Dschungelführer 2015

Transcription

Dschungelführer 2015
Georg Stanossek
Hrsg
Dschungelführer
2015
Der Führer durch den deutschen
Telekommunikationsmarkt
Die Welt von morgen bereits
heute erleben.
Cloud-Sourcing, die Telekommunikation mit Zukunft:
der IP-Anlagenanschluss SIP Trunk, cloudbasierte
Kommunikation – die virtuelle Telefonanlage oder
VoIP-Lösungen für Ihr Business.
www.toplink.de
Erfolg durch Kompetenz
Wählen Sie den richtigen Partner: Entscheiden Sie sich für BTC
Als Spezialist mit tiefgehender Branchenexpertise ist BTC bevorzugter Partner vieler Telekommunikationsunternehmen. Mehr als 1.600 Mitarbeiter stehen für praxisbezogene, individuelle
Beratung sowie moderne, wegweisende Dienstleistungen und Lösungen im Bereich kundenspezifischer Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). BTC schafft nachhaltige
Wettbewerbsvorteile u.a. in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Service und Kommunikation.
Interaction Support System (ISS)
Sie sollten den Erwartungen Ihrer Kunden stets gerecht werden. Dies
meint neben kundenkonformen Produkten auch zeitgemäße Interaktionsangebote mit kanalübergreifender einheitlicher Kommunikation. Unsere
Kundenservice-Lösungen verhelfen zur notwendigen agilen Delivery.
Je besser Sie Ihren Kunden verstehen umso mehr differenzieren Sie
sich vom Wettbewerb. Machen wir Ihre Kunden zu Fans!
Business Support System (BSS)
Als IKT-Spezialisten für passgenaue Customer Care und Billing Lösungen
unterstützen wir optimal Ihre kundenzentrierten Geschäftsprozesse, das
Management von Vertragsbeziehungen sowie die Verwaltung von
Produkten und Ressourcen. Wir verstehen uns als Berater in allen
IT-Themen rund um Product Lifecycle Management (PLM) und
Customer Relationship Management (CRM).
Partner Management (PM)
Der Einsatz elektronischer Standardschnittstellen (z.B. WITA, S/PRI und
WBCI) wird bei der Vereinheitlichung der Geschäftsprozesse und der
zunehmenden Erhöhung des Automatisierungsgrades immer wichtiger.
Wir beraten und unterstützen Sie ganzheitlich – von der Implementierung
und Einführung der Schnittstellen bis hin zum Betrieb und zur Integration.
Selbstverständlich beraten wir Sie auch in den Bereichen Finance, HR, Procurement,
Betriebsmittelmanagement und Betriebsführung, Sicherheit u.v.a.m. Informieren Sie sich jetzt!
BTC Business Technology Consulting AG, Escherweg 5, 26121 Oldenburg
+49 441 3612-0, [email protected]
Menschen beraten. www.btc-ag.com
Georg Stanossek, Hrsg,
Dschungelführer
2015
Der Führer durch den deutschen
Telekommunikationsmarkt
Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme
Hrsg.: Stanossek, Georg
Dschungelführer 2015
Portal-21 Onlineverlag GmbH, Freiburg, 1. Auflage 03/2015
ISBN 978-3-9815111-3-0
EAN 9783981511130
Herausgeber und Verlag:
Portal-21 Onlineverlag GmbH
Mozartstr. 1, 79331 Teningen, Tel: 07641/937 882
www.portel.de
Redaktion Teil B (Nachschlagewerk): Axel Hartfiel, Berlin
Produktion/Layout: medium GmbH, Lahr/Schwarzwald – www.mediumdigitaldruck.de
Herstellung: medium GmbH, Lahr/Schwarzwald – www.mediumdigitaldruck.de
Printed in Germany
© Portel.de, März 2015
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronische Systeme, der Mikrofilmung oder der Vervielfältigung, bleiben, auch bei nur
auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes
ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der
Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist
grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Inhalt
Teil A — Experten-Beiträge
Vorworte Herausgeber
Georg Stanossek, Portel.de
Jens Weller, toplink GmbH
10
11
Kommunen unter Zugzwang
Iris Henseler-Unger, WIK GmbH
12
Kapitel I, Telekommunikationsmarkt 2015
Status der Märkte für TK-Dienste Anfang 2015
Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Universität Duisburg-Essen
16
Kapitel II, Breitband-Regulierung 2015
EU muss allen Markttreibern Breitband-Investitionen ermöglichen
Jürgen Grützner, Geschäftsführer VATM e.V.
24
Glasfaserausbau nicht ohne meinen Bürgermeister!
Dr. Stephan Albers, Geschäftsführer BREKO e.V.
26
Breitbandziele über 2018 hinausdenken!
Wolfgang Heer, Geschäftsführer des BUGLAS e.V.
28
Stellung beziehen zur digitalen Gesellschaft
Leymann, IfKom e.V.
30
Kapitel III, Techniken und Dienste für Breitbandnetze
5G: Deutschland braucht mobile Breitbandnetze ohne Lücken
Stefan Koetz, Ericsson GmbH
32
Ansätze zur Sicherstellung von Technologieakzeptanz im M2M-Markt Prof. Dr. Jens Böcker, Hochschule Bonn Rhein Sieg
35
Vorausschauend agieren im TK-Markt
Peter-Paul Poch, DNS:Net GmbH
37
Portel.de - Dschungelführer 2015 Inhaltsverzeichnis
7
Inhalt
Advertorial: „Der Netzmanager“
Dietmar Becker, QSC AG
39
TK-Produktion: Von der Manufaktur zur Fabrik
Dr. Uwe Alkemper und Timon Lutze, Latus Consulting GmbH
41
Supportqualität erhöhen und Kosten senken durch Automatisierung
Andreas Ziesenitz und Josef Kleinhaus, BTC AG
44
Cost & Revenue Assurance: Qualität und Deckungsbeitrag absichern
Alexander Kaczmarek, KONZEPTUM GmbH
46
Glasfaserschule qualifiziert Fachkräfte für Glasfasernausbau
Andreas Kohl, DIAMOND GmbH
49
Mehr Freude als Last - Kommunikation als Kultur im Unternehmen Patrick Ensign, toplink GmbH
51
Teil B — Nachschlagewerk
(über 650 aktualisierte Adressen, Personen und Firmenprofile)
Redaktion: Axel Hartfiel
Behörden/Aufsichtsgremien/Standards 54
Berater/ Consulting 59
Dienstanbieter72
Festnetz 86
Hersteller (Komponenten, Glasfaserkabel, Messtechnik, Systeme, Werkzeuge)
116
Hoch- und Tiefbau/ Rohrleitungsbau 132
Mehrwertdienste (Auskunft, Servicerufnummern, Apps, Inkasso) 133
Mobilfunk143
Planungsbüros / Freiberufler150
Systemhäuser (Anwendungen, Lösungen, Software, Beratung)
151
Verbände/Interessenvertretungen 169
8
Portel.de - Dschungelführer 2015 Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Teil C — Dokumentation
Who-is-Who – die 150 wichtigsten Manager im TK-Markt 2014
… nach Namen A - Z
180
… nach Unternehmen A - Z
184
… nach Ort A - Z
188
Herausgeber und Verlag 192
Übersicht Anzeigenkunden
193
Portel.de - Dschungelführer 2015 Inhaltsverzeichnis
9
Editorial Georg Stanossek, Portel.de
„d!conomy“ - oder:
Die disruptive Kraft der Digitalisierung
Die digitale Revolution ist eine ganz leise, weil man elektronische Schaltungen nicht hören kann, aber dennoch eine gewaltige, weil sie die Menschen, die Wirtschaft und die Gesellschaft nachhaltig verändert. Der
Mobilfunkmarkt ist dafür ein gutes Beispiel: Die finnische Nokia war 1998, als dieser Dschungelführer zum
ersten Mal erschien, Weltmarktführer bei Mobiltelefonen. 2007 stellte der Computerbauer Apple sein iPhone
vor. Vier Jahre später hatte Nokia seine Marktdominanz bereits eingebüßt und wurde letztes Jahr von Microsoft gekauft. Die Finnen haben das Potential eines Smartphone schlicht nicht vorausgesehen.
In diesen Tagen schickt sich Apple nun an, einen ähnlichen Branchencoup in der Automobilindustrie zu
wiederholen - mit einem eigenen Elektroauto. Nicht mehr Automatisierung sondern Digitalisierung lautet
das Zauberwort hinter den radikalen Marktveränderungen. Für die Messe AG war die „disruptive Kraft der
Digitalisierung“ der Beweggrund, „d!conomy“ als Motto für die CeBIT 2015 auszuwählen. Kaum eine andere
Branche hat diese Kraft derart schmerzhaft erfahren müssen, wie die TK-Branche. Knapp 7 Mrd. Euro jährlich bleiben der gesamten Branche heute noch für Investitionen in Sachanlagen. Bis zu 60 Mrd. Euro würde
jedoch allein der flächendeckende Ausbau mit Glasfasernetzen verschlingen.
Seit Jahren ringen die Branchenvertreter und Kommunen mit der jeweiligen Bundesregierung um das richtige Finanzierungskonzept für den schnellen Breitbandausbau. Einen erfolgversprechenden Ansatz gibt es
jetzt in Bayern: Die Eon-Tochter Bayernwerk hat ihre 4.000 Kilometer lange Glasfaserinfrastruktur in eine
Kooperationen mit den regionalen Breitbandanbietern eingebracht. Der Freistaat stellt für das Projekt in
einem bundesweit bislang einzigartigen Förderprogramm 1,5 Mrd Euro zur Verfügung. Jede Gemeinde in
Bayern soll so bis 2018 ihren Anschluss an die Datenautobahn erhalten.
Warum das so wichtig ist, haben wir auf der #CeBIT15 am zweiten Messetag auf unserem Experten-Panel aus
Telekom, WIK Consulting und den Spitzen der Wettbewerberverbände VATM, BREKO und BUGLAS unter der Überschrift „Regulierung und Standortwettbewerb“ diskutiert. Aus diesem Anlass haben wir auch dieses Buch schon
zur CeBIT herausgebracht und den Besuchern der Diskussionsveranstaltung exklusiv vorab zur Verfügung gestellt.
Ich hoffe, wir können Ihnen mit der aktuellen Ausgabe des Buches wieder eine hilfreiche Mischung aus
Fachbeiträgen hochrangiger Branchenvertreter und aktuellem Nachschlagewerk an die Hand geben. Unser
Dank gilt dabei allen Autoren und Inserenten, die das Buch mit ihrem Engagement überhaupt erst möglich
gemacht haben. Ich wünsche Ihnen eine anregende und hilfreiche Lektüre und ein erfolgreiches Telekommunikationsjahr 2015.
Ihr
Georg Stanossek
twitter.com/portel_de
10
Portel.de - Dschungelführer 2015
Jens Weller, toplink GmbH
Liebe Leserinnen und Leser
des Dschungelführers,
vorweg die gute Nachricht: Im Jahr 2015 scheint die digitale Revolution in der Politik angekommen zu sein.
Endlich scheint man dort zu begreifen, welch gewaltiger Standort-nachteil uns entsteht, wenn nicht schnellstens eine flächendeckende digitale Infrastruktur ohne Engpässe bereitgestellt wird. Auch dass die Debatte
inzwischen nicht ausschließlich unter Sicherheitsaspekten geführt wird, sondern man auch die wirtschaftlichen Möglichkeiten zu erkennen beginnt, stimmt mich positiv. Denn die nächsten großen Herausforderungen
werfen ja schon ihre Schatten voraus: Der Digitalisierung wird die nächste große Welle der Auslagerung aller
Daten in die Cloud folgen.
In Zeiten von „Big Data“ ist die „Cloud“ der einzige Ort, aus dem heraus unternehmerische Lösungen gestaltet werden können. Der Cloud-Revolution wird die Auslagerung aller mit der IT zusammengehörenden
Prozesse und Arbeitsschritte folgen: Unternehmen werden nicht ausreichend ausgebildete Fachkräfte finden, um das entsprechende Know-how noch selber im Unternehmen abzubilden. Das Outsourcing und die
Entwicklung von Betreiberlösungen durch hochqualifizierte externe Dienstleister werden die logische Folge
sein. Ein Unternehmen wie toplink bereitet sich auf genau diese Zukunft vor.
Wir sollten dabei nicht vergessen, dass wir als Kommunikationsdienstleister in einen engen Dialog mit den
Entscheidern in den Unternehmen treten müssen. Wir müssen Ihnen auf Augenhöhe erklären, was möglich
ist und welche Vorteile die Digitalisierung aller Kommunikationsprozesse den Unternehmen bringt. Dabei
dürfen wir nicht erwarten, dass jede technologisch mögliche Lösung sofort akzeptiert und umgesetzt wird.
Hierzu sind von uns Kommunikationsdienstleistern eben auch kommunikative Fähigkeiten gefragt. Wir sollten uns die Realität in den Unternehmen auch nicht schön reden: Noch klafft eine gewaltige Lücke zwischen
dem, was technologisch möglich ist und dem, was in den Unternehmen wirklich produktiv umgesetzt wird.
Die Wachstumschancen sind gewaltig, aber wir müssen auch vernünftig und verständlich vermitteln können,
wie dieses Wachstum produktiv genutzt werden kann.
Ihr
Jens Weller
Portel.de - Dschungelführer 2015
11
Gastbeitrag Dr. Iris Henseler-Unger, WIK/WIK-Consult
Kommunen unter Zugzwang
von Dr. Iris Henseler-Unger
Deutschland soll 2018 über ein flächendeckendes hochleistungsfähiges Breitbandnetz verfügen. Mit diesem
Ziel haben sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bewusst unter Zugzwang gesetzt. Natürlich ist es ambitioniert. Natürlich beinhaltet es auch eine Vision darüber, was Deutschland als Wirtschaftsstandort und als
Lebensmittelpunkt zum Ende des Jahrzehnts erreicht haben möchte. Vor allem gibt es aber den Akteuren
beim Breitbandausbau für ihr Handeln eine Richtung und eine Schlagzahl vor, die Ansporn ist.
Tatsächlich investieren bereits seit Langem eine Vielzahl von Unternehmen in Netze der nächsten Generation, Deutsche Telekom und ihre Wettbewerber, Kabel-TV-Unternehmen wie Mobilfunkanbieter. Verschiedene
Technologien werden eingesetzt, im Festnetz wird Glasfaser bis zum Kabelverzweiger (FTTC) oder bis ins
Haus gelegt (FTTH/B), die Kabelunternehmen rüsten auf DOCSIS 3.0 auf, Mobilfunker denken an LTE Advanced. Geschäftsmodelle werden erprobt, so werden auch Netzgesellschaften mit White Label Produkten und
unabhängige Betreibergesellschaften als Lösungen getestet. Förderprogramme der Länder werden durch
Fördermittel des Bundes ergänzt. Der Erlös aus der Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen im zweiten
Quartal 2015 soll zusätzlich in die Förderung fließen. Breitbandinitiative, Netzallianz, Kursbuch als Initiativen
der Bundesregierung werden durch etliche europäische Ansätze wie die Digital Single Market Initiative, die
Kostensenkungsrichtlinie oder den Beihilferahmen Leerrohre ergänzt. Das sind im Einzelfall wichtige Schritte
voran, aber genügt das, um das Ziel zu erreichen?
Welche Aufgabe erwartet uns noch bis 2018? Aktuell sehen wir eine Abdeckung mit Breitband von 50 Mbit/s und
mehr bei 64% der Haushalte. Die Kabel-TV-Unternehmen stellen dabei mit 60 % einen Löwenanteil. DSL und Glasfaser gestützte Anbindungen (FTTx) überschneiden sich in ihren Ausbaugebieten teilweise mit den Kabel gestützten
Anbindungen, sie erreichen 18%. Schon diese Durchschnittszahlen zeigen, dass in den nächsten vier Jahren bis
2018 noch ein weiter Weg zu gehen ist. 36% der Strecke liegen noch vor uns. Wenn man unterstellt, dass zuerst
die einfacheren und kommerziell leichter zu erschließenden Gebiete mit den hochleistungsfähigen Breitbandtechnologien angeschlossen wurden, bedeutet das, dass nun erst der wirklich steile Streckenabschnitt ansteht.
Noch deutlicher wird dies, wenn man zusätzlich zwischen städtischen, halbstädtischen und ländlichen Regionen unterscheidet. In den Städten liegt die Verfügbarkeit von hochleistungsfähigem Breitbandzugang
bei über 80%, im halbstädtischen Bereich bei fast 49%, auf dem Land gerade bei nur 20%, in einzelnen Bundesländern zum Teil weit darunter. Schlusslicht ist das ländliche Thüringen mit einer 50 Mbit/sBreitbandverfügbarkeit von nur 8,6 %. Wer sich ein Bild machen möchte, wie zaghaft noch die Abdeckung
gerade auf dem Land ist, dem sei ein Blick auf den Breitbandatlas empfohlen. Die Zahlen zeigen allerdings
auch, dass mangelnde Breitbandabdeckung nicht nur ein Problem auf dem Land ist. So ist absolut gesehen
die Zahl der Haushalte, die im urbanen Gebiet, also bei hoher Bevölkerungsdichte, noch ohne Zugang zum
leistungsfähigen Breitband ist, mit 3,9 Mio. sogar höher als die Zahl der ländlichen Haushalte (3,5 Mio.), im
halbstädtischen Bereich sind gar 7 Mio. Haushalte bei Bandbreiten über 50 Mbit/s unterversorgt. Es bleibt
also in allen Regionen Deutschlands noch einiges zu tun!
12
Portel.de - Dschungelführer 2015
Gastbeitrag Dr. Iris Henseler-Unger,Dortmund
WIK/WIK-Consult
Essen
Duisburg
Wuppertal
Düsseldorf
ndverfügbarkeit Deutschland
it/s alle Technologien
Köln
Dänemark
≥ 50 Mbit/s alle
Technologien
Aachen
Siege
Versorgung (in % Haushalte)
Bonn
Flensburg
Stralsund
Kiel
Breitbandverügbarkeit ≥50 Mbits/s alle Technologien
ZEICHENERKLÄRUNG
BREITBANDVERFÜGBARKEIT
Greifswald
Rostock
> 95-- 100 %
> 75-- 95 %
> 50-- 75 %
> 10-- 50 %
> 0-- 10 %
nicht besiedelt
´
(Quelle: TÜV Mitte 2015)
Angabe Mbit/s bezieht sich auf die Downloadgeschwindigkeit
K-Nr: BRD-TÜV-2014-300-50-1
Stand: Mitte 2014
Lübeck
Diese auf die Regionen heruntergebrochenen
Zahlen mit ihren vielen Facetten zeigen meines Erachtens,
dass alle die zuvor erwähnten politischen Initiativen auf Bundesebenen, ja auf LänderebeneKoblenz
nichts bewirken,
Schwerin
wenn
vor
Ort
nicht
angepackt
wird.
Die
Regionen
und
Kommunen
müssen
mitziehen,
ihre
Kenntnisse vor
Bremerhaven
Ort einbringen, technisch wie finanziell realisierbare Lösungen für ihren Bereich suchen, diePolen
Beteiligten
antreiben.
Oldenburg
Osnabrück
Bielefeld
er
Die Kommunen - und eben nicht nur im rein ländlichen Gebiet - sind unter Zugzwang. Sie sind es vor allem
allerdings nicht, weil Berlin, Brüssel oder die Landeshauptstadt das so wollen. Die Gemeinden geraten vor
allem unter Druck, weil die Bürger und Gewerbetreibende zunehmend höhere Bandbreiten nachfragen,
Kaufentscheidungen für Häuser oder Ausbaupläne für das Unternehmen von der Verfügbarkeit von Breitband
abhängig machen. Zwar spielt gerade im Endkundenmarkt die ganz hohen Bandbreiten heute noch keine
Frankfurt (Oder)
Potsdam
allzu große Rolle.
Viele Kunden sind mit 16 Mbit/s ganz zufrieden. Bei
Gewerbetreibenden und
Unternehmen
Hannover
ist das heute schon anders.
Absehbar
ist
bei
allen
der
weitere
Hunger
nach
Bandbreite,
je
mehr
attraktive
Braunschweig
Inhalte und Dienste angeboten werden. Wenn
dann
über
ehealth,
egovernment,
Industrie
4.0,
vernetzte
Magdeburg
Trier
Häuser und andere Anwendungen der Zukunft
gesprochen wird, ist klar ersichtlich, dass es im ureigenen
Interesse der Gemeinden liegt, ihren Bürgern und Unternehmen die Teilhabe daran wie bei der DaseinsvorCottbus
sorge zu ermöglichen. Die Gemeinden sind unter Zugzwang, um fit für die Zukunft zu sein.
W
Paderborn
Die meisten vonGöttingen
ihnen wissen das seit einiger Zeit Halle
und sind schon längst aktiv geworden! Sei es als Auftraggeber über Ausschreibungen, sei es über kommunale Unternehmen,
die den Vorteil gegenüber börsennotierLeipzig
Kassel
Görlitz
ten Gesellschaften
haben, oder dass sie mit niedrigen Renditen und längeren Amortisationsdauern, wie
sie
bei Breitbandausbau üblich sind, schon in den anderen Bereichen der kommunalen
Tätigkeit
zu
leben
gelernt
Dresden
Kaiserslauter
haben. Viele wissen zudem, dass Erfurt
2015 das zentrale Jahr ist, in dem endlich die Weichen gestellt werden
müssen, um das Ziel 2018 für sie vor Ort zu erreichen.
wird schon jetzt die Zeit knapp,
Gera Bei vielen Projekten
Chemnitz
wenn man allein schon an Planungs- und Projektierungsaufwand denkt.
Siegen
Saarbrücken
Gießen
Plauen
Portel.de - Dschungelführer 2015
Wiesbaden Frankfurt
13
Gastbeitrag Dr. Iris Henseler-Unger, WIK/WIK-Consult
In einer Studie hat das WIK (Implikationen eines flächendeckenden Glasfaserausbaus und sein Subventionsbedarf, 2011) Kosten und den Bedarf an öffentlichen Mittel für einen flächendeckenden Ausbau eines
hochleistungsfähigen Netzes berechnet. Selbst bei optimistischen Annahmen lag der damals berechnete
Subventionsbedarf, der insbesondere bei den dünner besiedelten Regionen anfällt, je nach erzielbarem Umsatz und Anschlussrate bei stolzen 14 bis 25 Mrd. Euro. Zum Vergleich: die gesamte Telekommunikationsbranche investiert etwas mehr als 6 Mrd. Euro jährlich für alle Belange. Der Tiefbau ist der größte Kostentreiber beim Glasfaserausbau. So verwundert es nicht, dass eine neuere Studie zu Kostensenkungspotentialen
für Glasfaseranschlussnetze durch Mitverlegung von Stromnetzen (WIK, 2014) zu dem Ergebnis kommt,
dass man damit insgesamt bis zu 20 % der Kosten pro Anschluss einsparen könnte. Wäre die Mitnutzung
flächendeckend möglich, so würden die Subventionen im besten Fall von 14 auf bis zu 4 Mrd. Euro sinken
können. Mehr Regionen können sogar profitabel, das heißt: ohne öffentliche Mittel, angebunden werden.
An diesen Zahlen zeigt sich deutlich, wo Potentiale liegen, die den Ausbau hochleistungsfähiger Netze vorantreiben: in den Kommunen! Nur dort können Synergien bei den Tiefbauarbeiten der vielfältigen Baustellen
konkret ausgemacht und genutzt werden. Das Kostensenkungspotential von bis zu 20 % kann mit manchem
Förderbetrag mithalten. Die Nutzung von Synergien kann aus einem Projekt, das sich gerade nicht rechnet,
eines machen, das sich gerade rechnet. Der Infrastrukturatlas bei der Bundesnetzagentur sollte helfen, alle
mitnutzbaren Infrastrukturen auf dem Gemeindegebiet zu erkennen. Für etliche, die bisher auf den großen
Fördertopf warten, tut sich eine kostengünstige schnellere und unbürokratischere Alternative durch die Hebung von Kostensenkungspotentialen vor Ort auf.
Natürlich ist die Mitverlegung nur eine Möglichkeit, Kosten zu senken. Mal ist sie Königsweg, mal nicht realisierbar oder wegen der Abstimmungsprozesse zu kompliziert und mit hohen Transaktionskosten belastet,
die in Modellen nicht abgebildet werden können. Aber genau das zeigt die wichtige Rolle der Kommunen.
Sie müssen den Investor vor Ort begleiten und ihn unterstützen, um regionalen Besonderheiten Rechnung
tragen zu können. Sie müssen mit den Bürgern über ihren Bedarf und vielleicht auch ihren Beitrag sprechen.
Zahlreich sind für die Kommunen bereits die unterstützenden Hilfen wie Breitband-Checklisten, die Angebote von Workshops, Expertise, Leitlinien, Breitbandbüros samt Ansprechpartner, Hilfen von Verbänden,
um im Dschungel von verschiedenen Technologien, bürokratischen Beihilfevorschriften, komplizierten Ausschreibungsmodalitäten, zögernden Infrastrukturinvestoren und komplexen Finanzierungmodellen zurecht
zu kommen. Bei aller Hilfe und Unterstützung für die Gemeinden bleibt immer nur noch eins: Es ist an ihnen
selbst, aktiv zu sein!
Dr. Iris Henseler-Unger ist seit Januar 2015 Geschäftsführerin von WIK und WIK-Consult GmbH. Zuvor war sie von 2004
bis 2014 Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur.
Das WIK (Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste) wurde 1982 als Ideenschmiede des damaligen Postministeriums gegründet und hat sich inzwischen zum bedeutendsten Forschungs- und Beratungsinstitut für Kommunikationsdienste in Deutschland entwickelt. Die WIK-Consult GmbH ist eine Tochtergesellschaft des
WIK. WIK und WIK-Consult haben in Summe 50 Beschäftigte. Getragen wird das WIK heute durch das Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie.
www.wik.org
14
Portel.de - Dschungelführer 2015
Dschungelführer 2016
Gastbeitrag Prof. Dr. Christian Schwarz-Schilling
Anzeige, Gastbeitrag oder Premium-Eintrag
jetzt sichern
Portel.de/partnerschaft
seit 15 Jahren: Newsportal für Telekommunikation
.Top-Story Beiträge auf Portel.de
.Ihr Unternehmenslogo auf Portel.de
.Platzierung Ihrer Job-Angebote
Fordern Sie ein individuelles Angebot an.
... /branchenbuch
seit 1998: Dschungelführer durch den TK-Markt
.Printwerbung auf einschlägigen Branchentreffs
.Expertenbeitrag
.Premium-Eintrag Branchenverzeichnis
Sichern Sie sich jetzt Ihren Eintrag in der nächsten Ausgabe
... /medienbeobachtung
B2B: aus der Branche für die Branche
.Printmedien, lizenziert, Deutschland und international
.Lokale Breitbandthemen
.individuelle Key-Words
.Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
... /tk-manager-suche
digital und ohne Streuverlust: telekom-manager.de
.Platzierung Ihrer Job-Angebote
.Premium-Eintrag Ihrer Firma
.Verzeichnis aller relevanten TK-Unternehmen
Sprechen Sie uns an! Wir bieten Ihnen Lösungen,
die Ihren Anforderungen entsprechen.
Portal-21 Onlineverlag GmbH
„Innovationen für das 21. Jahrhundert“
Mozartstr. 1, 79331 Teningen
Tel.: 07641/937 882
Mail: [email protected]
www.Portel.de
www.twitter.com/Portel_de
Portel.de - Dschungelführer 2014
15
Gastbeitrag Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Universität Duisburg
Status der Märkte für
Telekommunikationsdienste
in Deutschland Anfang 2015
von Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott
Gesamtmarkt im Überblick
Die deutsche Wirtschaft wuchs im Jahr 2014 mit einer Veränderungsrate des Bruttoinlandsproduktes von ca.
1,5 % gegenüber der entsprechenden Rate des Vorjahres von 0,5 % wieder deutlich stärker. In diesem aufgehellten gesamtwirtschaftlichen Umfeld des Jahres 2014 schrumpften auch die Umsätze der Anbieter von
Diensten zur Telekommunikation (TK) in Deutschland mit –1,2 % weniger als 2013. Damals lag die Veränderungsrate noch bei –2,0 %. Absolut belief sich der Umsatz mit TK-Diensten in Deutschland 2014 noch auf
58,3 Mrd. EUR. Trotz sinkender Erlöse steigerten die TK-Unternehmen in Deutschland ihre Investitionen in
Sachanlagevermögensgüter 2014 mit 6,9 Mrd. EUR um 7,8 % gegenüber dem Vorjahr. Von diesen Investitionen
entfielen 47,8 % auf Telekom Deutschland (TD) und 52,2 % auf Wettbewerber des Ex-Monopolisten. Bezogen
auf den Umsatz in Deutschland lag die Investitionsquote von TD 2014 bei 14,7 %, während die Wettbewerber
im Durchschnitt 10,0 % ihrer Umsätze für Investitionen ausgaben. Angesichts zurückgehender Umsätze und
netztechnischer Fortschritte überrascht es nicht, dass auch 2014 die Zahl der (vollzeitäquivalenten) Mitarbeiter
von TK-Unternehmen in Deutschland um 1,5 % auf 167.900 zum Jahresende 2014 abnahm. Bei TD fiel der
prozentuale Stellenabbau 2014 mit –1,1 % (bzw. 1.300) gegenüber –2,2 % (bzw. 1.200) bei den Wettbewerbern etwas moderater aus.
An den gesamten Umsätzen mit TK-Diensten in Deutschland kam TD 2014 mit 22,5 Mrd. EUR auf einen Anteil
von 38,6 %, was gegenüber dem Vorjahr einer Steigerung um etwa einen Prozentpunkt entspricht. Bei den
deutschen Wettbewerbern der TD belief sich der Umsatz 2014 damit auf 35,8 Mrd. EUR, wobei hiervon 14,2 %
von Betreibern von Breitbandkabelnetzen realisiert wurden.
Politische Rahmenbedingungen
Obwohl der Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission vom 11.09.2013 „zur Verwirklichung des vernetzten Kontinents“ im Jahr 2014 im Zuge des Wechsels der Zusammensetzung der Kommission in Brüssel
keine hohe politische Priorität hatte, ging in Deutschland die kontroverse Diskussion über den richtigen Regulierungsrahmen für den TK-Sektor mit hoher Intensität auch 2014 weiter. Diese Debatte ist in Zielvorstellungen
der Bundesregierung zur Abdeckung der Republik mit Breitbandanschlüssen eingebettet, die eine Empfangsgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s ermöglichen sollen. Bereits im Februar 2009 hatte die Bundesregierung in einer „Breitbandstrategie“ angekündigt, dafür Sorge tragen zu wollen, dass bis Ende 2014 75 % der
Privathaushalte an derartige Bandbreiten technisch anschließbar sein würden. Tatsächlich waren aber Ende
2014 nur ca. 68 % der Haushalte in Deutschland mit solchen Anschlüssen versorgt. Damit wurde das Ziel
aus dem Jahr 2009 nur zu 90 % erreicht. Eine kritische Analyse für diese Zielverfehlung gekoppelt mit einer
Reflexion der Sinnhaftigkeit ihrer Vorgabe legte die Bundesregierung 2014 nicht vor.
Stattdessen veröffentlichten drei Bundesministerien am 20.08.2014 eine „Digitale Agenda 2014–2017“. In
dieser wolkigen Wunschliste wird im Kapitel zu digitalen Infrastrukturen auf S. 9 ein neues Ziel der Bundesregierung vermerkt: Es besteht darin, dass „mittels eines effizienten Technologiemix eine flächendeckende
Breitbandinfrastruktur mit einer Downloadgeschwindigkeit von mind. 50 Mbit/s bis 2018 entsteht.“ Zudem
verspricht der Bund „mit staatlichen Mitteln … dort, wo sich ein wirtschaftlicher Ausbau nicht lohnt“, zu unter16
Portel.de - Dschungelführer 2015
Gastbeitrag Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Universität Duisburg
stützen. Konkrete Finanzmittelzusagen des Bundes für die Förderung des Breitbandausbaus in dünn besiedelten Regionen sind allerdings weder der Agenda noch einem „Kursbuch Netzausbau“ zu entnehmen, das am
07.10.2014 offiziell von einer „Netzallianz Digitales Deutschland“ vorgelegt wurde. Mitglieder dieser „Allianz“,
die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ins Leben gerufen wurde, sind derzeit 10 TKUnternehmen, fünf Interessenverbände, die Bundesnetzagentur sowie ein Professor.
In beiden Dokumenten wird lediglich in Aussicht gestellt, dass Einnahmen, die aus der für das zweite Quartal
2015 geplanten Versteigerung von Funkfrequenzen erwartet werden, vom Bund und von den Ländern primär zur Förderung von Breitbandprojekten, bei denen Wirtschaftlichkeitslücken bestehen, verwendet werden.
Angesichts der Konsolidierung auf der Anbieterseite des deutschen Mobilfunkmarktes (s.u.) ist es allerdings
wenig wahrscheinlich, dass ein intensiver Bieterwettbewerb zu Versteigerungseinnahmen führen wird, welche
die Mindestgebotssumme von 1,46 Mrd. EUR für die 30 zur Vergabe anstehenden Frequenzblöcke deutlich
überschreiten werden. Geht man davon aus, dass bei ca. 20 % der Privathaushalte in Deutschland die Endkundenerlöse durch Anschlüsse, die Empfangsgeschwindigkeiten von mindestens 50 Mbit/s ermöglichen, nicht
ausreichen, um die entsprechenden Investitionen und Betriebskosten zu decken und infolgedessen eine Wirtschaftlichkeitslücke von 800 EUR pro Haushalt vorliegt, dann müssen kurzfristig rund 6,5 Mrd. EUR von Bund
und Ländern finanziert werden, um das für 2018 von der Bundesregierung ausgerufene Versorgungsziel zu
erreichen. Demnach ist nicht davon auszugehen, dass selbst bei vollständiger Verwendung der Einnahmen aus
der Frequenzauktion 2015 zur staatlichen Subventionierung des Breitbandausbaus die damit zur Verfügung
stehenden Mittel auch nur halbwegs genügen werden, um eine Vollversorgung mit 50 Mbit/s-Anschlüssen in
Deutschland zu erreichen. Folglich ist die Suche nach zusätzlichen Finanzierungsquellen sinnvoll. Eine Option
ist hier der Verkauf von Anteilen, die der Bund an der Deutsche Telekom AG hält, um die Erlöse aus einem
Aktienverkauf in die Unterstützung des Breitbandnetzausbaus zu investieren.
Strittig ist im Zusammenhang mit staatlichen Subventionen beim Bau von Breitbandanschlüssen in ländlichen
Regionen neben der Höhe der erforderlichen Mittel, inwiefern in die Förderung auch VDSL-Vectoring-Lösungen
einbezogen werden sollten oder eine Beschränkung auf FTTB/H-Anschlüsse erfolgen sollte. Für den Einbezug von VDSL-Vectoring-Lösungen spricht, dass sie schneller und mit weniger Aufwand realisierbar sind als
FTTB/H-Anschlüsse. Gegen diesen Einbezug ist einzuwenden, dass FTTB/H-Anschlüsse eine weitaus höhere
Zukunftsfähigkeit aufweisen. Da VDSL-Vectoring-Lösungen auf dem Land oftmals infolge zu großer Entfernungen zwischen Kabelverzweiger und dem Abschlusspunkt Linientechnik ohnehin technisch gar nicht realisierbar
sind, liegt es m.E. nahe, staatliche Fördergelder nicht von vorneherein auf FTTB/H-Anschlussnetze zu beschränken. Sinnvoller ist es stattdessen, über die Vorgabe einer hoch angesetzten Empfangsbandbreitengrenze (etwa
mindestens 50 Mbit/s) für staatliche Zuwendungen, Anreize dafür zu setzen, dass TK-Netzbetreiber eher in
FTTB/H-Infrastrukturen als in „Überbrückungsansätze“ auf Basis von VDSL-Vectoring investieren.
Stationäre Breitbandanschlüsse: Kabelnetzbetreiber expandieren weiter
Jenseits der politischen Diskussion über angemessene ordnungs- und finanzpolitische Rahmenbedingungen
des Breitbandausbaus wurde die Entwicklung des deutschen Festnetzmarktes 2014 wieder – neben der Migration traditioneller leitungsvermittelnder Telefonanschlüsse hin zu Voice-over-IP-Technik – durch den Absatz
von Breitbandanschlüssen bestimmt. Die Zahl der Breitbandkunden in Festnetzen stieg gegenüber dem Vorjahr
um 2,8 % auf 29,35 Mio. zum Jahresende 2014 (s. Abb. 1), was einer Durchdringungsquote von 71,9 % der
Privathaushalte in Deutschland entspricht. Die Zahl der Haushalte, die einen FTTB/H-Anschluss nachgefragt
haben, lag Ende 2014 mit 385 Tsd. nur um 4,9 % über dem Wert, der ein Jahr zuvor festgestellt worden war.
Demgegenüber nahm die Zahl der Haushalte, die über derartige Anschlüsse erreichbar („passed“) sind, 2014
stärker um 18,5 % auf 1.598 Tsd. zum Jahresende zu. Somit fällt es in Deutschland schwer, technisch mit
einem FTTB/H-Anschluss adressierbare Privathaushalte auch zur tatsächlichen Nachfrage solcher Höchstleistungsanschlüsse zu motivieren. Zu empfehlen ist deshalb, nicht nur über politische oder betriebswirtschaftliche
Hebel zur Verbesserung des Breitbandangebots nachzudenken. Erforderlich sind vielmehr auch Überlegungen
Portel.de - Dschungelführer 2015
17
Beitrag Gerpott
15.01.2015
Seite 4
Gastbeitrag
Univ.-Prof.2015
Dr. Torsten J. Gerpott, Universität Duisburg
TK-Dschungelführer
Abb. 1: Verteilung von stationären Breitbandanschlüssen in Deutschland nach Anbietertyp
Ende 2012 bis Ende 2014
28,08 Mio.!
(= 100 %)!
28,56 Mio.!
(= 100 %)!
Kabelmodem-!
basierte Wettbewerber!
16,1 %!
18,9 %!
21,1 %!
Alternative, zumeist
DSL-basierte Wettbewerber!
39,6 %!
37,8 %!
36,9 %!
Telekom"
Deutschland (direkt)!
44,3 %!
43,3 %!
42,0 %!
31.12.2012!
31.12.2013!
31.12.2014!
Quelle: Unternehmensangaben, Prof. Gerpott Analysen!
Abb. 1:
29,35 Mio.!
(= 100 %)!
(Schätzung)!
Verteilung von stationären Breitbandendkunden in Deutschland nach Anbietertyp Ende 2012 bis Ende 2014
2014 eine beachtliche Zahl von Haushalten dazu veranlassen, ihren Breitbandanschluss bei
einem anderen Carrier aufzugeben, um zu ihren Angeboten zu wechseln. Dieser Trend spie-
zu Maßnahmen,
welche
Privatkundennachfrage
bei sehr hochbitratigen
stimulieren
gelt sich in
einemdie
Anstieg
des Anteils der Kabelnetzbetreiber
an den Festnetzanschlüssen
vermarkteten stationären
und die Breitbandanschlüssen
über den gebetsmühlenartigen
Verweisumauf2,2dieProzentpunkte
Verbreitung hochauflösender
als „Killerin Deutschland
auf 21,1 % zum Videostreams
Ende des Jahres
anwendung“
das Abb.
Breitbandgeschäft
hinausgehen.
2014 für
wider.
2 visualisiert im
dieMassenmarkt
absoluten Nettoveränderungen
der Zahl der FestnetzbreitDer TD-Anteil
bei Breitbandfestnetzanschlüssen
um 1,3
Prozentpunkte auf 42,0 % zum Jahresbandkunden
der drei Anbietergruppen imging
Lauf2014
des Jahres
2014.
ende zurück. Die Anteilsverringerung der alternativen, zumeist DSL-basierten Wettbewerber fiel 2014 mit 0,9
Abb. 3 dokumentiert
für sieben
Anbieter
von stationären
Breitbandanschlüssen
derenDementProzentpunkten,
gegenüber einer
Einbußegroße
von 1,8
Prozentpunkten
im Vorjahr,
etwas niedriger aus.
Kundenbestand
zum Ende des dritten
Quartals
sowie dieZahl
absolute
bzw. prozentuale
Besprechend
konnten Kabelnetzbetreiber
auch 2014
eine2014
beachtliche
von Haushalten
dazu veranlassen,
standsveränderungbeiimeinem
Neun-Monatszeitraum
von Ende um
2013
bis zum
30.09.2014.
Kabel Dieser
ihren Breitbandanschluss
anderen Carrier aufzugeben,
zu ihren
Angeboten
zu wechseln.
Deutschland
konnte,Anstieg
trotz der
des Unternehmensandurch
Vodafone, mit
einem BreitTrend spiegelt
sich in einem
des Übernahme
Anteils der Kabelnetzbetreiber
den vermarkteten
stationären
Kundenzuwachs
von 281um
Tsd.
Vergleichswert
des entsprechenden
bandanschlüssen
in Deutschland
2,2den
Prozentpunkte
auf 21,1 %
zum Ende desVorjahreszeitraums
Jahres 2014 wider. Abb. 2
visualisiert
absoluten
Nettoveränderungen
der Zahl der
Festnetzbreitbandkunden
dreiBestandsAnbietergruppen
vondie
254
Tsd. leicht
übertreffen. Bei Unitymedia
KabelBW
erreichte man mit der
einem
im Lauf anstieg
des Jahres
von 2014.
238,5 Tsd. nicht ganz den Vorjahreswert von 271,5 Tsd. Bei den DSL-basierten
Abb. 3 dokumentiert für sieben große Anbieter von stationären Breitbandanschlüssen deren Kundenbestand
zum Ende des dritten Quartals 2014 sowie die absolute bzw. prozentuale Bestandsveränderung im NeunMonatszeitraum von Ende 2013 bis zum 30.09.2014. Kabel Deutschland konnte, trotz der Übernahme des
Unternehmens durch Vodafone, mit einem Kundenzuwachs von 281 Tsd. den Vergleichswert des entsprechenden Vorjahreszeitraums von 254 Tsd. leicht übertreffen. Bei Unitymedia KabelBW erreichte man mit einem Bestandsanstieg von 238,5 Tsd. nicht ganz den Vorjahreswert von 271,5 Tsd. Bei den DSL-basierten
bundesweiten Breitbandanbietern ragt 1&1/United Internet positiv heraus. Nach der vollständigen Akquisition
von Versatel durch United Internet im Jahr 2014, die 2015 eventuell noch durch die Übernahme des im Geschäftskunden- und Carriermarkt aktiven Anbieters QSC ergänzt werden könnte, ist für die Zukunft davon
18
Portel.de - Dschungelführer 2015
Gastbeitrag Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Universität Duisburg
Abb. 2:
Nettoveränderungen der Zahl der Festnetzbreitbandkunden in Deutschland nach Anbietertyp im Jahr 2014 (Schätzung)
Abb. 3:
Veränderungen des Bestands an Endkunden mit vermarkteten Festnetzbreitbandanschlüssen bei sieben Anbietern
vom 31.12.2013 bis zum 30.09.2014
auszugehen, dass United Internet die Vermarktung von Geschäftskunden- und Wholesaleangeboten stärker als
zuvor vorantreiben wird.
Angesichts eines Rückgangs der Umsätze mit Festnetzdiensten im Jahr 2014 um 2,1 % gegenüber dem
Vorjahr auf ein Volumen von 28,4 Mrd. EUR suchen viele Festnetzanbieter weiter intensiv nach WachstumsPortel.de - Dschungelführer 2015
19
Gastbeitrag Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Universität Duisburg
feldern, welche über die Vermarktung von Breitbandanschlüssen hinausgehen. Als ein derartiges Feld gelten
Cloud-Lösungen. Nach Schätzungen der Experton-Group könnten die Umsätze mit Cloud-Hardware, -Software
und -Diensten in Deutschland von 10 Mrd. EUR im Jahr 2014 auf 28 Mrd. EUR im Jahr 2018 steigen. Bislang
haben sich allerdings Umsatzprognosen für Cloud-Lösungen in Deutschland z.T. als zu optimistisch erwiesen.
Außerdem gibt es keine Indizien dafür, dass TK-Netzbetreiber zu den größten Profiteuren der erwarteten Umsatzzuwächse im deutschen Cloud-Markt gehören könnten.
Einstieg in die Regionalisierung der Festnetzregulierung?
Für die Entwicklung des Wettbewerbs bei stationären Breitbandanschlüssen hat die Regulierung von Bitstromzugangsleistungen (BSZL) enorme Relevanz. Nachdem sich hier zunächst neben TD als bundesweit
bedeutsame Anbieter solcher Wholesaleleistungen Vodafone, Telefónica Deutschland und QSC positioniert
hatten, hat sich die Angebotssituation, dadurch, dass sich die drei TD-Wettbewerber praktisch weitgehend
aus diesem Geschäft zurückgezogen haben, in jüngster Zeit erheblich gewandelt. Aufgrund des eher abnehmenden infrastrukturbasierten (Wholesale-)Wettbewerbs kommt den BSZL der TD umso größere Bedeutung
für die Breitbandmarktentwicklung zu. Erhebliche Beachtung hat deshalb 2014 in Fachkreisen ein Konsultationsentwurf der Bundesnetzagentur zur Marktdefinition und -analyse für BSZL der TD gefunden, welchen
die Behörde in ihrem Amtsblatt vom 12.11.2014 veröffentlichte.
In dem Entwurf schlägt die Bundesnetzagentur vor, TD grundsätzlich als Anbieter mit beträchtlicher Marktmacht im Sinn von §11 Telekommunikationsgesetz auf dem nationalen Markt für Layer-2-BSZL sowie auf
dem subnationalen Markt für Layer-3-BSZL einzustufen. Abweichend von der bisherigen Praxis nimmt die
Behörde aber eine regionalisierte Abgrenzung des Marktes für Layer-3-BSZL vor, indem sie anhand von drei
„Marktstrukturparametern“ (Mindestmenge vermarkteter TK-Anschlüsse pro Hauptverteiler (HVt), Anbieterzahl pro HVt, TD-Marktanteil im HVt-Bereich) 215 HVt-Regionen identifiziert, „die signifikant als wettbewerblicher eingestuft werden“. In diesen HVt-Regionen, die sich in 15 Großstädten befinden und ca. 6 % aller
Ende 2013 in Deutschland vermarkteten Festnetzbreitbandanschlüsse umfassen, wird TD nicht mehr als
marktbeherrschend bei Layer-3-BSZL eingestuft. Konsequenz dieser Bewertung ist, dass TD in den benannten HVt-Regionen keine Layer-3-BSZL mehr anbieten muss, wenn dort eine regulierte Layer-2-BSZL verfügbar ist. Angesichts dieses Einstiegs in eine regionalisierte Regulierung von BSZL wird sich die Diskussion
intensivieren, ob nicht auch eine räumlich differenzierte Regulierung des auf der Vorleistungsebene an festen
Standorten lokal bereitgestellten Zugangs zu Teilnehmeranschlüssen (Markt Nr. 3a der Märkteempfehlung
der EU-Kommission vom 09.10.2014) zu besseren Marktergebnissen beitragen könnte als der bisherige
national einheitliche Regulierungsansatz.
Mobilfunk: Trotz Smartphone-Boom kein Umsatzwachstum
In den ersten drei Quartalen des Jahres 2014 stieg die Zahl der aktivierten SIM-Karten netto um 2,11 Mio.
auf 117,33 Mio. (s. Abb. 4). Während der Prepaidmarkt in diesem Zeitraum um 215 Tsd. Karten abnahm,
wuchs der Postpaidmarkt um 2.321 Tsd. Karten. Im Prepaidsegment war nur für E-Plus ein Kartenanstieg
(von 924 Tsd.) zu verzeichnen. Bei Vodafone bzw. TD bzw. Telefónica Germany ging die Zahl der aktivierten
Prepaidkarten in dem genannten Neun-Monatszeitraum um 782 Tsd. bzw. 231 Tsd. bzw. 126 Tsd. zurück.
Von dem Wachstum im Postpaidbereich entfiel 54,3 % auf TD, 19,3 % auf E-Plus, 16,1 % auf Telefónica
und 10,3 % auf Vodafone.
Der Diensteumsatz der vier Mobilfunknetzbetreiber schrumpfte von Januar bis September 2014 gegenüber
dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 1,8 % auf 14,1 Mrd. EUR (s. Abb. 4). Ähnlich wie bei der Zahl
der aktivierten SIM-Karten wies Vodafone auch bei den Diensteumsätzen mit einem Marktanteilsrückgang
von 1,1 Prozentpunkten die schlechteste Entwicklung aller Mobilfunknetzbetreiber auf. Bezieht man in die
Umsatzbetrachtung nicht nur die Mobilfunknetzbetreiber, sondern auch die Service Provider sowie nicht nur
die Dienste-, sondern auch die sonstigen Mobilfunkumsätze (z.B. aus dem Verkauf von Endgeräten/Hard20
Portel.de - Dschungelführer 2015
Gastbeitrag Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Universität Duisburg
Abb. 4:
SIM-Kartenanteile und Diensteumsatzanteile der vier Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland
ware) mit ein, dann ergibt sich für das komplette Jahr 2014 ein Mobilfunkumsatz von 24,8 Mrd. EUR. Dieser
Wert liegt um 1,6 % unter dem Vergleichswert des Vorjahres.
Von diesen 24,8 Mrd. EUR entfielen 33,1 % (bzw. 8,2 Mrd. EUR) auf mobile Datendienste, 5,2 % (bzw. 1,3 Mrd.
EUR) auf SMS und 61,7 % (bzw. 15,3 Mrd. EUR) auf Sprache sowie Hardware. Gegenüber 2013 schrumpfte
der SMS-Umsatz 2014 um 38,1 %, wohingegen die Umsatzwachstumsrate für mobile Datendienste 2014
etwa bei 22,1 % lag. Diese Trends werden durch die rasche Ausbreitung und Nutzung von Smartphones bzw.
Tablets, von denen 2014 im Privatkundenmarkt etwa 23,2 Mio. bzw. 6,5 Mio. in Deutschland abgesetzt wurden
(Vorjahr 22,4 Mio. bzw. 5,6 Mio.), im Verbund mit höheren mobilen Datenübertragungsgeschwindigkeiten sowie
besserer Flächenabdeckung der mobilen Datennetze begünstigt.
Herausragende Ereignisse auf der Anbieterseite im deutschen Mobilfunkmarkt waren 2014 die Genehmigung
des Verkaufs von E-Plus durch KPN an Telefónica Germany durch die Europäische Kommission unter Auflagen
im Juli 2014 sowie das anschließende formelle „Closing“ der Transaktion Anfang Oktober. Zu den wichtigsten
Akquisitionsauflagen gehörte die Verpflichtung bis zu 30 % der Netzkapazität des kombinierten Unternehmens an eine oder mehrere virtuelle Mobilfunknetzbetreiber zu vorab festzulegenden Zahlungen zu vermieten.
Telefónica unterzeichnete einen entsprechenden Vertrag mit dem Service Provider Drillisch. Angesichts der
Portel.de - Dschungelführer 2015
21
Gastbeitrag Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Universität Duisburg
Marktposition und Finanzkraft von Drillisch darf bezweifelt werden, dass diese Verpflichtung zur Kapazitätsvermietung an den Service Provider ein wirksames Korrektiv für den Verlust an Wettbewerbsintensität durch die
Reduktion der Zahl der Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland von vier auf drei darstellt. Sinnvoller wären m.E.
Auflagen dergestalt gewesen, dass (1) der neue Unternehmensverbund in eine rechtlich selbständige „Network Company“ und rechtlich selbständige „Service Company“ aufzugliedern gewesen wäre und (2) andere
Service Provider diskriminierungsfrei zu den gleichen Bedingungen wie die deutsche „Service Company“ des
Telefónica-Konzerns bei der Infrastrukturgesellschaft Vorleistungen hätten einkaufen können. Diese Chance hat
die Europäische Kommission nicht genutzt, weil sie mit der von ihr vertretenen Meinung, dass durch eine Konsolidierung unter TK-Anbietern in der EU die internationale Konkurrenzfähigkeit des europäischen TK-Sektors
verbessert werden würde, kaum vereinbar war.
Das Managementteam der Telefónica Germany, dem Ende 2014 auch drei frühere E-Plus-Geschäftsführer
angehörten, muss aktuell die komplexe Integration von zwei vormals im Wettbewerb zueinanderstehenden
Organisationen bewerkstelligen. Diese Aufgabe wird dadurch nicht leichter, dass die spanische Muttergesellschaft ihre deutsche Tochter nicht (wie zuvor KPN es bei E-Plus realisierte) weitgehend als Finanzbeteiligung
führt, sondern als strategische Beteiligung, an deren Entwicklung die Mutter in hohem Ausmaß mitwirken will.
Ein Zukunftsthema, das nicht nur für die neue Telefónica Germany, sondern auch für ihre beiden nationalen
Wettbewerber von hoher Bedeutung ist, betrifft die Steigerung der Vertriebs-/Vermarktungseffizienz in einer
Marktkonstellation, die durch im internationalen Vergleich niedrige Umsätze pro Mobilfunkkunde gekennzeichnet ist. Ein Hebel für solche Steigerungen könnte die Verstärkung der Vermarktungsanstrengungen für Bündel
aus Mobilfunk- und Festnetzanschlüssen/-diensten sein, da so bestehende Vermarktungskapazitäten besser
ausgelastet und gleichzeitig die Umsätze pro Kunde erhöht werden können.
Darüber hinaus werden sich die Mobilfunknetzbetreiber mehr mit den Implikationen des Einbaus von per Funk
umprogrammierbaren SIM-Karten in Tablets oder Smartphones durch die Hersteller solcher Endgeräte zu beschäftigen haben. Apple hat diese Technik bei seinem Mitte Oktober 2014 vorgestellten Tablet-Model iPad Air
2 eingebaut. Apple rückt damit in eine Mediatorrolle zwischen den Mobilfunknetzbetreibern und Endkunden,
die das Unternehmen dazu nutzen könnte, um weitere kommerzielle Zugeständnisse der Mobilfunknetzbetreiber zu erreichen. Auch die in Deutschland agierenden drei Mobilfunkanbieter werden ein starkes Interesse
daran haben, dass die Kundenauthentifikation, -betreuung und -abrechnung in ihren Händen bleiben. Man
darf gespannt sein, ob Apple es in naher Zukunft ebenfalls wagen wird, Endgeräte mit fest integrierten, also
nicht entfern-/austauschbaren SIM-Einheiten auf den Markt zu bringen. In einem solchen Szenario kann der
Endkunde eine vorinstallierte SIM-Karte nicht mehr einfach ersetzen, und der Netzbetreiber ist zwingend auf die
Kooperation mit dem Endgerätehersteller angewiesen. Nach meiner Einschätzung spricht viel dafür, dass Apple
den Weg zu einer echten virtuellen SIM-Einheit bis zu Ende gehen könnte.
Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott leitet den Lehrstuhl für Telekommunikationswirtschaft an der Mercator School of Management Duisburg der Universität Duisburg-Essen. Außerdem ist er Gründungsgesellschafter der Dialog Consult GmbH. In dieser
Funktion berät Prof. Gerpott primär Klienten aus den TIMES-Branchen bei der Entwicklung und Umsetzung von Wettbewerbsstrategien für neue und etablierte Marktfelder.
Dialog Consult ist ein 1996 gegründetes Beratungsunternehmen, das mit fundiertem TK-Wissen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen v.a. TK-Netzbetreiber, -Diensteproduzenten, -Dienstevermarkter und -Anwender bei der Vorbereitung und
Implementierung von strategischen und operativen Geschäftsentscheidungen unterstützt.
22
Portel.de - Dschungelführer 2015
Gastbeitrag Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Universität Duisburg
Portel.de - Dschungelführer 2015
23
Gastbeitrag Jürgen Grützner, VATM e.V.
Breitbandausbau: Die Europapolitik
muss Investitionen aller
Markttreiber ermöglichen
von Jürgen Grützner
Der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 2014, Jean Tirole, ist so etwas wie der wissenschaftliche „Kronzeuge“ der Wettbewerbssicherung auf ehemaligen Monopolmärkten. Die Königliche Schwedische
Akademie der Wissenschaften beschreibt in ihrer Ehrung den Gegenstand seiner Arbeit so: „Viele Industriezweige sind geprägt von einer kleinen Anzahl großer Unternehmen oder gar einem echten Monopol. Ohne
Regulierung führen solche Märkte häufig zu gesellschaftlich unerwünschten Ergebnissen – die Preise sind
höher als durch die Kosten gerechtfertigt und unproduktive Unternehmen verhindern den Markteintritt neuer
produktiverer Unternehmen.“
Mit solchen Monopolen in ihrer Reinform ist Deutschland im Telekommunikationsbereich in der Tat vor knapp
30 Jahren gestartet. Die EU-Mitgliedstaaten und auch Brüssel sind seitdem aber europaweit beherzt die
Liberalisierung angegangen.
Und ja! – die Erfolge sind sichtbar. Viel hat sich seitdem verändert. Trotzdem: Am Ziel sind wir noch lange
nicht. TK-Netze sind eine sehr beharrliche Infrastruktur. Hierzu eine Zahl: In Deutschland stehen 98 % aller
DSL-Leitungen auf der wichtigen letzten Meile im Eigentum des früheren staatlichen Monopolisten. Auch
wenn die Wettbewerber durch den Glasfaserausbau derzeit aufholen – deutlicher kann man die ungebrochene Notwendigkeit politischer Wettbewerbssicherung kaum fassen.
Differenzierte politische Lösungsansätze für unterschiedliche Herausforderungen in den EU-Mitgliedstaaten
sind der Schlüssel zum Erfolg. Pauschale Scheinlösungen schwächen den Markt und schaden der europäischen Wirtschaft. Amerika ist dabei kein Vorbild für Europa. Verbraucher und Wirtschaft leiden dort
unter mangelndem Wettbewerb und in der Folge unter hohen Kosten und schlechter Qualität. Das hat USPräsident Barack Obama jetzt zu einem Wechsel in der Breitbandpolitik hin zu mehr Wettbewerb veranlasst.
Auf Ausbautreiber abgestimmter europäischer Maßnahmenkatalog
Welche unterschiedlichen oder gleichen Maßnahmen in den EU-Staaten ergriffen werden müssen, damit
die gesetzten Ziele überall erreicht werden, ist von den jeweiligen Treibern für den Breitbandausbau abhängig. Für Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern, ist einer der wichtigste Treiber die
Investitionskraft der Wettbewerber. In solchen Ländern ist eine stringente Wettbewerbspolitik von größter
Bedeutung. Die Breitbandziele in Deutschland können nur gemeinsam von Wettbewerbern und Telekom
Deutschland erreicht werden.
Wettbewerb führt in Deutschland in doppelter Weise zu Investitionen in den Glasfaserausbau: Entweder durch
den Wettbewerber selbst oder der Wettbewerb motiviert den Incumbent zum Ausbau – auch in der Fläche. Der
Ausbau, auch in ländlichen Regionen, erfolgt in Deutschland gerade dank der Wettbewerber am schnellsten,
am effizientesten und so weit wie möglich ohne Fördermittel. Die Wettbewerber stemmen seit Jahren mehr als
24
Portel.de - Dschungelführer 2015
Gastbeitrag Jürgen Grützner, VATM e.V.
die Hälfte der Gesamtinvestitionen: In 2014 investierten sie in Deutschland 3,6 Milliarden Euro, die Telekom
3,3 Milliarden Euro. Insgesamt haben die alternativen Anbieter seit der vollständigen Liberalisierung 1998 mehr
als 60 Milliarden Euro investiert, im Zeitraum 2014 bis 2018 sollen es weitere rund 20 Milliarden Euro sein.
Der Wegfall wettbewerbsfreundlicher Regulierung bedeutet den Wegfall von Investitionen. Regulierungsabbau
im Sinne von Bürokratieabbau fördert die Investitionen der Incumbents und der Wettbewerber gleichermaßen.
Die Europapolitik muss Investitionen aller Markttreiber ermöglichen. Dies gilt sowohl für den Netzausbau als
auch für die Dienste. Der Regulierungsrahmen muss hierzu passen. Bei der anstehenden Überarbeitung des
TK-Rechtsrahmens auf EU-Ebene, dem EU-Review, muss dies der Kern der europäischen und deutschen
Politik sein. Grundvoraussetzung für einen funktionierenden Wettbewerb ist eine effiziente Regulierung, insbesondere Zugangsregulierung mit fairen Vorproduktpreisen.
Für die Erreichung der Breitbandziele ist es zudem zum Beispiel wichtig, dass die Kosten beim Ausbau gesenkt werden. Eine rasche und effiziente Umsetzung der Kostensenkungsrichtlinie in Deutschland ist erforderlich. Die aktuelle Entwicklung ist in diesem Zusammenhang sehr positiv zu bewerten, da die Umsetzung
durch das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur vorangetrieben wird. Generell gilt: Das Kursbuch
der Netzallianz, die Infrastrukturminister Alexander Dobrindt einberufen hat und in der der VATM vertreten ist,
beinhaltet sinnvolle Maßnahmen für den Breitbandausbau – diese müssen jetzt zügig umgesetzt werden.
Wir brauchen in Deutschland standardisierte Ausschreibungen sowie transparente, einheitliche Fördermittelvergaben. Auch bei der Frequenzauktion und anschließenden Vergabe der Erlöse als Fördermittel müssen
unbedingt Transparenz und Wettbewerbskonformität herrschen.
Zudem muss die Attraktivität des Internets in Deutschland insgesamt verbessert werden. Hier kann der Staat
eine zentrale Rolle spielen, wenn Digitalisierung und E-Government nicht als technologische, behördeninterne Problematik, sondern konsequent vom Bürger und vom Kunden aus verstanden werden. Hochbitratige
Anwendungen im Bereich Cloud und Medien sind weitere Treiber, die den Nutzen und damit die Zahlungsbereitschaft der Bürger erhöhen und die Profitabilität stärken.
Die Einnahmenseite darf nicht den OTTs wie Google, YouTube & Co überlassen werden. Es muss Chancengleichheit bei den Rahmenbedingungen geschaffen werden (Level Playing Field). Für Netzbetreiber,
Ausrüster aber auch alle sicherheitsrelevanten und gesellschaftlichen Fragen, die mit der Digitalisierung
einhergehen, ist die Schaffung eines Level Playing Fields von höchster Bedeutung: Netzneutralität, Fragen
nach sicheren Cloud- Anwendungen, Verbraucher- und Datenschutz sowie Urheberrecht und Medienrecht
sind hier die relevanten Themenfelder der EU-Kommission. Eine Chancengleichheit gegenüber den OTTs
erreicht man nicht durch Regulierungsabbau, sondern nur, wenn man gleiche Voraussetzungen schafft.
Jürgen Grützner ist Geschäftsführer des VATM e. V.
Im VATM sind 120 der im deutschen Markt operativ tätigen TK- und Dienstleistungsunternehmen aktiv. Die Mitgliedsunternehmen versorgen 80 Prozent aller Festnetzkunden und nahezu alle Mobilfunkkunden außerhalb der Telekom. Seit der
Marktöffnung im Jahr 1998 haben die Wettbewerber Investitionen in Höhe von rund 62 Mrd. € vorgenommen.
www.vatm.de
Portel.de - Dschungelführer 2015
25
Gastbeitrag Stephan Albers, BREKO
Erfolgreicher Glasfaserausbau in Stadt und
Land: Nicht ohne meinen Bürgermeister!
von Dr. Stephan Albers
Der Bundesverband Breitbandkommunikation – kurz: BREKO – ist im vergangenen Jahr erneut deutlich gewachsen. Der BREKO vereint deutschlandweit nun mehr als 200 Mitgliedsunternehmen unter seinem Dach, darunter
mehr als 115 Netzbetreiber. Damit ist der BREKO hierzulande der mit Abstand führende Breitbandverband.
Die Netzbetreiber des BREKO bauen Highspeed-Glasfasernetze in Städten und Ballungsräumen, insbesondere aber in ländlichen und unterversorgten Gebieten. Unser aktueller BREKO Breitband Kompass 2015 Plus
stellt die vielfältigen Ausbauprojekte der BREKO-Carrier ausführlich dar. Diese unzähligen kleinen und großen
Erfolgsgeschichten sind ein Aushängeschild unseres Verbands – und spiegeln eindrücklich die Anstrengungen unserer Mitgliedsunternehmen wider, Menschen und Unternehmen in Deutschland Highspeed-InternetAnschlüsse – und damit die entscheidende Basis für die Digitalisierung unserer Gesellschaft – bereitzustellen.
Städte, Kreise und Kommunen befassen sich immer stärker mit dem dringend benötigten Ausbau mit zukunftssicheren Highspeed-Glasfasernetzen. Hier sind die Netzbetreiber des BREKO die richtigen Partner
vor Ort: Sie finden innovative und individuelle Lösungen für die flächendeckende Versorgung mit modernen
Glasfaseranschlüssen. Sie sind Kooperationspartner von Städten und Gemeinden und Kompetenzträger im
Netzausbau, Netzbetrieb sowie bei der Vermarktung von Telekommunikations-Dienstleistungen.
In diesem Zusammenhang setzen die Netzbetreiber des BREKO gemeinsam mit Städten und Kommunen immer öfter auf lokale und regionale Kooperationsmodelle – und treiben so den Glasfaserausbau in Stadt und
Land voran. Als Geschäftsführer des BREKO betone ich immer wieder einen ganz entscheidenden Aspekt für
einen erfolgreichen Breitbandausbau vor Ort: „Nicht ohne meinen Bürgermeister!“ Immer mehr engagierte
Bürgermeister, Gemeinde-, Stadt- und Landräte haben erkannt: Breitband ist Standortfaktor Nummer Eins
– noch vor den Themen Verkehrsanbindung oder Gewerbe- und Grundsteuer. Glasfasernetze in Stadt und
Land spielen bei der Wahrung und dem Ausbau von Wohlstand eine entscheidende Schlüsselrolle. Deshalb
entscheiden sich immer mehr Städte und Kommunen für lokale und regionale Kooperationsmodelle.
Der BREKO hat Ende 2013 die BREKO Glasfaser-Offensive mit ihrem zentralen Motto „Wir bauen die Netze!“
ins Leben gerufen. Unser Verband hat dieser Ankündigung Taten folgen lassen: Die BREKO-Carrier zeichnen
zwischen Mitte 2013 und Mitte 2014 für 55 Prozent der neuen Highspeed-Anschlüsse außerhalb der Ballungszentren verantwortlich. Innerhalb eines Jahres entstanden durch die Netzbetreiber des BREKO damit
mehr als 25.000 Kilometer neue Glasfasertrassen (überwiegend im Access-Bereich) – insgesamt waren es
Ende 2014 rund 240.000 km Glasfasertrassen.
