EEX Customer Information 2009-07

Transcription

EEX Customer Information 2009-07
EEX Customer Information 2009-07-21
Eurex Release 12.0: Introduction
Dear Trading Participants
We would like to inform you about the new Eurex Release 12.0 which is planned to be released on
November 16, 2009.
Important Milestones and General Aspects
Eurex Release 12.0 containing the below-mentioned features is planned to be released on November 16, 2009. Release simulation is scheduled for the period from September 21 until November 6, 2009.
The introduction of specific components may be independent of the regular production launch. The
exact dates will be published in separate circulars with sufficient lead time.
EEX recommends that all Members adapt their in-house systems to coincide with the introduction
of the new Eurex Release 12.0 functionality especially for the new features which will not support
backward compatibility (for details see the table at the attachment of this circular). To ensure the
smooth introduction of Eurex Release 12.0, Members should contact their third-party providers as
soon as possible in order to evaluate the impact on their systems.
Detailed information regarding the changes planned for Eurex Release 12.0 will be provided in the
Preliminary Functional and Technical Release Notes and other documents. Publication dates for
the Release Notes and further documentation are outlined in the attached document “Eurex Release 12.0 Information Schedule 2009”.
1. Clearing Enhancements
Exercise/Assignment Enhancements
Modifications to the Eurex-System will be made in order to prevent:
•
unintended exercise of out-of-the-money” (OTM) option contracts
•
in-the-money (ITM) option positions from being excluded from automatic exercise
An additional safeguard will be implemented to prevent such unintended actions by introducing a
“four-eye principle”. The four-eye principle will be realized as an optional safeguard which can be
European Energy Exchange AG
Kundeninformation 2009-07-21
Page 1
activated by the Members. This optional four-eye principle will also be incorporated into the exclusion process. A new daily NCM report “RPTTT150 - Optional Four Eye Principle” will be introduced.
Pre-Trade Risk Protection Enhancements
The feature “Pre-Trade Risk Limits” will be enhanced in several areas.
Processing of Working Order Limits
In case an order/quote entered by a Member or a trader subgroup exceeds the set limit, the entire
order will be rejected but other order/quote entries that do not exceed the limit will be possible.
Currently, an order is rejected only when the limit was already exceeded by previous orders that
are still in the order book.
Enhancement of the field “TI in seconds”
The format of the field “TI in seconds” will be changed from “ssss” (four character seconds field) to
“hh:mm:ss”, e.g. “23:59:59” covers the full business day.
2. Trading Enhancements
Enhancement of Trade Volume Reporting
The trade volume information will be enhanced and aligned between the Enhanced Broadcast Solution and VALUES API. The enhancement of the trade volume record includes:
•
the number of buy and sell orders involved in trades (new field)
•
an aggressor flag (new field)
•
a trade ID via the Enhanced Broadcast Solution (already available via VALUES API)
•
sequencing of trade volume records via VALUES API (already available via the Enhanced
Broadcast Solution)
•
trade reversals
•
separate trade volume reporting regarding single leg, double leg and strategy trades allowing the reconstruction of synthetic matching events will be implemented.
For the Enhanced Broadcast Solution interface, currently different trades occurring consecutively
at the same trade price are accumulated per trade price level. In Eurex Release 12.0, the trade
volume reporting will be provided on trade level and the aforementioned accumulation will no
longer be supported. For this reason, the enhanced trade volume reporting will not be backward
compatible for Members using the Enhanced Broadcast Solution interface. The new trade volume
inquiry requests via VALUES API can be used as a backup solution in case gaps are detected in
European Energy Exchange AG
Kundeninformation 2009-07-21
Page 2
the non-recoverable trade volume information stream sent out via the Enhanced Broadcast Solution interface. The Online Time and Sales Sheet (OTSS) window in the @X-ceed Trading GUI will
be adapted to include the new fields of the trade volume record mentioned above.
3. Technical Enhancements
Matcher Performance Improvements
Processing time of non-persistent orders and quotes will be significantly reduced. In this context,
unreliable order information (i.e. synchronous responses and All Order/Quote Confirmation broadcasts via VALUES API, synchronous notifications and information notifications via the Enhanced
Transaction Solution interface) will be sent out to Members immediately after the order/quote is
processed by the Eurex matching engine but before the technical transaction processing is completed on the host. Consequently, such unreliable order information of non-persistent orders or
quotes contains only preliminary information about the execution status of the non-persistent order
or quote. This information needs to be confirmed by a reliable and recoverable event notification
via the Enhanced Transaction Solution interface or by a reliable and recoverable matching event
broadcast via VALUES API. In rare cases, deviations might occur between the preliminary unreliable order information and the reliable and recoverable order information. In these cases, potentially affected Members will be electronically notified and they are requested to verify the execution
status of their recently entered non-persistent orders and quotes. Processing of persistent orders
will not be affected.
