danach jederzeit unversehrt zurückkehren und seinen Mitmenschen via Literatur, Film, Fernsehen davon erzählen, sie "mitnehmen" auf die Reise nach "Phantasien", "...auf den Mars..." oder "...zum Mittelpunkt der Erde" oder, was Jules Verne (eben ein solcher Fantast) noch im Repertoire hat, ist "20.000 Meilen unter dem Meer". Literatur ist so nicht nur eine simple Aneinanderreihung von Wörtern und somit Lesen nicht die bloße Abspulung derselben, sondern vielmehr die Verschriftlichung von geistigem Eigentum, Gut, Haben, Besitz, das die Menschen glücklicherweise damit miteinander teilen bzw. mitteilen. 42 Warum Literatur? Warum Gegenwartsliteratur? Gründe, Sinn... Literatur kann Wissen vermitteln, aufklären, Horizonte erweitern, die Phantasie anregen, unterhalten und vieles mehr. Wenn man sich literarisch betätigt, können auf unterschiedlichste Weise Themen zum Ausdruck gebracht werden. Wie in der Kunst sind den Stilmitteln keine Grenzen gesetzt. Literatur ist meist einer Epoche zu zuordnen, da sie ,unter anderem, meist das Leben oder die Interessen der jeweiligen Zeit widerspiegelt. Das Befassen mit Literatur aus vergangenen Epochen ist also neben (z.B.) Chroniken lesen, eine weitere gute Möglichkeit sich mit der Vergangenheit zu beschäftigen und neben Fakten, an Informationen über Lebenseinstellungen, -gefühle und Schreibstile zu kommen. Zur Zeit begleitet uns nun noch die sogenannte Gegenwartsliteratur, die natürlich wieder andere innovative Einflüsse hat, wie zum Beispiel die „neuen Medien“, Internet etc.. Die Anfänge der Gegenwartsliteratur sind ca. in der Nachkriegszeit anzusetzen und führen über politische Themen, wie die Wiedervereinigung, bis heute. Es wurde sich viel mit nationalen Themen befasst, was wohl das ausländische Interesse geringer gehalten hat. Ich denke es ist durchaus sinnig sich mit (Gegenwarts-)Literatur zu beschäftigen, unter vielen anderen Möglichkeiten ist es nämlich auch ein guter Weg sich mit der Gesellschaft auseinander zusetzen und zu Denkanstößen geführt zu werden. Man kann das Leben oder Träume anderer kennenlernen und mit zugenommenen Wissen wiederum offen für neue Erkenntnisse sein. 43 Gegenwartsliteratur Drei Ereignisse kennzeichnen die deutsche Geschichte und damit auch die deutsche Literatur. Das sind zum ersten das Ende des 2. Weltkrieges zum zweiten die Schließung der Westgrenzen durch die DDR und zum dritten die Öffnung der Mauer bzw. die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Mehr noch als die Wiedervereinigung hat die Zweistaatlichkeit Deutschlands auf die Literatur gewirkt. Die Trennung der Literatur in DDR-Literatur und Literatur der BRD hinterlässt ihre Spuren bis ins 21. Jahrhunderts. Die Nachkriegsliteratur hat in die Anfänge der Gegenwartsliteratur mit eingewirkt, besonders die Gruppe 47, die einflussreichste literarische Gruppe in Westdeutschland. Das Ziel der Gruppe 47 war eine Wiederbelebung einer jungen deutschen Literatur. Die Trümmer oder Kahlschlagsliteratur (1945-1950) beliebt und publiziert vor allem von der jungen Autorengeneration in den Westzonen, sie setzten sich mit dem Nationalsozialismus und dem Leben in den Trümmern der zerstörten Städte auseinander. Besonders setzten sich die Autoren für eine ,,Reinigung der Sprache“, dem ,,Kahlschlag“ von der Nazi- Ideologie ein. Der Verlust der Selbstsicherheit, Verwirrung, Orientierungslosigkeit, die Reflexion der unbewältigten Vergangenheit, des Nationalsozialismus diese Denkweise wandelte sich in den 60iger Jahren. Die innenpolitische Auseinandersetzung mit der aktuellen Politik und die Entwicklung einer Kritik auf das System entwickelten sich in den 60iger Jahren verstärkt. Der Wandel machte sich in den 70iger und 80iger Jahren bemerkbar, in dieser Zeit dominierten Themen wie autobiographische Erzählungen, die Bekennung zur Subjektivität und die Erkennung des eigenen Ichs standen im Vordergrund. Und Themen wie Liebe, Sexualität und Partnerschaft spielten plötzlich eine Rolle. Die Darstellung eigener Erfahrungen, nicht die Darstellung politischer Situationen, spiegelte sich in der Literatur wieder. Besonders in der Lyrik spielte das Alltagsleben und das individuelle Erleben eine große Rolle. Nachdem in den Diskussionen die Frage, ob jemand aus dem Osten oder Westen kommt, immer weniger eine Rolle spielt, haben die Autoren Gemeinsamen Themenstoff. Der Themenstoff entsteht aus den unterschiedlichen deutschen Vergangenheiten 44 und Lebensformen in Deutschland. Was dies für den Alltag und die individuellen Erfahrungen bedeutet, davon erzählen uns die Autoren heute. Die Probleme die Früher herrschten die bestehenden heute auch noch, dadurch dass die Gegenwartsliteratur diese Themen immer wieder aufgreift erfüllt sie damit eine aufklärerische Aufgabe. Kriegerische Auseinandersetzungen, Hass, Elend und Armut bevölkern immer noch unsere Welt und diese Thematiken spiegeln sich heute noch in der Literatur wieder. Diese Reihe von Geschehnissen und Entwicklungen, bis zur heutigen Zeit, haben heute nicht an Bedeutung verloren. Wir finden heute eine Vielzahl an verschiedenen Themen und Schreibweisen vor, dennoch treten Bezüge zu den damaligen Verhältnissen immer wieder auf, die Fehler der Vergangenheit dürfen nicht wieder auftreten. Wir leben in einer manipulativen und in einer vom technologischen Fortschritt gesteuerten Welt, die heutige Literatur nimmt immer wieder kritische Stellungen gegenüber der Gesellschaft ein, damit versucht sie uns zu einer kritischen Denkweise zu verhelfen. Sonnenblume 45 Wozu braucht man Gegenwartsliteratur? Warum sollte man Gegenwartsliteratur lesen? Welchen Sinn macht Gegenwartsliteratur? Ich denke, generell braucht man Literatur, um auf Ereignisse, bestimmte Themen, verschiedene Sichtweisen oder auf Probleme der jeweiligen Literaturepoche aufmerksam zu machen und sich mit diesen Eigenschaften auseinander zu setzen. Es ist interessant zu sehen welche Themen die Gegenwartsautoren behandeln und wie sie die heutige Gesellschaft sehen. Man kann in seiner Vorstellung von dem heutigem Zeitalter bestärkt oder geschwächt werden. Außerdem ist es wichtig einen Unterschied zu der vergangenen Literatur zu erkennen und für sich abzuwägen, was lesenswert ist und was nicht. Die Gegenwartsliteratur ist ein Merkmal unserer heutigen Zeitepoche, die besonders von der Konsumgesellschaft abhängig ist. Ich denke, es ist wichtig Gegenwartsliteratur zu lesen, um erstens den Fortschritt und die Trends der Literatur mitzuerleben und zweitens um sich mit den Texten seiner Zeitepoche auseinander zu setzen bzw. zu beschäftigen. Außerdem ist es weiter wichtig, Schriften aus unserer Zeit festzuhalten, um einen gewissen Charakterzug für die kommenden Literaturepochen zu vermitteln. Aber was ist denn genau Gegenwartsliteratur? Wer bezeichnet eine Schrift als zeitgemäß und siebt die kommerzielle „leichte“ Literatur heraus? Was ist lesenswert und wie sehen die Kriterien aus? - Dies und vieles mehr verspreche ich mir von dem Proseminar! 46 „Welchen Sinn hat Gegenwartsliteratur? Warum lese ich das?