Die Planungen der BREKO-Netzbetreiber für das neue Jahr 2015 sprechen für eine weitere deutliche Investitionssteigerung: Sie wollen weitere 10.500 Kabelverzweiger mit der hochmodernen Glasfaser erschließen. Das heißt:
Rund 600.000 weiteren Haushalten soll ein Highspeed-Internet-Anschluss per FTTC zur Verfügung gestellt werden.
26
Portel.de - Dschungelführer 2015
Gastbeitrag Stephan Albers, BREKO
Doch die Carrier unseres Verbandes bauen nicht nur FTTC! Allein in diesem Jahr wollen unsere Mitgliedsunternehmen mehr als 400.000 zusätzliche Haushalte direkt mit ultraschnellen Glasfaser-Anschlüssen
(FTTB / FTTH) versorgen. Schon jetzt (Stand: Mitte 2014) stellen die BREKO-Netzbetreiber rund die Hälfte
aller in Deutschland verfügbaren FTTB-/FTTH-Anschlüsse.
Für den BREKO stellt eine Multi-Access-Strategie nach wie vor das beste Rezept für den flächendeckenden Ausbau mit Highspeed-Breitband-Anschlüssen dar. Dabei wird die schnelle Glasfaser entweder in Zwischenschritten zunächst per FTTC bis zum Kabelverzweiger oder Schaltverteiler – oder aber gleich bis zum
Grundstück, ins Haus oder die Wohnung (FTTB / FTTH) gelegt. So werden die Glasfasernetze schrittweise
mit immer höheren Bandbreiten und auf Basis wirtschaftlich tragfähiger Geschäftsmodelle immer näher zum
Kunden gebaut. Dieser Multi-Access-Ansatz stellt sicher, dass die Wettbewerber der Deutschen Telekom mit
FTTC-Angeboten zunächst die notwendigen Investitionsmittel erwirtschaften können, um im Anschluss auf
FTTB oder FTTH zu migrieren.
Neu hinzukommen – und den gerade angesprochene Multi-Access-Ansatz sicherlich ergänzen – wird in
diesem Jahr die Technologie G.fast. Der BREKO führt gemeinsam mit der Technischen Hochschule Mittelhessen und seinen Mitgliedsunternehmen EWE TEL und Telemark aktuell Labor- und Feldtests durch, um die
Leistungsfähigkeit der Technik, deren Störsicherheit und Kompatibilität mit den anderen bereits eingesetzten
Technologien sowie die geeignetsten Einsatzszenarien zu erproben. Unabhängig von diesen technischen
Gesichtspunkten wird sich der Verband nachdrücklich dafür einsetzen, dass G.fast von allen Netzbetreibern
zu fairen und chancengleichen Bedingungen eingesetzt werden kann.
Der BREKO und seine Mitgliedsunternehmen arbeiten weiterhin aktiv in der „Netzallianz Digitales Deutschland“ unter Leitung von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt mit. Auch das im Oktober 2014 von der
Netzallianz offiziell vorgestellte „Kursbuch Netzausbau“ erkennt die Glasfaser als die entscheidende Technologie für die Zukunft an. Dabei sollen die Kupferleitungen – wie von den BREKO-Netzbetreibern im Rahmen
von „Multi Access“ erfolgreich praktiziert – schrittweise durch hochmoderne Glasfasernetze ersetzt werden.
Im Jahr 2015 gilt es, unseren bisher eingeschlagenen, erfolgreichen Weg als führender deutscher Breitbandverband fortzuführen und neue technische, regulatorische und politische Herausforderungen in Deutschland
und Brüssel anzugehen und zu meistern. Ich als Geschäftsführer des BREKO freue ich mich darauf.
Unser BREKO Breitband Kompass 2015 Plus zeigt anschaulich die vielfältigen Glasfaser-Ausbauprojekte der
Mitgliedsunternehmen des BREKO. Den Anfang des Jahres erschienenen BREKO Breitband Kompass 2015
Plus können Sie auf unserer Website www.brekoverband.de herunterladen.
Dr. Stephan Albers ist Geschäftsführer des Bundesverbands Breitbandkommunikation e.V. (BREKO).
Die über 200 Mitgliedsunternehmen des BREKO – darunter mehr als 115 überwiegend regional und lokal tätige Netzbetreiber sowie Stadtwerke und Zweckverbände – versorgen in ganz Deutschland nicht nur Ballungszentren, sondern
insbesondere auch ländliche und unterversorgte Gebiete mit hochmodernen und leistungsfähigen Glasfaseranschlüssen.
www.brekoverband.de
Portel.de - Dschungelführer 2015
27
Gastbeitrag Wolfgang Heer, Buglas Bundesverband Glasfaseranschluss e.V.
Breitbandziel:
Über 2018 hinausdenken!
von Wolfgang Heer
Natürlich hatte sich im vergangenen Jahr die ganze Branche an der Netzallianz Digitales Deutschland von
Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, beteiligt. Als Zwischenergebnis ist
das sogenannte Kursbuch herausgekommen. Klingt gut, greift im Sinne des Aufbaus einer nachhaltigen und
zukunftssicheren Breitbandversorgung aber deutlich zu kurz. Eine Weiterentwicklung hin zum Kursbuch 2.0
muss den Weg in die sich abzeichnende Gigabit-Gesellschaft entwerfen und gestalten helfen.
1. Think big: Bereits heute die Weichen für Gigabit-Gesellschaft stellen
Das aktuelle politische Ziel der flächendeckenden Versorgung Deutschlands mit Übertra­gungsraten von 50
Megabit pro Sekunde bis 2018 gibt nur die grundsätzliche Richtung vor, in die sich Bandbreitenbedarf und –
nachfrage in den kommenden Jahren entwickeln werden. Spätestens in der nächsten Dekade werden wir uns
angesichts der technologischen Entwick­lungen mit Machine-to-machine-communication, neuen Mobilitätsformen, weiterentwickel­ten Bewegtbild-Applikationen und vielem mehr ganz klar in Richtung Gigabit-Gesellschaft
bewegen.
Die Gigabit-Gesellschaft ist auf eine flächendeckende Verfügbarkeit direkter Glasfaseran­schlüsse – symmetrisch, ausfallsicher und energieeffizient – angewiesen. Dafür müssen wir so früh wie möglich die Grundlagen
legen. Alle aktuellen Maßnahmen müssen nach Ansicht des BUGLAS immer auch im Hinblick auf die bereits in
wenigen Jahren notwendige flächen­deckende Versorgung mit reinen Glasfaseranschlüssen bewertet werden.
Das Gute, eine kurzfristige Verbesserung der Versorgung mit schnellerem Internet, darf das Bessere, eine nachhaltige flächendeckende Glasfaserversorgung, nicht behindern.
2. Zwingender Fördervorrang für FttB/H
Finanzielle Förderung durch die öffentliche Hand ist für einen flächendeckenden Breitband­ausbau in Deutschland unerlässlich. Wenn wir bereits heute den Grundstein für die leis­tungsfähige Glasfaserversorgung der
Gigabit-Gesellschaft legen wollen, muss bei öffentlichen Ausschreibungen und Förderprogrammen grundsätzlich zwingend ein Fördervorrang für FttB/H-Projekte eingeräumt werden. Nur FttB/H-Anschlüsse gewährleisten
höchste Band­breiten, größte Ausfallsicherheit und damit maximale Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Förderkriterien müssen an erster Stelle immer die Zukunftsfähigkeit der Technologie bewer­ten und nicht wie bisher
rein auf CAPEX oder die Größe des Unternehmens abstellen.
3. Vollständige steuerliche Absetzbarkeit Glasfaserhausanschluss einführen
Um den im Vergleich zu anderen Anschlusstechnologien aufwändigeren Auf- und Ausbau der besten, weil leistungsfähigsten FttB/H-Netze weiter zu fördern, muss die im Kursbuch bereits festgehaltene Maßnahme der vollständigen steuerlichen Absetzbarkeit des Glasfaserhausan­schluss nun umgesetzt werden. Der BUGLAS hatte
zu seinem diesbezüglichen Vorschlag be­reits ausführliche Berechnungen hinsichtlich der mit einer Umsetzung
verbundenen Steuer­mehr- und –mindereinnahmen angestellt und präsentiert. Ergebnis ist, dass die sich aus
einer vollständigen steuerlichen Abzugsfähigkeit des Hausanschlusses ergebenden Netto-Minder­einnahmen bei
einer halben Million zusätzlicher Glasfaser-Hausanschlüsse im Jahr weniger als 0,1 % des gesamten Einkom28
Portel.de - Dschungelführer 2015
Gastbeitrag Wolfgang Heer, Buglas Bundesverband Glasfaseranschluss e.V.
mensteueraufkommens ausmachen. Gleichzeitig würde bei Hausbesitzern die Motivation, ihr Gebäude im Zuge
laufender Ausbaumaßnahmen direkt an­schließen zu lassen, deutlich erhöht, ausbauende Unternehmen könnten
einen Teil der Aus­baukosten an die Hausbesitzer weitergeben und damit die hohen Investitionssummen auf
mehr Schultern verteilen. Der BUGLAS fordert das BMVI daher auf, diesen Vorschlag in die Ressortabstimmung
der Bundesregierung zu geben.
4. Alle marktverfügbaren Verlegetechniken einbeziehen – keine Denkverbote
Bislang hat die Netzallianz bereits die Bedeutung alternativer Verlegetechniken am Beispiel von Micro- und MiniTrenching betont. Diese alternativen Verlegetechniken können kurzfris­tig und für klar definierbare Zeiträume
gute Übergangslösungen für den Ausbau einer leis­tungsfähigeren Breitbandversorgung sein. Für den Ausbau
der zukunftsfähigsten Technolo­gien und für einen nachhaltigen Bau von Netzen ist der Fokus auf weitere Verlegetechniken nötig: von Trinkwasserleitungen für den Hausanschluss an Bestandsbauten oder Abwasser­kanälen
und Oberlandleitungen für die Erschließung weiterer Strecken. Nur wenn wir uns hier keine Denkverbote auferlegen, können wir einen zügigen und zugleich sinnvollen Breit­bandausbau gewährleisten. Der BUGLAS spricht
sich daher dafür aus, die marktverfügbaren alternativen Verlegetechniken intensiv auf ihre jeweilige Eignung für
den Breitbandausbau zu untersuchen.
5. Einspeiseentgelte für Must-Carry-Sender einführen
Infrastrukturbetreiber leiden unter der Verweigerungshaltung der Programmveranstalter, die für die leitungsgebundene Weiterverbreitung ihrer „must-carry Programme“ im analogen wie digitalen Bereich kein Entgelt an die
Infrastrukturbetreiber zahlen. Eine vielfaltssichernde und im Sinne des Gemeinwohls ausgestaltete gesetzliche
Grundlage darf nicht dazu führen, dass Rundfunkveranstalter sich einer fremden Infrastruktur zur Verbreitung
ihrer Angebote bedienen, sich dabei auf eine gesetzliche Verbreitungspflicht beziehen und im Gegenzug kein
Entgelt für die Verbreitung bezahlen wollen. Die hier vorenthaltenen Einspeiseentgelte feh­len den Infrastrukturanbietern beim Ausbau leistungsfähiger Netze. Der BUGLAS schlägt da­her vor, Einspeiseentgelte für MustCarry-Sender einzuführen.
6. Einführung Bundesrahmenregelung Fördermittel
Wir wollen einen nächsten Schritt im Bereich der Förderung schaffen: In einer Bundesrah­menregelung sollen
Förderregeln bundesländerübergreifend festgelegt werden, damit Un­ternehmen, die in mehreren Bundesländern Telekommunikationsnetze ausbauen, ressour­censparend planen können. Auch die Vergabe von Bürgschaften soll bundeseinheitlich gere­gelt werden. Zudem muss dabei festgelegt werden, dass Förderprogramme und
deren Aus­schreibungsbedingungen einheitlich mittelstandsfreundlich ausgestaltet sind. Einige der ak­tuellen
Programme entfalten nicht ihr volles Potenzial, weil kleine und mittelständische Un­ternehmen (KMU) durch die
Förder- oder Ausschreibungsbedingungen benachteiligt werden. Aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive müssen Förderprogramme auf das Ziel des ökono­misch sinnvollen Infrastruktur- und Anbieterwettbewerbs einzahlen und sollten daher KMU bei der Vergabe und Realisierung von Ausbauprojekten bevorzugt berücksichtigen.
Wolfgang Heer ist Geschäftsführer des Bundesverband Glasfaseranschluss e.V. (Buglas)
Der Buglas vertritt seit seiner Gründung 2009 die Interessen der deutschen Glasfaserwirtschaft. Der Buglas ist der einzige
Fachverband, der sich ausschließlich auf den Ausbau und Betrieb von Glasfasernetzen bis in Gebäude bzw. Haushalte
konzentriert. Der Verband mit Sitz in Köln setzt sich insbesondere für die Werthaltigkeit von Infrastrukturinvestitionen ein.
www.buglas.de
Portel.de - Dschungelführer 2015
29
Gastbeitrag Heinz Leymann, IfKom e.V.
Breitband, Datenschutz, Ausbildung …
Stellung beziehen zur digitalen Gesellschaft
von Heinz Leymann
Die IfKom wirken auf berufliche, technisch-wissenschaftliche, gewerkschaftliche, parteipolitische sowie andere gesellschaftliche Ebenen ein und nehmen zu wichtigen Punkten der Entwicklung einer digitalen Gesellschaft Stellung:
1. Flächendeckender Breitbandausbau Der flächendeckende Breitbandausbau ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte der Bundesrepublik Deutschland. Eine breitbandig ausgebaute Telekommunikations-Infrastruktur sichert die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands auf dem Weltmarkt. Gleichzeitig gewährleistet die breitbandig
ausgebaute Kommunikationsinfrastruktur den ungehinderten Zugang zu allen Informations- und Kommunikationsmedien für jede Person in Deutschland und damit die Teilhabe an allen Möglichkeiten der digitalen Welt.
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist als Ziel formuliert: Flächendeckender breitbandiger Ausbau mit
50 MBit/s bis 2018. Dies bedeutet, jeder private und geschäftliche Anschluss kann mit mindestens 50 MBit/s
versorgt werden. Die IfKom unterstützen dieses Ziel vorbehaltlos. Die jetzt auszubauende Infrastruktur muss
jedoch nicht nur das genannte Breitbandziel erfüllen, sondern angesichts ständig steigender Datenmengen
auch zukunftssicher ausgeführt werden. Aus diesem Grunde favorisieren die IfKom die Strategie eines Glasfaseranschlusses in jedes Haus (FTTH). Gleichzeitig muss die erforderliche Übertragungskapazität auch im
Backbone bereitgestellt werden.
Die IfKom sind sich bewusst, dieser Ausbau wird enorme Investitionen erfordern, die nicht alleine von den im
Wettbewerb stehenden Netzbetreibern aufgebracht werden können. Für diese Gemeinschaftsaufgabe muss ein
gesellschaftspolitischer Konsens hergestellt werden.
2. Ingenieurausbildung Der Diplom-Ingenieur ist ein deutsches Markenzeichen mit besonderer globaler Anerkennung für eine hohe, qualitative wissenschaftliche Berufsbezeichnung auf einem technischen Gebiet, wofür
die IfKom sich in ganzer Breite engagieren. Dieser akademische Grad ist ein klares Bekenntnis, diese Spitzenstellung in die Zukunft fortzuschreiben. Die IfKom setzen sich für eine anforderungsgerechte Studiengestaltung
ein, die neben natur- und technikwissenschaftlichen Inhalten auch Kreativität, vernetztes Denken und andere
Managementfähigkeiten fördert.
Die IfKom fordern daher eine ausreichende Mittelausstattung der Hochschulen, um Lehr- und Lernmethoden
aktuell zu halten und damit die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands steigern zu können. Dazu muss es den
Hochschulen möglich sein, neben dem Bachelor- und Masterabschluss weiterhin einen Diplomgrad zu verleihen. Auch das Promotionsrecht muss allen Hochschulen mit wissenschaftlicher Ingenieurausbildung zugestanden werden. Es müssen mehr junge Menschen dazu bewegt werden, ein Ingenieurstudium aufzunehmen,
damit Deutschland seine Position in der technischen Entwicklung und im globalen Wettbewerb verbessert! Um
diese Attraktivität des Ingenieurstudiums zu erhöhen, vergeben die IfKom alljährlich an mehreren Hochschulen
Preise für herausragende Studienarbeiten und beteiligen sich am Deutschland-Stipendium.
30
Portel.de - Dschungelführer 2015
Gastbeitrag Heinz Leymann, IfKom e.V.
3. Sichere IT-Netze Zu sicheren IT-Netzen gehören die Sicherheit im Netz, der Datenschutz und auch die Vorratsdatenspeicherung. Die IfKom setzen sich für ein zuverlässig funktionierendes, jederzeit verfügbares IT-Netz
ein. Der Schutz der persönlichen Daten ist ein hohes Gut. Das im Grundgesetz festgeschriebene Fernmeldegeheimnis ist unabdingbar im IT-Netz anzuwenden. Dies gilt auch für die Vorratsdatenspeicherung.
IT-Sicherheit In allen Bereichen des täglichen Lebens ist unsere Gesellschaft zunehmend von der Zuverlässigkeit technischer Systeme abhängig. Die Telekommunikations-Infrastruktur muss eine sehr hohe Verfügbarkeit
mit ausreichenden Redundanzen aufweisen. Der Schutz der Bevölkerung vor gravierenden Ausfällen dieser
Telekommunikations-Infrastruktur muss jederzeit gegeben sein. Neben der hohen Verfügbarkeit der Telekommunikations-Infrastruktur muss die verwendete Technik vor Angriffen jeglicher Art geschützt sein.
Datenschutz Das Brief-, Post und Fernmeldegeheimnis unterliegt dem besonderen Schutz durch das Grundgesetz. Nur durch ein Gesetz, das genau regelt, aus welchem Grund und durch welche Institutionen Eingriffe
erfolgen, können Überwachungsmaßnahmen eingeleitet werden. Das Verfahren ist transparent, wenn auch
nicht öffentlich. Dieses Rechtsverständnis muss sich auch für das Internet und die digitale Vernetzung entfalten.
Eine anlasslose Überwachung darf es nicht geben. Die IfKom halten eine zügige Vereinbarung über einen einheitlichen europäischen Datenschutz für dringend erforderlich.
Vorratsdatenspeicherung Auch die Vorratsdatenspeicherung muss dem im Grundgesetz festgeschriebenen
Fernmeldegeheimnis unterliegen. Eine angemessene Mindestspeicherung von Daten zur Verfolgung schwerster Kriminalität (z. B. Kinderpornographie, schwerster Fälle von Cybercrime und organisiertem Verbrechen)
muss nach Auffassung der IfKom möglich sein.
4. Internet der Dinge Wir befürworten den technischen Fortschritt in der m2m-Kommunikation. Die Kontrolle
durch den Menschen darf zu keiner Zeit verloren gehen. Sofern nicht zwingende Gründe dagegen sprechen, ist
der Datenaustausch im Rahmen der m2m-Kommunikation anonymisiert vorzunehmen. Darüber hinaus muss
klar geregelt sein, wer auf welche Daten der m2m-Kommunikation zugreifen darf. Hersteller und Diensteanbieter
müssen Angriffen und Manipulationen durch geeignete Maßnahmen auf dem Stand der Technik entgegenwirken.
5. Netzneutralität Unser Verband sieht einen diskriminierungsfreien Zugang für alle Bürger und alle Unternehmen zum Internet als wichtige Voraussetzung für die Entwicklung einer digital vernetzten Gesellschaft an. Der
gleichberechtigte Transport der Datenpakete unabhängig von Absender, Empfänger oder Inhalt ist der Kern der
Netzneutralität. Wenn die Übertragungskapazität in Ausnahmefällen (z. B. verspäteter Infrastrukturausbau oder
Störungen im Netz) jedoch zu einem knappen Gut wird, hilft kein „best effort“ und es müssen ökonomische
Steuerungsmechanismen einsetzen. Unsere Forderung: Eingriffe in die Übertragungsverfahren im Netz demokratischer Kontrolle zu unterwerfen und jederzeit transparent zu gestalten. Nur auf solchen Wegen lässt sich
eine Akzeptanz der Nutzer erreichen und die Gefahr, die Netzneutralität schleichend zu unterlaufen, bremsen.
Heinz Leymann ist Vorsitzender der IfKom e.V. in Dortmund
Die Ingenieure für Kommunikation e.V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in
der Kommunikationswirtschaft. Als berufsständische Vereinigung für Fach- und Führungskräfte in der Kommunikationswirtschaft sind die IfKom der größte Berufsverband von Kommunikationsingenieuren in Europa.
www.ifkom.de
Portel.de - Dschungelführer 2015
31
Gastbeitrag Stefan Koetz, Ericsson GmbH
Deutschland braucht mobile
Breitbandnetze ohne Lücken
von Stefan Koetz
Will Deutschland auch im Zeitalter der Digitalisierung ein führender Wirtschaftsstandort bleiben, muss
das Land eine lückenlose Versorgung mit mobilen Breitbandnetzen aufweisen. Nur so kann der Einstieg
in das „Internet der Dinge“ und die „Industrie 4.0“ gelingen.
Das Internet der Dinge, das vernetzte Automobil, die Industrie 4.0 oder das vernetzte Heim sind längst keine
Zukunftsmusik mehr. Weltweit stehen die Industrienationen an der Stufe zur nächsten digitalen Revolution,
die neue Chancen bietet und mit neuen Herausforderungen aufwartet. Dabei werden an die Kommunikationsinfrastruktur immer höhere Anforderungen gestellt. Viele der neuen Dienste können nur dann realisiert
werden, wenn die vernetzten Geräte auf leistungsfähige Breitbandverbindungen zugreifen können - und
zwar nicht nur in Gebäuden oder Ballungszentren, sondern an jedem Ort auf der Landkarte.
Der Plan der Bundesregierung, bis zum Jahr 2018 alle Haushalte und Firmenstandorte mit Breitbandanschlüssen zu versorgen, die eine Datenrate von mindestens 50 Mbit/s bieten, ist so notwendig wie ambitioniert. Um auch Bewohner ländlicher Regionen und mittelständische Unternehmen fernab der Ballungsräume
mit schnellem Internet zu versorgen, wird auf einen Technologiemix gesetzt werden. Denn dieser Breitbandausbau kann nicht allein mit Hilfe des Festnetzes, sondern nur mit Unterstützung der Mobilfunktechnik
wie LTE bewältigt werden, die sich im Gegensatz zu DSL, Kabel oder Glasfaser schnell und kostengünstig
installieren lässt.
Doch schon jetzt ist klar, dass auch über das Jahr 2018 hinaus die Rolle mobiler Breitbandnetze weiter an
Bedeutung gewinnt. Schließlich geht es längst nicht mehr allein darum, einzelne Standorte zu vernetzen
sondern ganz neue Geschäftsmodelle für die Industrie 4.0 zu ermöglichen. Für die wird ein leistungsfähiger
Zugriff aufs Internet zukünftig immer und überall benötigt – und zwar buchstäblich an jeder Straßenecke.
Denn bis zum Jahre 2020 soll es weltweit bis zu 50 Milliarden Maschinen und Geräte geben, die miteinander
vernetzt sein werden. In diesem Internet der Dinge wird alles, was von einer Netzanbindung profitiert, in der
Lage sein, Informationen in Echtzeit auszutauschen. Die meisten dieser Anschlüsse werden zentrale geschäftliche Bedeutungen besitzen und im Bereich der Machine-to-Machine-Kommunkation (M2M) genutzt
werden.
Ein gutes Beispiel hierfür ist der Straßenverkehr. Deutschland steht bekanntlich kurz vor dem Verkehrsinfarkt.
Der Raum, der dem Straßenverkehr zur Verfügung steht ist nur noch begrenzt ausbaufähig, vielerorts sind
Staus die Regel. Deutliche Verbesserungen ließen sich vor allem durch die Vernetzung der Fahrzeuge untereinander und mit intelligenten Verkehrsleitstrukturen erreichen. So könnte der Verkehr viel effizienter auf die
verfügbaren Strecken verteilt werden.
32
Portel.de - Dschungelführer 2015
Gastbeitrag Stefan Koetz, Ericsson GmbH
Daraus resultieren nicht nur Reduktionen des Kraftstoffverbrauchs und damit des CO2-Ausstoßes. Es ergäben sich zudem bedeutende Zeit- und Kostenersparnisse, die insbesondere die Logistikbranche deutlich
entlasten würden. Vernetzte Fahrzeuge können zudem für eine erhebliche Steigerung der Verkehrssicherheit
sorgen, wie Ericsson es im Rahmen eines branchenübergreifenden Konzeptes bereits gezeigt hat.
So ist es etwa möglich, nachfolgende Fahrzeuge, zum Beispiel vor einem Stauende hinter einer Kurve oder
anlässlich einer von der Bordsensorik ermittelten Glatteisgefahr, frühzeitig in Sekundenbrauchteilen zu warnen. Auch an unübersichtlichen Kreuzungen kann durch eine automatisierte Geschwindigkeits- und Positionsermittlung die Kollisionsgefahr erheblich reduziert werden. Falls die betroffenen Fahrer nicht rechtzeitig
reagieren, kann die Bordelektronik selbsttätig den nötigen Bremsvorgang einleiten. Es versteht sich von
selbst, dass diese Art sicherheitsrelevanter Funktionen eine höchste Netzverfügbarkeit und kürzest mögliche
Reaktionszeiten im Netz voraussetzen.
Ein weiteres Beispiel, wie die Vernetzung die Sicherheit auf den Straßen erhöhen kann, ist ein vernetzter
Helm für Radfahrer, wie ihn Ericsson zusammen mit Volvo und dem Fahrradhelmhersteller POC auf der
Consumer Electronics Show (CES) Anfang 2015 in Las Vegas vorgestellt hat. Befinden sich ein Fahrrad- und
Autofahrer auf einem potentiellen Kollisionskurs, ergeht automatisch eine Warnmeldung an beide betroffenen Verkehrsteilnehmer. Längst keine reine Zukunftsmusik mehr ist auch das selbstfahrende Auto, an dem
bereits viele Hersteller arbeiten. All diesen Anwendungsszenarien ist eins eigen: sie erlauben keine Funklöcher im mobilen Breitbandnetz mehr.
Doch nicht nur der Verkehr und die Automobilindustrie können von einer umfassenden, flächendeckenden
Vernetzung erheblich profitieren. Längst ist das Schlagwort von der „Industrie 4.0“ in aller Munde, in der
die Produkte bereits während ihrer Herstellung Teil des Internets der Dinge werden. Die Güter verhalten
sich nicht mehr dumm und passiv, während sie von zentral gesteuerten Anlagen bearbeitet werden. In der
Industrie 4.0 werden die Güter intelligent und kommunizieren selbständig innerhalb von Produktions- und
Logistikprozessen.
So etwa können Produkte mitteilen, welche Materialien beschafft werden müssen, wie sie gefertigt werden
sollen, wo sie sich befinden, welche Weiterverarbeitungswege einzuschlagen sind und auf welchem Wege
sie wann an welches Ziel geliefert werden müssen. Dadurch wird die Produktion wesentlich flexibler, effizienter und kostengünstiger. Lagerhaltungs- und Transportkosten sinken, die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller steigt. Doch dies alles kann natürlich nur optimal funktionieren, wenn das Land flächenmäßig vollständig
mit Breitband versorgt ist - und zwar langfristig, d.h. über das Jahr 2020 hinaus, mittels einer Technologie,
die noch mehr als die aktuelle LTE-Mobilfunktechnik leistet.
Die entsprechenden Innovationen stehen bereits vor der Tür: Das zukünftige 5G-Netz wird nicht nur eine
tausendfach höhere Netzkapazität bieten und hundert- bis tausendmal mehr Geräte einbinden können. Es
zeichnet sich auch durch zehn- bis hundertmal höhere Downlink-Geschwindigkeiten und durch Latenzzeiten
von bis zu unter einer Millisekunde aus. Geräte, wie beispielsweise Sensoren, die sich nicht ans Stromnetz
anschließen lassen, werden dann mit einer Batterieladung viele Jahre lang laufen können. 5G wird - neben
cyberphysikalischen Systemen - das technische Rückgrat der Industrie 4.0 bilden.
Zur Einführung von 5G ist kein komplett neues Netz erforderlich. Bei dieser Technologie handelt es sich im
Wesentlichen um eine Weiterentwicklung bestehender Systeme ergänzt um neue Lösungsansätze. Um hier
den Anschluss nicht zu verpassen, ist es allerdings wichtig, bereits heute über das Jahr 2018 hinaus zu
Portel.de - Dschungelführer 2015
33
Gastbeitrag Stefan Koetz, Ericsson GmbH
denken. Dazu gehört, nach Wegen zu finden Breitband kostengünstig wirklich flächendeckend zur Verfügung
stelen zu können. Dazu gehört aber auch, frühzeitig den Weg freizumachen für erheblich viel mehr Funkspektrum. Deutschland muss gerüstet sein: Die 5G-Technologie wird 2020 weltweit eingeführt - und sie hat
das Potential, die Welt nachhaltig zu verändern.
Stefan Koetz ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Ericsson GmbH
Ericsson in Europa und Deutschland
Das 1876 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Stockholm/Schweden beschäftigt heute rund 118.000 Mitarbeiter,
über 40.000 davon in Europa. Rund 15.000 Mitarbeiter arbeiten in Europa in Forschung und Entwicklung. Von den
über 2.600 deutschen Mitarbeitern sind rund 950 in Forschung und Entwicklung beschäftigt, der größte Teil von ihnen
im Ericsson Eurolab in Herzogenrath bei Aachen, in dem unter anderem an Lösungen im Bereich 5G und Industrie 4.0
gearbeitet wird.
www.ericsson.de
34
Portel.de - Dschungelführer 2015
Gastbeitrag Prof. Dr. Jens Böcker, TEC
Ansätze zur Sicherstellung von
Technologieakzeptanz im M2M-Markt
Ansätze zur Sicherstellung von Technologieakzeptanz im M2M‐Markt von Prof. Dr. Jens Böcker von Prof. Dr. Jens Böcker Neue Technologien dauern oft länger als gedacht, dafür sind die Auswirkungen häufig stärker als vermutet. Die aktuelle Entwicklung des Geschäftsfeldes M2M scheint ‐ aus Sic
Neue Technologien dauern oft
länger als gedacht, dafür sind die Auswirkungen häufig stärker als vermutet. Die aktuelle
vieler M2M‐Lösungsanbieter ‐ genau in dieses Muster zu passen. Vor diesem Hintergrund
Entwicklung des Geschäftsfeldes
M2M scheint - aus Sicht vieler M2M-Lösungsanbieter - genau in dieses Muster
zu passen. Vor diesem Hintergrund
hat die M2M Alliance e.V. die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg damit beauftragt, die
hat die M2M Alliance e.V. die Hochschule Bonn‐Rhein‐Sieg damit beauftragt, die Akzepta
Akzeptanz von M2M-Technologien
im Privatkundensegment zu analysieren.
von M2M‐Technologien im Privatkundensegment zu analysieren. Im Wintersemester 2014/15Im Wintersemester 2014/15 wurden hierzu 282 Personen zur ihrer Einstellung gegenübe
wurden hierzu 282 Personen zur ihrer Einstellung gegenüber ausgewählten M2M-Löausgewählten M2M‐Lösungen befragt. Die Befragung wurde online durchgeführt. sungen befragt. Die Befragung
wurde online durchgeführt. Flankierend wurden 10 Expertengespräche mit Managern
aus Unternehmen geführt, die
M2M-Lösungen anbieten. Der Fragebogen bestand aus den Kategorien Bekanntheit,
Flankierend wurden 10 Expertengespräche mit Managern aus Unternehmen geführt, die
Nutzung, Investitionsvorbehalte
und potentielle Vertriebswege. Aus der Vielfalt der M2M-Lösungen wurden folgende
M2M‐Lösungen anbieten. Der Fragebogen bestand aus den Kategorien Bekanntheit, vier Anwendungen ausgewählt:
Smart Home, Track & Trace, Sharing-Modelle und Monitoring im Sport.
Nutzung, Investitionsvorbehalte und potentielle Vertriebswege. Aus der Vielfalt der M2M
Lösungen wurden folgende vier Anwendungen ausgewählt: Smart Home, Track & Trace, Die folgende Abbildung gibtSharing‐Modelle und Monitoring im Sport. Auskunft über Bekanntheit und Nutzung der verschiedenen Anwendungen. Dabei wird
deutlich, dass M2M-Anwendungen bereits Ende 2014 über eine sehr hohe Bekanntheit verfügen. Dies trifft insbesondere auf Smart Home- und Die folgende Abbildung gibt Auskunft über Bekanntheit und Nutzung der verschiedenen Carsharing- Angebote zu. Lediglich die Überwachung von Haustieren ist nur knapp 40 %
der Befragten bekannt. DieseAnwendungen. Dabei wird deutlich, dass M2M‐Anwendungen bereits Ende 2014 über ein
Anwendung ist jedoch auch nur für eine eingeschränkte Zielgruppe relevant, da lediglich
ca. 20% der deutschen Haushalte
im Besitz eines Haustieres sind. Bei der Nutzung lassen sich erhebliche Unterschiesehr hohe Bekanntheit verfügen. Dies trifft insbesondere auf Smart Home‐ und Carsharin
de feststellen. Die SteuerungAngebote zu. Lediglich die Überwachung von Haustieren ist nur knapp 40 % der Befragte
und Vernetzung von Home Entertainment, das Monitoring im Sport und das Nutzen von
Carsharing liegen mit Abstand deutlich vorn.
bekannt. Diese Anwendung ist jedoch auch nur für eine eingeschränkte Zielgruppe releva
da lediglich ca. 20% der deutschen Haushalte im Besitz eines Haustieres sind. Bei der Besonders auffällig ist der Vergleich
von Bekanntheit und heutiger Nutzung der M2M- Anwendungen. So lässt sich kein
Nutzung lassen sich erhebliche Unterschiede feststellen. Die Steuerung und Vernetzung v
Automatismus zwischen hoher
Bekanntheit und hoher Nutzung feststellen. Lediglich beim Home Entertainment und
Home Entertainment, das Monitoring im Sport und das Nutzen von Carsharing liegen mit
bei der Analyse von Bewegungsdaten
im Sport führt tatsächlich eine hohe Bekanntheit zu einer relativ hohen Nutzung.
Ganz offensichtlich wird ausAbstand deutlich vorn. Sicht der Endkunden nach dem erwarteten Nutzen klar differenziert.
Bei der Betrachtung von Investitionsvorbehalten zeigen sich starke Überschneidungen zwischen den vier betrachteten
M2M-Anwendungen. Besonders wichtig
ist den Befragten eine Standardisierung
und Zertifizierung. Dies ist Ausdruck des
Wunsches nach Orientierung und Investitionssicherheit für die Zukunft. Weiterhin
ist den Befragten wichtig, dass die Daten
ausschließlich für den beabsichtigten Verwendungszweck genutzt werden. Auch
Abb1. Betrachtung von Bekanntheitsgrad und Nutzung
über die vier untersuchten Anwendungsbereiche
Portel.de - Dschungelführer 2015
Abb1. Betrachtung von Bekanntheitsgrad und Nutzung über die vier untersuchten Anwendungsbereiche 35
Gastbeitrag Prof. Dr. Jens Böcker, TEC
der Zugriff auf die Daten „von außen“ wird als besonders kritisch gesehen. Die beiden Punkte bringen die hohe
Sensibilität der Menschen zu Datensicherheit und –schutz zum Ausdruck. Hierbei ist auch explizit der datenbezogenen Schutz und die Zuverlässigkeit für die Zukunft gemeint. Es ist davon auszugehen, dass den meisten Befragten
der Zusammenhang von einer zunehmenden Bedeutung von Daten für Geschäftsmodelle und damit einhergehenden
steigenden Bedrohung durch unberechtigte Zugriffe bewusst ist. Ein Nichterfüllen dieser Kriterien stellt somit eine erhebliche Investitionsbarriere dar. Auch die eigenständige Installation der verschiedenen M2M-Anwendungen hat einen
hohen Stellenwert für die befragte Stichprobe. Dahinter steckt der Wunsch nach Einfachheit, Verständlichkeit bzw.
Reduktion von Komplexität, die gerade bei der Installation neuer technischer Lösungen wichtig ist.
Zustimmung Smart Zustimmung Track Zustimmung Zustimmung Aussagekräftig sind auch die AnalyStatements
Home
& Trace
Sharing
Monitoring
sen zu den Investitionsvorbehalten Die Technik scheint mir zu kompliziert bzw. zu schwer zu 15%
14%
12%
12%
bedienen.
unter Berücksichtigung der techni- Der Aufwand ist mir zu hoch, um mich mit dieser Technologie 35%
32%
21%
25%
schen Affinität der Befragten. Hierzu zu beschäftigen.
34%
36%
18%
27%
wurden im Fragebogen zwei Kon- Ich habe kein Vertrauen in die Technik.
Ich bin verunsichert hinsichtlich der Kosten, die auf mich 42%
42%
29%
30%
trollfragen integriert, die eine klare zukommen.
Zuordnung in das Segment „Techni- Mir ist bekannt, welcher Kundenservice mich beraten und 30%
31%
43%
42%
dieses Produkt bei mir installieren kann.
kaffin“ (ca. 1/3 der Befragten) bzw. Standardisierung und Zertifizierung sind mir wichtig
79%
83%
67%
66%
„Nicht technikaffin“ (ca. 2/3 der Ich habe Bedenken, dass sich jemand Zugriff auf meine Daten 78%
75%
48%
55%
Befragten) ermöglichten. Die nicht „von außen“ verschafft. Ich habe Bedenken hinsichtlich der Verwendung bzw. 63%
63%
43%
57%
technikaffinen Befragten zeigten bei Weitergabe meiner Daten.
Ich sehe einen Mehrwert durch die Nutzung.
68%
63%
68%
59%
der Einschätzung der M2M-Lösun51%
41%
56%
63%
gen grundsätzlich höhere Vorbehal- Ich weiß, wo ich diese Produkte kaufen kann. te hinsichtlich der Kosten, der Da- Mir ist es wichtig, das Produkt eigenständig installieren zu 74%
76%
73%
75%
können.
tensicherheit bzw. dem Datenschutz
Abb. 2: Zusammenfassende Betrachtung der Vorbehalte
Abb. 2: Zusammenfassende Betrachtung der Vorbehalte und dem Installationsaufwand. Auch
der Vorteil der M2M-Lösungen wurde nicht in dem Maße erkannt, wie dies aus Sicht der technikaffinen Befragten
erfolgte. Unsicherheit besteht darüber hinaus
auch bei der Frage, wo M2M-Anwendungen gekauft werden können. Im
Aussagekräftig sind auch die Analysen zu den Investitionsvorbehalten unter Berücksichtigung der technischen Affinität der Befragten. Hierzu wurden im Fragebogen zwei Kontrollfragen segmentspezifischen Vergleich stellte sich
heraus, dass technikaffine Menschen erwartungsgemäß deutlich stärker zu
Online Einkaufsmöglichkeiten tendieren.integriert, die eine klare Zuordnung in das Segment „Technikaffin“ (ca. 1/3 der Befragten) bzw. „Nicht technikaffin“ (ca. 2/3 der Befragten) ermöglichten. Die nicht technikaffinen Befragten zeigten bei der Einschätzung der M2M‐Lösungen grundsätzlich höhere Vorbehalte hinsichtlich der Kosten, der Datensicherheit bzw. dem Datenschutz und dem Fazit: M2M-Lösungen haben bei Privatkunden
bereits heute eine hohe Bekanntheit. Diese ist jedoch nicht automaInstallationsaufwand. Auch der Vorteil der M2M‐Lösungen wurde nicht in dem Maße tisch ein Indikator für eine hohe Nutzung.
Vorbehalte zeigen sich insbesondere bei Standardisierung, Datensicherheit
erkannt, wie dies aus Sicht der technikaffinen Befragten erfolgte. Unsicherheit besteht /-schutz und eigenständiger Installation.
Die Vorbehalte von nicht technikaffinen Menschen sind dabei grundsätzlich
darüber hinaus auch bei der Frage, wo M2M‐Anwendungen gekauft werden können. Im größer. Ansatzpunkte zur Verbesserungsegmentspezifischen Vergleich stellte sich heraus, dass technikaffine Menschen der Technologieakzeptanz bieten beispielsweise die Nutzung eines einheitlichen Logos zur Standardisierung vonerwartungsgemäß deutlich stärker zu Online Einkaufsmöglichkeiten tendieren. Lösungen, Gewährleistung einer eigenständigen Installation sowie der klare
Hinweis, dass die gesetzlichen Bestimmungen
zum Datenschutz eingehalten werden. Diese Maßnahmen leisten einen
Beitrag, die notwendige kritische MasseFazit: M2M‐Lösungen haben bei Privatkunden bereits heute eine hohe Bekanntheit. Diese ist zur Etablierung von innovativen Technologien im Markt schneller zu erreichen.
jedoch nicht automatisch ein Indikator für eine hohe Nutzung. Vorbehalte zeigen sich insbesondere bei Standardisierung, Datensicherheit /‐schutz und eigenständiger Installation. Die Vorbehalte von nicht technikaffinen Menschen sind dabei grundsätzlich größer. Prof. Dr. Jens Böcker ist Inhaber des Lehrstuhls
Marketing an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in St. Augustin bei Bonn. Neben
Ansatzpunkte zur Verbesserung der Technologieakzeptanz bieten beispielsweise die Nutzung dem Bonner Management Forum organisierteines einheitlichen Logos zur Standardisierung von Lösungen, Gewährleistung einer er die regelmäßig in Frankfurt/M. abgehaltenen Themenabende von TEC und UTEC.
Prof. Dr. Böcker ist im Vorstand der M2M Alliance
e.V.
eigenständigen Installation sowie der klare Hinweis, dass die gesetzlichen Bestimmungen TEC (Telecommunications Executive Circle) ist eine Abendveranstaltung für Führungskräfte der TK-Industrie. Der Utility Executive
Circle (UTEC) fördert in Abendveranstaltungen das Networking für Führungskräfte im Energiemarkt. Diskutiert werden hochaktuelle
branchenspezifische Themen.
www.tec-deutschland.de Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.m2m-alliance.de
36
Portel.de - Dschungelführer 2015
Gastbeitrag Peter-Paul Poch, DNS:NET Internet Service GmbH
Wie wäre es mit Beständigkeit und
Investorenfreundlichem Klima?
Gedanken zur digitalen
Zukunft in Deutschland
von Peter-Paul Poch
Stellen wir uns vor, weder Politik noch Wirtschaft denken in Wahlperioden oder bis zur nächsten Hauptversammlung. Vermutlich wäre es dann schon um einiges besser gestellt beim Ringen um gescheite Konzepte
zum Breitbandausbau. Digitale Zukunft klingt aber schon wieder so weit weg, es wird höchste Zeit für den
Blick aufs Hier und Jetzt.
Was passiert in der Gegenwart? Es wird investiert und gebaut, nicht zu knapp. Ein altes Erfolgsrezept des
Mittelstandes ist ja der Pragmatismus und damit zumeist verbunden auch die Fähigkeit, langfristiger als in
den allseits beliebten vier Jahreszyklen zu planen. Dies ist auch dringend notwendig, um wettbewerbsfähig
zu bleiben. Wer es verstanden hat, sucht sich Kooperationspartner und Investoren und legt los: wie heißt
es doch so schön: die „Breitbandchampions des Mittelstands“ sind die Stütze im Kampf gegen die weißen
Flecken. Die aktuellen Zahlen lassen diesen etwas legeren Schluss durchaus zu. Würden derzeit Grosskonzerne wie beispielsweise die Telekom so intensiv in den Breitbandausbau investieren wie es eine DNS:NET
umsetzt, dann müsste sie im Vergleich zum Gesamtumsatz Investitionen in Höhe von 20-50 Mrd. Euro tätigen. Wohlgemerkt per Anno, und Jahr für Jahr. Um so fröhlich selbstbewusst zu investieren und vom Erfolg
überzeugt zu sein, braucht es also nicht nur Stabilität, Erfolgsaussichten und verlässliche Partner, es braucht
WEITBLICK statt 3- oder 4-Jahresfristen.
Was wir derzeit bei allen wichtigen Gesetzgebungen dringend benötigen ist somit der Blick über diese Fristen
hinaus, ich rede hier von zwanzig Jahren und mehr, denn so lange wird uns die Mammutaufgabe digitale
Zukunft beschäftigen. Die Digitalisierung der Gesellschaft ist eine riesengroße Herausforderung. Verlässliche
Investitionen in die Infrastruktur benötigt Deutschland dringend, insofern sollten wir alles dafür tun, dass
die Entscheidungswege erleichtert werden, dass Mitnutzung und Benutzungsrechte von Netzen abgesichert
werden. Es geht also schon längst nicht mehr um Gesetzesvorgaben, der Breitbandausbau ist eine nationale
Aufgabe. Ein Rechenbeispiel zum Breitbandausbau: aktuelle Zielvorgabe für Deutschland – Die alternativen
Netzbetreiber wollen bis 2018 über 9 Milliarden Euro in den Glasfaserausbau investieren. Um das gesamte
Gebiet der Bundesrepublik flächendeckend versorgen zu können, sind über 90 Milliarden Investitionen notwendig. Und zwanzig Jahre sind realistisch, um nahezu flächendeckend Glasfaserinfrastruktur auszurollen.
Aktuell werden noch nicht zwingend 30, 50 oder 100 Mbit/s Bandbreite beim Endkunden benötigt; viele
Nutzer müssen auch noch die nächsten Jahre mit einem Kupfernetz leben, aus dem das Letzte an möglicher
Bandbreite (aktuell Vectoring genannt) rausgequetscht wird. Das wird sich aber schneller ändern, als wir
dann reagieren können. Die qualitativ hochwertigste Art des Ausbaus ist nach wie vor Glasfaser und hier im
Besonderen FTTH. Natürlich ist dieser Ausbau garantiert fünfmal teurer, dafür aber auch um ein Vielfaches
effektiver und nachhaltiger.
Portel.de - Dschungelführer 2015
37
Gastbeitrag Peter-Paul Poch, DNS:NET Internet Service GmbH
Fazit:
1. Lasst die Firmen ausbauen und sorgt für ein Investitionsfreundliches Klima. Geld, um zu bauen, ist mo mentan historisch gesehen günstig wie noch nie.
2.Damit nicht wie bei so vielen Projekten jede Straße wieder zigmal aufgerissen wird, sollte die Mit nutzung der Infrastruktur vorab gesichert werden.
3. Wenn es zu unwirtschaftlich wird, sollten gezielte Förderungen für ländliche Regionen oder kompliziertere
Strukturen eingeplant werden, das kann aber nur als Zusatzlösung verstanden werden.
Stabilität und Langzeitperspektiven sind gefragt, nicht nur für die Unternehmen der ITK-Branche, sondern
ebenso für Investorengruppen und auch nicht zu vergessen für die Wirtschaftszweige, die die künftigen
Kommunikationsstrukturen 4.0, 5.0. etc. nutzen und darauf in der Zukunft angewiesen sind.
Die Hauptaufgabe aller politischen Entscheidungsträger und Verbände, auch in Richtung Brüssel kommentiert, liegt darin, diejenigen TK-Unternehmen zu unterstützen, die ausbauen und vor allem den Investoren
zu beweisen, dass Deutschland eines verstanden hat – Nachhaltigkeit statt Kurzschlusshandlung steht im
Fokus. Dies ist die Grundlage für ein gesundes Wachstum und die Basis für eine gelungene Digitalisierung
des Landes.
Peter Paul Poch, Beirat DNS:NET Internet Service GmbH
Das Brandenburger/Berliner TK-Unternehmen DNS:NET Internet Service GmbH ist als Full-Service Netzbetreiber mit
eigenen Glasfaserringen und Kabelnetzen u.a. Brandenburgs größter alternativer VDSL-Anbieter. Seit 2007 investiert die
DNS:NET gezielt in den Infrastrukturausbau und versorgt in Berlin, Brandenburg sowie bundesweit DSL-freie Regionen
mit VDSL2-Technologie.
www.dns-net.de
38
Portel.de - Dschungelführer 2015
Advertorial, QSC AG
Die Netzmanager
Glasfaser im Boden macht noch keinen Breitband-Anbieter. Und die Kunden werden immer anspruchsvoller, wenn es um die Qualität und verfügbaren Dienste ihrer Anbieter geht. Neben Telefonie sind
schnelle Datenleitungen und attraktive Angebote aus dem Bereich TV- und Streaming-Angebote gefragt. Stadtwerke, City-Carrier oder Kommunen, die zwar über die notwendigen physikalischen Leitungen verfügen, geraten beim Betrieb daher zunehmend unter Druck.
„Bei den globalen Carriern sieht das nicht anders aus“, meint Dietmar Becker, Leiter Consumer Wholesale Services, beim Kölner ITK-Dienstleister QSC.
„Diese haben längst angefangen, ihre Netzbetriebszentren zu zentralisieren
oder lagern sie in Länder mit niedrigen Lohnkosten aus. Zusätzlich werden
die Netzkosten durch die Einführung einheitlicher IP-Netzstrukturen gesenkt.“
Doch diese Möglichkeiten setzen großes Know-how voraus und stehen lokalen
Anbietern nicht so leicht zur Verfügung. Denn ein eigenes Endkundenprodukt
erfordert nicht nur das technische Können, die im Boden verlegten Leitungen
„mit Leben“ zu füllen, auch müssen der Kundensupport und ein professionel- Dietmar Becker, Leiter Consumer
les Produktmanagement gewährleistet sein.
Wholesale Services bei QSC
Die QSC AG verfügt über langjährige Erfahrung beim Betrieb eines eigenen, IP-basierten Next Generation
Networks. Das Unternehmen kann auf umfangreiche Praxiskenntnisse als Wholesale-Dienstleister zurückgreifen und bietet ihren Kunden Vorleistungsprodukte in allen denkbaren Wertschöpfungsstufen. Mit dem
gesammelten Know-how von QSC können nun auch kleinere Unternehmen einen professionellen Auftritt als
moderner Telekommunikationsanbieter realisieren.
Mit ihren so genannten Managed Network Services übernimmt QSC für ihre Kunden den kompletten Netzbetrieb. Angefangen von Aufbau und Planung aktiver TK-Netze bis hin zur Übernahme des Betriebs von
Teilen oder des gesamten Netzes. Dazu gehört neben dem Endgeräte-Management auch das Monitoring,
die Koordination und Steuerung von Entstörmaßnahmen sowie die Bereitstellung einer Plattform für die
Kundenverwaltung: Das White-Label-Produkt im Namen und „Look-and-Feel“ des lokalen Anbieters bietet
Module wie einen Webshop, ein Selfservice-Portal sowie die Kundenverwaltung und Abrechnung als komplett webbasiertes Kundenmanagement-System. Damit können lokale Anbieter ihre Glasfaserprodukte im
eigenen Namen und auf eigene Rechnung vermarkten. Weitere Services und Applikationen aus dem Angebot
von QSC sowie von externen Kooperationspartnern, wie z.B. Cloud-Dienste oder IP-TV, können ebenfalls
über die White-Label-Plattform in die Eigenvermarktung integriert werden.
Die wichtigsten Leistungsbereiche im Überblick:
• Bereitstellung modularer Dienste (Internet, Telefonie, Mobilfunk, TV) sowie innovative Cloud-Dienste für
Privat- und Geschäftskunden
• Übernahme gesetzlicher Auflagen als Internet-Serviceanbieter und Teilnehmernetzbetreiber wie etwa
Fraud- und TV-Rechtemanagement
Portel.de - Dschungelführer 2015
39
Advertorial, QSC AG
Bild: Network Operating Center der QSC AG in Köln
Carrier stehen zunehmend unter Druck und lagern ihre Netzbetriebszentren in Drittländer aus. Diese Möglichkeiten haben lokale
Anbieter oft nicht, sagt Dietmar Becker, Leiter Consumer Wholesale Services, beim Kölner ITK-Dienstleister QSC.
• Erbringung optionaler Endkunden-Services wie Auftragsmanagement, Hardwarebeschaffung, Logistik,
Kundensupport sowie dedizierte Abrechnungsdienstleistungen
• Bereitstellung einer IT-Umgebung zum Kundenmanagement (CRM) einschließlich Internetpräsenz und
Endkundenprotal
„Unser Managed Network Komplettangebot ermöglicht Kommunen und Stadtwerken den schnellen und
einfachen Einstieg als Anbieter von Breitbandlösungen“, fügt Dietmar Becker hinzu. „So können sie mit uns
neue Geschäftsmodelle realisieren und sich trotzdem voll ihren Kernkompetenzen widmen.“
Als besonderes Alleinstellungsmerkmal bietet QSC ihren Kunden zudem an, die lokale Glasfaser auf Wunsch auch
weiteren Anbietern zugänglich zu machen. Damit ließe sich eine Refinanzierung ein weiteres Mal beschleunigen.
Die QSC AG wurde 1997 als Beratungsunternehmen der Telekommunikationsbranche gegründet. Im Jahr 2000 folgten
der Börsengang sowie der Aufbau eines eigenen Sprach-Datennetzes. Als einer der ersten Provider hat QSC in Deutschland bereits 2005 ein eigenes, IP-basiertes Next Generation Network (NGN), aufgebaut. QSC ist zudem der erste Betreiber
einer so genannte Open Access-Plattform und verbindet hier unterschiedlichste Breitband-Technologien, um auf dieser
Basis seinen Wholesalepartnern, ISPs, Carriern und Resale-Partnern performante Anbindungen zu ermöglichen. Anbieter
angebundener lokaler Glasfasernetze profitieren somit von einer höheren Netzauslastung und besserer Wirtschaftlichkeit
ihres Netzes.
www.qsc.de
40
Portel.de - Dschungelführer 2015
Gastbeitrag Dr. Uwe Alkemper und Timon Lutze, LATUS consulting GmbH
TK-Produktion:
Von der Manufaktur zur Fabrik
von Dr. Uwe Alkemper und Timon Lutze
Fast alle neuen Dienstleistungen im privaten sowie im geschäftlichen Bereich beruhen heute ganz maßgeblich
auf sicherer und zuverlässiger Datenübertragung, die überall, jederzeit und mit hoher Datenrate verfügbar sein
muss. Immer neue Apps führen zu einer dramatischen Veränderung des Kommunikationsverhaltens, der sich
weder Individualnutzer noch Unternehmen entziehen können.
Preis, Verfügbarkeit, Durchsatz und „Quality-of-Service“ sind die Parameter, an denen TK-Dienste und deren
Anbieter heute gemessen werden. TK-Dienste werden von Endanwendern als „Commodity“ wie z.B. Strom- und
Wasserversorgung wahrgenommen. Dies führt zu einem bislang nicht dagewesenen Preis- und Leistungsdruck.
Wer sich in diesem Marktumfeld langfristig behaupten will, ist gezwungen, eine sehr effiziente Produktion
aufzubauen. Nur mit weiterer Standardisierung und Automatisierung in allen Kernprozessen können Umsätze
nachhaltig in positive Betriebsergebnisse überführt werden. Wer diesen Weg nicht rechtzeitig und konsequent
beschreitet, wird als Anbieter von Standard-TK-Diensten auf absehbare Zeit am Markt nicht mehr konkurrenzfähig agieren können, bzw. den Qualitätsansprüchen nicht mehr genügen.
Was macht die TK-Fabrik aus?
Der Begriff „Fabrik“ beschreibt bildlich die Anforderungen am besten, die an eine effiziente TK-Produktion gestellt
werden. Er verkörpert neben den Veränderungen der Produktionsprozesse auch den kulturellen Unternehmenswandel, der mit der konsequenten Industrialisierung in der Telekommunikation verbunden ist. Ein großer Teil der
notwendigen Veränderungen kann unter dem Stichwort „Industrie 4.0“ in Deutschland subsummiert werden.
Die TK-Fabrik zeichnet sich durch die folgenden wesentlichen Merkmale aus:
- Standardisierte und modular aufgebaute Produkte und Dienstleistungen
- Standardisierte und automatisierte Bestell-, Produktions- und Lieferprozesse („Order to Cash“)
- Standardisierung und Automatisierung von Schnittstellen mit Zulieferern und Vertriebspartnern
(Horizontale Vernetzung)
- Aufbau einer unterstützenden Enterprise IT (BSS/OSS), die sich an den Produktionsprozessen
orientiert (Vertikale Vernetzung)
- Konsequente Vermeidung jeglicher Medienbrüche in den Abläufen
Hierbei ist zu beachten, dass die prozessualen Umsetzungen in der Regel nur gelingen, wenn auch die Unternehmenskultur und Organisationsstruktur auf die neuen Erfordernisse ausgerichtet werden.
Schlüsselfaktoren einer konsequenten Fabrik-Strategie
Eine konsequent umgesetzte Fabrik-Strategie hat so tiefgreifende Auswirkungen auf TK-Unternehmen, dass es etablierten Anbietern oft schwer fällt, diesen Weg mit aller Konsequenz zu gehen.
So erfordert eine nachhaltige Umsetzung fast immer die Bereinigung und tiefere Modularisierung des Produktportfolios sowie eine Reduzierung der Flexibilität bei individuellen Kunden- und Partnerlösungen. Bestehende Produkte
Portel.de - Dschungelführer 2015
41
Gastbeitrag Dr. Uwe Alkemper und Timon Lutze, LATUS consulting GmbH
Hierbei ist zu beachten, dass die prozessualen Umsetzungen in der Regel nur
gelingen, wenn auch die Unternehmenskultur und Organisationsstruktur auf die
neuen Erfordernisse ausgerichtet werden.
müssen konsolidiert und Kundenverträge angepasst werden. In der
Übergangsphase wird man sogar in Kauf nehmen müssen, dass
Kunden vereinzelt abwandern. Individuelle Kundenlösungen werden
weitgehend durch ein besser modularisiertes Portfolio ersetzt, das
es gestattet den Großteil der Kundenanforderungen mit einem überschaubaren Set an Vorprodukten zu liefern. All diese Faktoren stellen
eine Herausforderung für Unternehmen dar, da sie scheinbar auf den
ersten Blick die wertvoll etablierte Kundenorientierung belasten.
Gleichermaßen stellt dies neue Anforderungen an den Vertrieb: die
Lösungsberatung muss an den modularen „Bauteilen“ ausgerichtet
TK-Fabrik
(Quelle:
LATUS
2015)
sein und nicht am „theoretisch Machbaren“. FlankiertAbb.1.
wirdZentrale
diesesElemente einer
Abb.integrierten
1: Zentrale
Elemente
einer
integrierten
Vorgehen durch professionelle „Self service“ und „Self Schlüsselfaktoren
care“ Portale einer konsequenten
TK-FabrikFabrik-Strategie
(Quelle: LATUS 2015)
für Endkunden, die, insbesondere in den unteren Preissegmenten,
im umgesetzte Fabrik-Strategie hat so tiefgreifende Auswirkungen auf
Eine konsequent
TK-Unternehmen, dass es etablierten Anbietern oft schwer fällt, diesen Weg mit aller
Wesentlichen die Vertriebs- und Supportanfragen abdecken.
Die Kommunikation mit Partnern erfolgt über PartnerKonsequenz zu gehen.
portale und alle Aufträge werden vollständig automatisiert
verarbeitet.
Vertrieb Umsetzung
gewinnt so fast
Zeit,immer
sich nachhaltig
So erfordert
eineDer
nachhaltige
die Bereinigung und tiefere
Modularisierung des Produktportfolios sowie eine Reduzierung der Flexibilität bei
auf lösungsorientierte und margenträchtige Kundensegmente
zu fokussieren.
individuellen Kunden- und Partnerlösungen. Bestehende Produkte müssen
unddarin,
Kundenverträge
angepasst
In der Übergangsphase wird
Die schwierigste und kostenintensivste Herausforderungkonsolidiert
liegt jedoch
die IT- Architektur
deswerden.
TK-Unternehmens
man sogar in Kauf nehmen müssen, dass Kunden vereinzelt abwandern. Individuelle
auf die Anforderungen einer modernen IT-Fabrik auszurichten.
Die gewachsene
Applikationslandschaft
muss modularisiertes
in der
Kundenlösungen
werden weitgehend
durch ein besser
Portfolio
ersetzt, das
Großteil derzwischen
Kundenanforderungen
mit einem
Regel harmonisiert und modularisiert werden. Standardisierte
und es
klargestattet
definiertedenSchnittstellen
Anwenüberschaubaren Set an Vorprodukten zu liefern. All diese Faktoren stellen eine
dungen und IT-Domänen sind unverzichtbar. Mit einer noch
häufig vorherrschenden
„never
running system“
Herausforderung
für Unternehmen
dar,touch
da siea scheinbar
auf den ersten Blick die
wertvoll etablierte Kundenorientierung belasten.
- Mentalität ist eine solche Veränderung definitiv nicht realisierbar.
Gleichermaßen stellt dies neue Anforderungen an den Vertrieb: die Lösungsberatung
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist unserer Erfahrung nach die
Konfiguration,
Kommunikation
Einhaltungsein
der und
Zielpromuss
an den modularen
�Bauteilen“und
ausgerichtet
nicht am �theoretisch
Machbaren“.
Flankiert
dieses Vorgehen erhöht
durch professionelle
zesse in den Business (BSS) und Operational Support Systemen
(OSS).
Jede wird
Prozessabweichung
die Fehlerra-�Self service“ und
�Self care“ Portale für Endkunden, die, insbesondere in den unteren Preissegmenten,
te sowie den Supportaufwand und führt zu arbeitsintensiven
Medienbrüchen.
In der ITund
Fabrik
ist dies gleichbedeutend
im Wesentlichen
die VertriebsSupportanfragen
abdecken. Die Kommunikation
mit Partnern erfolgt über Partnerportale und alle Aufträge werden vollständig
mit Qualitätsverlust und Margenerosion.
automatisiert verarbeitet. Der Vertrieb gewinnt so Zeit, sich nachhaltig auf lösungsorientierteIT
und
margenträchtige
zu fokussieren.
Immer häufiger werden heute „Work arounds“ um bestehende
Systeme
gebaut, Kundensegmente
die nicht selten mehr
Rücksicht
schwierigste und kostenintensivste Herausforderung liegt jedoch darin, die ITauf die Inkonsistenz der „Altsysteme“ nehmen als aufDie
die
Erfordernisse
der
Prozessoptimierung
und
ProduktionsArchitektur des TK-Unternehmens auf die Anforderungen einer modernen IT-Fabrik
auszurichten.
Die der
gewachsene
Applikationslandschaft
muss in der Regel
automatisierung. Mittelfristig ist jedoch ein radikaler Schnitt
in der Regel
einzige Weg
zu besseren Ergebnissen
harmonisiert und modularisiert werden. Standardisierte und klar definierte
– sowohl betriebswirtschaftlich als auch qualitativ, welches
sich wiederum
positiv
beim Kunden
auswirkt. sind unverzichtbar. Mit einer
Schnittstellen
zwischen
Anwendungen
und IT-Domänen
noch häufig vorherrschenden �never touch a running system“ - Mentalität ist eine
solche Veränderung definitiv nicht realisierbar.
Konsequenzen für das TK-Unternehmen
Die Umstellung eines „gewachsenen“ Unternehmens auf
die Prinzipien einer IT-Fabrik ist ein aufwändiger und langEin zentraler Erfolgsfaktor ist unserer Erfahrung nach die Konfiguration, Kommunikation und Einhaltung der Zielprozesse in den Business (BSS) und Operational
wieriger Prozess. Nicht zuletzt müssen viele herkömmliche
Arbeitsabläufe geändert werden. Dies geht einher mit der
Support Systemen (OSS). Jede Prozessabweichung erhöht die Fehlerrate sowie den
Supportaufwand
und
zu arbeitsintensiven
In der IT
Fabrik ist
Veränderung von Gewohnheiten. Entsprechende Change
Prozesse
sindführtschmerzhaft
und Medienbrüchen.
müssen intensiv
begleitet
dies gleichbedeutend mit Qualitätsverlust und Margenerosion.
Immer
häufiger
werden
heute
�Work
arounds“
um
bestehende
IT
Systeme
werden. Häufig sind auch hohe Investitionen in neue die
IT-Systeme
und deren Einführung im laufenden Betriebgebaut,
eine
nicht selten mehr Rücksicht auf die Inkonsistenz der �Altsysteme“ nehmen als auf
die Erfordernisse der Prozessoptimierung und Produktionsautomatisierung.
große Hürde.
Mittelfristig ist jedoch ein radikaler Schnitt in der Regel der einzige Weg zu besseren
Ergebnissenkann
– sowohl
betriebswirtschaftlich
als aucherfolgreich
qualitativ, welches
sich
Dennoch: Eine Differenzierung jenseits von Preis und Qualität
nur von
wenigen Anbietern
etabliert
wiederum positiv beim Kunden auswirkt.
werden. Dies macht die hier beschriebenen Veränderungen zunehmend überlebenswichtig. Unternehmen, die den Fabrikansatz als sogenannte Exzellenzstrategie konsequent verfolgen, erarbeiten sich
damit einen strategischen Vorteil im Markt. Bei der
zunehmenden Konsolidierung im TK-Markt werden
die Unternehmen mit einer exzellenten Produktion,
sprich mit einer hohen Effizienz und geringer FehlerAbb.2: Einfluss der Produktionsstrategie auf die Margenentwicklung bei zunehmendem Preisdruck
(Quelle:
LATUS
2015) der Produktionsstrategie auf die Margenentwicklung
Abb. 2:
Einfluss
rate, die Gewinner sein.
bei zunehmendem Preisdruck (Quelle: LATUS 2015)
42
Konsequenzen für das TK-Unternehmen
Die Umstellung eines �gewachsenen“ Unternehmens auf die Prinzipien einer ITFabrik ist ein aufwändiger und langwieriger Prozess. Nicht zuletzt müssen viele
herkömmliche Arbeitsabläufe geändert werden. Dies geht einher mit der
Veränderung von Gewohnheiten. Entsprechende Change Prozesse sind schmerzhaft
und müssen intensiv begleitet werden. Häufig sind
auch -hohe
Investitionen in2015
neue
Portel.de
Dschungelführer
IT-Systeme und deren Einführung im laufenden Betrieb eine große Hürde.
Dennoch: Eine Differenzierung jenseits von Preis und Qualität kann nur von wenigen
Anbietern erfolgreich etabliert werden. Dies macht die hier beschriebenen Veränderungen zunehmend überlebenswichtig. Unternehmen, die den Fabrikansatz als
Gastbeitrag Dr. Uwe Alkemper und Timon Lutze, LATUS consulting GmbH
Fazit
Der Kulturwandel im Unternehmen, der Aufbau einer effizienten IT-Fabrik, die Veränderung des Produktportfolios
und die konsequente Optimierung der Produktionsprozesse sind Aufgaben, die als ein gemeinsames Transformationsprojekt im Unternehmen begriffen werden müssen, damit sie erfolgreich umgesetzt werden können. In diesem
Change Prozess ist es erfolgskritisch, dass alle Mitarbeiter von der Geschäftsführung bis zum technischen Support
eingeschlossen sind und Weiterqualifizierung beim Personal gewährleistet ist.
