Broschüre "Information für internationale Studierende"

Transcription

Broschüre "Information für internationale Studierende"
Information
für internationale
Studierende
Willkommen an der HTW Berlin!
Dieses Handout möchte Ihnen einen Einblick darüber verschaffen, wie ein Studium an der HTW
grundsätzlich funktioniert, wie Sie Ihr Studium leichter organisieren bzw. wen Sie in bestimmten
Situationen ansprechen können und schließlich, was Sie während Ihrer Zeit an der HTW Berlin
beachten sollten.
Wenn Sie das Handout gelesen haben, nehmen Sie die ersten Hürden mit Leichtigkeit. Darüber
hinaus werden Sie aber auch schon die folgenden Fragen beantworten können, von denen einige
Sie über Ihr gesamtes Studium begleiten werden.
•
•
•
•
•
•
wo und wie kann ich meinen Stundenplan einsehen?
wie lautet meine HTW Email Adresse, wie kann ich meine Emails lesen?
wo und wie melde ich mich für eine Prüfung / einen Kurs an?
wie viele Versuche hat man pro Prüfung?
was ist die Wiederholbarkeitsfrist, wann beginnt sie und über welchen Zeitraum geht sie?
WER IST ZU DEN EINZELNEN BEREICHEN MEIN/E ANSPRECHPARTNER/IN?
Das Handout bietet nur einen zusammengefassten Überblick zu den einzelnen Themenbereichen
und kann unsere Webseite nicht ersetzen.
Bitte nehmen Sie sich deshalb auch einmal die Zeit, unsere Webseite zu besuchen. Dort finden Sie
weitere, ausführliche Informationen, Dokumente, Anwendungsbeispiele, Links und Downloads. Sie
finden dort ebenfalls die Kontaktdaten Ihrer AnsprechpartnerInnen zu den jeweiligen Bereichen, die
Ihnen bei Bedarf sehr gerne weiterhelfen.
http://www.htw-berlin.de
und speziell für neue HTW Studierende
http://www.htw-berlin.de/studierende/glossar/
Grundsätzlich können Sie sich gerne bei allen Fragen oder wenn Sie Probleme haben an
die Beratung für internationale Studierende im International Office der HTW Berlin
wenden. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit und nehmen Sie rechtzeitig Kontakt zu uns auf,
damit wir Sie bestmöglich unterstützen können.
Wir freuen uns, Sie bei uns zu haben und geben unser Bestes, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, so dass Sie Ihre Zeit an der HTW genießen, sich auf Ihr Studium konzentrieren können und
erfolgreich abschließen.
Ihr Gernot Welschhoff
International Office HTW Berlin
Beratung für internationale Studierende
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
Beratung für internationale Studierende im International Office
Welchen Service bieten wir Ihnen an?
Welche Veranstaltungen laufen im Semester?
4-5
Orientierung - Finden Sie Ihren Weg an der HTW!
Welche Fachbereiche gibt es?
Zu welchem Fachbereich gehört mein Studiengang?
An welchem Standort studiere ich und wie kann ich ihn erreichen?
6-11
Die HTW StudentCard
Welche Funktionen hat die StudentCard?
Wo und wie bekomme ich die StudentCard ?
12
Der Internationale Studentenausweis ISIC
Brauche ich den ISIC zusätzlich?
Wo bekomme ich den ISIC?
13
HTW Account
Wie komme ich zu meinem HTW Account?
Wie aktiviere ich ihn und welche Dienste kann ich damit in
Anspruch nehmen?
14
Campus Online Management System LSF
Was ist das LSF, wann und für was nutze ich es?
Wie geht das mit der Kursbelegung, wie kann ich meinen
Stundenplan ansehen?
15-16
Moodle – die Lernplattform der HTW
Was ist Moodle und wie nutze ich es?
17
Organisation des Studiums
Welche Termine sind in diesem Semester für mich wichtig?
Woher weiß ich welche Kurse ich in meinem Studium belegen soll?
Was muss ich über Prüfungsangelegenheiten wissen?
Wer sind meine Ansprechpartner?
Was muss ich über Noten und Beurteilungen wissen?
Unter welchen Umständen kann ich ein Urlaubssemester nehmen?
18-22
Kommunikation
Wie und wo finde ich den oder die richtig AnsprechpartnerIn?
Wer ist zuständig für Immatrikulationsangelegenheiten?
Wer ist generell zuständig für prüfungsrelevante Angelegenheiten?
Wen kann ich innerhalb meines Studiengangs kontaktieren?
Gibt es an der HTW eine Beratungsstelle für Frauen?
Wer ist an der HTW die Kontaktperson für chronisch kranke
und behinderte Studierende?
Gibt es studentischen Vertretungen an der HTW,
die ich kontaktieren kann?
23-28
Anhang
Meine HTW/Stundenplan/Finanzielle Fördermöglichkeiten/
Wichtige To-Do´s nach der Ankunft/Notizen
3
29-39
Beratung für internationale HTW Studierende im International Office
Beratung
Zu welchen Schwerpunkten kann ich hier Beratung finden?
•
•
•
•
•
•
Finanzierung und Förderung
Probleme im Studium
Ausländerrechtliche Angelegenheiten
Möglichkeiten der aktiven Teilnahme am Hochschulleben
generelles zum neuen Leben in Berlin und Deutschland
private Sorgen und Nöte
Wer ist mein Ansprechpartner im International Office?
Gernot Welschhoff.
International Office
Treskowallee 8
10318 Berlin
Beratungszeit:
Campus Wilhelminenhof
Raum 102 (Gebäude B Kopfbau)
Montag
14.30 - 16.00 Uhr
Campus Treskowallee
Hauptgebäude (A) Raum 113
Dienstag und Donnerstag
13.00 - 17.00 Uhr
Sie können Ihre Anfragen auch sehr gerne per Telefon und E-Mail stellen.
Fon:
030 50192743
E-mail: [email protected]
Wo gibt es ein spezielles Infoangebot für internationale HTW Studierende im Internet?
https://www.htw-berlin.de/international/internationale-htw-studierende/
4
Info- und Kulturprogramm
Wir freuen uns sehr, Ihnen über das laufende Semester zuzüglich zu unserem Beratungsservice,
verschiedene Veranstaltungen anbieten zu können.
Das Gute an dem Programm ist, dass Sie es aktiv mitgestalten können. Das Ergebnis soll auf einer
engen Zusammenarbeit von Studierenden und dem International Office basieren, und den
wirklichen Ansprüchen und Bedürfnisse der internationalen Studierenden der HTW entsprechen.
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Vorschläge!
Aktuelle Infos zu Veranstaltungen werden rechtzeitig per Email mitgeteilt.
04.10.16
Immatrikulationsfeier
Wie jedes Semester ist das International Office/ die Beratung für internationale
Studierende vor Ort mit einem Infostand vertreten und beantwortet gerne Ihre Fragen.
08.10.16
Berlin entdecken!
Auf einem Stadtrundgang + Bootsfahrt haben Sie die Gelegenheit Berlin aus zwei
unterschiedlichen Perspektive kennen zu lernen!
24.10.16
Visa Service
Sehr gerne bieten wir unseren ausländischen Studierenden an, sie bei der Beantragung
Ihrer Aufenthaltserlaubnis bei der Ausländerbehörde Berlin zu unterstützen.
05.11.16
Reichstags Tour
Wir laden Sie ein den Berliner Reichstag kennen zu lernen, die Reichstagskuppel zu
besichtigen und über ganz Berlin zu blicken!
01.12.16
Stipendien für internationale Studierende!
Überblick zu finanziellen Fördermöglichkeiten Gäste - Vertreter(innen) und
Stipendiat(inn)en verschiedener Stiftungen.
08.12.16
Theater bzw. Opernbesuch
Wir laden Sie ein, mit uns eine Kulturveranstaltung in einem der zahlreichen
Gastspielhäusern Berlins zu besuchen. Mehr Informationen werden zeitnah per Email
mitgeteilt.
02.01.17
Online-Prüfungsanmeldung
Sie müssen sich über das LSF online zu Ihren Prüfungen anmelden!
Wir zeigen Ihnen, wie das geht und beantworten alle Fragen rund um das Thema
Prüfungen!