“ „Literatur“ - das ist ein unabdingbares Bestandtteil unseres Lebens und es war immer so. Ohne Literatur würden wir kein volles Bild von der Geschichte haben. Diese zwei Bereiche der Wissenschaft sind sehr eng miteinander verbunden. Die Gegenwartsliteratur zeigt gewöhnlicherweise das, was aktuell war, ist oder wird. Und als Themen gelten wichtige Ereignisse, sie diktieren das, was man schreiben muss und kann. Die Schriftsteller von verschiedenen Generationen und Länder haben natürlich verschiedene Meinungen, Lebenserfahrungen (was sie sehr oft in ihre Werke übertragen). Und je mehr man die Literatur von verschiedenen Arten liest, desto mehr lernt man von der Welt kennen. Die Menschen denken so unterschiedlich und dieses „Andersdenken“ bringt mich oft zum Nachdenken. Ich finde das sehr interessant zu sehen, wie und was die Menschen sehen. Es ist manchmal so, die Schriftsteller beschreiben so konkret die Kleinigkeiten vom Alltagsleben, die wir überhaupt nicht merken, oder nicht für wichtig halten und dann fängt man unbewusst an daran zu denken, warum hat er das akzeptiert? Was wollte er damit sagen und schon dann scheint es überhaupt nicht unwichtig. Ich glaube darin besteht die Aufgabe der Literatur, sie muss zum Nachdenken bringen. Die Gegenwartsliteratur widerspiegelt das Alltagsleben, Ereignisse, Gedanken von heute, was sehr wichtig für unsere zukunftige Generation ist, hier ist wieder eine Verbindung mit der Geschichte. Warum lese ich die Gegenwartsliteratur?! Weil ich wissen will, wie denken meine Zeitgenossen, welche Interesse die haben, welche Probleme die für die wichtige 47 halten. Man muss informiert sein, was alles heute auf der Welt passiert. Und ich lese die Gegenwartsliteratur, weil es einfach Spaß macht. 48 Matrikelnummer: 340577 Warum liest man Literatur? Literatur hat aus verschiedensten Gründen eine wichtige Bedeutung für die Menschheit. Zum einen ist der geschichtliche Aspekt zu beachten, da man die Literatur als die Gesamtheit aller schriftlich oder mündlich überlieferten Texte beschreiben kann. Literatur ist somit geschichtliches Gut, dass uns Menschen heutzutage zeigt, wie Menschen früher gelebt haben, welche Probleme sie beschäftigten, wie sie ihren Gefühlen Ausdruck verliehen haben und sie gibt Auskunft über wichtige Fortschritte (mathematisch, technisch, biologisch, medizinisch usw.) und geschichtliche Wendepunkte der Menschheit. Literatur ist also eine Möglichkeit erlangtes Wissen zu konservieren und es somit für folgende Generationen zu sichern. Somit ist es verständlich, dass Literatur auch Grundlage für das Lernen der Menschen ist. Wie oben bereits erwähnt, werden und wurden Erkenntnisse, Erfahrungen, Definitionen, Theorien und Beweise schriftlich festgehalten und dienen in der Gegenwart dazu, dieses Wissen anderen Menschen zu übermitteln. Sie lernen also von diesen Schriften, erweitern ihr Wissen und können diese Gedanken selber fortführen und mit neuen Erkenntnissen ergänzen. Ein weiterer wichtiger Aspekt für den Sinn von Literatur ist der Unterhaltungsfaktor für die Leser oder das Publikum. Über Jahrhunderte hinweg dienten die verschiedenen Formen der Literatur (Lyrik, Epik, Drama) zum einen zur künstlerischen Entfaltung der Schriftsteller, aber natürlich auch zum Vergnügen oder zum Zeitvertreib der Konsumenten. Die verschiedenen Formen der Literatur beschäftigten und beschäftigen sich noch Heute mit Problemen von Einzelpersonen mit der Gesellschaft oder mit Beziehungen zu anderen Menschen und bringen deren Gefühle und Emotionen zum Ausdruck. Die Möglichkeit der Leser sich in die Welt der Literatur hineinzuversetzen und die oftmals damit verbundene hohe Identifikationsmöglichkeit mit den Hauptpersonen machte Literatur beliebt. Kein anderes Medium ist in der Lage die Phantasie eines Menschen in einer so starken Weise anzuregen, wie ein Buch. Noch Heute ist dieser Grund für viele Menschen 49 ausschlaggebend, um zu einem Buch zu greifen. Entspannung, Unterhaltung, die Möglichkeit abzuschalten und den Alltag zu vergessen scheinen immer noch gute Gründe zu sein den Fernseher auszuschalten und ein Buch zu lesen. 50 Sinn von Gegenwartsliteratur Gegenwartsliteratur hat verschiedene Möglichkeiten zu wirken, durch Art und Form (Belletristik und Sachbuch) und Sinngebung durch den Autor. Aus meiner Sicht der Dinge, will die Gegenwartsliteratur Werte vermitteln oder bei der Suche nach Werten, Wege aufzeigen, die der Wertfindung dienen. Wie schon seit ewigen Zeiten spielt auch in der Gegenwartsliteratur der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen eine tragende Rolle. Dazu beschreibt sie oft Charaktere aus verschiedenen sozialen Schichten, die nicht auf den ersten Blick einfach, nett und unkompliziert erscheinen, sondern viel eher mit einer schwergewichtigen Vergangenheit belastet sind und unergründlich scheinen. Komplexe Figuren, die uns vorgeführt werden, um Verständnis zu gewinnen. Auch Einblicke in andere Verhältnisse und Umstände kennen zu lernen und eventuell so, uns fremde Kulturen nahe zu bringen und verstehen zu lernen. Gegenwartsliteratur versucht ein Ausloten der Seele, eine Identitätsstiftung für Junge und Alte zu schaffen. Dabei spielt oft die Sehnsucht nach Magie und höheren Mächten eine Rolle. In Religionen werden Kräfte und Energiespeicher gesammelt und das eingene "Ich" gesucht. Die Bestsellerliste ist auffällig bunt gemischt. Vielfalt und Individualität werden gegenwärtig groß geschrieben, so dass Gegenwartsliteratur aus verschiedenen Ländern und Kulturen stammt, wie nie zuvor in so großem Ausmaß und Geschwindigkeit. Diese Tatsache kann auch als Sinn der Gegenwartsliteratur gedeutet werden, indem so die Völkerverständigung gefördert wird. Dies bedeutet eine 51 Bildung oder Weiterbildung für die Lesenden, Fixierung der Sprachen und der Kulturen. Sinngebend für die Gegenwartsliteratur kann auch die Erinnerung anderer für uns "Nachweltler" sein, indem sie uns von der Vergangenheit erzählen. Weiterführend kann so auch die Übermittlung von Fakten und Erzählungen unserer Zeit für die folgenden Epochen als Sinngebung dienen. Schließlich wird man erst postmortem zum Klassiker gemacht bzw. als klassisches Beispiel stellvertretend für seine Epoche erkannt! Meine persönlichen Eindrücke der Sinngebung von Gegenwartsliteratur sind schon zum Teil gesagt und beschrieben, da jeder Leser seine eigenen Erfahrungen sammelt, gehören diese genauso zur Frage nach dem Sinn von Gegenwartsliteratur dazu. So erkennt man oft schon an einem Titel, dass der Sinn dieser Lektüre vorrangig Freude, Spaß und Unterhaltung vermittelt. Jedoch lernt man oft, sei es durch Fiktionalität oder Nicht-Fiktionalität, Menschen und Gruppen in verschiedenen Situationen kennen, nimmt eine Identität an, um seiner eigenen Realität zu entkommen und andere Welten-Schicksale zu erfahren und mitzuerleben. Man kann Segen und Leiden, Liebe und Hass, Glück und Unglück teilen und nachempfinden und so auch vielleicht seinem eigenen Leben, Bedeutung schenken. Lernt Wert zu schätzen, was man hat. Harmlosigkeiten seines Alltags als solche zu erkennen. Lernt sozialkritisch, tolerant zu leben und Glück zu erkennen. 52 Gegenwartsliteratur hat den Sinn, "Leben" zu vermitteln, in der Größe und Wucht, die man bereit ist aufzunehmen und dem Autor zu entlocken. 53 Wozu Gegenwartsliteratur? Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage würde man bei einer Volksumfrage wohl die Antwort zur Unterhaltung , am meisten zu hören bekommen. Verständlicherweise. Ein Großteil der lesenden Bevölkerung „benutzt“ Literatur zum Zeitvertreib und da sich nur wenige Menschen mit den Themen Schillers oder Goethes identifizieren können, greifen sie zur gegenwärtigen Literatur. Dieser Grundgedanke ist wohl auch ein sehr zentraler, wenn es um die Frage geht, warum man sich als Germanist mit Gegenwartsliteratur beschäftigt. Ein starkes Argument stellt die Identifikation mit den behandelten Themen dar. Da die Gegenwartsliteratur Geschehnisse aus der näheren Vergangenheit verarbeitet und sprachlich unserer Sprache am Nächsten steht, ist sie für viele Menschen eine beliebte Möglichkeit der Identifikation. Wie alle anderen Epochen auch, verkörpert die Gegenwartsliteratur einen ihr spezifischen Zeitgeist, einen bestimmten Umgang und eine ihr typische Art der Verarbeitung von Geschehnissen. Die Wahrnehmung bestimmter Gegebenheiten, Ereignisse und Entwicklungen und der Umgang mit diesen, machen meines Erachtens das Herz einer Epoche aus. Aus diesem Grund ist es interessant, die Entwicklung der Gedanken der Menschheit anhand ihrer Literatur zu verfolgen. Der Wandel innerhalb der Literatur ist immer auch ein Spiegel der Entwicklung der Menschheit. Die Gegenwartsliteratur ermöglicht uns somit, die Gegenwart, deren Teil wir sind, aus den Augen anderer zu sehen und diese Wahrnehmung mit der Unseren zu vergleichen. Sie gibt uns die Möglichkeit, das Erlebte zu reflektieren, zu verifizieren oder gegebenenfalls zu falsifizieren. 