Die Transformation von einem gewachsenen Unternehmen mit einer Produktion, die zum Teil noch auf Manufaktur
(projektorientierter Arbeitsstruktur) beruht, hin zu einer effizienten TK-Fabrik ist ein Prozess, der mehrere Jahre konsequenten Umbaus erfordern kann.
Unternehmen, die an vielen Schritten noch im Sinne einer Manufaktur festhalten und sich Individualität und Flexibilität
mit Abweichungen von der Standardproduktion sowie Medienbrüchen im Unternehmen erkaufen, werden als Anbieter von TK-Diensten vom Markt zunehmend verschwinden. Erfolgreich und profitabel werden jene Anbieter sein, die
sich rechtzeitig und mit aller Konsequenz für Exzellenz im Sinne der TK-Fabrik entscheiden.
Dr. Uwe Alkemper und Timon Lutze sind Managing Partner der LATUS consulting GmbH
LATUS consulting GmbH ist eine Management-& Technologieberatung mit umfassender Industrieexpertise in den Segmenten Telekommunikation, IT, Internet, Neue Medien und Energieversorgung mit Sitz in Eschborn. Die aktuellen Beratungsschwerpunkte sind Strategieentwicklung, Geschäftsmodelle und Lösungen in den Bereichen Breitbandversorgung,
Enterprise Mobility sowie Smart Energy. Weitere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Change & Performance Management sowie Technologie- und Vertriebsstrategie in neuen High Tech Märkten.
www.latus-consulting.de
Portel.de - Dschungelführer 2015
43
Gastbeitrag Andreas Ziesenitz und Josef Kleinhaus, BTC AG
Supportqualität erhöhen
und Kosten senken
durch Automatisierung
von Andreas Ziesenitz und Josef Kleinhaus
Die Rahmenbedingungen in der Telekommunikationsbranche haben sich in den letzten Jahren dramatisch
verschärft. Insbesondere der stetige Preisdruck für angebotene Produkte und Services ist eine der größten
Herausforderungen dieser Zeit. Dieser zwingt Telekommunikationsunternehmen dazu, auf der Kostenseite
erhebliche Einsparungen vorzunehmen.
Dieser Preisverfall scheint sich zwar zu verlangsamen und es ist anzunehmen, dass demnächst eine untere
Grenze erreicht ist. Dies bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich. In einem hart umkämpften und
gesättigten Markt kann mit weitestgehend standardisierten Produkten und annähernd identischen Preisen
allein nur kaum gepunktet werden. Es sind andere Hebel notwendig. Dazu gehört eine überdurchschnittliche
Supportqualität.
In der heutigen Zeit verbringen Kunden vielfach lange Minuten in der Warteschleife einer Supporthotline und
ärgern sich anschließend darüber, dass der Supportmitarbeiter keine sofortige Lösung für das akute Anliegen liefern, sondern die Anfrage nur entgegennehmen kann. Der Entschluss, zu einem anderen Anbieter zu
wechseln, der die gleichen Produkte zum gleichen Preis anbietet, ist da schnell gefasst.
Gleichzeitig sind die Kunden durch Internet und mobile Endgeräte eigenständiger, flexibler, aber auch anspruchsvoller geworden. Daher ist die Möglichkeit zur Nutzung verschiedener Supportkanäle - wie beispielsweise Telefon, Internet und mobile Endgeräte - fast schon eine Grundvoraussetzung. Ein Kunde kann
so bei Anfragen an das Unternehmen selbst entscheiden, welchen Kanal er wählt und sich im besten Fall
sogar selbst helfen. In diesem Spannungsfeld aus der weiteren Senkung von Kosten und der Erhöhung der
Supportqualität beim gleichzeitigen Bedienen unterschiedlicher Supportkanäle gilt es für Telekommunikationsunternehmen zu bestehen.
Eine Lösung ist die Automatisierung der Supportprozesse durch Support Guides. Werden diese gesteuerten
Dialoge im 1st-Level-Support eingesetzt, werden Supportmitarbeiter aktiv zu einer Lösung für ein vom Kunden geschildertes Problem geführt. Dies trägt zu einer deutlichen Steigerung der Erstlösungsrate bei. Das
nimmt der Kunde als gesteigerte Supportqualität wahr und führt fast nebenbei zu einer Kostensenkung im
Support. Damit lässt sich dem beschriebenen Spannungsfeld optimal mit nur einem Werkzeug begegnen.
Hinzu kommt, dass Support Guides schnelle Erfolge erzielen können, indem der Automatisierungsgrad erst
Schritt für Schritt erhöht wird. So ist es nicht notwendig, bereits am Anfang ein komplexes Gebilde aus vielen
beteiligten Systemen aufzubauen. Es können vielmehr nach und nach verschiedene Ausbaustufen umgesetzt werden, die den jeweils größten Mehrwert bringen.
44
Portel.de - Dschungelführer 2015
Gastbeitrag Andreas Ziesenitz und Josef Kleinhaus, BTC AG
Für den Start bieten sich beispielsweise Support Guides zum Finden einer Lösung, abhängig von Antworten
auf definierte Fragen an. Dies kann später erweitert werden, indem Daten und Diagnosen aus anderen
Systemen in die Lösungsfindung einbezogen werden und schließlich zu einem System ausgebaut werden, in
dem gezielte Aktionen wie Leitungsmessungen oder der Neustart von Diensten möglich sind.
Sind diese Mittel im direkten Kundendialog erfolgreich, ist die Verlagerung einzelner Funktionen in einen Self
Service sinnvoll. Durch die steigende Zahl an Digital Natives - also Personen, die mit den digitalen Technologien aufgewachsen sind - wird dies zukünftig nicht als Verschlechterung der Supportqualität durch fehlende
persönliche Betreuung, sondern vielmehr als Verbesserung wahrgenommen, da Probleme selbständig gelöst
werden können. Gleichzeitig führt auch dies wiederum zu erheblichen Kostenoptimierungen.
Wann machen Sie den nächsten Schritt hin zu einem modernen Telekommunikationsunternehmen mit überdurchschnittlicher Supportqualität durch Automatisierung der Supportprozesse?
BTC unterstützt Unternehmen verschiedener Branchen bereits seit einigen Jahren bei der Realisierung von
kanalübergreifenden Supportstrategien. Dies beginnt mit der Beratung zur Identifikation geeigneter Strategien und Meilensteine auf Basis von kurz- und langfristigen ROI-Betrachtungen. Außerdem setzt BTC die festgelegten Maßnahmen in Form von Support Guides und Customer Self Service Portalen um und übernimmt
einen Betrieb der Systeme als Full-Service-Provider.
Andreas Ziesenitz ist Manager Digital Customer Services und Josef Kleinhaus Manager Team Prozesse & Kommunikation bei der Business Technology Consulting AG in Oldenburg.
Die BTC Business Technology Consulting AG ist eines der führenden IT-Consulting-Unternehmen in Deutschland mit
Niederlassungen in der Schweiz, der Türkei, Polen und Japan. Das Unternehmen mit mehr als 1.600 Mitarbeitern und
Hauptsitz in Oldenburg ist Partner von SAP und Microsoft. Das IT-Beratungsangebot reicht von der Prozessberatung über
die Systemintegration bis hin zum Betrieb von IT-Systemen im Outsourcing im Geschäftsfeld Systemmanagement. Ein
weiterer Fokus liegt auf energienahen Softwareprodukten.
www.btc-ag.com
Portel.de - Dschungelführer 2015
45
Gastbeitrag Alexander Kaczmarek, KONZEPTUM GmbH
Cost & Revenue Assurance
Qualität sichern statt
Deckungsbeitrag gefährden
von Alexander Kaczmarek
Unvollständige oder fehlerhafte Prozesse in Form unbegründeter Lieferantenforderungen bzw. nicht fakturierter Endkundenleistungen sind Telco-Providern ein wohlbekanntes Ärgernis. Konnte in der Vergangenheit
noch ein gewisses Maß an „Ausschuss“ hingenommen werden, darf dies aufgrund des immer weiter fortschreitenden Preisverfalls und einhergehenden Margendrucks nicht länger akzeptiert werden, will man das
eigene Geschäftsmodell nicht gefährden.
Praktisch kein Telco-Provider kommt ohne Vordienstleister aus. Seien es Reselling-Provider ohne eigenes Netz,
FTTC-Breitbandanbieter mit Zukauf einer TAL oder Mobile-Service-Provider auf Basis eines bestehenden Netzbetreibers. Allen gemeinsam ist die Abhängigkeit von einem oder sogar vielen Lieferanten, die alle ihre eigenen
elektronischen Schnittstellen und Prozesse für Bestellungen und die zugehörige Abrechnung bereitstellen.
Die bestehende und weiter ansteigende Komplexität in Freischalt-, Abwicklungs- und Abrechnungsprozessen kann dazu führen, dass der Überblick verloren geht und manches vom „Fließband“ des Bereitstellungsprozesses herunter fällt.
Durchgehende Qualitätssicherung ist oberstes Gebot
Um dies überhaupt zu erkennen und die entsprechenden Schritte zur Vermeidung einzuleiten, ist die Entwicklung einer Strategie zur Qualitätssicherung notwendig. Dabei bezieht sich diese Qualitätssicherung nicht
auf die erbrachten Leistungen gegenüber den Konsumenten, sondern auf die Vollständigkeit und Korrektheit
des gesamten Bereitstellungsprozesses – von der Beschaffung, also dem Order-Management wie etwa
einer TAL-Bestellung, bis zur Fakturierung gegenüber dem Konsumenten.
Ganz allgemein wird in diesem Kontext von „Cost Assurance“ und „Revenue Assurance“ gesprochen. Dabei bezieht sich Cost Assurance auf die Kontrolle der Lieferanten bzw. Vordienstleister und Revenue Assurance auf die
Zurverfügungstellung von Diensten und deren vollständige und korrekte Abrechnung gegenüber eigenen Kunden. Auch wenn die jeweils zugehörigen Überwachungen und Kontrollen unabhängig voneinander eingeführt
werden können, so muss das eigentliche Ziel eine durchgehende Qualitätssicherung sein. Die Grundlage zur
Überprüfung und Überwachung des Bereitstellungs- und Abrechnungsprozesses ist in beiden Fällen die gleiche.
Über die Nutzung von Schnittstellen wie Telekom WITA, QSC WHAM oder Telefónica SPAIN werden Dienste
für Endkunden bestellt und seitens des Vorlieferanten realisiert. Sowohl der bestellende Provider als auch der
abwickelnde Lieferant führen jeweils einen eigenen Bestand an Kunden- und Dienstedaten, die auf beiden
Seiten die Grundlage für die Rechnungsstellung bilden. Über die im Einsatz befindlichen elektronischen
Schnittstellen und die darüber ausgetauschten Informationen werden dabei die Datenbestände möglichst
synchron gehalten.
46
Portel.de - Dschungelführer 2015
Gastbeitrag Alexander Kaczmarek, KONZEPTUM GmbH
Differenzen in den Bestandsführungen sind keine Seltenheit
In der Realität kommt es aber immer wieder zu Abweichungen in diesen geschäftskritischen Datenbeständen. Die Ursachen liegen einerseits in der Vielzahl betroffener Systeme und der damit verbundenen Komplexität und Fehleranfälligkeit. Andererseits treten in der Praxis auch immer wieder Geschäftsfälle auf, die
sich nicht über automatisierte Bestellvorgänge abwickeln lassen, wodurch sich oftmals die Notwendigkeit für
manuelle Interventionen außerhalb des Regelprozesses ergibt.
Aus beiden Gründen heraus können sich Differenzen in den Bestandsführungen ergeben. Konkret heißt
das: Nicht alles was bestellt wird, wird auch geliefert – nicht alles was geliefert wurde, wird auch abgerechnet. Und diese Situation tritt nicht nur zwischen Provider und Vorlieferant auf, sondern zusätzlich zwischen
Endkunde und Provider, wenn nicht alles, was geliefert und berechnet wird, auch wirklich (noch) für die
Realisierung der Endkundendienste benötigt wird.
Das Ziel der Etablierung von Mechanismen zur Cost & Revenue Assurance ist eine Erhöhung der Qualität
in der Abwicklung der gesamten Bereitstellungs- und Abrechnungsprozesse, um Differenzen erst gar nicht
aufkommen zu lassen. Der Weg zu diesem Ziel führt aber zunächst über die Identifikation vorhandener
Abweichungen und mündet nicht selten in der Behandlung berechtigter Einwände gegenüber Lieferanten.
Shadow-Billing unterstützt bilanzielle Abgrenzung
Die Basis für alle weiterführenden Betrachtungen ist zunächst ein Abgleich der verschiedenen Bestandsdaten. Verglichen werden dabei die Daten des Providers mit den ausgetauschten Informationen der im Einsatz
befindlichen Order-Management-Systeme und - soweit möglich - mit den Bestandsdaten des Vorlieferanten
selbst.
Aufbauend auf den Beständen kann das sogenannte Shadow-Billing frühzeitig die Abrechnung des Vorlieferanten simulieren, um so die erwarteten Rechnungen bzw. Rechnungsbestandteile vorherzusagen. Ein nicht
zu unterschätzender Verwendungszweck der Ergebnisse des Shadow-Billings ist die Unterstützung der bilanziellen Abgrenzung: Erwartete Forderungen der eigenen Lieferanten können detailliert prognostiziert und
somit bereits vor der tatsächlichen Abrechnung durch den Vorleistungslieferanten in der Finanzbuchhaltung
oder beispielsweise bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung für Produkte und Dienste berücksichtigt werden.
Portel.de - Dschungelführer 2015
47
Gastbeitrag Alexander Kaczmarek, KONZEPTUM GmbH
Das nächste Etappenziel ist die systematische Prüfung der Lieferantenrechnung. Hierbei handelt es sich um
einen Vergleich der vorliegenden Ist-Rechnung gegen die vom Shadow-Billing produzierte Soll-Rechnung.
Das Ergebnis dieses Abgleichs kann sodann gegenüber dem Lieferanten verwendet werden, um berechtigte
Einwände zu erheben und Ansprüche geltend zu machen.
Ursachen erkennen – Prozesslücken schließen
Vor allem im Rahmen der Bestandsanalyse werden durch das Aufdecken der verschiedenen Datendifferenzen wichtige Erkenntnisse zu den jeweiligen Ursachen gewonnen. Diese Erkenntnisse lassen sich nutzen,
um Prozesslücken zu schließen und künftig gleichartige Fehler zu vermeiden. Die Qualität der Abwicklungsprozesse wird somit erhöht, Abweichungen reduziert.
Da Dienste, elektronische Schnittstellen und generell alle betroffenen Systeme einer ständigen Weiterentwicklung unterliegen, ist es mit dem einmaligen Aufdecken von Abweichungen nicht getan. Wenn dauerhaft
Differenzen reduziert und möglichst vermieden werden sollen, ist eine ebenso dauerhafte Überprüfung und
Überwachung der Systeme und Datenbestände notwendig.
Soweit handelt es sich vor allem um Maßnahmen der Cost Assurance. Die Analyse der Bestandsdaten
umfasst allerdings auch den Abgleich mit den Daten des Providers selbst. Nimmt man die zur Abrechnung
anstehenden bzw. tatsächlich fakturierten Leistungen hinzu, können Fehler in den Konsumentenrechnungen
aufgedeckt werden. Dabei handelt sich nicht um Abrechnungsfehler des eingesetzten Billing-Systems, sondern Fehler in der Datengrundlage des Billings.
FAZIT: Fallende Verkaufspreise und steigender Margendruck auf allen Seiten. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund ist die Beschäftigung mit der Qualität der Bereitstellungs- und Abrechnungsprozesse mehr als
lohnend. Umsätze werden gesichert und Kosten auf Berechtigung geprüft. Unternehmen, die diese Art der
Qualitätssicherung ernst nehmen, verschaffen sich Vorteile gegenüber der Konkurrenz und sind in der Lage,
Ihre kalkulierten Deckungsbeiträge gesichert zu erwirtschaften.
Alexander Kaczmarek ist Geschäftsführer der KONZEPTUM GmbH in Koblenz.
Die Konzeptum GmbH ist Softwarespezialist und professioneller Lösungsanbieter im Bereich abrechnungsintensiver
Geschäftsprozesse für den Telekommunikationsmarkt. Gegründet 2001, konzeptioniert und implementiert Konzeptum
komplexe Gesamtlösungen für Carrier, Kabelnetzbetreiber, ISPs, TK-Reseller sowie Stadtwerke in den Bereichen OrderManagement, Customer Care, Billing bis hin zur Vertriebspartnerabrechnung. Die Grundlage hierfür bildet dabei das
mandantenfähige Business-Support-System „KONZEPTUM 6“, das nicht nur in On-Premise-Installationen an die Kunden
ausgeliefert wird, sondern auch in den Software-as-a-Service- und Managed-Service-Angeboten von Konzeptum zum
Einsatz kommt.
www.konzeptum.de
48
Portel.de - Dschungelführer 2015
Gastbeitrag Andreas Kohl, DIAMOND GmbH
Glasfaserschule qualifiziert Fachkräfte
vonBau
Andreas
Kohl
für den
von Glasfasernetzen
Der wachsende Bandbreitenbedarf kann mittel- und langfristig nur über die fläch
der Netzinfrastruktur mit Glasfasern gedeckt werden, da sind sich die Experten e
von Andreas
Kohl
Ballungsgebieten
haben die Netzbetreiber daher längst begonnen, Glasfasern bis
Wohnungen zu verlegen. Während Maßnahmen und Finanzierung des Glasfasera
breit diskutiert werden, ist ein anderes Problem bislang völlig unterbelichtet: Es
Der wachsende Bandbreitenbedarf kann mittel- und langfristig nur über die flächenhafte Aufrüstung der
die solche Netze in der gewünschten Qualität und Geschwindigkeit errichten kön
Netzinfrastruktur mit Glasfasern gedeckt werden, da sind sich die Experten einig. In Ballungsgebieten haben
die Netzbetreiber daher längst begonnen, Glasfasern bis in die Häuser und Wohnungen zu verlegen. Während Maßnahmen
und Finanzierung
des Glasfaserausbaus
öffentlich breit
werden, ist ein auf
anderes
Technologisch
betrachtet
ist der Übergang
vondiskutiert
Kupferleitungen
Glasfasern e
Problem bislang völlig unterbelichtet: Es fehlen die Fachkräfte, die solche Netze in der gewünschten Qualität
Der Umgang mit dem neuen Übertragungsmedium erfordert völlig andere theore
und Geschwindigkeit errichten können.
hat der für den Lichttransport genutzte Glasfaser-Kern nur einen Durchmesser vo
Technologisch
betrachtet ist von
der Übergang
von Kupferleitungen
auf Glasfasern
ein radikaler
Umbruch.Werkzeuge
Der
Verarbeitung
Glasfasern
erfordert daher
den Einsatz
spezieller
u
Umgang mit dem neuen Übertragungsmedium erfordert völlig andere theoretische Kenntnisse. So hat der für
höchster
Präzision.
Schon
ein
Staubkorn
kann
eine
optische
Steckverbindung
rui
den Lichttransport genutzte Glasfaser-Kern nur einen Durchmesser von etwa zehn μm. Die Verarbeitung von
Umgebung
müssen
Montagearbeiten
da
Glasfasernnaturgemäß
erfordert daherschmutzigen
den Einsatz spezieller
Werkzeuge einer
und dieBaustelle
Einhaltung höchster
Präzision.
Schon
ein Staubkorn
kann
eine
optische
Steckverbindung
ruinieren.
In
der
naturgemäß
schmutzigen
Umgebung
Sauberkeit ausgeführt werden.
einer Baustelle müssen Montagearbeiten daher mit größter Sauberkeit ausgeführt werden.
(Quelle: DIHK-Broschüre Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung von LWL-Fachkräften, 2013)
(Quelle: DIHK-Broschüre Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung von LWL
Betreiber investieren hohe Summen, wenn sie Glasfasernetze errichten. Sie erwarten dafür zu recht eine
hohe Qualität. Nur ein dem Stand der Technik entsprechendes und zuverlässig funktionierendes Glasfaser-
Betreiber investieren hohe Summen, wenn sie Glasfasernetze errichten. Sie erwa
eine hohe
Qualität. Nur ein dem Stand der Technik entsprechendes und
49 zuverläss
Portel.de - Dschungelführer
2015
Glasfasernetz kann Gewähr dafür bieten, dass sich diese Investitionen in angeme
Gastbeitrag Andreas Kohl, DIAMOND GmbH
netz kann Gewähr dafür bieten, dass sich diese Investitionen in angemessener Zeit amortisieren. Planung,
Errichtung und Betrieb von Glasfasernetzen müssen daher ausgebildeten Spezialisten vorbehalten bleiben,
von denen es aber bislang nur sehr wenige gibt. Zu befürchten ist daher, dass verstärkt auch schlecht ausgerüstete Fachbetriebe mit nicht ausgebildeten Fachkräften auf den Markt drängen.
Die Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle der Netzbetreiber wären verheerend. Die Kosten für unvermeidlich folgende Nachbesserungen, Reparaturen und Instandhaltung würden die Einsparungen bei der Netzerrichtung sehr bald um ein Vielfaches übersteigen. Mindestens genauso schädlich wäre der Vertrauensverlust
bei den Endkunden.
Kompetente Fachbetriebe und Fachkräfte brauchen deshalb eine Möglichkeit, sich im Tief- und Leitungsbau und
für die Verkabelung innerhalb der Häuser (FTTH) über eine
hohe Qualität der ausgeführten Leistungen vom weniger
kompetenten Wettbewerb zu differenzieren.
Im Jahr 2003 wurde für eine optimale Aus- und Weiterbildung im Bereich optische Systeme und Komponenten
in Hamburg die DIAMOND Glasfaserschule ins Leben gerufen. Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Breitbandkommunikation (dibkom) wurde außerdem das Glasfaserschule Kompetenznetzwerk entwickelt. Das Netz besteht aus Herstellern, Verbänden und Fachhändlern,
die sich die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften zum Ziel gesetzt haben. Bei der vom dibkom und nach
AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifizierten Schulungseinrichtung ist
es möglich, in fünf Werktagen eine Ausbildung mit dem Zertifikat „Fachkraft LWL-Installation“ abzuschließen. Ein reger Erfahrungsaustausch im Kompetenznetzwerk sowie der Zugriff auf neueste technische Ausrüstung sichern dabei die hohe Qualität der Schulungsmaßnahmen.
Wenn das von der Bundesregierung formulierte Ziel, bis 2018 flächendeckend alle Haushalte mit Datenraten
von mindestens 50 Mbit/s versorgen zu können, nur annährend erreicht werden soll, muss der Ausbildung
von Fachkräften eine sehr viel größere Aufmerksamkeit geschenkt werden, als das bisher der Fall war.
Andreas Kohl ist Geschäftsführer der DIAMOND GmbH.
Die DIAMOND GmbH in Leinfelden-Echterdingen ist seit 1987 als führender Hersteller von hochpräzisen optischen Steckverbindern aller Typen sowie maßgeschneiderte Komponenten, Subsysteme und Systeme für unterschiedliche Applikationen erfolgreich tätig. Mit der patentierten Ferrulen-Technologie und dem ebenfalls patentierten Fertigungsverfahren, der
Kern-Kern-Zentrierung, setzt DIAMOND immer wieder neue Maßstäbe in punkto Stabilität, Sicherheit und Qualität. Durch
die eigene Herstellung spezieller Feinwerkzeuge hat DIAMOND das Know-how auch Faserkerne mit einem Durchmesser
bis 3 µm zentrieren. Im Bereich fiberWERK erarbeiten erfahrene Ingenieure gemeinsam mit den Kunden individuelle Lösungen. Die 2003 gegründete Glasfaserschule bildet u.a. zertifizierte „dibkom Fachkräfte LWL-Installation“ aus.
www. Glasfaserschule.de, www.diamond.de, www.dibkom.org
50
Portel.de - Dschungelführer 2015
Gastbeitrag Patrick Ensign, toplink GmbH
Mehr Freude als Last - Kommunikation
als Kultur im Unternehmen
von Patrick Ensign
Wer heute das Kommunikationsverhalten eines 15jährigen betrachtet, kann dort am besten nachvollziehen, wie die technologische Revolution ihre Kinder gefressen hat: Statt zu telefonieren nutzt der 15jährige
ausschließlich den Datendienst „WhatsApp“, über den er wie selbstverständlich auch Bilder versendet. Das
Gespräch mit seinem Freund besteht aus dem Hin- und Her-Senden kurzer „Nachrichten“. Einen direkten
Kontakt mit dem Gegenüber gibt es nicht mehr. Aus diversen Clouds holt er sich Filme, Fernsehen gilt ihm
als Relikt des letzten Jahrhunderts. Informationen über Veranstaltungen, Reiseangebote oder Wissen, das er
etwa für eine Klassenarbeit benötigt, holt er sich, während er an der Ampel wartet oder im Bus fährt.
Die moderne IP-gestützte Kommunikationswelt muss vom Mitarbeiter positiv erlebt werden
In wenigen Jahren wird dieser 15jährige in eine Bürowelt eintauchen, die mit der klassischen Welt von Telefonapparat, großem PC und Gummibaum so gut wie nichts mehr zu tun hat. Eine IT-Abteilung, die seinen PC
wartet, wird nicht mehr im Haus sein. Chats, Videokonferenzen und Zugriff auf alle relevanten Daten hält er
für selbstverständlich. Präsenzanzeigen und Rufumleitungen durch sein gesamtes Kommunikationsnetzwerk
stellen sicher, dass wichtige Kunden ihn jederzeit erreichen können. Dass diese integrierte Kommunikationsumgebung noch vor wenigen Jahren undenkbar war, dürfte ihn herzlich wenig interessieren. Dass die damalige Technik ISDN hieß und die neue Welt, in der er sich bewegt, auf IP-Basis läuft, SIP-Trunking voraussetzt
und er über VoIP telefoniert, ebensowenig. Er erwartet, dass die Technologie seine Arbeit und seinen beruflichen Erfolg lückenlos unterstützt und er, falls erforderlich, auch am Sonntagabend von seinem Schreibtisch
zu Hause aus einen Experten erreichen kann, der auftauchende Probleme zeitnah für ihn lösen kann.
Spätestens die Entscheidung der Deutschen Telekom, bis zum Jahr 2018 alle ISDN-Anschlüsse flächendeckend durch IP-Technologie, basierend auf dem SIP-Trunking, zu ersetzen, hat der neuen Technologie zu
großer Popularität verholfen. Dabei setzen Spezialanbieter wie auch toplink seit vielen Jahren ausschließlich
auf diese Technologie und verfügen daher über das beste Knowhow in dieser Technologie. toplink war es, die
die SIP-Trunk-Technologie vor mehr als zehn Jahren erstmals in Deutschland eingesetzt hat. Die Vorteile starke Kostensenkung, Skalierbarkeit, hohe Vernetzung und Verfügbarkeit - waren damals schon erkennbar.
Vor allem aber waren es die Anforderungen der Unternehmen an immer vernetztere und schnellere Kommunikation, die der neuen Schlüsseltechnologie zum Durchbruch verholfen haben. Moderne UCC-Lösungen, in
der unterschiedliche Kommunikationsnetze - Daten, Telefonie, Fernsehen - in einem Netz zusammengeführt
und über viele feste und mobile Endgeräte verknüpft werden können, waren mit der ISDN-Technologie gar
nicht möglich.
Der moderne Markt der IP-Technologie wird sich auch in den nächsten Jahren nachhaltig verändern: Überleben und wachsen werden die Carrier und Provider, die über mehrere Jahre in die Zukunft blicken und die
sich abzeichnenden Trends konsequent in ihrem Geschäftsmodell umsetzen. Dazu gehören nicht nur der
Portel.de - Dschungelführer 2015
51
Gastbeitrag Patrick Ensign, toplink GmbH
Umbau aller Kommunikationsnetze in Unternehmen auf die IP-/VoIP-Technologie mit SIP-Trunking, sondern
genauso die Nutzung von Cloud-Lösungen sowie das weitere Outsourcing von IT- und KommunikationsDienstleistungen. Unternehmen werden die notwendige Fachexpertise nicht mehr vorhalten können. Sie
werden auch nicht mehr selber in große Speicherkapazitäten von Daten investieren, sondern diese eben
in Cloudlösungen auslagern wollen. Parallel wird sich - gerade durch das Nachwachsen der neuen, technologieaffinen Generation - ein neues Nutzerverhalten entwickeln: Individuelle Lösungen müssen in eine
unternehmensweite Kommunikationsstruktur integriert werden.
Kein Unternehmen wird seinen Mitarbeitern mehr vorschreiben können, welche Applikationen oder Funktionalitäten er auf seine Endgeräte herunterladen darf oder welches Messaging-System er nutzen darf. So wie
der Mitarbeiter heute schon selber entscheidet, welches Endgerät von welcher Marke er bevorzugt nutzt,
wird sich dieser Trend in die Back-ends der Kommunikationsarchitektur hinein fortsetzen. Das wiederum
wird ganz neue Anforderungen an Interoperabilität und Sicherheit stellen - Anforderungen, auf die die Provider Antworten finden müssen. Diesem Trend hin zur hohen Individualisierung des Nutzerverhaltens kann nur
durch überzeugende integrierte UCC-Lösungen begegnet werden. Wenn der Anwender den Eindruck hat,
dass die UCC-Lösung seines Hauses schwerfällig und wenig nutzerfreundlich ist, wird er sich seine eigenen
Kanäle suchen - das sogenannte „Bypass“-Verhalten ist geboren.
Deshalb ist es einfältig zu glauben, dass sich die moderne Technologie schon von alleine in den Unternehmen durchsetzen wird. Wenn Technologie nicht in überzeugende, anwenderfreundliche, sichere und
komfortable Kommunikation übersetzt wird, wird genau dieser unproduktive „Bypass“-Effekt eintreten. Es ist
Aufgabe der Anbieter - und das ist auch die Philosophie von toplink - in engem Kontakt mit den Kunden, also
Unternehmen und Organisationen, jene Lösungen zu entwickeln, die von den Mitarbeitern auch akzeptiert
und genutzt werden. Das heisst: Konzentration auf Kernfunktionen, einfache intuitive Bedienbarkeit, hohe
Zuverlässigkeit und Verständlichkeit der Kommunikationsarchitektur.
Dass IP, SIP-Trunking und VoIP ihren Siegeszug in der Welt der Kommunikation fortsetzen werden, steht
außer Zweifel. Doch es sollte unser aller Ziel sein, dass Mensch und Unternehmen die moderne Technologie
nicht als Last, sondern als Erleichterung empfinden. Die neue Technologie für Mitarbeiter und Führungskräfte in unseren Unternehmen positiv erlebbar zu machen, das ist - über alle Technikfragen hinweg - die
eigentliche Herausforderung der vor uns liegenden Jahre.
Patrick Ensign, ist CMO und Director Sales bei der toplink GmbH
Als Cloud-Company bietet toplink modernste IP-Services und UCC-Lösungen z.B. auf Basis Microsoft Lync sowie virtuelle
Telefonanlagen für Geschäftskunden im deutschen und europäischen Mittelstand. Von der Access-Anbindung bis hin zur
individuell ausgearbeiteten VoIP-Lösung für Carrier und Service-Provider sieht toplink seine Aufgabe darin, Geschäftskommunikation sicher, effizient und technologisch vorausschauend zu konzipieren, zu implementieren und zu betreiben.
www.toplink.de
52
Portel.de - Dschungelführer 2015
Inhalt
Teil B — Nachschlagewerk
(über 650 aktualisierte Adressen, Personen und Firmenprofile)
Redaktion: Axel Hartfiel
Behörden/Aufsichtsgremien/Standards 54
Berater/ Consulting 59
Dienstanbieter72
Festnetz 86
Hersteller (Komponenten, Glasfaserkabel, Messtechnik, Systeme, Werkzeuge)
116
Hoch- und Tiefbau/ Rohrleitungsbau 132
Mehrwertdienste (Auskunft, Servicerufnummern, Apps, Inkasso) 133
Mobilfunk143
Planungsbüros / Freiberufler150
Systemhäuser (Anwendungen, Lösungen, Software, Beratung)
151
Verbände/Interessenvertretungen 169
Teil C — Dokumentation
Who-is-Who – die 150 wichtigsten Manager im TK-Markt 2014
… nach Namen A - Z
180
… nach Unternehmen A - Z
184
… nach Ort A - Z
188
Herausgeber und Verlag 192
Übersicht Anzeigenkunden
193
Portel.de - Dschungelführer 2015
53
Firmenverzeichnis – Behörden/Aufsichtsgremien/Standards
Behörden/Aufsichtsgremien/Standards
Bayerisches Breitbandzentrum, Amberg
Geschäftsführung: Wolfgang Lazik
Kirchensteig 1, 92224 Amberg
Tel: 09621/96543-90,
www.schnelles-internet-in-bayern.de
beitragen, dass Schleswig-Holstein bis 2030 mit schnellstem Breitband versorgt wird, um den technologischen Anforderungen an das Internet von morgen zu genügen und
zugleich den Wirtschaftsstandort und die Attraktivität des
ländlichen Raumes massiv aufzuwerten.
Das Bayerische Breitbandzentrum ist seit dem 1. Januar
2013 der zentrale Ansprechpartner für alle, die am Breitbandausbau beteiligt sind. Bei uns erhalten Kommunen,
Netzbetreiber, Unternehmen und Bürger alle Informationen
rund um das Thema Breitbandnetze. Unser Ziel ist der
schnelle Ausbau von Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen in Bayern, damit Unternehmen und Bürger des Freistaats Bayern mit Anschlussbandbreiten von mindestens
50 Mbit/s versorgt werden. Besonders liegt uns die Unterstützung von Kommunen beim Ausbau ihrer Breitbandnetze am Herzen. Wir bieten Ihnen Unterstützung auf dem
Weg zur Förderung, damit die jeweiligen Orte und Ortsteile
so schnell wie möglich mit schnellem Internet versorgt
werden. Zu unserer Beratungsleistung zählt insbesondere die Hilfe bei der Umsetzung der Anforderungen der
neuen Breitbandrichtlinie (BbR). Wir begleiten Kommunen
bei jedem Schritt zur Förderung. Neben der Beratung der
Kommunen helfen wir bei der Vernetzung und dem Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten.
Breitband-Projektbüro
Rheinland-Pfalz, nachgelagert dem Ministerium des Innern, für Sport und Infras, Mainz
Geschäftsführung: Raymond Twiesselmann
Emmeransstraße 39, 55116 Mainz
Tel: 0202/439-1036/1038, www.breitband.rlp.de
Breitband-Kompetenzzentrum
Schleswig-Holstein, Kiel
Geschäftsführung: Richard Krause
Reventlouallee 6, 24105 Kiel
Tel: 0431/57057-14, www.bkzsh.de
Das Breitband – Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein
(BKZSH) ist eine gemeinsame Einrichtung des Städtetages
Schleswig-Holstein, des Städtebundes Schleswig-Holstein,
des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages und des
Schleswig-Holsteinischen Landkreistages. Das BKZSH als
zentrale Beratungs- und Koordinierungsstelle des Landes,
der Kommunen und der kommunalen Gebietskörperschaften des Landes sorgt mit seiner bundesweit bisher
einmaligen Einbindung in kommunale Strukturen für eine
hohe Akzeptanz. Seine Hauptaufgabe sieht das BKZSH in
der umfassenden Beratung, Begleitung und Unterstützung
der Akteure in Schleswig-Holstein, die den Ausbau eines
flächendeckenden Glasfasernetzes vorantreiben und dazu
54
Um die Optimierung der Breitbandinfrastruktur voranzutreiben, hat sich die Landesregierung Rheinland-Pfalz für ein
kooperatives Modell mit klaren Zuständigkeiten und dem
Schwerpunkt „Information und Beratung“ entschieden. Für
die Umsetzung der Ziele wurde eine Organisationsstruktur
geschaffen, die zum einen den Projektcharakter der unterschiedlichen Aktivitäten in Rheinland-Pfalz abbildet und
zum anderen institutionell verankert ist: In der Zentralstelle
für IT und Multimedia im für den Breitbandausbau federführenden Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur wurde das Breitbandprojekt-Büro eingerichtet, das
die konkrete Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen
und Projekte koordiniert.
Breitbandbüro des Bundes, Berlin
Geschäftsführung: Tim Brauckmüller
Georgenstraße 24, 10117 Berlin
Tel: 030/6040406-0, www.breitbandbuero.de
Das Breitbandbüro des Bundes (BBB) von der atene KOM
GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und
digitale Infrastruktur betrieben. Schon seit 2010 unterstützt
das Breitbandbüros des Bundes die Breitbandstrategie der
Bundesregierung. Dazu hält es Kontakt zu den Breitbandeinrichtungen der Länder, erarbeitet Leitfäden zu aktuellen
Themen und organisiert und begleitet Dialogveranstaltungen und Workshops. Das Breitbandbüro ergänzt somit die
Beratungs- und Informationsangebote der Länder.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Behörden/Aufsichtsgremien/Standards
BreitbandConsulting.
NRW Bergische Universität Wuppertal
(Breitbandkompetenzzentrum), Meschede (eco)
Vorstand: Prof. Dr. Stephan Breide
Franz-Stahlmecke-Platz 1, 59872 Meschede
Tel: 0291/9910-420, www.bbcc-nrw.de
Binnen weniger Jahre ist breitbandige Telekommunikation zu einem wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Faktor geworden, dessen fundamentale Bedeutung
inzwischen unstrittig sein dürfte. Es gibt kaum einen
Bereich des Alltags, der unbeeinflusst geblieben wäre.
Neue Anwendungen stellen immer höhere Ansprüche an
die Infrastruktur, umgekehrt sorgt die Infrastruktur für die
Entwicklung neuer Anwendungen. Während ein großer Teil
der städtisch geprägten Regionen derzeit noch als relativ
gut versorgt gelten können, gibt es viele ländliche Regionen, in denen keine adäquate Versorgung besteht. Ein
flächendeckendes und leistungsfähiges Breitbandnetz ist
allerdings von ebenso grundlegendem volkswirtschaftlichem Interesse, wie eine gute Verkehrs- oder Energieversorgungsinfrastruktur. Die wirtschaftliche, soziale und bildungspolitische Gleichstellung von Regionen ist gefährdet,
solange keine einheitlichen Versorgungsstandards etabliert
sind. Das BBCC.NRW ist ein in Meschede ansässiges InInstitut der Fachhochschule Südwestfalen, das mit dem
Ziel gegründet wurde, Kreise bei ihren Bemühungen um
eine Verbesserung der Breitbandversorgung zu begleiten
und zu unterstützen.
Breitbandkompetenzzentrum
Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
Geschäftsführung: Bernd Anders
Eckdrift 103, 19061 Schwerin
Tel: 0385/773347-0, www.ego-mv.de
In Abstimmung mit dem Ministerium für Landwirtschaft,
Umwelt und Verbraucherschutz und dem Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus koordiniert der Zweckverband die Breitbandversorgung für unterversorgte Gebiete
in Mecklenburg-Vorpommern. Zur Realisierung dieser
Aufgaben stehen Mittel von Seiten des Ministeriums für
Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz sowie des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismusbereit,
die durch die betroffenen Gemeinden beantragt werden
können bereit. Ziel der Institution ist die Versorgung von
Portel.de - Dschungelführer 2015
ländlich geprägten Gebieten und Industrie- bzw. Gewerbestandorten in Mecklenburg-Vorpommern mit breitbandigen
Internetanschlüssen. Das Breitbandkompetenzzentrum
Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die Kommunen bei
der Umsetzung der Breitbandziele und agiert als Netzwerkzentrum in Bezug auf das Thema Breitbandversorgung im
Bundesland.
Breitbandkompetenzzentrum Niedersachsen,
Osterholz-Scharmbeck
Geschäftsführung: Peer Beyersdorff
Sachsenring 11, 27711 Osterholz-Scharmbeck
Tel: 04795/9 57-11 50, www.breitband-niedersachsen.de
Die Breitbandinitiative Niedersachsen hat sich zum Ziel gesetzt die Breitbandversorgungslücken in Niedersachsen zu
identifizieren und durch gezielte Maßnahmen zu schließen.
Folgende Partner haben sich in der Initiative zusammengeschlossen.
Breitbandkompetenzzentrum Thüringen, Erfurt
Geschäftsführung: Andreas Krey
Mainzerhofstraße 12, 99084 Erfurt
Tel: 0361/5603-0, www.thüringen-online.de
Unter Federführung des Thüringer Wirtschaftsministeriums
hat die Thüringer Landesregierung gemeinsam mit Partnern von Wirtschaft, Verbänden und Infrastrukturanbietern
im Jahr 2008 die Breitbandinitiative “Thüringen Online”
gestartet. Ziel der Breitbandinitiative ist es, bedarfsabhängig eine möglichst flächendeckende Erschließung Thüringens mit schnellen Internet-Zugängen (Breitband) zu erreichen. Zur Umsetzung der Initiative haben die Partner ein
gemeinsames Memorandum unterzeichnet.
Breitbandnetz GmbH & Co. KG, Breklum
Geschäftsführung: Gerd Sigel, Ulla Meixner
Husumer Str. 61, 25821 Breklum
Tel: 04671/79796-10, www.breitbandnetzgesellschaft.de
Binnen weniger Jahre ist breitbandige Telekommunikation zu einem wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Faktor geworden, dessen fundamentale Bedeutung
inzwischen unstrittig sein dürfte. Es gibt kaum einen
Bereich des Alltags, der unbeeinflusst geblieben wäre.
Neue Anwendungen stellen immer höhere Ansprüche an
die Infrastruktur, umgekehrt sorgt die Infrastruktur für die
55
Firmenverzeichnis – Behörden/Aufsichtsgremien/Standards
Entwicklung neuer Anwendungen. Während ein großer Teil
der städtisch geprägten Regionen derzeit noch als relativ
gut versorgt gelten können, gibt es viele ländliche Regionen, in denen keine adäquate Versorgung besteht. Ein
flächendeckendes und leistungsfähiges Breitbandnetz ist
allerdings von ebenso grundlegendem volkswirtschaftlichem Interesse, wie eine gute Verkehrs- oder Energieversorgungsinfrastruktur. Die wirtschaftliche, soziale und bildungspolitische Gleichstellung von Regionen ist gefährdet,
solange keine einheitlichen Versorgungsstandards etabliert
sind. Das BBCC.NRW ist ein in Meschede ansässiges InInstitut der Fachhochschule Südwestfalen, das mit dem
Ziel gegründet wurde, Kreise bei ihren Bemühungen um
eine Verbesserung der Breitbandversorgung zu begleiten
und zu unterstützen.
Breitbandzentrum Baden-Württemberg –
Ministerium für Ländlichen Raum und
Verbraucherschutz, Stuttgart
Geschäftsführung: Michael Reiss
Hindenburgstr. 42, 70182 Stuttgart
Tel: 0711/126-2281, www.clearingstelle-bw.de
Das schnelle Internet ist ein wesentlicher Standortfaktor für
die Unternehmen geworden und spielt auch für die Ausweisung neuer Bau- und Gewerbegebiete in den Gemeinden
eine immer wichtigere Rolle. Die im Jahr 2004 gegründete
“Clearingstelle Neue Medien im Ländlichen Raum” berät
Städte und Gemeinden kostenlos bei der Verbesserung der
Kommunikationsinfrastruktur. Für den Zugang zur Datenautobahn stehen verschiedene technische Übertragungssysteme zur Verfügung. Die Clearingstelle gibt hier eine Orientierungshilfe und vermittelt Kontakte zu den verschiedenen
Anbietern. Sie unterstützt die Kommunen durch fachliche
Beratung, um die für die Gemeinde passende technische
Lösung zu finden. Das Verfahren zur Umsetzung des Konzepts und die Realisierung der ausgewählten technischen
Lösung ist Sache der Gemeinde.
Die Clearingstelle führt Fachveranstaltungen zum Thema
Breitbandversorgung durch und informiert auf Messen und Tagungen über das Thema “Neue Medien im Ländlichen Raum”.
Breitbandzentrum Berlin -Senatsverwaltung für
Wirtschaft, Technologie und Forschung, Berlin
Geschäftsführung: Michael Pemp
Martin-Luther-Str. 105, 10825 Berlin
Tel: 030/9013-8276, www.berlin.de/projektzukunft
56
Projekt Zukunft – angesiedelt bei der Senatsverwaltung für
Wirtschaft, Technologie und Forschung – ist die Berliner
Landesinitiative zur Förderung des Wachstumsfeldes IKT,
Medien, Kreativwirtschaft.Projekt Zukunft erarbeitet Strategien für den Standort, baut Plattformen auf, initiiert Netzwerke, organisiert den Austausch mit den Unternehmen,
entwickelt neue Förderinstrumente, erstellt Studien und realisiert innovative Projekte für Wirtschaft und Gesellschaft.
Kompetenzzentrum Brandenburg
Geschäftsführung: Wolfgang Pustal
Heinrich Mann Allee 107, 14473 Potsdam
Tel: 0331/866-1517, www.brandenburg.de
Die flächendeckende Versorgung unseres Landes mit
leistungsfähigen Breitbandanschlüssen ist ein wichtiger
Impuls für wirtschaftliches Wachstum und steigenden
Wohlstand in Brandenburg. Neben der Steigerung der
Produktivität und der Leistungsfähigkeit von Unternehmen
erhöht ein breitbandiger Internetzugang die Lebensqualität. Deshalb treibt die Landesregierung den Ausbau der
Breitband-Infrastruktur mit Nachdruck voran. So schnell
wie möglich soll in ganz Brandenburg eine Versorgung
mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 2 Megabit
pro Sekunde gewährleistet sein – speziell in den ländlichen Regionen ist das derzeit nur eingeschränkt möglich.
Die Brandenburgische Breitbandstrategie setzt darauf,
dass durch Wettbewerb und durch eine Technologie- und
Anbietervielfalt dieses Ziel erreicht werden kann. Zudem
müssen Bund, Land, Kommunen und die Wirtschaft an der
Umsetzung mitwirken.
Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI), Bonn
Präsident: Michael Hange
Godesberger Allee 185 - 189, 53175 Bonn
Tel: 0228/99 9582-0, www.bsi.de
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
(BSI) wurde am 1. Januar 1991 gegründet und gehört zum
Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Das
BSI ist eine unabhängige und neutrale Stelle für Fragen
zur IT-Sicherheit in der Informationsgesellschaft. Als Behörde ist sie damit im Vergleich zu sonstigen europäischen
Einrichtungen einzigartig. Derzeit sind dort ca. 500 Informatiker, Physiker, Mathematiker und andere Mitarbeiter
beschäftigt. Seinen Hauptsitz hat das BSI in Bonn.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Behörden/Aufsichtsgremien/Standards
Bundesnetzagentur (BNetzA), Bonn (AKNN)
Präsidium: Jochen Homann, Peter Franke,
Dr. Wilhelm Eschweiler
Tulpenfeld 4, 53113 Bonn
Tel: 0228/14 0, www.bundesnetzagentur.de
Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen ist eine selbständige
Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie mit Sitz in Bonn.
Seit dem 13. Juli 2005 ist die Regulierungsbehörde für
Telekommunikation und Post, die aus dem Bundesministerium für Post und Telekommunikation (BMPT) und dem
Bundesamt für Post und Telekommunikation (BAPT) hervorging, umbenannt in Bundesnetzagentur. Sie ist außerdem Wurzelbehörde nach dem Signaturgesetz. Die Bundesnetzagentur hat die Aufgabe, durch Liberalisierung und
Deregulierung für die weitere Entwicklung auf dem Elektrizitäts-, Gas-, Telekommunikations-, Post- und seit dem 01.
Januar 2006 auch auf dem Eisenbahninfrastrukturmarkt
zu sorgen. Zur Durchsetzung der Regulierungsziele ist sie
mit wirksamen Verfahren und Instrumenten ausgestattet
worden, die auch Informations- und Untersuchungsrechte
sowie abgestufte Sanktionsmöglichkeiten einschließen.
HA Hessen Agentur GmbH – Geschäftsstelle Breitband nachgelagert dem Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Wiesbaden
Vorstand: Folke Mühlhölzer
Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden
Tel: 0611/95017-80, www.hessen-agentur.de
Die Hessen Agentur ist die Dienstleistungsgesellschaft des
Landes. Wir setzen Projekte, Kampagnen und Förderaktivitäten um und fungieren zudem als Berater und “Think Tank“.
Unser Kernziel ist die bestmögliche Unterstützung des Landes und anderer öffentlicher Institutionen bei der Erreichung
ihrer Ziele im Rahmen der hessischen Wirtschaftsförderung.
Übergeordnete Ziele sind die zukunftsorientierte Positionierung Hessens im nationalen und globalen Wettbewerb, die
Sicherung und Mehrung des Wohlstands der Bürgerinnen
und Bürger in unserem Bundesland sowie die nachhaltige
Entwicklung des Standorts Hessen.
Portel.de - Dschungelführer 2015
KIT – Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe
Präsident: Prof. Holger Hanselka
Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe
Tel: 0721/608-0, www.kit.edu
Am 1. Oktober 2009 wurde das Karlsruher Institut für
Technologie (KIT) als Zusammenschluss des Forschungszentrums Karlsruhe und der Universität Karlsruhe gegründet. Im KIT vereinen sich die Missionen der beiden
Vorläufer-Institutionen: einer Universität in Landeshoheit
mit Aufgaben in Lehre und Forschung und einer Großforschungseinrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft mit programmorientierter Vorsorgeforschung im Auftrag des Staates. Innerhalb dieser Missionen positioniert sich das KIT
entlang der drei strategischen Handlungsfelder Forschung,
Lehre und Innovation.
Projekt Mehr Breitband in Hessen, Wiesbaden
Geschäftsführung: Wolfram Koch
Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden
Tel: 0611 95017-8472, www.breitband-in-hessen.de
Mehr Breitband in Hessen ist ein Projekt der hessischen
Landesregierung. Es hat bis Ende 2011 die Grundversorgung bzw. eine Versorgungsperspektive unterversorgter
Gemeinden und Ortsteile erreicht. Eine flächendeckende
Versorgung aller Haushalte mit NGA-Anschlüssen (Hochgeschwindigkeits-Anschlüsse) soll bis Ende des Jahres
2018 erreicht werden. Das im Hessischen Ministerium für
Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und
in der Hessen Trade & Invest als Geschäftsstelle Breitband
in Hessen angesiedelte Projektbüro hat beratende und unterstützende Funktion in den Bereichen Finanzierung und
Förderung, rechtliche Rahmenbedingungen, Marktversorgung, Informationssystem sowie Technik. Dabei arbeitet es
eng mit den umsetzenden Kommunen, den Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen sowie mit Behörden, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Kammern und
Verbänden zusammen.
57
Firmenverzeichnis – Behörden/Aufsichtsgremien/Standards
Staatskanzlei Sachsen-Anhalt Referat 46:
Verbesserung der Breitbandversorgung, Magdeburg
Geschäftsführung: Theo Struhkamp
Hegelstraße 40, 39104 Magdeburg
Tel: 0391/567-6666, www.breitband.sachsen-anhalt.de
Die Landesregierung hat sich nach der Herstellung der
Grundversorgung neue Ziele gesteckt: Bis zum Jahr 2020
sollen alle Unternehmen und Gewerbetreibenden, alle öffentlichen Institutionen, alle Schulen und alle Privathaushalte mit Hochgeschwindigkeitsnetzen (Next-GenerationAccess-Netzen (NGA-Netze)) von mindestens 50 MBit/
sec. Downloadgeschwindigkeit versorgt werden. Denn die
Bandbreitenbedarfe und die Zahl der Internetnutzer wachsen schnell, und darauf stellt sich Sachsen-Anhalt mit
seiner Breitbandausbau-Politik ein. Das Ziel ist ehrgeizig
(aktuell liegt die Quote von Anschlüssen mit 50 MBit/sec.
landesweit noch bei ungefähr 20 Prozent), aber erreichbar.
Für die Realisierung dieses Ziels sollen ab 2014 Fördergelder aus den europäischen Strukturfonds bereitgestellt
werden. Neben dem Europäischen Landwirtschaftsfonds
für die Entwicklung des ländlichen Raumes wird auch der
Europäische Fonds für regionale Entwicklung genutzt.
werden kann, erfolgt in vielen dünn besiedelten Regionen
aus wirtschaftlichen Gründen auf absehbare Zeit kein rein
marktgetriebener Ausbau der verfügbaren Bandbreite. Daher erklären wir, neben der Schließung der verbleibenden
Grundversorgungslücken, insbesondere die Verbesserung
der Versorgung des ländlichen Raumes mit Breitbandhochgeschwindigkeitsnetzen zu unserem mittelfristigen
Ziel. Auf diese Weise stärken wir die ländlichen Regionen
als attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort und leisten
unseren Beitrag zur Erreichung der vom Bund im Rahmen
seiner Breitbandstrategie ausgegebenen, ambitionierten
Versorgungsziele.
Zweckverband eGo-Saar, Saarbrücken
Geschäftsführung: Thomas Haböck
Talstraße 9, 66119 Saarbrücken
Tel: 0681/92643-46, www.breitband-saarland.de
Die saarländische Landesregierung hat in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Elektronische Verwaltung für
saarländische Kommunen (eGo-Saar) eine Breitbandinitiative gestartet. Die 2009 eingerichtete Breitbandberatungs- und koordinierungsstelle wird zu 100% vom Land
finanziert und unterstützt die saarländischen Kommunen
in allen Bereichen des Breitbandausbaus. Seit dieser Zeit
hat sich die Breitbandgrundversorgung im Saarland immer
weiter verbessert. Mittlerweile können mehr als 99,5%
aller saarländischen Haushalte einen Breitbandanschluss
mit mindestens 1 Mbit/s erhalten. Damit liegt das Saarland
auf Platz 2 der Flächenländer im bundesweiten Vergleich.
Der Bedarf an Bandbreite ist mittlerweile allerdings deutlich über das Niveau der Grundversorgung angestiegen
und wird in Zukunft noch stärker wachsen. Während der
Bedarf nach solchen Hochgeschwindigkeitszugängen in
den Ballungsräumen meist durch den Markt befriedigt
58
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Berater/ Consulting
Berater/ Consulting
AB Consulting, Berlin
Geschäftsführung: Arne Börnsen
Reinhardtstraße 38, 10117 Berlin
Tel: 030/97 00 54 54, www.abconsulting-berlin.de
AB Consulting wurde 2003 von Arne Börnsen, DiplomIngenieur und ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages, gegründet. Das Unternehmen berät im Bereich
der Telekommunikation, Medien, Multimedia-Angebote,
Energiewirtschaft, Behörden und öffentliche Verwaltungen,
Landes- und Bundesparlamente und internationale Institutionen.
AC-Sachverständigen-Sozietät Dr. Schwerhoff,
Hamburg (VATM)
Geschäftsführung: Dr. Ulrich Schwerhoff
Pickhuben 6, 20457 Hamburg
Tel: 040/377 02 900, www.schwerhoff.com
Dienstleistungen rund um die Telekommunikation, die Informationstechnologie und die Medienversorgung gehören
zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren des modernen Lebens. Die ständig steigende Komplexität der Systeme, Angebote und Leistungsbeziehungen in diesem dynamischen
Marktumfeld erfordert in zunehmendem Maße interdisziplinäre Expertise auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette. Die Sachverständigen-Sozietät Dr. Schwerhoff bietet
interdisziplinäre Expertise als unabhängige und unparteiliche Dienstleistung und nach professionellen Maßstäben.
Dazu kooperieren wir projektbezogen auch mit anderen
Sachverständigen, die unser Bestellgebiet fallbezogen
ergänzen. Durch das Gütesiegel der öffentlichen Bestellung und Vereidigung genießen unsere Gutachten nicht
nur vor Gericht einen besonderen Status. Wir erstellen für
unsere Kunden Audits, Gutachten, Experten-Bewertungen,
Abnahmen und führen Schlichtungen durch. Unser Ziel ist
es, komplexe Fragestellungen mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren, diese Erkenntnisse anschließend
in allgemein verständlicher Form aufzubereiten und somit
unseren Kunden wichtige Entscheidungshilfen und -perspektiven zu liefern.
apverio Unternehmensberatung GmbH, Wedemark
Geschäftsführung: Thorsten Anding
Martin-Müller-Straße 12, 30900 Wedemark
Tel: 05130/928 88 15, www.apverio.de
Die apverio Unternehmensberatung erarbeitet mit ihren
vielfältigen Tools Wettbewerbsvorteile und Marktpotenziale innerhalb des strategischen Dreiecks aus Kunden
bzw. Märkten, Unternehmen und Wettbewerbern. Schwerpunktmäßig berät apverio Unternehmen der Telekommunikations- und Energiewirtschaft; infrastrukturbasierte,
technische Dienstleister; ICT- Hard- und Softwareanbieter und ICT-Systemhäuser sowie branchenübergreifend
Unternehmen in liberalisierten, wettbewerbsintensiven
Märkten. Schwerpunkt sind dabei die Bereiche Strategie,
Marketing und Business Development für nachhaltige Unternehmens- sowie Produkt-/Marktstrategien u.a. durch
Lead-User Integration, Open Innovation Konzepte sowie
Steuerung von Digital Transformation Prozessen.
Böcker Ziemen Management Consultants GmbH &
Co. KG, Bonn
Geschäftsführung: Dr. Werner Ziemen
Ubierstraße 94, 53173 Bonn
Tel: 0228/9727 99 0, www.boecker-ziemen.de
BÖCKER ZIEMEN verfügt über die branchenspezifischen
Fachkenntnisse sowie die Methoden, Ihnen bei spezifischen Fragestellungen eine wertvolle Hilfestellung zu bieten. Wir analysieren die aktuelle Marktsituation im Detail
und leiten gemeinsam mit Ihnen die erforderlichen Schritte
ab. Das BZ-Team unterstützt Sie in einem herausfordernden Marktumfeld und bietet ihnen eine fundierte Entscheidungsbasis für Ihr Unternehmen.
Capgemini Deutschland GmbH, Berlin (BITKOM)
Geschäftsführung: John Brahim
Potsdamer Platz 5, 10785 Berlin
Tel: 030/88703-0, www.de.capgemini.com
Als einer der Top 5-Player haben wir in den vergangenen
Jahrzehnten Prozesse und Strukturen aufgebaut, mit deren
Hilfe wir unsere Kunden lokal betreuen und die landesspezifischen Bedürfnisse abdecken. Gleichzeitig liefern
Portel.de - Dschungelführer 2015
59
Firmenverzeichnis – Berater/ Consulting
wir unseren internationalen Auftraggebern alle Leistungen
rund um den Globus aus einer Hand.
ckc ag, Braunschweig (BREKO)
Vorstand: H.-G. Christian Krentel, Karsten Kisser
Am Alten Bahnhof 13, 38122 Braunschweig
Tel: 0531 / 80 110 - 0, www.ckc-group.de
Die ckc group – einer der führenden IT- und BusinessConsulting-Anbieter Norddeutschlands – wurde 1989 in
Braunschweig gegründet. Heute beschäftigt die ckc group
rund 500 Mitarbeiter in Braunschweig, Berlin, Darmstadt,
Frankfurt, Hamburg, Dortmund und München. Wir sind
in der Automobilindustrie samt Zulieferern sowie in den
Branchen Banken, Versicherungen, Luft- und Raumfahrt,
Energiewirtschaft, Retail, Telekommunikation, Touristik sowie Transport und Logistik für Sie tätig. Mit unseren ganzheitlichen Konzepten schaffen wir für Sie neue Potenziale
und entwickeln Instrumente für eine optimierte Unternehmensplanung. Unsere Kernkompetenzen liegen im Bereich
der IT, sie reichen von der Managementberatung über eine
individuelle Software-Entwicklung bis hin zu Application
Services für IT-Systeme auf den Plattformen der Weltmarktführer IBM®, ORACLE®, Microsoft® und SAP®.
CMS Hasche Sigle, Berlin (VATM)
Geschäftsführung: Dr. Hubertus Kolster
Lennéstraße 7, 10785 Berlin
Tel: 030/2 03 60 0, www.cms-hs.com
CMS Hasche Sigle ist eine der führenden wirtschaftsberatenden Anwaltssozietäten. Mehr als 600 Anwälte sind
in neun wichtigen deutschen Wirtschaftszentren sowie in
Brüssel, Moskau und Shanghai für ihre Mandanten tätig.
CMS Hasche Sigle ist Mitglied von CMS, dem Verbund
unabhängiger europäischer Rechts- und Steuerberatungssozietäten insbesondere für Unternehmen, Banken und Organisationen, die geschäftlich in Europa tätig sind oder es
werden möchten. Wir verfügen über fundierte Kenntnisse
der lokalen rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen
Zusammenhänge. Mit 55 Büros in West- und Mitteleuropa sowie darüber hinaus bieten wir mandantenorientierte
Dienstleistungen durch eine international konsistente, individuell zugeschnittene Strategieberatung in 30 Ländern.
CMS mit Hauptsitz in Frankfurt am Main wurde 1999 gegründet und umfasst heute neun Sozietäten mit mehr als
2800 Anwältinnen und Anwälten.
60
Comdialog GmbH, Mainz-Kastel (VATM)
Geschäftsführung: Patrik Lange
An der Helling 32, 55252 Mainz-Kastel
Tel: 0800/07 55 75, www.comdialog.de
Die comdialog GmbH bietet Beratungsdienstleistung im
ganzheitlichen Kundenkontakt auf Multi-Channel-Ebene
(Telefon, Fax, Email, Post) an. Im Fokus stehen kundengerechte und optimierte Erreichbarkeitskonzepte. Zudem
stehen für Netzbetreiber und Service-Provider eine Technologie- und Vertriebsberatung in Bezug auf Intelligenz in
öffentlichen Netzen zur Verfügung. Im Vordergrund stehen
für unsere Mandanten eine objektive, neutrale und unabhängige Entscheidungshilfe.
connective elements management consultants
GmbH, Mülheim an der Ruhr
Geschäftsführung: Alexander Kouril, Uwe Kelm
Artur-Brocke-Allee 46c, 45478 Mülheim an der Ruhr
Tel: 0208/378 71 47, www.connective-elements.com
connective elements ist eine Managementberatung mit
Spezialisierung auf strategisches Programm- und Projektmanagement sowie auf strategisches Business Development für komplexe Softwarevorhaben. Wir unterstützen
unsere Kunden bei der Einführung innovativer Technologien, bei der Entwicklung neuer Software- und ERP-Systeme
und im Projekt- und Programm Management.
Daniel-Hagelskamp und Kollegen, Aachen (VATM)
Geschäftsführung: Dirk Daniel
Laurentiusstr. 16, 52072 Aachen
Tel: 0241/94621-0, www.daniel-hagelskamp.de
DHK ist eine der führenden wirtschaftsberatenden Anwaltssozietäten mit einem traditionellen Tätigkeitsschwerpunkt im Rheinland sowie dem Grenzgebiet Deutschland,
Niederlande, Belgien, Luxemburg. Unternehmen aus dem
gesamten Bundesgebiet schätzen die Erfahrung und das
Expertenwissen der Partner ebenso wie den vertrauensvollen und persönlichen Stil, der die Zusammenarbeit mit
den Partnern kennzeichnet. Unsere Dienstleistungen passen wir dabei Ihren Bedürfnissen an: So haben wir in der
Vergangenheit mehrfach als ausgelagerte Rechtsabteilung
für Mandanten „funktioniert“. In diesem Zusammenhang
macht es sich auch bezahlt, dass einige Partner einen
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Berater/ Consulting
operativen Background haben und z.T. über Jahre in
Geschäftsleitungspositionen, etwa in der TK-Branche, tätig waren. Gespür für die Belange und Kostensensitivität
eines TK-Unternehmens- und Dienstanbieters dürfen Sie
daher voraussetzen. DHK ist Mitglied des weltweiten Beratungsnetzwerkes DIRO mit über 1.400 Rechtsanwälten.
Bei Bedarf können wir Ihnen so weltweit in nahezu allen
rechtlichen Fragen einen kompetenten Gesprächspartner
vermitteln.
Dialog Consult GmbH,
Duisburg
Geschäftsführung:
Andreas Walter
Bismarckstraße 142,
47057 Duisburg
Tel: 0203/3061200,
www.dialog-consult.com
DIALOG CONSULT ist
ein 1996 gegründetes Beratungsunternehmen für strategische und betriebswirtschaftliche Problemlösungen.
Die Professionals besitzen ein fundiertes TK-Wissen und
verfügen über langjährige Branchenerfahrung. Zu den
Klienten zählen v.a. TK-Netzbetreiber, -Diensteproduzenten, -Dienstevermarkter und -Anwender, die bei der Vorbereitung und Implementierung von strategischen und
operativen Geschäftsentscheidungen unterstützt werden.
DIW Econ GmbH, Berlin (VATM)
Geschäftsführung: Dr. Lars Handrich
Mohrenstrasse 58, 10117 Berlin
Tel: 030/20 60 972-0, www.diw-econ.de
Econ ist ein Beratungsunternehmen für kundenorientiertes volkswirtschaftliches Consulting. Für ihre Kunden
entwickeln sie maßgeschneiderte Projektlösungen auf der
Grundlage neuester ökonomischer Erkenntnisse und fundierter empirischer Analysen. Statistische Informationen,
Datenbanken und die Ergebnisse eigener Umfragen und
Fallstudien bilden dabei den Ausgangspunkt ihrer Arbeit.
Ihre wissenschaftliche Expertise ergänzen sie durch die
enge Kooperation mit ihren Mutterinstitut, dem DIW Berlin.
Zu ihrem Kundenkreis gehören überwiegend deutsche und
internationale Unternehmen, aber auch internationale Institutionen und öffentliche Auftraggeber wie Ministerien und
Bildungseinrichtungen.
Portel.de - Dschungelführer 2015
DOK SYSTEME Ingenieurgesellschaft für
Kommunikationstechnik mbH, Garbsen (VATM)
Geschäftsführung: Jan Steuer, Andreas Rendel
Steinriede 7, 30827 Garbsen
Tel: 05131/49 33 0, www.doksysteme.de
Die ITK-Spezialisten der DOK SYSTEME Ingenieurgesellschaft für Kommunikationstechnik mbH beraten bundesweit seit 30 Jahren (Gründung 1984) herstellerneutral und
kundenindividuell vor allem zu Fragen der Informationsund Kommunikationstechnologien (ITK) sowie zu Sicherheitsstrategien und -techniken. DOK SYSTEME verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz in der ITK-Beratung bestehend
aus strategischen, technischen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Innovationen werden insbesondere über den permanenten technischen Austausch
in den Projekten und Know-how-Transfer mit der Leibniz
Universität Hannover ins Unternehmen getragen. DOK
SYSTEME befindet sich seit 2004 in der Geheimschutzbetreuung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und
Arbeit für verschiedene Geheimhaltungsstufen.