DIESE VERANSTALTUNG IST FÜR NEUE HTW STUDIERENDE SEHR WICHTIG!
5
Orientierung - Finden Sie Ihren Weg an der HTW!
Wie viele Fachbereiche gibt es?
An der HTW gibt es 5 Fachbereiche (FB) an 2 verschiedenen Standorten.
Die Verwaltung der Fachbereiche befindet sich am jeweiligen Standort.
Fachbereich 1 (Energie und Information)
→ Campus Wilhelminenhof
Fachbereich 2 (Technik und Leben)
→ Campus Wilhelminenhof
Fachbereich 3 (Wirtschafts- und Rechtswissenschaften)
→ Campus Treskowallee
Fachbereich 4 (Informatik, Kommunikation und Wirtschaft)
→ Campus Wilhelminenhof
/ Treskowallee (WI)
Fachbereich 5 (Gestaltung und Kultur)
→ Campus Wilhelminenhof
Die Orientierungstage für Erstsemester bzw. die Eröffnungsveranstaltung Ihres
Studiengangs, die Sie auf jeden Fall besuchen sollten, finden in der Zeit vom
04.-06. Oktober 2016 statt.
Wo finde ich die Information zum Einführungsangebot meines Studiengangs?
https://www.htw-berlin.de/studium/aktuelles/news-fuer-erstsemester/
6
Fachbereich 1
Ingenieurwissenschaften – Energie und Information
Campus Wilhelminenhof
Wilhelminenhofstr. 75A
12459 Berlin
Studiengänge
Computer Engineering (CE)
Elektrotechnik (ET)
Gebäudeenergie- und Informationstechnik (GEIT)
Gesundheitselektronik (GE)
Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)
Mikrosystemtechnik (MST)
Regenerative Energien (RE)
Systems Engineering (SE)
Umwelttechnik/Regenerative Energien (UTRE)
Kontakt
http://www.f1.htw-berlin.de/kontakt/
Fachbereich 2
Ingenieurwissenschaften –Technik und Leben
Campus Wilhelminenhof
Wilhelminenhofstr. 75A
12459 Berlin
Studiengänge
Bauingenieurswesen (BAU)
Betriebliche Umweltinformatik (BUI)
Construction and Real Estate Management (ConREM)
Facility Management (FM)
Fahrzeugtechnik (FZT)
Ingenieurinformatik (II)
Life Science Engineering (LSE)
Maschinenbau (MB)
Umweltinformatik (UI)
Kontakt
http://www.f2.htw-berlin.de/kontakt/
Lageplan siehe Seite 11
7
Fachbereich 3
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Campus Treskowallee
Treskowallee 8
10318 Berlin
Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Industrial sales and Innovation Management
(MISIM)
Finance, Accounting, Corporate Law and Taxation
(FACT)
Arbeits- und Personalmanagement (MAP)
Immobilienwirtschaft (IW)
Wirtschaftsrecht (WR)
Wirtschaft und Politik (BWP)
Kontakt
Fachbereichsmitarbeiterinnen
http://www.f3.htw-berlin.de/kontakt/
Studiengang
International and Development Economics (MIDE)
Kontakt
Fachbereichsmitarbeiterin
Plamena Georgieva
Studiengang
International Business (BIB, MIB)
Kontakt
Fachbereichsmitarbeiterin
Nicole Biehl
Studiengänge
Fon 030 5019 – 2867
Fon 030 5019 – 2353
Nonprofit Management und Public
Governance (MaNGO)
Public and Nonprofit Management (PuMa)
Kontakt HWR Berlin
Fon 030 9021 - 4104
Lageplan siehe Seite 10
8
Fachbereich 4
Informatik, Kommunikation und Wirtschaft
Campus Treskowallee
Studiengang
Treskowallee 8
10318 Berlin
Wirtschaftsinformatik (WI)
Lageplan siehe Seite 10
Campus Wilhelminenhof
Wilhelminenhofstr. 75A
12459 Berlin
Studiengänge
Angewandte Informatik (AI)
Finanzdienstleistungen -Risikomanagement
(FDLRM)
Informatik und Wirtschaft (Frauenstudiengang/FIW)
Internationaler Studiengang Medieninformatik (IMI)
Wirtschaftsingenieurwesen (WIW)
Wirtschaftskommunikation (WIKO)
Wirtschaftsmathematik (WM)
Kontakt
http://www.f4.htw-berlin.de/kontakt/
Lageplan siehe Seite 11
Fachbereich 5
Gestaltung und Kultur
Campus Wilhelminenhof
Wilhelminenhofstr. 75A
12459 Berlin
Studiengänge
Bekleidungstechnik/Konfektion (BTK)
Game Design (GD)
Industrial Design (ID)
Kommunikationsdesign (KD)
Konservierung und Restaurierung (KR)
/Grabungstechnik (KRGT)
Landschaftsarchäologie (LA)
Modedesign (MD)
Museumskunde (MK)
Museumsmanagement und Kommunikation (MMK)
Kontakt
http://www.f5.htw-berlin.de/kontakt/
Lageplan siehe Seite 11
9
Campus Treskowallee
Adresse & Kontakt
Treskowallee 8
10318 Berlin
Telefon: +49 30 5019 - 0
Legende:
Gebäude A
(ehem. Hauptgebäude)
Aula, Cafeteria, Studierendenservice, Lesesäle Bibliothek,
Semesterticketbüro, Projektzentrum, FSR 3
Gebäude B
(ehem.
Verwaltungsgebäude)
Bibliothek Ausleihe
Gebäude C
(ehem.
Verwaltungsgebäude)
Dekanat Fachbereich 3 & Büros, Hochschulleitung, Verwaltung
Gebäude D
Mensa, Audimax
(ehem. Mensagebäude)
Gebäude E
(ehem. Flachbau)
Gebäude F
EGZ
Career Service, Hochschulsport, Start up-Kompetenzzentrum
Sporthalle
Existenzgründerzentrum, Hönower Straße 35, 10318 Berlin
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Straßenbahn
Linien 17, 27 und 37, Haltestelle Treskowallee/HTW
U-Bahn
Linie U 5, Haltestelle Tierpark
10
Campus Wilhelminenhof
Adresse & Kontakt
Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin
Telefon: (030) 5019 - 0
Legende:
Gebäude
Gebäude
Gebäude
Gebäude
Gebäude
Gebäude
Gebäude
Gebäude
A (Dekanat Fachbereich 5)
B (Information, Int. Office,Asta, FSR, Hallen 1-4, Café Kopfbau, Alte Caféteria)
C (Dekanate Fachbereich 1, 2, 4, Computermuseum)
D (Hallen 5-7 Fachbereich 2)
E (Fachbereich 2)
F (Fachbereiche 1+2)
G (Bibliothek, Mensa, Hörsäle, Kaffeebar, Fachbereich 1)
H (Forschungs- und Weiterbildungszentrum für Kultur und Informatik)
PBH - Peter-Behrens-Haus (Ostendstr. 1, 12459 Berlin)
SOL – Plusenergie-Solarhaus
TGS – Gebäude ,Ostendstr. 25, 12459 Berlin ( Zentraleinrichtung Fremdsprachen, Hochschulrechenzentrum)
IT-Helpcenter am Campus Wilhelminenhof
Gebäude G – Raum 125 a (vor dem Eingang der Bibliothek)
TGS Gebäude – Haus 9, Raum 008
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Straßenbahn
S-Bahn
Linien 27, 63 und 67, Haltestelle Rathenaustraße/HTW
Linie 9, Haltestelle Schöneweide (Umsteigemöglichkeit zu den
Straßenbahnlinien 27, 63 und 67)
11
Die HTW StudentCard (HSC)
Welche Funktionen hat die HTW StudentCard?
Ihre HTW StudentCard ist eine multifunktionale Karte. Sie dient
•
•
•
•
als Semesterticket, zur kostenlosen Nutzung der öffentlichen Berliner Verkehrsmittel (BVG),
als Studienausweis,
als Bibliotheksausweis
und als MensaCard.
Wo und wie bekomme ich die HTW StudentCard?
Alle Infos zur Erstausstellung und Nutzung der HTW StudentCard gibt es hier:
https://www.htw-berlin.de/studierende/studienorganisation/hsc/
Wichtiger Hinweis:
Die StudentCard ist wie jede andere Kredit- und/oder Ausweiskarte sehr empfindlich.