54 Welchen Sinn hat Gegenwartsliteratur und warum sollte sie gelesen werden? Zu Anfang sollte erst einmal geklärt werden, was Gegenwartsliteratur eigentlich ist. Theoretisch müsste sie existieren seit Literatur existiert, da zu jeglicher Zeit das Geschriebene für den Autor ein gegenwärtiges Thema sein könnte. Also Gegenwartsliteratur. Wenn Klaus Mann über das Naziregime schreibt war dies für ihm ebenso Gegenwart wie für uns, wenn wir über George Bush schreiben. Wie aber verhält es sich mit jemandem der in diesem Augenblick einen historischen Roman über das 16. Jahrhundert schreibt? Dieses Werk würde mit Sicherheit nicht unter den Terminus Gegenwartsliteratur fallen. Was also ist Gegenwartsliteratur? Wann beginnt und wann endet sie? Meiner Meinung nach kann man sie nur im Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Kontext sehen. Eine Gruppe von Personen bringt zu Papier, was sie in ihrem gesellschaftlichen Kontext über bestimmte Themen denkt und wie sie ihre Gegenwart erfährt. So ist es auch meistens so, dass sich bestimmte Inhalte in der Literatur parallel zu politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Ereignissen verändern. Eine neue Epoche bricht an und die alte kann kategorisiert werden: Literatur nach 1945, Literatur des geteilten Deutschlands, Literatur nach dem Mauerfall etc. Die Themen in einer Epoche weisen teilweise Parallelen auf, es werden aber auch die unterschiedlichen Einstellungen der Autoren zu ihrer 55 Gesellschaft und ihren Mitmenschen deutlich. So haben die Menschen das Naziregime natürlich unterschiedlich empfunden je nachdem wie ihre Rolle zu dieser Zeit aussah. Genauso unterschiedlich war mit Sicherheit auch die Literatur die produziert wurde. Warum sollte man aber nun Gegenwartsliteratur lesen und sich damit beschäftigen? Da Gegenwartsliteratur wie oben erläutert einen Spiegel der Gesellschaft darstellt, kann man durch die Beschäftigung damit sehr viel über seine eigene gegenwärtige Gesellschaft und sich selbst erfahren. Man bekommt einen besseren Blick auf die Situation in der man sich befindet und das Verhalten einiger Mitmenschen kann einem beispielsweise deutlicher werden. So ist die Beschäftigung mit Gegenwartsliteratur mit Sicherheit sinnvoll ! Sie ist aber meiner Meinung nach schwieriger, als die Beschäftigung mit älterer Literatur, da man auf diese viel objektiver und distanzierter zurückblicken kann und gegebenen falls mehr Informationen darüber hat. Alles in allem halte ich den Versuch Gegenwartsliteratur zu analysieren und bestimmte Merkmale festzustellen, aber für sehr wertvoll sich selbst gegenüber. 56 Anja Welchen Sinn hat Literatur in der Gegenwart? Literatur in der Gegenwart ist ein Spiegel der Zeit, in der wir leben und zeichnet sich besonders durch eine Vielfalt von Themen, Stilen und Meinungen aus. Dies ist beispielsweise schon beim Besuch einer Buchhandlung deutlich zu spüren, da dort fast alle Bücher in bestimmte Kategorien eingeteilt sind ( Sachbücher, Biographien, Krimis, Liebesromane, Historische Romane, Unterhaltungsliteratur, sog. „Frauenliteratur“, usw.). Es gibt auf der einen Seite Gegenwartsliteratur, die meiner Meinung nach nur der reinen Unterhaltung dient (viele der sog. Frauenromane), andererseits aber auch Gegenwartsliteratur, die sich kritisch mit bestimmten Themen auseinander setzt. Ein Beispiel dafür ist Michael Moore, der in seinem Bestseller „Stupid white men“ die derzeitige amerikanische Regierung unter George W. Bush angreift oder Gabor Steinhart, der sich in „Deutschland- Der Abstieg eines Superstars“ mit der schlechten wirtschaftlichen Situation des Landes befasst. Gegenwartsliteratur kann und soll also auch informieren, politische Sachverhalte verständlicher und einfacher zu durchschauen machen und Einblicke in Themen geben, die einem „Normalbürger“ sonst verborgen bleiben würden. 57 Welchen Sinn hat Gegenwartsliteratur? Welche Gründe gibt es, Gegenwartsliteratur zu lesen? Einleitend möchte ich erklären, dass es mir als „Non-Literaturwissenschaftler“ sehr schwer fällt, diese Frage aus dem Stegreif zu beantworten. Und ich muss zugeben, dass ich generell eine distanzierte Beziehung zur Literaturwissenschaft habe: da sind diese vielen Menschen, welche sich mit Glanz in den Augen über Dinge unterhalten, die bei mir nur viele Fragezeichen hinterlassen, von denen ich scheinbar keine Ahnung habe. Aus meiner Abiturzeit erinnere ich mich gerne an Lessings Nathan der Weise und mit Schrecken an diverse andere Literatur, die ich an dieser Stelle nicht erwähnen möchte. Ich war überrascht, als ich in der Vorlesung vom vergangenen Montag erfuhr, dass Patrick Süskinds Das Parfüm endlich mal wieder ein Stern am Himmel der Literaturkritiker gewesen sei. Dieses Buch habe auch ich verschlungen, ohne mir darüber bewusst gewesen zu sein, dass es ein Literaturklassiker ist. Nun habe ich versucht, dieses Werk als Ansatzpunkt zu nehmen, um mich dem Sinn des Lesens von Gegenwartsliteratur zu nähern. Außer dem Vergnügen am Lesen, dem Versinken in andere, ferne Welten, fiel mir weiter nichts ein. In der Vorlesung wurde unter anderem als einschneidendes Ereignis die Zeit der RAF genannt. Ich war noch Grundschulkind, als überall diese seltsamen Fahndungsposter mit den vielen komischen Photos ausgehängt waren. Später begann ich, mich mit diesem in der Schule tabuisierten Thema mehr auseinander zu setzen. Über den Nationalsozialismus habe ich sehr viel erfahren, über das Stück deutsche Geschichte nach den Wirtschaftswunderjahren gar nichts. Allerdings diente mir als „Literatur“ nur das Sachbuch von Stefan Aust und viele verstaubte „aktuelle“ Zeitungsartikel aus dem Keller meines Schwagers. Hierbei komme ich meiner Meinung nach dem Sinn von Gegenwartsliteratur schon etwas näher. Diese fördert die Auseinandersetzung mit den Geschehnissen um uns herum. Sie eröffnet Horizonte und gibt Denkanstöße. Gegenwartsliteratur kann eine gesellschaftlich politische Relevanz besitzen und wirkt unterstützend bei der 58 Auseinandersetzung mit der Gegenwart. Sie kann das Interesse an eigener und fremder Lebenserfahrung wecken und Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen nehmen. Sie vermag, das eigene Ich zu reflektieren und gegebenenfalls zu hinterfragen. Gegenwartsliteratur kann bei der Identitätsbildung eine Rolle spielen. Neben dem Genuss des Lesens, fördert sie die Vorstellungskraft, da sie eine aktive Informationsaufnahme ist. Das Wissen kann angewandt, verknüpft und erweitert werden. 59 Was ist/kann Literatur? Vor zwei oder drei Jahren, kurz nach dem der bekannteste deutsche Literaturkritiker seine Autobiographie veröffntlicht hatte, sah ich fern. Ich zappte durch das Fernsehprogramm und sah auf meinem Bildschirm eben diesen Kritiker in einer populären Polit- und/oder Kulturtalkshow. Nach ein paar Minuten des Zuhörens, längst habe ich das Thema vergessen, aüßerte der Kritiker einen Satz, den ich hier sinngemäß wieder geben kann: "Nur schlechte Literatur kann etwas ändern!" Ich schaltete um. Aber dieser Satz ließ mich nicht los, und er fiel mir immer wieder ein. War er so falsch. Kann gute Literatur, ja kann Literatur überhaupt etwas ändern. Kann Literatur eine Gesellschaft ändern oder ändert eben diese die Literatur. Die Frage nach Huhn und Ei. Wenn nur schlechte Literatur etwas ändern kann, hat dann das Buch eines Musik(?)