Dr. Schwarz-Schilling & Partners GmbH,
Bonn (AKNN, VATM)
Geschäftsführung: Dr. Arno Nonnen
Portlandweg 1 / Rehinpark 2, 53227 Bonn
Tel: 0228/97 66 151, www.schwarz-schilling.de
Dr. Schwarz-Schilling & Partner ist eine Management-Beratung für Telekommunikations-, Medien- und Technologieunternehmen. Sie wurde 1993 von Bundesminister a.D.
Dr. Christian Schwarz-Schilling gegründet. Wir beraten bei
Strategie, Business Development, Corporate Finance und
Mergers & Acquisitions.
ESP.GROUP GmbH, Neu-Isenburg
Geschäftsführung: Robert Babic, Philipp Elendt, Stephan
Trautmann
Frankfurter Straße 181 A, 63263 Neu-Isenburg
Tel: 06102/3232-0, www.espgroup.de
Die ESP.GROUP Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in
Neu-Isenburg bei Frankfurt ist ein bundes- und europaweit tätiges Beratungsunternehmen für zukunftsweisende
IT- und TK-Lösungen. Mit unserer langjährigen Erfahrung
bieten wir Kunden maßgeschneiderte Unternehmens- und
61
Firmenverzeichnis – Berater/ Consulting
Kommunikationslösungen zur Unterstützung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Dabei betreuen wir unsere
Kunden mit individuellen Konzepten über den gesamten
Lebenszyklus ihrer Kommunikationslösung, der Beratung
und gesamtheitlicher Telekommunikationsprojekte. Eine
ausgeprägte Kundenorientierung und Flexibilität führen zu
höchster Kundenzufriedenheit. Die Services reichen von
der Planung über das Design und die Implementierung bis
zum Management komplexer Kommunikationslösungen
und Infrastrukturen. Wir verstehen uns als Ihr ITK-Partner,
der durch seine unabhängige Sichtweise und Expertise
Geschäftskunden dabei hilft, die richtigen Lösungen und
Anbieter zur Umsetzung der Anforderungen zu finden
und einzuführen. Von den professionellen Beratungs- und
Consultinglösungen der ESP.GROUP profitieren dabei insbesondere mittlere und größere mittelständische Unternehmen, für die eine effiziente Kommunikation ein zentraler Erfolgsfaktor bei ihren nationalen und internationalen
Aktivitäten ist.
fiber to the people GmbH,
Modautal (BREKO)
Geschäftsführung: HansPeter Heidler
Brandauer Weg 22, 64397
Modautal
www.fiber-to-the-people.de
Wir sind eine deutschlandweit tätige Gesellschaft, für Konzeption, die Planung, den Ausbau und die Dokumentation
von Glasfasernetzen. Das Team der fiber to the people GmbH
ist kontinuierlich seit der Firmengründung im Jahr 2008 gewachsen. Nur der hohe Spezialisierungsgrad unserer Mitarbeiter im Aufbau von komplexen Glasfasernetzen versetzt
uns in die Lage Projektmanagementaufgaben die meist
kurzfristig an uns herangetragen werden zu übernehmen.
Neben der Leitung kompletter Projekte übernehmen wir
auch die Bauleitung sowie die Qualitätssicherung. Ein weiterer Schwerpunkt der fiber to the people GmbH ist die Dokumentation von Glasfasernetzen in zum Beispiel CableScout
von JoSoftware einem unserer langjährigen Partner.
62
GABO GmbH & Co. KG, München (BREKO, VATM)
Geschäftsführung: Dr. Stefan Laucher
Hofmannstraße 52-54, 81379 München
Tel: 089/785 90 0, www.gabo.de
GABO ist in der Welt der Ablauf- und Kommunikationsorganisation zuhause. In diesem Geschäftsfeld schaffen die
Münchener mit den modernsten Technologien der Informationsverarbeitung messbare Werte für ihre Kunden.
Gerlach, Porst + Steiner (GPS) GmbH,
Bad Homburg v.d.H. (BITKOM)
Geschäftsführung: Klaus Steiner, Cordula Böhm, Ulrich
Porst, Jörg Gerlach
Siemensstraße 27, 61352 Bad Homburg v.d.H.
Tel: 06172/4 95 56 0, www.gps-consulting.com
GP+S ist auf die Lösung von Marketing- und Vertriebsaufgaben in Hightech-Industrien spezialisiert. Durch detaillierte Markt-, Produkt- und Technologie-Kenntnisse kann
GP+S umgehend in neue Aufgabenstellungen einsteigen
und maßgenaue, wirkungsvolle Lösungen erarbeiten.
GP+S deckt dabei das komplette Marketing- und Vertriebs-Aufgabenspektrum ab: Von der Marktanalyse, über
die Entwicklung von Geschäfts- und Vermarktungsstrategien bis hin zur Umsetzung der Vermarktungsmaßnahmen
und Programme sowie der Schaffung der erforderlichen
Strukturen und Prozesse.
Gesellschaft für Intelligente Netze Nürnberg mbH,
Nürnberg
Geschäftsführung: Stefan Molkentin
Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg
Tel: 0911 / 148764-0, www.intelligente-netze-gmbh.de
Die Gesellschaft für Intelligente Netze mbH ist ein Beratungsunternehmen, welches mit einem dynamischen und
durchsetzungsfähigen Team Organisationen auf strategische Herausforderungen vorbereitet. Wir übernehmen
Restrukturierungsprozesse, Qualitätsmanagement und
schützen Ihre Investition.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Berater/ Consulting
Portel.de - Dschungelführer 2015
63
Firmenverzeichnis – Berater/ Consulting
Goldmedia GmbH, Berlin
Geschäftsführung: Prof. Dr. Klaus Goldhammer, Dr. André Wiegand
Oranienburgerstr. 27, 10117 Berlin
Tel: 030/24 62 660, www.goldmedia.com
Die Goldmedia GmbH Strategy Consulting berät seit 1998
nationale und internationale Kunden im Medien-, Entertainment- und Telekommunikationsbereich. Das Serviceangebot
umfasst klassische Strategieberatung, M&A sowie Business
Development und Implementierung wie auch klassische
Markt- und Wettbewerbsanalysen, differenzierte Prognosen
und Hochrechnungen. Die Gesellschaften der GoldmediaGruppe bieten neben Strategieberatung auch Leistungen in
den Bereichen Marktforschung, Analytics/Monitoring, Marketing und Social Media sowie Politik- und Personalberatung.
Hauptsitz des Unternehmens ist Berlin.
GVSB Gesellschaft für Vertrieb Strategie Beratung,
Hofheim am Taunus (VATM)
Geschäftsführung: Rolf Burkert
Römerstraße 10, 65719 Hofheim am Taunus
Tel: 06192/97 75-144, www.gvsb.de
Die GVSB – Gesellschaft für Strategie, Vertrieb, Beratung
– ist ein hoch flexibles, inhabergeführtes Beratungsunternehmen, das seinen Kunden neue Wege in Marketing und
Vertrieb erschließt. Wir stehen für Vertriebsoptimierung und
Entwicklung innovativer Lösungen im Marketing, für Kampagnen und Kundenmanagement. Hierzu setzen wir maßgeblich auf die Integration digitaler Vertriebswege. Flankierend
nutzen wir standardisierte Module unseres Social Media
Service Centers. In der GVSB haben sich Spezialisten aus
unterschiedlichen Disziplinen zusammengeschlossen und
ihre Kompetenzen gebündelt. Was uns antreibt, ist der Anspruch unserer Kunden auf Erfolg – jetzt und in Zukunft.
schen Emiraten vor Ort vertreten. Unsere Mitgliedschaft im
internationalen Beratungsnetzwerk „Cordence Worldwide“
verstärkt unsere Fähigkeit, Beratungsprojekte in wichtigen
Wirtschaftsregionen der Welt mit höchster fachlicher Expertise und genauer Kenntnis der lokalen Gegebenheiten durchzuführen. Die Kernkompetenzen von Horváth & Partners sind
Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung – für
das Gesamtunternehmen wie für die Geschäfts- und Funktionsbereiche Strategie, Innovation, Organisation, Vertrieb,
Operations, Einkauf, Controlling, Finanzen und IT. Horváth &
Partners steht für Projektergebnisse, die nachhaltigen Nutzen schaffen. Deshalb begleiten wir unsere Kunden von der
betriebswirtschaftlichen Konzeption bis zur Verankerung in
Prozessen und Systemen. Unsere Branchenkenntnis und geschäftsmodellspezifische Expertise nutzen wir seit vielen Jahren in der partnerschaftlichen Begleitung von Telefonnetzbetreibern und Providern, Kabelanbietern und ICT-Unternehmen
- in strategischen und operativen Managementfragen.
IDC Central Europe GmbH, Frankfurt am Main
Geschäftsführung: Kirk Stefan Campbell, Wafa MoussaviAmin, Steven Frantzen
Hanauer Landstr. 135-137, 60314 Frankfurt/Main
Tel: 069/90502-0, www.idc.de
Horváth & Partners, Stuttgart
Vorstand: Dr. Michael Kieninger
Königstraße 5, 70173 Stuttgart
Tel: 0711/66919-0, www.horvath-partners.com
IDC ist der weltweit führende Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdienstleistungen und Veranstaltungen auf
dem Gebiet der Informationstechnologie und der Telekommunikation. IDC analysiert und prognostiziert technologische
und branchenbezogene Trends und Potenziale und ermöglicht ihren Kunden so eine fundierte Planung ihrer Geschäftsstrategien sowie ihres IT-Einkaufs. Durch das Netzwerk der
mehr als 1000 Analysten in über 110 Ländern mit globaler,
regionaler und lokaler Expertise kann IDC ihren Kunden umfassenden Research zu den verschiedensten Segmenten
des IT-, TK- und Consumer Marktes zur Verfügung stellen.
Seit mehr als 47 Jahren vertrauen Business-Verantwortliche
und IT-Führungskräfte bei der Entscheidungsfindung auf
IDC. IDC ist ein Geschäftsbereich der IDG, dem weltweit
führenden Unternehmen in den Bereichen IT- Publikationen,
Research sowie Ausstellungen und Konferenzen.
Horváth & Partners ist eine international tätige, unabhängige Managementberatung mit über 600 hochqualifizierten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wir sind mit eigenen
Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Ungarn, Rumänien, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabi-
Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult
GmbH, Köln (VATM)
Geschäftsführung: Dr. Karl Lichtblau, Matthias Kenter
Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln
Tel: 0221/4981-0, www.iwconsult.de
64
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Berater/ Consulting
Wir sind als Beratungsunternehmen im Institut der deutschen Wirtschaft Köln Teil eines leistungsfähigen Verbundes.
An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis entwickeln wir maßgeschneiderte Gesamtlösungen für relevante wirtschafts- und gesellschaftspolitische Fragestellungen.
In unseren wissenschaftlichen Forschungsprojekten orientieren wir uns am Wissenschaftsverständnis des Instituts der
deutschen Wirtschaft Köln. Die IW Consult GmbH arbeitet
mit rund vierzig Mitarbeitern an den Standorten Köln und
Berlin. Mit dem Wissen unserer über zehnjähriger Erfahrung
schaffen wir für unsere Kunden aus Verbänden, Ministerien,
Stiftungen und Unternehmen innovative Lösungen
KPR Capital GmbH, Frankfurt am Main (BREKO)
Geschäftsführung: Dr. Beate Rickert
Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main
Tel: 069153/48 94 50, www.kpr-capital.com
KPR ist eine auf den Telekomunikations-, Medien- und ITsowie Energiesektor spezialisierte Managementberatung
mit Sitz in Frankfurt/Main. Wir begleiten Unternehmen aus
dem TMT-Markt gleichermaßen wie Energieversorger und
die öffentliche Hand bei ihrer strategischen Weiterentwicklung. Dies kann sowohl organisch aus dem Unternehmen
heraus als auch anorganisch durch Akquisition erfolgen.
Wir sind interdisziplinär aufgestellt und übernehmen von
der Konzeption über die Wirtschaftlichkeitsanalyse auch
die operative Umsetzung und lassen uns damit an unseren konzeptionellen Empfehlungen messen. Bei Transaktionen betreuen wir von der Identifikation von Targets und
Interessenten über die Erstellung der Dokumentation auch
die Due Diligence sowie die anschließenden Vertragsverhandlungen. Unsere Projektteams bestehen aus kaufmännisch, technisch, rechtlich/regulatorisch sowie vertrieblich
geschulten und erfahrenen Mitarbeitern, so dass wir die
gesamte Beratung aus einer Hand anbieten können.
KSP Kanzlei Dr. Seegers, Dr. Frankenheim
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg (VATM)
Geschäftsführung: Dr. Florian Pagenkemper, Dr. Christian
Frankenhein, Dr. Ludwig Gehrke, Dr. Oliver Gnielinski
Portel.de - Dschungelführer 2015
Kaiser-Wilhelm-Straße 40, 20335 Hamburg
Tel: 040/45065-0, www.ksp.de
KSP ist seit über 50 Jahren im Zivil- und Wirtschaftsrecht
tätig und Deutschlands führender konzernunabhängiger
Dienstleister im anwaltlichen Forderungsmanagement.
Wir verstehen Forderungsmanagement als integralen Bestandteil des gesamten Risikomanagements. Mit unseren
knapp 500 Mitarbeitern, darunter rund 65 Rechtsanwälte, erbringen wir den Prozess des Forderungseinzugs als
anwaltliche Leistung. Die begleitende rechtliche Beratung
ist dabei ein wichtiger Bestandteil unserer Dienstleistung,
wodurch wir stets individuelle Lösungen bieten können. So
garantieren wir ein Forderungsmanagement auf höchstem
Qualitätsniveau. Zahlreiche Telekommunikationsunternehmen sind seit vielen Jahren unsere zufriedenen Mandanten auf diesem Gebiet. Darüber hinaus gehören zu unseren
Auftraggebern deutsche und multinationale Unternehmen
aus den Bereichen Medien, Versicherungen und Banken,
E-Commerce und Handel sowie Zahlungsdienste. KSP
berät Telekommunikationsunternehmen mit hoher anwaltlicher Kompetenz und langjähriger Erfahrung. Unsere
Anwälte und Mitarbeiter verfügen über ausgewiesene
Branchenexpertise im Telekommunikationsmarkt. Wir verstehen uns als Partner der Telekommunikationsbranche,
der die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen der
Branche versteht und leistungsstarke Lösungen erarbeitet.
Latus Consulting GmbH, Eschborn (BREKO)
Geschäftsführung: Sebastian Krems, Timon Lutze,
Thorsten Anding
Mergenthalerallee 77, 65760 Eschborn
Tel: 06196/93 498-20, www.latus-consulting.de
LATUS consulting GmbH ist eine Management-& Technologieberatung mit umfassender Industrieexpertise in den
Segmenten Telekommunikation, IT, Internet, Neue Medien
und Energieversorgung mit Sitz in Eschborn. Das Unternehmen positioniert sich als Alternative am Consulting-Markt,
mit Schwerpunkt auf hochwertigen Beratungsleistungen
durch Kombination von methodisch präzisem Herangehen
und höchster Professionalität. Alle Berater der LATUS con-
65
Firmenverzeichnis – Berater/ Consulting
sulting verfügen über operative Managementerfahrung in
der Industrie und sind mit den Führungsperspektiven von
Unternehmen und Managern vertraut. Auf diese Weise verbindet LATUS consulting unternehmerische Kompetenz mit
methodischer Exzellenz und fundierter Industrieexpertise,
die wesentlichen Parameter für wiederholbar beste Beratungsergebnisse und nachhaltigen Geschäftserfolg unserer
Kunden. LATUS consulting begleitet seine Kunden von der
Strategieentwicklung bis zur Umsetzung der Projekte. Als
Interimsmanager oder Projektleiter übernehmen die Berater
direkte Verantwortung für den unternehmerischen Erfolg.
Die aktuellen Beratungsschwerpunkte sind Strategieentwicklung, Geschäftsmodelle und Lösungen in den Bereichen
Breitbandversorgung, IP Enterprise Mobility sowie Smart
Metering/ Smart Home. Weitere Schwerpunkte liegen in den
Bereichen Change Management sowie Technologie- und
Vertriebsstrategie in neuen High Tech Märkten.
Live Reply GmbH, Düsseldorf (VATM)
Geschäftsführung: Giovanni Ambrogio
Hansaallee 201, 40549 Düsseldorf
Tel: 0211/339 905 0, www.reply.de
Live Reply berät Unternehmen der Telekommunikationsund Medienbranche, entwickelt für sie innovative Lösungen und integriert diese in die IT-Systeme. Darüber hinaus
unterstützt Live Reply seine Kunden bei der Ausarbeitung
von Strategien und der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle im Value Added Services- und BSS- sowie OSS-Bereich
für das Web, für mobile Endgeräte, das Fernsehen und für
Set-Top-Boxen. Damit macht Live Reply z.B. neue Dienste,
Apps, Social Media, Gamification, Cloud Services und Big
Data nicht nur technisch nutzbar, sondern liefert auch die
Grundlagen für reibungslose und wirtschaftliche Abläufe.
McKinsey & Company, Inc., Düsseldorf
Geschäftsführung: Cornelius Baur
Kennedydamm 24, 40027 Düsseldorf
Tel: 0211/136-40, www.mckinsey.de
McKinsey & Company ist die weltweit führende Topmanagement-Beratung. Wir verstehen uns als Generalist unter den Beratern. Zu unseren Klienten gehört die Mehrzahl
der 100 größten Industrieunternehmen der Welt. Darüber
hinaus beraten wir den wachstumsstarken Mittelstand,
viele führende Banken und Versicherungsgesellschaften,
Regierungsstellen sowie private und öffentliche Institutio66
nen. Unsere Aufgaben sind so vielschichtig wie die Herausforderungen des Managements der unterschiedlichen
Klientenorganisationen. Wir konzentrieren uns auf die Themen, die Einfluss auf die Leistung des Gesamtunternehmens haben. Strategie- und Organisationsstudien sowie
die Themen Wachstum und Aufbau neuer Geschäfte machen rund die Hälfte unserer Arbeit aus. Weitere zentrale
Arbeitsgebiete sind funktionsbezogene Projekte in Marketing und Vertrieb, Produktion und Logistik, Corporate.
Finance und Informationstechnologie.
MediaanABS Deutschland GmbH, Düsseldorf (VATM)
Geschäftsführung: Joachim Depper, Marcus Vengels
Airport Business Center, Franz-Rennefeld-Weg 2, 40472
Düsseldorf
Tel: 0211/250 510 0, www.mediaan.com
Mediaan ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit Wurzeln in den Niederlanden, wo es bereits 1969 gegründet
wurde. Zum niederländischen Leistungsportfolio zählen
neben Kommunikationslösungen und Softwareentwicklungen insbesondere die Beratung mittelständischer und
großer Unternehmen sowie Einrichtungen der öffentlichen
Hand in vielen europäischen Ländern. Die jahrzehntelange Erfahrung im Business Consulting bringt Mediaan seit
2005 in Form der in Düsseldorf ansässigen MediaanABS
Deutschland GmbH mit bewährten Ansätzen und Methoden in den deutschen Markt ein. Die Mediaan-Methodenkompetenzen haben sich bereits in der Telekommunikation, der Informationstechnologie sowie auch z.B. in der
chemischen Industrie, der Energiewirtschaft und vielen
anderen Branchen bewährt.
Millenium Services GmbH, Landshut (BITKOM)
Geschäftsführung: Gerhard Dieterle
Klausenbergweg 26 a, 84036 Landshut
Tel: 0871/9453515, www.millenium-services.de
Die Millenium Services GmbH wurde im Jahr 2000 von
Gerhard Dieterle gegründet. Heute arbeiten wir in einem
Team erfahrener Partner zusammen und bündeln so die
Kompetenz über Märkte, Finanzen und Technologien. Wir
erbringen unsere Beratungsleistungen in der Regel in Form
von Interim Management Verträgen. Dies bedeutet für uns
höchste Identifikation mit dem Auftraggeber und nahtlose
Weitergabe unserer Kompetenz und Erfahrung in der Organisation des Kunden. Was wir konzipieren setzen wir auch
Portel.de - Dschungelführer 2015
ORIENTIERUNG IM IT-DSCHUNGEL
Firmenverzeichnis – Berater/ Consulting
Telegance Consult ist das
mittelständische ConsultingUnternehmen für die IT- und
Telekommunikations-Branche.
Fachexpertise, Qualität und
langjährige Projekterfahrung
zeichnen uns aus – ebenso
wie Branchenerfahrung und
Marktkenntnis. Unser USP
sind Spezialisten, die mit
Leidenschaft und Kompetenz
beraten und nachhaltige
Lösungen entwickeln.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Telegance Consult GmbH
Ginsheimer Straße 1
D-65462 Ginsheim-Gustavsburg
Tel: +49 (0) 6134 5819-0
Fax: +49 (0) 6134 5819-15
Mail: [email protected]
www.telegance.de
67
Firmenverzeichnis – Berater/ Consulting
um – das ist unsere Verpflichtung. Unsere langjährigen und
vertrauensvollen Kundenbeziehungen basieren auf unserer
leistungs- und zielorientierten Arbeitsweise, die wir aus dem
engen Kundenverhältnis ableiten. Von den Standorten München/Landshut und Frankfurt erbringen wir unsere Dienstleistungen in Deutschland, Europa und weltweit.
netzkontor nord gmbh, Flensburg (BREKO)
Geschäftsführung: Dirk Müller, Peter Schmidt
Otto-Hahn-Straße 2, 24941 Flensburg
Tel: 0461/481600-0, www.netzkontor-nord.de
netzkontor nord gmbh ist 2008 durch die geschäftsführenden Gesellschafter Dirk Müller und Peter Schmidt
in Flensburg gegründet worden und ist Marktführer in
Schleswig-Holstein, wenn es darum geht, Glasfaserprojekte im nördlichsten Bundesland voranzutreiben. netzkontor
nord beschäftigt zurzeit 21 Mitarbeiter an den Standorten
Flensburg und Neumünster. Zu den namenhaften Kunden zählen unter anderem SWN Stadtwerke Neumünster
GmbH, Breitbandnetz GmbH & Co. KG aus Breklum, sowie
die Stadtwerke Quickborn GmbH.
Reinhold Weber Management Consulting,
Königswinter
Geschäftsführung: Reinhold Weber
Am Sülzenberg 6, 53639 Königswinter
Tel: 02223-2959086, www.rwcg.eu
Die Reinhold Weber Management Consulting ist eine
Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Business Development und Sales. Ich unterstütze Sie gerne persönlich
in Ihrem Neu- und Bestandsgeschäft in der Telekommunikation, Energieversorgung und Information Technology
mit meinen Erfahrungen. Mein Portfolio deckt die durchgängige Wertschöpfungskette Business Development,
Marketing, Sales und Projektmanagement als Beratungsdienstleistung oder in Form von Interim Management ab.
Das langjähriges Kontaktnetzwerk, der Zugang zu Top Management und zu Entscheidern, sowie die Erfahrung in der
Zusammenarbeit mit Beratern und Partnern, ist über 25
Jahre gewachsen. Ein hervorragendes Netzwerk für erfolgreiche Projekte. Branchenübergreifende Zusammenarbeit
für große und mittelständige Unternehmen.
Im Fokus der aktuellen Entwicklungen der Energieversorgungsbranchen begleite ich gerne innovative und spannende Projekte an der Schnittstelle zur Telekommunikation.
68
René Bornkessel (Bornkessel TK),
Nuthe-Urstromtal (BREKO)
Geschäftsführung: René Bornkessel
Gottsdorf · Parkstraße 15, 14947 Nuthe-Urstromtal
Tel: 033732/ 50193,
Über 20 Jahre Telekommunikationserfahrung bietet René
Bornkessel mit seinem Unternehmen. Der kompetente Praktiker und seine routinierten Partner managen Telekommunikationsprojekte jeder Größe sicher. Dies gilt für Weitverkehrs- oder Stadt- und Teilnehmerzugangsnetzwerke (FTTx).
Bei Unternehmensveränderungen und -erweiterungen im
Telekommunikationsbereich stehen er und seine Kollegen
beratend und als Projektmanager zur Verfügung.
Sapient GmbH, München
Geschäftsführung: Dr. Christian Oversohl
Arnulfstr. 60, 80335 München
www.sapient.de
Sapient wurde 1990 am heutigen Hauptsitz in Cambridge/
Mass. gegründet. Das Unternehmen unterstützt seine
Kunden bei Innovationen in den Bereichen Marketing,
Geschäftsprozesse und Technologie. Es kombiniert Branchenerfahrung mit Design- und Technologiekompetenz
und ist in der Lage, die gesamte Wertschöpfungskette
zu bedienen. Sapient spricht mit seinen Leistungen die
Zukunftsfelder der TK-Branche an: digitale Entertainment
Angebote, mobile oder festnetzbasierte Paid Content-Modelle, die nutzerorientierte Gestaltung von Portalen und die
Schaffung effizienter Geschäftsprozesse durch Application
Integration. Unter Experience Marketing fasst Sapient kreative Marketing-Konzepte zusammen, die Akquise und
Kundenbindung unterstützen und den Dialog zwischen Unternehmen und ihren Kunden fördern. Das Unternehmen
beschäftigt über 5.000 Mitarbeiter in Niederlassungen in
Nord-Amerika, Europa und Asien. In Deutschland ist Sapient an den Standorten München und Düsseldorf mit derzeit
153 Mitarbeitern vertreten.
SBR-net Consulting AG, Düsseldorf (VATM)
Geschäftsführung: Dr. Ernst-Olav Ruhle
Nordstr. 116, 40477 Düsseldorf
Tel: 0211/68 78 88-0, www.sbr-net.de
Die SBR-net Consulting AG wurde am 01.03.2004 unter dem Namen Piepenbrock und Schuster Consulting AG
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Berater/ Consulting
gegründet. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits zwei Jahre
lang sehr erfolgreich regulatorische Projekte (ökonomisch
und technisch) im Rahmen der Kanzlei Piepenbrock Schuster betreut worden. Es hatte sich im Vorfeld gezeigt, dass
die Ausdehnung der rechtlichen Beratung auch auf den
wirtschaftlichen und technischen Bereich sinnvoll ist. Nach
einigen Veränderungen führen wir das integrierte Geschäft
rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Beratung ab
dem 1.7.2008 im Rahmen der SBR-Gruppe fort. Zum 1.
Januar 2009 haben wir in unserem Beratungsgeschäft den
technischen Fokus verstärkt. Unsere Ingenieure bringen
langjährige Erfahrung in zahlreichen technischen Fragestellungen im Telekommunikationssektor mit und verfügen über
umfassende Kenntnisse bezüglich des Aufbaus, der Entwicklung und des Managements von Telekommunikationsnetzen. Dies stärkt unsere Expertise vor allem im Hinblick auf
die Thematik des Ausbaus von Glasfasernetzen. In unserem
Wiener Büro arbeitet ferner eine erfahrene Telekommunikationsjuristin und deckt damit ein weiteres Feld ab.
SCI Service Communication International GmbH,
Berlin (VATM)
Geschäftsführung: Stephan Meintrup, Yorck Mothes
Reichenberger Str. 36, 10999 Berlin
Tel: 030/212489592, www.s-c-international.com
Die 2005 gegründete SCI GmbH versteht sich schwerpunktmäßig als innovativer Consulting-Partner auf dem Gebiet
der Telekommunikation und Informationstechnologie und
bündelt durch das Know-How erfahrener Praktiker beratende und vertriebliche Kompetenzen in einem Unternehmen.
Neben dem Hauptsitz in Berlin wurde 2006 zur Optimierung
der Kundenanbindung ein Vertriebsbüro für das Rhein/
Main-Gebiet in Düsseldorf/Wülfrath eröffnet. 2008 wurde
den verstärkt internationalen Kundenanforderungen mit der
Gründung der auf den globalen Einkauf spezialisierten Tochtergesellschaft SCM GmbH Rechnung getragen.
SCS Lüttgen, Köln (VATM)
Geschäftsführung: Ralf Lüttgen
Heinrichstr. 36, 50999 Köln
Tel: 02236/ 963541, www.scs-luettgen.com
Gegründet wurde ScS Lüttgen 1990 durch den Inhaber
Ralf Lüttgen mit dem Ansatz, nicht einfach nur zu beraten,
sondern überragenden (Superior) Service anzubieten, der
weitaus mehr bietet als die üblichen Methoden. Wir greifen
Portel.de - Dschungelführer 2015
inzwischen auf über 20 Jahre Erfahrung vor allem in Bereichen wie Corporate Finance, Telekommunikation und IT
zurück. Zu unseren Kunden gehören diverse internationale
Kunden aus dem Großunternehmens- und MittelstandsBereich. Da wir in einer entsprechenden Größenordnung
agieren, gehören Themen wie Strategy, Business Visions,
Business Process Management, Enterprise Architecture,
Business Scenario Management, Analysis, Transformation,
Change Management, Project/Interim Management, Business Sparring, Budget Allocation und Project Financing zu
unserem täglichen Geschäft.
Seim & Giger Beratungsgesellschaft GmbH,
Taunusstein (BREKO, VATM)
Geschäftsführung: Kai Seim
Weiherstraße 8, 65232 Taunusstein
Tel: 06128/60922-68, www.seim-partner.de
Hauptthemen des unabhängigen Beratungs- und Planungsunternehmen sind Breitbandversorgung, Netzplanung und -aufbau sowie Netzbetrieb durch öffentliche
und private Anbieter im Rahmen von Open Access. Das
Unternehmen hat Machbarkeitsstudien und Konzepte
für zahlreiche Kreise und Gemeinden und Stadtwerke in
Baden-Württemberg, Niedersachsen, NRW und Bayern
erarbeitet und umgesetzt.
SEVEN PRINCIPLES AG, Köln (VATM)
Vorstand: Jens Harig, Joseph Kronfli, Dr. Kai Höhmann
Erna-Scheffler-Straße 1a, 51103 Köln
Tel: 0221/92 00 7-0, www.7p-group.com
SEVEN PRINCIPLES zeigt Kunden Strategieberatungen
und individuelle Konzepte auf, wie sie ihren Content zeitlich, räumlich und inhaltlich universell und hochverfügbar
machen. Bei der Umsetzung deckt 7P die gesamte Prozesskette ab: von der Beratung über die Durchführung bis
hin zur Betreuung des laufenden Betriebs. Die Vorteile für
den Klienten liegen in der effizienteren Nutzung der Infrastruktur und der damit verbundenen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. SEVEN PRINCIPLES hat sich auf Basis
langjähriger Erfahrung und einer Vielzahl erfolgreicher Projekte zu einem der führenden, innovativen Dienstleister im
Telekommunikationsmarkt entwickelt. Darüber hinaus baut
das Unternehmen seine Position in Branchen wie Energie,
Automotive, Logistik und Finanzen kontinuierlich aus. SEVEN PRINCIPLES hat das Geschäftsjahr 2013 mit einem
69
Firmenverzeichnis – Berater/ Consulting
Umsatz von 98,7 Millionen Euro abgeschlossen. Derzeit
werden 686 fest angestellte Mitarbeiter beschäftigt. Der
Hauptsitz der Gruppe ist in Köln. Über zahlreiche Niederlassungen und Tochtergesellschaften ist das Unternehmen
in ganz Deutschland sowie in vier weiteren europäischen
Ländern vertreten.
Solon Management Consulting GmbH & Co. KG,
München
Geschäftsführung: Patrick Bellenbaum
Kardinal-Faulhaber-Str. 6, 80333 München
Tel: 089/210388-0, www.solonstrategy.com
Ob eine Strategie erfolgreich ist, entscheidet sich meist
früh. Der erste Meilenstein ist die richtige Auswahl des
Partners. Seit 1996 unterstützt Solon seine Klienten bei
der Realisierung von zukunftsweisenden Strategien. 2012
wurde Solon zur besten Unternehmensberatung für Medien und Telekommunikation gekürt.
Sopra Steria Consulting, Hamburg (BITKOM, VATM)
Geschäftsführung: Urs M. Krämer
Hans-Henny-Jahnn-Weg 29, 22085 Hamburg
Tel: 040/22 703-0, www.soprasteria.de
Sopra Steria Consulting zählt zu den Top 10 der Business
Transformation Partner in Deutschland. Als ein führender
europäischer Anbieter für digitale Transformation bietet
Sopra Steria mit 35.000 Mitarbeitern in über 20 Ländern
eines der umfassendsten Angebotsportfolios für End-toEnd-Services am Markt: Beratung, Systemintegration,
Softwareentwicklung und Business Process Services.
Unternehmen und Behörden vertrauen auf die Expertise
von Sopra Steria, komplexe Transformationsvorhaben,
die geschäftskritische Herausforderungen adressieren,
erfolgreich umzusetzen. Im Zusammenspiel von Qualität,
Leistung, Mehrwert und Innovation befähigt Sopra Steria
seine Kunden, Informationstechnologien optimal zu nutzen.
STZ-Consulting Group, Erftstadt
Geschäftsführung: Dr. Jürgen Kaack
Kolibristr. 37, 50374 Erftstadt
Tel: 02235 - 988 776, www.stz-consulting.de
Angebot für Kommunen mit Bedarf an einer nachhaltigen
Verbesserung der Breitband-Versorgung: Prüfung der
70
technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Möglichkeiten für die speziellen Region und Erarbeitung von konkreten und praktikablen Konzepten zur Umsetzung.
SUCONI Service GmbH, Stuttgart (BREKO)
Geschäftsführung: Dieter Schmidt, Gerhard Heimerl
Vor dem Lauch 22, 70567 Stuttgart
Tel: 0711/25 25 73-0, www.suconi.com
SUCONI ist ein international ausgerichtetes Service-Unternehmen für Netzbetreiber, Service Provider, Systemhäuser
und Hersteller. Das klare Ziel dabei ist, unseren Kunden
passgenaue Services umfassend anzubieten. Diese sind
neben Planungs-, Steuerungs- und Rollout-Dienstleistungen
auch Help Desk, Installations- und Entstör-Services, welche
außer in Deutschland auch in Europa erbracht werden.
SUCONI ist der Partner für Ihr komplettes Projekt: Von der
Installationsplanung und -steuerung über das Rollout bis zur
Call-Annahme und dem Service der installierten Komponenten. SUCONI arbeitet systemübergreifend (meist herstellerbezogen) und mit Erfahrungswerten vom Switch/Router oder
VoIP-Equipment an Ihrem Standort bis zu optischen Transport- und IP-Backbone-Systemen. Die Services von SUCONI
umfassen Installations- und Supportservices vor Ort. Darüber hinaus wird ein 24/7 besetztes Help Desk betrieben,
welches als „Single Point of Contact“ für alle Aufträge dient.
Das Help Desk übernimmt alle Calls, wenn Kunden nachts,
am Wochenende oder im Überlauf Unterstützung benötigen.
SyroCon Consulting GmbH, Eschborn (BREKO)
Geschäftsführung: Markus Hartmann, Dr. Markus Eisel
Mergenthalerallee 77, 65760 Eschborn
Tel: 06196/64066 0, www.syrocon.de
Die 2007 gegründete SyroCon Consulting GmbH mit
Hauptsitz in Eschborn bei Frankfurt ist ein unabhängiges,
mittelständisches IT-Dienstleistungsunternehmen mit
den Schwerpunkten Beratung, Integration und SoftwareEntwicklung. Kunden wie die Deutsche Telekom, Vodafone, Continental, Volkswagen und Amadeus profitieren von
unserem Branchen-Know-how, unserer technologischen
Expertise sowie der Kundennähe und dem hohen SyroConQualitätsanspruch. Unser Leitsatz: Ihre Ziele sind unsere
Ziele. Die Aufbruchsdynamik eines jungen Unternehmens
mischt sich bei SyroCon synergetisch mit geballtem ITFachwissen. Hinzu kommt unsere Erfahrung im Projektmanagement – auch bei hochkomplexen Vorhaben.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Berater/ Consulting
Telegance Consult GmbH, Ginsheim-Gustavsburg
Geschäftsführung: Peter Schmitz, Hans-Jörg Guter
Ginsheimer Strasse 1, 65462 Ginsheim-Gustavsburg
Tel: 06134/58 19-0, www.telegance.de
Telegance Consult ist das mittelständische Consulting- Unternehmen für die IT- und Telekommunikations-Branche. Fachexpertise, Qualität und langjährige Projekterfahrung
zeichnen uns aus – ebenso wie Branchenerfahrung und Marktkenntnis. Unser USP sind Spezialisten, die mit Leidenschaft und
Kompetenz beraten und nachhaltige Lösungen entwickeln.
bis hin zur Projektumsetzung. Wir unterstützen unsere
Kunden interdisziplinar. Unsere Leistung en sind geprägt
durch neutrale und unabhängige Beratung und Services
mit Fokus auf den individuellen Anforderungen des Kunden. Besonderen Schwerpunkt bildet das Marktumfeld
moderner Informations- und Kommunikationstechnologien
wie Mobilfunk, Festnetz, Breitband, Intelligente Netze und
Digitalisierung. Zum Leistungsspektrum zählen GIS basierte Informationssysteme, Breitbandberatung, Strategische
Netzplanung, Rollout-Management, Technisches Standortmanagement, Abnahmen und Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit, Innovations- und Forschungsmanagement,
IT-Sicherheit und vieles mehr.
TFK Technologies GmbH, München
Geschäftsführung: Martin A. Uhl, Berndt Nagy
Baierbrunner Str. 33, 81379 München
Tel: 089/189 43 54-0, www.tfk.de
Die tfk technologies GmbH bietet seit über 17 Jahren
weltweit Dienstleistungen im Bereich “Information & Communication” an. Zu den Kunden zählen führende Systemhersteller aus dem Bereich Information & Communikation,
Messtechnik und Maschinenbau sowie einige der erfolgreichsten Telekommunikations-Netzbetreiber. Das stimmige Leistungsspektrum reicht von der konzeptionellen
Beratung über Planung und Durchführung bis hin zur vollständigen Übernahme von Projekten zur Kompetenz-Entwicklung. Neben unserem Kerngeschäft Operation nutzen
unsere Kunden zusätzlich das Angebot der Geschäftsfelder
Training, Consulting und Dokumentation zur Bewältigung
Ihrer Herausforderungen
TÜV Rheinland Consulting GmbH, Berlin (BITKOM)
Geschäftsführung: Dirk Andritzki
Uhlandstraße 88-90, 10717 Berlin
www.tuv.com/consulting
Working ICT GmbH, Ginsheim-Gustavsburg
Geschäftsführung Dietmar Kohl, Peter Schmitz
Ginsheimer Str.1, 65462 Ginsheim-Gustavsburg
Tel: 06134/58 19-260, www.working-ict.de
Die Working ICT ist ein auf Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) spezialisiertes Beratungsunternehmen. Sie bietet in diesem Umfeld branchenübergreifend Projekt- und Programm-Management, IT-Service
Management und Interimsmanagement an. Darüber hinaus wird mit dem Smartshoring ™ Ansatz (Nearshoring
mit deutscher Projektleitung) individuelle, kostengünstige
Softwareentwicklungs-Projekte in höchster Qualität realisiert. Die Working ICT verfügt über erfahrene, kunden- und
lösungsorientierte ICT Spezialisten mit tiefgreifenden Projekt- und Servicemanagement Skills.
TÜV Rheinland Consulting ist als praxisnahe Unternehmensberatung seit mehr als 20 Jahren bundesweit und
international tätig. Als strategischer Partner bieten wir unseren Kunden aus dem öffentlichen und privatwirtschaftlichen Sektor umfassende Dienstleistungen und integrierte
Lösungen – von Strategieberatung, Konzeptentwicklung
Portel.de - Dschungelführer 2015
71
Firmenverzeichnis – Dienstanbieter
Dienstanbieter
1blu AG, Berlin
Geschäftsführung: Johann Dasch
Stromstraße 1-5, 10555 Berlin
Tel: 030/20 18 10 00, www.1blu.de
Die Berliner 1blu AG bietet Internetlösungen für professionelle Internetpräsenzen. Geschäftskunden, Profis und
private Anwender erhalten bei 1blu Webhosting-Pakete,
virtuelle Server, dedizierte Server und eShops.
3M Deutschland GmbH, Neuss (BREKO)
Geschäftsführung: Reza Vaziri
Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss
Tel: 02131 / 14 - 0, www.3m-services.de
3M beherrscht die Kunst, zündende Ideen in Tausende von
einfallsreichen Produkten umzusetzen – kurz: ein Innovationsunternehmen, welches ständig Neues erfindet. Die
einzigartige Kultur der kreativen Zusammenarbeit stellt
eine unerschöpfliche Quelle für leistungsstarke Technologien dar, die das Leben besser machen. Bei einem Umsatz
von fast 30 Mrd. US-Dollar beschäftigt 3M weltweit etwa
88.000 Menschen und hat Niederlassungen in über 70
Ländern.
3w Media GmbH, Appen
Geschäftsführung: Käthe Claudia Pfeifer
An den Teichen 3, 25482 Appen
Tel: 0341/355350-0, www.3w-media.de
3w InterMedia und Blue-Internet.de sind Markennamen der
3w Media GmbH in Appen bei Hamburg. Als Full-ServiceProvider bietet die 3w Media GmbH Dienstleistungen rund
um das Thema Internet. Von der Domain-Anmeldung über
die Gestaltung der Homepage bis hin zum Multi-Media-PC
liefert die 3w Media GmbH das gesamte Spektrum, jeweils
betreut von entsprechenden Fachleuten. Im schleswigholsteinischen Schenefeld, vor den Toren der heimlichen
Medienhauptstadt Hamburg, ist die Zentrale beheimatet.
AIRDATA AG, Leinfelden-Echterdingen (VATM)
Vorstand: Christian Irmler
Dieselstraße 18, 70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel: 0711/964 38-100, www.airdata.ag
72
Die AIRDATA AG ist ein Spezialist in Sachen Funk-Netzwerke und betreibt auf Basis einer eigenen Infrastruktur ein
unabhängiges Netz. Dabei verstehen wir uns als „Carrier
der letzten Meile“, also als direkter Lieferant zwischen Internetnutzer und dem Internet. Üblicherweise wird diese
“letzte Meile“ durch Kupfer- oder Glasfaserkabel überbrückt. AIRDATA hingegen setzt hier auf Leistungsstarke
Funktechnologien.
Akamai Technologies GmbH, Garching (eco)
Geschäftsführung: Gerald Deck, Steve Forman
Parkring 29, 85748 Garching
Tel: 089/940060, www.akamai.de
Akamai Technologies bietet marktführende Managed
Service-Lösungen zur Beschleunigung von Rich Media,
dynamischen Transaktionen und Unternehmensanwendungen über das Internet. War Akamai vor gut zehn Jahren
noch Pionier auf dem Content Delivery-Markt, so werden
die Akamai-Services heute von den bekanntesten Markenunternehmen quer durch alle Branchen genutzt. Mit
seinem globalen Netzwerk aus Zehntausenden weltweit
verteilten Servern bietet das Unternehmen die Alternative zu einer zentralisierten Webinfrastruktur – mit der für
ein erfolgreiches Online-Geschäft nötigen Skalierbarkeit,
Zuverlässigkeit, Transparenz und Performance. Akamai
hat das Internet in eine wachstumsfähige Informations-,
Unterhaltungs-, Interaktions- und Kollaborationsplattform
verwandelt.
amplus AG, Teisnach (BREKO)
Vorstand: Christof Englmeier
Technologiecampus 4, 94244 Teisnach
Tel: 0800/8045990, www.amplus.ag
Schnelles Internet für Jeden ist die amplus Philosophie
seit der Gründung 2009. Die amplus AG entstand aus der
CCNST Group, einem Computer- und Netzwerkspezialisten aus dem bayerischen Viechtach. Anfangs schloss die
amplus AG Orte im Bayerischen Wald ohne Breitbandanbindung mittels WLAN-Technik an. Noch heute betreibt
amplus eines der größten WLAN-Netze in Deutschland mit
über 130 Funkverteiler-Knoten. Am Breitband-Markt ist
die amplus AG als Carrier tätig und betreibt ein eigenes
DSL- und VDSL-Netz. Das amplus DSL- und VDSL-Netz
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Dienstanbieter
besteht aktuell aus rund 150 Verteilerknoten, wird weiter
ausgebaut und wird damit in Zukunft über 450.000 Einwohner in Niederbayern und der Oberpfalz erreichen. Die
amplus Vermittlungsstellen sind großteils mit modernster
Alcatel-Lucent Technologie ausgestattet. Damit erreichen
amplusDSL und amplusVDSL Anschlüsse in der Regel
doppelt so hohe Übertragungsraten wie die Anschlüsse
von Mitbewerbern. Zusätzlich erreicht amplus mit dieser
Technologie auch abgelegnene Haushalte und Firmen, die
bisher auf eine Breitbandanbindung verzichten mussten.
Daher bietet die amplus AG mit seinen rund 40 Mitarbeitern seinen Kunden einen deutlichen Mehrwert gegenüber
anderen Breitband-Anbietern. Das unterstreicht auch das
innovative und einmalige Tarfifkonzept von amplus. Im Gegensatz zu anderen Breitband-Anbietern erhalten amplus
Kunden nämlich immer die maximalen Übertragungsraten
die an dem entsprechenden Standort verfügbar sind. Das
amplus Tarifmodell unterscheidet daher nur noch zwischen
DSL und VDSL Anschlüssen und gilt damit als wegweisend
am deutschen Breitband-Markt.
Artfiles New Media GmbH, Hamburg (BUGLAS)
Geschäftsführung: Harald Oltmanns, Tim Evers
Heidenkampsweg 100, 20097 Hamburg
Tel: 040/3202729-0, www.artfiles.de
Die Artfiles New Media GmbH wurde im September 2000
von vier Unternehmern aus Hamburg, Bremen und Dortmund gegründet. Die Unternehmerschaft setzt sich aus
ehemaligen Mitarbeitern diverser Internet-Unternehmen
aus den Bereichen Systemadministration, Routing, Programmierung und Kundensupport zusammen.
Axxeso Telecommunications Ltd., Berlin
Geschäftsführung: Dionys Klein
Alboinstraße 36-42, 12207 Berlin
Tel: 030/809 320 21, www.axxeso.de
Der europaweit (Grossbritannien, Spanien, Deutschland)
tätige VoIP-Provider ist seit Oktober 2005 auch auf dem
deutschen Markt vertreten. Bei internationalen Vergleichstests liegt Axxeso bei Kundenzufriedenheit und Preisvergleich stets vorn. Im Mai 2005 ging Axxeso bereits in
Spanien an den Start und erzielte dort eigenen Angaben
zufolge rasch eine Spitzenposition im VoIP-Segment.
BCIX Berlin Commercial Internet Exchange e. V.,
Berlin
Vorstand: Peter Lampe
Stromstraße 5, 10555 Berlin
Tel: 030/39 00 16 60, www.bcix.de
Der im Jahre 2002 von einigen Berliner Internetunternehmen gegründete Berliner Internetknoten BCIX ermöglicht Unternehmen (vom internationalen Carrier bis hin zu
mittelständischen Internetdienstleistern) über öffentliche
und private Peerings den gegenseitigen Datenaustausch.
Gleichzeitig versteht sich der Verein auch als Interessensvereinigung der Berliner Internetwirtschaft gegenüber
Kammern und Politik.
Beronet Technologies GmbH, Berlin
Geschäftsführung: Christian Richter
Friedrichstr. 231, Haus D, 4.OG, 10969 Berlin
Tel: 030/259389-0, www.beronet.com
Die BeroNet GmbH ist ein junges IT-Unternehmen, mit Sitz
in der Mitte Berlins. Die Firma wurde im Jahr 2002 gegründet unter dem Namen independent Developers GmbH
und benannte sich alsbald um in BeroNet technologies
GmbH. Im Sommer des Jahres 2005 wurde die Firma im
Rahmen einer thematischen Konsolidierung neu gegründet und nennt sich von nun an schlicht BeroNet GmbH.
BeroNet ist seit dem Jahr 2004 ein eingetragenes Markenzeichen. BeroNet konzentriert sich auf Produkte, Services
und Entwicklung im Bereich Voice over IP und die damit
in Verbindung stehende Access-Technologie. Mit einem
interdisziplinären Team aus hochqualifizierten Experten
sind wir bestrebt, Kundenanforderung nach individuellen
Vorgaben zu erfüllen, wobei uns unsere in diversen Projekten gesammelten Erfahrungen stets zugutekommen. Dabei
spezialisieren wir uns auf ein ganzheitliches Konzept. Der
Kunde erhält möglichst alles aus einer Hand.
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG, Lauf a. d. Pegnitz
(BREKO, VATM)
Geschäftsführung: Johannes Bisping, Matthias Bisping
Spitalstrasse 21-24-26, 91207 Lauf a. d. Pegnitz
Tel: 09123/97 40-0, www.bisping.net
1990 startet bisping & bisping als Presse-, Photo- und
Werbeagentur. 1996 steigt das inhabergeführte Unterneh-
Portel.de - Dschungelführer 2015
73
Firmenverzeichnis – Dienstanbieter
men in das noch junge Internet Service Provider- und Carrier-Geschäft ein und bietet seitdem innovative Internetund Netzwerkdienstleistungen und klassische Werbung
aus einer Hand. Das 30-köpfige Team beliefert deutschlandweit mittelständische Unternehmen und öffentliche
Einrichtungen mit individuellen Lösungen in den Bereichen
Internetzugang, Hosting, Softwareentwicklung und Werbung. bisping & bisping verfügt über eine leistungsfähige
IT-Infrastruktur mit eigenen Rechenzentren und eigenem
bundesweiten Glasfasernetz, das von nationalen und internationalen Carriern für innovative Dienste genutzt wird.
Bremen Briteline GmbH, Bremerhaven
Geschäftsführung: Björn Brünjes, Andreas Stellmann
Stresemannstr. 46, 27570 Bremerhaven
Tel: 0471/92241-0, www.briteline.de
Der 1998 gegründete Carrier und Internetserviceprovider Briteline versorgt Privatwirtschaft und öffentliche Institutionen in
der Region Bremen/Bremerhaven mit Breitbandanschlüssen
via Glasfaser und Richtfunk. Die eigene Netzinfrastruktur im
Bereich Wesermarsch umfasst fast 1.000 Vermittlungsrechner.
C.C.D. Cogent Communications Deutschland GmbH,
Frankfurt am Main (eco)
Geschäftsführung: Dave Schaeffer
Lyoner Strasse 15, 60528 Frankfurt/Main
Tel: 069/299896 0, www.cogentco.com
Cogent ist ein internationaler Tier 1 Internet Service Provider (ISP) dessen rein optisches End-to-End IP–Netzwerk
auf einem eigenen Glasfaser–Backbone aufgebaut ist und
konsistent als eines der Top 5 Netze der Welt gelistet wird.
Unsere Dienstleistungen umfassen Internetzugang (Access
und Transit) und Datentransport, basierend auf unserem
optischen, datendedizierten IP-Netz, sowie Colocationsdienste in einem unserer 44 Data Center. Wir konzentrieren
uns hauptsächlich auf zwei Kundensegmente: „NetCentric”
(Carriers / Service Provider und Application- / ContentProvider, deren Geschäftsmodelle und Dienstleistungen
auf Internetzugang basieren) und „Geschäftskunden” (von
kleinen Betrieben bis hin zu Fortune 100 Unternehmen).
Unser innovatives, rein optisches IP-Netz bietet Verbindungen zu über 5.120 anderen Netzen in über 185 wichtigen
Märkten in Europa, Nordamerika und Asien, und umspannt
38 Ländern mit einer Streckenlänge von über 92.500 km.
74
CCN corporate communication networks GmbH,
München
Geschäftsführung: R. F. Uminsky
Frankfurter Ring 105a, 80807 München
Tel: 089/74 61 60 - 0, www.ccn.net
Als IT- und TK-Dienstleistungsunternehmen bietet die ccn
GmbH individuelle, maßgeschneiderte und internetbasierte
Dienstleistungen für mittelständische Unternehmen.
Seit 1992 gewährleistet ccn auf Basis bewährter Produkte die professionelle Umsetzung und den sicheren Betrieb
von Servern, Breitbandanbindungen, Security- und VoIPLösungen. Langjährige Erfahrung im Bereich Networking
und Service Providing, hervorragender Service, kompetente
Mitarbeiter, individuelle Betreuung und leistungsstarke Partner zeichnen ccn aus.
Claranet GmbH, Frankfurt am Main (eco)
Geschäftsführung: Olaf Fischer
Hanauer Landstraße 196, 60314 Frankfurt/Main
Tel: 069/40 80 18 - 0, www.claranet.de
Claranet ist ein europäischer Managed Services Provider
für Geschäftskunden. Als technisch versierter Partner bietet Claranet integrierte Hosting- und Netzwerklösungen
sowie eigene Cloud Services an. Mit mehr als 700 Mitarbeitern in 16 Niederlassungen unterstützen wir mittelständische Unternehmen, sich auf ihr Kerngeschäft statt auf
das IT-Management zu konzentrieren.
Cofonico GmbH, Düsseldorf
Geschäftsführung: Pascal Tilly
Joachimstr. 63, 40547 Düsseldorf
www.cofonico.de
Die Cofonico GmbH ist ein Telefonkonferenzanbieter sowie
ein Anbieter von TK-Plattformen und IVR-Plattformen. Die
Anwendungszwecke werden individuell nach Kundenwunsch erfüllt.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Dienstanbieter
MIT GLASFASER
IN DIE ZUKUNFT
Über die DNS:NET Internet Service GmbH:
Das Brandenburger/Berliner Telekommunikationsunternehmen
wurde 1998 gegründet. Die DNS:NET Internet Service GmbH
gehört zu den Full-Service Netzbetreibern in Deutschland.
Das Dienstleistungsportfolio bildet das gesamte Spektrum von
Rechenzentrumsdienstleistungen und IP-basierten Services für
Geschäftskunden sowie Telefonie-, Internetanschlüsse und TV
für Privatkunden ab. Seit 2007 investiert die DNS:NET gezielt in
den Infrastrukturausbau in Brandenburg und versorgt zudem
in Berlin und bundesweit DSL-freie Regionen mit modernster
VDSL2-Technologie. Sie betreibt eigene Glasfaserringe und ist
Brandenburgs größter alternativer VDSL-Anbieter.
www.dns-net.de
Portel.de - Dschungelführer 2015
DNS:NET Internet Service GmbH
Zimmerstrasse 23 · 10969 Berlin
phone: 030-66765-0
fax: 030-66765-499
[email protected]
Kontakt Firmen:
phone: 030-667 65 -100
[email protected]
Kontakt Immobilienwirtschaft:
phone: 030-667 65-135
75
Firmenverzeichnis – Dienstanbieter
ColoCenter FrankfurtRheinMain GmbH, Hofheim am
Taunus
Geschäftsführung: Stefan Boffin
Rüdesheimer Straße 72, 65719 Hofheim am Taunus
Tel: 06122/5204045, www.colocenter.de
Die ColoCenter Frankfurt am Main GmbH wurde im September 2001 in Frankfurt am Main gegründet. Gesellschafter ist
die seit bereits mehreren Jahren erfolgreich tätige myHold
– IT-Beteiligungsgesellschaft mbH. Unser Aufgabenschwerpunkt liegt in der Realisierung von ganzheitlichen Konzepten für Kunden, welche ihr IT-Equipment in einer sicheren
Umgebung betreiben wollen. Nach einer Studie von Gordon
& Glickson P.C. aus dem Jahre 2001 sind 62% aller Unternehmungen die ein komplettes IT-Outsourcing zum Ziel hatten gescheitert oder nur teilweise erfolgreich gewesen. Bei
einem selektiven Outsourcing verlaufen über 75 % aller Projekte erfolgreich. Unser Ziel ist es daher nicht dem Kunden
seine komplette IT-Infrastruktur aus den Händen zu nehmen,
sondern gemeinsam mit ihm sein Projekt zu betreiben. Hierzu zählen wir die Beratung und die zur Verfügungsstellung
entsprechende Infrastruktur. Zur Realisierung bedienen wir
uns diverser Vorleister wie z.B. Carriers Carrier. Aus einer
Fülle der auf dem Markt befindlichen Angebote von Carriern
stellen wir dem Kunden eine Komplettlösung bereit.
Core-Backbone GmbH, Lappersdorf
Geschäftsführung: Daniel Maresch
Hans-Sachs-Str.14, 93138 Lappersdorf
Tel: 0911/310432-00, www.core-backbone.com
Die Core Backbone GmbH ist eine etablierte und erfolgreiche Root-Server Hosting Firma, die mit dem über Jahre
erworbenen Know-How und einem modernen Rechenzentrum im Zentrum von Nürnberg ihre Daten sicher und unkompliziert ins Netz bringt. Die exzellente Anbindung durch
Trassen direkt nach München, Frankfurt, Leipzig und Prag
liegt Nürnberg nicht nur zentral in Deutschland, sondern
auch europaweit und ist für die zukünftige Osterweiterung
perfekt angebunden.
DBD Deutsche Breitband Dienste GmbH, Heidelberg
Geschäftsführung: Markus Steck
Tullastraße 4, 69126 Heidelberg
Tel: 06221/58 50 4 - 30, www.dsl-on-air.de
76
Die DBD Deutsche Breitband Dienste GmbH ist ein bundesweit tätiges Telekommunikationsunternehmen mit Hauptsitz
in Heidelberg. Als Pionier der funkbasierten Breitbandzugangstechnologie WiMAX versorgt es Privatkunden und
mittelständische Unternehmen einfach, drahtlos und günstig
mit schnellen Internet-Anschlüssen und Telefonie. Die DBD
betreibt mit der Unterstützung des strategischen Investors
Intel in Deutschland Funknetze, sowohl in Großstädten (unter
der Marke MAXXonair) als auch in ländlichen Gebieten (unter
der Marke DSLonair). Ausführliche Informationen zu Technik
und Service können im Internet unter www.MAXXonair.de
und www.DSLonair.de abgerufen werden.
DE-CIX Management GmbH, Köln
Geschäftsführung: Harald A. Summa
Lichtstr. 43i, 50825 Köln
Tel: 0221 / 7000 48 - 0, www.de-cix.net
Der DE-CIX ist der zentrale, internationale Internet-Austauschknoten in Frankfurt am Main. Der DE-CIX ermöglicht
über eine verteilte, ausfallsichere und hoch skalierbare
Switch-Infrastruktur den Austausch von IP-Verkehr, das
sogenannte Peering, zwischen Internet Service Providern.
1995 gegründet, ist der DE-CIX heute der wichtigste Internet-Knotenpunkt für Zentral- und Osteuropa und der Knotenpunkt mit dem weltweit größten Datendurchsatz. Mehr
als 5000 ISPs aus über 60 Ländern wickeln einen bedeutenden Teil ihres Internet-Traffics über den DE-CIX ab. Der
unabhängige, carrier-neutrale Eigentümer und Betreiber
des Internet-Knotenpunkts ist die DE-CIX Management
GmbH, eine hundertprozentige Tochter von eco – Verband
der deutschen Internetwirtschaft e.V. mit Sitz in Köln.
DNS:NET Internet Service GmbH, Berlin (eco, VATM)
Geschäftsführung: Alexander Lucke
Zimmerstrasse 23, 10969 Berlin
Tel: 030/667 65 120, www.dns-net.de
Das Berlin/Brandenburger Telekommunikationsunternehmen wurde 1998 gegründet. Die DNS:NET gehört zu den
Full-Service Netzbetreibern in Deutschland und verfügt über
mehrere Rechenzentren und Glasfaserringe in Berlin und
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Dienstanbieter
Brandenburg sowie eigene Telefon- und Kabel-TV-Netze.
Auf Basis dieser Infrastruktur realisiert DNS:NET IP-basierte
Dienste für Geschäftskunden sowie Telefonie-, Internetund TV-Anschlüsse für Privatkunden. Seit 2007 investiert
DNS:NET gezielt in den Infrastrukturausbau unterversorgter
Regionen (sog. ‘weißer Flecken’) und errichtet modernste
VDSL2 Breitbandnetze. In Brandenburg ist sie der größte alternative VDSL Provider. DNS:NET ist in den Organisationen
RIPE (Vergabestelle für europäische IP-Adressen) und der
DENIC (Vergabestelle für deutsche Domainnamen) vertreten,
sie ist außerdem Gründungsmitglied des Berliner Peering
Points BCIX, mit eigenen Leitungen am Frankfurter DE-CIX
präsent und als Telefongesellschaft im Verband der alternativen Netzbetreiber VATM organisiert.
Equinix (Germany) GmbH,
Frankfurt am Main (BITKOM)
Geschäftsführung: Jörg Rosengart
Postfach 10 11 21, 60011 Frankfurt/Main
Tel: 069/920 42 0, www.equinix.de
Die Equinix GmbH bietet Rechenzentrumsleistungen, die
konsequent auf die höchsten Anforderungen moderner Unternehmen ausgerichtet sind. Das Unternehmen beschäftigt über 800 Mitarbeiter weltweit. Aktuell betreibt Equinix
International Business Exchange™ (IBX®) Rechenzentren
in 31 Märkten von 15 Ländern in Nord- und Südamerika,
EMEA sowie im asiatisch-pazifischen Raum.
Dus.net GmbH, Düsseldorf
Geschäftsführung: Udo Ries, Andree Meier
Niederrheinstr. 40-42, 40474 Düsseldorf
Tel: 0211/2370 4140, www.dus.net
Euromicron AG, Frankfurt am Main (BITKOM)
Vorstand: Dr. Willibald Späth, Thomas Hoffmann
Zum Laurenburger Hof 76, 60594 Frankfurt/Main
Tel: 069/63 15 83 - 0, www.euromicron.de
Die dus.net GmbH ist ein junges, dynamisches und Gesellschafter geführtes Telekommunikationsunternehmen mit
Sitz in Düsseldorf. Die Technik und Verwaltung befinden
sich im Connecta Parc im Gebäude der Interxion, die das
bedeutendste Rechenzentrum im Großraum Düsseldorf
betreibt. Innovation und Fortschritt bestimmen die Richtung der dus.net, die Ihren Kunden aus über 5200 Ortsnetzen der Bundesrepublik Rufnummern mit Notruffunktionalität bereithält. Eine Portierung (Rufnummernmitnahme)
von Analog-, ISDN- und Anlagen-Anschlüssen ist ebenso
möglich, wie die Termination von Sonderrufnummern und
Auskunftsdiensten.
Die euromicron ist ein führender Anbieter kompletter Infrastrukturlösungen für Kommunikations-, Übertragungs-,
Sicherheits- und Datennetze mit einem flächendeckenden
Niederlassungsnetz in Deutschland und zahlreichen europäischen Standorten. Unsere Kernkompetenzen liegen neben der Herstellung von High-Level Netzwerkkomponenten
in der kundenspezifischen Integration in das Netzwerk und
der hierfür erforderlichen beratenden Distribution. Dabei
vereinigen wir Entwicklungs-, Projektierungs-, Beratungsund Einkaufs-Know-how auf höchstem Niveau.
EFN Eifel-Net Internet-Provider GmbH,
Euskirchen (BREKO)
Geschäftsführung: Michael Bergeritz, Peter Thiele
Bendenstr. 31, 53879 Euskirchen
Tel: 02251/970036, www.eifel-net.net
Die 1991 gegründete Eifel-Net verfügt über umfangreiches
Know-How im Bereich Richtfunk- und Wireless-LAN-Technik. Es stellt anspruchsvollen Gewerbekunden Telefon- und
DSL-Anschlüsse mit eigener Technik und eigenen Kabelverzweigern in nicht DSL-versorgten Gebieten unter dem
markenrechtlich geschützten Produktnamen CuDSL als sog.
asymmetrische DSL-Zugänge bis 16 MBit und symmetrische DSL-Zugänge bis 50 MBit Down-/Upstream bereit.
Portel.de - Dschungelführer 2015
EUSANET GmbH, Bischberg
Geschäftsführung: Stephan Schott
Industriestr. 12, 96120 Bischberg
Tel: 09503/8099999, www.satspeed.com
Die EUSANET GmbH aus dem fränkischen Bischberg
gehört mit ihren Diensten und Produkten seit über zehn
Jahren zu den Pionieren und Spezialisten für Internetzugänge via Satellit in Deutschland und auch in Europa. Das
Unternehmen bietet mit Partnern wie Eutelsat für Endverbraucher, semi-professionelle Nutzer sowie Unternehmen
und große Organisationen maßgeschneiderte Breitbandzugangslösungen in mit entsprechenden terrestrischen Infrastrukturen un- und unterversorgten Regionen. EUSANET
optimiert die Dienste durch eigene Gateways sowie attraktive Zusatzleistungen wie Backup-Lösungen, Verschlüs77
Firmenverzeichnis – Dienstanbieter
selte Übertragung, Voice-over-IP, Multifeed-Empfang und
umfangreiche Serviceleistungen für den Endkunden. Hinzu
kommen effiziente, exklusive Versorgungslösungen zur
Breitbandanbindung von Kommunen.
EUserv / ISPpro Internet KG, Hermsdorf
Geschäftsführung: Dirk Seidel
Lahnsteiner Str. 7, 07629 Hermsdorf
Tel: 03641/3101010, www.euserv.de
EUserv ist stark wachsender Anbieter im Bereich Webhosting, Domainregistrierung und dedizierte Server. Im
Hintergrund arbeitet für EUserv die ISPpro Internet KG als
technischer Dienstleister. Diese betreibt mit weiteren Geschäftsbereichen seit 1998 erfolgreich Webhosting und betreut mehr als 70.000 Kunden in 10 Ländern Europas und
Asien. Die ISPpro Internet KG betreibt eigene Rechenzentren
und ist Mitglied bei DENIC, eco, RIPE, NIC.AT und RA Italiana.
Filiago GmbH & Co KG, Bad Segeberg (VATM)
Geschäftsführung: Utz Christoph Wilke
Hamburger Str. 19, 23795 Bad Segeberg
Tel: 04551/90 880-0, www.filiago.de
Die mehrfach ausgezeichnete Filiago GmbH & Co KG wurde 2003 als Internet Service Provider mit dem damaligen
Schwerpunkt auf Satelliteninternetdiensten gegründet.
Seitdem erlebt das Unternehmen ein kontinuierliches
Wachstum und baut stetig die innovativen Geschäftsfelder
aus. Heute vermarktet das Unternehmen mit Sitz in Bad
Segeberg kabelbasierte Internet- (von VDSL über FTTC bis
zu FTTH) und Telefonanschlüsse mit Übertragungsraten
von bis zu 200 Mbit/s sowie VoIP-fähiges bidirektionales
Satelliteninternet mit Übertragungsraten von bis zu 20
Mbit/s. FILIAGO bietet seit 2012 die „100% BREITBAND
GARANTIE“ für Deutschland. Als Anbieter von Glasfaserlösungen, Internet via Satellit und Voice over IP-Diensten ist
FILIAGO in der Lage im gesamten Bundesgebiet schnelles
und stabiles Internet und Telefondienste anzubieten.