Bitte beachten Sie folgende Punkte im Umgang mit der Karte:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
nicht knicken, biegen oder auf andere Art und Weise verformen
nicht tackern, in der Gesäßtasche aufbewahren
nicht als Türöffner oder Eiskratzer verwenden
nicht mit einem Schlüsselbund zusammen aufbewahren
nicht erhitzen oder in der Sonne liegen lassen
nicht bekleben
nicht mit der Wäsche waschen oder mit Chemikalien reinigen
nicht laminieren
Bitte notieren Sie sich die Studentenwerks-Nr. (Rückseite der HSC) an einem sicheren Ort.
Nur mit dieser Nr. wird Ihnen das Studentenwerk bei Verlust oder Defekt der HSC Ihr ggf.
noch vorhandenes Restguthaben zurückerstatten.
Bitte beachten Sie, dass aktuell die StudentCard nur in den Bibliotheken an der HTW Berlin
gültig ist. (Eine Nutzung in den Bibliotheken der anderen Berliner Universitäten und
Hochschulen ist für 2017 geplant)
12
Der Internationale Studentenausweis (International Student Identy Card - ISIC)
Warum brauche ich zusätzlich zu meiner HTW StudentCard noch die ISIC?
Mit einer ISIC kann man weltweit seinen Studenten Status nachweisen und bares Geld sparen. Z.B.
bei Flügen, Software, Kleidung u.v.m....
Wo bekomme ich die ISIC?
Die ISIC stellt Ihnen gerne der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA/Campus Treskowallee
A/Raum K 41) aus.
Was muss ich mitbringen?
Vorzulegen sind
•
•
•
•
•
Passbild
ISIC Antrag
Kopie der HTW StudentCard
Kopie des Personalausweises / Reisepass
15 €
Weitere Infos gibt es auf der Webseite des AStA.
http://www.students-htw.de → Leben
13
HTW Account
Wie komme ich zu meinem HTW Account?
Für jede/n HTW StudentIn wird vom Rechenzentrum automatisch ein HTW Account erstellt,
der zum Studienbeginn dann nur noch aktiviert werden muss.
Welche Dienste kann ich damit in Anspruch nehmen?
Sie haben unter anderem Zugriff auf das Campus-Managment-System LSF, Moodle (Beschreibungen folgen auf den nächsten Seiten), eine persönliche HTW-Email-Adresse, WLAN auf dem
Campus und die Computer Pools im Rechenzentrum.
Wie aktiviere ich meinen Account?
Die Zugangsdaten - Benutzernamen und Aktivierungscode – zum Freischalten Ihres HTW Accounts
erhalten Sie mit Ihrer Immatrikulation.
Sie müssen zunächst Ihren Account aktivieren, um dann ein eigenes Passwort erstellen zu können.
Besuchen Sie bitte zur Aktivierung Ihres HTW Accounts folgende Webseite und folgen Sie dort den
Anweisungen.
https://start.htw-berlin.de/
Wie lautet meine HTW-Email Adresse?
Ihre Email Adresse ist die Kombination aus s0 +Ihrer Matrikelnummer + @htw-berlin.de
Wenn Ihre Matrikelnummer also bspw. 560981 ist, lautet Ihre Email Adresse
[email protected]
Warum soll ich regelmäßig meine HTW-Emails abrufen?
Kommunikation an der HTW geschieht via Email. Alle internen Emails werden an Ihre HTW
Emailadresse gesendet. Bitte checken Sie regelmäßig Ihre Mailbox, um sicherzustellen, dass
wichtige Information Sie auch erreicht.
Kann ich meine HTW-Emails umleiten?
Wenn Sie die Dinge vereinfachen möchten und Ihre HTW-Mails über den Posteingang Ihres
privaten Email-Providers erhalten möchten, zeigen wir Ihnen auf unserer Webseite, wie das geht.
http://www.rz.htw-berlin.de/emailconfig
Kann ich meine HTW Email Adresse ändern?
Selbstverständlich können Sie Ihre Email-Adresse anpassen, sich also z. B. Ihren eigenen Namen
für Ihre Adresse zuweisen.
[email protected].
Wo finde ich die Infos, wie das geht?
http://www.rz.htw-berlin.de/email
14
Campus Online Management System LSF
Was kann das LSF leisten?
Das Leistungsangebot des LSF vereinfacht Ihnen die Organisation Ihres Studiums.
Nachdem Sie sich mit Ihren HTW Account Zugangsdaten auf der entsprechenden Webseite
(https://lsf.htw-berlin.de) eingeloggt haben, können Sie Ihren persönlicher Stundenplan aufrufen,
sich einen Überblick über Ihre Leistungen verschaffen, oder sehen welche Veranstaltungen aktuell
ausfallen.
Sowohl die online Prüfungsanmeldung als auch das Belegverfahren der Kurse vom zweiten
Semester an werden über das LSF System abgewickelt. (Für ConREM und MIDE Studenten gibt es
hier eine Sonderregelung)
Wie läuft das im ersten Semester mit der Kursbelegung?
Für Ihr erstes Semester hat Ihr Studiengang sogenannte Musterbelegungspläne zusammengestellt,
und die HTW Berlin hat für Sie Plätze für alle Pflichtlehrveranstaltungen einschließlich einer
Standardvariante für Fremdsprache belegt.
– bitte ändern Sie nichts daranWarum sollte ich nichts an meinem Stundenplan für das erste Semester ändern?
Wenn Sie etwas ändern, kann nicht mehr garantiert werden, dass Sie im laufenden Semester einen
Platz erhalten, da Sie mit Ihrer Entscheidung dann an einem "offenen" automatischen
Vergabeverfahren teilnehmen.
Da man nicht gleichzeitig zwei Plätze belegen kann, müssten Sie zuerst Ihren Platz zurückgeben
(d.h. die Belegung abmelden), bevor Sie Ihren Belegungswunsch für einen anderen Termin
abgeben können.
Wo kann ich meinen Stundenplan einsehen?
Um Ihren Stundenplan anzusehen, müssen Sie im LSF eingeloggt sein. Dann wählen Sie bitte im
Menü auf der linken Seite den Punkt Persönlicher Stundenplan.
Das International Office bietet während des Semesters Veranstaltungen zur
Prüfungsanmeldung bzw. online Kursbelegung über das LSF System an.
Alle Infos hierzu finden Sie auf unserer Webseite unter  News/Events
Wo finde ich weitere Infos zum LSF?
http://www.rz.htw-berlin.de/lsf
15
Die Ausnahme zur Regel: Sprachkurse
Auf wen trifft diese Regel zu?
Wenn in Ihrem Studiengang im ersten Semester Sprachen vorgesehen sind, haben Sie durch die
gerade beschriebene Musterplanbelegung einen Fremdsprachenkurs in Ihrem Stundenplan.
Was mache ich, wenn ich nicht mit der Belegung zufrieden bin?
Sollten Sie hier eine andere Sprache oder zusätzlich eine Zweitsprache belegen wollen, müssen Sie
dies selbständig innerhalb der Fristen (nach Maßgabe freier Plätze) belegen und von dem nicht
gewünschten Kurs zurücktreten.
Wo kann ich mich am besten darüber informieren?
Sie finden
•
•
•
•
Informationen zu den Anforderungen der Sprachausbildung in Ihrer Studienordnung,
studiengangsgebundene Sprachkurse im Vorlesungsverzeichnis Ihres Studienganges,
alle Sprachkurse des Semesters zu Ihrer Information unter Sprach- und Kursangebot,
alle Sprachkurse des Semesters für die Belegung über das LSF-Portal.
Wen kann ich ansprechen, wenn ich noch persönliche Beratung brauche?
Die Sprachgruppenleitungen des Fremdsprachenzentrums bieten außer den normalen Sprechzeiten
vor Semesterbeginn noch zusätzliche Termine an.
https://www.htw-berlin.de/studium/fremdsprachen/belegung/
16
Moodle – Die Lernplattform der HTW Berlin
Wie unterscheiden sich Moodle und das Campus Online Management System LSF von
einander?
Moodle ist eine Lernplattform, wohingegen das LSF in erster Linie die Organisation des Studiums
unterstützt.