- Produzenten etwas in dieser Art geschafft? Oder war dieses Buch nur ein Tropfen in ein schon gefülltes Faß von Entblößungen jeglicher Art. Damit Literatur etwas ändern kann, diese Prämise vorrausgesetzt, muss sie sich an die richten, die etwas ändern können. In einer sogenannten Demokratie wäre das das Volk. Kann aber anspruchsvolle, denn das war wohl, was der Literaturkritiker meinte, ein Volk erreichen, das einen D.B. zu einem erfolgreichen Autoren macht? Daran möchte man zweifeln. Trotzdem bin ich davon überzeugt, dass grade die Literatur, egal welche, in der Lage ist auf Misstände aufmerksam zu machen und somit etwas zu ändern. 60 Die Geschichte zeigt, dass es genug Schriftsteller gab, die etwas ändern wollten. Und nach ihnen hat sich auch etwas geändert. Doch leider meistens am Zewil vorbei oder darüber hinaus. Luther wollte eine Reformation der Kirche, er ereichte ihr Spaltung. Marx verlangte nach der Diktatur des Proletariats und erschuf eine Schreckensherrschaft. Es scheint, als könne Literatur nur dann etwas ändern, wenn sie missverstanden wird. Dann kann Literatur nur eins: Unterhalten Das aber wäre schade, wenn man bedenkt welche Gedanken sich die Autoren gemacht haben, um eben nicht nur zu unterhalten. 61 Matr.: 233755 Welchen Sinn hat es Literatur zu schreiben? Zunächst kann man sagen: Schreiben ist ein aktiver Prozess, sowohl eine motorische als auch kognitive Handlung. Literatur kann den Zeitgeist und die jeweilige Kultur widerspiegeln! Sie ist der Auszug eines ewig dauernden Prozesses und bietet die Möglichkeit eines jeden Einzelnen daran zu wachsen. Da wir nun einmal zu Millionen von Menschen auf diesem Planeten leben und voneinander „abhängig“ sind, bedarf es der Kommunikation. Ohne diese ist individueller bzw. geistiger Wachstum nicht möglich. Literatur zu schreiben, bedeutet sich selbst zu „präsentieren“, sich zu öffnen, und somit die Verantwortung für das Geschriebene zu übernehmen. In der Literatur, dem Geschriebenen, wird im Gegensatz zum Gespräch, bzw. dem Gesprochenen, etwas „festgehalten“. Der Schreiber muss sich entscheiden! Das Geschriebene ist ähnlich wie ein Film, wo eine Szene immer wieder in derselben Aufzeichnung angesehen werden kann. Wenn man verschiedene Leser fragen würde, würde wahrscheinlich jeder zustimmen, dass derselbe Text bei erneutem Lesen immer wieder anders empfunden und „verstanden“ wird. Literatur zu schreiben kann eine Möglichkeit sein sich auszudrücken. Schreiben bedeutet sich mit einem Thema auseinanderzusetzen. Bereits geschriebenes, von einem selbst oder anderen, bietet die Möglichkeit des Vergleichs. Was ist eigentlich mit Literatur gemeint? Zunächst denke ich sofort an die namhaften Autoren, Sach- Fachliteratur, Zeitungen, „offizielles“ Material, etc. Dabei schließe ich unbewußt das Selbstgeschriebene aus. Was ist zum Beispiel mit dem, was ich ausschließlich für mich schreibe? Zu schreiben setzt einen Denkprozess in Gang. Das stelle ich gerade bei mir persönlich fest. Es macht einen großen Unterschied, ob ich für mich schreibe oder das Geschriebene anderen zur Verfügung stelle. Literatur zu veröffentlichen bedeutet auch sich der Kritik auszusetzen, was auch innerlicher Kraft bedarf. Mit Hilfe dieser „Methode“ hat man aber gleichzeitig die Chance diese zu stärken. 62 Literatur kann auch Unterhaltung sein. Sie kann beruhigend wirken, helfen sich auf eine „andere geistige Welt“, jenseits des Alltags, einzulassen und sie kann die Phantasie anregen. Der Leser macht sich in Gedanken, automatisch seine eigenen Bilder, anders als im Film, wo Bilder bereits vorgegeben sind. Ohne den Autor oder Verfasser persönlich zu kennen, kann sich der Leser mit ihm verbunden fühlen oder an seine Grenzen stoßen. Damit hat der Leser auch die Möglichkeit sich selbst wieder ein Stück näher zu kommen! ... 63 babe11 Sinn der Gegenwartsliteratur Um sich mit der Funktion und dem Sinn der Gegenwartsliteratur auseinanderzusetzen, muss man zunächst den Begriff definieren. Laut dem Schüler Duden Literatur umfasst dieser Begriff die „Literatur der jüngsten Vergangenheit“1, wobei darauf hinzuweisen ist, dass diese Bezeichnung subjektiv und nicht eindeutig festgelegt ist, da „mit dem Begriff v.a. die Zeitgenossenschaft des Betrachters mit bestimmten Autoren und Texten hervorgehoben wird“2.Summa summarum ist die zeitliche Festlegung individuell, jedoch nicht vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges zu datieren. Die Themen der Gegenwartsliteratur differieren, so setzen sich die Autoren beispielsweise mit der Wende, dem Kapitalismus, aber auch mit aktuellen Angelegenheiten (Krieg, Terroranschläge) oder zeitlosen Themen ( Beziehungen, Liebe) auseinander. Es gibt viele Arten von Gegenwartsliteratur, die politische, gesellschaftliche, religiöse oder andere Aspekte beinhalten, welche auch ineinander verschmelzen; so kann man davon ausgehen, dass ein Autor, welcher über die Wende 1989/90 schreibt sowohl politische als auch gesellschaftliche Aspekte behandelt. Die Intention eines solchen Werkes könnte darin liegen, eigene Erfahrungen mitzuteilen und zu verarbeiten ( Selbsttherapie), Vorgänge kritisch zu beleuchten, aber auch anderen Menschen, wie beispielsweise unseren globalen Nachbarn, die Ereignisse aus „menschlicher“ Sicht darzulegen Meiner Meinung nach verfolgen Autoren, die sich mit Themen wie interpersonalen Beziehungen und sozialen Aspekten auseinandersetzen, die zentrale Intention sowohl dem Leser als auch sich selbst durch ihr Werk zu helfen. Diese Hilfe besteht darin, 1 Redaktion Schule und Lernen ( Hrsg.): Schüler Duden Literatur. Ein Lexikon zum Deutschunterricht. Mannheim;Leipzig;Wien;Zürich:Dudenverlag 2000, S.135. 2 Redaktion Schule und Lernen ( Hrsg.): Schüler Duden Literatur. Ein Lexikon zum Deutschunterricht. Mannheim;Leipzig;Wien;Zürich:Dudenverlag 2000, S.135. 64 dem Leser das Problem vor Augen zu führen und mögliche Lösungsansätze zu präsentieren, der Leser soll sich ggf. in einer der Figuren wiederfinden und sehen, dass er nicht alleine mit den behandelten Problemen ist. In der heutigen Welt fühlen sich viele Menschen alleingelassen und sehen sich nicht in der Lage sich mit ihren Problemen auseinanderzusetzen, hinzukommt der Aspekt,dass sich in unserer Zeit alles in einem Veränderungsprozess befindet, so dass sich viele Menschen überfordert sehen ein geregeltes Leben zu führen und es zu bewältigen. Viele Autoren greifen diese Problematik auf und behandeln Themen wie Beziehungskrisen ( Liebeskummer, Fremdgehen, Scheidung),den Diätenwahn und das neue Schönheitsideal, Drogen, Selbstfindungsprobleme, Karriere und andere Begleiterscheinungen der heutigen Welt. Ich denke Menschen lesen diese Werke, da gerade diese Themen sie ansprechen und interessieren, so dienen sie als Unterhaltung, aber auch als Hilfe oder Stütze. Einige Menschen erkennen ihr eigenes Verhaltensmuster in bestimmten Figuren wieder, dieser Prozess der Identifikation wird vom Autor verstärkt durch Elemente wie Intertextualität und Intermedialität. Heutzutage werden mehr Themen behandelt als in der Vergangenheit, die Bürokratie und die Möglichkeiten des Internets, das ehemalige Tabuthema Sex ,die Folgen von Drogenmissbrauch, One- Night- Stands , Abtreibung etc. Summa summarum besteht meiner Meinung nach der Sinn der Gegenwartsliteratur in „prodesse et delectare“, Literatur soll einem nützen ( Informationsvermittlung, Hilfe) und einen erfreuen ( Unterhaltung), wobei der Autor immer den aktuellen Zeitgeist treffen muss, um die Interessen des Lesers anzusprechen. 