In addition, Eurex will no longer support the Order Execution Confirmation broadcast stream provided via VALUES API. Consequently, Eurex Release 12.0 will not be backwards compatible for all
Member applications based on this broadcast stream.
Support for SUN Solaris on x86
With the introduction of Eurex Release 12.0, the SUN Solaris operating system on the x86 platform
will be supported in the same manner as SUN Solaris on Sparc is supported today. The support of
SUN Solaris on Sparc will be decommissioned in the fourth quarter of 2012.
4. Documentation
Eurex Release 12.0: Publication of Documentation
Within Eurex Release 12.0 the documents “Eurex Enhanced Broadcast Solution - Programming
Version”, “Eurex Enhanced Transaction Solution - Programming Version”, “Member Interface
European Energy Exchange AG
Kundeninformation 2009-07-21
Page 3
Specification - File Interface Layouts” and “Enhanced Risk Solution – Interface Specification (Planning Version)“ will be available in the Member Section of the EEX website under the following path:
Download Æ Software & Installation Æ Eurex Æ Documentation
The document “Enhanced Risk Solution – Interface Specification (Planning Version)“ describes the
new (optional) interface for data distribution of the Enhanced Risk Solution. Members and vendors
may use this new interface for the development of own risk management software.
Additional Resource Access Level (RAL) Documentation
A new document “Eurex System - Resource Access Levels” will be introduced as an excel attachment to the Eurex Security Manual. This document includes:
•
a table with all RALs and the mapping of functionality to necessary RALs
•
a description of possible values
•
the mapping of RALs to GUI windows
•
the mapping of RALs to VALUES API requests and
•
the dependencies between RALs
Backward Compatibility
Please note that some of the features mentioned above do not provide backward compatibility.
Member applications which cannot handle these changes have to be adapted and cannot use the
backward compatibility mode.
Please do not hesitate to contact EEX Market Supervision at +49 341 2156 222 if you have any
further questions.
Kind regards
Market Supervision Team
European Energy Exchange AG
Telefon: +49 (0) 341 / 21 56-222
Fax:
+49 (0) 341 / 21 56-229
E-Mail: [email protected]
http://www.eex.com
European Energy Exchange AG
Kundeninformation 2009-07-21
Page 4
EEX Kundeninformation 2009-07-21
Eurex Release 12.0: Einführung
Sehr geehrte Handelsteilnehmer,
wir möchten Sie hiermit über die für den 16. November 2009 vorgesehene Einführung von Eurex
Release 12.0 informieren.
Wichtige Eckdaten und allgemeine Aspekte
Die Einführung von Eurex Release 12.0 ist für den 16. November 2009 vorgesehen und enthält
die unten genannten Funktionen. Die Release-Simulation ist für den Zeitraum vom 21. September
bis zum 6. November 2009 vorgesehen.
Die Einführung einzelner Funktionen kann auch unabhängig von der regulären Produktionseinführung stattfinden. Die genauen Daten werden mit ausreichender Vorlaufzeit in separaten Rundschreiben veröffentlicht.
EEX empfiehlt ihren Teilnehmern, ihre hausinternen Systeme speziell für die neuen Funktionen,
die keine Rückwärts-Kompatibilität unterstützen (siehe hierzu die Tabelle im Anhang) zeitgleich mit
der Einführung der neuen Funktionalitäten von Eurex Release 12.0 anzupassen. Um eine reibungslose Einführung von Eurex Release 12.0 zu gewährleisten, sollten die Teilnehmer ihre Software-Vendoren unverzüglich kontaktieren, um mögliche Auswirkungen auf ihre Systeme zu evaluieren.
Detaillierte Informationen zu den mit Eurex Release 12.0 geplanten Änderungen sind u.a. in den
Dokumenten Preliminary Functional and Technical Release Notes enthalten. Die Veröffentlichungsdaten der Release Notes und weiterer Dokumentationen sind dem angehängten Dokument
„Eurex Release 12.0 Information Schedule 2009” zu entnehmen.