Welche Vorteile bietet die Nutzung von Moodle?
Studierende können immer und überall
•
•
•
•
•
Lehrmaterialien herunterladen
ihr Wissen üben, vertiefen, testen und austauschen
sich informieren und diskutieren
Projektgruppen organisieren
und natürlich auf das Angebot und das Infomaterial vom International Office zugreifen
Wie kann ich Moodle nutzen?
Einfach mit dem HTW Account Zugang auf https://moodle.htw-berlin.de/ einloggen und loslegen!
Infos zur Nutzung gibt es auf folgender Webseite.
https://moodle.htw-berlin.de/course/view.php?id=25
Wo kann ich das Angebot vom International Office auf Moodle finden?
Informationen zur Buchung von Veranstaltungen über Moodle werden Ihnen per Email rechtzeitig
während des Semesters vor ab zugesendet.
17
Organisation des Studiums
Semestertermine
Welche Termine sind für mich in diesem Semester wichtig?
Allgemeine Semestertermine
Vorlesungsbeginn:
Immatrikulationsfeier:
Orientierungstage:
Vorlesungsende:
Datum
04.10.2016
04.10.2016 09.00 Uhr
04.10.2016 -06.10.2016
11.02.2017
Prüfungstermine
Online-Prüfungsanmeldung für den 1. und 2. Prüfungszeitraum
Online-Prüfungsanmeldung zur Wiederholungsprüfung
1. Prüfungszeitraum
2. Prüfungszeitraum (Wiederholungsprüfungen)
Datum
02.01.2017-16.01.2017
13.03.2017-20.03.2017
30.01.2017-18.02.2017
27.03.2017-08.04.2017
Wo finde ich im Web weitere Infos?
http://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
Rückmeldung
Wie und bis wann muss ich mich zurückmelden?
Zur Fortsetzung Ihres Studiums an der HTW Berlin müssen Sie sich fristgerecht zurückmelden und
den Semesterbeitrag begleichen. Wenn Sie vier Wochen vor Ende der Rückmeldefrist keine
Aufforderung zur Rückmeldung erhalten haben, melden Sie sich bitte im Referat Zulassung und
Immatrikulation.
Fristen und Anträge
Datum
Rückmeldung
zum Sommersemester 2017
mit Säumnisgebühr
01.01.2017 - 05.02.2017
bis 01.03.2017
Gibt es eine Deadline für die Zahlung?
Die Zahlung muss innerhalb der Rückmeldefrist auf das Konto der HTW Berlin eingehen, da
ansonsten Säumnisgebühren in Höhe von 19,94 € entstehen. Nach Eingang der Zahlung werden
Sie automatisch rückgemeldet. Der Studierendenausweis und die Immatrikulationsbescheinigung
werden Ihnen rechtzeitig vor Semesterbeginn (ca. 2 – 4 Wochen) zugesandt.
Was mache ich, wenn ich umziehe?
Bitte achten Sie darauf, dass das Referat Zulassung und Immatrikulation der HTW immer über Ihre
aktuelle Adresse verfügt. Adressänderungen können Sie selbständig über das LSF vornehmen.
Was passiert, wenn von mir noch Nachweise bzw. Unterlagen zur Rückmeldung fehlen?
In diesen Fällen wurden Sie vorher von uns angeschrieben und gebeten, mit entsprechenden
Nachweisen die fehlenden Unterlagen einzureichen, damit Sie rückgemeldet werden können.
Wo gibt es die Infos im Netz?
http://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/immatrikulationrueckmeldung/rueckmeldung/
18
Curriculum
Gibt es eine Übersicht über die Veranstaltungen (Module), die ich während meines
Studiums machen muss?
Das Curriculum Ihres Studiengangs bietet einen detaillierten Überblick der Module, die Sie
idealerweise jedes einzelne Semester belegen sollten.
Darüber hinaus können Sie ersehen
•
ob es sich um Pflichtveranstaltungen oder eine Wahlpflichtveranstaltung handelt,
•
wie viele Semesterwochenstunden veranschlagt werden,
•
welcher Art die Veranstaltung ist ,
•
und wie viele Leistungspunkte Sie erhalten, wenn Sie das Modul erfolgreich belegen.
Wo kann ich das Curriculum meines Studiengangs einsehen?
Das Curriculum Ihres Studiengangs finden Sie auf der Webseite Ihres Studiengangs unter dem
Menüpunkt „Informieren“ als detaillierte Übersicht im PDF Format hinterlegt.
Was sind AWE Fächer?
AWE-Fächer sind die allgemeinwissenschaftlichen Ergänzungsfächer, zu denen auch die
Fremdsprachenangebote der Zentraleinrichtung Fremdsprachen zählen. Die Studienordnung Ihres
Studiengangs regelt alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit den AWE Fächern.
Wenn Ihr Studiengang AWE Fächer vorsieht, haben Sie im Prinzip die Möglichkeit sich zwischen
einer vertiefenden Sprachausbildung und einer Kombination aus Fremdsprache und AWE Fächern
zu entscheiden. Bitte nutzen Sie das Einführungsangebot Ihres Studiengangs und informieren Sie
sich über Ihre Möglichkeiten bevor Sie eine Entscheidung treffen.
(siehe auch http://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/kursbelegung/awe-module/)
Worauf basiert das Curriculum meines Studiengangs eigentlich?
Ihre Studiengangsordnungen regeln alle Angelegenheiten, die Ihr Studium bzw. Ihren Studiengang
betreffen. Alle Studienordnungen wiederum basieren auf den sogenannten Rahmenordnungen der
HTW.
Die Grundsätze und Verfahrensregelungen über Hochschulzugangsberechtigung, für Lehre,
Studium und Prüfungen werden in besagten Rahmenordnungen geregelt und sind für alle Bewerber
und Studierenden der HTW Berlin maßgeblich.
Wo finde ich die Studien- bzw. Rahmenordnungen im Netz?
Die Ordnungen Ihres Studiengangs finden Sie auf der Webseite Ihres Studiengangs unter dem
Menüpunkt „Studieren“.
19
Gibt es neben den Modulen aus meinem Curriculum noch Veranstaltungen an der HTW,
die für mich interessant sind?
Ja, auf jeden Fall! An erster Stelle sind hier die Tutorien zu nennen, die begleitend zu
verschiedenen Veranstaltungen Ihres Studienganges von Ihrem Fachbereich angeboten werden.
Welche Tutorien angeboten werden, finden Sie teilweise über das Vorlesungsverzeichnis im LSF
(Stichwortsuche → Veranstaltungen → Veranstaltungsart → Tutorium), oder auf den Webseiten der
Fachbereiche heraus.
Zudem soll an dieser Stelle auch noch einmal auf die Lernzentren Mathematik, Informatik und
Wirtschaft hingewiesen werden. Mit diesen drei Lernzentren unterstützt die HTW Berlin
Studentinnen und Studenten in der Studieneingangsphase.
https://www.htw-berlin.de/studierende/lernzentren/
Darüber hinaus bietet die HTW eine Vielzahl von Kursen zur allgemeinen Weiterbildung an.
Das gesamte Angebot finden Sie auf der entsprechenden Webseite.
https://www.htw-berlin.de/unternehmen/aktuelles/weiterbildungsseminare/
Warum sollte ich mich mit dem Curriculum meines Studiengangs auseinandersetzen?
Es sicherlich von Vorteil, zu wissen, was Sie in Ihrem Studium so alles erwartet, vor allem, wenn
Sie nebenbei noch arbeiten müssen. In diesem Fall hilft Ihnen eine gute Studienplanung dabei die
Zeit, die Ihnen zur Verfügung steht, optimal zu nutzen.
20
Prüfungsangelegenheiten
Wo erhalte ich Informationen zu Prüfungsangelegenheiten?
Sämtliche Details zu den Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf unserer Webseite
(http://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/pruefungen-praktikum/), und in den
bereits genannten Studiengangprüfungsordnungen bzw. Rahmenordnungen.
Wer sind die AnprechpartnerInnen für Prüfungsangelegenheiten?
In den MitarbeiterInnen der Prüfungsverwaltung finden Sie bei prüfungsrelevanten Fragen
kompetente AnsprechpartnerInnen.
Was muss ich im Zusammenhang mit Prüfungsangelegenheiten unbedingt wissen?
