Faltblatt 13.03.2015.indd - kunst land hoher fläming

Transcription

Faltblatt 13.03.2015.indd - kunst land hoher fläming
TOURISTINFORMATIONEN
Naturparkzentrum Hoher Fläming
Besucherinformation | Ausstellung |
Fahrradverleih | Flämingladen
Brennereiweg 45 · 14823 Rabenstein/Fläming OT Raben
Telefon (033848) 60004 · www.flaeming.net
Tourismusverein Wiesenburg/Mark e.V.
Infostelle im Torhaus von Schloss Wiesenburg
Schlossstraße 1b · 14827 Wiesenburg/Mark
Telefon (033849) 30980
www.tourismusverein-wiesenburgmark.de
Naturpark
Hoher Fläming
Brück
Görzke
Bad Belzig
107
Wiesenburg
Wiesenburger Schlossparknacht
Eine Gemeinschaftsausstellung von Künstlern
aus der Region
Samstag, 26. September 2015
Parkeingang am Goetheplatz, 14827 Wiesenburg/Mark
Sa., 12. September – So., 4. Oktober
Kunsthalle Wiesenburg, Goetheplatz
Was die Einheimischen liebevoll ihr
„Lichterfest“ nennen, hat sich mittlerweile zu einem großen und dennoch
intimen Lichtspektakel entwickelt.
Mit einem romantischen, stillen
Grundkonzept aus tausenden Kerzen
am Wegesrand machen die immer
wieder neuen Lichtinstallationen
sowie die verschiedenen Künstler
den besonderen Reiz im nächtlichen Park aus. Das diesjährige
Thema „Sterne“ verspricht eine Vielzahl guter Lichtideen rund
um Sternzeichen, Sternschnuppen und Planeten.
Vernissage: Fr., 11.09., 18.00 Uhr
Öffnungszeiten:
Sa./So. 12./13.9., 12.00 – 18.00 Uhr
Sa./So. 19./20.9. + 26./27.9. + 3./4.10.,
15.00 –18.00 Uhr
Wollin
2
Wiesenburger Kunsttage 2015
Faszination Natur
Während der Schlossparknacht (26.9.)
verlängerte Öffnungszeit. Unter der
Woche weitere Öffnungszeiten möglich.
Telefon 033849/579839
Rani B. Knobel „Stille Freude“
246
Bhf.
Bad Belzig
9
102
Bhf. Wiesenburg/Mark
Herausgeber: Naturparkverein Fläming e. V., Brennereiweg 45, 14823 Rabenstein/
Fläming OT Raben, Telefon (033848) 60004, E-Mail [email protected],
Stefan Ratering (V.i.S.d.P.)
Satz & Druck: SCHOKOVANILLE, Bottke & Bartha GbR, www.schokovanille.com
Bildnachweis: Ahlert, Bergner, Fleischer, Jarke, Kämpfe, Lütgen, Mandelartz,
Ule Kamal Mägdefrau, Naturparkverein Fläming e.V., Privatfotos, Strehler, Zeller
Auflage: 10.000 Stand: März 2015
Die Angaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Kurzfristige Änderungen
sind möglich – informieren Sie sich bitte unter den angegebenen Kontaktdaten.
Soirée im Schloss Wiesenburg
Literaturabend zum Thema „Im Einklang mit der Natur“
So., 4. Oktober, 11.00 Uhr, Schloss Wiesenburg, Gartensaal
So., 4. Oktober, 18.00 Uhr, Schloss Wiesenburg, Gartensaal
Jan Schulte-Bunert (Saxophon) und Boris Schönleber am
Klavier spielen ein buntes Programm mit wunderschönen Werken deutscher und französischer Komponisten verschiedener
Epochen (Schumann, Saint-Saëns, Milhaud u.a.).
Jan Schulte-Bunert studierte Saxophon an der Universität der Künste
Viola Sauer liest aus dem Buch „Mark Brandenburg“
von Beatrix Langner.
Der Autorin, geboren in Berlin, wurde die Mark in ihrer Kindheit durch Ausflüge
in die nähere Umgebung zur Heimat. Sie lebte einige Jahre in Wiesenburg und
seit 2010 in einem kleinen Oderbruchdorf. Beatrix Langner ist Germanistin und
Verfasserin von literarischen Biografien, Essays,
Hörspielen und Lyrik. Die Autorin wird anwesend
sein.
in Berlin bei Johannes Ernst, am
Conservatoire National de Lyon bei
Jean-Denis Michat und am SweelinckKonservatorium in Amsterdam bei
Viola Sauer ist Sprecherin für Film-, Fernsehund Rundfunkproduktionen. Sie verfügt über
eine sehr angenehme Stimme und enorme
Modulationsfähigkeit.