65 Gegenwartsliteratur – Spiegel der Zeit „Gegenwartsliteratur“ ist in erster Linie ein unscharfer Begriff. Gegenwart – das ist die Zeit, zwischen Vergangenheit und Zukunft. Doch wo endet die Vergangenheit, und wo beginnt die Zukunft? „Gegenwartsliteratur“ scheint für uns die Literatur zu sein, die „aktuell“ ist. Sie beschäftigt sich mit Themen wie Liebe, Eifersucht, zwischenmenschlichen Verständigungsproblemen oder den Problemen der modernen Frau (z.B. Ildiko von Kürthy oder Karen Duve). Auch das politisch-gesellschaftliche Zeitgeschehen ist Thema der Gegenwartsliteratur und lässt sich z.B. bei Michael Moore wieder finden. Auffällige Merkmale der Gegenwartsliteratur scheinen geistreicher Humor und Spott oder auch die Selbstironie des lyrischen Ich’s zu sein. Gut lesbar und schwungvoll geschrieben, ist die Gegenwartsliteratur eine ideale und leichte Kost für unsere Konsumgesellschaft. Sie lässt sich überall und von jedem konsumieren, da sie weder zeitaufwändig, noch besonders tiefgängig ist. Leider bleibt auch die Poetizität auf der Strecke und ihre Ansprüche an den Bildungsstand des Lesers sind meist eher gering. Ihr Ziel ist in erster Linie die Unterhaltung des Lesers. Sie hilft auf humorvolle Art und Weise, sich gesellschaftliche und persönliche Problematiken bewusst zu machen, und sich mit diesen auseinanderzusetzen. Wohin uns die Gegenwartsliteratur führen wird, wird sich in der Zukunft zeigen. Was sie bewirkt oder verändert, ist für uns Zeitzeugen noch nicht ersichtlich. Uns scheint es nicht so, als ob es ihre Absicht wäre, etwas Bestimmtes zu bewegen. Vielleicht ist sie Abbild oder Fotografie und zugleich auch Merkmal unserer Zeit. Wir sehen in ihr einen Spiegel unserer Gegenwart. Für uns ist sie das Alltägliche, dargestellt auf humorvolle Art und Weise. Nicht mehr und nicht weniger. 66 Erst im Rückblick – dann, wenn unserer Gegenwart längst Vergangenheit geworden ist, werden Menschen dazu in der Lage sein, sich ein gerechtes Urteil über die Gegenwartsliteratur von heute bilden zu können. 67 Matrikelnr.: 415014 Welchen Sinn hat Gegenwartsliteratur? Wozu braucht der Mensch Literatur? Die Literatur des 21.Jhds. kann nicht mittels einer ihr eigenen Thematik definiert werden. Unter den Oberbegriff „Gegenwartsliteratur“ fallen sowohl sozial-kritische Texte (Michael Moore; „Stupid White Men“) als auch Frauenromane von Hera Lind. Ferner wird auch das Genre „Thriller“ damit in Verbindung gebracht, das sich aus verschiedenen Gattungen wie Krimi oder Horrorbuch zusammensetzt. Der oben erwähnte Mangel einer signifikanten Thematik ergibt sich aus der Tatsache, dass die Gesellschaft in der Geschichte der Menschheit noch nie einen so hohen Anteil an Bildungsbürgern hatte, und da jene in vielen verschiedenen gesellschaftlichen und sozialen Gruppen leben, ist ein breitgefächertes Angebot an Literatur erforderlich. Die Beschäftigung mit dem geschriebenen Wort kann dennoch nicht nur politische oder kulturelle Aspekte haben, sondern auch als eine Flucht vor der Realität betrachtet werden; an dieser Stelle sind wahrscheinlich zuallererst die Abenteuer des Harry Potter zu nennen. Hier stellt sich darüber hinaus die Frage, in welchem Maße Literatur von Mode und Marketingstrategien abhängig ist. Ein wichtiger Bestandteil davon ist der Trend, sich mit pseudo-psychologischer Lektüre zu beschäftigen, nennenswert sind hier Werke wie „Sorge dich nicht-lebe!“, geschrieben von Dale Carnegie oder „Simplify Your Life“ (Werner Tiki Küstenmacher). Ferner werden momentan eine ganze Reihe Selbsthilferatgeber vermarktet, die zwar Dalai Lama als Initiator ihrer Bücher anpreisen, diese aber gar nicht von ihm selbst verfasst sind. 68 Die Gesellschaft unserer Zeit versucht mittels Lesestoff zum Thema „Sexualität“ das Klischee der ungezwungenen Liebe aufrecht zu erhalten. In diesem Genre ist wahrscheinlich Lou Paget die Autorin an der Spitze. Gegenwartsliteratur hat selbstverständlich auch den Sinn, den voyeuristischen Durst der Gesellschaft zu stillen. Dies lässt sich am Beispiel der 2.Biografie Dieter Bohlens veranschaulichen: Die Verkaufszahlen des Buches zogen rapide an, nachdem –aufgrund verschiedener beschwerden vonseiten einiger berühmter Persönlichkeiten- das Buch zensiert werden sollte. Um auch die letzten Intimitäten der Stars und Sternchen am deutschen Medienhimmel zu erfahren, wollte jeder Bundesbürger noch ein unzensiertes Exemplar ergattern. Eine andere literarische Thematik der heutigen Zeit bezieht sich auf das Ziel, Steuern zu sparen. Dies beschränkt sich aber grösstenteils auf Deutschland, denn 60% der Literatur zum Thema „Steuern“ wurde von deutschen Autoren verfasst. Es wäre unzutreffend, zu behaupten, dass die Literatur der Gegenwart nur aus Schrifttum bestünde. Denn gerade in den letzten Jahren hat das Hörbuch immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies hat die Ursache, dass es der heutigen Gesellschaft an Zeit fehlt. Es dauert zu lange, ein Buch zu LESEN, sondern man muss es sich anHÖREN. Dies spart eine Menge Zeit, denn in dieser Zeit kann man bügeln, Auto fahren, aufräumen... Und die Fenster müssten schliesslich auch mal wieder geputzt werden. 69 Welchen Sinn hat Literatur in der Gegenwart? Gegenwartsliteratur stellt sicher heutzutage hauptsächlich als Unterhaltungsmedium dar. Abgelöst von visuellen Medien, ist der Stellenwert mit Sicherheit um einiges gesunken, aber immer noch lesen Leute gerne und viel, um sich abzulenken, zu unterhalten und sich in eine andere Welt zu versetzen. Leider fehlt es vielen Menschen im Alltag an Zeit und Ruhe, sich auf einen Roman oder eine Erzählung einzulassen. Doch wenn sie es tun, liegt es am Leser selbst, welchen Sinn er der Literatur gibt. Ob die Intention des Autors auch vom Leser erkannt wird, spielt dabei eine geringe Rolle. Die eigene Interpretationsmöglichkeit, die sich dem Leser immer wieder bietet, bleibt das Spannende an der Literartur. Dies ist abhängig von der jeweiligen Gefühlswelt, in der sich der Leser befindet. Liest man einen Roman vielleicht ein oder zwei Jahre später erneut, kann sich ein ganz anderer Blickwinkel auf den Inhalt richten. Somit kann Literartur Ratgeber, Trostspender oder Unterhalter sein. Der Leser kann sich mit dem Protagonisten verbünden oder ihn ablehnen, was er aber nicht kann, ist lesen, ohne sich mit dem Geschriebenen auseinander zu setzen. Somit scheint die Literatur das einzig vorhandene Medium zu sein, welches sich in der Gegenwart noch an die Phantasie des Menschen richtet. Literatur kann aber noch mehr bewirken, als zu unterhalten. Sie kann provozieren und zur Diskussion anregen. Obwohl das Lesen an sich im stillen, privaten Rahmen getan wird und somit nicht sehr gesellig erscheint, so kann das Gelesene jedoch selten stillschweigend verarbeitet werden. Also wird sowohl im Bekanntenkreis, als auch in literarischen Gesprächsrunden diskutiert, kritisiert oder gemeinsam bewundert. 70 Hanni Welchen Sinn hat die Gegenwartsliteratur Wenn man sich die Frage stellt, worin der Sinn in der Gegenwartsliteratur liegt, muss man dieses literarische Phänomen zunächst in einen ungefähren zeitlichen Rahmen eingliedern. Dieser Versuch stellt sich nun aber als sehr schwer heraus, da jede Altersgruppe womöglich einen anderen zeitlichen Beginn festlegen würde. Daher liegt der Anfang bei der einen Generation in den sechziger und siebziger Jahre des zwanzigsten Jahrhundert, bei den Nachkommen wahrscheinlich erst in den achtziger Jahren. So ist diese Epoche schwer auf ein genaues Datum festzulegen. Der Sinn jedoch liegt vor allem in der Darstellung der Gesellschaft, die die Politik und die Kultur zu einer gewissen Zeit prägt. Nicht nur für die Nachkommen ist es eine Hilfe das Handeln ihrer Vorfahren zu verstehen oder etwas über die heute vorherrschende politische Situation zu erfahren, sondern auch für die gegenwärtigen Menschen bildet die Gegenwartsliteratur eine Unterstützung in ihren Lebensfragen. Man kann sich besser in die Handlungen der Bücher hineinversetzen oder sich eventuell sogar mit den Gefühlen, Ängsten und Freuden der beschriebenen Personen identifizieren. Ich denke auch der Großteil der heutige Jugend findet mehr Interesse an den aktuellen Themen und auch an dem heutigen Schreibstil, als an denen des achtzehnten oder neunzehnten Jahrhunderts. In der Gegenwartsliteratur wird auch die momentane Politik beleuchtet und daher können die Menschen auf mögliche Missstände hingewiesen werden. Dieses Phänomen kann man zum Beispiel anhand der Frauenbewegung in den siebziger/ achtziger Jahren verdeutlichen. In dieser Zeit wurde viel publiziert und dadurch wurden die Frauen in ihrer Emanzipation gestärkt und fanden Hilfe mit ihren Gefühlen frei umzugehen. 