•
die Teilnahme an Prüfungen setzt eine online Anmeldung für alle Prüfungen im LSF voraus
•
bitte überprüfen Sie im LSF, ob Ihre Anmeldung erfolgreich war
•
in einem Semester gibt es 2 Prüfungszeiträume und dementsprechend auch 2
Anmeldezeiträume
•
wenn Sie es verpasst haben, sich rechzeitig anzumelden, müssen Sie es gut begründen,
um noch zugelassen zu werden und sollten umgehend die Prüfungsverwaltung kontaktieren
•
eine nichtbestandene Prüfung kann nur zweimal wiederholt werden, Sie haben also
maximal 3 Versuche pro Prüfung
•
falls Sie den Prüfungstermin nicht wahrnehmen können, brauchen Sie keine
Krankschreibung vom Arzt einzureichen, bitte melden Sie sich in diesem Fall für den 2.
Prüfungszeitraum bzw. im kommenden Semester einfach erneut zur Prüfung an
•
bitte beachten Sie die Wiederholbarkeitsfrist - sie beginnt stets mit der erstmaligen
Belegung eines Moduls und endet spätestens nach den zwei nachfolgenden Semestern
In unserer Infoveranstaltung zur online Prüfungsanmeldung im laufenden Semester
werden wir auch auf die generellen Prüfungsangelegenheiten eingehen.
DIESE VERANSTALTUNG IST FÜR NEUE HTW STUDIERENDE SEHR WICHTIG! ALSO BITTE
NICHT VERPASSEN!
21
Noten und Leistungsbescheinigungen
Wo kann ich meine Noten einsehen und eine Semesterbescheinigung ausdrucken?
Ihre aktuellen Semesternoten können Sie wie bereits beschrieben über das LSF Portal einsehen:
http://lsf.htw-berlin.de.
Dort können Sie sich für jedes Semester eine aktuelle Semesterbescheinigung im PDF-Format
ausdrucken. Diese sind allerdings nicht zur Vorlage an anderen Hochschulen bestimmt.
An wen wende ich mich, falls bei meiner Leistungsübersicht etwas nicht stimmt?
Stellen Sie Unstimmigkeiten innerhalb der aktuellen Leistungsübersicht bzw. bei den
Semesterbescheinigungen fest, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihre zuständige Mitarbeiterin
der Prüfungsverwaltung.
Wo gibt es zu diesem Thema Infos im Netz?
https://www.htw-berlin.de/studierende/studienorganisation/pruefungen-praktikum/notenleistungsbescheinigungen/
Beurlaubung
Kann ich ein Urlaubssemester nehmen?
Sie haben die Möglichkeit, sich bei Vorliegen eines wichtigen Grundes für ein Semester vom
Studium beurlauben zu lassen.
Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn Sie
1. wegen Krankheit keine Lehrveranstaltungen besuchen können und die Krankheit die
Erbringung der erwarteten Studienleistungen in dem Semester verhindert,
2. wegen Schwangerschaft oder Kinderbetreuung die erwarteten Studienleistungen nicht
erbringen können oder
Die Beurlaubung für das 1. Fachsemester ist grundsätzlich ausgeschlossen.
Was muss ich sonst noch zum Thema Urlaubssemester wissen?
Die Beurlaubung ist nur für volle Semester möglich.
Beurlaubte Studierende bleiben Mitglied der HTW Berlin. Sie haben jedoch nicht das Recht an
Lehrveranstaltungen teilzunehmen und/oder Prüfungen abzulegen.
Urlaubssemester werden als Hochschulsemester, nicht aber als Fachsemester gezählt.
Wo gibt es zu diesem Thema Infos im Netz?
http://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/immatrikulationrueckmeldung/beurlaubung/
Bitte beachten Sie in Hinblick auf Ihre Aufenthaltserlaubnis, dass sich durch ein
Urlaubsemester automatisch ihre Gesamtstudienzeit verlängert.
22
Kommunikation
Wie an jeder anderen größeren Hochschule werden Sie auch an der HTW in verschiedenen
Situationen mit unterschiedlichen AnprechpartnerInnen zu tun haben.
Diejenigen Personen, mit denen Sie tagtäglich zu tun haben werden, sind Ihre Kommilitonen und
ProfessorInnen bzw. DozentInnen.
Studieren wird für Sie um einiges leichter, wenn Sie sich mit anderen Studierenden in Ihrem
Studiengang austauschen und vielleicht sogar Arbeitsgruppen bilden.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas schief läuft, etwas falsch verstanden zu haben, oder das
einfach gar nichts geht, ist der beste Weg es gleich anzusprechen.
Manche Studierende stellen ihre Fragen direkt im Unterricht, andere bevorzugen einen kleineren
Rahmen und wählen ein persönliches Gespräch mit der/dem ProfessorIn oder DozentIn bzw.
anderen Studierenden.
Es ist Ihnen überlassen, welchen Weg Sie wählen.
Die Voraussetzung, dass Ihnen geholfen werden kann ist jedoch, dass Sie Ihre Probleme
rechtzeitig mitteilen.
Wie und wo finde ich den oder die richtig AnsprechpartnerIn?
Eigentlich ganz einfach – gehen Sie auf unsere Webseite und suchen Sie im Menü die
entsprechende Kategorie bzw. Bereich in dem sich Ihre Frage ansiedelt auf und Sie werden sicher
fündig. Darüber hinaus finden Sie Informationen, die Ihren Studiengang betreffen ebenfalls auf der
Webseite Ihres Fachbereichs bzw. Studiengangs.
Wir haben im Folgenden eine kleine Übersicht zu Ihren AnsprechpartnerInnen und deren
Aufgabengebiete zusammengestellt.
Gibt es an der HTW Berlin eine erste Anlaufstelle für Studierende?
Wir freuen uns, Ihnen mit dem Studierenden-Service-Center eine zentrale Anlaufstelle mit einem
umfangreichen Serviceangebot anbieten zu können. Hier hilft man Ihnen gerne weiter falls Sie
•
•
•
•
•
•
Unterlagen einreichen möchten z.B. fehlende Unterlagen zur Immatrikulation oder den
Begrüßungsgeldantrag
in einer bestimmten Situation den richtigen Ansprechpartner nicht finden können
Anträge stellen möchten z.B. zur Beurlaubung
eine Studienprognose oder ein Ersatz-Semesterticket benötigen
eine Exmatrikulation auf eigenen Antrag veranlassen möchten
etc.
Raum Sprechzeiten
TA
Montag
A 040
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Studierenden-Service-Center
Email / Telefon Hotline
13.00 – 17.00 Uhr* [email protected]
Hotline: 030 / 5019 - 2919
09.00 – 11.30 Uhr Montag bis Freitag
von 9:00 – 15:00 Uhr
+
13.00 – 17.00 Uhr*
09.00 – 11.30 Uhr
*Während der vorlesungsfreien Zeit ist das Studierenden-Service-Büro bis 15.00 Uhr für Sie
geöffnet.
23
Wer ist generell zuständig für Immatrikulationsangelegenheiten wie
•
•
•
•
•
•
Immatrikulation?
Rückmeldung?
Adressänderungen?
Immatrikulationsbescheinigungen?
Zeugnisanerkennung?
Beurlaubung?
Das Referat Zulassung und Immatrikulation wird Ihnen in diesen Angelegenheiten gerne
weiterhelfen.
Mit Ihrer Zulassung werden Ihre Bewerberakten den Mitarbeiterinnen nach Studiengängen
zugeordnet und die Bearbeitung Ihrer Angelegenheiten erfolgt von nun an durch diese
Mitarbeiterin.
Mitarbeiterinnen des Referats Zulassung und Immatrikulation
Zuständigkeit und Sprechzeiten:
Deutsche Bachelor und Master Studiengänge
Ansprechpartnerin Raum Sprechzeiten
Clara Bottenberg
Jana Conradi
TA
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
Mariya
A 040 9:00–11:30
Damyanova
TA A
und 13:00-17:00 Uhr*
Kathrin Heinrich
Anne Schubert
Englische Bachelor- und
Ansprechpartnerin Raum
Julia Cadete La O
TA
A 038
Email
[email protected]
Master-Studiengänge / deutsche Master-Studiengänge
Sprechzeiten
Email
Dienstag 13:00 bis 17:00 Uhr*
[email protected]
Donnerstag 9:00 – 11:30 Uhr
*Während der vorlesungsfreien Zeit bis 15:00 Uhr!