Umfang von Eurex Release 12.0
1. Erweiterungen in der Abwicklung
Erweiterungen in den Bereichen Exercise/Assignment
Es werden Änderungen im Eurex-System durchgeführt, um zu verhindern, dass:
•
aus dem Geld (OTM)-Optionskontrakte unbeabsichtigt ausgeübt werden
European Energy Exchange AG
Kundeninformation 2009-07-21
Page 5
•
im Geld (ITM)-Optionspositionen nicht automatisch ausgeübt werden
Durch Einführung des „Vier-Augen-Prinzips“ wird eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme implementiert, die dazu dient, derartige unbeabsichtigte Aktionen zu verhindern. Das Vier-Augen-Prinzip
kann als optionale Sicherheitsmaßnahme bei Bedarf vom Teilnehmer aktiviert werden. Auch in den
Ausschlussprozess wird dieses optionale Vier-Augen-Prinzip integriert. Der neue tägliche NCMReport „RPTTT150 - Optional Four Eye Principle” wird dafür eingeführt.
Erweiterungen im Bereich „Pre-Trade Risk Protection“
Die Funktion „Pre-Trade Risk Limits” wird in verschiedenen Bereichen erweitert.
(1) Verarbeitung von Working Order Limits
Wenn eine Order oder ein Quote, die/der von einem Teilnehmer oder einer Händleruntergruppe
eingegeben wird, das gesetzte Limit überschreitet, wird diese/r zwar abgelehnt, spätere Eingaben
von Orders oder Quotes, die das Limit nicht überschreiten, können allerdings gemacht werden.
Derzeit wird eine Order nur dann abgelehnt, wenn das Limit durch frühere Orders bereits überschritten wurde, und diese sich noch im Orderbuch befinden.
(2) Erweiterung des Feldes „TI in seconds”
Das Format des Feldes „TI in seconds ” ändert sich von „ssss” (vier Zeichen für „Sekunde“) in das
Format „hh:mm:ss”. Die Zeit „23:59:59“ z.B. bildet den kompletten Geschäftstag ab.
2. Erweiterungen im Bereich Handel
Erweiterung des Trade Volume Reporting
Die Darstellung der Geschäftsvolumina wird durch die Angleichung der Information in der Enhanced Broadcast Solution an VALUES API erweitert.
Die Erweiterung des Trade Volume Reporting Datensatzes enthält:
•
die Anzahl der mit den Geschäften zusammenhängenden Kauf- und Verkaufsorders (neues
Feld)
•
ein Aggressor-Kennzeichen (neues Feld)
•
die Geschäfts-ID über die Enhanced Broadcast Solution (bereits über VALUES API verfügbar)
•
eine Sequenzierung der Geschäftsvolumina-Anzeige über VALUES API (bereits über die
Enhanced Broadcast Solution verfügbar)
•
Trade Reversals
European Energy Exchange AG
Kundeninformation 2009-07-21
Page 6
•
die Implementierung eines separates Handelsvolumen-Reporting unterschieden nach „Single Leg”-, „Double Leg”- und strategischen Geschäften. Dies ermöglicht die Rekonstruktion
von synthetischen Matching Events.
Für die Enhanced Broadcast Solution-Schnittstelle werden derzeit verschiedene Geschäfte, die
nacheinander zum gleichen Geschäftspreis eingegeben wurden, auf der Ebene des Geschäftspreises kumuliert. In Eurex Release 12.0 findet die Darstellung des Geschäftsvolumens auf Ebene
der Geschäfte statt und die vorgenannte Kumulierung wird nicht länger unterstützt. Daher ist das
erweiterte Trade Volume Reporting für Teilnehmer, die die Enhanced Broadcast SolutionSchnittstelle nutzen, nicht rückwärts kompatibel.
Die neuen Anfrage-Requests zu Geschäftsvolumina über VALUES API können als Backup-Lösung
genutzt werden, wenn im „non-recoverable trade volume information stream“, der über die Enhanced Broadcast Solution-Schnittstelle versandt wird, Lücken auftreten.
Das Online Time and Sales Sheet (OTSS)-Fenster im @X-ceed-Handels-GUI wird angepasst und
enthält die neuen Felder des oben genannten Berichts zum Geschäftsvolumen.