71 Auch ist die Literatur, wie ich oben schon angeführt habe, immer eine große Hilfe für die Nachkommen. Man kann anhand der Bücher viel über die Lebensumstände einer vergangenen Generation lernen. Wenn man sich überwunden hat den damals vorherrschenden Schreibstil zu lesen, kann man zum Beispiel viel darüber erfahren wie man sich im achtzehnten Jahrhundert gefühlt hat oder unter welchen Lebensbedingungen die Menschen lebten. Alles in allem hat die Gegenwartsliteratur sowohl Sinn für die heutige Zeit, als auch für die noch kommenden Generationen. 72 Warum sollte man Gegenwartsliteratur lesen und Literatur überhaupt? Wie so oft in der Vergangenheit gesehen, spiegelt die Literatur in einer bestimmten Zeit oftmals die Gesellschaft wider und präsentiert ihr Denken und Handeln. Gesellschaft Verschiedene beschäftigen, Themen werden von und Vorkommnisse, den gegenwärtigen die eine Autoren aufgegriffen und verarbeitet. Der Leser ist nun gefragt zu dieser Literatur eine kritische Haltung einzunehmen und durch Reflexion selbst zu entscheiden wie weit er zustimmt oder auch nicht. Wenn Goethe in seiner Sturm und Drang- Phase dazu auffordert Emotionen zu zeigen und seinen Gefühlen freien Lauf zu lassen, dann erkennen wir als Leser dies in seinen Gedichten beispielsweise durch seinen Schreibstil, Strophenaufbau etc. und halten so bestimmte Merkmale einer Epoche fest. Das gleiche Verfahren sollte auch auf gegenwärtige Literatur angewandt werden. Goethe und seine Zeit erscheint dem heutigen Leser weit entfernt und er nimmt automatisch eine distanziertere Haltung ein. Diese Distanz sollte auch auf gegenwärtige Literatur weiterwirken, mit dem Unterschied, dass ein aktueller Autor noch Einfluss auf das eigene Denken haben kann und möglicherweise zum weiteren Handeln anregt. Um diese Selbstreflexion über eigene Missstände oder auch neutrale Begebenheiten auszulösen, ist es wichtig, dass Gegenwartsliteratur gelesen wird. 73 Warum Gegenwartsliteratur gelesen und geschrieben werden sollte Gegenwartsliteratur sollte geschrieben werden, dachte sie, weil einige Menschen ein großes Talent hatten. Sie waren im Stande mit ihren Werken anderen Menschen Freude, Lust und auch Schmerzen, Sehnsucht und Träume zu schenken. Diese Autoren bereicherten das Leben von vielen Menschen und natürlich auch all den Lernenden, die diese Werke nicht nur aus Vergnügen sonder für ihre Weiterbildung lasen. Durch die Schreibweise in der Gegenwartsliteratur war es leichter sich mit der agierenden Person zu identifizieren, als in der Schreibweise des auktorialen Erzählers. Der Leser oder die Leserin tauchten ab in fremde Welten und fremde Leben. Sie begleiteten die verschiedenen Charaktere und waren im Stande sich in deren Leben hineinzuversetzen. Sie dachte an die vielen Bücher, die ihr Leben verschönert hatten. Wie sie jeden Abend an der Kreuzung auf ihn gewartet hatte oder wie sie in der Arena um ihr Leben gebangt hatte, wie sie mit ihrem Körper gekämpft hatte… und an viele andere Augenblicke die diverse Bücher ihr geschenkt hatten. Bücher sind einfach ein Teil unserer Gesellschaft, ein Kulturgut, dass nicht aus dem Leben zu denken war. Millionen Menschen bescherten sie die gleiche Freude wie ihr. Abends nach einem langen Tag noch was erleben zu können, sich mitreißen zu lassen von verschiedenen Romanen und so gefesselt zu werden, das man nicht mehr aufhören konnte, wohl wissend, dass der kommenden Tag lang werden würde. Jeden freie Minute in eine Geschichte zu investieren die der Phantasie neuen Stoff gab. 74 Nein, sie würde die Literatur der Gegenwart nicht missen wollen und konnte sich auch nicht vorstellen, dass es jemandem anders gehen könnte. 75 Welchen Sinn hat Literatur in der Gegenwart? Ich denke, dass Literatur heute den gleichen Sinn und die gleichen Ziele und Aufgaben verfolgt wie damals, auch wenn die Themen mit denen sich die Autoren befassen sich ändern und das Denken der jeweiligen Gesellschaft wiederspiegelt wird Im Laufe der Jahre ist das Ansehen literarischer Werke keinesfalls gesunken, es ist nur oft nicht mehr so populär. Durch die vielen Medien und besonderst durchs Fernsehen, wird man mit Eindrücken und Angeboten an Unterhaltung überhäuft. Doch was kann ein gutes Buch zeigen, was zum Beispiel ein Film nicht schaffft. Ich denke das sind zum einen Emotionen. Ich habe noch niemals in einem Film mit den Figuren so mitfühlen können, wie in einem Buch und zum zweiten, die eigene Phantasie. Es ist wichtig Phantasie zu haben und das nicht nur bei Kindern. In einem Film wird einem alles vorgegeben. Wie die Figuren aussehen, wie die Orte an dem das Geschehen abläuft aussehen, welche Stimmen die Personen in der Geschichte haben usw.. Muß denn immer alles einen bestimmten Sinn verfolgen? Literatur ist Kunst. Hat Kunst immer einen Sinn? Bücher möchten uns als Leser etwas vermitteln. Manchmal möchte ein Text ein Problem kritisch darstellen, manchmal aber auch nur eine Geschichte erzählen oder zu Tränen rühren. Es kommt immer auf den Leser an, welchen Sinn er einem Werk zuschreibt oder auch nicht. Für mich besteht der Sinn der heutigen Literatur darin, seine eigenen Vorstellungen zu nutzen, sich einem Text zu widmen, ohne das einem bestimmte Vorstellungen oder Gedanken vorgeschrieben werden. Und Probleme die in einer Gesellschaft oder in einem selbst existieren, gibt es sicherlich immer. Gerade in der heutigen Zeit , in der der Mensch durch Pluralisierung und Individualisierung Gefahr läuft seinen eigenen Willen zu verlieren und für Erfolg seinen Charakter verkauft, ist der Weg über die Schrift um Gedanken festzuhalten sehr wertvoll. Beim Lesen ist der Lesen 76 noch wichtig, er ist der jenige, der entscheidet, ob ihm das Buch gefällt. Er bringt seine eigenen Empfindungen in das Geschehen mit ein. Lesen bedeutet für mich immer auch etwas ganz persönliches, eine Zeit in der ich mit meinen Gedanken alleine bin und in der mir niemand "über die Schulter schaut" . Bilder die z. B. in Filmen oder Reportagen gezeigt werden , hinterlassen oft bei mir keinen bleibenden Eindruck mehr, da ich abgestumpft bin durch die Masse die auf einen hinabstürzt. Beim Lesen, bestimme ich mein Tempo selbst. Ein Satz oder nur ein Wort kann soviel aussagen. Ein weiterer Punkt ist sicherlich auch der Einfluss der Literatur der Vergangenheit auf die Gegenwart. Was hätten wir nur an Kulturgut verloren, wenn wir keine Texte von Goethe oder Schiller hätten? Ginge es uns ohne die Werke dieser Menschen schlechter? Vermutlich nicht, aber es für jede Gesellschaft wichtig sich mit seiner Geschichte auseinanderzusetzen. Auch die Zeit des Nationalsozialismus wäre wenn auch immer noch nicht begreifbar aber noch viel weniger vorstellbar, wenn es nicht Schriftsteller gegeben hätte und noch gibt, die ihre Erlebnisse festgehalten haben. Sicherlich lässt sich über den Sinn von Literatur streiten und jeder hat eine eigene Meinung aber das macht Literatur wie auch Kunst aus. Sie ist kein Massenprodukt und wird wohl auch niemals ihren Reiz verlieren. 