Arno Bornkamp. Seit 2002 wirkt Jan
Schulte-Bunert regelmäßig bei den
Vortrag von Heinz-Hubert Menne: „Der Fläming als Heimat“
Berliner Philharmonikern mit.
Heinz-Hubert Menne kennt und liebt den Fläming als Stadt- und Landschaftsplaner und hat über die Region schon viele beeindruckende Vorträge gehalten.
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: ab 18.00 Uhr
regionale Gastronomie sowie passend zum Thema mit Sternchensuppe, Zimtsternen und Milky Way
Die Besucherzahl ist auf 3.000 begrenzt.
Viola Sauer liest aus dem aktuellen Buch von
Andreas Weber: „Lebendigkeit. Eine erotische Ökologie“
Boris Schönleber lebt als freischaffender
Pianist in Berlin. Er studierte bei Alexander
Malter und besuchte Meisterkurse, u. a.
bei Oxana Yablonskaya (Juilliard School,
New York), Paul Badura-Skoda und
Anatol Ugorski. Im Juli 1998 legte er sein
„Performers Diploma“ an der „Guildhall
School of Music and Drama“ (London) mit
Auszeichnung ab.
Andreas Weber ist Biologe, Philosoph und Schriftsteller. Er plädiert für eine
Kultur natur-inspirierter Lebendigkeit. Zu dieser gehört, uns wieder mehr als Naturwesen zu begreifen, Natur als Erfahrungsraum wieder zu entdecken. Weber
verwendet zur Veranschaulichung literarische Sprachbilder, die hergebrachte
Grenzen in Naturschilderungen überwinden. Der Autor wird anwesend sein.
Eintritt: 14,– €,
um Reservierung wird gebeten (Tel. 033849/55890)
Veranstalter: Harald Slibar und Marita Vornbäumen, Kulturbeauftragte der Eigentümergemeinschaft von Schloss
Wiesenburg
Eintritt: 8,– €,
um Reservierung wird gebeten (Tel. 033849/55890)
Veranstalter: Harald Slibar und Marita Vornbäumen, Kulturbeauftragte der Eigentümergemeinschaft von Schloss
Wiesenburg
Moderation des Abends: Franz Mechsner.
Franz Mechsner ist Psychologe und hat sich interdisziplinär u. a. mit der
Wahrnehmung gebauter Umwelt (Architektur) beschäftigt.
Veranstalter: Parkförderverein Wiesenburg e.V.
Swetlana Neumann „Nebelhafte Wanderung durch den Gezeitenstrom“
Eintritt frei
Veranstalter: Interessengemeinschaft Kunst-Perle-Fläming
Der Kunstsommer Hoher Fläming wird gefördert
durch den Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Sternstunden im Schlosspark
Ticket: 12,– € · Abendkasse 8,– € im Vorverkauf (bis 20.9.15),
Kinder bis 12 Jahren haben freien Eintritt
Karten in den Touristinfos Bad Belzig und Wiesenburg
oder [email protected]
IMPRESSUM
Matinée im Schloss Wiesenburg
Sa./So., 12./13. September 2015, 11.00 – 18.00 Uhr
„Kunst und Kultur rund um die Alte Schule & Mal´s Scheune im
Rahmen des Flämingmarktes und 48 Stunden Fläming“
09. MAI – 04. OKTOBER 2015
Ein buntes Spektrum von Kulturveranstaltungen präsentiert
sich unter dem Titel „Kunstsommer Hoher Fläming“. Die
Vielfalt ist dieses Jahr groß: Ein Open-Air-Theater, Steinbildhauer- und Tangokurse, Klavierkonzert, Lesungen, Kunstausstellungen und ein Aquarellsonntag machen die schönste
Jahreszeit zu einem Kunstsommer. Wir wünschen inspirierende Stunden.
VERANSTALTUNGEN
Kunstsommer Hoher Fläming
KUNST2015
SOMMER
heimischeKUNSTgewächse
Kunst im Schloss Wiesenburg
KunstSchaffende aus dem Hohen Fläming stellen aus.
Samstag, 9. Mai von 14.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, 10. Mai von 10.00 – 17.00 Uhr
Kunsthalle Wiesenburg, Goetheplatz 1, 14827 Wiesenburg/Mark
Eintritt frei.
KunstSchaffende und KunstHandWerkerInnen der Region gestalten eine vielfältige und attraktive Schau der schönen Dinge
aus Glas, Holz, Farbe, Stoff, Wolle, Edelmetall, Keramik, Papier,
Schokolade u.a. An einigen Ständen wird es Vorführungen
geben.