Außerhalb der oben genannten Sprechzeiten erreichen Sie die Mitarbeiterinnen im Referat
Zulassung und Immatrikulation am besten per e-Mail.
Schreiben Sie bitte unbedingt in den Betreff Ihrer e-Mail die Art Ihres Studiengangs. Wenn sie z.B.
in einem deutschsprachigen Bachelor-Studiengang studieren, schreiben Sie in den Betreff Ihrer
eMail-Anfrage „deutscher Bachelor-Studiengang“, Ihr Studiengangkürzel, z.B. „BWL (B) und Ihre
Matrikelnummer.
Ohne diese Angaben, kann Ihre e-Mail nicht beantwortet werden!
Siehe auch http://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/immatrikulation-rueckmeldung/
24
Wer ist generell zuständig für prüfungsrelevante Angelegenheiten wie
•
•
•
•
•
•
•
die Prüfungsanmeldung?
die Kontrolle der Wiederholbarkeit von Studien- und Prüfungsleistungen?
Noten und Leistungsbescheinigungen?
Beantragung der Zulassung zur Bachelor-/Masterarbeit?
die Beseitigung von Unklarheiten bei anerkannten Studienleistungen bzw. über noch zu
belegende Fächer bei Hochschul-/Studiengangswechsel, bei Studienunterbrechung oder bei
Studienverzug?
das Ausstellen von Zweitschriften und Legalisieren/Beglaubigung von Zeugnissen und
Urkunden?
Anrechnung von Studienleistungen?
Innerhalb des Studierendenservices sind die MitarbeiterInnen der Prüfungsverwaltung
Ansprechpartner für die fachliche Beratung der Studierenden zu allen prüfungsrelevanten
Angelegenheiten.
Gibt es bestimmte AnsprechpartnerInnen?
Bitte beachten Sie, dass jede/r MitarbeiterIn für bestimmte Studiengänge zuständig ist.
Wie finde ich meine/n AnsprechpartnerIn?
Bitte gehen Sie auf folgende Webseite und schauen Sie, wer von den einzelnen MitarbeiterInnen für
Ihren Studiengang zuständig ist.
http://www.htw-berlin.de/einrichtungen/zentralehochschulverwaltung/studierendenservice/pruefungsverwaltung/#c2368
An wen wende ich mich, wenn ich mir Studienleistungen anrechnen lassen möchte?
In diesem Fall ist Frau Weil Ihre Ansprechpartnerin. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die
Anrechnung von Studienleistungen zum Semesterbeginn (SoSe/ bis Ende April, WiSe/bis Ende
Oktober) beantragen. Zu einem späteren Zeitpunkt ist eine Anrechnung von Leistungen nicht mehr
möglich.
AnsprechpartnerIn
Raum
Frau
Frau
Frau
Frau
Frau
Frau
Frau
Frau
Frau
TA
TA
TA
TA
TA
TA
TA
TA
TA
Büchner
Hellmuth
Mahlkow
Pietsch
Polinske
Rönsch
Ruffert
Salan
Weil
A
A
A
A
A
A
A
A
A
041
043
045
030
042
030
030a
046
031
Tel. :
030/5019 -2626
-2719
-2542
-2543
-2262
-3456
-2295
-2718
-2324
Email
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Die Sprechzeiten des Referats Prüfungsverwaltung:
Montags:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
09.00 - 11.30 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr
keine Sprechzeit
13.00 - 15.00 Uhr
keine Sprechzeit
Bitte beachten Sie die gesonderten Sprechzeiten von
Frau Weil
Dienstag 13.00-17.00 bzw. nach telefonische Vereinbarung.
In den vorlesungsfreien Zeiten (Ferien) ist die Öffnungszeit am Dienstag von 13.00 – 15.00 Uhr.
25
Wen kann ich innerhalb meines Studiengangs kontaktieren?
•
•
den/die StudienfacheraterIn bei fachspezifischen Fragen
den/die Praktikumsbeauftragte/n zu praktikumsbezogenen Fragen
•
die Fachbereichsverwaltung bzw. Ihren Prüfungsausschuss für studienorganisatorische und
verschiedene prüfungsrelevanten Fragen wie
o Bearbeitung von Anträgen auf begründete Einwendungen gegen
Leistungsbeurteilungen;
o Bachelor- und Masterarbeiten - Zulassung zur Abschlussprüfung;
o Titel-, Themenänderung bzw. Rückgabe des Themas und Verlängerung der
Bearbeitungszeit von Abschlussarbeiten;
o Abgabe der Abschlussarbeiten.
Wo sind die Kontaktpersonen der einzelnen Studiengänge aufgelistet?
Auf der Webseite Ihres Studiengangs unter dem Menüpunkt „Kontakt“.
Gibt es an der HTW eine Beratungsstelle für Frauen?
Frau Dr. Andresen ist die Zentrale Frauenbeauftragte der HTW Berlin und nimmt unter anderen
folgenden Aufgaben wahr:
•
•
•
Unterstützung und Beratung von Studentinnen, Mitarbeiterinnen und Wissenschaftlerinnen
bei ihren Projekten und Veranstaltungen.
Persönliche Beratung von Frauen aller Statusgruppen zu geschlechtsspezifischen
Problemen, Mobbing und Gewalt, Vereinbarkeit von Studium und Familie.
Entwicklung von Konzepten und Maßnahmen zur Frauenförderung, zur Erhöhung des
Anteils der Frauen bei den Professuren und des Anteils von Studentinnen vor allem in den
technischen Studiengängen.
Dr. Sünne-Maria Andresen
HTW Berlin
Treskowallee 8
10318 Berlin
Sprechzeiten
Gebäude C/Raum 128
nach Vereinbarung
[email protected]
Tel.: +49 30 5019 2687
Gibt es an der HTW eine zentrale Anlaufstelle für Studierende, die Familienaufgaben
übernehmen und z.B. Kinder betreuen oder Angehörige pflegen?
Ja natürlich, das Familienbüro der HTW Berlin berät Sie bei allen Fragen zur Vereinbarkeit von
Studium/ Beruf und Familie.
Ines Kawgan-Kagan
HTW Berlin
Campus Wilhelminenhof
Gebäude C, Raum 621
12459 Berlin
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
[email protected]
Tel.: +49 30 5019 3457
26
Wer ist an der HTW die Kontaktperson für chronisch kranke und behinderte Studierende?
Behinderte Studienbewerber/-innen und chronisch Kranke können sich jederzeit - auch bereits vor
dem Studium - per Email, telefonisch oder persönlich an die Beauftragte für behinderte
Studierende der HTW Berlin, Diana Wlodarczak, wenden.
Diana Wlodarczak
HTW Berlin
Treskowallee 8
10318 Berlin
Sprechzeiten
Gebäude A Raum 152
nach individueller Vereinbarung
[email protected]
Tel.: +49 30 5019 2575
Gibt es an der HTW ein Netzwerk der Studierenden?
Das Portal von und für HTW Studierende finden Sie unter http://students-htw.de
Hier gibt es alle nützlichen Infos rund ums Studium.
Gibt es studentischen Vertretungen an der HTW, die ich kontaktieren kann?
Zu jedem Fachbereich gehört auch ein Fachschaftsrat FSR, in dem engagierte Studierende Ihre
Ansprechpartner bei Problemen, Fragen oder Ideen sind.
Wie kann ich meinen Fachschaftsrat kontaktieren?
Die Kontaktdaten finden Sie auf der Website www.students-htw.de → Fachschaftsräte
Fachbereich 1
Fachbereich 2
Fachbereich 3
FSR Elektro
Wilhelminenhofstr.75 A
12459 Berlin
FSR 2
Wilhelminenhofstr.75 A
12459 Berlin
FSR 3
Treskowallee 8
10318 Berlin
Gebäude B / Raum 210
Fon 030 5019 3337
Gebäude B / Raum 109
Fon 030 5019 4364
A / Raum K44
Fon 030 5019 2770
Fachbereich 4
Fachbereich 4
Fachbereich 5
FSR 4
Wilhelminenhofstr.75 A
12459 Berlin
FSR 4
Treskowallee 8
10318 Berlin
FSR Gestaltung
Wilhelminenhofstr.75 A
12459 Berlin
Gebäude B/ Raum 107
Fon 030 5019 3365
A / K 43
Fon 030 5019 2934
Gebäude B / 2. OG rechts
Fon 030 5019 4715
Neben den Fachschaftsräten gibt es natürlich noch den AStA.