77 Über den Sinn der Produktion und Rezeption von Gegenwartsliteratur Stellt man sich die Literatur einer Gesellschaft als ihr kollektives Gedächtnis vor, so ergibt sich die Bedeutung der Gegenwartsliteratur wie von selbst. Wenn auch die Ereignisse, Gefühle und Gedanken unserer Zeit in diesem Gedächtnis ihren Platz haben sollen, so ist die Produktion und Rezeption von Literatur unerlässlich. Dabei kommt der Rezeption ein mindestens genauso großer Stellenwert zu wie der Produktion, denn Publikationen junger, eventuell noch unbekannter Autoren wird es nur geben, wenn es auch eine ensprechende Leserschaft gibt. Führt man den Gedanken des „kollektiven Gedächtnisses“ fort, so gewähren uns ältere, schon in den Kanon der Ernsten Literatur aufgenommene Werke einen Einblick in den Zeitgeist vergangener Zeiten. Gerade Gegenwartsliteratur erlaubt uns unter Umständen einen Einblick in „fremde Welten“ unsere Zeit oder aber eine neue Sichtweise auf unsere eigene. Und gerade weil noch keinen Kanonisierung stattgefunden hat, ist dieser Blick breitgefächert und der Leser bei der Auswahl seiner Lektüre freier. Außerdem sollte nicht vergessen werden, dass auch die Werke bedeutender Autoren vergangener Zeiten zum Zeitpunkt ihrer erstmaligen Publikation Gegenwartsliteratur waren. Die Spannung bei der Beschäftigung mit zeitgenössischen Autoren kann also sicherlich auch darin liegen, schon jetzt zu erkennen, welche Publikationen auch in der Zukunft ihre Bedeutung nicht verlieren werden. Im Rahmen des Germanistik-Studiums ist das Thema meines Erachtens besonders interessant, weil es eine Chance bietet, nicht nur zuvor bereits Gedachtes neu aufzubereiten und mit eigenen Gedanken zu ergänzen, sondern im Austausch mit anderen, sei es im Gespräch oder anhand von Rezensionen, ein ureigenes Verständnis einer Neuerscheinung zu entwickeln und dieses zu formulieren. So liegt in der „professionellen“ Beschäftigung mit Gegenwartsliteratur Herausforderung, die aber gleichzeitig ihren besonderen Reiz ausmacht. 78 eine Last but not least bietet gerade zeitgenössische Literatur oft jede Menge Lesespass, der mich immer wieder deutlich daran erinnert, warum ich mich für das Literaturstudium entschieden habe! 79 siju Was ist der Sinn von Gegenwartsliteratur? Der Anspruch der Gegenwartsliteratur liegt in dem Aufzeigen der Gesellschaft. Hier zeigt die Literatur jedoch nicht nur die Missstände auf, sondern auch die Veränderungen; sie reflektiert die Gesellschaft in ihrer Kuriosität. Es werden dabei jedoch nicht nur die negativen Gesichtspunkte unserer heutigen Zeit angesprochen, sondern auch die als positiv zu bewertenden Aspekte. Dies geschieht durch Romane, Lyrik, Satiren oder aber auch Dramen. Wenn wir davon ausgehen, dass die Gegenwartsliteratur 1990 ihren Anfang nimmt, so ist die Wiedervereinigung Deutschlands als ein wichtiges politisches Ereignis genannt werden. Diese Begebenheit findet sich immer wieder als zentrales Motiv in diversen Büchern wie z.B. Peter Schneider „Der Mauerspringer“ oder aber auch Christa Wolf „Was bleibt“. Aber nicht durch dieses epochale Ereignis in der Geschichte findet seinen Platz in der Gegenwartsliteratur, sondern auch ganz andere Themen, die die Menschen von Heute beschäftigen. Hierzu könnte man zum einen die Emanzipation der Frau nennen, welche in verschiedenen „Frauenromanen“ thematisiert wird und den Frauen aufzeigen soll, dass sie nicht alleine vor dem Problem Familie und/ oder Karriere, dem Alleinerziehen eines oder mehrer Kinder, stehen. Zu diesem Thema befinden sich in jeder Buchhandlung mal mehr oder weniger anspruchsvolle Bücher. Die Gegenwartsliteratur greift aber auch die Probleme von Minderheiten in unserer Gesellschaft auf und verhilft den Lesern die Augen für Neues und Fremdes zu öffnen und ihre Barrieren abzubauen. Wir denken hierbei besonders an die Probleme der gesellschaftlichen Akzeptanz von Homosexuellen, Behinderten, ausländischen Mitbürgern und deren „fremde“ Kultur und Lebensweise. Dies ist nur ein kurzer Abriss von Themen, mit denen sich die Gegenwartsliteratur beschäftigt. Die aber aufzeigen, wie vielschichtig unsere Gesellschaft ist und wie viel man über sie schreiben kann. Ihre Aufgabe ist nach wie vor, die Menschen zum Nachdenken zu animieren und Verhaltensweisen zu reflektieren und ggf. zu ändern. 80 Welchen Sinn hat Literatur der Gegenwart? Grundsätzlich unterscheidet sich die Literatur der Gegenwart nicht von der Literatur der Vergangenheit. Es gab, meiner Meinung nach immer zwei Ambitionen eines Autors Texte zu schreiben. Zum einen für sich selbst, und zum anderen für die Öffentlichkeit. Egal ob der Autor für sich schreibt, Aufmerksamkeit erlangen will, oder Kritik übt ist es die Aktualität, das auseinandersetzen mit Themen die uns im „Jetzt“ etwas angehen, was die Gegenwartsliteratur von anderer Literatur unterscheidet. Mit der Literatur der Gegenwart kann man sich politisch oder gesellschaftskritisch äußern, sich mit aktuellen Themen auseinandersetzen, sie stützen, kritisieren, mit ihnen unterhalten oder sie (be)greifbarer machen. Die Literatur der Gegenwart ist wichtig, um sich mit aktuellen Themen zu beschäftigen, vergangene Themen aus „heutiger“ Sicht darzustellen, und auch für zukünftige Generationen ein Stück Zeitgeschichte festzuhalten. 81 Welchen Sinn hat Literatur in der Gegenwart? Um zu erläutern welchen Sinn Literatur in der Gegenwart hat, muss man sich als erstes einmal die Veröffentlichungsgründe von Gegenwartsliteratur vor Augen führen. Hierbei gilt es zu unterscheiden mit welchen Thematiken sich ein Autor beschäftigt und was dessen Intentionen sind. Dabei gibt es die verschiedensten Ansätze. Zum einen ist hier die Literatur zu unterscheiden die sich auf politische Ereignisse bezieht und der Aufarbeitung oder der Aufklärung zu diesen Themen dient. Dabei ist es zumeist so, dass Werke die sich auf zeitlich weiter zurückliegende Ereignisse beziehen einen höheren Grad an Objektivität beinhalten und die, falls vorhandene, Kritik um einiges reflektierter ist. Werke die sich mit kürzlich zurückliegenden Geschehnissen beschäftigen spiegeln zumeist eine zeitspezifische Einschätzung der Lage wieder. Diese Art von Literatur ist oftmals recht anspruchsvoll geschrieben und erfordert in weiten Teilen konzentriertes Lesen. Gegenwartsliteratur kann auch dazu dienen die gesellschaftlichen Gegebenheiten der heutigen Zeit widerzuspiegeln und/oder zu kritisieren. Hierbei werden meist Missstände aufgegriffen (da diese wesentlich intensiver bearbeitet werden können) und genauer beleuchtet um dem Leser bestimmte Umstände vor Augen zu führen. Des weiteren kann Literatur auch schlicht und einfach als Unterhaltungsmedium angesehen werden. Hierbei sind dem Autor keine Grenzen gesetzt. Hauptaufgabe dieser Werke ist, den Leser zu beschäftigen und ihm einige angenehme Stunden mit einem Buch zu bescheren. Diese Literatur ist in den meisten Fällen so verfasst, dass sie sich einfach und flüssig lesen lässt und hat nicht den wissenschaftlichen Charakter einer politische Arbeit. Natürlich gibt es zu diesen drei Typen noch alle erdenkliche Arten von Mischformen in denen die verschiedensten Aspekte vereint werden und sich in einem bestimmten Genre manifestieren. So ist es zum Beispiel weit verbreitet sich in der Unterhaltungsliteratur auf geschichtliche oder 82 gesellschaftskritische Themen zu beziehen, um so neben dem reinen Vergnügen noch einen Lerneffekt zu erzielen. Genauso kann dies aber auch andersherum geschehen um ein geschichtliches/politisches Werk durch einfache und spannende Schreibweise einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Letztendlich ist der Sinn der Literatur der Gegenwart schwer zu beschreiben, da zum einen der Kreis der Konsumenten aufgrund der hohen Zugänglichkeit (der Großteil der Bevölkerung sollte lesen können) und der enormen Auswahl an Werken (nahezu jeder kann, solange die finanziellen Möglichkeiten es zulassen seine Werke veröffentlichen) enorm gestiegen ist, so dass die Veröffentlichungsgebiete dementsprechend vielfältig sind. Zum anderen lässt sich der Sinn schwerlich aus heutiger Sicht beschreiben, da in Anbetracht der zeitlichen Nähe, kaum Distanz zum Erzählten aufgebaut werden kann und somit eine genaue bzw. objektive Beurteilung nicht oder nur schwer möglich ist. 83 Aufgabe: Warum gibt es Gegenwartsliteratur? Die Gegenwartsliteratur hat sich im Laufe der Zeit immer weiter verschoben. Das, was man früher als Gegenwartsliteratur bezeichnete, ist heute nicht mehr aktuell. Um z.B. ein Werk aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges, wenn man sich denn damals schon