Samstag, 9. Mai, 14.00 Uhr: Start des 2. Kunstsommers Hoher Fläming mit der Eröffnung des Marktes durch den Bürgermeister der Gemeinde Wiesenburg/Mark Marco Beckendorf.
Musikalische Begleitung durch das FrauenVocalEnsemble
DonnaLiedchen.
Sa., 9. Mai bis So., 4. Oktober
Schloss Wiesenburg, Gartensaal
Fläming-Farben-Fest
von William Shakespeare
Aquarellsonntag am Internationalen Kunstwanderweg
in Wiesenburg – Thema: Licht & Schatten
Zum Auftakt der Sommersaison begibt sich das neue Ensemble des Augenblicks unter der Regie von Julia Strehler mit 19
spiellustigen Darstellern in den wilden Wald von Arden. Die
holde Rosalind liebt den Helden Orlando, muss aber fliehen.
Orlando liebt Rosalind, und muss seinerseits den für ihn
lebensgefährlichen Hof verlassen. Zu seinem Erstaunen findet
er im Ardenner Wald einen gewissen Ganymed (der irgendwas
mit Rosalind zu tun zu haben scheint!), der ihn mit Rat und
Tat von der Liebe „heilen“ will. Ganymed wird seinerseits von
der entflammten Phoebe geliebt, die allerdings wiederum von
Schäfer Silvius vergöttert wird. Es entspinnen sich großartige
Liebesabenteuer von Aussteigern und Umsteigern, Sinnsuchern und Narren, jedoch vor allem von Verliebten.
Am 9. Mai (Samstag) um 19 Uhr findet die Vernissage der Ausstellung
„Drei“ im Gartensaal und auf den
Gängen von Schloss Wiesenburg
statt.
In der Gemeinschaftsausstellung
zeigen Karl Menzen (Stahlskulpturen), Reinhard Mohr (Fotografien)
und Werner Reister (Gemälde) eine
Auswahl ihrer Arbeiten.
Fr., 29. Mai
Sa., 30. Mai
So., 31. Mai
Sonntag, 10. Mai, 11.00 – 17.00 Uhr: Verschiedene Künstler
gestalten zusammen mit den Besuchern die MALstunde. In
einem anregenden Umfeld stehen Material und Begleitung im
Schaffensprozess zur Verfügung.
Karl Menzen
Reinhard Mohr
Werner Reister
Die Ausstellung wird am 10. Mai (zum Blumenmarkt), am 12.
und 13. September (zum Flämingmarkt) und am 4. Oktober
(zwischen Matinée und Soirée) jeweils von 13.00 – 17.00 Uhr
geöffnet sein.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Veranstalter
„Freundeskreis Alte Schule Wiesenburg e.V.“,
Hermann-Boßdorf-Str. 14, 14827 Wiesenburg/Mark,
[email protected],
Tel. 033849/164455
„Wie es Euch gefällt“
Eintritt frei, Gruppen an anderen Tagen nach Absprache
möglich (Tel. 033849/55890)
Veranstalter: Harald Slibar und Marita Vornbäumen,
Kulturbeauftragte der Eigentümergemeinschaft von Schloss
Wiesenburg
18.00 Uhr (Premiere)
17.00 Uhr
16.00 Uhr
Fr., 5. Juni
18.00 Uhr
Sa., 27. Juni 17.00 Uhr
Sa., 6. Juni 17.00 Uhr
So., 28. Juni 16.00 Uhr
So., 7. Juni
16.00 Uhr
Auf der Naturbühne im Schlosspark Wiesenburg
Dauer: ca. 2 ¾ Stunden mit Pause und kleiner, aber feiner
Gastronomie
Die Bühne liegt idyllisch inmitten des Schlossparks. Bitte planen Sie von den Parkplätzen am Bahnhof oder an der Schule
etwa 15 Minuten Gehweg ein. Der Weg ist ausgeschildert.
Ticket: 10,– € im VV, 15,– € Abendkasse
Karten in den Touristinfos Bad Belzig und Wiesenburg
oder [email protected]
Veranstalter: Parkförderverein Wiesenburg e.V.
So., 5. Juli, 10.00 – 15.00 Uhr,
Kunsthalle Wiesenburg, Goetheplatz
Im Juli steht die Sonne hoch am Himmel. Wiesen und Felder
gleißen im Sonnenlicht. In den Wäldern funkelt ein Spiel aus
Licht und Schatten. Licht und Schatten – das ist auch das
diesjährige Thema des Fläming Farben Festes, zu dem wir
Anfänger und Profis, Erwachsene und Kinder zu einem Aquarellsonntag einladen.