Leadership. Seit 1988 vermitteln wir die besten Experten
und IT & Engineering Dienstleistungen an eine Vielzahl
internationaler Kunden. Die Harvey Nash Gruppe ist ein
geschätzter Berater von führenden Unternehmen, Institutionen und Regierungen. Unser Unternehmen operiert von
40 Standorten in Nordamerika, Asien und Europa aus und
beschäftigt weltweit über 7.000 Mitarbeiter und Experten.
In Deutschland arbeiten wir für Sie von unseren Niederlassungen in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München,
Nürnberg und Stuttgart.
HessenKom GmbH & Co. KG, Altenstadt (eco)
Geschäftsführung: Peer Kohlstetter
Die Weidenbach 6, 63674 Altenstadt
Tel: 06047/987718, www.hessenkom.de
HessenKom, Mitglied der Blue Networks Gruppe (www.bluenetworks.de), ist Spezialist für ISP Dienste. DSL, SDSL, VDSL
und ADSL inkl. fester IP Adressen gehören genauso zum
Produktportfolio wie MPLS-VPN und IPSEC-VPN. Das Unternehmen realisiert deutschlandweit professionelle, synchrone
Internetanschlüsse sowie MPLS- und IPSEC-Lösungen und
bietet individuelle Zusatzleistungen wie Standleitungen, managed Firewalls und Support Center.
HFO Telecom AG, Hof a. Saale (BREKO)
Vorstand: Achim Hager, Jörg Böckel
Bahnhofstraße 18, 95028 Hof a. Saale
Tel: 09281/1448-100, www.hochfranken-online.de
Die HFO Telecom AG wurde 1997 gegründet und beschäftigt
mittlerweile rund 100 Mitarbeiter. Telefon-Komplettanschlüsse, Mobilfunk und Internet sind die drei Kernbereiche der
HFO Telecom. Die Tochtergesellschaft Epsilon Telecom ist
Deutschlands größter Mobilfunk-Distributor für Geschäftskunden. Hinter der HFO stehen mit der Sparkasse Hochfranken, der VR Bank Hof eG, der Frankenpost Verlag GmbH, der
Contract Consulting GmbH, Finanzvorstand Jörg Böckel und
Vorstandschef Achim Hager insgesamt sechs Gesellschafter.
Harvey Nash GmbH, Düsseldorf (VATM)
Geschäftsführung: Udo Nadolski
Graf-Adolf-Platz 15, 40213 Düsseldorf
Tel: 0211/179 392 0, www.harveynash.com
Host Europe Group, Köln (eco)
Vorstand: Patrick Pulvermüller, Tobias Mohr (CFO)
Welserstraße 14, 51149 Köln
Tel: 02203/1045 1040, www.hosteurope.de
Harvey Nash ist ein Professional Service Provider für Technical Recruitment, Outsourcing Services und Strategic
Die Host Europe GmbH ist Europas führender Virtualisierungsanbieter. Das Portfolio des 1997 gegründeten Unter-
78
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Dienstanbieter
nehmens umfasst Domains, professionelles Webhosting,
Server, Cloud-Hosting-Dienste sowie maßgeschneiderte Managed-Hosting-Lösungen. Der „Experton Vendor
Benchmark 2013“ ordnete Host Europe im Leader-Quadranten in der Kategorie „Public Cloud – IaaS solutions“ ein.
Damit zählt der Hosting-Provider aus Köln zu den wichtigsten Cloud-Unternehmen in Deutschland. Für höchste
Qualität sorgen die ausschließliche Verwendung neuester
Markenhardware und zuverlässige Beratung rund um die
Uhr durch ein hochqualifiziertes Support-Team. Dass Host
Europe optimalen Schutz in Bezug auf die Verfügbarkeit,
Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität aller Daten und
Systeme gewährleistet, bestätigen die Zertifizierung durch
TÜV Trust IT und das TÜV-Siegel ISO 27001. Alle Dienste werden in mehrfach ausgezeichneten energieeffizienten Rechenzentren betrieben. Durch die Übernahme von
domainFACTORY im Oktober 2013 hat Host Europe sein
Leistungsspektrum und die Präsenz im deutschen HostingMarkt weiter ausgebaut.
Interxion Deutschland GmbH,
Frankfurt am Main (eco)
Vorstand: Peter Knapp, Jaap Camman
Hanauer Landstr. 298, 60314 Frankfurt/Main
Tel: 069/40 147-0, www.interxion.com
Interxion ist ein führender europäischer Anbieter von
Cloud- und Carrier-neutralen Rechenzentrumsdienstleistungen für Colocation und betreibt mehr als 30 Rechenzentren in 11 europäischen Ländern. Interxions energieeffiziente Rechenzentren sind in einem standardisierten
Design errichtet und bieten ein Höchstmaß an Sicherheit
und Verfügbarkeit zum Betrieb geschäftskritischer Anwendungen. Durch den Zugang zu mehr als 500 ConnectivityAnbietern und 19 europäischen Internetaustauschknoten
hat Interxion Hubs für Cloud, Content, Finance und Connectivity geschaffen, welche die Etablierung von Ökosystemen für Branchen-Cluster nachhaltig fördern.
http.net Internet GmbH, Berlin (eco)
Geschäftsführung: Helga Krüger, Michael Ernst
Kantstraße 13, 10623 Berlin
Tel: 030/ 21 00 90-0, www.http.net
Mediaport GmbH, München
Geschäftsführung: Martin Bilger, Günther Ernstberger
Theatinerstraße 11, 80333 München
Tel: 089/208022-10, www.kms-mediaport.de
Seit der Gründung 1996 hat sich die http.net Internet GmbH
auf Internetdienste für den indirekten Vertrieb spezialisiert.
Mit ihren regionalen, unabhängigen Vertriebspartnern betreut die http.net kleine und mittelständische Unternehmen
mit Internet Basisdiensten wie Domainservices, SSL-Zertifikaten, eMaildiensten, DSL, Internetanbindung sowie Web-,
Server- und Applicationhosting-Angeboten. http.net setzt
bewusst auf das Potenzial kleiner und mittelständischer
Internetdienstleister. Mit diesem Konzept entstand ein bundesweites Netzwerk von rund 1.200 Business-Vertriebspartnern. Diese versehen die http.net-Produkte zusätzlich mit
eigenen Leistungen und Mehrwerten und vermarkten sie
ihrerseits an mehr als 40.000 Geschäftskunden in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.
MEDIAPORT liefert Glasfaseranschluss in einer strukturierten Verkabelung, Highspeed-Internet breitbandig mit Rückkanal – also ohne Telefonverbindung – Zugang zu allen
internationalen Telefonprovidern, individuelle Netzwerke,
Videokonferenz sowie die Basis für hauseigenes FacilityManagement. Ein Full-Service-Zentrum im Gebäude bietet
allen privaten und gewerblichen Mietern Beratung und
Lösungen in sämtlichen Bereichen der Informations- und
Kommunikationstechnik.
meetyoo conferencing GmbH, Berlin (DVTM)
Geschäftsführung: Tony E. Kula, Rico Hengstmann, Dr.
Sven Damberger
Friedrichstraße 200, 10117 Berlin
Tel: 030/868 710 - 400, www.meetyoo.de
Die meetyoo conferencing GmbH mit Sitz in Berlin, ist der
kundennahe Anbieter von Telefonkonferenzen, WebkonfePortel.de - Dschungelführer 2015
79
Firmenverzeichnis – Dienstanbieter
renzen und virtuellen Events auch für mehrere Tausend
Teilnehmer. Die Erfolgsgeschichte des Konferenz-Anbieters begann im Jahr 1999, in dem meetyoo als Schwesternfirma der MVC Mobile VideoCommunication GmbH
gegründet wurde. Von da an konnte sich der KonferenzAnbieter mit Kunden wie der Commerzbank, Vodafone,
airberlin, ThyssenKrupp, McKinsey, RWE, Daimler, Bundesverband der Verbraucherzentrale, SAP, A.T.U, QSC,
Deutsche Börse und Toshiba sehr erfolgreich am Markt
behaupten. Bis heute setzen über 3.000 Kunden auf digitale Business-Konferenzen von meetyoo. Grund für diesen beständigen Erfolg sind die hohen Maßstäbe, die das
40-köpfige Unternehmen in puncto Qualität und Sicherheit
setzt. Mit dem Anspruch, seinen Kunden die besten und
sichersten Konferenzen am deutschen Markt anzubieten,
hat meetyoo als einziger deutscher Konferenz-Anbieter
sein Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001:2008 und
seine Informationssicherheit nach ISO/IEC 27001:2005
für den Geltungsbereich Conferencing vom TÜV zertifizieren lassen. Der hohe Qualitätsanspruch von meetyoo zeigt
sich auch bei festen Ansprechpartnern, die den Kunden
jederzeit kompetent begleiten – angefangen bei der Beratung über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung
ihrer Konferenz.
mr. net services GmbH & Co. KG,
Flensburg (ANGA, BREKO, VATM)
Geschäftsführung: Oliver Pfeiffer
Lise-Meitner-Str. 4, 24941 Flensburg
Tel: 0461/66 280-0, www.mr-netservices.de
Mit der mr. net services bekommen Sie den Anschluss an
die digitale Zukunft! Unsere Breitbandkonzepte sind so
individuell und flexibel wie Ihre Anforderungen. Egal, ob
schon ein Breitbandnetz vorhanden ist oder Sie gerade erst
den Bedarf erkannt haben – wir sind Ihr Partner für ein
wirklich schnelles Netz! Gemeinsam mit Ihnen finden wir
die optimale Lösung und ein attraktives Geschäftsmodell.
multiConnect GmbH, München (AKNN, VATM)
Geschäftsführung: Frank-Michael Hinz, Herman Kasch
Wilhelm-Hale-Str. 50, 80639 München
Tel: 089/139 959 0, www.multiconnect.de
Die multiConnect GmbH ist seit 1999 ein spezialisierter TKDienstleister und Netzbetreiber mit Sitz in München. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Kommunikationslösungen für Marketing, Vertrieb und Kundenbindung basierend
80
auf Servicerufnummern und Telefonmehrwertdiensten sowie Outsourcing-Dienstleistungen an. Die Grundlage für die
Services ist die eigene, bundesweite und massenlastfähige
Infrastruktur. Zum Dienstleistungsportfolio der multiConnect
zählen u. a. intelligente Lösungen zu Kundenbetreuung und
Helpdesk, Sprach- und Online-Portale, interaktive Medienkonzepte sowie Fundraising-Lösungen.
Netclusive Internet Broadcasting GmbH, Montabeur
Geschäftsführung: Sven Eulberg, Cliff Simon, Dennis
Schmidt
Robert-Bosch-Str. 10, Haus I, 56410 Montabeur
Tel: 02602/94708-0, www.netclusive.de
Der 2003 gegründete Montabaurer Hosting-Provider
netclusive bietet eine breite Palette von Produkten und
Services rund um das Internet an. Sowohl Privatkunden
als auch Behörden, Firmen und Vereine zählen zum Kundenkreis des Internetdienstleisters. Mit mehr als 35.000
Domains und über 20.000 Kundenverträgen reicht das
Leistungs-spektrum von der einzelnen Domain über Webhosting-Komplettpakete, Homepage Designer, dedizierte
Server, virtuelle Server, Hosted Exchange, Online Backup,
TeamSpeak, Internetzugänge bis hin zu ganzheitlichen
Webshop-Lösungen für jedermann. netclusive ist Mitglied
der DENIC eG und des RIPE NCC. Außerdem ist netclusive
Partner von mehreren Registries wie z. B. Swiss Education
and Research Network (SWITCH).
Nexinto GmbH, Hamburg (BUGLAS)
Geschäftsführung: Diethelm Siebuhr
Nagelsweg 33-35, 20097 Hamburg
Tel: 040/77175-0, www.nexinto.com
Als Spezialist für maßgeschneiderte und leistungsfähige
IT Sourcing Solutions entwickelt Nexinto sichere, hochverfügbare und skalierbare Lösungen für Private- und
Enterprise-Clouds, Big-Data-Systeme, komplexes Hosting
für e-Commerce oder Enterprise-Applikationen, Medienportale, weltweite Vernetzung oder Internet-Services. Das
Service-Portfolio umfasst die Analyse und Optimierung
individueller IT-Strategien sowie Dienstleistungen in den
Bereichen Beratung, Sicherheit, Prozessoptimierung und
Business Intelligence. Nexinto betreibt eigene Rechenzentren in Deutschland und beschäftigt rund 200 Mitarbeiter.
Zu den Eigentümern von Nexinto zählen neben dem Management insbesondere die Lloyds Banking Group mit LDC
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Dienstanbieter
(Lloyds TSB Development Capital), eines der führenden
Private-Equity-Unternehmen für mittelständische Unternehmen. Nexinto ging 2013 durch Umfirmierung aus der
1994 gegründeten Easynet GmbH hervor, welche bis Ende
2013 ein Unternehmen der Easynet Global Services Gruppe war; Nexinto verfügt damit über eine Branchenerfahrung von über 20 Jahren im TIMES Markt in Deutschland
und Europa.
NGI Next Generation Internet / H3 netservice GmbH,
Hamburg
Geschäftsführung: Konrad Hill
Schulterblatt 58, 20357 Hamburg
Tel: 040/306060, www.ngi.de
Die H3 netservice GmbH hat zum 01.05.2005 das Geschäft der Axero AG mit den Marken NGI, Faventia und
Ay-net gekauft. Axero hatte sich seit der Gründung im
Jahre 2001 als Internetprovider mit den genannten Marken auf dem deutschen Markt etabliert und Schmal- und
Breitbandtarife für alle Ansprüche angeboten. Die Axero
Connect GmbH, eine 100%-ige Tochter der Axero AG,
kümmert sich schwerpunktmäßig um die Bedürfnisse von
Geschäftskunden. Zuletzt arbeitete H3 fieberhaft an der
Bereitstellung von VoiP-Lösungen und an weiteren Zusatzdiensten für T-DSL
Outbox AG, Köln (AKNN, BUGLAS)
Vorstand: Mike Behrendt
Emil-Hoffmann-Straße 1a, 51149 Köln
Tel: 022 36 / 30 30, www.outbox.de
Die outbox AG aus Köln bietet seit 2004 innovative Telekommunikationsdienste für Unternehmen an. Die Produktpalette umfasst sowohl kundenindividuelle Telefonielösungen als auch die Vergabe von Rufnummern. Neben
deutschen Ortsnetzvorwahlen werden auch internationale
Rufnummern aus über 40 verschiedenen Ländern angeboten. Das Portfolio wird durch die Servicenummern 0800,
0180 und 0700 abgerundet. Zusätzlich ermöglicht die
outbox AG, durch ein hochwertiges Reseller-Komplettpaket, den Verkauf von Telefonieleistungen unter eigenem
Namen. Für alle Produkte werden, dank des intelligenten
Netzes, zahlreiche Zusatzoptionen sowie flexibles Routing
über ein Online Administrationstool bereitgestellt.
Portel.de - Dschungelführer 2015
PlusServer AG, Hürth (eco)
Vorstand: Thomas Strohe, Thomas Noglik, Bernhard Vogtland
Daimlerstraße 9-11, 50354 Hürth
Tel: 02233/612-0, www.plusserver.de
Mit über zwei Millionen aktiven Websites sowie rund
40.000 Kundensystemen in unseren eigenen Rechenzentren in Deutschland, Europa und den USA sind wir einer der
deutschen Marktführer im Bereich Managed Hosting. Unsere Lösungen richten sich ausschließlich an Geschäftskunden, vom ambitionierten E-Commerce-Unternehmen
bis hin zum Weltkonzern. Für diese Unternehmen entwickeln wir hochverfügbare und flexible Managed-Server-Infrastrukturen nach Maß. Ein persönlicher Ansprechpartner
im PlusServer-Vertrieb und im Consulting arbeitet jeweils
eng mit unseren Kunden zusammen. Gemeinsam erstellt
das Projektteam aus einer hohen Anzahl von Komponenten und Optionen das passende komplexe Setup. Nach
der Überführung in den Live-Betrieb stehen wir unseren
Kunden jederzeit zur Seite und sorgen dafür, dass das
Setup störungsfrei läuft und nach Bedarf flexibel erweitert
werden kann.
Profihost AG, Hannover
Vorstand: Sebastian Bluhm, Stefan Priebe, Chrisoph Bluhm
Am Mittelfelde 29, 30519 Hannover
Tel: 0511/5151-8181, www.profihost.com
Vom Unternehmenssitz am CeBIT-Standort Hannover aus
bietet die Profihost AG hochwertige Hosting-Dienstleistungen für 14.000 Kunden aus 42 Ländern an. Mit Produkten
und Dienstleistungen für Privatkunden, Geschäftskunden
und IT-Administratoren deckt das Unternehmen das komplette Portfolio an Hosting-Services ab. Das unternehmenseigene Rechenzentrum der 1998 gegründeten und
inhabergeführten Profihost AG befindet sich unter einem
Dach mit der Service-Sektion. Die 77.000 Domainnamen,
Webhostingpakete, dedizierte Managed-Server für eCommerce-Anwendungen, Colocation- und Rechenzentrumslösungen sowie skalierbare Cluster- und Cloudsysteme
werden ausschließlich von qualifizierten IT-Fachkräften
des unabhängigen Hosting-Providers betreut.
81
Firmenverzeichnis – Dienstanbieter
Searchteq GmbH, München
Geschäftsführung: Hans-Otto Schäfer
Fürstenrieder Straße 265, 81377 München
Tel: 089/91 92 90 60, www.searchteq.de
Die SEARCHTEQ GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft
der Deutsche Telekom Medien GmbH (DeTeMedien) und
zahlreicher Telefonbuchverlage aus ganz Deutschland. Die
SEARCHTEQ GmbH bringt Informationen auf den Punkt.
Durch den Aufbau, den Betrieb und die kontinuierliche
Weiterentwicklung von Multichannelportalen hat sich die
SEARCHTEQ GmbH ein umfangreiches Know-How im Bereich “Suchmaschinentechnologien” angeeignet. Kombiniert mit einer langjährigen Erfahrung, entwickelte sich die
SEARCHTEQ GmbH zu einem Search Competence Center.
In dieser Rolle setzt die SEARCHTEQ GmbH das Wissen
und die Kompetenz als Suchmaschinenbetreiber auch in
neuen Geschäftsfeldern ein.
Sipgate GmbH, Düsseldorf (eco)
Geschäftsführung: Thilo Salmon, Tim Mois
Gladbacher Straße 74, 40219 Düsseldorf
Tel: 0211/63553355, www.sipgate.de
Die sipgate GmbH bietet Mobilfunk für Unternehmen
und mit der Marke simquadrat ein Mobilfunkprodukt für
Privatkunden. Mit mehreren Hunderttausend Kunden in
Deutschland und Großbritannien ist sipgate zudem einer der größten VoIP-Anbieter Europas und bietet seit
2004 Januar Cloud-Telefonielösungen für Privatkunden
und Firmen. Das Business-Produkt sipgate team ist eine
webbasierte Komplettlösung für Telefonie, Fax, SMS und
Voicemail. sipgate team ersetzt die Telefongesellschaft, die
Telefonleitung und die Telefonanlage.
Mitarbeiter. SNT ist Premiumdienstleister für das gesamte
Spektrum der schriftlichen und telefonischen, vertriebsund serviceorientierten Kundenkommunikation.
SOCO Network Solutions GmbH, Düren (BREKO)
Geschäftsführung: Stephan Fuss
Nordstrasse 102, 52353 Düren
Tel: 02421/224444, www.soco.net
Die SOCO Network Solutions GmbH ist ein Internet Service- und Access- Provider für professionelle InternetNutzer. Mit einem eigenen redundanten Internet Backbone
und 25 POP’s (Point of Presence) in der Umgebung zwischen Düren, Aachen, Köln, und Düsseldorf ist SOCO Network Solutions ein führender regionaler Anbieter von integrierten Kommunikationsleistungen. Seit 1994 bietet das
SOCO-Team seinen Geschäftskunden maßgeschneiderte
Internet-Dienste wie Zugang, Domain-Betrieb, Mailservice,
Web-Hosting und Housing im eigenen Rechenzentrum,
Lösungen für Design und Redesign von Web-Sites, Sicherheitskonzepte mit Firewall und VPN-Technologien, sowie
alle Services rund um das eBusiness.
Sontheimer Datentechnik GmbH, Aalen
Geschäftsführung: Bernd Sontheimer
Ulmer Straße 130, 73431 Aalen
www.sdt.net
Die Sontheimer Datentechnik GmbH (SDT) ist InternetProvider und bietet Resellern und ISP eine Zugangsmöglichkeit zum T-DSL-Netz der Deutschen Telekom AG. Mit
über 20 Jahren Erfahrung in Sprach-, Daten- und Carrierdiensten verstehen wir uns als Internet-Anbieter der ersten
Stunde und sind seit 1995 bundesweit als Internet Service
Provider erfolgreich tätig.
SNT Deutschland AG, Frankfurt am Main
Vorstand: Harry Wassermann, Wolfgang Roeser
Mainzer Landstraße 50, 60325 Frankfurt/Main
Tel: 0800/7682433, www.snt-ag.de
SpaceNet AG, München
Vorstand: Sebastian v. Bomhard
Joseph-Dollinger-Bogen 14, 80807 München
Tel: 089/32356-0, www.space.net
Die SNT Deutschland AG, Frankfurt, gehört zu den führenden Kundendialog-Anbietern in Deutschland und betreut
als Kundenservice-Spezialist die Kunden seiner Auftraggeber über sämtliche Kontaktkanäle wie Telefon, E-Mail,
Brief, Fax, Chat und Social Media. Deutschlandweit ist
SNT an sechs Standorten tätig und beschäftigt über 3.500
Die SpaceNet AG bietet seit 1993 als unabhängiger Fullservice-Internetprovider mittelständischen Unternehmen
bundesweit Lösungen rund um das Internet an. Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio reicht vom Internetzugang über Hosting, Sicherheits- und Mail-Lösungen bis hin
zum individuellen Webauftritt. Ein eigenes Backbone er-
82
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Dienstanbieter
möglicht eine unabhängige Infrastruktur mit Schnittstellen
zu den weltweit wichtigsten Knotenpunkten und sorgt so
für hohe Übertragungsraten. Derzeit profitieren zirka 1.200
Geschäftskunden wie Antenne Bayern, die Lokalisten und
der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) von den
Dienstleistungen der SpaceNet AG. Das Unternehmen hat
seinen Sitz in München, beschäftigt ca. 80 Mitarbeiter und
ist zertifiziert nach dem Sicherheitsstandard ISO 27001.
STRATO AG, Berlin (BITKOM, eco)
Vorstand: Dr. Christian Böing
Pascalstraße 10, 10587 Berlin
Tel: 030/300 146 0, www.strato.de
STRATO ist der Hosting-Anbieter mit dem besten PreisLeistungs-Verhältnis: Als eines der weltgrößten HostingUnternehmen bietet STRATO Profi-Qualität zum günstigen
Preis an. Die Produktpalette reicht von Domains, E-Mailund Homepage-Paketen, Online-Speicher, Webshops und
Servern bis hin zu High-End-Lösungen. STRATO hostet vier
Millionen Domains aus sechs Ländern und betreibt zwei
TÜV-zertifizierte Rechenzentren. STRATO ist ein Unternehmen der Deutschen Telekom AG.
T-Online / DTAG T-Home, Darmstadt (BITKOM)
Vorstand: Timotheus Höttges
T-Online-Allee 1, 64295 Darmstadt
Tel: 06151 / 6 80-0, www.t-online.de
Im März 1995 wird aus den BTX-Diensten T-Online. Auf
der Internationalen Funkausstellung in Berlin wird ein
Angebot vorgestellt, dass den klassischen BTX-Dienst,
einen neuen eMail-Service und den Zugang zum Internet
zusammenfasst. Der Startschuss für die Marke T-Online ist
gefallen. Heute ist die T-Online International AG der größte Internet Service Provider in Deutschland und eines der
führenden Internetunternehmen in Europa. Mit rund 2.900
Mitarbeitern tritt der Konzern in Frankreich unter der Marke Club Internet, in Spanien unter Ya.com und in Portugal
unter Terravista auf. In Österreich und der Schweiz ist das
Unternehmen mit der Marke T-Online vertreten. T-Online
ist europaweit einer der führenden Anbieter von Breitbandanschlüssen – der Zukunftstechnologie des Internets.
TelecityRedbus Germany GmbH, Frankfurt/Main
Geschäftsführung: Martin Essig
Gutleutstraße 310, 60327 Frankfurt/Main
Tel: 069/900 210, www.telecitygroup.de
TelecityGroup ist ein europaweiter Anbieter von netzwerkund providerunabhängigen Rechenzentren und bietet
Kunden eine Reihe flexibler und skalierbarer Data Center- und Managed-Services. TelecityGroup ist spezialisiert
auf Design, Realisierung und Management von sicheren
Umgebungen mit hoher Konnektivität, die unseren Kunden
Raum für ihre technische, Web- oder Internet-Infrastruktur
bieten. Unsere Rechenzentren fungieren als zentraler
Knotenpunkte für Konnektivität sowie Inhalte und ermöglichen die Speicherung, den Austausch und die Verteilung
von Daten, Inhalten und Medien. TelecityGroup unterstützt
Unternehmen dabei, ihre Infrastrukturkosten zu reduzieren,
die Konnektivität sowie Zuverlässigkeit zu steigern und
gleichzeitig mehr Freiraum für das eigene Team zu schaffen, das sich so auf die Kernbereiche des Unternehmens
konzentrieren kann.
Telta Citynetz Eberswalde GmbH,
Eberswalde (ANGA)
Geschäftsführung: Guido Ullmann
Friedrich-Ebert-Str. 17, 16225 Eberswalde
Tel: 03334/277 500, www2.telta.de
Die Telta Citynetz Eberswalde GmbH, seit März 2008 ein
Unternehmen der EWE-Tel GmbH, Oldenburg, wurde 1997
gegründet und bietet in Teilen von Eberswalde sowie im
Umkreis von rund 25 Kilometern bislang Telefonie, Internet- und Rechenzentrumsdienste an. In einigen Bereichen
des Eberswalder Stadtgebietes betreibt das Unternehmen
ein eigenes Glasfaserkabelnetz.
The Cloud Networks Germany GmbH,
München (BREKO)
Geschäftsführung: Achim Möhrlein
Leuchtenbergring 3, 81677 München
Tel: 089/419 422-0, www.thecloud.de
The Cloud ist im Bereich WLAN anerkannter Technologieführer. Wir sind davon überzeugt, dank unserer besonderen Expertise die bisherigen mobilen Serviceerfahrungen
transformieren zu können – für Mobilfunkgeräte wie
Portel.de - Dschungelführer 2015
83
Firmenverzeichnis – Dienstanbieter
Smartphones und eine Vielzahl neuer spannender, mobiler
Geräte wie das iPad, iPod touch, Spielekonsolen, MP3Player und WLAN-fähige Kameras. Unsere Überzeugung
ist, dass ein hochwertiger WLAN-Service bei unseren
Standortpartnern als Kundenmagnet wirkt. Abhängig von
ihrer Zugangsmöglichkeit zum Internet werden Nutzer entscheiden, welche Orte sie bevorzugt aufsuchen werden.
Deshalb arbeiten wir mit führenden Mobilfunkoperatoren
und Endgeräteherstellern zusammen, um Anwendern jederzeit und überall mit Smartphones und anderen WLANfähigen Mobilgeräten ein optimales Nutzer-Erlebnis anbieten zu können.
Titan Networks GmbH, Hofheim am Taunus (BREKO)
Geschäftsführung: Thomas Wild
Rüdesheimer Straße 72, 65719 Hofheim am Taunus
Tel: 06122/520 520, www.titan-networks.de
Die Titan Networks – Internet & Telecommunications Service Providing GmbH wurde im April 2001 in Hofheim am
Taunus gegründet. Bereits seit 1998 ist der Geschäftsführer Thomas Wild im Internetsektor tätig und konnte so eine
bestehende Kundenstruktur in die GmbH mit einbringen.
Zu den Schwerpunkten zählen bereits seit den Anfängen
kundenindividuelle Lösungen. Hierdurch hat sich im Laufe
der Zeit ein umfangreiches Erfahrungspotenzial im Unternehmen konzentriert. Mit den wachsenden Anforderungen
unserer Kunden hat sich auch unser Netzwerk stets erweitert. Die Schaffung von eigenen Infrastrukturen und deren
Ausbau steht hierbei im Vordergrund. Die heute verfügbare
Infrastruktur erlaubt es uns auch als Dienstleister für Carrier und ISPs aufzutreten.
tkt teleconsult Kommunikationstechnik GmbH,
Backnang (BREKO, VATM)
Geschäftsführung: Thomas Berkel
Kuchengrund 8, 71522 Backnang
Tel: 0719/36 68-0, www.tkt-teleconsult.de
tkt ist seit 1995 Ihr unabhängiger Partner in allen Fragen
zur Breitbandversorgung. Wir bieten individuelle Lösungen
für Kommunen, Landkreise, Zweckverbände, Stadtwerke und sonstige Kommunale Unternehmen im Bereich
zukunftsorientierter
Telekommunikationstechnologien
(schnelles Internet).
84
toplink GmbH, Darmstadt (DVTM, eco, VATM)
Geschäftsführung: Jens Weller
Robert-Bosch-Straße 20, 64293 Darmstadt
Tel: 06151/6275-0, www.toplink.de
Als Cloud-Company bietet toplink modernste IP-Services
und UCC-Lösungen z.B. auf Basis Microsoft Lync sowie virtuelle Telefonanlagen für Geschäftskunden im deutschen
und europäischen Mittelstand. Von der Access-Anbindung
bis hin zur individuell ausgearbeiteten VoIP-Lösung für
Carrier und Service-Provider besteht toplink‘s Aufgabe darin, Geschäftskommunikation sicher, effizient und technologisch vorausschauend zu konzipieren, zu implementieren
und zu betreiben
United Internet AG, Montabaur
Vorstand: Ralph Dommermuth, Robert Hoffmann, Martin
Witt, Norbert Lang
Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur
Tel: 02602/96-1100, www.united-internet.de
Die United Internet AG ist mit 14,11 Mio. kostenpflichtigen Kundenverträgen und 31,80 Mio. werbefinanzierten
Free-Accounts der führende europäische Internet-Spezialist. Kern von United Internet ist eine leistungsfähige
„Internet-Fabrik“ mit 7.800 Mitarbeitern, ca. 2.000 davon
in Produkt-Management, Entwicklung und Rechenzentren.
Neben einer hohen Vertriebskraft über die etablierten Marken 1&1, GMX, WEB.DE, united-domains, Fasthosts, arsys,
InterNetX, Sedo, affilinet und Versatel steht United Internet
für herausragende Operational Excellence bei weltweit
rund 46 Mio. Kunden-Accounts.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Dienstanbieter
Verizon Business / Verizon Deutschland GmbH,
Dortmund (AKNN, eco)
Geschäftsführung: Detlef Eppig
Sebrathweg 20, 44149 Dortmund
Tel: 0231/972 - 0, www.verizonbusiness.com/de
Im heutigen, sich rasant wandelnden Geschäftsumfeld
konzipieren, errichten und betreiben wir Netzwerke, Informationssysteme und mobile Technologien, die Unternehmen und Behörden weltweit dabei helfen, ihre Reichweite
zu vergrößern, ihre Flexibilität zu steigern und die Langlebigkeit ihrer Systeme zu erhalten. Am Anfang stehen unsere innovative Tradition und unsere bewährte Umsetzungsstärke, die gemeinsam mit einer zusammenhängenden
Reihe plattformbasierter Lösungen Unternehmen dabei
unterstützen, neue Möglichkeiten effizienter als je zuvor
zu nutzen und völlig neue Umsatzquellen zu erschließen.
WiSoTEL GmbH, Backnang (BREKO)
Geschäftsführung: Thomas Berkel
Kuchengrund 8, 71522 Backnang
Tel: 071 91/36 68-600, www.wisotel.com
WiSoTEL hat es sich zum Ziel gesetzt, die ländlichen unterversorgten Gebiete mit Hochgeschwindigkeits- Internetzugängen auszubauen in Zusammenarbeit mit den jeweiligen
Kommunen.
Portel.de - Dschungelführer 2015
85
Firmenverzeichnis – Festnetz
Festnetz
1&1 Internet AG, Montabaur (VATM)
Vorstand: Robert Hoffmann, Ralph Dommermuth
Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur
Tel: 0721/9600, www.1und1.de
1&1 ist mit über 14 Millionen Kundenverträgen einer der
führenden Internetanbieter in Europa. Durch die Zusammenarbeit mit vier großen Leitungspartnern hat 1&1 das
bestverfügbare und flexibelste DSL-Angebot in Deutschland. 1&1 verfügt zudem über die sichersten und modernsten Rechenzentren in Europa. Durch die Expertise im
Webhosting-Markt kann 1&1 intelligente und innovative
Mehrwertdienste entwickeln und ergänzend zum DSLProdukt anbieten. Außerdem bietet 1&1 Mobilfunkdienstleistungen im E-Netz und D-Netz an.
AT&T Communication Services Deutschland GmbH,
Frankfurt/Main (eco)
Geschäftsführung: Joachim Kathmann
Lyoner Str. 24-26, 60528 Frankfurt/Main
Tel: 069/153 060, www.corp.att.com/emea
AT&T Inc. (NYSE:T) ist eines der weltweit führenden Telekommunikationsunternehmen. Seine Niederlassungen und
Tochterfirmen (AT&T Betriebsgesellschaften) stellen AT&TDienstleistungen in den Vereinigten Staaten und weltweit
zur Verfügung. Mit einem leistungsstarken Spektrum an
Netzwerk-Ressourcen, die unter anderem das schnellste
mobile Breitband-Netz der USA umfassen, ist AT&T ein
führender Anbieter von W-LAN, High-Speed-Internet sowie
Mobilfunk- und Telekommunikations-Dienstleistungen. Als
führender Provider eines mobilen Breitbandnetzwerks bietet AT&T darüber hinaus die beste Netzabdeckung weltweit
und stellt die größte Anzahl an Mobiltelefonen, die in den
meisten Ländern funktionieren.
86
BIG Medienversorgung GmbH, ein Unternehmen der
Tele Columbus Gruppe, Mönchengladbach (VATM)
Geschäftsführung: Stefan Beberweil, Frank Posnanski,
Wolfgang Jäger
Helmut-Grashoff-Straße 10, 41179 Mönchengladbach
Tel: 02161/277 86-0, www.big-medien.de
Die BIG Medienversorgung GmbH, als Unternehmen der
Tele Columbus Gruppe, ist der “etwas andere Kabelnetzbetreiber”, bei dem sich ein Höchstmaß an Innovation und
Flexibilität mit der Sicherheit des dritt-größten deutschen
Kabelnetzbetreibers verbindet. Das Angebot steht bundesweit und PLZ-unabhängig zur Verfügung. BIG ist der
Glasfaserspezialist für die letzte Meile (Gebäude- bzw.
Großclusterverkabelung) und realisiert mit je 4 terminierten Glasfaser-Fasern je Wohnung offene, zukunftssichere
Netze für sämtliche Multimedia- und Mehrwertdienste.
Der deutschen Wohnungswirtschaft steht damit ein neues
Angebot zur Verfügung, welches alle klassischen Breitband-Produkte mit Satelliten-Direktempfangs-Lösungen
und zukunftssicheren Glasfaser- Universalnetzen vereint.
Die spezielle Bautechnik ermöglicht die umfangreichste
Fremdsprachenversorgung mit dauerhaft “schüsselfreie
Fassaden” und Hausnetz-Modernisierungen mit größter
Ausbau-Flexibilität in jeder Wohnung. Zu den Kunden
zählen alle Unternehmen der gewerblichen Wohnungswirtschaft, angefangen vom MFH Eigentümer bis hin zur
Wohnungsgenossenschaft. Bestandshalter profitieren von
einem Mietmodell ohne Investitionskosten. Insbesondere
bei Neubauvorhaben und/oder Modernisierungen im Bestand bietet die BIG “Ausbauempfehlung für Neubauten”
seit Jahren Entscheidungsträgern der Wohnungswirtschaft
eine gern genutzte Orientierungshilfe.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Festnetz
Bitel Gesellschaft für Telekommunikation mbH, Gütersloh (AKNN, BREKO)
Geschäftsführung: Alfred Kerscher
Berliner Str. 260, 33330 Gütersloh
Tel: 0521/51 51 55, www.bitel.de
Die BITel Gesellschaft für kommunale TK GmbH wurde im
Jahre 1997 von den Stadtwerken Bielefeld, die GTelnet
TK GmbH, Gütersloh, im Jahre 1999 von den Stadtwerken Gütersloh gegründet. Seit der Verschmelzung am
01.01.2002 zur BITel Gesellschaft für Telekommunikation
mbH mit Sitz in Gütersloh, teilen sich die Besitzverhältnisse
der Gesellschafter auf 70 % Stadtwerke Bielefeld und auf
30 % Stadtwerke Gütersloh. BITel und GTelnet sind nun
regionalen Marken unter dem Dach der BITel Gesellschaft
für Telekommunikation mbH, eine Tochtergesellschaft der
Stadtwerke Bielefeld und der Stadtwerke Gütersloh. Tätig
ist das Unternehmen im Bereich Telefonie, Internet und
Festverbindungen, im Gebiet Bielefeld, Halle, Steinhagen
und Werther (BITel), sowie in Gütersloh (GTelnet). Ein eigenes Leitungsnetz mit über 240 km Glasfaserkabel garantiert weitgehende Unabhängigkeit.
BORnet GmbH, Borken (BREKO)
Geschäftsführung: Stephan Klaus
Ostlandstraße 5, 46325 Borken
Tel: 02861/890 600, www.bornet.de
Das Ziel der BORnet GmbH ist es, den Privathaushalten
und Unternehmen im Münsterland eine zukunftssichere
Infrastruktur für hochmoderne Dienste zur Verfügung zu
stellen. Mit starken und erfahrenen Partnern, attraktive
Produkte für die Menschen in der Region verfügbar zu
machen und vor Ort für unsere Kunden da zu sein, ist
unsere Passion. Sowohl im Privat- als auch im Geschäftskundenbereich steht eine breite Produktpalette im Bereich
der Telefonie-, Internet und seit 2012 auch TV-Dienste zur
Verfügung. Im November 2012 wurde die BORnet GmbH
von der niederländischen Reggeborgh-Gruppe übernommen. Gemeinsam mit der Deutschen Glasfaser GmbH,
einer weiteren Tochter der niederländischen Investmentgesellschaft, haben sich die Beteiligten zum Ziel gesetzt,
die Städte und Gemeinden im Münsterland mit zukunftsfähigen Glasfasernetzen auszustatten. Auf niederländischer
Seite hat die Unternehmenstochter Reggefiber als einer
der größten Netzbetreiberunternehmen in den Niederlan-
Portel.de - Dschungelführer 2015
den bereits 1,4 Millionen Glasfaseranschlüsse realisiert.
Nach mehr als 10 Jahren Pionierarbeit gehört das Unternehmen in diesem innovativen Markt zu den erfahrensten
Wegbereitern der Glasfasertechnologie.
Breitband Gießen GmbH, Lich (BREKO)
Geschäftsführung: Stefan Becker
Heinrich-Neeb-Str. 17, 35423 Lich
Tel: 06441/9640-43, www.breitband-hessen.de
Ziel der Breitband Gießen GmbH ist die Planung und Umsetzung des Ausbaus sowie die Vermarktung der zu errichtenden Infrastruktur. Dies dient der Sicherstellung einer
adäquaten Breitbandversorgung für Bürger und Unternehmen. In Zusammenarbeit mit den Gebietskörperschaften
obliegt der Breitband Gießen die durchzuführende Bedarfsermittlung und anschließende Erstellung und Vermietung
von Kommunikationsnetzen sowie die Erstellung und Betreuung der Netze durch Dritte im Landkreis Gießen.
Breitbandversorgung Pfalz GmbH,
Römerberg (BREKO)
Geschäftsführung: Manfred Maschek
Holzgasse 24, 67354 Römerberg
Tel: 06232/ 735 98 94, www.bbv-pfalz.de
Die Breitbandversorgung Pfalz GmbH (kurz BBV Pfalz) ist
ein neu gegründetes Unternehmen mit Sitz in Römerberg,
die Breitband Internet, Telefonie und TV für Privat- und
Geschäftskunden anbietet. Kunden der BBV Pfalz werden
direkt an die Glasfaserleitung angeschlossen (FTTH – Fiber-to-the-Home).
BT Germany GmbH & Co. oHG,
München (AKNN, DVTM, eco, VATM)
Geschäftsführung: Nina Wegner, Dr. Stefan Winghardt,
Rasmus Junge
Barthstraße 4, 80339 München
Tel: 089/26 00-0, www.bt.com
Auf dem deutschen Markt ist BT seit 1995 aktiv und hat
sich zu einem führenden Anbieter von globalen Netzwerkund IT-Services entwickelt. Über 1.000 Geschäftskunden
– darunter zwei Drittel der DAX-Unternehmen – und öffentliche Einrichtungen profitieren von einem innovativen Portfolio und von BT als starkem und verlässlichem
Partner. BT Germany bietet deutschlandweit kompetente
87
Firmenverzeichnis – Festnetz
Ansprechpartner vor Ort, die neben einem fundierten, lokalen Marktverständnis auch über globale Expertise verfügen und so bei den weitreichenden Entscheidungen in
Sachen IT und Netzwerke optimal beraten und begleiten
können – unabhängig davon, ob die Kunden national an
vielen Standorten agieren oder auf den globalen Märkten
zu Hause sind. Durch die Präsenz in mehr als 170 Ländern
ist BT der ideale Partner für Unternehmen, die international tätig sind und weltweit nur einen Ansprechpartner
haben möchten. Das Portfolio von BT Germany reicht von
Sprachkommunikation über die Vernetzung von Unternehmensstandorten, Unified Communications, Hosting und
Storage, sichere Cloud-Lösungen, Lösungen für Contact
Center, mobiles Arbeiten oder Sicherheit bis hin zu Business Continuity und IT-Beratung. Je nach Anforderungen
des Kunden bietet BT standardisierte Produkte ebenso wie
Managed Services oder das Outsourcing ganzer Unternehmensbereiche.
BürgerBreitbandNetz GmbH & Co. KG,
Husum (BREKO)
Geschäftsführung: Ute Gabriel-Boucsein
Dieselstraße 1, 25813 Husum
Tel: 04841/90 42 88-0, www.buergerbreitbandnetz.de
Zielsetzung ist der flächendeckender Aufbau eines leistungsstarken Breitbandnetzes in der Region südliches
Nordfriesland – beinhaltend die Gebiete der Ämter Eiderstedt, Nordsee-Treene, Viöl sowie der Stadte Tönning und
Husum( Ortsteil Schobüll /Gewerbegebiet Ost).
Business Communication Company GmbH,
Wolfsburg (eco)
Geschäftsführung: Jörg Könecke
Heinrich-Nordhoff-Str. 69, 38440 Wolfsburg
Tel: 05361/27 77-0, www.bcc.de
Die BCC Business Communication Company GmbH integriert und betreibt weltweit intelligente ICT-Lösungen. Dazu
nutzt der Managed Services Provider Tier-4-Rechenzentren
seiner strategischen Partner in Europa, Asien und den USA.
Über sein eigenes hochperformantes Backbone ermöglicht
er vielfache Breitbandanbindungen mit Übertragungsraten
bis 40 GBit/s bei 99,9 Prozent Verfügbarkeit. Unter seiner
Marke icyteas bietet der Cloud Provider leistungsstarke Lösungspakete rund um Datacenter, Collaboration, Security
und Network. Als Cisco Cloud und Managed Services Mas-
88
ter produziert das Unternehmen icyteas-Lösungen nach
höchsten Qualitätskriterien. Gebündelte IP-Kompetenz von
Consulting und Engineering bis zum Betrieb runden das
Portfolio des Cisco Gold Certified Partners ab. Dabei ist
die BCC Business Communication Company GmbH eines
der wenigen Unternehmen, die Providing- und Systemhausleistungen professionell vereinen. Als einer von neun
ISPs weltweit realisiert der Netzspezialist hochsichere
ENX-Lösungen für die Automobilbranche. Durch Gütesiegel wie der ISO 9001 und ISO 27001 beweist der ICTProvider Prozesssicherheit und exzellente Servicequalität.
Rund hundert Mitarbeiter arbeiten an Standorten in ganz
Deutschland.
Colt Technology Services GmbH,
Frankfurt am Main (AKNN, eco, VATM)
Geschäftsführung: Dr. Jürgen Hernichel,
Ludwig Flörchinger
Herriotstr. 4, 60528 Frankfurt/Main
Tel: 069/56 60 6-0, www.colt.net/de
Als Europas führende Information Delivery Platform stellt
Colt für seine Kunden die Anlieferung, Verarbeitung, Speicherung und Verteilung geschäftskritischer Daten sicher.
Als etablierter Geschäftskundenanbieter bedient Colt große und mittelgroße Unternehmen sowie Wholesale-Kunden
mit integrierten Netzwerkdiensten und IT Managed Services. Colt betreibt ein Netzwerk mit über 35.000 Kilometer
Länge, verbindet 21 Länder mit Stadtnetzen in 39 europäischen Metropolen. Direkte Glasfaseranbindungen führen in
18.000 Gebäude sowie in 19 Colt Rechenzentren. Im Jahr
2010 wurde der Geschäftsbereich Data Centre Services
(DCS) gegründet, um innovative modulare Rechenzentren
bereitzustellen, die schnell einzurichten sind und äußerst
energieeffizient arbeiten.
Com-Ingolstadt, Ingolstadt
Geschäftsführung: Siegfried Panzer
Ringlerstraße 28, 85057 Ingolstadt
Tel: 0841/8046-00, www.comingolstadt.de
Seit der Gründung im August 1998 planen und bauen wir
in Ingolstadt ein Glasfaser-Hochgeschwindigkeitsnetz zur
Anbindung von Unternehmen mit ihren Kunden und Filialen.
Regional, national und international. Einer der größten und
wichtigsten Geschäftspartner ist die Audi AG. Als zertifizierter
Dienstleister für Zugänge in das AUDI Partnerfirmennetzwerk
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Festnetz
Wir knüpfen Ihr Netz
im Nordwesten
Ihr regionaler Spezialist für Carrier-Lösungen
Mit individuellen Carrier-Lösungen realisieren wir Ihren Zugang
zum Nordwesten Deutschlands – flexibel, schnell und zuverlässig.
Profitieren Sie von Telekommunikationsdiensten auf dem neuesten
Stand der Technik und einem der leistungsstärksten Breitbandnetze
Deutschlands mit über 35.000 km Länge.
Wir beraten Sie gern!
Andreas Kramer
Carrier Relations-Manager
Tel. 0441 8000 -1163
[email protected]
Portel.deKommunikation.
- Dschungelführer 2015 Mensch. | www.ewe.de
Energie.
89
Firmenverzeichnis – Festnetz
in Ingolstadt betreuen wir nahezu alle Audi-Partner aus dem
automotiven Umfeld in Ingolstadt. Ein weiterer Schwerpunkt
war von Anfang an das Carriergeschäft. Renommierte Unternehmen, wie British Telekom, Vodafone, M-net, Telefonica
und Lambdanet, sind über Netzkopplungen mit der COMIN
verbunden. In 2009 hat unsere Gesellschafterversammlung
den flächendeckenden Glasfasernetzausbau in der Stadt
Ingolstadt beschlossen. Daraufhin wurde mit der Planung
und dem Bau begonnen und bereits Anfang 2010 die ersten
Hausanschlüsse im Nord-Osten der Stadt realisiert. Der erste Testkunde ging im April 2011 ans Netz.
Computertechnik Trenkle e.K., Meißenheim (BREKO)
Geschäftsführung: Reiner Trenkle
Ortenau DSL, 77974 Meißenheim
Tel: 07824/7039911, www.ortenau-dsl.de
Ortenau DSL bietet über Richtfunk große Bandbreite,
schneller Datenfluss, schnelles Internet als Flatrate ohne
Drosselung!
CS-Telecom Deutschland GmbH, München
Vorstand: Volker Gross
Preziosastr. 24, 81927 München
Tel: 089/25 55 4-210, www.cs-airnet.de
Die CS-Telecom ist Reseller von Festnetz, Internet und Mobilfunk und versorgt seit 01. Mai 2005 bundesweit Gebiete, die
bisher als weiße Flecken auf der DSL-Landkarte galten und
die für andere DSL-Anbieter unerreichbar sind. Einwohner von
Gemeinden, in denen bisher kein schneller Internetzugang
möglich ist, können sich für den schnellen drahtlosen Internetzugang „CS-Airnet“ registrieren. Sobald in einer Region
70 Interessenten registriert sind, setzt sich der Anbieter mit
den Gemeinden in Verbindung. Mit CS-Airnet erhalten Orte,
Gemeinden und Regionen DSL-Internetzugänge, die dem TDSL1000 Anschluss der Deutschen Telekom entsprechen.
CSS – City Service Solutions GmbH,
Biberach/Riss (BREKO)
Geschäftsführung: Norbert Hänsel
Wolfentalstr. 29, 88400 Biberach/Riss
Tel: 07351/579-0, www.city-service-solutions.com
Die City Service Solutions GmbH (CSS) wurde 2009 als
100% Tochtergesellschaft der ALPINE-ENERGIE Holding
AG gegründet. Damit wurde das Know-how und die lang90
jährige Erfahrung bei der Planung, Errichtung und dem
Betrieb von Telekommunikations-Infrastrukturen, speziell
für Glasfasernetze in einer eigenständigen Gesellschaft
gebündelt. CSS investiert in modernste Glasfasernetze, die
typischerweise als Open Access Netze betrieben werden.
Die CSS begleitet dabei die Projekte von der Projektierung
(z.B. Wirtschaftlichkeitsanalyse) bis zur Inbetriebnahme
und übernimmt den Betrieb der Netze.
DATINI GmbH, Moers (DVTM)
Geschäftsführung: Jörn C. Hilger
Carl-Peschken-Str. 5 d, 47441 Moers
Tel: 0700/328464 4636, www.datini.com
Die DATINI GmbH erbringt Telekommunikations-, Internetund Multimediadienstleistungen in Deutschland sowie
in weiteren europäischen Ländern. Hierzu greift die die
DATINI GmbH auf ein Netzwerk von verschiedenen Unternehmen zurück, die sich auf die jeweiligen Bereiche
spezialisiert haben. Neben Netzbetreibern, Callcentern,
Internetprovidern, Programmierern und Designern gehören
auch immer häufiger Spezialisten für Mobilfunkanwendungen zum Team. In der Vergangenheit hat die DATINI GmbH
durchschnittlich acht neue Dienstleistungen pro Jahr auf
den Markt gebracht. Dieses Tempo soll künftig noch gesteigert werden. Der Anspruch ist es hierbei, stets das
innovativste und schnellste Unternehmen in der Besetzung
von neuen und lukrativen Nischen zu sein.
DesaNet Telekommuniktation Sachsen Ost GmbH,
Dresden
Geschäftsführung: Hans-Dietmar Beyer
Friedrich-List-Platz 2, 01069 Dresden
Tel: 0351/468 4600, www.desanet.de
Regio-Carrier für Dresden, Ostsachsen und Südbrandenburg, hauptsächlich dem Versorgungsgebiet der ENSO
Strom AG. DesaNet, Enviatel, und Teaag Netkom arbeiten
als Kooperationspartner bei Vertrieb und Netzmanagement
eng zusammen.
Deutsche Glasfaser Holding GmbH,
Bissendorf (BREKO)
Geschäftsführung: Joan F. Nieuwenhuis, J.F. Nieuwenhuis,
Peter.G.J. Kamphuis
Gewerbepark 18, 49143 Bissendorf
Tel: 01806/4091 000, www.deutsche-glasfaser.de
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Festnetz
Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser realisiert
bundesweit FTTH-Netze, die das Leben, Arbeiten und
Kommunizieren für die Nutzer komfortabler und stabiler
machen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, eine nachhaltige
Infrastruktur zu schaffen und jeden Haushalt mit einem
Glasfaseranschluss zu versorgen. Als offenes Netz angelegt, ist es zugänglich für sämtliche Dienstanbieter und
ermöglicht den Nutzern vielfältige Angebote. Als privatwirtschaftlicher Investor und Vorreiter in der Branche bauen
wir Defizite in der Breitbandversorgung ab und tragen bei
zu den Zielen der Breitbandstrategie des Bundes.
Deutsche Telekom AG, Bonn (BITKOM)
Vorstand: Timotheus Höttges, Niek Jan van Damme,
Reinhard Clemens
Landgrabenweg 151, 53227 Bonn
Tel: 0228/181 0, www.telekom.com
Die Deutsche Telekom gehört mit rund 144 Millionen
Mobilfunk-Kunden, 32 Millionen Festnetz- und mehr als
17 Millionen Breitbandanschlüssen zu den führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit. Wir
bieten Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen
Festnetz/Breitband, Mobilfunk, Internet und Internet-TV
für Privatkunden sowie Lösungen der Informations- und
Kommunikationstechnik für Groß- und Geschäftskunden.
Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten. Im
Geschäftsjahr 2012 haben wir mit weltweit rund 230.000
Mitarbeitern einen Umsatz von 58,2 Milliarden Euro erwirtschaftet – mehr als die Hälfte davon außerhalb Deutschlands.
DIALOGA GROUP (Alnitak GmbH), Berlin (DVTM)
Vorstand: Boris Decker
Friedrichstr. 78, 10117 Berlin
Tel: 030/223 850 50, www.dialogagroup.com
DIALOGA GROUP ist ein Netzbetreiber, der Carrier-Grade
Cloud-Telefonie® Dienste über ein Software-as-a-Service
Geschäftsmodell anbietet. Informationen zu Produkten/
Dienstleistungen: DIALOGA GROUP unterstützt die gesamte Wertschöpfungskette: Analyse und Optimierung,
Bereitstellung von Rufnummern weltweit, Beratung zu
Regulierung, Signalisierung, Verbindung, Abrechnung und
Rechnungserstellung, Value-Added Services und Technische Unterstützung. DIALOGA GROUP Cloud-Telefonie®
ergänzt in idealer Form bestehende Telefonanlagen. Über
Portel.de - Dschungelführer 2015
das Outsourcing der verschiedenen Funktionen in die
Cloud erreicht man eine höhere Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Steuerbarkeit der gesamten Kommunikation
und verbessert somit die Effizienz der Geschäftsprozesse.
DKT GmbH, Hamburg (BREKO)
Geschäftsführung: Christian Emborg
Ericusspitze 4, 20457 Hamburg
Tel: (+45) 46 46 26 26, www.dktcomega.de
Mit einer Kombination aus ingenieurstechnischer Kompetenz und viel Fingerspitzengefühl für die Belange unserer
Kunden haben wir in unseren Heimmärkten Dänemark
und Skandinavien seit 1977 erfolgreich neue Maßstäbe
gesetzt. Und so mit praxisorientierten Produkten entscheidend am Ausbau eines der leistungsfähigsten Breitbandnetze Europas mitgewirkt. Als Unternehmen mit viel Gefühl
für zuverlässige Technik und kundenfreundliche Lösungen
sind wir nun einen Schritt weiter gegangen. Und liefern
auch für Deutschland und Mitteleuropa innovative Lösungen mit nachhaltigem Nutzen. Mit unserem Anspruch, uns
immer am Kundennutzen zu orientieren und uns nie mit
der zweitbesten Lösung zufrieden zu geben, sorgen wir
auch hier für starke Impulse. Denn wir sind der Meinung,
dass die schnellsten Breitbandverbindungen immer aus
einer Kombination aus beidem entstehen: Nennen wir es
ruhig Know-how und Enthusiasmus.
DOKOM Gesellschaft für Telekommunikation mbH,
Dortmund (AKNN, ANGA, BREKO)
Geschäftsführung: Jörg Figura, Franz-Josef Senf
Stockholmer Allee 24, 44269 Dortmund
Tel: 0231/930 10 50, www.dokom21.de
Die Dokom, gegründet 1996, ist regionaler Anbieter von
Telekommunikations- und Internetdiensten.
e.discom Telekommunikation GmbH, Rostock (eco)
Geschäftsführung: Michael Gadow, Detlef Katzschmann
Erich-Schlesinger-Straße 37, 18059 Rostock
Tel: 0381/ 3824800, www.ediscom.de
Die e.discom Telekommunikation GmbH entstand im März
2000 aus der Verschmelzung der bereits 1996 gegründeten mevacom und weiterer TK-Töchter regionaler Energieversorger. Der Hauptsitz befindet sich in Rostock, in Potsdam und weiteren Standorten existieren Geschäftsstellen.
91
Firmenverzeichnis – Festnetz
Der Regio-Carrier verfügt als Tochterunternehmen der
E.DIS AG in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
über ein weitverzweigtes und leistungsfähiges Kommunikationsnetz zwischen Rügen und Eisenhüttenstadt auf
Basis eigener Glasfaserkabel und Netzkopplungen zu einer Vielzahl überregionaler Carrier. Auf dieser Grundlage
realisiert e.discom digitale Festverbindungen auch nach
dem Ethernetstandard. Die e.discom ist Mitglied im Ripe
und betreibt einen eigenen IP-Backbone in Brandenburg
und Mecklenburg-Vorpommern, das direkt an den Berliner Internet-Knoten BCIX, an den DE-CIX sowie globale Upstream-Provider angeschlossen ist. Die e.discom
beteiligt sich am regionalen Breitbandausbau und stellt
Unternehmen und Verwaltungen breitbandige Internetfestverbindungen bereit.
e.wa riss Netze GmbH, Biberach/Riß (BREKO)
Geschäftsführung: Oliver Simonek
Freiburger Str. 6, 88400 Biberach/Riß
Tel: 07351/ 52906-0, www.ewa-netze.de
ewacom – eine Marke der e.wa riss Netze GmbH – bringt
superschnelle Kommunikation per Glasfaser nach Biberach.
Ecotel Communication AG, Düsseldorf (eco, VATM)
Vorstand: Peter Zils
Prinzenallee 11, 40549 Düsseldorf
Tel: 0211 / 55 007-0, www.ecotel.de
Die an der Frankfurter Wertpapierbörse im Prime Standard
notierte ecotel communication ag hat sich als bundesweit
agierendes TK-Unternehmen auf drei Geschäftsbereiche
spezialisiert. Im Kernbereich „Geschäftskundenlösungen”
versorgt ecotel rund 19.000 Geschäftskunden mit einem
integrierten Produktportfolio aus Sprach-, Daten- und
Mobilfunklösungen. Hierzu zählen bundesweit verfügbare
und konvergente Bündelprodukte, breitbandige Datenanbindungen auf Basis von DSL- und Ethernet-Technologien,
die skalierbare Vernetzung von Unternehmensstandorten
(VPNs) sowie Housing- und Hosting-Services. Im zweiten
Geschäftsbereich „Wiederverkäuferlösungen” vermarktet die ecotel Gruppe Vorleistungsprodukte an andere
Telekommunikationsunternehmen. Zugleich erzielt die
Gesellschaft in diesem Geschäftsbereich hohe Verkehrsvolumina und damit eine Vertiefung der Wertschöpfung für
den Kernbereich „Geschäftskunden“. Die Unternehmens92
gruppe hat ihren Hauptsitz in Düsseldorf und beschäftigt
mit ihren Tochtergesellschaften und Beteiligungen aktuell
ca. 210 Mitarbeiter.
Envia Tel GmbH,
Markkleeberg (AKNN, ANGA, eco, VATM)
Geschäftsführung: Stephan Drescher
Friedrich-Ebert-Straße 26, 04416 Markkleeberg
Tel: 0800/01 01 600, www.enviatel.de
Die envia TEL GmbH ist der führende regionale Netzbetreiber und Serviceprovider in Mitteldeutschland. Auf der
Basis eines eigenen Telekommunikationsnetzes stellen wir
Ihnen exzellente Produkte, Services und individuelle Lösungskonzepte bereit. Für Geschäftskunden, Institutionen
und Netzbetreiber haben wir uns mit regionaler Präsenz,
Qualität, Flexibilität und einem attraktiven Preis-LeistungsVerhältnis als gefragter Telekommunikationsdienstleister
auf dem mitteldeutschen Markt etabliert.
Eunetworks GmbH, Frankfurt
Geschäftsführung: Uwe Nickl, Sueleyman Karaman
Ludwig-Landmann-Straße 405, 60486 Frankfurt
Tel: 069/90554 0, www.eunetworks.de
Der europäische Bandbreitenprovider Eunetworks besitzt
und betreibt 13 City-Netze in fünf Ländern, die über Hochgeschwindigkeits-Glasfaserstrecken miteinander verbunden sind. Die Infrastruktur in den Städten ist stark vernetzt
und bindet alle skyscrapergroßen Internetknotenpunkte
und Rechenzentren sowie Standorte mit einem hohen Bedarf an Bandbreite an. Aufgrund der Netzarchitektur können weitere Gebäude schnell per Glasfaser angeschlossen
und die Bandbreite flexibel an den Bedarf eines Unternehmens angepasst werden. EuNetworks bietet unbeleuchtete
Glasfaser, dedizierte Faser, Wellenlängen- und EthernetServices mit definierter Latenzzeit, Sicherheit und Skalierbarkeit.
euNetworks Managed Services GmbH,
Hannover (AKNN, eco)
Geschäftsführung: Markus Weiland, Uwe Nickl
Günther-Wagner-Allee 13, 30177 Hannover
Tel: 0511/84 88 0, www.eunetworks.com/lambdanet
Die LambdaNet Communications Deutschland GmbH, als ein
führender Anbieter von Telekommunikations- und InternetPortel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Festnetz
GasLINE GmbH & Co.KG
GasLINE verfügt über ein – deutschlandweit –
flächendeckendes Lichtwellenleiter (LWL)-Netz mit einer
Paesmühle, Paesmühlenweg 10+12
Trassenlänge von über 10.000 km. Mehr als 100 nationale
D - 47638 Straelen
und internationale Telekommunikationsunternehmen
Germany
vertrauen und nutzen bereits das LWL-Netz der GasLINE,
das in mehr als 100 Städten an Telehäuser, PoPs (Point of
Tel: +49 2834 7032 - 4396
Presence) und Serviceanbieter angeschlossen ist.
Fax: +49 2834 7032 - 1747
Der weitere Netzausbau erfolgt kontinuierlich und
entsprechend den kundenspezifischen Bedürfnissen und
www.gasline.de
Portel.de - Dschungelführer 2015
Anforderungen.
93
Firmenverzeichnis – Festnetz
dienstleistungen ist der ideale Partner für individuelle Kommunikationslösungen. Das Unternehmen betreibt eines der
fortschrittlichsten Glasfaser- und IP/MPLS-Netze in Europa
mit mehr als 40 angeschlossenen Städten in 11 Ländern sowie Stadtnetzen in fünf europäischen Wirtschaftszentren. Gemeinsam mit Kooperationspartnern stellt LambdaNet VPNLösungen weltweit zur Verfügung. Das Leistungsspektrum
umfasst moderne IP/MPLS-Datendienste, hochverfügbare
Internetdienste, Ethernetdienste, integrierte Sprachdienste,
Bandbreiten-Übertragungsdienste bis zu 10 Gigabit/s sowie
Outsourcingdienste in 26 eigenen Rechenzentren.
EWE Tel GmbH, Oldenburg (AKNN, BREKO, VATM)
Geschäftsführung: Dirk Brameier, Ludwig Kohnen, Sebastian Jurczyk, Norbert Westfal
Cloppenburger Straße 310, 26133 Oldenburg
Tel: 0441/8000-0, www.ewe.de
Die EWE TEL GmbH ist der leistungsstarke Telekommunikationsanbieter im EWE-Konzern und einer der größten
regionalen Telekommunikationsanbieter Deutschlands.
Seinen über 600.000 Privat- und Geschäftskunden bietet
das Unternehmen Telekommunikationsdienste rund um Internet, Festnetz, Mobilfunk und Online-TV an. Große, mittelständische und kleine Firmen, Finanzdienstleister und
Kommunen sowie Carrier vertrauen auf die umfangreichen
Erfahrungen im Betrieb von TK-Anlagen, Breitbandnetzen,
Rechenzentren und IT-Lösungen. Erhältlich sind die Angebote des Unternehmens unter den Marken EWE (Regionen
Ems-Weser-Elbe und Ostwestfalen-Lippe), swb (Bremen
und Bremerhaven) und osnatel (Region Osnabrück). Die
EWE TEL GmbH selbst ist eine 100-prozentige Tochter des
Energieunternehmens EWE AG (Oldenburg). Das Unternehmen engagiert sich in hohem Maße im Breitbandausbau,
investiert in das konzerneigene Glasfasernetz, und ermöglicht damit schnelle Internetanbindungen – insbesondere
auch in ländlich geprägten Gebieten. Besondere Stärken
von EWE TEL sind die regionalen Ansprechpartner, der Service vor Ort sowie attraktive Bündelangebote in der Telekommunikation und in Kombination mit Energieprodukten.
94
First Telecom GmbH,
Frankfurt am Main (AKNN, DVTM, VATM)
Geschäftsführung: Björn M. Reiter, Heiko Büttner, Heiko
Hellstern
Lyoner Str. 15, 60528 Frankfurt/Main
Tel: 069/65006 - 0, www.first-telecom.de
Die First Telecom wurde 1997 gegründet und gehört heute
zu den führendenden Anbietern von Servicerufnummern,
Bezahlsystemen und Sprachapplikationen. Als 100%
Tochter der net mobile AG, die wiederum zu über 80 %
dem japanischen Mobilfunkkonzern NTT Docomo gehört,
einem der weltgrößten Mobilfunknetzbetreiber, kann sich
die First Telecom auf starke Partner verlassen: Innovationskraft und solide wirtschaftliche Fundamente sorgen für
ein exzellentes Umfeld. Die First Telecom setzt konsequent
auf neueste Technologien. Dies spiegelt sich vor allem in
dem modernen und leistungsfähigen intelligenten Netz
wieder, das mittlerweile durchgehend auf modernsten
IP-basierten Systemen realisiert wird. Somit ist die First
Telecom in der Lage ihre Leistungen hoch effizient und
sehr flexibel anbieten zu können. Die Kunden stehen zu
jederzeit im Mittelpunkt aller Bemühungen. Hohe technische Kompetenz, hervorragende Betreuung und ein hoher
Grad an kaufmännischer Expertise sorgen für nachhaltige
Geschäftsbeziehungen und langjähriges Vertrauen in die
Fähigkeiten der First Telecom. Ausgeschriebene Stellen
finden sie im Bereich Karriere.