3. Technische Erweiterungen
Matcher Performance-Steigerungen
Mit dem neuen Release reduziert sich die Verarbeitungszeit von nicht-persistenten Orders und
Quotes erheblich. So werden „unreliable” Orderinformationen (d.h. synchrone Antworten und „All
Order/Quote Confirmation-Broadcasts“ über VALUES API, synchrone Notifikationen und Informationsmitteilungen über die Enhanced Transaction-Schnittstelle) direkt an die Teilnehmer geschickt,
nachdem die Order/der Quote von der Eurex Matching Engine verarbeitet wurde, jedoch bevor die
technische Transaktionsverarbeitung im Host abgeschlossen ist.
„Unreliable” Orderinformationen über nicht-persistente Orders oder Quotes enthalten daher nur
vorläufige Informationen über den Ausführungsstatus der nicht-persistenten Orders oder Quotes.
Die Information muss durch eine “reliable” und “recoverable” Ereignis-Notifikation über die Enhanced Transaction Solution-Schnittstelle oder durch einen „reliable“ und „recoverable“ Matching
Event-Broadcast über VALUES API bestätigt werden. In seltenen Fällen kann es zu Abweichungen
zwischen der vorläufigen „unreliable“ Orderinformation und der „reliable“ und „recoverable“ Orderinformation kommen. In solchen Fällen werden Teilnehmer, die betroffen sein könnten, auf elektronischem Weg benachrichtigt und aufgefordert, den Ausführungsstatus ihrer kürzlich eingegebenen nicht-persistenten Orders und Quotes zu überprüfen. Die Verarbeitung von persistenten Orders wird nicht beeinflusst. Eurex wird den Order Execution Confirmation-Broadcast-Strom, welcher über VALUES API angeboten wurde, nicht länger unterstützen. Daher ist Eurex Release 12.0
European Energy Exchange AG
Kundeninformation 2009-07-21
Page 7
für Teilnehmerapplikationen, die auf diesem Broadcast-Strom basieren, nicht rückwärts kompatibel.
Unterstützung von SUN Solaris auf x86
Mit der Einführung von Eurex Release 12.0 wird das Betriebssystem SUN Solaris auf der x86Plattform genauso unterstützt, wie heute SUN Solaris auf Sparc. Die Unterstützung von SUN Solaris auf Sparc wird im vierten Quartal 2012 eingestellt.
4. Dokumentation
Eurex Release 12.0: Veröffentlichung von Dokumentation
Ab sofort stehen die Dokumente „Eurex Enhanced Broadcast Solution - Programming Version“,
„Eurex Enhanced Transaction Solution - Programming Version“, „Member Interface Specification File Interface Layouts” und Die „Enhanced Risk Solution – Interface Specification (Planning Version)“ in der Member Section der Eurex-Website unter folgendem Pfad zur Verfügung:
Download Æ Software & Installation Æ Eurex Æ Dokumentation
Die „Enhanced Risk Solution – Interface Specification (Planning Version)“ beschreibt die neue (optionale) Schnittstelle für die Datenverteilung der Enhanced Risk Solution. Teilnehmer und Vendoren können diese neue Schnittstelle für die Entwicklung eigener Risikomanagement-Software verwenden. Wie bereits bei früheren Releases sind diese Dokumente ausschließlich in englischer
Sprache verfügbar.
Zusätzliche Resource Access Level (RAL)-Dokumentation
Das neue Dokument „Eurex System - Resource Access Levels” wird als Anhang im Excel-Format
dem Eurex Security Manual beigefügt. Das Dokument enthält:
•
eine Tabelle mit allen RALs inkl. der Zuordnung der Funktionalität zu den erforderlichen
RALs
•
eine Beschreibung von möglichen Werten
•
die Zuordnung von RALs zu den entsprechenden GUI-Fenstern
•
die Zuordnung von RALs zu VALUES API-Anfragen
•
eine Beschreibung der Abhängigkeiten zwischen den RALs
European Energy Exchange AG
Kundeninformation 2009-07-21
Page 8
Rückwärts-Kompatibilität
Bitte beachten Sie, dass einige der oben beschriebenen Funktionen nicht rückwärts kompatibel
sind. Teilnehmeranwendungen, die diese Änderungen nicht verarbeiten können, müssen angepasst werden und können den Modus zur Rückwärts-Kompabilität nicht nutzen.
Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Tel. +49 341 2156 222 zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Market Supervision Team
European Energy Exchange AG
Telefon: +49 (0) 341 / 21 56-222
Fax:
+49 (0) 341 / 21 56-229
E-Mail: [email protected]
http://www.eex.com
European Energy Exchange AG
Kundeninformation 2009-07-21
Page 9