Jeder Maler und jede Malerin sucht sich ein eigenes Motiv. Am
Ende des Tages werden alle Werke in der Kunsthalle Wiesenburg ausgestellt. Die Ausstellungsbesucher haben anschließend die Qual der Wahl und stimmen über die drei schönsten
Werke ab. Zeichenpapier (DIN A3) wird durch den Veranstalter
gestellt. Alle sonstigen Malutensilien müssen mitgebracht oder
können vor Ort erworben werden.
Traumbilder im Stein
Wirklichkeit werden lassen
Tango argentino
Fr., 28. bis So., 30. August
Bahnhof am Park Wiesenburg, Güterschuppen,
Am Bahnhof 37, 14827 Wiesenburg/Mark
Fr., 4. bis So., 6. September
Kurs: Bahnhof am Park Wiesenburg
Am Bahnhof 37, 14827 Wiesenburg/Mark
Tanzfest: Schloss Wiesenburg, Gartensaal
Diese Möglichkeit eröffnet sich
für 10 – 12 Menschen an einem
Wochenende im Bahnhof am
Park Wiesenburg. Im Seminar
unter Anleitung des erfahrenen
Bildhauers Helmut Schön und
mit Begleitung durch Anke
Mrosla für die inneren Prozesse
werden Symbole und Bilder in
den selbst gefertigten Steinskulpturen der Teilnehmer/innen
sichtbar und (be)greifbar.
Einführungskurs und Tanzfest im Schloss Wiesenburg
Tango argentino tanzen bedeutet
die Gleichzeitigkeit von Freiheit und
Verbindung zu erleben. Im wunderschönen Gartensaal des Schlosses
Wiesenburg kann am Sonntag,
6.9.2015 ab 18 Uhr zu Live-Musik
ausgiebig getanzt werden.
Ein Höhepunkt ist die Tanzperformance von Ulrich Struhk und
Katharina Meier.
Karten für das Tanzfest gibt es an
der Abendkasse.
Ablauf: 10.00 Uhr Begrüßung und Information über den
Ablauf des Tages, anschließend Materialausgabe
bis 14.00 Uhr Abgabe der Zeichnungen in der Kunsthalle
14.00 – 14.30 Uhr Stimmabgabe der Ausstellungsbesucher
15.00 Uhr Bekanntgabe der Preisträger
Das Wochenende beginnt Freitag 18 Uhr mit einer Traumreise und der Auswahl des Steins.
Samstag (9.00 – 18.00 Uhr) und Sonntag (9.00 – 15.00 Uhr)
stehen für die praktische Umsetzung zur Verfügung. Professionelles Werkzeug wird gestellt, dem Wetter angepasste
Arbeitskleidung ist mitzubringen.
Begleitprogramm in der Kunsthalle, Goetheplatz 13 – 15 Uhr
Mareike Lehnert, Arbeiten mit Pflanzenfarben
Iris Seraphin Bergner, Farbexperimente und Collagen
Klaus P. Pollak, Zeichnen mit Kohle und Pastellkreide
Musik von Michael Heinen und Kindermaltisch
Das Seminar ist auch besonders für Menschen geeignet, die
noch keine Erfahrungen in der Steinbearbeitung mitbringen.
Das Seminar ist als „gläserne Werkstatt“ für interessierte Besucher/innen offen (nur Sa + So).
Die ideale Vorbereitung dazu findet von Freitag, 4.9. bis Sonntag, 6.9. im Tanzsaal des Bahnhofs Wiesenburg statt. In einem
Intensivkurs mit 6 × 1,5 Stunden
können 20 Personen (Singles willkommen!) unter Anleitung von Ulrich
Struhk die ersten Schritte im Tango
lernen oder ihre Grundkenntnisse
verfeinern. Der Eintritt zur Milonga
im Schloss ist im Kurspreis enthalten.
Kosten: 110 – 140 € (je nach gewähltem Stein)
Weitere Informationen und verbindliche Anmeldungen bitte
über Lothar Hammes ([email protected])
Veranstalter: Genossenschaft Bahnhof am Park e.G.
Kosten: 110,– € (Intensivkurs + Milonga)
Tanzfest: mit Live-Musik, Eintritt 8,– €
Weitere Informationen und verbindliche Anmeldungen bitte
über Lothar Hammes ([email protected])
Veranstalter: Genossenschaft Bahnhof am Park e.G.
Im Handwerkskeller, Goetheplatz 11 – 16 Uhr
10 Jahre Handwerkskeller „Tag der offenen Tür“– Kursteilnehmer
und Grundschüler stellen aus, Vorführungen im Spinnen und Filzen
Veranstalter: Projektgruppe Kunstwanderweg,
Infos unter 033848/60004, [email protected]