27
Was ist der AStA?
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist die Interessenvertretung der Studierenden
an der Hochschule und als solche ein zentrales Organ der akademischen Selbstverwaltung.
Welche Aufgaben nimmt der AStA wahr?
Er kümmert sich um die Belange aller Studierenden der HTW und bietet verschiedene
Beratungsleistungen an:
•
•
•
•
Beratung für internationale Studierende
Sozialberatung
Beratung und Hilfestellung in allen Fragen des Studiums
freie Rechtsberatung
Wo finde ich den AStA bzw. wie nehme ich Kontakt auf?
AStA der HTW Berlin
Campus Treskowallee
"Studi-Meile", Gebäude A, Raum K 41
Treskowallee 8,
10318 Berlin
Campus Wilhelminenhof
Gebäude B (Kopfbau), 1.OG, Raum 106
Wilhelminenhofstraße 75A
12459 Berlin
Fon: 0049 (0)30 5019 - 2265, -2540 oder –2618
[email protected]
http://students-htw.de/gremien/asta.html
Gibt es einen extra Ansprechpartner für internationale Studierende?
Der AStA hat ein Referat für Kultur und Internationales – hier werden internationale Studierende
betreut und beraten.
Campus Treskowallee
A Studentenmeile / K 41
Campus Wilhelminenhof
Gebäude B (Kopfbau), 1.OG, Raum 106
Fon : 5019-2618
[email protected]
Gibt es an der HTW auch ein interkulturelles Netzwerk?
Ja klar – das HTW World Café auf Facebook!
http://www.facebook.com/htwberlinworldcafe
28
Meine HTW / Kontaktpersonen
Bereich
International Office
Name
Gernot
Welschhoff
Telefon
50192743
Email
[email protected]
Prüfungsverwaltung
Immatrikulation
Studiengangsfachberatung
Praktikumsbeauftrage/r
Prüfungsauschussvorsitzende/r
29
Sprechzeiten
Montag 14.30-16.00 Wilhelminenhof/ Gebäude B Raum
102
Dienstag/Donnerstag 13.00-17.00 / Treskowallee A 113
Mein Stundenplan
ZEIT
MONTAG
DIENSTAG
MITTWOCH
DONNERSTAG
30
FREITAG
SAMSTAG
SONNTAG
Stipendien / Preis
Deutschland Stipendium
Friedrich Ebert Stiftung
Friedrich-Naumann-Stiftung
e.V.
Zeitpunkt
Finanzielle Fördermöglichkeiten für internationale Studierende
Bewerbungform
Kriterien /Zielgruppe
Bewerbung bei
Siehe Webseite HTW
jederzeit
Eigenbewerbung
Eigenbewerbung
HTW Berlin/ Frau Minnich
Friedrich Ebert Stiftung
Siehe Webseite FNS
Eigenbewerbung
Siehe Webseite HBS
Eigenbewerbung
Siehe Webseite KAS
Eigenbewerbung
Siehe Webseite RLS
Eigenbewerbung
Einmal im Jahr
Zweimal im Jahr
Nominierung
Eigenbewerbung
Hervorragende Bachelor – bzw. Master StudentInnen
Studierende in einem Bachelor bzw. Masterstudiengang
überdurchschnittlich begabte und gesellschaftspolitisch
engagierte ausländische Studierende aller Fachrichtungen.
Studierende in einem Masterstudiengang
Hochbegabung, charakterliche Qualitäten und liberales
politisches und gesellschaftliches Engagement.
Studierende in einem Masterstudiengang
Studierende aller Fachrichtungen und Nationalitäten
hervorragende Studienleistungen, gesellschaftliches
Engagement und eine aktive Auseinandersetzung mit den
Grundwerten der Stiftung: Ökologie, Gewaltfreiheit,
Solidarität und Demokratie.
Studierende in einem Masterstudiengang
fachlich hervorragende, gesellschaftspolitisch interessierte
Bewerber/innen, die den Kontakt zur KAS in ihrem
Heimatland herstellen.
Studierende in einem Masterstudiengang
Studierende, die sich für soziale Gerechtigkeit, lebendige
Demokratie und Freiheit kritischen Denkens einsetzen.
politisches und gesellschaftliches Engagement und hohe
fachliche Leistungen. Die Stiftung betrachtet die Förderung
von Frauen als vorangige Aufgabe
Gute Leistungen
Persönliche Lebensumstände, Engagement, Leistungen
bzw. besonderes Engagement für ausländische
Studierende
15. Dezember für das
folgende Wintersemester
15. July für das folgende
Sommersemester
6 Wochen vor Beginn
Eigenbewerbung
Abschluss von mind. 3 Semestern im Bachelor an der HTW
Entsprechende fachliche Eignung
Sprachqualifikation
International Office
Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V.
DAAD Preis
DAAD Studienabschlussstipendium bzw. Stipendium
mit Betreuungsleistung
Erasmus Programm
Austauschsemester an einer
Universität in Europa
Auslandspraktikum in der EU
Eigenbewerbung
Siehe Webseite International Office/Auslandspraktikum
Finanzielle Unterstützung
Studentenwerk Notfond
besondere Notlagen
Eigenbewerbung
Studierende der HTW Berlin
ESG / Bereich Notfonds
Notlagen
Eigenbewerbung
Studierende aus Afrika, Asien, Latein Amerika.
Bafög
jederzeit
Eigenantrag
Siehe § 8 Staatsangehörigkeit
Mehr Infos über Stipendien unter https://www.daad.de/deutschland/stipendium/de/
31
Friedrich-Naumann-Stiftung
Heinrich-Böll-Stiftung
Konrad-Adenauer-Stiftung
Rosa-Luxemburg-Stiftung
International Office
International Office
International Office
Studentenwerk Sozialberatung
ESG / Bereich Notfonds
Studentenwerk Berlin
Wichtige To-Do‘s nach der Ankunft
- alles was man zum Start in Berlin wissen muss
Mehr Infos zu den wichtigen To Do‘s gibt’s auf unserer Webseite und in unserer Sprechstunde.
http://www.htw-berlin.de/internationales/internationale-htw-studierende/
Sie sind in Berlin gut angekommen und haben Ihren Weg an die HTW gefunden. Bevor
Sie ins Studium starten, sind noch einige wichtige Dinge zu erledigen. Mit folgender
Checkliste möchten wir Ihnen die ersten Tage in Berlin erleichtern und zeigen, welche
Formalitäten Sie unbedingt so schnell wie möglich erledigen sollten.
Checkliste
1.
2.
3.
4.
Polizeiliche Anmeldung
Krankenversicherung für Studierende
Eröffnung eines Bankkontos
Beantragung des Aufenthaltstitels (AT)
1.Polizeiliche Anmeldung
Beratung für internationale Studierende
der HTW Berlin:
•
Warum muss ich mich in Berlin / Deutschland „anmelden“?
Jede Person, die in Deutschland lebt, auch vorübergehend, hat eine polizeiliche
Meldepflicht. Das Formular, das Sie dazu benötigen, trägt den Titel
“Anmeldung bei der Meldebehörde – Landeseinwohnersamt Berlin”. Wenn Sie
Ihre Adresse während Ihres Aufenthaltes in Deutschland ändern (das gilt auch
innerhalb Berlins), müssen Sie das ebenfalls der Meldebehörde mitteilen.
•
Wie lange habe ich Zeit, mich anzumelden?
Sie müssen sich innerhalb von 14 Tagen nach Ihrem Einzug in die neue Wohnung in
einem der Berliner Bürgerämter bei der Meldebehörde anmelden.
•
Wo gibt es das Anmeldeformular ?
Sie bekommen dieses Anmeldeformular direkt beim Bürgeramt.