Fischer Haustechnik GmbH & Co. KG,
Leipzig (BREKO)
Geschäftsführung: Matthias Fischer
Brahestraße 15, 04347 Leipzig
Tel: 03 41/2 32 34 62, www.fht-leipzig.de
Wir sind Ihr Komplexdienstleister für die Planung, Verlegung, Installation und Wartung von Hochfrequenz-Netzen
(HFC) und Lichtwellenleiter-Netzen (LWL) sowie von Elektro- und Kommunikationsanlagen. Seit 1994 arbeiten wir
deutschlandweit für führende Unternehmen und haben uns
zu einem in der Branche geschätzten Fachbetrieb entwickelt. Mit uns gewinnen Sie einen innovativen, leistungsfähigen und zuverlässigen Partner.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Festnetz
freenet AG, Büdelsdorf (AKNN, VATM)
Vorstand: Christoph Vilanek, Joachim Preisig, Stephan
Esch
Hollerstraße 126, 24782 Büdelsdorf
Tel: 04331/69 1000, www.freenet-group.de
Die freenet Group ist der größte netzunabhängige Telekommunikationsanbieter in Deutschland. Daneben etabliert sich der Konzern im Bereich Digital Lifestyle als Anbieter von Lösungen für den Haushalt des Kunden, welche
zur Telekommunikation nicht unmittelbar in Verbindung
stehen. Als Mobilfunk-Service-Provider bietet die freenet
Group ihren Kunden ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen und Produkten insbesondere aus dem Bereich
mobiler Sprach- und Datendienste. Die freenet Group betreibt keine eigene Netzinfrastruktur; vielmehr vermarktet
sie unter eigenem Namen und auf eigene Rechnung Mobilfunkdienstleistungen der Mobilfunknetzbetreiber Deutsche
Telekom, Vodafone, E-Plus und O2 in Deutschland. Neben
den eigenen netzunabhängigen Diensten und Tarifen im
Vertragskunden-, No-frills- und Prepaid-Bereich bietet das
Unternehmen auch die Originaltarife der Netzbetreiber an.
Gelsen-Net GmbH, Gelsenkirchen (ANGA)
Geschäftsführung: Thomas Dettenberg, Bernd Mensing
Horster Straße 119, 45897 Gelsenkirchen
Tel: 0209/70 20, www.gelsen-net.de
Die GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH hat
sich seit seiner Gründung 1983 vom Kabelnetzbetreiber
zum regionalen IT-Systemdienstleister entwickelt. Mit ITDienstleitungen, wie Standortvernetzungen, IP-basierten
Telefonanlagen und Cloud Diensten bietet GELSEN-NET
maßgeschneidert individuelle Lösungen für Unternehmen
in Bottrop, Gelsenkirchen, Gladbeck und Herten. Heute
zählt das Unternehmen mit über 180 Mitarbeitern zu den
erfolgreichsten Regional-Carriern Deutschlands und liefert Komplettlösungen für alle IT-Themen aus einer Hand.
Technische Grundlage bildet das eigene, über mehrere
hundert Kilometer lange Glasfasernetz. Der Glasfaserausbau fördert die Erschließung von Unternehmen und
Gewerbegebieten, Krankenhäusern, Schulen und weiteren
Einrichtungen in der Region. Gesellschafter des Unternehmens sind die Stadtwerke Gelsenkirchen, eine 100%ige
Tochter der Stadt Gelsenkirchen.
Glasfaser SWR GmbH, Rüsselsheim (BREKO)
Geschäftsführung: Hans-Peter Scheerer
Walter-Flex-Straße 74, 65428 Rüsselsheim
Tel: 061/42 500-0, www.stadtwerke-ruesselsheim.de
GasLINE GmbH & Co. KG, Straelen (VATM)
Geschäftsführung: Friedrich Meyer, Oliver Beck
Paesmühlenweg 10+12, 47638 Straelen
Tel: 02834/7032-4396, www.gasline.de
GasLINE verfügt über ein – deutschlandweites – flächendeckendes Glasfaser-Netz mit einer Trassenlänge von
über 10.000 km. Überwiegend ist das Netz im Schutz der
Gasleitungstrassen verlegt. Des Weiteren ist das GlasfaserNetz in mehr als 100 Städten an Telehäuser, PoPs (Points
of Presence) und Serviceanbieter angeschlossen. Der weitere Netzausbau erfolgt kontinuierlich und entsprechend
den kundenspezifischen Bedürfnissen und Anforderungen.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Die Glasfaser SWR GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der Stadtwerke Rüsselsheim GmbH. Gegenstand des
Unternehmens ist der flächendeckende Bau und die Unterhaltung einer Glasfaserinfrastruktur für das Stadtgebiet
Rüsselsheim mit den Vororten Königstädten und Bauschheim. Im Stadtgebiet gibt es ca. 10.580 Gebäude mit ca.
33.500 Wohn- bzw. Gewerbeeinheiten. Zudem bietet die
Glasfaser SWR GmbH auch Vertriebsdienste über das
Glasfasernetz an, insbesondere für Internet, Fernsehen,
Telefon und die City Cloud Rüsselsheim.
95
Firmenverzeichnis – Festnetz
GlobalConnect GmbH, Hamburg (BREKO)
Geschäftsführung: Oliver Beck
Wendenstrasse 377, 20537 Hamburg
Tel: 040/299 976 70, www.globalconnect.dk
Wir sind zusammen mit der dänischen Mutter GlobalConnect A/S einer der größten Glasfasernetzanbieter in Dänemark und Norddeutschland. Auf Grundlage von bislang
mehr als 11.000 km verlegten Trassen und Seekabeln,
vorzugsweise im eigenen Besitz, bieten wir neben Fasern
und Carrier-Class Festverbindungen auf Basis aller gängigen Protokolle auch professionelle Internetanbindungen,
Datacenter, Hosting sowie intelligente IP-Dienstleistungen
und Sprachdienste. Insbesondere durch unsere flache und
flexible, inhabergeführte Unternehmensstruktur können
wir unseren Kunden individuelle Lösungen rund um das
Thema Infrastruktur anbieten. Nahezu alle im skandinavischen Umfeld agierenden nationalen und internationalen
Festnetz- und Mobilfunk-Carrier stützen sich neben zahlreichen Firmenkunden bereits auf unser Netz ab.
GöTel GmbH, Göttingen (BREKO)
Geschäftsführung: Hans-Joachim Kray
Weender Landstraße 59, 37075 Göttingen
Tel: 0551/38488-0, www.goetel.de
1998 wurde das Unternehmen Goetel gegründet. Nachdem wir in den folgenden Jahren die Infrastruktur und die
vertraglichen Voraussetzungen für ein funktionierendes
Telekommunikationsnetz geschaffen hatten, wurde im
Jahr 2000 die Stadt Göttingen erster Kunde. Heute betreut Götel zahlreiche anspruchsvolle Geschäftskunden
aus ganz Göttingen. Dazu zählen größere und kleinere Unternehmen, Wirtschafts- und Anwaltskanzleien, alle MaxPlanck-Institute, kulturelle Institutionen, sowie Krankenhäuser, Altenheime und Arztpraxen. 2006 haben wir mit
der Investition in ein neues Telefonvermittlungssystem den
Grundstein für die umfassende Betreuung anspruchsvoller
Privatkunden gelegt und bieten seit 2008 auch in diesem
Bereich zuverlässige Telekommunikationsdienstleistungen
an mit einem elfköpfigen Team.
96
HeLi NET Telekommunikation GmbH & Co. KG,
Hamm (AKNN, BREKO, BUGLAS, eco)
Geschäftsführung: Ralf Schütte
Hafenstr. 80-82, 59067 Hamm
Tel: 02381/874 2000, www.helinet.de
HeLi NET Telekommunikation GmbH & Co. KG ist regionaler
Telekommunikationsdienstleister in Westfalen. Das Unternehmen entwickelte sich 1999 aus einem Zusammenschluss von Tochterunternehmen verschiedener Stadtwerke in der Hellweg-Lippe Region nach der Liberalisierung
des Telekommunikationsmarktes. Mittlerweile hat sich
HeLi NET zum Treiber für den Breitbandausbau in Westfalen entwickelt. Neben dem Kerngeschäft leitungsgebundener Kommunikationsdienste wurde das Produktportfolio
um richtfunkgestützte Verbindungen, Mobilfunk, innovative
Mehrwertdienste bis hin zum Ausrollen von vollständigem
City-WLAN erweitert. HeLi NET versteht sich als Treiber
für den flächendeckenden Breitbandausbau in Westfalen
und weist Expertise für den koordinierten und effizienten
Ausbau durch Technologie-Mix-Lösungen vor. Insbesondere in ländlichen Regionen – den sogenannten „Weißen
Flecken“ – ist eine Versorgung mit höheren Bandbreiten
durch diese Kalkulation planbar. Der Breitbandausbau wird
in Kooperation mit Kommunen, Stadtwerken, Wohnungsbaugesellschaften und Investoren realisiert. Vorzugsweise
wird die Infrastruktur durch Partner ausgebaut, während
HeLi NET die aktive Technik errichtet und die Kommunikationsdienste erbringt. HeLi NET realisierte bislang seit
2008 sechs Glasfasercluster in der Region; weitere sind in
Planung. Durch den Ausbau dieser eigener Glasfasernetze
(440 km/April2014) kann HeLi NET seine Kunden direkt
und unabhängig von der Telekom ans Internet anschließen. Es bestehen zudem Kooperationen mit Partnern aus
Wissenschaft und Forschung zur Entwicklung innovativer
Kommunikationsprodukte und Services. U.a. Anforderungen, die sich im Zuge des demografischen Wandels ergeben, stellen eine motivierende Herausforderung für das
Unternehmen dar. Auch in telekommunikationsabhängigen
Bereichen wie „Smart-Home“ und „Smart-Metering“ werden zukunftsweisende Produkte evaluiert.
Portel.de - Dschungelführer 2015
WINGAS Lichtwellenleiter
WINGAS GmbH · Friedrich-Ebert-Straße 160 · 34119 Kassel
Tel. +49 561 301-1446 · Fax +49 561 301-1884
Portel.de - Dschungelführer
2015
www.wingas-lwl.de
· www.wingas.de
Firmenverzeichnis – Festnetz
97
Gemeinsam mehr Energie.
Firmenverzeichnis – Festnetz
HL-Komm Telekommunikation GmbH,
Leipzig (BUGLAS, eco)
Geschäftsführung: Werner Rapp, Matthias Theisen, Gregor
Türpe
Nonnenmühlgasse 1, 04107 Leipzig
Tel: 0341/8697-0, www.hlkomm.de
Die HL komm Telekommunikations GmbH entstand am
01.01.2000 durch die Fusion der drei City-/Regiocarrier 3H Telekommunikations GmbH Halle, der HL komm
Telekommunikations GmbH & Co.KG, Leipzig und TelSA
Telekommunikationsgesellschaft mbH Sachsen-Anhalt,
Halle. Das Portfolio umfasste zunächst die Bereitstellung
von Telefonie, Bandbreite sowie Internet für Geschäftskunden in individueller Maßanfertigung in der Region Halle /
Leipzig. Im zweiten Schritt wurden die Städte Chemnitz,
Dresden, Erfurt, Magdeburg, Jena erschlossen, worauf
die Niederlassungen Dresden und Chemnitz gegründet
wurden. Um die Unternehmensentwicklung kontinuierlich
voranzutreiben, wagen wir den Blick über den Tellerrand,
erahnen Trends, wecken Bedürfnisse und entwickeln stets
neue Speziallösungen für Klein- und Großunternehmen,
die von den rund 95 Mitarbeitern realisiert werden. HL
komm verfügt heute über ein 1.800 km großes eignes
Glasfaser- und Telekommunikationsnetz, das wegen seiner
Qualität sowie Überwachung und Steuerung von anderen
Carriern genutzt wird. Unser Ziel ist es, HL komm weiterhin
über die mitteldeutsche Ländergrenze hinaus zu profilieren
und unsere Kunden mit innovativen Produkten und Dienstleistungen zu begeistern.
HSE Medianet GmbH, Darmstadt (AKNN, BREKO)
Geschäftsführung: Markus Nickl, Beate Sauder
Frankfurter Straße 100, 64293 Darmstadt
Tel: 06151/709-2900, www.hse-medianet.de
Als Kommunikationsdienstleister im HSE-Konzern verbinden wir Daten-Services, Telefonie und Internet mit dem
Prinzip der Nachhaltigkeit. Dabei hilft uns das hochleistungsfähige Glasfaser- und Kupfernetz, das wir in Südhessen gebaut haben. Wir bieten Kunden so Zugang zu
preiswerten Kommunikationslösungen und entwickeln
maßgeschneiderte, effiziente Kommunikationskonzepte für
Unternehmen und Kommunen.
98
HTP GmbH, Hannover (AKNN, BREKO)
Geschäftsführung: Thomas Heitmann, Karsten Schmidt
Mailänder Straße 2, 30539 Hannover
Tel: 0800/222 9 111, www.htp.net
Die htp GmbH ist Telekommunikations-Dienstleister für
Stadt und Region Hannover, die Landkreise Hildesheim,
Peine und Wolfenbüttel und die Stadt Brauschweig. Der
regionale Carrier bietet Telefon- und DSL-Anschlüsse mit
unterschiedlichen Bandbreiten sowie Mobilfunk für Privatund Geschäftskunden an. Darüber hinaus gehören Mehrwert- und Netzdienstleistungen zur Produktpalette des
Unternehmens. htp verfügt über eigene speziell gesicherte
Rechenzentren und stellt Geschäftskunden dort Lösungen
für den Internet- und Datenverkehr zur Verfügung. 1996
gegründet gehört die htp zu den leistungsstärksten regionalen Carriern in Deutschland. Der Fokus liegt bei allen
Angeboten auf Qualität zu marktgerechten Preisen. Ein
wesentlicher Vorteil für die Kunden besteht in der direkten
Erreichbarkeit aller Entscheidungsebenen der htp, die in
Hannover konzentriert sind.
inexio Informationstechnologie und Telekommunikation KGaA, Saarlouis (AKNN, eco, VATM)
Geschäftsführung: David Zimmer
Am Saaraltarm 1, 66740 Saarlouis
Tel: 06831/5030-0, www.inexio.net
Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 hat die Inexio KGaA
eine eigene Telekommunikations-Infrastruktur mit mehr
als 5.000 Kilometer modernstem Glasfaserkabel errichtet.
Das Unternehmen verfügt über fünf unternehmenseigene
Rechenzentren in Saarlouis, Kaiserslautern, Saarbrücken
und Einsiedlerhof. In vielen Städten und Gemeinden – und
auch im ländlichen Bereich – betreibt Inexio eigene CityNetze bzw. schließt die Ortschaften mit Breitbandanschlüssen an. Mit der Produktfamilie Quix ist hierbei ein eigenständiges Angebot für private Endkunden entstanden. Das
Portfolio von Inexio wird abgerundet durch die komplette
Bandbreite der IT-Dienste, von der Konzeption über den
Aufbau bis hin zum Betrieb von IT- und Internet-Lösungen.
2009 gewann Inexio den Deloitte Fast 50 in der Kategorie
Rising Star, 2012 in der Hauptkategorie. Außerdem wurde
David Zimmer im Jahr 2012 von Ernst & Young als Entrepreneur des Jahres ausgezeichnet. Das Unternehmen
beschäftigt inzwischen rund 170 Mitarbeiter.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Festnetz
Interoute Germany GmbH,
Frankfurt am Main (BITKOM, eco)
Geschäftsführung: Gareth Williams, Catherine Birkett
Weismüllerstraße 26, 60314 Frankfurt/Main
Tel: 069/48007 0, www.interoute.de
Interoute ist Eigentümer und Betreiber einer der europaweit größten Cloud Services Plattformen. Sie umfasst ein
Glasfasernetz mit einer Gesamtlänge von über 60.000 km,
neun Rechenzentren für das Hosting von Daten und 32
für diesen Zweck errichtete Colocationzentren sowie Direktanbindungen an weitere 140 Rechenzentren von Partnern
in Europa. Die umfassende Unified ICT-Plattform nutzen
Unternehmen weltweit, darunter alle großen, etablierten
europäischen Telekommunikationsunternehmen und alle
großen Betreiber in den USA, Ost- und Südostasien, Institutionen des öffentlichen Sektors, und Universitäten.
Sie alle sehen in Interoute einen idealen Partner für Computing, Konnektivität und Kommunikation sowie die Entwicklung neuer Services. Interoutes Unified ICT-Strategie
hat sich bei Unternehmen bewährt, die eine skalierbare,
sichere und leistungsfähige Plattform für ihre Sprach-, Video-, IT- und Datendienste benötigen. Außerdem liefert sie
Betreibern internationale Transit und Infrastruktur-Dienste
mit hoher Kapazität. Mit einem fest etablierten Geschäftsbetrieb in Europa, Nordamerika und Dubai ist Interoute darüber hinaus Besitzer und Betreiber moderner Stadtnetze
in allen europäischen Geschäftsmetropolen.
Kabel Deutschland (KD),
Unterföhring (AKNN, ANGA, BITKOM, eco)
Geschäftsführung: Dr. Manuel Cubero del Castillo-Olivares
Betastraße 6-8, 85774 Unterföhring
Tel: 0800/27 87 000, www.kabeldeutschland.com
Als größter deutscher Kabelnetzbetreiber bietet Kabel
Deutschland (KD) ihren Kunden digitales und hochauflösendes (HDTV) sowie analoges Fernsehen, Video-on-Demand, Angebote rund um Digitale Videorecorder, Pay TV,
Breitband-Internet (bis zu 100Mbit/s) und Telefon über das
TV-Kabel sowie über einen Partner Mobilfunk-Dienste an.
Das im MDax notierte Unternehmen betreibt Kabelnetze in
13 Bundesländern in Deutschland und versorgt rund 8,5
Millionen angeschlossene Haushalte. Das Unternehmen
Kabel Deutschland beschäftigt rund 3.500 Mitarbeiter.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Kevag Telekom GmbH, Koblenz (ANGA, BREKO, eco)
Geschäftsführung: Bernd Gowitzke, Christoph Klein
Cusanusstraße 7, 56073 Koblenz
Tel: 02 61 / 20 16 20, www.ktk.de
Die KEVAG Telekom mit Sitz in Koblenz ist der führende regionale Telekommunikationsanbieter im nördlichen Rheinland‐Pfalz. Das Unternehmen ist seit 1997 als Provider
tätig und erreicht mit seinem Netz über 80.000 Kunden
im Versorgungsgebiet. Mit seinen 90 Mitarbeitern versorgt
die KEVAG Telekom 43.000 Privatkunden sowie 800 Geschäftskunden in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen. Das Angebot für Privatkunden bietet den modernen
Multimedianschluss (Internet, Telefon, Kabel‐TV und
Kabel-Digital) mit Flatrates zu attraktiven Konditionen und
Vor-Ort-Service. Zusätzlich können unsere Kunden auch
Mobilfunkangebote nutzen. Über die eigene Infrastruktur
verfügt die KEVAG Telekom flächendeckend über mehr
als 180 Netze im Großraum Westerwaldkreis, Landkreis
Mayen-Koblenz, Stadt Neuwied und Koblenz für BreitbandInternet. Über 80.000 Haushalte haben damit die Möglichkeit, einen superschnellen Anschluss der KEVAG Telekom
zu nutzen. Im Bereich Geschäftskunden betreut die KEVAG
Telekom sowohl Kunden der freien Wirtschaft als auch
der öffentlichen Verwaltung. Die Produkt- und Dienstleistungspalette umfasst hier nahezu alle Leistungen rund um
die vernetzte Welt: Internet-Anbindung (XDSL, Richtfunk,
LWL, CU-Standleitungen), Standortvernetzung, Firewalls,
Sicherheit, VPN, Homing, Hosting, Rackspace, Kolokation,
RZ-Betrieb, Managed Services, Mobil- und Festnetztelefonie, VoIP.
KomMITT-Ratingen GmbH, Ratingen (BREKO)
Geschäftsführung: Arnd Janus, Klaus Konrad Pesch
Kaiserswerther Straße 85, 40878 Ratingen
Tel: 0212/48280-28, www.kommitt.de
Die KomMITT-Ratingen GmbH wurde im Oktober 2011 als
eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke
Ratingen GmbH gegründet. Als unabhängiges Dienstleistungsunternehmen ist das Unternehmen als Messstellenbetrieb im Großraum Ratingen tätig. Hierzu zählen Zähler- und
Turnuszählerwechsel, Neusetzung von Strom-, Gas- und
Wasserzählern sowie die jährliche Ablesung bei Tarif- und
Sonderkunden. Des Weiteren verantwortet die KomMITT-Ratingen den Aufbau und Betrieb eines Glasfasernetzes als öf99
Firmenverzeichnis – Festnetz
fentliches Telekommunikationsnetz im Ratinger Stadtgebiet.
Ende 2011 ging in Breitscheid-Nord das erste Teilstück dieses hochmodernen Glasfasernetzes erfolgreich in Betrieb.
KOMNEXX GmbH, Bakum-Lüsche (BREKO)
Geschäftsführung: Silas Bittmann
Kötterheide 14, 49456 Bakum-Lüsche
Tel: 05438/819 43 0, www.komnexx.de
Die KOMNEXX GmbH erblickte im März 2012 als „Ruhe
Medien GmbH“ in Bakum-Lüsche (Niedersachsen) das
Licht der Wirtschaftswelt. Die Gründung war das Resultat
eines Spin-off aus der ebenfalls dort ansässigen Ruhe
Agrar GmbH. Die Ruhe Agrar GmbH bündelt zentrale Aktivitäten der Unternehmerfamilie Ruhe in den Bereichen
„Regenerative Energien“ und „Landwirtschaft“. Basierend
auf den vor der Ausgründung gesammelten Erfahrungen
startete die Ruhe Medien als Telekommunikationsunternehmen. Die Richtung war schnell klar: zukunftsorientierte
Kommunikation über eigene Glasfaser-Breitbandnetze.
Die ersten Kunden in Nord- und Ost-Deutschland konnten
bereits im Jahr 2012 über Glasfaser-Netze der Ruhe Medien telefonieren und im Internet surfen. Am Anfang des
Jahres 2013 hat das Unternehmen sein Angebotsportfolio
um Dienstleistungen im Bereich IT erweitert. Im April 2013
war der richtige Zeitpunkt gekommen, das neue Selbstverständnis und den eigenen Anspruch als innovatives
Unternehmen der Telekommunikations- und IT-Branche
auch nach außen zu tragen. Aus der Ruhe Medien wurde
KOMNEXX – Kommunikation nächster Generation.
komro Gesellschaft für Telekommunikation mbH,
Rosenheim (BREKO)
Geschäftsführung: Dipl. Ing. Gert Vorwalder
Am Innreit 2, 83022 Rosenheim
Tel: 08031/3652415, www.komro.net
KONEXT GmbH, Düsseldorf
Geschäftsführung: Dr. Martin Fornefeld, Jutta Lautenschlager
Taubenstraße 22, 40479 Düsseldorf
Tel: 0211/3003 – 420, www.konext.de
KONEXT verfügt exklusiv über derzeit 7.600 km BackboneTrassen in Deutschland. Auf Basis dieses Backbones vermarkten wir vorrangig die Erschließung bisher nicht oder
unterversorgter Gemeinden mit breitbandiger Kommunikationsinfrastruktur. Verteilnetze in die Orte werden in
Abstimmung mit Kommunen geplant. Die Erschließung
erfolgt wo immer möglich als FTTB- bzw. FTTH-Ausbau,
andernfalls als FTTC-Ausbau. Das Providing wird dann
an einen und/oder mehrere Providing-Anbieter vermarket
(Interproviding). Das so entwickelte Netz wird durch einen
Investmentfund-Partner finanziert. Sollte die Erschließung
nicht wirtschaftlich erfolgen können, ist es möglich, dass
für den Erschließungsfall Fördergelder nötig werden. Das
fertig entwickelte Projekt wird dann durch einen Kooperationspartner erstellt.
LEW Telnet GmbH, Neusäß (BREKO, BUGLAS)
Geschäftsführung: Johannes Steppberger
Oskar-von-Miller-Straße 1b, 86356 Neusäß
Tel: 0821/328-2929, www.lewtelnet.de
LEW TelNet ist mit einem eigenen Nachrichtennetz in
Bayerisch-Schwaben und angrenzenden Gebieten sowie
einem breiten Produkt- und Dienstleistungsangebot einer
der führenden Anbieter für Datenkommunikation in der Region. Konzeption und Umsetzung von professionellen System- und Datenkommunikations-lösungen für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Carrier – dafür steht
LEW TelNet. Kommunen bieten wir darüber hinaus Konzepte zum nachhaltigen Breitbandausbau in der Region.
LEW TelNet ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft
der Lechwerke AG in Augsburg. Als “Datenspezialist vor
Ort” betreuen wir namhafte Kunden aus Industrie, Handel,
Dienstleistung und der öffentlichen Verwaltung.
Die komro GmbH ist ein Telekommunikationsdienstleister
aus Rosenheim. Das Angebot besteht aus Telekommunikation, Internet- und TV-Dienstleistungen.
100
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Festnetz
M-net Telekommunikations GmbH,
München (AKNN, BUGLAS, eco)
Geschäftsführung: Jens Prautzsch, Anton Bleich, Simone
Büber-Monath
Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München
Tel: 089/45 200 - 0, www.m-net.de
Die M-net Telekommunikations GmbH versorgt große
Teile Bayerns, den Großraum Ulm sowie weite Teile des
hessischen Landkreises Main-Kinzig mit zukunftssicherer
Kommunikationstechnologie. Das rund 850 Mitarbeiter
zählende Unternehmen investiert seit mehreren Jahren
gemeinsam mit Infrastrukturpartnern mehrere hundert
Millionen Euro in den Ausbau von glasfaserbasierten Breitbandnetzen. Das Portfolio ist dabei auf den Kommunikationsbedarf von Geschäfts- und Privatkunden ausgerichtet
und reicht von Sprach- und Datendiensten – auf Festnetz
sowie Mobilfunk-Basis – über komplexe Standortvernetzungen bis hin zur Bereitstellung eines breiten nationalen
und internationalen Radio- und TV-/HDTV-Angebotes.
M-net, gegründet 1996, zählt über 330.000 Kundenanschlüsse (Stand: Dez 2014) und hat im Geschäftsjahr
2014 erstmals mehr als 200 Mio. Euro Umsatz erzielt.
Hinter M-net steht mit den Regionalversorgern Stadtwerke
München GmbH, Stadtwerke Augsburg Energie GmbH, Allgäuer Überlandwerk GmbH, N-ERGIE AG, infra fürth GmbH
und der Erlanger Stadtwerke AG ein starker und etablierter
Gesellschafterkreis.
MDCC Magdeburg-City-Com GmbH,
Magdeburg (ANGA, BUGLAS)
Geschäftsführung: Guido Nienhaus
Weitlingstraße 22, 39104 Magdeburg
Tel: 0391/587 44 44, www.mdcc.de
Der regionale Netzbetreiber MDCC bietet auf der Basis
eigener Infrastruktur Sprach- und Datendienste für Geschäfts- sowie Privatkunden an. Gesellschafter sind mit 51
Prozent der deutschlandweit tätige Kabelnetzbetreiber, Tele
Columbus AG und mit 49 Prozent die Städtische Werke
Magdeburg GmbH & Co. KG.
Portel.de - Dschungelführer 2015
mieX Deutschland GmbH, Hauzenberg (BREKO)
Geschäftsführung: Christof Wagner, Thaller Josef
Am Rathaus 2, 94051 Hauzenberg
Tel: 08586/ 985 985 9, www.mieX.de
mieX ist ein Internet- und Telekommunikationsanbieter, der
privaten Haushalten und Unternehmen eine umfassende
Produktpalette, bestehend aus Festnetz-Telefonie und
Breitband-Internetservices anbietet. Bereits mehr als 5000
zufriedene Kunden, darunter über 200 erfolgreiche Unternehmen, vertrauen auf die innovativen Services von mieX.
Mox Telecom AG, Ratingen
Vorstand: Dr. Günter Schamel, Jürgen Schulz, Christop
Zwingmann
Bahnstrasse 43-45, 40878 Ratingen
Tel: 02102/86 36-0, www.mox.de
Die Mox Telecom Gruppe, gegründet 1998, ist ein globaler Anbieter für internationale Telefonie. Mox Produkte und
Dienstleistungen werden in mehr als 50 Ländern der Welt
vertrieben. Die Gruppe verfügt heute über Standorte unter
anderem in den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten, in Singapur, Vietnam und in Rumänien und agiert
erfolgreich in Nordamerika, Südostasien, Afrika, im Nahen,
Mittleren und Fernen Osten. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen ca. 200 Mitarbeiter. Kernzielgruppen sind Menschen mit einem hohen Bedarf an Auslandstelefonie. Das
Unternehmen steht auf drei Grundpfeilern – Mox Calling
Cards für kostengünstige Auslandstelefonie, Mox Prepaid
MasterCard®, eine Kreditkarte speziell für Migranten, und
Mox Deals im E-Commerce. Die Tochter Mox Deals ist im
E-Commerce tätigt und verbindet zielgruppenrelevante
Premium Deals und Produkte mit Medien und Reichweite.
mvox technologies AG, Garching a. d. Alz (VATM)
Vorstand: Herbert Klotz
Nikolausstraße 4, 84518 Garching a. d. Alz
Tel: 08634/62497-0, www.mvox.de
Die mvox AG ist ein Telekommunikations-Unternehmen mit
mehr als zehn Jahren Erfahrung im Internet Access bzw.
Telekommunikations-Bereich. Unser Ziel ist es Breitband
Internet (DSL) in Orte ohne T-DSL Versorgung zu bringen.
Hierfür verwendet die mvox AG modernste Funktechnologie, die ein attraktives Preis/Leistungsverhältnis für unsere
Kunden bietet.
101
Firmenverzeichnis – Festnetz
MYGATE Germany GmbH, Rodgau (BREKO)
Geschäftsführung: Dr. Albert Rutkowski
Raiffeisenstraße 2, 63110 Rodgau
Tel: 069/4273 1100, www.mygate.de
MYGATE ist die günstige Alternative für ultraschnelles
Internet, digitales Fernsehen und Telefonie mit ISDNFunktionen. MYGATE überträgt seine IP-basierten TriplePlay-Dienste insbesondere über die Glasfasernetze seiner
Netzwerkpartner wie Elektrizitätswerke, Gemeinden und
Telekommunikationsunternehmen. MYGATE unterhält Büros und Rechenzentren in Zürich, Bern und Frankfurt.
NeckarCom, Stuttgart (BREKO)
Geschäftsführung: Bernhard Palm, Dr. Roland Schmid
Stöckachstraße 48, 70190 Stuttgart
Tel: 0711 / 22 55 78 0, www.neckarcom.de
NeckarCom Telekommunikation GmbH ist eine 100%-ige
Tochter der Netze BW GmbH und innovativer Kommunikations-Dienstleister mit einem sehr leistungsfähigen
Backbone.
Über ein hochmodernes Glasfasernetz, welches ständig
weiter ausgebaut wird und dem neuesten technologischen Standard entspricht, können Sprache, Daten und
Videos mit Bandbreiten bis zu 10 Gbit/s, sowie redundanten Strukturen übertragen werden. Die NeckarCom
bietet Unternehmen und Carriern in Baden-Württemberg
bedarfsgerechte und wirtschaftlich effiziente Lösungen.
Auch mehr als 10.000 Privatkunden profitieren bereits
vom schnellen Internet.
NetAachen GmbH, Aachen (AKNN, BUGLAS, eco)
Geschäftsführung: Andreas Schneider
Grüner Weg 100, 52070 Aachen
Tel: 0800/2222-333, www.netaachen.de
Aus dem Joint Venture der beiden Unternehmen accom
GmbH & Co. KG und NetCologne GmbH ist die NetAachen GmbH entstanden, der Telekommunikationsanbieter
für den Raum Aachen, Düren und Heinsberg. NetAachen
bietet als regionaler Anbieter Telekommunikationsdienstleistungen von höchster Qualität und umfassendem Service. Grundlage des Geschäfts wird das gemeinsame Netz
sein, das accom und NetCologne aufgebaut haben und
das bereits heute das dichteste Glasfasernetz der Region
102
ist. Dieses wird in den kommenden Monaten und Jahren weiterhin sukzessive flächendeckend ausgebaut und
verdichtet werden. Mit gut 85 Mitarbeitern und zahlreichen Shops und Fachhandelspartnern im Raum AachenHeinsberg-Düren bietet NetAachen sowohl Privat- als auch
Geschäftskunden eine vollständige, leistungsfähige und
individuelle Produkt- und Dienstleistungspalette.
Netcologne GmbH, Köln (AKNN, ANGA, BUGLAS, eco)
Geschäftsführung: Mario Wilhelm, Jost Hermann
Am Coloneum 9, 50829 Köln
Tel: 0221/2222-0, www.netcologne.de
Mit äußerst günstigen Tarifen und bemerkenswerten technischen Innovationen hat sich NetCologne zu einem der
erfolgreichsten Regional-Carrier in Deutschland entwickelt
– zum Nutzen der Kunden im Wirtschaftsraum Köln/Bonn.
Technische Grundlage bildet das eigene flächendeckende
Glasfasernetz. Es ist eines der modernsten Europas und
bietet Kapazitäten für die weitere dynamische Entwicklung
des Faktors Kommunikation in der Region. Mit über 800
Mitarbeitern und einem engen Netz von Shops und Fachhandelspartnern sichert NetCologne seinen Kunden beste
Produkt-, Service- und Beratungsqualität.
NetCom BW GmbH, Ellwangen (BREKO)
Geschäftsführung: Bernhard Palm
Unterer Brühl 2, 73479 Ellwangen
Tel: 0800 /7233992, www.netcom-bw.de
Telekommunikation und Internet – die beiden unverzichtbaren Pfeiler einer zukunftsorientierten Kommunikationstechnik bietet die NetCom BW für Baden-Württemberg und
Teile Bayerns an. Anteilseigner der NetCom BW sind die
EnBW ODR AG, die Oberschwäbischen Elektrizitätswerke
und die Netze BW AG. Mit unserem eigenen Daten-Sprachnetz per Lichtwellenleiter von knapp 6.400 km und zusätzlich mehreren tausend Kilometern Kupfer-Fernmeldekabel
stehen unseren Kunden alle Möglichkeiten offen. Als innovativer Anbieter in den Geschäftsfeldern Datenkommunikation, Standortvernetzung, Telefonie und Services sind wir
eine anerkannte Größe im heimischen TK- und IT-Markt.
Unsere günstigen Preise, unsere langjährige Erfahrung
sowie die flexible Handhabung der Kundenwünsche sind
dabei ein Garant für den wirtschaftlichen Erfolg.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Festnetz
Netcom Kassel GmbH, Kassel (BREKO)
Geschäftsführung: Frank Richter
Königstor 10-12, 34117 Kassel
Tel: 0561/920 20 20, www.netcom-kassel.de
NorthStar Telecom GmbH, Salzgitter
Geschäftsführung: Ewald Kratz, Andreas Fitzner
Spicherer Str. 48, 38239 Salzgitter
Tel: 053 41 / 21-88 88, www.northstartelecom.de
Die Netcom Kassel Gesellschaft für Telekommunikation
mbH wurde im Jahr 1997 gegründet. Als damalige 100
%ige Tochtergesellschaft der Kasseler Verkehrs- und
Versorgungs-GmbH (KVV) unterstützte sie die Zielsetzungen des Konzerns zur Erschließung neuer Geschäftsfelder
durch technische Innovationen (z.B. Flatrate und DSL) und
Wandlung zum kundenorientierten Wirtschaftsunternehmen. Im April 2001 übernahm die Arcor AG & Co. KG im
Rahmen einer strategischen Partnerschaft zunächst 51
% der Anteile. Im Dezember des gleichen Jahres wurden
die Arcor-Anteile auf 74,8 % aufgestockt. Im Jahr 2009
erfolgte die Arcor-Integration in den Vodafone-Konzern.
2013 wurde die Netcom Kassel durch die KVV zurückgekauft. Somit hat die Stadt Kassel wieder ihren eigenen
unabhängigen City Carrier (regionaler Telefonie- und Internetanbieter) und versorgt derzeit ca. 50.000 Kunden im
Privat- und Geschäftskundenbereich.
Bundesweit agierender Reseller von Sprachdiensten (Preion und Vollanschluss), Internet-cy-Call über die 019351710 sowie DSL-Anschlüssen. NorthStar ist seit 1995
auf dem Markt und adressiert Businesskunden (NorthStar
Communications) und Privatkunden (NorthStar Telecom)
gleichermaßen mit Festnetzanschlüssen, Breitbanddiensten und Preselctionprodukten. Als reiner Reseller arbeitet
das Unternehmen mit British Telecom, QSC oder auch der
Deutschen Telekom zusammen und bietet bundesweit Anschlüsse mit allen möglichen Dienstleistungen aus einer
Hand und auf einer einzigen Rechnung an.
NEW Energie GmbH, Mönchengladbach
Geschäftsführung: Ralf Poll
Odenkirchener Str. 201, 41236 Mönchengladbach
Tel: 02166/688 - 0, www.new-energie-gmbh.de
NEW Energie GmbH ist die Vertriebsgesellschaft der Energieversorgungsunternehmen NVV AG und West Energie &
Verkehr GmbH, die in der Region Mönchengladbach sowie
im Kreis Heinsberg die Versorgung von ca. 400.000 Einwohnern mit Strom, Gas und Wasser gewährleisten. Seit
Anfang 2002 bietet die NEW Energie ihren Kunden Telekommunikations- und Internetdienstleistungen auf Basis
von Festnetzanschlüssen in den Städten Mönchengladbach, Erkelenz, Korschenbroich und Viersen an. Auf Basis
der WiMax-Technologie von Nortel will NEW Energie noch
im zweiten Quartal 2006 drahtlose Breitbandverbindungen
mit bis zu 10 Mbit/s in Regionen anbieten, die derzeit mit
schnellen Internetzugängen für das Festnetz unterversorgt
sind.
Portel.de - Dschungelführer 2015
NTT Europe Ltd., Frankfurt am Main (eco)
Vorstand: Jens Leuchters
Bleidenstr.6-10, 60311 Frankfurt/Main
Tel: 069/1338-6 8000, www.eu.ntt.com
NTT Europe wurde 1988 gegründet und hat seinen Hauptsitz in London und Niederlassungen in Belgien, Dubai,
Frankreich, Deutschland, Niederlande, Schweden und in
der Schweiz mit ca. 600 Mitarbeitern innerhalb EMEA. Es
bietet ein großes Angebot an individuellen Unternehmenslösungen mit umfassender Fachkompetenz bei privaten
Netzwerken, dem globalen Tier-1-Internet-Backbone und
ICT-Lösungen für Kunden auf der ganzen Welt an. NTT
Europe ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen
der NTT Communications, welches für das internationale
Auslandsgeschäft innerhalb der Nippon Telegraph and Telephone Group (NTT Group) – dem größten Telekommunikationsunternehmen der Welt – verantwortlich ist.
NTTCable Deutschland KG, Idstein
Geschäftsführung: Michael Gros
Escher Str. 19, 65510 Idstein
Tel: 06126/99876-0, www.nttcable.de
NTTCable ist eine deutsche Telefongesellschaft mit Hauptsitz in Idstein. Sie wurde im August 1996 gegründet und
verfügt über Niederlassungen in sieben EU-Ländern:
Luxemburg, Großbritannien, Frankreich, Italien, Litauen,
Polen sowie Tschechien. Der Fokus von NTTCable liegt
103
Firmenverzeichnis – Festnetz
auf intelligenten Tarifkonzepten, um den individuellen
Bedürfnissen von mittelständischen Unternehmen sowie
Institutionen der öffentlichen Hand gerecht zu werden.
Das NTTCable-Produktspektrum erstreckt sich über fünf
Geschäftsbereiche: Festnetz (Pre Selection, Festnetzanschluss), Mobilfunk (Mobilfunk und Mobile Datendienste),
Internet (DSL, Web Hosting, Internet Connect), Service
(Next Generation Services, Mehrwertlösungen und Servicenummern) sowie Corporate Network. Um den Kunden
eine maximale Netzsicherheit zu gewährleisten, arbeitet
NTTCable mit allen führenden Netzbetreibern zusammen.
Operator Telekommunikation International AG,
Ratingen
Vorstand: Frank Zimmermann, Dirk Henkel
Am Weinhaus 6, 40882 Ratingen
Tel: 0211/51330 0, www.operator.de
Die operator AG ist ein konzernunabhängiger Dienstleister rund um die Telekommunikation. Seit nunmehr einem
Jahrzehnt hat sich die Gesellschaft erfolgreich im stark
umkämpften Telekommunikationsmarkt behauptet. Wesentliche Tätigkeitsfelder sind sowohl einfache als auch
komplexe Telekommunikationslösungen für Privat- und
Geschäftskunden, und zwar mit dem Ziel, günstiger zu
sein, als die Deutsche Telekom AG bzw. deren Wettbewerber. Als sogenannter Switchless-Reseller ist die operator
AG ein Telekommunikationsdienstleister ohne eigenes
Telefonnetz und somit in der Wahl der alternativen Netzbetreiber völlig frei. Die daraus resultierenden Vorteile gibt die
operator AG in Form von Einsparungspotentialen an ihre
Endkunden weiter. Die operator AG bietet neben Angeboten rund um die Festnetztelefonie auch innovative Internetdienstleistungen und Mehrwertdienste, wie beispielsweise
operator Click-to-Call, operator WebConference, Servicecallnummern und umfassende DSL-Produkte an. Neben
unseren günstigen Angeboten erhalten unsere Kunden
umfassende Beratungen und Betreuung im Hinblick auf
unsere Produkte und Leistungen.
Orange Business Services, Eschborn (AKNN, eco)
Geschäftsführung: Christoph Müller-Dott
Rahmannstraße 11, 65760 Eschborn
Tel: 06196/9620, www.orange-business.com
Orange ist die Hauptmarke der France Telecom, eines
der größten Telekommunikationsunternehmen der Welt.
104
Orange versorgt fast 131 Millionen Kunden mit Internet-,
TV- und Mobilfunkservices in der Mehrheit der Länder, in
denen die Gruppe tätig ist. France Telecom erzielte 2009
einen Umsatz von 45,9 Milliarden Euro (10,9 Milliarden
Euro im ersten Quartal 2010). Zum 31. März 2010 zählte
die Gruppe 183,3 Millionen Kunden in 32 Ländern. Dazu
gehören weltweit 123,7 Millionen Mobilfunkkunden und
13,5 Millionen Breitband-Internet (ADSL)-Kunden. Orange
ist der drittgrößte Mobilfunkanbieter und der zweitgrößte
Dienstleister für Breitband-Internet-Services in Europa und
mit der Marke Orange Business Services einer der weltweit
führenden Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen für multinationale Unternehmen.
Pepcom GmbH, Unterföhring (ANGA)
Geschäftsführer: Dr. Günther Ernstberger,
Rüdiger Schmidt, Dr. Arno Wilfert, Uwe Nickl
Medienallee 24, 85774 Unterföhring
Tel: 089/710 40 89-0, www.pepcom.de
Zur Münchener Kabelunternehmensgruppe Pepcom gehören zwölf regionale Kabelnetzbetreiber, die den Betrieb
von mehr als 100 lokalen und regionalen Netzen gewährleisten. Das gesamte Management und die Verantwortung,
vom Ausheben des Kabelgrabens bis zum Einschalten des
Computers, Fernsehers oder Radios, bleiben in einer Hand.
Pfalzkom GmbH, Ludwigshafen (eco)
Geschäftsführung: Jürgen Beyer, Uwe Burre
Koschatplatz 1, 67061 Ludwigshafen
Tel: 0621/585 3300, www.pfalzkom-manet.de
Gegründet wurde die PfalzKom, Gesellschaft für Telekommunikation mbH 1998 als Tochterunternehmen der Pfalzwerk AG. Seit 2003 hält PfalzKom 40% der Anteile an dem
Citycarrier TWL-Kom GmbH. Mit dem Kauf der Manet GmbH
2006 deckt der Carrier heute ein Netzgebiet von 12.000
Quadratkilometern in der Metropolregion Rhein-Neckar, in
Rheinland Pfalz, in Teilen von Hessen und dem Saarland
ab, verfügt über eines der modernsten TK-Netze mit 1.400
Trassenkilometern, hat über 250 Zugangsknoten, unterhält
mehrere Rechenzentren und eines der größten Carrierhotels
der Region. Der Internetanbieter und Netzbetreiber bietet
Unternehmen, Geschäftskunden, Behörden und Carriern
umfassende Lösungen in den Bereichen Daten, Sprache
und Internet. 60 Mitarbeiter, darunter acht Auszubildende,
stehen bei über 800 Kunden für persönlichen Service.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Festnetz
Placetel / Finocom AG, Düsseldorf (BITKOM)
Vorstand: Peter Nowack
Merowinger Platz 1, 40225 Düsseldorf
Tel: 0211/972 65 09-0, www.placetel.de
Placetel ist ein Produkt der Finocom AG, einem führenden
Anbieter von TK-Lösungen für kleine und mittelständische
Unternehmen in Deutschland. Bereits über 3.000 Kunden
haben sich für eine virtuelle Telefonanlage von Placetel
entschieden. Mit Placetel free bietet Finocom erstmals eine
kostenlose virtuelle TK-Anlage ohne Vertragsbindung auf
dem deutschen Markt an.
Plusnet GmbH & Co. KG,, Köln (BREKO)
Geschäftsführung: Michael Bockermann, Jörg Mügge
Mathias-Brüggen-Str. 55, 50829 Köln
Tel: 0221 / 6698-050, www.plusnet.de
Die Plusnet GmbH & Co. KG wurde am 1. September 2006
von der QSC AG (67,5%) und der deutschen Tochtergesellschaft der TELE2 AB (32,5%) als gemeinsame Netzgesellschaft gegründet und zählt zu den vier großen, bundesweit tätigen DSL-Netzbetreibern in Deutschland. Zum
31.10.2010 übernahm QSC AG den Anteil der TELE2 an
der Plusnet und wurde so Alleingesellschafterin.Das ursprüngliche Netz der Plusnet umfasste bei Gründung der
Gesellschaft in 2006 etwa 1000 Hauptverteiler und wurde
innerhalb von 18 Monaten auf knapp 1.900 Hauptverteiler im Auftrag der QSC AG und der TELE2 erweitert. Nach
Abschluss des strategischen Netzwerk-Rollout liegt der Fokus der Plusnet auf der weiteren Optimierung der eigenen
Netzqualität und der Einführung neuer Vorleistungsprodukte. Durch höhere Bandbreiten können die Gesellschafter
der Plusnet ihre Produkte für ihre Kunden optimieren und
ihr Produktportfolio erheblich erweitern. Das ermöglicht
kundenspezifische und verschiedene flexible Telekommunikationsdienstleistungen für sämtliche adressierten
Kundengruppen. Das hochmoderne IP-basierte SprachDaten-Netz der Plusnet deckt heute bundesweit über 200
Städte und Regionen ab. Plusnet hat ihren Sitz in Köln in
den Räumlichkeiten der QSC AG und beschäftigt rund 80
Mitarbeiter.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Power PLUS Communications AG,
Mannheim (BITKOM, VATM)
Vorstand: Ingo Schönberg, Eugen Mayer
Am Exerzierplatz 2, 68167 Mannheim
Tel: 0621/40 16 5-100, www.ppc-ag.de
Als führender Anbieter von Breitband-Powerline-Kommunikationssystemen (BPL) bietet Power Plus Communications (PPC) Energieversorgern bereits heute die geforderten Schlüsseltechnologien für intelligente Stromnetze
(Smart Grids). Das BPL-System von PPC bietet den Stromversorgern unter anderem eine leistungsfähige Lösung für
die europaweit geforderte Einführung von Smart Metering.
Die aktuellen Verbrauchsdaten werden bei dem auf offenen Standards basierenden BPL-System einfach vom elektronischen Zähler in Echtzeit per Internet-Protokoll über die
Stromnetze an den Energieversorger übertragen. Mit unseren zukunftsfähigen Lösungen in den Bereichen Smart
Metering und Smart Grids setzen wir Maßstäbe sowohl in
der Zählerfernauslesung als auch beim günstigen, flächendeckenden Aufbau der Echtzeitkommunikation. Setzen Sie
mit uns auf die Zukunft – erschließen Sie sich Mehrwertpotenziale und bieten Sie Ihren Kunden neue, innovative
Services. Mit unserer offenen, standardisierten BreitbandPowerline-Lösung und unseren langjährigen Erfahrungen
schaffen Sie Sicherheit für Ihre Investitionen. Gemeinsam
bauen wir heute die Kommunikationsplattform für Smart
Metering- und alle Smart Grid- Anwendungen der Zukunft.
PrimaCom Berlin GmbH, Leipzig (ANGA)
Geschäftsführung: Joachim Grendel, Wolf Waschkuhn,
Jens Müller
Messe-Allee 2, 04356 Leipzig
Tel: 0341/60 95 260, www.primacom.de
Die primacom-Gruppe verfügt über ein autarkes, hochleistungsfähiges und zukunftssicheres Hybrid-Glasfasernetz, das derzeit einen Zugang zu über 1,2 Millionen
angeschlossenen Haushalten ermöglicht. Das macht die
primacom-Gruppe zum viertgrößten Kabelnetzbetreiber
Deutschlands. Die primacom-Gruppe ist seit 1998 im
Multimedia- und Telekommunikationsmarkt aktiv und hat
sich längst als nationaler Anbieter mit regionalem Fokus
auf dem Telekommunikationsmarkt etabliert. Die Kunden
werden mit digitalem Fernsehen, HDTV, digitalen Programmpaketen, Hochgeschwindigkeits-Internetzugängen
105
Firmenverzeichnis – Festnetz
und modernen Telefonanschlüssen versorgt. Darüber
hinaus entwickelt die primacom-Gruppe flexible Einzellösungen wie Telemetriedienstleistungen für die Wohnungswirtschaft. Die primacom-Gruppe ist deutschlandweit vertreten und beschäftigt derzeit rund 450 Mitarbeiter.
QSC AG, Köln (AKNN, BITKOM, eco, VATM)
Vorstand: Jürgen Hermann, Dr. Bernd Schlobohm, Henning
Reinecke, Stefan A. Baustert
Matthias-Brüggen-Str. 55, 50829 Köln
Tel: 0221/669 - 8000, www.qsc.de
PURtel.com GmbH, München (BREKO)
Geschäftsführung: Dr. Helmut Schmidt, Dr. Markus von
Voss
Paul-Gerhardt-Allee 48, 81245 München
Tel: 089/2190 990 9000, www.purtel.com
purtel.com hat sich seit der Gründung im Jahre 2003 zu
der führenden White Label Plattform für Telefonie-Vorleistungen & Billing-Leistungen für regionale Netzbetreiber
entwickelt. Damit kann purtel.com für sich in Anspruch
nehmen zu einem „Urgestein“ in der VoIP-basierten Telefonie zu zählen. Spezialisiert ist die purtel.com auf die
Integration von Schnittstellen für die Bereitstellung automatisierter Prozesse wie der Buchung & Portierung von
Rufnummern, der Kundenaufschaltung, der Zuweisung
von Produkten, der Bereitstellung gerateter CDR´s, dem
monatlichen Billinglauf und der Bereitstellung dieser Daten
im integrierten Kunden Portal und auf der API-Schnittstelle
zur Integration in die eigene Systemlandschaft. Kunden
der purtel.com sind heute insbesondere Glasfaser-, DSLKabel-, Funk- und Satelliten-Netzbetreiber verteilt in ganz
Deutschland von Schleswig-Holstein bis Bayern und Baden-Württemberg, von Nordrhein-Westfalen bis Sachsen.
Gemeinsam ist allen Netzbetreibern die Erschließung von
Regionen mit einem breitbandigen Internet Zugang unter
Ergänzung eines virtuellen Telefonanschluss.
106
Die QSC AG bietet mittelständischen Unternehmen umfassende ITK-Services aus einer Hand: von der Telefonie, Datenübertragung, Housing, Hosting bis zu IT-Outsourcing und
IT-Consulting. Als SAP und Microsoft Partner verfügt die QSC
AG zudem über Spezialwissen im Bereich der SAP- und Microsoft-Implementierung. Eigenentwickelte Cloud-Services
für unterschiedlichste Anwendungen runden das Portfolio
ab. Mit eigener hochmoderner Netzinfrastruktur sowie TÜV
und ISO-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland zählt
QSC zu den führenden mittelständischen Anbietern von
ITK-Dienstleistungen in Deutschland. Das Unternehmen
bietet sowohl maßgeschneiderte Lösungen für individuelle
ITK-Anforderungen als auch ein modulares Produkt-Portfolio
für kleinere Geschäftskunden und Vertriebspartner. QSC beschäftigt rund 1.800 Mitarbeiter und ist im TecDAX gelistet.
R-Kom GmbH & Co. KG,
Regensburg (BREKO, BUGLAS, eco)
Geschäftsführung: Alfred Rauscher
Greflingerstraße 26, 93055 Regensburg
Tel: 0941/6985-555, www.r-kom.de
Die R-KOM betreibt im Raum Ostbayern eine Reihe von
Stadtnetzen, die zu einem Regionalnetz verbunden sind. Diese Netze bestehen aus Glasfaserkabeln für Hochgeschwindigkeitsübertragung und einer Vielzahl von Anknüpfungspunkten an nationale/internationale Festnetze. Abgestimmt
auf die Bedürfnisse internationaler Carrier, regionaler Unternehmen und öffentlicher Einrichtungen realisiert R-KOM
die gesamte Palette moderner Telekommunikationsdienste.
Unter der Marke Glasfaser Ostbayern realisiert R-KOM eine
Open-Access FTTB/FTTH Infrastruktur mit eigenem TriplePlay Diensteangebot für Geschäfts- und Privatkunden. Die
Tochtergesellschaft G-FIT produziert innovative TK-Dienste
für regionale Telekommunikationsgesellschaften.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Festnetz
RegioNet Schweinfurt GmbH, Schweinfurt (BREKO)
Geschäftsführung: Rainer Vierheilig
Bodelschwinghstraße 1-3, 97421 Schweinfurt
Tel: 09721/931-0, www.stadtwerke-sw.de
Mit Gründung der RegioNet Schweinfurt GmbH im Oktober 2002 erweiterten die Stadtwerke Schweinfurt ihr
Dienstleistungsspektrum. Aufgabe der Gesellschaft ist das
Errichten und Betreiben von Informations- und Kommunikationsanlagen und die zuverlässige Bereitstellung von
Kommunikationsdienstleistungen für die Schweinfurter
Bürgerinnen und Bürger. Die RegioNet GmbH bietet sowohl
für Privat- als auch Geschäftskunden Internet und Dark
Fibre Verbindungen sowie weitere Telekommunikationsdienstleistungen (Fernsehen, Telefonie) an. Sie betreibt
und vermarktet somit das vorhandene Fernmelde- und
Glasfasernetz der Stadtwerke Schweinfurt. Hierbei werden
weitreichende Synergien in vielen Bereich erzeugt, z.B.
Verfügbarkeitsmanagements, Bauplanung, Bauausführung, Standortnutzung. Dadurch ist die RegioNet Schweinfurt in der Lage besonders kostengünstige und qualitativ
hochwertige Services anzubieten. Ihr Markenzeichen sind
schnelle Reaktionszeiten und Kundenservice vor Ort.
RFT Radio-Television Brandenburg GmbH,
Brandenburg a.d.Havel (ANGA, BREKO)
Geschäftsführung: Klaus-Peter Tiemann, Stefan Tiemann
Kurstraße 14–15, 14776 Brandenburg a.d.Havel
Tel: 03381/5261-0, www.rftkabel.de
Die RFT kabel Brandenburg GmbH ist einer der führenden
und innovativen Kabelnetzbetreiber, der auf modernste Technologien und Netzstrukturen zurückgreift und diese nutzt.
RFT kabel zählte im Jahr 2001 zu den ersten in Deutschland, die das Surfen im Internet und kurz darauf das Telefonieren über das Fernsehkabel möglich machten. Seit 2008
setzt man bei Netzneubauten konsequent auf FttB/H-Strukturen. Das Triple Play Angebot der RFT beinhaltet hunderte
deutsche sowie internationale digitale und analoge Fernsehund Radiosender inkl. einer hohen, ständig wachsenden
Zahl an HD-Programmen. Highspeed-Internet mit bis zurzeit
120 Mbit/s je Anschluss und günstige Telefonie ergänzen
das Portfolio. Außerdem gehören persönliche Beratung und
ein zuverlässiger Service zu den Selbstverständlichkeiten.
Das inhabergeführte Unternehmen feierte 2013 bereits das
65-jährige Bestehen des Zeichens und der Marke RFT.
Portel.de - Dschungelführer 2015
ropa GmbH & Co. KG, Schwäbisch Gmünd (BREKO)
Geschäftsführung: Florian Biebl, Marco Zapf, Stephan
Crummenauer
Goethestraße 5, 73525 Schwäbisch Gmünd
Tel: 0 7171/ 10 41 6-0
Die ropa Gruppe ist Dienstleister im Carrier Umfeld und
bietet ihren Kunden Netzwerktechnik, Carrier Access Management, Weitstreckennetze und viele weitere Dienstleistungen im Bereich Kommunikation. Diese umfassen
Carrier-Services (als sog. White-Label Dienstleister) von
Internet, Telefonie und TV. Zum Kundenstamm der ropa
Gruppe zählen Betriebe aus der Industrie, Banken sowie
Tochternunternehmen namhafter Energieversorger. Aktuell
beschäftigt die ropa Gruppe rund 30 Mitarbeiter.
SBC (Germany) GmbH & Co. KG, München
Geschäftsführung: Henning Keil
Konrad-Zuse-Platz 8, 81829 München
Tel: 069/2542-4626, www.sbc-europe.com
Die SBC (Germany) GmbH & Co. KG, ist ein bundesweit
tätiger Mittelstandsprovider. Der Schwerpunkt liegt in der
Erbringung ganzheitlicher Telekommunikations- und ITDienstleistungen mit Focus Geschäftskunden sowie als
Technologiepartner für andere Telekommunikationsanbieter. Im Bereich Wholesale bietet das Unternehmen ausgewählte Produkte für den Wiederverkauf an Systemhäuser.
SBC unterhält eine Reihe strategischer Partnerschaften
(u.a. mit der Telefónica-Gruppe), betreibt die gesamte
Technik jedoch auf Basis eigener Infrastruktur. Im Bereich
Voice entwickelt und betreibt SBC eine eigene Voice ClassV Plattform für IP-Sprachdienste und unterstützt beispielsweise als erster Anbieter bundesweit Fax over IP (T.38).
sewikom GmbH, Beverungen (BREKO)
Geschäftsführung: Dipl. Ing. Kai-Timo Wilke
Unter der Schirmeke 3, 37688 Beverungen
Tel: 05273 /3676 0, www.sewikom.de
Der Kreis Höxter mit seinen rund 80 Ortsteilen zählt nicht mehr
zu den „weißen Flecken“ auf der Breitbandkarte. Mit einer
Breitband-Hybrid-Technik realisiert „sewikom“ einen schnellen Anschluss an die Datenautobahn des World Wide Webs
auch in ländlichen Regionen. Die Breitband-Hybrid-Technik ist
eine Kombination aus Richtfunktechnik und kabelgebundenen
107
Firmenverzeichnis – Festnetz
Lösungen (sowohl Kupfer als auch Glasfaser). Mit Hilfe dieser
Technik kann man dicht besiedelte Städte und Gemeinden
versorgen, man erreicht aber auch abgelegene und dünn besiedelte Bereiche, um ihnen eine zeitgemäße Internetverbindung bereitzustellen. Die „sewikom GmbH“ aus Beverungen in
Nordrhein-Westfalen hat sich in den letzten Jahren zum Spezialisten in der Breitbandversorgung entwickelt. Begonnen hat
alles mit der Realisierung des „Weser-Netzes“. Inzwischen betreut das zukunftsorientierte Unternehmen Projekte im Münsterland, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. sewikom nutzt die vorhandene individuelle Glasfaser-Infrastruktur
(z. B. von Energieversorgern und Telekommunikations-Unternehmen) und ergänzt sie um die sogenannte „DSLAM“- oder
Richtfunktechnik bzw. einer Kombination aus beiden Techniken, um den Aufwand für die Kommunen und die Endkunden
so gering wie möglich zu gestalten. Mit Einsatz der neuesten
Technik kann dem Endkunden so eine Leistung von bis zu 50
Mbit/s zur Verfügung gestellt werden.
Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH,
Schwäbisch Gmünd (BREKO)
Geschäftsführung: Rainer Steffens, Frank Reitmajer
Bürgerstraße 5, 73525 Schwäbisch Gmünd
Tel: 07171/603 80 3, www.stwgd.de
Die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH ist innerhalb ihres Netzgebietes zuständig für die Grundversorgung. Zum
Portfolio gehören neben Strom, Erdgas und Wasser die
Wärmeversorgung, Telekommunikationsdienstleistungen
sowie das Wärmecontracting. Die Stadtwerke sind zudem
Betreiber der städtischen Bäder.
Star Communications GmbH, Franfurt/Main (VATM)
Geschäftsführung: Uwe Becker
Berner Straße 119, 60437 Franfurt/Main
Tel: 069/75906 000, www.starcommunications.de
Star Communications GmbH wurde 1994 gegründet und
hat sich auf die Telekommunikationsbedürfnisse der in
Deutschland lebenden ethnischen Zielgruppen spezialisiert. Das Unternehmen bietet hierzu Produkte wie Call-byCall Einwahlnummern, Call Shop Lösungen, Preselection
Services und GSM Prepaid Produkte an.
108
süc//dacor GmbH, Coburg (BREKO)
Geschäftsführung: Uwe Meyer
Schillerplatz 1, 96450 Coburg
Tel: 09561/ 97621 0, www.suec-dacor.de
Überprüfung-Einfaches und schnelles Internet
SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH,
Ulm (ANGA, BREKO, BUGLAS)
Geschäftsführung: Matthias Berz
Karlstraße 1-3, 89073 Ulm
Tel: 0731/166-0, www.swu.de
Mit mehr als 200 km hochmoderner Glasfasern und
insgesamt 600 km Datenleitungen in Ulm, Neu-Ulm und
dem Alb-Donau-Kreis sorgt die SWU TeleNet, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm, für schnelle
Verbindungen, reibungslose Kommunikation und sicheren
Datenaustausch. Durch Kooperationen mit anderen CityCarriern ist die SWU TeleNet auch in weltweiten Telekommunikations- und IT-Lösungen aktiv.
Tele Columbus GmbH, Berlin (ANGA)
Geschäftsführung: Dietmar Schickel
Ernst-Reuter-Platz 3–5, 10587 Berlin
Tel: 030/3388-4170, www.telecolumbus.de
Die Tele Columbus Gruppe versorgt bundesweit rund 2 Millionen angeschlossene Haushalte über das Breitbandkabel
und zählt damit zu den größten Kabelnetzbetreibern in
Deutschland. Das Angebot umfasst das gesamte Spektrum
von analogem, digitalem und hochauflösendem Fernsehen
über günstige Telefonflatrates bis hin zu superschnellen
Internetverbindungen mit bis zu 128 Megabit/s. In den
vergangenen 25 Jahren hat sich das Unternehmen so
zu einem bewährten Partner für Wohnungsunternehmen,
Eigenheimbesitzer und Mieter entwickelt. Als nationaler
Anbieter mit stark regionaler Ausrichtung ist die Gruppe
im gesamten Kerngebiet Berlin, Brandenburg, Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie in zahlreichen westdeutschen Schwerpunktregionen präsent.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Festnetz
Tele-Kabel-Ingenieurgesellschaft mbH (TKI),
Chemnitz (BREKO)
Geschäftsführung: Dr. Matthias Pohler
Curiestraße 19, 09117 Chemnitz
Tel: 0371/52333 0, www.tki-chemnitz.de
Als Dienstleister für die Planung von Telekommunikationsnetzen sind die Tele-Kabel-Ingenieurgesellschaft mbH (TKI)
für öffentliche Auftraggeber als auch für private Unternehmen tätig. Zu den Kunden gehören Firmen wie die DEGES,
für die wir auf Bundesebene bei der Autobahnverkabelung
im Einsatz sind. Auch Länder oder Landkreise nehmen unsere weitreichenden Kenntnisse in Anspruch. Für Netzbetreiber, Stadtwerke oder die Wohnungswirtschaft setzt das
Unternehmen ebenfalls gern einen individuell angepassten
Strategieplan für alle Netzausbau oder -erweiterungswünsche individuell um.
TeleData GmbH, Friedrichshafen (BREKO)
Geschäftsführung: Stephan Linz, Armin Walter
Kornblumenstraße 7, 88046 Friedrichshafen
Tel: 07541/ 5007-0, www.teledata.de
TeleData ist ein Tochterunternehmen der Stadtwerk am
See GmbH & Co. KG und der Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG. Bereits seit über zehn Jahren entwickeln wir umfassende Telekommunikationslösungen für
Geschäftskunden: für große Unternehmen in der Region,
die weltweit tätig sind und die genau wissen, warum sie
sich auf uns verlassen. TeleData steht für Leistungsvielfalt
und Full Service bei Telekommunikation. Seit 1997 sind
wir als lizenzierter Netzbetreiber, seit 2000 zudem als
unabhängiger Internet Service Provider tätig. Was unser
Leistungsspektrum auszeichnet ist die hohe Qualität unserer technischen Lösungen und die Nähe zum Kunden vor
Ort. Denn als regionaler Anbieter verbindet uns mehr mit
unseren Kunden als nur kurze Wege.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Telefónica Deutschland Holding AG ,
München (AKNN, BITKOM, BREKO, eco, VATM)
Vorstand: Thorsten Dirks (CEO), Markus Haas,
Rachel Empey
Georg-Brauchle-Ring 23-25, 80992 München
Tel: 089/2442 0, www.telefonica.de
Telefónica Deutschland Holding AG, notiert an der Frankfurter Wertpapierbörse im Prime Standard, ist mit seinen
operativ tätigen Gesellschaften Telefónica Germany GmbH
& Co. OHG und E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG Teil des
spanischen Telekommunikationskonzerns Telefónica S.A.
mit Hauptsitz in Madrid, Spanien. Das Unternehmen bietet mit den Produktmarken O2 und BASE sowie diversen
Zweit- und Partnermarken Privat- wie Geschäftskunden
in Deutschland Post- und Prepaid-Mobilfunkprodukte sowie innovative mobile Datendienste auf Basis der GPRS-,
UMTS- und LTE-Technologie an. Darüber hinaus stellt es
als integrierter Kommunikationsanbieter auch DSL-Festnetztelefonie und Highspeed-Internet zur Verfügung. Die
Telefónica Gruppe zählt mit einer Präsenz in 24 Ländern
weltweit und einer Kundenbasis von mehr als 313 Millionen Anschlüssen zu den größten Telekommunikationsgesellschaften der Welt.
Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH,
Meschede (BREKO)
Geschäftsführung: Stefan Glusa, Dr. Klaus Drathen
Steinstraße 27, 59872 Meschede
Tel: 02931/ 94 4402, www.tkg-swf.de
Zweck der Gesellschaft ist es, die Breitband-Telekommunikation im Hochsauerlandkreis, im Kreis Olpe, im Kreis
Soest, im Kreis Siegen Wittgenstein, im Märkischen Kreis
sowie in angrenzenden Kommunen benachbarter Kreise
zu verbessern und weiterzuentwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken. Konkret bestehen
die Aufgaben der Gesellschaft darin, die „passiven“ Teile eines Versorgungsauftrages zu übernehmen, also der
Maßnahmen, die schon früher in hoheitlichem Auftrag
geplant und realisiert wurden, bestehend aus dem Aufbau
eines regionalen Verbundnetzes (Backbone mit hohen Datenraten), Aufbau von Zuführungsnetzen (Verteilen „in die
Fläche“), Verpachten dieser Netzinfrastruktur an geeignete
Netzbetreiber und damit mittelfristige Refinanzierung. Den
„aktiven“ Teil der Versorgung übernehmen Internet Service
109
Firmenverzeichnis – Festnetz
Provider als Betreiber auf der Ebene der Ortsnetze und
binden dort ihrerseits Endkunden an. Hinzu kommt die Kooperation mit Unternehmen vor Ort für die Installation der
notwendigen Technik beim Kunden, was für die heimische
Elektro- und IT-Branche ein zusätzliches Geschäftsfeld und
die Entstehung von neuen Arbeitsplätzen in der Region
bedeutet.
Telemaxx Telekommunikation GmbH,
Karlsruhe (BREKO, eco)
Geschäftsführung: Dieter Kettermann
Amalienstraße 41, Bau 61, 76227 Karlsruhe
Tel: 0721/1 30 88-0, www.telemaxx.de
Die TelemaxX Telekommunikation GmbH ist ein Betreiber
von 3 Hochsicherheits-Rechenzentren (Datacenter / Colocation Center) in Karlsruhe. Wir haben uns darauf spezialisiert, individuelle Rechenzentrumsflächen und Serverhousing Lösungen für die Anforderungen unserer Kunden
zu realisieren. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine
maximale Betriebssicherheit für die in unseren Datacentern betriebenen IT-Systeme und unterstützen und fördern
damit die immer weiter steigenden Anforderungen unserer
Kunden an unsere Datacenter nach Sicherheit und Verfügbarkeit Ihrer Dienste und Anwendungen.
Telepark Passau GmbH, Passau (BREKO)
Geschäftsführung: Dipl--BW Gottfried Weindler, Greiner,
Dipl. Ing.Thomas
Regensburger Straße 29, 94036 Passau
Tel: 0851/560 - 392, www.telepark-passau.de/
Als 100%iges Tochterunternehmen der Stadtwerke Passau GmbH verfügt Telepark Passau über ein hervorragend
ausgebautes Glasfasernetz als HochgeschwindigkeitsBackbone.
Der Backbone wird mit SDH- und IP-Komponenten betrieben und stützt sich auf dieses vermaschte Glasfasernetz mit
ca. 130 km Trassenlänge. Die Anbindung an die Backbonestruktur ermöglicht den Kunden in und um Passau höchste
Bandbreiten für moderne multimediale Anwendungen. Das
Glasfasernetz innerhalb Passaus wird in den nächsten Jahren bedarfsorientiert ausgebaut. Den aktuellen Ausbauzustand können Sie über den Verfügbarkeitscheck abfragen
oder Sie melden Sie einfach bei unserem Newsletter an.
110
TeleSon AG, München (AKNN)
Vorstand: Dr. Helmut Schmidt
Paul-Gerhardt-Allee 48, 81245 München
Tel: 089 / 89 19 81-0, www.teleson.de
Die TeleSon AG wurde im Jahr 2000 gegründet und hat
Ihren Sitz in München. Seitdem konnte sich das Unternehmen höchst erfolgreich als ein bundesweit agierender,
konzernunabhängiger Telekommunikationsanbieter etablieren. Nach anfänglicher Konzentration auf das Festnetzund Preion-Geschäft wurden 2006 Vollanschlüsse, DSLProdukte und Internettelefonie (VoIP) sowie Mobilfunktarife
in das Produkt-Portfolio aufgenommen. Mit modernen und
innovativen Produkten hat sich das Unternehmen im Telekommunikationsmarkt positioniert. Durch kontinuierliche
Weiterentwicklung können TeleSon Produkte seit 2007
auch Resellern und Co-Branding-Partnern als individuelle
“White-Label-Lösungen” zur Verfügung gestellt werden.
Televersa GmbH, Essenbach
Geschäftsführung: Herbert Klotz
Siemensstrasse 22, 84051 Essenbach
Tel: 0 800 359 464 375, www.televersa.com
Televersa, gegründet im April 2004, versteht sich als „die erste Regionaltelefongesellschaft in Südostbayern“ und dort als
Nummer 2 hinter der Deutschen Telekom mit Alleinstellungsmerkmalen durch Beteiligungen von Banken und Verlagen.
Mit dem DSL-Angebot “Flying-DSL” bietet Televersa ein breitbandiges DSL-Produkt für Privathaushalte und Gewerbetreibende. Ende Mai 2006 hat Televersa ein 20.000 Quadratkilometer großes, flächendeckendes Breitband-Internet-Angebot
mit den Funktechnologien WiMax und Wireless Local Loop
gestartet, das sowohl Privathaushalten als auch Unternehmen innovative Internetanwendungen ermöglicht. Im Dezember 2006 hat Televersa an der Versteigerung der deutschen
WiMax-Lizenzen teilgenommen und für Frequenzen in drei
Regionen zusammen knapp 1 Mio. Euro geboten.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Festnetz
TeliaSonera International Carrier Germany GmbH,
Frankfurt am Main (eco, VATM)
Geschäftsführung: Frank Kirchner, Gerhard Harmel
Kleyerstr. 88, 60326 Frankfurt/Main
Tel: 069/90 73 4-0, www.teliasoneraic.com
TeliaSonera International Carrier Germany GmbH (Marktstart in Deutschland: 1999) ist ein Wholesale-Dienstleister
im Netzwerkbereich für Festnetz und Mobilfunkbetreiber,
Carrier und Service Provider. Neben internationalen IP- und
Sprachdienstleistungen bietet TeliaSonera International
Carrier hohe Bandbreiten zu europäischen und transatlantischen Destinationen an. Die TeliaSonera International
Carrier Germany GmbH ist ein 100% Tochterunternehmen
der TeliaSonera Gruppe, der führende Telekommunikationskonzern in den nordischen und baltischen Regionen.
Teragate AG, München
Vorstand: Joachim Piroth, Uwe Nickl
Elsenheimerstraße 45, 80687 München
Tel: 089/12 71 01 - 0, www.teragate.de
TeraGate ist einer der führenden Service Provider für Next
Generation Corporate WAN in Deutschland mit einem
erstklassigen Kundenstamm und hochwertigem Leistungsportfolio. Das Unternehmen liefert national und international Lösungen für die Unternehmenskommunikation
großer mittelständischer Unternehmen und Konzerne. Über
eigene und gemietete Strecken und Geräte bietet TeraGate
Services auf der Basis von intelligentem Ethernet sowie
leistungsfähige Rechenzentrums- und Cloud-Lösungen.
Das Unternehmen ist in Deutschland tätig mit Hauptsitz in
München und Technikzentrale in Frankfurt. TeraGate GmbH
ist eine Tochtergesellschaft der euNetworks GmbH, der
deutschen Niederlassung der euNetworks Group Limited.
Thüringer Netkom GmbH, Weimar (BREKO)
Geschäftsführung: Karsten Kluge
Schwanseestraße 13, 99423 Weimar
Tel: 03643/21-30 01, www.netkom.de
Als Regionalcarrier und Telekommunikationsdienstleister
für Carrier, Geschäftskunden und Energiedienstleister verfügt die Thüringer Netkom GmbH über ein ausgedehntes,
glasfaserbasiertes Übertragungsnetz zur Übermittlung von
kommerziellen und Prozessdaten in Thüringen. Wir haben
Portel.de - Dschungelführer 2015
uns auf die Bereitstellung von digitalen Festverbindungen,
hochbitratigen Internetanbindungen, IP-BSA und den Betrieb ganzheitlicher Unternehmensnetzwerke zur Sprachund Datenübertragung spezialisiert. Für den gesicherten
Betrieb unseres Netzes sorgt unser eigenes Netzwerk
Management Center, an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden
am Tag – Rund um die Uhr. Unsere Servicestützpunkte in
Weimar, Erfurt, Jena, Meiningen und Bleicherode spiegeln
die regionale Aufstellung unseres Unternehmens wider, wir
sind immer ganz in Ihrer Nähe.
TMR Telekommunikation, Bochum (BREKO)
Geschäftsführung: Dietmar Spohn
Katharinastr. 1, 44793 Bochum
Tel: 0234/960-380, www.tmr.net
TMR ist ein privater Telekommunikationsdienstleister für
das Mittlere Ruhrgebiet. Als Full-Service-Anbieter hält das
Unternehmen ein breites TK-Dienstleistungsangebot bereit. Die Muttergesellschaften – die Energieversorgungsunternehmen aus Bochum, Hattingen, Herne und Witten
und die Sparkassen aus Bochum und Herne – verfügen
über langjährige Erfahrungen in der Netzwerkorganisation
und stehen für Qualität, fachliche Kompetenz, Innovationsbewusstsein und Zuverlässigkeit.
TNG Stadtnetz GmbH, Kiel (BREKO)
Geschäftsführung: Dr. Sven Willert Willert, Carsten Tolkmit,
Sven Schade
Kehdenstr. 25, 24103 Kiel
Tel: 0431/ 908 908, www.tng.de
Die TNG Stadtnetz GmbH mit Sitz in Kiel ist Teil der ennit
Unternehmensgruppe, in der 2012 mehr als 100 Mitarbeiter durch die Betreuung von über 13.000 Privat- und
Geschäftskunden einen Gesamtumsatz von rund 14 Mio. €
erwirtschafteten. Die Kernkompetenzen der Gruppe umfassen Telekommunikation, Rechenzentrumsdienstleistungen,
IT-Systemberatung, Interfilialvernetzungen, Softwareentwicklung und die Realisierung von Webprojekten. Zu den
Arbeitsbereichen der TNG Stadtnetz GmbH zählen neben
der Bereitstellung von Telefon-, DSL- und VDSL-Anschlüssen über das eigene City-Netz in Kiel und Umland auch
die Vermarktung eines eigenen Mobilfunkproduktes. Seit
September 2007 bietet die regionale Telefongesellschaft
mit “Herz” durch Ihren großzügigen Shop in der Kieler Innenstadt zudem eine zentrale Beratungsmöglichkeit mit
111
Firmenverzeichnis – Festnetz
besonderer Atmosphäre. Außerdem ist das Unternehmen
seit 2013 an mehreren Glasfaser-Projekten beteiligt und
treibt mit verschiedenen Kooperationspartnern die Versorgung ländlicher Regionen mit schnellem Internet voran.
TraveKom Telekommunikationsgesellschaft mbH,
Lübeck (AKNN, BREKO)
Geschäftsführung: Marcus Böske
Geniner Straße 80, 23560 Lübeck
Tel: 0451 / 8 88 10-40, www.travekom.de
Die TraveKom, gegründet 1997, bietet ihren Kunden neben der Anbindung an eines der schnellsten und bestverfügbarsten Hochgeschwindigkeits-Datennetze in
Norddeutschland hochspezialisierte professionelle Beratungs- und Dienstleistungen in den Bereichen Standortvernetzung, Netzkopplung und Business-Internetanbindungen. Als “Carrier’s Carrier” gewährleisten wir außerdem
den Zugang überregionaler Telekommunikations-Anbieter
zum regionalen Netz, der “Datenautobahn” im Wirtschaftsraum Lübeck.
schen Diensten auch Dedizierte Server, WEB-Hosting +
WEB-Email, Serverhousing und Internet-Mehrwertdienste
angeboten. Damit gehört TWL-KOM zu den größten regionalen Anbietern von Rechenzentrums-Dienstleitungen.
Außerdem bietet TWL-KOM auf Basis des hochverfügbaren Glasfasernetzes leistungsstarke Internetverbindungen, Daten-verbindungen zwischen mehreren Unternehmensstandorten und verschiedene Telefonie Konzepte
an. Darüber hinaus liefert TWL-KOM als Netzbetreiber im
Lastmile-Geschäft nationalen und internationalen Carriern
die „letzte Meile“ zum Geschäftskunden.
Unitymedia KabelBW GmbH, Köln (AKNN, ANGA)
Geschäftsführung: Lutz Schüler, Jens Müller, Herbert Leifker
Aachener Str. 746 - 750, 50933 Köln
Tel: 0221/37792-0, www.unitymedia.de
Die TüNet ist der Bereich Telekommunikation der Stadtwerke. Und Ihr kompetenter regionaler Anbieter für Telekommunikationsleistungen in Tübingen. Hier bekommen
Sie Datenleitungen, Telefonie, Internetdienstleitungen und
Serverhousing aus einer Hand.
Unitymedia KabelBW mit Hauptsitz in Köln ist der größte
Kabelnetzbetreiber und einer der führenden Anbieter von
Medien- und Kommunikationsdiensten via Breitbandkabel
in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg.
Über eines der modernsten und größten zusammenhängenden Kabelnetze Europas erreicht Unitymedia KabelBW
12,6 Millionen Haushalte und bietet ihnen digitales und
analoges Fernsehen und Radio sowie Telefoniedienste
und die Möglichkeit, mit 100 Mbit/s und mehr im Internet zu surfen. Zum 31. Dezember 2012 hatte Unitymedia
KabelBW rund 7 Millionen Kunden, die 6,7 Millionen Haushalte (inklusive 2,2 Millionen Digital TV-Abos) und rund 2
Millionen Internet- sowie 2 Millionen Telefonie-Abos (RGU)
bezogen haben.
TWL-Kom GmbH, Ludwigshafen
Geschäftsführung: Richard Kuhn
Donnersbergweg 4, 67059 Ludwigshafen
Tel: 0621/66 9005-0, www.twl-kom.de
Unser Ortsnetz GmbH, Oering
Geschäftsführung: Ralf Pütz, L. M. Meijerink
Heidrade 15a, 23845 Oering
Tel: 04535/29994-0, www.unserOrtsnetz.de
TWL-KOM ist der regionale Telekommunikationsanbieter und Netzbetreiber in Ludwigshafen. Insbesondere für
Geschäftskunden der Metropolregion Rhein-Neckar bietet
TWL-KOM das gesamte IT und Telekommunikationsspektrum aus einer Hand. TWL-KOM wurde 2003 von der TWL
AG und der PfalzKom GmbH gegründet. Anfang 2011
wurde bereits das zweite Rechenzentrum in Betrieb genommen und bietet somit umfangreiche IT-Lösungen an.
In den beiden Rechenzentren werden neben den klassi-
Die unserOrtsnetz GmbH liefert moderne und innovative
Internet-, Telefon- und Rundfunk-Dienste über das Glasfasernetz (FttH) an Kunden. Seit mehr als 20 Jahren sind die
Experten der unserOrtsnetz GmbH an der Planung und Lieferung von Endkunden-Diensten im Breitbandmarkt beteiligt.
unserOrtsnetz hat das Ziel in Schleswig-Holstein, Hessen und
Bayern in den kommenden Jahren mehr als 50000 Kunden
mit schnellen Glasfaserdiensten zu beliefern. unserOrtsnetz
ist ein Unternehmen der Deutsche Glasfaser-Gruppe.
TüNet GmbH, Tübingen (BREKO)
Geschäftsführung: Ortwin Wiebecke
Eisenhutstraße 6, 72072 Tübingen
Tel: 07071/157-0, www.swtue.de
112
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Festnetz
Vattenfall Europe Netcom GmbH, Berlin (VATM)
Geschäftsführung: Dr. Carsten Krüger, Andreas Melchert
Köpenicker Straße 73, 10179 Berlin
Tel: 030/20 21 55 100, www.vattenfall.de/netcom
Europe Netcom hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend auf das Angebot von TK-Diensten für Unternehmen der Energiebranche sowie für Unternehmen mit
diversen Standorten in der Fläche spezialisiert. 2011, im
Multimediazeitalter, initiierte Vattenfall Europe Netcom eines der ersten Glasfaserprojekte in Berlin (Gropiusstadt),
in Kooperation mit degewo (einem der größten Wohnungsunternehmen Berlins), Ericsson (dem international tätigen
TK-Netzausstatter) und QSC (dem Serviceanbieter für
Sprach- und Datenkommunikation).
Versatel Deutschland GmbH,
Düsseldorf (AKNN, BITKOM, BREKO, eco, VATM)
Geschäftsführung: Johannes Pruchnow, Thorsten Haeser,
Dr. Holger Püchert
Niederkasseler Lohweg 181-183, 40547 Düsseldorf
Tel: 030/81 88 10-00, www.versatel.de
Auf Basis einer leistungsstarken Infrastruktur und dem
zweitgrößten Glasfasernetz Deutschlands bietet Versatel
Geschäftskunden umfassende und individuelle Telekommunikationslösungen. Mit seinem Netz und seiner TopInfrastruktur wie auch mit seinem ausgereiften Service und
kompetenten Beratung ist das Unternehmen direkt vor Ort
beim Kunden. So garantiert Versatel maximale Sicherheit
und höchste Qualität – verbunden mit regionaler Kundennähe. Damit Technik persönlich wird. Telekommunikation
made in Germany – einzigartig bei Versatel.
Vitroconnect GmbH, Essen (BREKO)
Geschäftsführung: Dirk Pasternack
Bonsiepen 9-11, 45136 Essen
Tel: 05241/30893 00, www.vitroconnect.de
Dienstleister mit Full-Service-Angeboten für die gesamte
Glasfaser-Wertschöpfungskette ausgebaut. Den Rücken
stärken uns unsere Shareholder: seit 2010 hat die Ventizz Capital Fund IV L.P. ihren Anteil an der vitronet Holding auf 61% ausgeweitet. Im Juni 2011 hat sich die RWE
Deutschland AG im Rahmen einer Kapitalerhöhung mit
15% an der vitronet beteiligt. Diese Beteiligungsstruktur
zeigt sowohl das strategische Potenzial als auch die operative Bedeutung des vitronet Portfolios.
Vodafone GmbH, Düsseldorf (ANGA, BITKOM, eco)
Geschäftsführung: Jens Schulte-Bockum, Philip Lacor, Dr.
Robert Hackl, Dirk Barnard
Ferdinand-Braun-Platz 1, 40549 Düsseldorf
Tel: 0800/1721212, www.vodafone.de
Vodafone Deutschland bietet Privat- und Geschäftskunden
Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Mobilfunk, Festnetz, Datendienste und Breitband-Internet aus
einer Hand an. Der integrierte Kommunikationskonzern
hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf und beschäftigt 12.000
Mitarbeiter. Das Unternehmen ist Teil der Vodafone Group,
einem der größten Mobilfunkkonzerne der Welt. Insgesamt
haben sich rund 40 Millionen Kunden für die Dienstleistungen und Services von Vodafone Deutschland entschieden. Das Unternehmen unterhält ein flächendeckendes
Mobilfunknetz, das kontinuierlich weiterentwickelt wird. So
können Kunden bereits heute auf 60 Prozent der Fläche
Deutschlands mit der neuesten Mobilfunktechnologie LTE
auch mobil im Internet surfen.
VR Com GmbH, München
Geschäftsführung: Angelika Ranke
Kistlerhofstr. 170, 81379 München
Tel: 089/21 12 99 12 10, www.vr-com.net
Internet- und Telefonanbieter. Die VR Com bietet das
komplette Telekommunikationssortiment mit individuellen
Tarifen, Telefonie zu allen Mobilfunknetzen, DSL-Zugänge,
Festnetzangebote und innovative Dienste.
In den vergangenen 10 Jahren haben wir uns eine marktführende Position bei Glasfaserprojekten erworben. vitronet wurde in dieser Zeit zu einem der schlagkräftigsten
Portel.de - Dschungelführer 2015
113
Firmenverzeichnis – Festnetz
VSE-Net GmbH, Saarbrücken (ANGA)
Geschäftsführung: Michael Leidinger, Georges Muller
Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrücken
Tel: 0681 / 607-1111, www.vsenet.de
Die VSE NET GmbH ist ein regional verwurzelter Telekommunikationsanbieter mit Sitz in Saarbrücken.
Seit dem Jahr 2005 ist sie unter Beteiligung des RWEKonzerns in den deutsch-luxemburgischen artelis-Konzern
eingebunden.
Als Systemhaus für Telekommunikation reicht ihr Leistungsspektrum von der Bereitstellung von Daten-, Internet- und
Sprachdiensten über die Vermietung hochsicherer Rechenzentrumsfläche bis hin zur Planung, dem Bau und Betrieb
ganzheitlicher Telekommunikationslösungen. Seit 2011 bietet
die VSE NET außerdem Kabelfernsehen via Glasfaseranschluss an. Das Produktportfolio wird abgerundet mit WhiteLabel-Produkten für Stadt- und Gemeindewerke, die ihren
Energiekunden in Kombination ein individuelles Leistungsplus
im Bereich Telefon- und Internetdienste anbieten möchten.
Kunden sind zunehmend Unternehmen, darunter Krankenhäuser, Verwaltungen, Universitäten, Callcenter, Banken und
Versicherungen, aber auch andere Carrier für Festnetz und
Mobilfunknetze sowie Gemeinden und Stadtwerke. Zusammen mit der energis GmbH, einer weiteren Gesellschaft aus
der VSE-Gruppe, bietet die VSE NET außerdem mit schlau.
com (Telefon, Internet, TV) auch Produkte für Privatkunden an.
Technische Grundlage für das Portfolio der VSE NET ist ein
eigenes, weitverzweigtes Glasfasernetz im südwestdeutschen
Raum und in Luxemburg, sowie zahlreiche Netzkopplungen
mit anderen national und international tätigen TK-Firmen.
WEMACOM Telekommunikation GmbH,
Schwerin (BREKO)
Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Horst Richter, Dipl.-Ing.Tors.Speth
Obotritenring 40, 19053 Schwerin
Tel: 03 85/755– 01, wemacom.de
Die Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM wurde
1997 als Tochtergesellschaft der WEMAG AG gegründet.
Sie verfügt in Westmecklenburg über ein umfangreiches
Telekommunikationsnetz, das ursprünglich nur zur Unterstützung der Stromversorgung diente. WEMACOM vermarktet die freien Übertragungskapazitäten und realisiert
zusammen mit ihren Partnern den Ausbau des Netzes.
Seit Dezember 1999 sind die Stadtwerke Schwerin GmbH
114
Mitgesellschafter. Damit wurde die WEMACOM zum Regional- und City-Carrier. Die WEMACOM verfügt über die
Lizenzklasse 3 (Übertragungswege) für die Bundesländer
Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg,
Niedersachsen, Brandenburg und Berlin.
Wilhelm-Tel GmbH,
Norderstedt (ANGA, BREKO, BUGLAS)
Geschäftsführung: Theo Weirich, Jens Seedorff
Heidbergstraße 101-111, 22846 Norderstedt
Tel: 040/30 85 1 - 0, www.wilhelm-tel.de
Auf der Basis ihrer Kompetenz in Sachen Leitungen und
Massenabrechung haben sich die Stadtwerke Norderstedt
1999 ein neues Tätigkeitsfeld eröffnet und mit wilhelm.tel,
dem jüngsten Sohn der Stadtwerke Norderstedt, eine neue
Visitenkarte verliehen. In Norderstedt wurde ein flächendeckendes Breitband-Hochgeschwindigkeits-Telekommunikationsnetz verlegt. Mit der eigenständigen, redundanten
Infrastruktur des wilhelm.tel-Netzes können Daten- und
Kommunikationsdienste der nächsten Generation vereint
werden – ohne Limitierung oder Teilung der Übertragungsbandbreiten der Kunden. Die strukturellen Voraussetzungen
für dieses Angebot, das seit 2005 auch Kunden in benachbarten Städten und Gemeinden nutzen können, hat wilhelm.
tel mit ringförmig verlegten Glasfaser-City-Netzen geschaffen. Die Privat- und Geschäftskunden profitieren bei der
Übertragung von Sprache und Daten mit Lichtgeschwindigkeit täglich von der außergewöhnlichen Sicherheit und Zuverlässigkeit des weltweit verbundenen Multimedia-Netzes.
Willy Tel GmbH, Hamburg (BUGLAS)
Geschäftsführung: Bernd Thielk
Hinschenfelder Stieg 6, 22041 Hamburg
Tel: 040/696963-0, www.willytel.de
TV-Programmversorgung, Radio, Internet und Telefonie
– das alles bieten wir Ihnen aus einer Hand. Unsere eingespeiste Programmvielfalt für digitales und analoges TV
umfasst auch zahlreiche ausländische Programmpakete. Im
Vergleich zu anderen Anbietern nehmen wir persönlichen
Kundenservice sehr ernst und haben gerade eine Qualitätsoffensive gestartet, damit unsere Kunden noch zufriedener
mit unserer Leistung sind. Wir gehören zur Thiele Unternehmensgruppe und haben uns auf die Entwicklung, Umsetzung und den Betrieb von Multimedianetzen spezialisiert. Wir
vernetzen Wohnanlagen oder ganze Stadtteile (Clusterung).
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Festnetz
WINGAS GmbH & Co. KG, Kassel (VATM)
Geschäftsführung: Dr. Gerhard König
Friedrich-Ebert-Straße 160, 34119 Kassel
Tel: 0561/301-1446, www.wingas-lwl.de
WINGAS gehört zu den größten Erdgasversorgern Deutschlands. Das Energieunternehmen ist europaweit im Erdgashandel aber auch als Transporteur von Daten tätig. Neben
dem bestehenden Erdgas-Pipelinenetz hat WINGAS Lichtwellenleiter (LWL)-Kabel verlegt und vermietet seit 1996
freie Übertragungskapazitäten als „dark fibre“ an nationale
und internationale TK-Unternehmen. Das WINGAS-LWL-Netz
erschließt viele Städte und Wirtschaftsregionen Deutschlands
mit Zugängen zu den wichtigsten TK-Standorten. Durch Netzzusammenschlüsse mit City-Carriern entstehen Anbindungen
an wichtige Netzknotenpunkte. Zudem verfügt der Carrier
über zahlreiche Verbindungen zu anderen Bertreibern regionaler und überregionaler Lichtwellenleiternetze. So können
Kunden auch Gebiete außerhalb der Ballungszentren schnell
erschließen und für neue Geschäftspotenziale nutzen. Ringe,
individuelle Netzstrukturen und komplexe Projekte lassen
sich so schnell und effizient realisieren. Das LWL-BackboneNetz eröffnet auch Chancen zum Anschluss an internationale
Netze. Die Kunden können dabei neben den Übertragungswegen auch Stellflächen für ihre eigene Übertragungstechnik
mieten. WINGAS bietet den vollen Service rund um die Infrastruktur, die ständige Überwachung des gesamten LWLNetzes und einen 24-Stunden Bereitschaftsdienst.
WiTCOM Wiesbadener Informations- und Telekommunikations GmbH, Wiesbaden (BREKO)
Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Ralf Jung
Konradinerallee 25, 65189 Wiesbaden
Tel: 0611/26244-0,
WiTCOM ist der renommierte und etablierte Telekommunikationsanbieter in der hessischen Landeshauptstadt. Seit vielen Jahren versorgen wir als Tochter der ESWE Versorgungs
Portel.de - Dschungelführer 2015
AG zahlreiche private und öffentliche Unternehmen mit
professionellen Telekommunikationsdiensten sowie sicheren DataCenter-Services. Weiterhin arbeiten wir mit vielen
überregionalen Carriern, Service-Providern, IT-Dienstleistern
und Händlern als Infrastrukturpartner zusammen.WiTCOM
verfügt über ein eigenes und leistungsfähiges RegioNetz mit
mehr als 500 km Glasfaserkabel. Bei der Verlegung wurden
besonders die Hauptverkehrsadern, die Gewerbe- und Industriezentren sowie behördliche Einrichtungen berücksichtigt. Das Netzgebiet der WiTCOM erstreckt sich im RheinMain-Gebiet über die Stadtkreise Wiesbaden, Mainz und
Frankfurt am Main sowie über den Rheingau-Taunus-Kreis,
den Main-Taunus-Kreis und den Kreis Groß-Gerau. Das RegioNetz deckt somit ein Gebiet mit ca. 1,2 Mio. Einwohnern
und ca. 130.000 Unternehmen und Gewerbetreibenden ab.
Der Ausbau der Netzinfrastruktur wird permanent fortgeführt, um eine ganzheitliche Flächendeckung zu erreichen.
Wobcom GmbH, Wolfsburg (AKNN, BREKO)
Geschäftsführung: Dr. Frank Kästner
Heßlinger Straße 1-5, 38440 Wolfsburg
Tel: 05361/8911 194, www.wobcom.de
Als hundertprozentiges Tochterunternehmen der Stadtwerke Wolfsburg AG sind wir seit 1996 Ihr zuverlässiger Partner für alle Dienstleistungen rund um die Kommunikation
per Telefon, Internet, Datenverbindungen und Mobilfunk.
Als zertifizierter und lizensierter Netzbetreiber stellen wir
über konzerneigene und gemietete Infrastrukturen leistungsfähige Datenfestnetzverbindungen, Telefonanschlüsse, Internetdienste, Managed Service Lösungen in hoher
Qualität bereit. Für mehr als 20.000 Kunden in der Region
Wolfsburg, Gifhorn und Helmstedt sind wir der Ansprechpartner vor Ort.
Yato GmbH, Hamburg
Geschäftsführung: Roberto Blickhahn, Konrad Hill
Schulterblatt 58, 20357 Hamburg
Tel: 040/30606 0, www.yato.de
Der Markt für Highspeed-Internet via Satellit kommt immer
mehr in Bewegung: Mit Wirkung zum 4. Juli 2008 kooperieren die Internet-Provider StarDSL und Yato. Unter der Führung von StarDSL werden die bestehenden Kunden- und
Vertriebskanäle zusammengeführt, um noch mehr ServiceQualität für die Nutzer bereitzustellen. Eine entsprechende
Kooperationsvereinbarung wurde bereits getroffen.
115
Firmenverzeichnis – Hersteller
Hersteller
3M Services GmbH, Neuss (BREKO)
Geschäftsführung: Marc Hartwig, Manfred Brandt
Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss
Tel: 02131 / 14 - 0, www.3m-services.de
3M Services GmbH – bis 31.12.2009 Quante Netzwerke
GmbH – verfügt durch Quante Netzwerke über 20-jährige
Erfahrung aus der Lieferung, Installation und dem Service
von kompletten übertragungstechnischen Einrichtungen
mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen, Managed
Services bis hin zu Aufgaben der Betriebsführung.
4G Systems GmbH & Co. KG, Hamburg
Geschäftsführung: Achim Tubbesing
Goldbekplatz 3, 22303 Hamburg
Tel: 040/70 38 33-0, www.4g-systems.com
technischen, sondern auch zum sozialen und ökologischen
Fortschritt leistet. Unsere Forschungs- und Entwicklungslabors mit einem Budget von ca. 10% des Umsatzes befassen sich unter anderem mit der Entwicklung neuer Werkstoffe, der Hochfrequenzmesstechnik und der optischen
Signalübertragung. Die Ingenieure dieser Labors sind aktiv
an den europäischen Normungsausschüssen beteiligt. Damit stellen wir sicher, dass unsere Produkte jederzeit dem
Stand der Technik und Normung entsprechen. Qualität
und Umweltschutz ist für uns ein Grundsatz. ACOME ist
ISO 9001 zertifiziert und erhielt in jüngster Zeit die bedeutendsten Qualitätsauszeichnungen der France Telekom,
des Militärs und der Automobilindustrie. Für vorbildlichen
Umweltschutz erhielt ACOME sogar die höchste Auszeichnung der Region Normandie und ist seit 2000 auch ISO
14001 zertifiziert.
Die 4G Systems GmbH, gegründet im Oktober 2002 mit
Sitz in Hamburg, ist spezialisiert auf Design, Entwicklung,
Herstellung und Vertrieb von Hard- und Software-Produkten zur kabellosen Datenkommunikation. Die Produkte
kombinieren verschiedene Datenübertragungsstandards,
wie GPRS, EDGE, UMTS, HSDPA und WLAN, mit Applikationen wie VoIP, VoWLAN Gateways, Firewall-Systemen und
Verschlüsselungstechnologien. Mobilfunknetzbetreibern
bietet das Unternehmen damit neue Möglichkeiten, durch
innovative Lösungen mit hohem Kundennutzen die Breitbandkapazitäten ihrer Mobilfunknetze optimal auszulasten.
Der 4G UMTS-Router ermöglicht beispielsweise Vodaone,
T-Mobile oder Sunrise die Internetanbindung über UMTS
und GPRS. Er ist als WLAN Access Point für bis zu 253
Nutzer ausgelegt, bietet aber auch Anschlussmöglichkeiten per Ethernet und USB.
Alcatel-Lucent Deutschland AG,
Stuttgart (ANGA, BITKOM, BREKO, VATM)
Vorstand: Wilhelm Dresselhaus, Ralph Niederberger, HansJörg Daub
Lorenzstr. 10, 70435 Stuttgart
Tel: 0711/821-0, www.alcatel-lucent.de
Acome GmbH, Ratingen
Geschäftsführung: Jean-Marc Paret
Eutelis-Platz 1, 40878 Ratingen
Tel: 02102/30975-0, www.acome.de
Arvato Financial Solutions, Baden-Baden (VATM)
Vorstand: Michael Weinreich, Wolfgang Hübner, Frank
Kebsch
Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden
Tel: 07221/5040-1000, finance.arvato.com
ACOME ist mit mehr als 1200 Mitarbeitern, 300 Millionen
€ Jahresumsatz einer der führenden Glasfaser-, Kabelund Gebäudetechnikhersteller in Europa. Neben unserem
Werk in Frankreich, haben wir weitere Produktionsstätten
in Südamerika und in Asien. Wir verstehen uns als europäisches Unternehmen, das seinen Beitrag nicht nur zum
116
Alcatel-Lucent ist der führende Spezialist für IP-Netze,
Ultra-Breitband-Zugänge und Cloud-Technologien. Wir engagieren uns für eine innovative und nachhaltige Kommunikation und dafür, dass Konsumenten, Unternehmen und
Behörden jederzeit Zugang zum weltweiten Kommunikationsnetz haben. Wir sehen unseren Auftrag darin, zuverlässige Netze zu entwickeln und bereitzustellen, die unseren
Kunden einen echten Mehrwert bieten. Every success has
its network.
arvato Financial Solutions ist ein global tätiger Finanzdienstleister und als Tochterunternehmen der arvato AG
zur Bertelsmann SE & Co. KGaA zugehörig.
Rund 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten in
22 Ländern mit starker Präsenz in Europa, Amerika und
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Hersteller
Asien flexible Komplettlösungen für ein wertorientiertes
Management von Kundenbeziehungen und Zahlungsflüssen. arvato Financial Solutions steht für professionelle
Outsourcing-Dienstleistungen (Finance BPO) rund um
den Zahlungsfluss in allen Phasen des Kundenlebenszyklus – vom Risikomanagement über Rechnungsstellung,
Debitorenmanagement, Verkauf von Forderungen und bis
zum Inkasso. Dabei steht die Minimierung von Ausfallquoten in der Geschäftsanbahnung und während des Beitreibungsprozesses im Fokus. Zu unseren Leistungen gehört
deshalb auch die Optimierung der Zahlartenauswahl über
Ländergrenzen hinweg.Als Financial Solutions Provider
betreuen wir fast 10.000 Kunden, u. a. aus den Schwerpunktbranchen Handel/E-Commerce, Telekommunikation,
Versicherungen, Kreditwirtschaft und Gesundheit und sind
damit Europas Nummer 3 unter den integrierten Finanzdienstleistern. Finanzdienstleistungen aus einer Hand. Professionell. Zuverlässig. Effizient.
ASC Technologies AG, Hösbach (BITKOM)
Vorstand: Frank Schaffrath, Andreas Seum, Marco Müller
Seibelstraße 2-4, 63768 Hösbach
Tel: 06021/5001 - 0, www.asc.de
Die ASC Technologies AG ist ein weltweit führender Anbieter innovativer Lösungen zur Aufzeichnung, Analyse und
Auswertung multimedialer Kommunikation. Lösungen von
ASC fördern wertvolle Informationen zutage, mit denen
Unternehmen und Organisationen ihre Wertschöpfung erheblich verbessern können: Contact Center optimieren die
Qualität der Kundenbetreuung, setzen Personal effizienter
ein und steigern ihre Produktivität. Das 1964 gegründete Unternehmen mit Stammsitz in Hösbach, Deutschland,
verfügt über ein weltweites Partner- und Servicenetz. Mit
Tochtergesellschaften in Großbritannien, Frankreich, der
Schweiz, den Vereinigten Staaten, Japan und Singapur
sowie mit zertifizierten Vertriebspartnern in mehr als 60
Ländern ist ASC rund um den Erdball präsent.
Ascio Technologies GmbH, München
Geschäftsführung: Gary McIlraith
Landshuter Allee 14, 80637 München
Tel: 089/383 291 20, www.ascio.de
Ascio ist eine Konzerngesellschaft der Group NBT plc. Seit
seiner Gründung im Jahr 1999 hat Ascio Verantwortung
für eine Million Domainnamen mit mehr als 250 TLDs
Portel.de - Dschungelführer 2015
übernommen und beschäftigt ein Team von 275 Mitarbeitern in den Niederlassungen Kopenhagen, Oslo, München,
Wien, Nizza und Madrid sowie in London und New York.
Ascom Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Geschäftsführung: Jörg Gebauer
Kruppstrasse 105, 60388 Frankfurt am Main
Tel: 069/580057 0, www.ascom.de
Ascom zählt zu den führenden internationalen Dienstleistungsanbietern für Telekommunikationssysteme, integrierte Sprach- und Datenkommunikation, drahtlose und
drahtgebundene Sicherheitslösungen sowie vernetzte
Gebühreneinzugssysteme. Hoch spezialisierte Technologie, hohes Applikations-Know-how und jahrzehntelange
Erfahrung als Systemintegrator und Dienstleister für maßgeschneiderte Gesamtlösungen entlang der ganzen Wertschöpfungskette machen Ascom zum verlässlichen Partner für Unternehmen aus den verschiedensten Branchen.
Ascom ist in Organisation und Management konsequent
auf Nischenmärkte mit Wachstumspotential, gutem Rentabilitätspotenzial und geringer Kapitalbindung ausgerichtet. In Deutschland ist Ascom in den Geschäftsbereichen
Wireless Solutions und Security Solutions vertreten. Sie
finden Ascom bundesweit in 5 Niederlassungen. Sämtliche
Produkte und Prozesse sind nach derzeit gültigen Standards zertifiziert.
Avaya GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main
Geschäftsführung: Wolfgang Zorn, Beatrice von Brauchitsch, Holger May
Kleyerstraße 94, 60326 Frankfurt/Main
Tel: 0800/2661-000, www.avaya.de
Avaya ist ein weltweit führender Anbieter von Kommunikationssystemen für Unternehmen jeder Größenordnung.
Dazu gehören Unified Communications- und Contact
Center-Lösungen sowie Dienstleistungen, die sowohl
über Avaya direkt als auch über Vertriebspartner erhältlich
sind. Kunden setzen Avaya-Lösungen und Services ein,
um die Effizienz ihrer Geschäftsprozesse zu steigern, die
Zusammenarbeit von Mitarbeitern, Kunden und Partnern
zu optimieren, den Kundenservice zu verbessern und ihre
Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Für die Branchen Fertigung, Finanzdienstleistung, Gesundheitswesen, Hotellerie
und öffentlicher Dienst stehen spezifische Lösungen zur
Verfügung.
117
Firmenverzeichnis – Hersteller
AVM Computersysteme, Berlin
Geschäftsführung: Johannes Nill
Alt-Moabit 95, 10559 Berlin
Tel: 030/399 76-0, www.avm.de
Balda AG, Bad Oeynhausen
Vorstand: Dominik Müser
Bergkirchener Str. 228, 32549 Bad Oeynhausen
Tel: 05734/922-0, www.balda.de
AVM ist Hersteller von Produkten für den Breitbandanschluss und das intelligente Heimnetz. Mit der FRITZ!Familie für DSL, Kabel, LTE, WLAN, DECT und Powerline ist
AVM in Deutschland und Europa ein führender Hersteller
von Breitbandendgeräten und Smart-Home-Produkten.
Die FRITZ!Box ist in Deutschland die bekannteste Marke
für WLAN-Router. Der Kommunikationsspezialist erzielte
2013 mit 450 Mitarbeitern einen Umsatz von 300 Millionen Euro. Das 1986 gegründete Berliner Unternehmen
setzt seit Beginn auf Eigenentwicklungen für sichere und
innovative Produkte am Breitbandanschluss. FRITZ! steht
für schnelles Internet, vernetztes Zuhause und komfortable
Telefonie. Millionen zufriedener Kunden und Hunderte von
Testsiegen bestätigen das Engagement für hochwertige
FRITZ!-Produkte und erstklassigen Kundenservice.
Der Balda-Konzern entwickelt und produziert mit einer
hohen Fertigungstiefe komplette Baugruppen aus Kunststoff sowie Elektronikkomponenten, primär für den Telekommunikationsbereich. Daneben fertigt die Gesellschaft
Hightech- Komponenten wie Kopfhörer und Freisprecheinrichtungen. Die im Prime Standard der Deutschen Börse
notierte Balda AG betreut internationale Markenkunden
aus der Mobilfunkindustrie, der Medizintechnik sowie
aus verschiedenen artverwandten Märkten. Die Unternehmensgruppe produziert nah an den Standorten ihrer
Abnehmer in den expandierenden Wachstumsmärkten. In
China und Malaysia ist der Konzern mit vier Produktionsstandorten stark positioniert. Werke in Brasilien, Indien und
einer Entwicklungsniederlassung in den USA sowie der
Standort in Deutschland für Balda Medical unterstreichen
die internationale Ausrichtung. Im Rahmen einer Beteiligung an einem führenden Produzenten von Touchscreens
in China partizipiert Balda an der dynamischen Entwicklung im Bereich der berührungsempfindlichen Displays.
Axiros GmbH, Hoehenkirchen
Geschäftsführung: Gunther Klessinger, Marat Azizov, Kurt
Peterhans
Altlaufstr. 34, 85635 Hoehenkirchen
Tel: 08102/8065 500, www.axiros.com
Der 2002 als Wireless Creation GmbH gegründete Anbieter
von Netzwerk- und Kundenmanagement-Software wurde
2004 in Axiros GmbH umbenannt. Axiros ist Premium-Lieferant für Netzwerk-Management der globalen BroadbandIndustrie. Die Ax-Server-Lösungen bieten CPE-steuernde
Produkte in den Infrastrukturbereichen DSL, WLAN, LAN,
GSM, UMTS und WiMAX. Darauf basierend werden Komplettlösungen für die Geschäftsfelder Public WLAN, managed DSL / managed CPE und Triple Play zusammengestellt.
Die Lösungen offerieren alle wichtigen Bestandteile vom
Billing/AAA über Hardware-Management bis hin zu Services. Der Erfolg beruht auf den hervorragenden Skalierungseigenschaften, der Stabilität und der einfachen Erweiterbarkeit. Kunden sind TK-Anbieter (Carrier, ISPs) und
System Integratoren im ITK-Bereich.
118
Berthold Sichert GmbH, Berlin (BREKO, VATM)
Geschäftsführung: Julian Graf Von Hardenberg, Jaroslaw
Tolloczko, Thomas Fila
Kitzingstraße 1-5, 12277 Berlin
Tel: 030 / 747 07-0, www.sichert.com
Das 1923 in Berlin gegründete Familienunternehmen steht
für Seriosität, Qualität und Vertrauen. Mit unseren Produkten schaffen wir die Basis für stabile, nachhaltige Strukturen in den Glasfaser-, Kupfer- und Breitbandkommunikationsnetzen. In unseren bewährten, vielseitig einsetzbaren
Outdoorgehäusen und Sockeln aus Polycarbonat stecken
mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Telekommunikationsund Breitbandkabelnetzbranche. Vielseitige Produkte in
der Linien- und Nachrichtentechnik mit ober- und unterirdischem Bauzeug, Erzeugnisse für den Bahnsektor,
Schachtsysteme und innovative Lösungen im Bereich der
Elektromobilität runden unser Sortiment ab. Mit mehr als
180.000 eingesetzten Outdoorgehäusen allein in Deutschland ist SICHERT der führende Anbieter und Spezialist auf
dem Gebiet der Nachrichtentechnik.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Hersteller
bintec elmeg GmbH, Nürnberg (BREKO)
Geschäftsführung: Agustin Muñoz Grandes
Südwestpark 94, 90449 Nürnberg
Tel: 0911/9673-0, www.bintec-elmeg.com
Die bintec elmeg GmbH – ein Unternehmensbereich der
Teldat Group mit Sitz in Madrid, Spanien – ist europäischer Anbieter von integrierten Kommunikationslösungen
für mittelständische Unternehmen und Freiberufler in den
Kompetenzfeldern IP Access, Security, Sprache und WLAN.
Darüber hinaus liefert das Unternehmen hoch skalierbare
und flexible Lösungen für Filialvernetzung und Großunternehmen. Abgerundet wird das Portfolio mit Produkten
und Lösungen, die im Carrier / Service Provider Umfeld
vermarktet werden. Das Produkt- und Lösungsportfolio
ermöglicht es Unternehmen unterschiedlicher Größe,
Standorte via VPN sicher miteinander zu verbinden und
Netze bestmöglich zu schützen. Zudem erlaubt das bintec
elmeg Portfolio, mobile Mitarbeiter an die Firmenzentrale
anzubinden sowie flexible, zuverlässige und schnelle Telekommunikations- oder Wireless LAN-Infrastrukturen
mit umfassenden Leistungsmerkmalen aufzubauen. Bedarfsgerechte Lösungen unterstützen hierbei den professionellen Anwender, um die Herausforderungen im
ITK-Infrastrukturbereich problemlos zu bewältigen. Die in
Nürnberg ansässige bintec elmeg GmbH beschäftigt rund
150 Mitarbeiter an mehreren europäischen Standorten.
bn:t Blatzheim Networks Telecom GmbH,
Bonn (eco, RIPE, VATM)
Geschäftsführung: Günther Blatzheim
Pennefeldsweg 12, 53177 Bonn
Tel: 0228/957 07-0, www.bn-t.de
Das Unternehmen Blatzheim ist weltweit als Anbieter professioneller Modemtechnik – vorwiegend für die Industrie – mit mehr als 15 Jahren Erfahrung und Know-how
in Entwicklung, Produktion und Vertrieb etabliert. Schon in
über 60 Ländern wird mit der Technik aus Bonn gearbeitet.
Blatzheim betreibt bereits seit 1995 als Internet Service
Provider sowie Sprach- und Datencarrier ein Telekommunikationsnetz. Bis jetzt haben wir uns bundesweit ausschließlich an Geschäftskunden gerichtet. Mit dem Start
von bn:t werden nun ebenfalls Produkte für Privatkunden
ins Portfolio aufgenommen, gleichzeitig wird das bisherige Angebot für Geschäftskunden erweitert. Als Internet-
Portel.de - Dschungelführer 2015
Service-Provider/Carrier (ISP) und zugelassener TelefonCarrier liegt der Schwerpunkt auf Business Kunden.
Bourdon Software, Langenfeld
Geschäftsführung: Uwe Bourdon
Burgstraße 6, 40764 Langenfeld
Tel: 02173/160 16 86, www.bourdon.de
Bourdon hat sich auf die Produktion von Billingsystemen
für Reseller von TK-Dienstleistungen spezialisiert und bietet mit dem Programm TKAS eine eigene Branchenlösung
an. Mit TKAS verarbeitet der Reseller die Verbindungsdaten
(Call Detail Records CDR) von seinen Carriern und nutzt
diese Daten für die Weiterberechnung an seine Kunden
und für weitere Auswertungen. TKAS unterstützt zahlreiche CDR-Formate, vor allem die von Arcor, BT Ignite, Colt
Telecom, MCI / UUNet (Worldcom), NET24 (MobileAccess),
Versatel Süd (Tesion) sowie für die Abrechnung von Servicerufnummern auch die CDR-Formate z.B. von dtms
und von IN-telegence. Manche Reseller akquirieren selbst
”Rebiller”, so können mit TKAS beispielsweise auch die
Verbindungsdaten von Ecotel und Telcat Multicom weiterverarbeitet werden.
Cableway AG, Bergisch Gladbach
Vorstand: Volker Meyer
Friedrich-Ebert-Str. 1, 51429 Bergisch Gladbach
Tel: 02204/845560, www.cable-way.de
Cableway ist Full-Service-Dienstleister im Segment Hochleistungsnetze. Im Jahr 2007 gegründet, hat sich Cableway als strategischer Partner von Netzbetreibern aufgestellt. Das Portfolio reicht von Consulting über Netzplanung
und Projektmanagement bis hin zu Bauausführung und
Netzbetrieb inklusive aller Serviceoptionen wie Schulung
und Wartung. Die Stammsitz von Cableway liegt vor den
Toren Kölns in Bergisch Gladbach. Mit seinen über 950
Mitarbeitern sowie einem Verbund von bewährten NetzSpezialisten in allen Regionen Deutschlands ist Cableway
jederzeit in der Lage, ein Maximum an flexiblen Services
und Kapazitäten vorzuhalten. Von Flensburg bis Passau,
von Aachen bis Cottbus.
119
Firmenverzeichnis – Hersteller
CC CompuNet AG & Co. oHG, Kerpen (BITKOM)
Vorstand: Francis Anthony Conophy
Europaring 34-40, 50170 Kerpen
Tel: 022 73 / 5 97- 0, www.computacenter.de
Computacenter ist Europas führender herstellerübergreifender Dienstleister für Informationstechnologie. Kundennähe bedeutet für uns, Geschäftsanforderungen zu
verstehen und präzise darauf einzugehen. Auf dieser Basis
entwickeln, implementieren und betreiben wir für unsere
Kunden maßgeschneiderte IT-Lösungen. Wir bewerten den
Nutzen neuer Technologien und integrieren diese schnell
und professionell in vorhandene IT-Umgebungen. Unsere
Finanzstärke und Marktpräsenz bieten Kunden und Partnern langfristige Stabilität und Sicherheit. In Deutschland
beschäftigt Computacenter rund 4.700 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2011 einen Umsatz von 1,4 Milliarden Euro.
Cetecom GmbH, Essen
Geschäftsführung: Wilfied Klassmann, Jens Passe
Im Teelbruch 116, 45219 Essen
Tel: 020 54 / 95 19-0, www.cetecom.de
Die Marke CETECOM erfreut sich weltweiter Anerkennung
für unabhängige Beratung, qualifizierte Prüfungen und ihre
Zulassung zur Zertifizierung in den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnologien. Akkrediitierte
Prüfeinrichtungen, die dem neuesten Stand der Technik
entsprechen, mehr als 19 Jahre Erfahrung mit drahtgebundenen und mobilen Telekommunikations- technologien
und neuen Energien, umfassendes Expertenwissen und
ihre Unabhängigkeit machen CETECOM zu einem neutralen Partner für die Industrie. Als solcher trägt das Unternehmen zum reibungslosen Funktionieren von Produkten
und Anwendungen bei und stellt sicher, dass diese den internationalen Standards entsprechen. Hightech-Unternehmen profitieren davon weltweit und bringen ihre Produkte
erfolgreich auf den Markt.
Cisco Systems GmbH,
Hallbergmoos (AKNN, BITKOM, BREKO, eco, VATM)
Geschäftsführung: Oliver Tuszik
Am Söldnermoos 17, 85339 Hallbergmoos
Tel: 0800/181 03 18, www.cisco.de
Cisco Deutschland wurde im April 1993 als 100%ige Toch-
120
tergesellschaft der Cisco Systems, Inc. gegründet. Cisco
in Deutschland hat die Aufgabe, die Vertriebspartner im
Marketing und Vertrieb sowie im technischen Support und
Channel-Management zu unterstützen. Cisco Deutschland
arbeitet dabei mit einem kundenorientierten Vertriebsmodel. Die Schwerpunkte liegen auf dem öffentlichen Sektor,
der Telekommunikationsbranche und dem Mittelstand. Die
Nähe zum Kunden gewährleisten die sieben Niederlassungen in Hallbergmoos bei München, Berlin, Bonn, Hamburg, Düsseldorf, Eschborn bei Frankfurt und Stuttgart. In
Deutschland sind insgesamt 850 Mitarbeiter beschäftigt.
Clarity AG, Bad Homburg
Vorstand: Christoph Pfeiffer
Schaberweg 28b, 61348 Bad Homburg
Tel: 06172/1388-50, www.clarity-ag.de
Clarity ist ein vielfach prämierter Anbieter innovativer Telekommunikationslösungen. Die Systeme von Clarity verbinden die Telefoniewelt von heute mit der von morgen – damit Unternehmen keinen Kommunikationstrend verpassen
und in eine zukunftssichere Technologie investieren können. Clarity mit Hauptsitz in Bad Homburg bei Frankfurt am
Main hat Standorte in Zentral- und Osteuropa sowie Asien
einschließlich Indien und China. Kunden sind Unternehmen
aller Branchen und Größen, darunter auch zahlreiche Forbes-2000-Unternehmen. Sie alle wickeln täglich Millionen
von Sprachverbindungen über Clarity-Systeme ab.
CobiNet GmbH, Heddesheim (BREKO)
Geschäftsführung: Raif Mucic, Cornelius Krey
Robert-Bosch-Straße 33, 68542 Heddesheim
Tel: 06203/4900-0, www.cobinet.de
Die CobiNet GmbH zählt zu den führenden Markenherstellern und Komplettanbietern von Fernmelde-, Datennetzund Lichtwellenleiterkomponenten. 1995 gegründet, hat
sich das deutsche Unternehmen mit Sitz in Heddesheim/
Baden-Württemberg binnen weniger Jahre zum Global
Player entwickelt.
Corning Optical Communications GmbH & Co.KG,
Berlin
Geschäftsführung: Helmut Zimmermann
Leipziger Str. 121, 10117 Berlin
Tel: 0800/2676 4641, www.corning.com/opcomm/emea/
de/index.aspx
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Hersteller
Corning Cable Systems, eine Tochtergesellschaft von
Corning INC., bietet das umfangreichste Sortiment an
Komplett-, Glasfaser- und Kupferproduktlösungen für Telekommunikations- und Datennetzwerke. Corning Cable
Systems hat seinen Hauptsitz in Hickory, North Carolina,
USA, und beschäftigt weltweit mehr als 10.000 Mitarbeiter.
Der Hauptsitz von Corning Cable Systems Europe, Middle
East & Africa (EMEA) befindet sich in Berlin, Deutschland.
D-Link (Deutschland) GmbH, Eschborn
Geschäftsführung: Thomas von Baross, Rick Ching-Yei
Chen, Kevin Wen Huang Wen
Schwalbacher Str. 74, 65760 Eschborn
Tel: 06196 /77 99-0, www.dlink.de
1986 in Taipei/Taiwan gegründet, entwickelt, produziert
und verkauft D-Link weltweit Netzwerklösungen aus den
Bereichen Wireless, Switching, IP-Surveillance und IPStorage. D-Link investiert außerdem konsequent in die
Entwicklung von Cloud Produkten sowie Services. Getreu
der Maxime ’Building Networks for People’ reicht das
D-Link Portfolio von professionellen High End-Lösungen
für den Unternehmensbereich bis hin zu Produkten für
klein- und mittelständische Firmen oder das Digitale Zuhause. D-Link erzielte 2013 weltweit einen Jahresumsatz
von mehr als einer Milliarde US Dollar. Das in Taiwan und
Indien börsennotierte Unternehmen ist mit 190 Vertriebsbüros in rund 70 Ländern auf fünf Kontinenten vertreten
und zählt über 2.700 Mitarbeiter. Die D-Link (Deutschland)
GmbH wurde 1990 gegründet und verantwortet mit einer
über 100 Mitarbeiter starken Belegschaft von Eschborn
bei Frankfurt/M. aus, die Länder Deutschland, Österreich
sowie die Schweiz. In Wien und Zürich verfügt das Unternehmen über zusätzliche Vertriebsbüros.
Diamond GmbH,
Leinfelden-Echterdingen
(BREKO, BUGLAS, VATM)
Geschäftsführung:
Andreas Kohl
Leinfelder Straße 64, 70771
Leinfelden-Echterdingen
Tel: 0711/79 089-0,
www.diamond.de
DIAMOND entwickelte sich maßvoll und vernünftig: Die
Firmengründung erfolgte im Jahre 1958 mit dem Schwer-
Portel.de - Dschungelführer 2015
punkt auf Bearbeitung ultra-harter Materialien und industriell hergestellter Edelsteine sowie der Produktion von
Tonabnehmernadeln für Plattenspieler und anderen Hochpräzisionsteilen. Die Erfahrung, die aus diesen Tätigkeitsfeldern erwuchs, bildete die Grundlage der firmeneigenen
Fachkenntnis in Präzisionsbearbeitung und Massenproduktion, eine Fachkenntnis, die im Laufe der Jahre immer
weiter ausgeweitet und perfektioniert wurde. Die DIAMOND GmbH wurde im Dezember 1987 als Tochter der
DIAMOND SA, Schweiz ohne Fremdbeteiligung gegründet.
Der Hauptsitz der DIAMOND GmbH befindet sich in Leinfelden-Echterdingen, nahe dem Stuttgarter Flughafen.
Dr. Neuhaus Telekommunikation GmbH, Hamburg
Geschäftsführung: Thomas Bruckbauer
Papenreye 65, 22453 Hamburg
Tel: 040/55304 0, www.neuhaus.de
Dr. Neuhaus Telekommunikation GmbH, gegründet 1979,
mit Hauptsitz in Hamburg ist Anbieter drahtloser und
drahtgebundener Datenkommunikationslösungen für den
professionellen Einsatz. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vermarktet Lösungen zur GPRS-, GSM- und
ISDN-gestützten sowie analogen Datenübertragung in den
Bereichen Telemetrie, Telematik und M2M-Kommunikation. In der Hamburger Zentrale befinden sich Management,
Vertrieb, Entwicklung sowie Administration mit rund 37
Mitarbeitern, darunter 20 Entwickler. Am Produktionsstandort Rostock sind rund 55 Mitarbeiter mit der Herstellung der in Hamburg konzipierten Produkte sowie mit der
kundenspezifischen Auftragsfertigung beschäftigt. Das
Unternehmen gehört zur französischen Safran Group.
egeplast pro cable GmbH, Pulheim (BREKO)
Geschäftsführung: Michael Mexner, Ralf Utsch
Millennium-Haus August-Euler-Straße 7, 50259 Pulheim
Tel: 02238 / 3025-0, www.procable.de
egeplast pro cable besteht seit dem Jahr 2000. Die Idee
zur Gründung wurde von Dr. Ansgar Strumann und Carsten
Schweneker entwickelt. Gesellschafter sind die Firmen egeplast und EBERO. Die Geschäftsführung von egeplast pro cable
obliegt Michael Mexner und Ralf Utsch. Die Produktpalette
umfasst Kabelschutzrohre in den Abmessungen 5 mm bis 400
mm und Zubehörprodukte für die Bereiche Strom und Telekommunikation. Am Sitz ist Pulheim verfügt das Unternehmen
über Büro- und Schulungsräume sowie ein großzügiges Lager.
121
Firmenverzeichnis – Hersteller
EKM, Elektro- und Kabelmontage GmbH,
Jagstzell (BREKO)
Geschäftsführung: Ralf Hammer, Willi Geier
Renneckermühle 1, 73489 Jagstzell
Tel: 07967/90801-0, www.ekm-germany.de
Die EKM GmbH aus Jagstzell in Baden-Württemberg ist
ein mittelständisches Unternehmen und mittlerweile einer der führenden Dienstleister für die Errichtung von
Breitbandnetzen in Deutschland und dem angrenzenden
europäischen Ausland. Ursprünglich im Jahr 1975 als
klassisches Montageunternehmen für Kupfer-Fernmeldekabel gegründet, verschob sich der Schwerpunkt mit
dem Aufkommen der Glasfasernetze sehr schnell hin zu
der neuen Technologie. Bereits in dieser frühen Phase der
Unternehmensgeschichte läßt sich die Innovationsfreude
und der Weitblick der EKM erkennen. Schon damals hat die
EKM erkannt, dass Glasfasern die Basis für die Netze der
Zukunft sind. Das Leistungsangebot umfasst heute Montagen und Messungen an Kupfer- und Glasfaserkabeln,
Kabelleitungstiefbau und Kabelverlegung (gemeinsam mit
der Schwesterfirma KVG), und die Erstellung komplexer
Verkabelungsprojekte als Komplettleistung (Turnkey).
nur die Leitungsnetze für die entsprechenden Systeme
gebaut, sondern auch die kompletten Anlagen installiert.
Die ELTEC-SERVICE GmbH ist heute mit einem Mitarbeiterstamm von ca. 40 technischen Angestellten inkl. des
Innendienstes in der Lage, für alle Betätigungsfelder Notdienste und Wartungsverträge zur Verfügung zu stellen. Es
gibt Verträge, bei denen 365 Tage im Jahr – 24 Stunden
am Tag – ein Mitarbeiter nach einer vereinbarten Zeit zur
Stelle ist.
Ericsson GmbH,
Düsseldorf (AKNN, BITKOM, BREKO, VATM)
Geschäftsführung: Sven Bolthausen, Stefan Koetz, Olaf
Reus
Prinzenallee 21, 40549 Düsseldorf
Tel: 0211/534-0, www.ericsson.com/de
Elcon Systemtechnik GmbH,
Hartmannsdorf (BITKOM)
Geschäftsführung: Werner Neubauer, Markus Königshofer
Obere Hauptstraße 10, 09232 Hartmannsdorf
Tel: 037 22 /73 51 - 0, www.elcon-system.com
Ericsson ist einer der weltweit führenden Anbieter von
Kommunikationstechnologien, Software und Dienstleistungen, die sich an Netzbetreiber und andere Unternehmen
richtet. Heute werden 40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs über Netztechnik von Ericsson abgewickelt.
Wir unterstützen Netzwerke von Kunden, die mehr als 2,5
Milliarden Teilnehmer weltweit versorgen. Wir beschäftigen über 110.000 Mitarbeiter und arbeiten mit Kunden
aus 180 Ländern zusammen. Das Unternehmen wurde
1876 gegründet. Der Hauptsitz befindet sich in Stockholm,
Schweden, der deutsche Sitz in Düsseldorf. Ericsson ist an
der NASDAQ OMX in Stockholm und an der NASDAQ in
New York gelistet.
ELCON ist führender Hersteller und Lieferant von innovativen und zukunftsorientierten Telekommunikationsprodukten und Netzwerkkomponenten für internationale Telekommunikationsunternehmen, Netzbetreiber, Systemhersteller
und -integratoren.
Ferrari electronic AG, Teltow
Vorstand: Johann Deutinger, Stephan Leschke, Ulrich
Dziergwa
Ruhlsdorfer Str. 138, 14513 Teltow
Tel: 03328/455 90, www.ferrari-electronic.de
ELTEC-SERVICE GmbH, Frankfurt am Main (BREKO)
Geschäftsführung: Horst Schrader
Rödelheimer landstarße 75-85, 60487 Frankfurt am Main
Tel: 069/9780822-0, www.eltec-service.de
Ferrari electronic ist ein führender deutscher Hersteller von
Hard- und Software für Unified Communications. Die Produktfamilie OfficeMaster integriert Fax, SMS und Voicemail
in alle bekannten E-Mail- und Anwendungssysteme. Die
Hardware verbindet die Telekommunikationsinfrastrukturen von Unternehmen nahtlos mit der vorhandenen Informationstechnologie. Kunden erreichen dadurch eine höhere Effizienz und schlankere Geschäftsprozesse. Forschung,
Entwicklung und Support der Ferrari electronic AG sind
vollständig am Firmensitz in Teltow bei Berlin angesiedelt.
Die ELTEC-SERVICE GmbH in der heutigen Form existiert
seit 1981 und begann mit 10 Mitarbeitern. Zu ihrem Betätigungsfeld gehörte u.a. die Bereitstellung kompletter Netzinfrastrukturen für Telefonanlagen mit allen Verteilern und
Anschlussdosen. In der weiteren Entwicklung wurden nicht
122
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Hersteller
Als Pionier für Computerfax hat sich Ferrari electronic seit
1989 einen Namen gemacht und ist bis heute in diesem
Bereich Markt- und Technologieführer. Mittlerweile nutzen
mehr als 50.000 Unternehmen mit ca. 5 Millionen Anwendern Unified-Communications-Produkte von Ferrari electronic. Der Kundenstamm besteht aus Organisationen aller
Branchen und Größenordnungen. Zu den namhaftesten
gehören AIDA Cruises, Air Berlin, Allianz Suisse, Griesson –
de Beukelaer, Messe München, Stadthalle Wien, Techniker
Krankenkasse und die TU Chemnitz.
Fluke Networks, Kassel
Geschäftsführung: Paul Caragher
Postfach 200 245, 34081 Kassel
Tel: 069/222220223, www.flukenetworks.de
Fluke Networks liefert innovative Lösungen zum Testen,
Überwachen und Analysieren von Unternehmens- und Telekommunikationsnetzwerken sowie zum Installieren und
Zertifizieren der Glasfaser- und Kupfergrundlage dieser
Netzwerke. Die umfassende Reihe von Network SuperVision Solutions™ bietet Netzwerkinstallateuren, -besitzern
und -wartungstechnikern beispiellosen Einblick und kombiniert Geschwindigkeit, Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit für optimierte Netzwerkleistung. Fluke Networks,
mit Hauptsitz in Everett, Washington, USA, verfügt weltweit
über mehr als 500 Mitarbeiter und vertreibt seine Produkte
in mehr als 50 Ländern. 96 Fortune-100-Unternehmen
verwenden Fluke Networks-Produkte.
gabo Systemtechnik GmbH, Niederwinkling (VATM)
Geschäftsführung: Roland Lederer
Am Schaidweg 7, 94559 Niederwinkling
Tel: 09962/950 200, www.gabocom.de
Vor über 40 Jahren hat sich gabocom auf innovative Mikrorohrsysteme für Telekommunikations-Gesellschaften
und Netzbetreiber spezialisiert. Inzwischen umfasst unser
Sortiment mehr als 800 Rohre, Formteile und Abdichtelemente, die sich individuell kombinieren lassen. Mehr als
130 hoch qualifizierte Mitarbeiter sind für ihre Entwicklung,
Fertigung und ihren Vertrieb zuständig. Gemeinsam haben
wir einen Meilenstein erreicht: gabocom ist in ganz Europa
Inbegriff höchster Qualität und gehört zu den Mitgliedern
des europäischen Fibre to the Home Council.