mit dem Begriff der Gegenwartsliteratur beschäftigt hat, zu verstehen, müsste man sich genau mit den damaligen Lebensverhältnissen, der politischen Lage etc. auseinandersetzen. Für manchen Leser ist dies aber bestimmt nicht so einfach nachzuvollziehen, weil er sich nicht genau vorzustellen vermag, sein bisheriges Leben nur im Krieg verbracht zu haben. Für mich wäre es z. B. schwer vorstellbar, in eine Zeit des Krieges hineingeboren zu werden und eine Zeit im Frieden gar nicht erlebt zu haben, weil man zudem damals auch noch nicht eine so große Lebenserwartung hatte. Manche Menschen haben demzufolge ihr ganzes Leben im Krieg verbracht. Die Aktualität spielt, denke ich, eine große Rolle. Man kann sich sicherlich in manche dargestellten Situationen der Lektüre besser hineinversetzen, wenn sie unmittelbar in der Zeit spielt, in der wir leben. Eine Identifizierung mit manchen Protagonisten fällt hierbei leichter. Interessanter scheint es mir hierbei auch, festzustellen, ob manche Figuren des Stückes, ähnliche Gedankengänge haben, wie man selber. Man entdeckt sich also selber wieder und wird so auch wieder zum weiterdenken angeregt. Im Zusammenhang hiermit steht auch wieder die Aktualität gewisser Ereignisse. Seien es politische Situationen oder auch Romane über das Erwachsenwerden. Es werden die eigenen Gedanken hinsichtlich politischer Situationen widergespiegelt. Man erinnert sich an ähnliche Situationen, die man schon erlebt hat und fragt sich, wie das noch damals war. Gerade Romane über das Erwachsenwerden erleben geradezu eine Hochkonjunktur. Oft fallen solche Geschichten amüsant über irgendwelche geschehenen Missgeschicke aus, können aber auch sehr tragisch verlaufen. Aber eben damit kann man sich identifizieren. Lebenseinstellungen, Werte und Normen sind sehr flexibel und ändern sich mit dem Zeitgeist. So oder auf ähnlicher Weise hat sich die Emanzipation der Frau sicherlich auch entwickeln können. Frauen lesen Literatur von und über Frauen, die sich als Protagonisten in der Lektüre emanzipieren konnten. So etwas wird natürlich vom 84 Leser übernommen, weil man sich damit identifizieren kann. Wie z. B. der Kinofilm „Schokolade zum Frühstück“. Hier war die Hauptdarstellerin keine Frau mit Modelfigur und perfekten Eigenschaften, sondern sie hatte Ecken und Kanten. Und trotz dieser Ecken und Kannten wurde diese Person von ihrem Publikum geliebt, weil sie eben das wahre Leben schilderte und nicht immer diese tolle, perfekte Welt vorgegaukelt wurde. Genau dieses Phänomen lässt sich nun auch in der Werbung wieder erkennen. Ein neuer Trend wurde eingeläutet. Es sind nicht mehr so die Topmodels gefragt, wie vor ein paar Jahren. Es kann ruhig mal ein bisschen „stabiler“ sein. Auch Claudia Schiffer ist nicht mehr so begehrt. Und genau so etwas kommt beim Publikum bzw. Verbraucher an. Ein weiterer Aspekt ist gegebenenfalls auch, dass man manche Dinge, die heute aktuell sind, für die Zukunft einsetzen könnte. So z. B. werden aus Fachzeitschriften der Wirtschaft bestimmte Zukunftstrends abgeleitet. Aktuelle Börsenberichte spielen hier eine wichtige Rolle. 85 Vom Sinn der Gegenwartsliteratur Heutige Literaten haben es nicht leicht. Zum Einen, weil ihnen nachgesagt wird, sie hätten es leicht (gibt es doch heutzutage ein viel größeres Lesepublikum als vor 100 Jahren und auch durch den Buchdruck ist das Leben der schreibenden Zunft deutlich erleichtert worden) und zum andern, weil der Markt bereits eine unerschöpfliche Anzahl an Büchern hergibt. Ein Menschenleben allein dürfte, selbst bei größter Anstrengung nicht ausreichen, um all die Werke der Welt zu rezipieren. Jeder Stoff, jedes Motiv scheint schon bis zum Äußersten ausgeschöpft zu sein. Selbst die wenigen aktuellen Ereignisse unserer modernen Welt eignen sich augenscheinlich weniger als Buchstoff, werden sie doch – sowieso – viel besser durch neuere Medien veranschaulicht und nahe gebracht. Wozu also noch weitere Reiseberichte, wo doch nach der Geschichte des Odysseus und den entsprechenden Bibelstellen spätestens durch H. Heine das Thema ausreichend bearbeitet sein sollte? WER SOLL DENN DA NOCH DIE REISESCHILDERUNGEN VON KRACHT UND ZEH LESEN WOLLEN??? Kennen wir doch schon alles! Und doch, ein wenig Sinn macht auch die Literatur der Gegenwart. So mag ein Goethe durchaus für den Schulgebrauch geeignet sein und auch von Kulturgefestigten gerne einmal in die Hand genommen werden, aber die Massen erreicht er nicht mehr. Auch die anderen großen Namen aus vergangenen Literaturepochen teilen dieses Schicksal. – Wann hat der Mann aus der Straßenbahn denn zum letzten Mal privat James Joyce gelesen?! Aber: hat er nicht zufällig das Neue von B. Lebert im Rucksack und ist er nicht nebenher ein begeisterter Fan der "Russendisko"-Veranstaltungen, bei denen ein bisschen gelesen und ordentlich gefeiert wird?! Der Punkt: Gegenwartsliteratur verkauft sich besser. Aus Autoren können nur LiteraturSuperstars gemacht werden, wenn diese noch leben und sie mit ihren rotzfrechen Büchern die Massen bewegen können. Die hundertste Schilderung einer Reise durch Deutschland gewinnt eben doch dadurch an Attraktivität, dass der Held sie in einem modernen Auto und nicht in einem alten Zug erlebt, also wird sie gelesen und gefeiert. Als altes Motiv in neuem Rahmen. Schön. Doch soll der Sinn von Gegenwartsliteratur nicht allein der kommerzielle Erfolg der Verlagshäuser sein. Gegenwartsliteratur schafft, was jeder anderen unmöglich ist, sie bringt die Gegenwart in die Wohnungen der Menschen. Was wüssten wir ohne Gegenwartsliteratur von drogenkonsumierenden Anwälten? Wie sollten wir aus Lessing etwas über die 86 Zwiespältigkeit der Genetik erfahren? Nimmt nicht selbst Hollywood gelegentlich einfach Gegenwartsromane als Vorbild? Unterm Strich sollte festgehalten werden, dass der Sinn der Gegenwartsliteratur mehr ist, als einfach schön auszusehen und irgendwann nicht mehr Gegenwartsliteratur zu sein. Nein, sie hält uns am Lesen, unterhält uns und macht dem Leser die Vielseitigkeit der Gegenwart bewusst. 87 Warum sollte man Gegenwartsliteratur lesen? Meiner Meinung nach ist es wichtig Gegenwartsliteratur zu lesen, da nur sie sich mit aktuellen Fragestellungen oder Problemen befassen kann. Literatur zeigt u.a. die Einstellung einer Gesellschaft einem Geschehen gegenüber. Sie kann also einen Querschnitt durch eine Gemeinschaft (z.B. eine Nation) darstellen. Auch wenn Literatur Ereignisse oder Gefühle oft subjektiv beschreibt, so ergibt die Gesamtheit literarischer Werke doch einen guten Überblick darüber, was zu einer bestimmten Zeit die Menschen hauptsächlich beschäftigt, aus welchen Gruppierungen sich eine Gemeinschaft zusammensetzt und welche Werte sie vertritt. Der Leser kann etwas darüber erfahren, wie seine Zeitgenossen die uns umgebende Welt sehen, welche Probleme sie haben und auf welche Art und Weise sie versuchen diese zu lösen. Aktuelle Literatur kann für den Leser aber auch als Quelle für Unterhaltung aus jüngster Zeit dienen. Durch das Lesen gegenwärtiger Literatur kann der Leser etwas über die Ansichten unterschiedlichster Interessengruppen bezüglich bestimmter, unsere Gegenwart dominierender Themen erfahren. Dadurch ist es dem Leser möglich einen Sachverhalt aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und sich ein eigenes Urteil zu bilden. Dank der Gegenwartsliteratur kann der Leser sich selbst besser in die aktuelle Gesellschaft einordnen, besser erfassen welche Position er in der Gesellschaft einnimmt und ein allgemein besseres Verständnis für die Gegenwart entwickeln. Auch wenn sich die aktuelle Literatur mit Vergangenem beschäftigt, so ist sie doch stark von unserer gegenwärtigen Sichtweise, von den neusten Erkenntnissen und Ansichten geprägt. Ich finde, dass die Gegenwartsliteratur uns dabei hilft uns weiter zu entwickeln und dass wir dank ihr sozusagen auf dem neuesten Stand sind. 88