Gernot Welschhoff
International Office
HTW Berlin
Treskowallee 8
10318 Berlin
[email protected]
Fon: +49 30 5019 2743
Fax: +49 30 5019 2210
Beratungszeit:
Campus Wilhelminenhof
Gebäude B Raum 102
Montag 14.00 - 16.00 Uhr
Campus Treskowallee
Hauptgebäude (A) Raum 113
Dienstag und Donnerstag 13.00 - 17.00 Uhr
Wichtige To-Do‘s nach der
Ankunft-alles was man zum
Start in Berlin wissen muss
•
Wo kann ich mich anmelden?
Sie können sich in jedem Berliner Bürgeramt anmelden. Wir empfehlen das
Bürgeramt 3 in der Otto Schmirgal Str. 1 in 10319 Berlin im Einkaufscenter
nahe dem Campus Treskowallee.
•
Welche Unterlagen muss ich bei der Meldebehörde vorlegen?
Zur Anmeldung müssen Sie Ihren Reisepass, die Einzugsbestätigung des
Wohnungsgebers (Vermieter), das Anmeldeformular sowie Ihren
Mietvertrag vorlegen.
•
Was mache ich mit der Bescheinigung von der Meldebehörde?
Sie erhalten eine schriftliche Bescheinigung über Ihre Anmeldung, die Sie bitte
gut aufbewahren. Diese Bescheinigung benötigen Sie unter anderem für die
Beantragung der Aufenthaltserlaubnis und die Eröffnung eines Bankkontos.
Tipp: Bitte gleich bei der Anmeldung die persönliche Steueridentifizierungsnummer
beantragen - sie wird dann per Post zugeschickt!
2. Krankenversicherung für Studierende
•
Wieso muss ich eine Krankenversicherung nachweisen?
Alle Studierenden bis zum Alter von 30 Jahren benötigen während Ihres
gesamten Studiums in Deutschland einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz .
•
Was muss der Krankenversicherungsschutz absichern?
Dieser Krankenversicherungsschutz muss in Deutschland folgende Leistungen
einschließen:
o ärztliche und zahnärztliche Behandlung
o Versorgung mit Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln
o Krankenhausbehandlung
o medizinische Leistungen zur Rehabilitation
o Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt
Wichtige To-Do‘s nach der
Ankunft-alles was man zum
Start in Berlin wissen muss
Eine Reisekrankenversicherung ist kein ausreichender Krankenversicherungsschutz!
•
Welche Regelung gilt für Studierende aus Ländern der EU und des Europäischen
Wirtschaftsraums sowie der Schweiz?
Studierende aus besagten Ländern bekommen auf Anfrage von der Krankenversicherung im Heimatland das EU-Zertifikat E128 bzw. E111 oder die Europäische Karte.
•
Welche Regelung gilt für Studierende aus Nicht-EU-Ländern sowie alle privat versicherten Studierenden?
Diese Studierenden lassen sich bitte von Ihrer Krankenkasse bestätigen, dass
Sie für den Zeitraum des Studienaufenthalts in Berlin einen ausreichenden
Krankenversicherungsschutz haben. Zudem muss die Krankenversicherung im
Heimatland den für Deutschland vorgeschriebenen Versicherungsschutz auf
einem Formblatt für die Ausländerbehörde bestätigen.
Sehr wichtig: Mit den entsprechenden Nachweisen (EU-Zertifikaten bzw. privaten Versicherungs nachweisen) wenden Sie sich bitte nach Ihrer Ankunft
an eine deutsche gesetzliche Krankenkasse in Berlin. Nur die deutsche Krankenkasse kann Sie von der allgemeinen Krankenversicherungspflicht befreien.
Sollten Sie keinen ausreichenden Krankenversicherungsschutz aus Ihrem
Heimatland nachweisen können, schließen Sie bitte eine gesetzliche Krankenversicherung ab. In der ersten Semesterwoche werden Vertreter verschiedener
Krankenkassen am Campus Treskowallee vor Ort sein und Sie gerne beraten.
•
Gibt es eine Sonderregel für Studierende ab 30?
Studierende, die bei Studienbeginn 30 Jahre oder älter sind, unterliegen nicht
der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht und müssen für die Immatrikulation keinen Krankenversicherungsnachweis erbringen.
Sie müssen aber dennoch der Ausländerbehörde einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz nachweisen, wenn Sie nicht aus Ländern der EU oder
der EWR kommen.
Wir empfehlen Ihnen, eine private Krankenversicherung abzuschließen. Weitere Informationen zur Krankenversicherung und eine Übersicht über die
gesetzlichen Krankenversicherungen erhalten Sie unter www.studenten-kv.de
Wichtige To-Do‘s nach der
Ankunft-alles was man zum
Start in Berlin wissen muss
3. Eröffnung eines Bankkontos
•
Warum brauche ich ein Bankkonto?
In Deutschland erfolgen Zahlungen vorzugsweise bargeldlos über Konten. Das
Konto benötigen Sie auch, um das Begrüßungsgeld zu empfangen und den Semesterbeitrag zu überweisen. Für ein Bankkonto fallen für Studierende keine
Kosten an. Folgende Unterlagen werden benötigt:
o Pass
o Meldebescheinigung des Bürgeramtes
o Immatrikulationsbestätigung der HTW
•
Worauf sollte ich achten?
Zu dem Girokonto erhalten Sie ebenfalls eine Bankkarte + PIN Nummer, so
dass Sie auch an Geldautomaten Geld abheben können.
•
Bei welcher Bank eröffne ich ein Konto?
Wir empfehlen Ihnen eine der 4 größten Banken Berlins auszuwählen:
Sparkasse, Dresdner Bank, Deutsche Bank oder Commerzbank. Die Dresdner
Bank, Deutsche Bank, Commerzbank und Postbank gehören zu einer “Cash
Group”, d.h. man kann als Kunde ohne zusätzliche Gebühren Geld von deren
Automaten abheben.
Wichtige To-Do‘s nach der
Ankunft-alles was man zum
Start in Berlin wissen muss
4. Beantragung des Aufenthaltstitels (AT)
•
Wer benötigt einen AT ?
Alle Studierenden aus Nicht-EU-Ländern müssen im Besitz eines gültigen Aufenthaltstitels (AT) sein.
•
Brauchen Staatsbürger der EU und des EWR einen AT?
Nein - sie müssen sich jedoch nach Ihrer Einreise beim Bürgeramt anmelden.
•
Wo bekommt man den AT?
Der AT wird von der Berliner Ausländerbehörde ausgestellt.
•
Wo finde ich die Ausländerbehörde?
Die Ausländerbehörde befindet sich in der
Keplerstrasse 2
10589 Berlin
U-Bahn U 7 Mierendorffplatz
http://www.berlin.de/labo/auslaender/dienstleistungen/index.html
Innerhalb der ersten Semesterwochen bietet Ihnen das International Office
den Service an, Ihren Antrag für einen AT bei der Ausländerbehörde einzureichen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Hinweise auf unserer Webseite bzw. in unseren Rundmails.
Wichtige To-Do‘s nach der
Ankunft-alles was man zum
Start in Berlin wissen muss
•
Wie gehe ich vor, wenn ich den AT selbst beantragen möchte?
Ganz einfach !
Bitte vereinbaren Sie über die Webseite der Berliner Ausländerbehörde
einen Termin! Ausführliche Informationen zum AT finden Sie ebenfalls auf
der Webseite der Ausländerbehörde.
http://www.berlin.de/labo/auslaender/dienstleistungen/index.html
Öffnungszeiten der Ausländerbehörde
Montag&Dienstag
Donnerstag
7:00 – 14:00
10:00 – 18:00
Sie benötigen folgende Unterlagen (im Original und Kopie)
o das ausgefüllte Antragsformular
o Ihren gültigen Ausweis oder Pass
o Ihre Immatrikulationsbescheinigung
o Meldebescheinigung vom Bürgeramt
o Nachweise über die Sicherung des Lebensunterhaltes in Deutschland
(Kontoauszug)
o Krankenversicherungsnachweis
o 1 biometrisches Passbild (keine Automatenfotos oder Farbkopien))
o 60,00 €
Der Antrag sollte unmittelbar nach der Einreise und vor Ablauf Ihres Visums gestellt
werden.
Wichtige To-Do‘s nach der
Ankunft-alles was man zum
Start in Berlin wissen muss
38
39