Portel.de - Dschungelführer 2015
GTN Kommunikations- und Sicherungssysteme
GmbH & Co. KG, Holle / OT Grasdorf (BREKO)
Geschäftsführung: Kerstin Ostrowski, Gerd Rehders
Lindener Bergsfeld 9, 31188 Holle
Tel: 0 50 62 / 89 91-0, www.gtn-germany.de
Seit mehr als 18 Jahren ist GTN zuverlässiger Systemlieferant für Ihre Kabelfernsehnetze, Satellitenanlagen,
FTTX Netze und Breitbandkommunikation. Schlanke
Unternehmensstrukturen und kurze Entscheidungswege in Kombination mit professionellem Know-how in der
Hochfrequenztechnik garantieren schnelle und hochwertige Lösungen für ihre Anforderungen. Unsere Mischung
aus jugendlicher Kreativität und langjähriger Erfahrung
sichert Ihren Mehrwert durch überzeugende Lösungen
und kompetente Partnerschaft. Innovativ, flexibel und
kompetent – neben vielen Standardprodukten bieten wir
ein umfangreiches Angebot an Spezialentwicklungen aus
eigener Produktion, erweitert mit Handelswaren starker
Partner und ergänzt durch professionelle Planung liefern
wir Ihnen hochwertige Systemlösungen für Ihre Kabelnetze
und Satellitenanlagen.
Günther Spelsberg GmbH + Co. KG,
Schalksmühle (VATM)
Geschäftsführung: Holger Spelsberg
Im Gewerbepark 1, 58579 Schalksmühle
Tel: 02355 892-0, www.spelsberg.de
Die Günther Spelsberg GmbH + Co. KG wurde 1904 in
Schalksmühle gegründet und gehört seit vielen Jahren zu
den führenden Herstellern der Elektrobranche.
Unser mittelständisches Unternehmen befindet sich bis heute in Familienbesitz und ist weltweit in über 50 Ländern mit
Partnern und eigenen Tochterunternehmen vertreten. Alle
Produkte werden konsequent in Deutschland entwickelt und
hergestellt. Spelsberg entwickelt, produziert und vertreibt
Produkte und Lösungen für das Elektrohandwerk und die Industrie. Das Sortiment umfasst über 5.000 flächendeckend
verfügbare Artikel, darunter Abzweigdosen, Kleinverteiler,
Reihenklemmen-, Zähler- und Industriegehäuse. Stromversorgungseinheiten von Spelsberg sind VDE geprüft und
werden bereits erfolgreich in vielen Outdoorgehäusen zahlreicher, namhafter Netzbetreiber eingesetzt.
123
Firmenverzeichnis – Hersteller
Huawei Technologies Deutschland GmbH, Düsseldorf (AKNN, BITKOM, BREKO, BUGLAS, eco, VATM)
Geschäftsführung: Toni Cheng, Walter Haas
Niederkasseler Lohweg 175, 40547 Düsseldorf
Tel: 0211/913-44000, www.huawei.com/de
Huawei Technologies ist weltweit einer der führenden
Anbieter von Telekommunikationslösungen und bedient
heute 45 der Top-50 Telekommunikationsbetreiber. Neben
Netzwerk-Infrastruktur, Enterprise Business, Professional
Service und Software gehören auch mobile Endgeräte wie
Smartphones oder Tablet-PCs zum Portfolio des Unternehmens. Ein Drittel der Weltbevölkerung nutzt direkt und indirekt Huawei Produkte. Das Unternehmen mit Hauptsitz in
Shenzhen/China wurde 1987 von Ren Zhengfei gegründet.
Huawei ist ein vollständig privat geführtes Unternehmen,
das zu 100 Prozent den Mitarbeitern gehört. Weltweit ist
Huawei in über 140 Ländern aktiv und beschäftigt über
150.000 Mitarbeiter. Davon sind mehr als 70.000 im Bereich Forschung & Entwicklung tätig.
HUBER+SUHNER GmbH, Taufkirchen
Geschäftsführung: Georg Mattis
Mehlbeerenstraße 6, 82019 Taufkirchen
Tel: 089/612 01-0, www.hubersuhner.de
Huber+Suhner entwickelt und produziert Komponenten
und Systemlösungen aus der Mobilfunk-, Hochfrequenzund Fiberoptik-Technologie sowie der Kabel- und Polymertechnik für die Energie-, Signal- und Datenübertragung.
Das umfassende Portfolio bietet Produkte und Systemlösungen aus einer Hand, die vor allem in den Marktsegmenten Kommunikation, Transport und Industrie zum
Einsatz kommen.Huber+Suhner ist ein traditionsreiches
Schweizer Unternehmen: 1969 haben die beiden Familienunternehmen – die Aktiengesellschaft R.+E. Huber und
die Suhner & Co. AG – ihre über 100-jährige Firmengeschichte und ihr umfangreiches Werkstoff-Know-how vereint. Heute ist Huber+Suhner mit einem Netz von Tochtergesellschaften in Deutschland, Großbritannien, Frankreich,
Schweden, USA, Kanada, Brasilien, Australien, Hongkong,
China und Singapur auf allen zentralen Märkten vertreten.
Die deutsche Tochter HUBER+SUHNER GmbH hat ihren
Sitz in Taufkirchen bei München. Eine Zweigniederlassung
befindet sich in Schwechat bei Wien.
124
ITM GmbH, Neuss (BREKO)
Geschäftsführung: Ralf Arweiler, Wolfgang Matschke
Sperberweg 8, 41468 Neuss
Tel: 02131/9526-01, www.itm-group.com
Die ITM hat sich seit mehr als 25 Jahren als Lieferant und
Systemintegrator im Bereich der Sprach- und Datenkommunikation am Markt etabliert. Wir bieten Ihnen zu unseren
Produkten eingehende Beratung, sorgfältige Analyse, darauf
basierende durchdachte Planung, sorgfältige Realisierung,
zuverlässigen Service und eine weit reichende Unterstützung
über das Kaufdatum hinaus.
Seit der Gründung im Jahre 1987 haben wir unser Knowhow als Systemintegrator und Distributor für Lösungen und
Produkte zur Sprach- und Datenübertragung aufgebaut und
erfolgreich eingesetzt. Unser umfangreiches Wissen um die
besonderen Anforderungen von sicheren Sprach- und Datennetzwerken basiert auf einer installierten Projektbasis von
bisher mehr als 130 Mio. Euro. Zu unseren zahlreichen zufriedenen Kunden gehören Unternehmen aus den Bereichen
Energieversorger, Carrier/ Internet Service Provider, Städte/
Kommunen, Behörden, Schulen/ Hochschulen, Systemintegration und Industrie/KMU.
J-Fiber GmbH, Jena
Geschäftsführung: Lothar Brehm, Ulrich Loosen
Im Semmicht 1, 07751 Jena
Tel: 03641/352 100, www.j-fiber.com
j-fiber GmbH mit Sitz in Jena ist einer der weltweit größten
Anbieter von Glasfasern, Preformen und Quarzglas für zukunftssichere Telekom/Datakom Netze und innovative Optound Laser-Technologien. Mit unseren Tochtergesellschaften
j-plasma GmbH und FiberCore Machinery sichern wir die
Qualität und Kosteneffizienz unserer Produkte über eine einzigartige Wertschöpfungskette: Wir verwenden unser eigenes
synthetisches Quarzglas, entwickeln und fertigen Preformen
nach individuellen Kundenanforderungen auf eigenen Fertigungsmaschinen und ziehen unsere Standard- und Spezialfasern für die Anwendung in verschiedensten Märkten. Mit
dem Zukauf des SCHOTT LITHOTEC Quarzglas-Geschäftes
2010 investiert j-fiber weiter in solides Wachstum in angestammten und verwandten Märkten. j-fiber ist Mitglied der
LEONI Gruppe, einer der größten globalen Anbieter für Draht,
Kabel und Verkabelungssysteme in den Märkten für Automobilbau, Transportwesen, Kommunikation und Infrastruktur.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Hersteller
bewährte und kostengünstige Alternativen einschließlich
End-of-Life Produkten zur Verfügung.
KEYMILE GmbH, Hannover (BREKO)
Geschäftsführung: Axel Föry, Roland Schweyer, Michael
Breyer, Jay Bratz
Wohlenbergstraße 3, 30179 Hannover
Tel: 0511/67 47 0, www.keymile.com/de
KEYMILE ist ein technologisch führender Anbieter von
Telekommunikationslösungen mit Hauptstandorten in
Deutschland und der Schweiz. Die flexiblen und robusten Multi-Service-Zugangs- und Übertragungssysteme
ermöglichen es Netzbetreibern, vielfältige Sprach- und
Datendienste über Kupfer- und Glasfaserkabel bereitzustellen. Die gleichzeitige Verfügbarkeit von IP/Ethernetund TDM-Technologie gewährleistet eine reibungslose
Evolution zur paketbasierten Datenübertragung. In den Telekommunikationsnetzen von Bahnen, Energieversorgern
und staatlichen Institutionen werden KEYMILE-Systeme für
die sichere Datenübertragung in unternehmenskritischen
Netzbereichen eingesetzt. Öffentliche Netzbetreiber nutzen die Produkte für die Bereitstellung von Teilnehmeranschlüssen mit höchster Bandbreite. Die KEYMILE-Systeme
zeichnen sich aus durch hohe Verfügbarkeit und Lebensdauer, einfachen Betrieb, gute Öko-Bilanz sowie höchste
Systemintegrität aufgrund des deutschen Produktionsstandorts. Das Unternehmen ist weltweit mit Tochterfirmen
und Partnern vertreten und kann auf Systeminstallationen
in mehr als 100 Ländern verweisen.
kruellcom e.K., Mettmann (BREKO)
Geschäftsführung: Reinhard Krüll
Champagne 73a, 40822 Mettmann
Tel: 02104/1416903, www.kruellcom.de
Seit dem Jahr 2002 finden Sie kruellcom e.K. als eigenständiges Unternehmen im internationalen Daten- und
Telekommunikationsmarkt. kruellcom e.K. hat sich seit
Gründung des Unternehmens auf die Beschaffung sowie
die Weitervermarktung von Baugruppen und Systemen aus
dem Bereich der Daten- und Telekommunikation spezialisiert – von der Komponente bis zum vollständigen System. Für den Einsatz in Ihren Netzwerken stehen Ihnen auf
diese Weise sowohl aktuelle Produkttechnologien als auch
Portel.de - Dschungelführer 2015
Lancom Systems GmbH, Würselen (BITKOM)
Geschäftsführung: Ralf Koenzen, Stefan Herrlich
Adenauerstraße 20 / B2, 52146 Würselen
Tel: 02405/49 93 6 0, www.lancom-systems.de
Lancom Systems ist führender deutscher Hersteller zuverlässiger Kommunikationslösungen für große, mittelständische und kleine Unternehmen, Behörden und Institutionen. Das Angebot umfasst Produkte und Software für
IP-basierte VPN-, Voice over IP- und drahtlose Netzwerke
sowie Support- und Serviceangebote. Traditionell werden
sowohl Hardware als auch Software aller Lancom Router
in Deutschland entwickelt und getestet. Dabei finden Anregungen von Kunden genauso Eingang in die Konzeption
neuer Produkte wie die Besonderheiten des deutschen und
europäischen Marktes.
Langmatz GmbH, Garmisch-Partenkirchen
Geschäftsführung: Stephan Wulf
Am Gschwend 10, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel: 08821/920-0, www.langmatz.de
Die Langmatz GmbH ist ein dynamisches und innovatives
Unternehmen der Kunststoff- und Metallverarbeitung. Unsere Kernkompetenzen sind Design, Entwicklung, Produktion und Vermarktung modernster Infrastruktur-Produkte.Zu
unserem Portfolio gehören unter anderem Kabelschächte aus Kunststoff, Unterflurverteiler und Produkte für die
Glasfasertechnik. Langmatz bietet technische Systemlösungen für die Marktbereiche Energietechnik, Telekommunikation und Verkehrstechnik. Als zukunftsorientiertes
Unternehmen schafft Langmatz neue Arbeitsplätze und
festigt durch eine enge Kundenbindung und nachhaltiges
Wachstum seine nationale Spitzenposition und entwickelt
ausgewählte internationale Märkte.Die Langmatz GmbH ist
ein verlässlicher Partner für die Realisierung kundenspezifischer Systemlösungen und die Lieferung hochwertiger
Produkte. Umweltverträglicher und ressourcenschonender
Materialeinsatz prägen unsere Entwicklung und Fertigung.
125
Firmenverzeichnis – Hersteller
Lappkabel GmbH, Stuttgart
Geschäftsführung: Andreas Lapp
Schulze-Delitzsch-Straße 25, 70565 Stuttgart
Tel: 0711/78 38 - 01, www.lappkabel.de
Die Lapp Gruppe mit Sitz in Stuttgart ist einer der führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten für Kabel- und Verbindungstechnik. Zum Portfolio
der Gruppe gehören Kabel und hochflexible Leitungen,
Industriesteckverbinder und Verschraubungstechnik, kundenindividuelle Konfektionslösungen, Automatisierungstechnik und technisches Zubehör. Zu ihren Kernmärkten
zählen der Maschinen- und Anlagenbau sowie der Geräteund Apparatebau. Wichtige Wachstumsbranchen sind die
Bereiche Erneuerbare Energie, Mobility sowie Life Sciences. Die Unternehmensgruppe wurde 1959 gegründet und
befindet sich bis heute vollständig in Familienbesitz. Im
Geschäftsjahr 2009/10 erwirtschaftete sie einen konsolidierten Umsatz von 633 Mio. Euro. Lapp beschäftigt weltweit rund 2.800 Mitarbeiter, verfügt über 15 Fertigungsstandorte und 40 Vertriebsgesellschaften und kooperiert mit
rund 100 Auslandsvertretungen.
Standortvernetzung bis hin zu hochperformanten Weitverkehrsnetzen. In all diesen Anwendungsgebieten sichert
MICROSENS den effizienten und schnellen Datentransfer.
Im Verbund der euromicron Gruppe mit weiteren High-Tech
Herstellern für Glasfasertechnik ergeben sich neue Impulse, um strategische Anwendungs- und Technologiefelder
gemeinsam zu erschließen.
Motorola Mobility GmbH, Berlin (ANGA, BITKOM)
Geschäftsführung: Olaf May, Andreas Scheunemann, Roland Dürr
Am Borsigturm 130, 13507 Berlin
Tel: 030/66860, www.motorola.de
Die MG Future GmbH steht für einen kundenzentrierten
Ansatz. Durch unsere langjährige Erfahrung helfen wir
unseren Kunden, die maßgeschneiderte Lösung zu finden.
Dabei stehen sowohl technische als auch ökonomische
Überlegungen gleichermaßen im Vordergrund.
Motorola Solutions ist ein führender Anbieter von geschäfts- und sicherheitskritischen Kommunikationslösungen und -services für Unternehmen und Behörden. Durch
Innovationen und Kommunikationstechnologie nimmt Motorola Solutions weltweit eine Vorreiterrolle ein und versetzt
Kunden in die Lage, in entscheidenden Momenten ihr Bestes zu geben. Motorola Solutions wird an der New Yorker
Börse unter dem Tickersymbol „MSI“ gehandelt. Weitere
Informationen gibt es unter www.motorolasolutions.com,
im Media Center oder über den News-Feed. Die Motorola
GmbH ist die deutsche Tochtergesellschaft der Motorola
Solutions, Inc., die aus der Abspaltung der Motorola Mobility Holdings, Inc. von der vormaligen Motorola, Inc. am
4. Januar 2011 hervorgegangen ist. Das Geschäftsfeld
Motorola Solutions in Deutschland umfasst Funkgeräte für
die sicherheitskritische Kommunikation, mobile Computer,
Barcodescanner, WLAN- und Breitband-Technologien sowie RFID-Systeme. In Deutschland ist das Unternehmen
durch die Motorola GmbH präsent. Die Gesellschaft erzielte
2009 einen Umsatz von rund 625 Millionen Euro.
Microsens GmbH & Co. KG, Hamm (BREKO)
Geschäftsführung: Frank Konrad
Kueferstr. 16, 59067 Hamm
Tel: 02381/9452-0, www.microsens.com
Nexans Deutschland GmbH, Hannover
Geschäftsführung: Christof Barklage
Kabelkamp 20, 30179 Hannover
Tel: 0511/676-1, www.nexans.de
Seit 1993 steht die MICROSENS GmbH & Co. KG für Fiber Optic Solutions. Als einer der Pioniere von GlasfaserÜbertragungssystemen deckt das international agierende
Unternehmen sämtliche Leistungsbereiche der Glasfasertechnologie ab. Angefangen von Lösungen für die effektive Bürovernetzung und die industrielle Produktion
erstreckt sich das Produktspektrum über die großräumige
Nexans Deutschland gehört zu den führenden Kabelherstellern in Europa. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Programm an Hochleistungskabeln, Systemen und
Komponenten für die Telekommunikation und den Energiesektor. Abgerundet wird das Programm durch supraleitende Materialien und Komponenten, Cryoflex Transfersysteme und Spezialmaschinen für die Kabelindustrie. Gefertigt
MG Future GmbH, Germering (BREKO)
Geschäftsführung: Dr. Peter Grotz, Iris Masset
Untere Bahnhofstraße 38a, 82110 Germering
Tel: 089716/ 7718-00, www.mg-future.net/
126
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Hersteller
wird im In- und Ausland mit ca. 5.980 Mitarbeitern. Der
Umsatz im Jahr 2009 beträgt ca. 642 Mio Euro. Durch die
enge Einbindung in den Nexans-Konzern verfügt Nexans
Deutschland über hervorragende Möglichkeiten zur Synergienutzung in allen Konzernbereichen. Das gilt für weltweite Projekte ebenso wie für Forschung und Entwicklung,
Know how-Austausch usw.
Opternus GmbH, Bargteheide (BUGLAS)
Geschäftsführung: Mr. Hans-Peter Baisch, Sven Wiedemann
Bahnhofstraße 5, 22941 Bargteheide
Tel: 04532/2044-0, www.opternus.de
Die Opternus GmbH wurde im Frühjahr 2002 gegründet.
Die Geschäftsführung und viele der Mitarbeiter konnten
bereits damals ihre jahrelange Erfahrung in der GlasfaserSpleiss- und Messtechnik einbringen. Eine kompetente
Beratung im Verkaufsgespräch vermeidet teure Fehlentscheidungen und Anwenderschulungen bei Ihnen vor
Ort oder bei uns im Haus erleichtern den Einstieg in die
Spleiss- und Messtechnik ganz erheblich.
Optical Refurbishment Center GmbH,
Bruchsal (BREKO)
Geschäftsführung: Andreas Fetzner
Werner-von-Siemens-Straße 2-6, 76646 Bruchsal
Tel: 07251/934875-0,
www.optical-refurbishment-center.com
Die Optical Refurbishment Center GmbH wurde Anfang 2009
gegründet. Wir sind noch jung – haben uns aber in den vergangenen Jahren einen ausgezeichneten Ruf als Toplieferant
für aufgearbeitete Telekommunikationstechnik bei unseren
Kunden erarbeitet. Unser Team blickt auf viele Jahre Erfahrung in der Telekommunikationsbranche zurück; wir haben
die technologischen Entwicklungen der Netze und Kommunikationsstandards hautnah begleitet und setzen dieses
Wissen bei der täglichen Arbeit um. Wenn wir uns als Spezialisten für optische Übertragungs- und Transportnetze positionieren, dann tun wir das, weil wir dieses Feld in allen Facetten
genau kennen. Top-qualifizierte Experten in allen technischen
Bereichen, dazu eine schlagkräftige, im wahrsten Sinne des
Wortes bestens in den weltweiten Märkten vernetzte Vertriebsmannschaft – und immer für unsere Kunden da: Wir
unterstützen Sie bei wirklich allen Anforderungen – auch und
gerade bei solchen abseits vom Mainstream.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Polycom (Germany) GmbH, Hallbergmoos (BITKOM)
Geschäftsführung: Bartus de Vries
Am Söldnermoos 17, 85399 Hallbergmoos
Tel: 0811/9994-100, www.polycom.com
Polycom sieht sich weltweit als Marktführer bei Unified
Collaborative Communications (UCC), die die Effizienz
und Produktivität von Menschen und Unternehmen steigern. Die hochgradige Integration von High Definition
Video-, kabellosen und kabelgebundenen Sprach- sowie
Content-Lösungen lässt Anwender eine ganz neue Art der
Echtzeit-Kommunikation und Zusammenarbeit erleben.
Die Konferenz- und Collaboration-Lösungen von Polycom
reichen von Desktop- bis hin zu immersiven TelepresenceLösungen.
Qualcomm Communications GmbH,
München (BITKOM)
Geschäftsführung: Hamid-Reaza Nazeman
Franziskanerstr. 14, 81669 München
Tel: 089/6146940000, www.qualcomm.eu
Das Unternehmen „QUALity COMMunications“, gegründet
im Jahr 1985, ist ein weltweit führender Anbieter von Mobilfunktechnologien und –services. Mit Niederlassungen
auf der ganzen Welt steht das Unternehmen für Innovationen und neue Ideen. Qualcomm hat so tausende Ideen
und Produkte auf den Markt gebracht und mit dieser Vision
die mobile Kommunikationsbranche grundlegend verändert. Qualcomm ist in erster Linie Entwickler modernster
Technologien, die die Grundlage für Mobilfunkanwendungen darstellen. Durch die Chipsatz- und Softwarelösungen
können Qualcomm-Kunden Produkte schnell entwickeln
und auf den Markt bringen. Deshalb investiert das Unternehmen konsequent in Forschung und Entwicklung: Qualcomm hat weltweit ein umfassendes Portfolio an Patenten
und investiert Jahr für Jahr mehr als 20 Prozent des Umsatzes in Forschung & Entwicklung.
127
Firmenverzeichnis – Hersteller
RAD Data Communications,
Riemerling (BITKOM, BREKO)
Geschäftsführung: Marc Kahabka, Volker Bendzuweit
Otto-Hahn-Strasse 28-30, 85521 Riemerling
Tel: 089/6659 27-0, www.rad-data.de
Seit 1981 leistet RAD Pionierarbeit bei der Schaffung innovativer Technologien, die zum einen die Performance steigern und zum andern die Wettbewerbsfähigkeit der Service
Provider verbessern. Hierzu zählen beispielsweise MEF
Carrier Ethernet 2.0, Layer 2- und Layer 3-PerformanceMonitoring, Application-Awareness and die Virtualisierung
von Netzfunktionen (NFV), ASIC- und FPGA-Entwicklung,
Hardware-Miniaturisierung und SFP-Optimierung sowie
Taktsynchronisierung. Viele dieser Entwicklungen haben
durch RADs aktive Mitarbeit in Organisationen wie Broadband Forum, ETSI, IETF, ITU und MEF heutige Industriestandards geprägt. Mit über 12 Mio. installierten Einheiten
ist RAD enger Partner von weltweit tätigen Netzbetreibern
und Service Providern wie beispielsweise A1 Telekom Austria, Bharti Airtel, CenturyLink, China Mobile, China Telecom, Claro, Deutsche Telekom/T-Mobile, Embratel, France
Telecom/Orange, Hutchison, KDDI, KPN, SingTel, SoftBank,
Telefónica, TeliaSonera, Telstra, Telus, Verizon International
und Vodafone. Die in Riemerling bei München ansässige
Niederlassung RAD Data Communications GmbH unterstützt über 1.000 Carrier- und Unternehmenskunden in
Deutschland, Österreich sowie der Schweiz.
vorausschauenden Systemdesign sorgt R&M dafür, dass
die Netzwerk zukunftsfähig und die Investitionen langfristig
sicher sind. R&M Verkabelungslösungen kommen in Bürogebäuden, bei Netzbetreibern, in Wohnungen und in der
Industrie zum Einsatz.
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG,
München (BITKOM)
Geschäftsführung: Manfred Fleischmann
Mühldorfstraße 15, 81671 München
Tel: 089/41 29 - 0, www.rohde-schwarz.de
Rohde & Schwarz steht seit 80 Jahren für Qualität, Präzision und Innovation auf allen Feldern der drahtlosen
Kommunikationstechnologie. Mit seiner strategischen
Ausrichtung auf die vier Standbeine Messtechnik, Rundfunk, Sichere Kommunikation sowie Funküberwachungsund -ortungstechnik adressiert das Unternehmen verschiedene Marktsegmente: Mobilfunk-, Rundfunk- und
Elektronik-Industrie, Luftfahrt und Verteidigung sowie die
Bereiche Homeland Security und kritische Infrastrukturen.
In all seinen Geschäftsfeldern zählt der Elektronikkonzern
mit Sitz in München zu den führenden Anbietern weltweit.
Als Hersteller von Mobilfunk- und EMV-Messtechnik sowie
von Sende- und Messtechnik für das digitale terrestrische
Fernsehen ist Rohde & Schwarz Weltmarktführer. Die
Geschäftsführung bilden Manfred Fleischmann (Vorsitz),
Christian Leicher und Gerhard Geier.
Scalcom GmbH, Waltenhofen (BREKO)
Reichle & De-Massari GmbH,
Gummersbach (BREKO)
Geschäftsführung: Gabriel Bogdan
Hindenburgstraße 21-25, 51643 Gummersbach
Tel: 02261/501 700, www.rdm.com/de-de
R&M ist einer der führenden Anbietern von passiven Verkabelungslösungen für hochwertige Kommunikationsnetze.
Das Unternehmen leistet weltweit mit Kupfer- und Glasfasersystemen einen entscheidenden Beitrag zur Betriebssicherheit in der Sprach-, Daten- und Bildübertragung. Als
Systemanbieter hat sich R&M zum Ziel gesetzt, optimale
Funktionalität zu entwickeln und vor allem höchste Qualitätskriterien zu erfüllen. Darüber hinaus bietet R&M maximalen Installations- und Wartungskomfort. R&M Lösungen
überzeugen durch höchste Verfügbarkeit bei kostengünstigem Netzbetrieb. Mit der hohen Produktqualität und dem
128
Geschäftsführung: Christian Skala, Robert Ihler
Dieselstraße 3, 87448 Waltenhofen
Tel: 0831/591 880-0, www.scalcom.de
Die SCALCOM GmbH bietet als spezialisierter Netzwerkund Projektdistributor, neben der klassischen Produktdistribution umfassende Service- und Support-Leistungen,
angefangen bei der Skizzierung eines Projektes und der
Erstellung von Stücklisten, bis hin zur Planung und, falls
gewünscht, zur Realisierungshilfe.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Hersteller
Servonic Telekommunikationslösungen GmbH,
Olching
Geschäftsführung: Eckhard Klein, Jochen Klein
Ilzweg 7, 82140 Olching
Tel: 08142/4799 0, www.servonic.com
serVonic mit Sitz in Olching bei München ist Hersteller von
Softwarelösungen mit Schwerpunkt auf Unified Communication mit Fax, Unified Messaging und CTI. serVonic setzt
mit ihren Kommunikationslösungen auf bestehende Standards wie Standardschnittstellen und Standardhardware,
proprietäre Lösungen werden vermieden. Das Unternehmen legt Wert auf marktgerechte und zukunftsorientierte
Produkt- Entwicklung mit Orientierung an Integration in
verfügbare Umgebungen auch im Hinblick auf zukünftige
Erweiterungen und Verbesserungen. serVonic ist Partner
von Dialogic, Funkwerk EC, IBM, innovaphone, Microsoft,
Siemens, SAP und TE-Systems.
SKM Skyline GmbH, München (BREKO)
Geschäftsführung: Filippo Gnocco, Frank Walter
Schatzbogen 50, 81829 München
Tel: 089/431982-0, www.skm-skyline.de
Die SKM Skyline GmbH ist führender Hersteller und Distributor im Markt für Netzwerkinfrastrukturen, Datenkommunikation und Telefonie. Mit mehreren Standorten in
Deutschland sind wir nahe am Kunden, mittelständisch
geprägt und können durch die Zugehörigkeit zur euromicron Gruppe auf ein internationales und kapitalstarkes Netzwerk zugreifen. Durch eigene Produkte und Systeme sowie
durch die Lösungsvielfalt unserer namhaften Lieferanten
bieten wir unseren Kunden Mehrwerte und Lösungen im
professionellen Umfeld der Datenkommunikation. Die SKM
Skyline GmbH blickt auf eine mehr als 30-jährige Unternehmensgeschichte zurück, in der seit den Anfängen der
Innovationsgedanke immer im Vordergrund stand. Unser
breit gefächertes Produktsortiment bietet unseren Kunden
höchste Qualitäten, die ständigen Kontrollen unterliegen.
SMC Networks GmbH, Halbergmoos
Geschäftsführung: George Zervos
Lilienthalstraße 11, 85399 Halbergmoos
Tel: 0811/121 1000, www.smc.com
SMC ist ein führender weltweiter Anbieter von LAN Hardware und von Geräten für den Anschluß ans Breitbandnetz. Weltweit nutzt SMC Networks Fertigungsstätten und
strategische Bezugsquellen, um ein ständig wachsendes
Angebot an bezahlbaren Spitzenprodukten auf den Markt
zu bringen. Darunter sind sowohl Gigabit Ethernet und Fast
Ethernet Switche, Wireless Netzwerkprodukte und Geräte
zum Anschluß ans Breitbandnetz, als auch traditionelle
Netzwerkadapter und ein breites Spektrum an sonstigen
Switchen. Spezialisiert hat sich SMC Networks auf Lösungen für den SMB (Small/Medium Business) Bereich und
den Home- und Small Offices-Bereich (SOHO).
Snom Technology AG, Berlin
Vorstand: Markus Nadahl Shocair, Guido Wohlers
Wittestr. 30 G, 13509 Berlin
Tel: 030 39833-0, www.snom.com
Die snom technology AG entwickelt und vertreibt VoIPTelefone auf der Basis von offenen Standards für Geschäftskunden. Zusammen mit anderen Produkten die das
SIP (Session Initiation Protocol) unterstützen, können die
snom-Telefone in einem modernen Kommunikationssystem betrieben werden. Für die Kunden der Telefone bietet
sich dadurch eine breite Auswahl an verfügbaren kompatiblen Systemen. Bekannt ist snom für seine qualitativ
hochwertigen, benutzerfreundlichen und kostensparenden
Business-Telefone.
Stahlgruber Otto Gruber GmbH & Co KG, Poing
Geschäftsführung: Bernhard Strauch
Gruber Straße 65, 85586 Poing
Tel: 08121 / 707-0, www.stahlgruber-com.de
Stahlgruber ist ein Distributor und renommierter TK-Vollsortimenter mit Fokus auf Mobilfunk, Festnetz und KFZ-Navigation. Dem Fachhandel bietet das Unternehmen neben allen
wichtigen Produkten, Anschlüssen und Systemen für Mobilfunk und Festnetz auch POS-Material und Verkaufsunterstützung bis hin zur Individualberatung bei Werbeauftritten.
Umsatz weltweit 2003: über 700 Mio. Euro.
Portel.de - Dschungelführer 2015
129
Firmenverzeichnis – Hersteller
STG Kommunikations- und Nachrichtentechnik
GmbH, Bochum (ANGA, BREKO)
Geschäftsführung: Hermann Braunsberg, Günter
Braunsberg
Rombacher Hütte 18, 44795 Bochum
Tel: 0234 / 94 331 30, www.stgkom.de
STG Kommunikation stellt als Systemanbieter schlüsselfertige Lösungen von Planung über Montage, Inbetriebnahme und Wartung in den Bereichen Internet, WLAN,
Datenkommunikation, Richtfunk und TV für Kabelnetzbetreiber, Unternehmen und die Wohnungswirtschaft bereit.
Das 1993 gegründete Technologieunternehmen ist zudem
der größte, nationale Service-Dienstleister für 2-WegeSatellitenanlagen.
Swyx Solutions AG, Dortmund
Vorstand: Dr. Ralf Ebbinghaus
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 13a, 44227 Dortmund
Tel: 0231/4777-0, www.swyx.de
Swyx your business. Als europaweiter Marktführer von
„Unified Communications“-Lösungen für klein- und mittelständische Unternehmen ist Swyx über ein zweistufiges
Vertriebssystem mit Distributoren und über 1.000 autorisierten Fachhändlern vor Ort präsent: Das Dortmunder
Unternehmen mit Standorten in Großbritannien und Frankreich vertreibt nicht nur Softwarelösungen in insgesamt
fünf Sprachen, sondern hat ebenfalls die passenden Telefone und Endgeräte im Produktportfolio. Insgesamt deckt
der mit zahlreichen Auszeichnungen versehene „Unified
Communications“-Spezialist nicht nur Inhouse-Lösungen,
sondern auch die Cloud-basierte Variante mit namhaften
Partnern ab: Europaweit setzen bereits 500.000 Anwender auf Swyx, wovon sich rund 10 Prozent für den CloudBetrieb entschieden haben. Aktuell arbeiten bei Swyx mehr
als 100 Mitarbeiter daran, dass die Kommunikation in
Unternehmen jetzigen und künftigen Marktanforderungen
entspricht.
130
Telemark Telekommunikationsgesellschaft Mark
mbH, Lüdenscheid (BREKO, VATM)
Geschäftsführung: Andreas Griehl
Lennestraße 2, 58507 Lüdenscheid
Tel: 02371/80 7-0, www.telemark.de
Die Telemark Telekommunikationsgesellschaft Mark mbH
wurde 1998 aus den Fernmeldeabteilungen der Stadtwerke Lüdenscheid und der Energie AG Iserlohn-Menden gegründet. Die Gesellschafter sind mit 56% (Energie AG) und
mit 44% (SW Lüdenscheid) an der Telemark beteiligt. Mit
einem 800 km langen Kupferkabelnetz und einem 80 km
langem Glasfasernetz betreibt das Unternehmen im Märkischen Kreis eine eigene, unabhängige Kommunikationsinfrastruktur. Zum Angebot zählen die Bereitstellung von
Übertragungswegen über das eigene Kupfer- und Glasfasernetz, die Installation von Netzwerken und Kommunikationsanlagen sowie umfangreiche Dienstleistungen und
individuelle Lösungen in der Kommunikationstechnik. Die
Verwirklichung komplexer Steuerungs- und Regelungssysteme für Ver- und Entsorgungsunternehmen ist eine der
Hauptaufgaben. Die 22 Telemark-Mitarbeiter haben ihre
Stützpunkte vor Ort in den Gebäuden der Stadtwerke in
Lüdenscheid, Menden und Iserlohn. Direkte Ansprechpartner, kurze Wege und schnelle Reaktionszeiten sind die
entralen Elemente von Telemark. Geschäftsführer: Dipl.Betriebswirt Andreas Griehl.
TELES AG, Berlin
Vorstand: Prof. Dr. Sigram Schindler, Oliver Olbrich
Ernst-Reuter-Platz 8, 10587 Berlin
Tel: 030/399 28 00, www.teles.de
TELES AG Informationstechnologien entwickelt, produziert
und vertreibt Zugangs-, Routing- und Switching-Lösungen
für Sprach- und Datenübertragung. Zu den Kunden zählen weltweit über 300 Netzwerkdienstleister, -betreiber
und Geschäftskunden. Das Unternehmen mit Hauptsitz in
Berlin und Niederlassungen in Österreich und in den USA
wurde 1983 gegründet und ist im Prime Standard der
Deutschen Börse notiert.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Hersteller
ZTE Deutschland GmbH, Düsseldorf (BITKOM, VATM)
Geschäftsführung: Ji Lun
Am Seestern 18, 40547 Düsseldorf
Tel: 0211/5638 44-0, www.zte-deutschland.de
liefert Hardware-Lösungen und Know-How, die den hohen
Anforderungen von modernen Triple Play Datendiensten
gerecht werden.
Deutschland ist einer der wichtigsten Märkte für die ZTE
Corporation in Europa. Daher wurde hier im Jahre 2005
ein eigenes Tocherunternehmen gegründet – die ZTE
Deutschland GmbH mit ihrer Deutschlandzentrale in Düsseldorf. Zweigniederlassungen befinden sich in Bonn,
Darmstadt, München und Luxembourg, weitere Projektoffices in Düsseldorf, Frankfurt, Berlin, Hannover und
München. Mit den insgesamt elf Standorten und rund 200
Mitarbeitern stellt die ZTE Deutschland GmbH eine der
größten Repräsentanzen der ZTE Corporation in Europa
dar. Seit dem Gründungsjahr der ZTE Deutschland GmbH
arbeitet das Unternehmen im Bereich der Netzinfrastruktur
und der mobile Terminals mit allen in Deutschland ansässigen Netzbetreibern sowie vielen MVNO’s und Serviceprovidern zusammen. Seit 2012 ist ZTE auch in Deutschland
auf dem Weg zur eigenen Handy-Marke.
ZyXEL Deutschland GmbH, Würselen (BREKO)
Geschäftsführung: Andreas Doelker, Lee Marsden
Adenauerstr. 20/B2, 52146 Würselen
Tel: 02405/6909 0, www.zyxel.de
Die ZyXEL Deutschland GmbH ist die deutsche Tochter der
ZyXEL Communications Corporation mit Sitz in Taiwan. ZyXEL ist einer der größten, global aufgestellten Hersteller
von Internetzugangs- und Netzwerklösungen. Das Produktspektrum bietet Fachhändlern, ISPs und Carriern professionelle Netzwerk- und Internetzugangslösungen. Die
breite Palette umfasst WLAN-Router mit N-Technologie,
Security Appliances als reine VPN Firewall oder als umfassende USG-Lösung sowie schnelle Ethernet- und GigabitSwitches. Ebenfalls gehören Powerline, NAS Storages und
Home Entertainment Produkte zum Lösungsangebot. ZyXEL arbeitet mit allen global operierenden Telekommunikationsgesellschaften und Service Providern zusammen und
Portel.de - Dschungelführer 2015
131
Firmenverzeichnis – Hoch- und Tiefbau/ Rohrleitungsbau
Hoch- und Tiefbau/ Rohrleitungsbau
hkm Berlin – Hohner’s Kabelmontagen GmbH, Berlin
Geschäftsführung: Boris Hohner
Wilhelmsmühlenweg 61, 12621 Berlin
Tel: 030/23 88 56 25, www.hkm-tiefbau.de
Das Unternehmen hkm Berlin Hohner’s Kabelmontagen wurde im Mai 2004 durch den Firmeninhaber Boris
Hohner gegründet und hat sich bis heute mit 15 festangestellten Mitarbeitern zu einem leistungsfähigen Partner
für die Bereiche Tiefbau und Kabelverlegung entwickelt. Zu
unseren Mitarbeitern zählen wir auch zwei Elektromeister,
die das Team komplettieren. Die Mitarbeiter der hkm Berlin
Hohner’s Kabelmontagen beherrschen branchenübliche
Werkzeuge und Spezialtechniken. Durch komplexe Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen verschiedener
Träger für unsere Mitarbeiter, gewährleisten wir die fachmännische Ausführung unserer Arbeiten.
Hochtief GmbH Solutions, Essen
Geschäftsführung: Marcelino Fernández Verdes
Opernplatz 2, 45128 Essen
Tel: 0201/824-0, www.hochtief.de
Die HOCHTIEF Aktiengesellschaft ist der siebtgrößte Baudienstleister der Welt und in Deutschland Marktführer. Mit
mehr als 80.000 Mitarbeitern und Umsatzerlösen von
23,28 Mrd. Euro im Geschäftsjahr 2011 ist das Unternehmen auf allen wichtigen Märkten der Welt präsent. 92 Prozent davon hat das Unternehmen außerhalb von Deutschland erwirtschaftet. HOCHTIEF ist damit der weltweit
internationalste Baudienstleister. Das Leistungsspektrum,
das wir unseren nationalen und internationalen Kunden
zur Verfügung stellen, umfasst drei ineinander greifende
Module: Entwickeln, Bauen sowie Betreiben. HOCHTIEF
begleitet den gesamten Lebenszyklus von Projekten und
schafft nachhaltige Werte für Kunden und Aktionäre.
132
KFM Kabel- und Fernmelde-Montage GmbH,
Schwentinental-Klausdorf
Geschäftsführung: Inga Nowak, Markus Schulz
Mühlenkoppel 6, 24222 Schwentinental-Klausdorf
Tel: 0431/7 99 59 - 0, www.kfm.de
Die KFM GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen,
das seit mehr als 30 Jahren Komplettdienstleistungen im
Bereich der Fernmelde- und Elektrotechnik anbietet. Als
kompetenter Partner für den Kabel- Rohr- und Leitungsbau erhalten Sie bei uns alle Leistungen aus einer Hand.
Das Leistungsspektrum reicht dabei von der Beratung und
Planung über den Verkauf, die Montage und Installation bis
hin zur Wartung, Fehlersuche und -behebung.
KVG, Kabelverlegegesellschaft mbH, Jagstzell
Geschäftsführung: Ralf Hammer, Jürgen Schneider
Renneckermühle 1, 73489 Jagstzell
Tel: 07967/90802-0, www.kvg-germany.de
Die derzeit 50 Mitarbeiter übernehmen sämtliche Kabelverlege- und dazugehörigen Tiefbauarbeiten bei den zu
errichtenden Datennetzen für den Fernmelde- und Datenübertragungsbereich. Als kompetenter Partner für die Kabelverlegung sind wir seit 1999 in ganz Deutschland und
im angrenzenden europäischen Ausland tätig. Zum Angebot der KVG gehören selbstverständlich auch Tiefbauarbeiten. Hierfür beschäftigen wir derzeit 5 Tiefbautrupps. Bei
Tiefbauarbeiten in größerem Umfang, wie z.B. Spühlbohrungen, arbeiten wir mit zuverlässigen und anerkannten
Tiefbauunternehmen zusammen.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Mehrwertdienste
Mehrwertdienste
1comm GmbH, Berlin (DVTM)
Geschäftsführung: Dirk von Flemming
Residenzstr. 56, 13509 Berlin
Tel: 030/944 004 -0, www.1comm.de
Die 1comm GmbH ist ein Fullsize Dienstleister im Bereich
Telekommunikation. Das Angebot umfasst Telefon Mehrwertdienste, 1:1 Live Callcenter Entertainment und Bereitsstellung von Servicerufnummern.
Airmotion GmbH, München
Geschäftsführung: Caspar Schilgen, Manfred Bodmeier
Tassiloplatz 7, 81541 München
Tel: 089/85 63 27 -77, www.airmotion.de
Die Airmotion News und Entertainment GmbH hat ihren
Sitz in München und ist seit mehr als zehn Jahren am
Medienmarkt erfolgreich. Das Unternehmen bietet Konzeption, Produktion und Auslieferung von Inhalten (News
& Communitys) sowie die technische Entwicklung von Applikationen. Mit über 40 Mitarbeitern betreut die Airmotion
GmbH Mobilfunk-Netzbetreiber, Medien-Unternehmen und
Kunden aus dem Bereich Automotive in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen ist international ausgerichtet und Marktführer in den Bereichen Teletext
sowie News on Board.
Byon GmbH & Co.KG, Frankfurt/Main (DVTM)
Geschäftsführung: Markus Michael, Tiemo Slodowy
Solmsstraße 41, 60486 Frankfurt/Main
Tel: 0800/40 200 10 10, www.byon.net
Die byon gmbh mit Sitz in Frankfurt wurde 2006 gegründet.
Als Mitglied der CONSENSE GRUPPE kann byon bereits auf
15 Jahre Erfahrung im Bereich IT und Telekommunikation
zurückgreifen. byon hat sich als Anbieter im Bereich der
Mehrwertdienste etabliert, der die Anforderungen seiner
Kunden versteht und zielgenaue technische Lösungen einsetzt. Wir planen und betreiben Mehrwertdienste für den
Mittelstand und für Großunternehmen.
Portel.de - Dschungelführer 2015
CallOne GmbH, Bodenheim (DVTM)
Geschäftsführung: Björn Bendig
Gaustr. 9, 55294 Bodenheim
Tel: 06135/933 19 70, www.CallOne.de
Als Spezialist mit Branchenfokus bieten wir Ihnen ganzheitliche Lösungsansätze im Bereich der Mehrwertdienste:
Sowohl fertige „Ready-to-run-Produkte“, als auch kundenindividuelle Maßanfertigungen können Sie von uns beziehen. Von der Servicerufnummer, über mobile Bezahlverfahren als auch umfassende alternative Abrechnungsmodelle
bis hin zur kompletten Branchenlösung: hier bekommen
Sie alles aus einer Hand. Mit einer Vertriebsstruktur, die
dem enormen Bedarf an persönlicher Betreuung und Beratung im Bereich der Mehrwertdienste Rechnung trägt, können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Geschäft bei uns
in guten Händen ist. So ist es für uns selbstverständlich,
dass wir Sie nicht nur technisch hervorragend betreuen,
sondern auch so wichtige Themen wie „Recht und Regulierung“ permanent im Auge haben, um Sie umfassend
Beraten zu können.
Cellfish Media / Legion Telekommunikation GmbH,
Düsseldorf
Geschäftsführung: Régis Werlé
Heinrichstraße 24, 40239 Düsseldorf
Tel: 0221/200640, www.legion.de
Cellfish Media ist ein internationales Medienunternehmen
mit Hauptsitz in New York und Paris (Europa), Industrie
Pionier und weltweit führender Produzent und Vermarkter
digitaler Entertainment Formate. Schwerpunkte sind die
Bereitstellung von Audio- und Video Content, Applikationen
und Labels zur Nutzung auf überwiegend mobilen Endgeräten und Displays unter Einbeziehung von App-Stores,
Internet Plattformen und Sozialen Netzwerken. Seit 2004
operiert Cellfish Media über die direkte Endkunden-Vermarktung mit eigenen Marken und über zahlreiche OEMKooperationen mit Medienunternehmen aller Mediengattungen und mit führenden Netzbetreibern erfolgreich
am Markt. Cellfish Media ist seit 2009 auch physisch in
Deutschland aktiv mit Sitz bei der Tochter Legion Telekommunikation GmbH in Düsseldorf.
133
Firmenverzeichnis – Mehrwertdienste
CLIQ Digital AG, Düsseldorf
Vorstand: Luc Voncken
Immermanstrasse 13, 40210 Düsseldorf
Tel: 0211/380570, www.cliqdigital.ag
CLIQ Digital ist ein schnell wachsendes, dynamisches und
internationales Unternehmen. Das Unternehmen hat rund
135 Mitarbeiter und hat sicher der Aufgabe verschrieben
das CLIQ Digital Repertoire an mobilen Unterhaltungsdiensten seinen Kunden weltweit anzubieten. Um dies zu
erreichen arbeiten die Mitarbeiter in Amsterdam, Deutschland und Kanada.
Die Büros befinden sich in den historischen Stadkernen
von Amsterdam, Berlin, Toronto, mit Hauptsitz in Düsseldorf. Im Büro in Amsterdam sind alle Abteilungen wie
Recht, Finanzen, HR und Kundenbetreuung untergebracht.
Darüberhinaus befinden sich dort Technik, Marketing, Verkauf, Business Development, Design & unser Innovations
Team. Die Cliq Digital AG beschäftigt verschiedene Nationalitäten und ist im Entry Standard der Frankfurter Börse
gelistet. Die offizielle Geschäftssprache ist Englisch.
coeo Inkasso erwirbt Ihre Forderungen, um diese im eigenen
Recht einzuziehen oder arbeitet als Dienstleister für Sie – die
zugrundeliegenden Prozesse sind in beiden Fällen identisch.
Comsys Deutschland GmbH,
Düsseldorf (AKNN, BITKOM)
Geschäftsführung: Detlef Heinzig
Hansaallee 249, 40549 Düsseldorf
Tel: 0211/535910, www.com-sys.de
Die Comsys Deutschland ist ein Anbieter für Servicerufnummern (0800, 0180, 0900, 118XY, 0137, internationale
Servicerufnummern) und Mehrwertdienste (Inbound und
Outbound Lösungen, Telefongewinnspiele, TeleVotings,
SpendenHotlines, Virtuelle ACD Systeme, Virtuelle Callcenter
Lösungen, Conferencing Systeme, Faxabruf Systeme). Die
Comsys Deutschland betreibt eigene IVR-Plattformen (Interactive Voice Response) in fünf europäischen Ländern und
bietet Lösungen für Privat- und Geschäftskunden als ASP,
virtuell im Telefonnetz an. Seit der Gründung im Jahre 1983
ist die Comsys Deutschland GmbH eines der führenden Unternehmen im Bereich der Bereitstellung von innovativen,
zuverlässigen und kostengünstigen Sprachdialogsystemen.
Convisual AG, Oberhausen
Vorstand: Claas Voigt
Essener Straße 99, 46047 Oberhausen
Tel: 0208/97 69 5-100, www.convisual.de
coeo Inkasso GmbH & Co. KG, Dormagen (VATM)
Geschäftsführung: Dr. Tom Haverkamp, Marco Hessel
Kieler Straße 16, 41540 Dormagen
Tel: 02133/ 24 63-0, www.coeo-inkasso.de
coeo Inkasso ist spezialisierter Inkassodienstleister mit
ganzheitlichem Blick auf die kaufmännischen und organisatorischen Anforderungen Ihres Unternehmens. Wir verstehen uns nicht nur als Inkassodienstleister sondern auch als
Analysten und Berater und vor allem als Ihr aktiver Begleiter.
Unsere Herangehensweise ist auf Einigung ausgerichtet.
Wir arbeiten deutschlandweit und im Ausland. Wir finden
Lösungen! Hochautomatisierte, ereignisgetriebene Inkassoprozesse greifen Veränderungen beim Schuldner und dessen
Umfeld auf, um zielgerichtete Inkassomaßnahmen unserer qualifizierten Mitarbeiter auszulösen. Wir lösen den nur
scheinbaren Widerspruch zwischen einer einvernehmlichen
Schuldnerkommunikation und einem guten Inkassoergebnis.
134
conVISUAL ist die erste Adresse, wenn es um Mobile Marketing geht. Seit der Gründung im Jahr 2000 gehört die Mobile
Marketing Agentur zu den Pionieren im stark wachsenden
Markt für Mobile Internet, Mobile Apps, Mobile Commerce, Mobile CRM und Mobile Advertising. Mit langjähriger
Erfahrung bietet conVISUAL seinen Kunden Unterstützung
bei der Entwicklung ganzheitlicher Mobile Strategien – von
der Beratung und Kreation über die technische Umsetzung
bis hin zur unabhängigen Vermarktung. Im Fokus stehen
dabei effiziente und performante Lösungen für das Mobile
Business und die Ausgestaltung der Mobile Brand Experience für einen dauerhaften und positiven Markenkontakt.
Die technische Basis bildet das conVISUAL Mobile Internet
Gateway, eine der führenden Mobile Internet-Lösungen, die
sich bereits in hunderten Projekten national und international
bewährt hat. Mit ca. 40 Mitarbeitern am Hauptsitz in Oberhausen betreut conVISUAL internationale Top-Brands wie
Bosch, Deutsche Telekom, L’Oréal, Olympus und Vodafone.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Mehrwertdienste
DeTeMedien GmbH, Frankfurt (BITKOM)
Geschäftsführung: Stephan Schmitt, Oliver Faber
Wiesenhüttenstr. 18, 60329 Frankfurt
Tel: 069/26 82 0, www.detemedien.de
envito GmbH & Co. KG, Duisburg (VATM)
Geschäftsführung: Wolfgang Reinhardt
Schifferstraße 166, 47059 Duisburg
Tel: 0203/488 01-0, www.envito.de
Die Deutsche Telekom Medien GmbH, kurz DeTeMedien,
wurde 1924 als Deutsche Reichs-Postreklame GmbH in
Berlin gegründet und 1946 in Deutsche Postreklame umbenannt. Nach der Postreform 1990 gehörte das Unternehmen der Deutschen Bundespost Telekom. Seit 1994
führt es den Namen „Deutsche Telekom Medien GmbH“
und ist eine 100-prozentige Tochter der Deutschen Telekom. Bekannt ist DeTeMedien als Mitherausgeber und
Mitverleger der Verzeichnisse DasTelefonbuch, DasÖrtliche
und GelbeSeiten in Kooperation mit über 100 PartnerFachverlagen. Während die Verlage mit Ihren Mediaberatern den Anzeigenvertrieb vor Ort übernehmen, erwirbt
DeTeMedien die Nutzungsrechte an den Teilnehmerdaten
der Deutschen Telekom sowie anderer Betreiber.
Wir sorgen dafür, dass Ihre Rechnung aufgeht. Die envito
GmbH & Co. KG ist ein Dienstleistungsunternehmen für
Business Process Outsourcing mit den Schwerpunkten
Kundenmanagement, Abrechnung und Zahlungsverkehr.
Spezialisiert auf die Verarbeitung von Massentransaktionen, betreuen wir für unsere Kunden zurzeit mehr als
29 Millionen Privatkunden. Die Märkte, in denen wir uns
bewegen, stellen hohe Anforderungen an Innovation in der
Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen, an
gezielte Vielfalt und Qualität der Services und vor allem an
Schnelligkeit, Kreativität und Professionalität.
Dialogic Deutschland GmbH,
München (AKNN, BITKOM, VATM)
Geschäftsführung: Kevin Cook
Landsberger Strasse 302, 80687 München
Tel: 089/21898866, www.dialogic.com
Dialogic entwickelt Produkte und Technologien, die es Betreiber ermöglicht, ein verbessertes Erlebnis beim Mobiltelefonieren zu bieten. Das Unternehmen bietet Produkte, die
Erstellung, Bereitstellung und Optimierung von Services in
einer Vielzahl von Netzwerken ermöglichen.
dtms converting communication GmbH,
Mainz (AKNN, VATM)
Geschäftsführung: Joachim Reinhardt
Isaac-Fulda-Allee 5, 55124 Mainz
Tel: 06131 / 46 46 000, www.dtms.de
Als ein führender Netzbetreiber für Contact Center bietet
dtms Orts- und Servicerufnummern mit einheitlichen Routing- und Statistiklösungen in mehr als 100 Ländern. Das
Applikationsportfolio der dtms umfasst ein breites Angebot
aus der Cloud z.B. IVR, ACD, Videochat, Cobrowsing und
Self Service Portale sowie Dienste zur Abrechnung von
Kundendialogen und digitalen Gütern über die Telefonrechnung und andere Bezahlverfahren.
Portel.de - Dschungelführer 2015
European Computer Telecoms AG, München (VATM)
Vorstand: Dr. Marshall E. Kavesh, Hans Huber
Westendstraße 160, 80339 München
Tel: 089/55 29 47-0, www.ect-telecoms.de
ECT entwickelt Komplettlösungen für Sprachmehrwertdienste, die Netzbetreibern ihren Kunden als Cloud-Dienste anbieten können, wie Network-Based Contact Center,
virtuelle PBX Dienste, Televoting, oder Interactive Multimedia Response. Darüber hinaus bietet ECT WebRTCLösungen, damit Netzbetreiber die Herausforderungen des
Internets meistern und mit neuen Diensten profitabel sind.
Grundlage für die verschiedenen Lösungen von ECT ist die
offene ECTXML® Technologie, in der alle Applikationen
geschrieben sind. Mit einer breiten Palette intelligenter
Netzapplikationen ist ECT zudem auf die Migration von
Legacy-Plattformen zu Next-Generation-Lösungen spezialisiert. Zu den Kunden zählen u.a. die Deutsche Telekom,
DTMS, Belgacom oder IN-telegence.
Eutelsat visAvision GmbH,
Köln (ANGA, BREKO, VATM)
Geschäftsführung: Martina Rutenbeck, Alessandro Lanfranco
Im Mediapark 6, 50670 Köln
Tel: 0221/65 00 45-0, www.kabelkiosk.de
Die Eutelsat visAvision GmbH, Köln, eine 100-prozentige
Tochter der Eutelsat S.A., Paris, betreibt mit dem Kabel-
135
Firmenverzeichnis – Mehrwertdienste
Kiosk die erste unabhängige und voll integrierte digitale
Programm- und Diensteplattform für Kabelnetze in Europa.
Der KabelKiosk ist eine unabhängige und voll integrierte
digitale Programm- und Dienste-Plattform für Netzbetreiber in Europa. Diese stellt schlüsselfertige TV-Vorleistungsprodukte bereit und ermöglicht so die einfache und
kosteneffiziente Verbreitung deutscher und multinationaler
TV-Programme. Hierzu gehört auch die Regelung aller
rechtlichen und technischen Fragen. Aus dem umfassenden Portfolio können sich Netzbetreiber – bei voller Kontrolle ihrer Endkundenbeziehungen – eigene digitale TVPakete zusammenstellen und ihren Kunden anbieten. Der
KabelKiosk liefert ein reichhaltiges Angebot an Sendern in
brillanter HD-Bildqualität, dessen Umfang für neue Maßstäbe in den Kabel- und IP-Netzen sorgt. Hinzu kommen
attraktive Sender verschiedener Genres in SD-Qualität sowie eine internationale Auswahl mit über 30 fremdsprachigen Programmen in neun verschiedenen Sendesprachen.
Das interaktive SmartTV Portal des KabelKiosk verknüpft
TV und Internetinhalte auf HbbTV-fähigen Fernsehgeräten
oder über einen Receiver.
GFKL Financial Services AG, Essen (VATM)
Vorstand: Kamyar Niroumand, Christoph Pfeifer,
Marc Knothe
Am EUROPA-CENTER 1b, 45145 Essen
Tel: 0201/102-0, www.gfkl.com
Die GFKL Financial Services AG ist einer der führenden
Dienstleister für Forderungsmanagement in Deutschland.
Ihre rund 950 Mitarbeiter betreuen ein Forderungsvolumen
von derzeit circa 16,6 Milliarden Euro. Das Angebot der
GFKL richtet sich an Handelskonzerne, Banken, Versicherungen, Energieversorger, Telekommunikationsunternehmen und öffentliche Institutionen ebenso wie an kleine und
mittelständische Unternehmen. Die Kompetenz der GFKL
im Forderungsmanagement umfasst ein breites Portfolio
mit hohem Qualitätsanspruch. Die Ratingagentur Standard
& Poor’s verlieh ihr dafür das höchste Rating als Servicer:
„Strong, Outlook Stable”.
Gothia Deutschland GmbH, Mainz (VATM)
Geschäftsführung: Fred Fegel
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 26, 55130 Mainz
Tel: 06131/90 75-0, www.gothiagroup.com
Vom Debitorenmanagement über Inkasso bis hin zu Forderungskauf und Factoring bieten wir flexible Komplettlösungen an. Mit PayByBill bieten wir die Lösung für WebShops
die attraktiven Zahlarten “Kauf auf Rechnung” und “Lastschrift” anzubieten.
GRANIOU (Axians Networks & Solutions GmbH),
Köln (BREKO)
Geschäftsführung: Markus Buschmann, Detlev Schmidt,
Frank Kammer
Von-der-Wettern-Straße 15, 51149 Köln
Tel: 02203/1025-0, www.axians.com
Axians ist die Marke für Unternehmenskommunikation
der VINCI Energies in Europa. Neben Infrastrukturtechnologien für die Industrie und Energiewirtschaft bietet
VINCI Energies mit Axians konvergente und skalierbare
IT- Infrastrukturlösungen zur sicheren Sprach-, Daten- und
Videokommunikation. Als Teil der VINCI Gruppe ist Axians
mit Infrastrukturspezialisten verwandter und ergänzender Technologien in den Bereichen Telekommunikation,
Kabelnetze, Elektrotechnik, Klimatechnik, Industrieautomatisierung sowie Maintenance & Managed Services an
weltweiten Standorten vernetzt. Axians deckt in diesem
Unternehmensverbund und als Mitglied der internationalen
ServiceOne Alliance alle Dienstleistungen rund um lokale
Netzwerke und Weitverkehrsnetze sowohl für Enterprise
als auch Carrier und Service Provider Kunden ab.
Haist GmbH, Pforzheim
Geschäftsführung: Manfred Haist
Wohnlichstraße 6-8, 75179 Pforzheim
Tel: 07231/943629, www.haist.com
Seit 1990 ist die Haist GmbH Spezialist für Telekommunikations- und Mehrwertdienste. Das Angebot umfasst unter
anderem Servicerufnummern, Online Payment, Faxabruf,
Audiotexplattformen, Callconference und SMS Lösungen.
136
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Mehrwertdienste
IC3S Information, Computer und Solartechnik AG,
Tangstedt
Geschäftsführung: Stefan Fehlauer, Ulrike Stücker
Bäckerbarg 6, 22889 Tangstedt
Tel: 04109/555 0, www.ic3s.de
Die IC3S Information, Computer und Solartechnik AG mit
Sitz in Tangstedt ist ein technischer Dienstleister, der professionelle Lösungen für mobile Kommunikation entwickelt
und über hoch verfügbare Rechenzentren an zwei Standorten in Tangstedt und Quickborn betreibt. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Billing- und Messaging-Lösungen im
Bereich mobiler Datenkommunikation. Die MDex GmbH
ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der IC3S
AG und bietet unter dem Dach der Marke MDex Produkte
und projektspezifische Dienstleistungen für Unternehmen
im Bereich mobile m2m- (machine-to-machine) Kommunikation.
imos Gesellschaft für Internet-Marketing und Online-Services mbH, Göppingen (BREKO)
Geschäftsführung: Alfred Wallender
Alfons-Feifel-Str. 9, 73037 Göppingen
Tel: 07161/ 93339-0, www.imos.net/
Wir sind Webprofis und als solche kämpfen wir für ein besseres Web. Unser Anspruch ist es, perfekte Webseiten, die
auch auf Smartphones und Tablets optimal bedient werden
können, abzuliefern. Wie steht es um Ihren Webauftritt?
Unterziehen Sie Ihren Internetauftritt einem kostenlosen
Check durch imos. Wir bewerten unterschiedliche Kritieren
und schicken Ihnen das Ergebnis zu.
IN-Telegence GmbH, Köln (VATM)
Geschäftsführung: Christian Plätke, Holger Jansen
Oskar-Jäger-Str. 125, 50825 Köln
Tel: 0221/26 015-00, www.in-telegence.net
Die IN-telegence GmbH ist ein etablierter Telekommunikations-Netzbetreiber und technischer Dienstleister für innovative und zeitgerechte ITK-Services. Seit Gründung des
Unternehmens im Jahr 1997 entwickelt und vermarktet
IN-telegence Produkte und Lösungen, die den gesamten
Telekommunikationsbedarf mittelständischer Unternehmen abdecken.
Portel.de - Dschungelführer 2015
infas geodaten GmbH, Bonn (VATM)
Geschäftsführung: Michael Herter, Karlheinz Stulz
Marienforsterstr. 52, 53177 Bonn
Tel: 0228/8496-0, www.infas-geodaten.de
infas geodaten hat als erstes Unternehmen eine Dual
Frame-Markforschungsstudie regionalisiert (inkl. Betrachtung der ‚Mobile Onlys‘)
infas geodaten verfügt über die umfangreichste mikrogeographische Telekommunikations-Datenbank
ip-fabric GmbH, München (BREKO)
Geschäftsführung: Martin Born
Oetztaler Straße 1, 81373 München
Tel: 089/212319-00, www.ip-fabric.net/
Die ip-fabric GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen im
Provider Umfeld, das seinen Kunden ein umfassendes Paket
unterschiedlichster Leistungen anbietet. Unsere Schwerpunkte sind Internetzugänge und -verbindungen, IP-Telefonie,
sowie alle Arten von Betriebsdienstleistungen im Netzwerkumfeld. Unser Ziel ist es, alle unsere Produkte und Dienstleistungen in einer objektiv herausragenden Qualität anzubieten. Die von uns zur Erbringung dieser Leistungen genutzte
Technik ist auf aktuellem und zukunftsweisendem Stand.
Iqom Business Services GmbH, Eschborn
Geschäftsführung: Michael Weickel
Mergenthaler Allee 77, 65760 Eschborn
Tel: 06196/99 89 6-0, www.iqom.de
iQom Business zählt zu den Innovationsführern in den
Bereichen Daten- und Sprach-Konnektivität sowie im Segment der Datacenter und Internet-Sicherheits-Lösungen
für Geschäftskunden. Mit unseren Europa umspannenden
und globalen Netzwerken und Datacentern liefern wir integrierte Lösungen und Mehrwertdienste an Geschäftskunden in den Bereichen Industrie, Handel, Finanzwelt,
Medien, New Economy und Behörden sowie an kleine,
mittelständische und große Unternehmen.
137
Firmenverzeichnis – Mehrwertdienste
jtel GmbH, München (DVTM)
Geschäftsführung: Lewis A. Graham
Valentin-Linhof-Straße 2, 81829 München
Tel: 089 461495000, www.jtel.de
Wir liefern hoch-performante, skalierbare Applikationen
und Lösungen für Unternehmen sowie für Carrier und Service Provider, die Ertrag generieren und einen schnellen
ROI erzielen. Unsere Expertise umfasst Call Center Applikationen, ACD, Dialler, Sprachaufzeichnung, Daten und
Audio-Conferencing, IVR, Lösungen für intelligente Netzwerke und ihre multi-mandanten-fähige Bedienung über
unsere Web-Portal-Lösungen.
Komm-Kontroll GmbH, Hamburg (VATM)
Geschäftsführung: Peter Weichel
Rahlstedter Straße 10a, 22149 Hamburg
Tel: 040/75 25 58-0, www.komm-kontroll.de
Komm-Kontroll ist Dienstleister für elektronische Rechnungsdarstellung. Das Unternehmen verspricht korrekte
Buchungsausgaben an fast alle ERP-Systeme, umfangreiche Erfahrungen im elektronischen Datenaustausch und
der Rechnungsverarbeitung aus den Bereichen Telekommunikation, Kreditkarten, Leasingverträge, Energie, Büroartikel, modernste Software, uvm.
neuer Erlösquellen und Steigerung der Kundenbindung
durch gezielte Response Auswertungen.
mcn tele.com AG,
Frankfurt am Main (AKNN, DVTM, VATM)
Vorstand: Karsten Glücks, Bernd Schneider
Im Galluspark 17, 60326 Frankfurt/Main
Tel: 069/408900, www.mcn-tele.com
Die mcn tele.com AG ist auf die Entwicklung und Vermarktung intelligenter Komplettlösungen im Bereich der
Telekommunikation spezialisiert. Seit 1999 bietet sie als
erfolgreicher Netzbetreiber mit eigenem redunanten Netz
Unternehmen professionelle Tele-Kommunikationslösungen mit individuellen Mehrwert-Diensten an.
Mega Communications GmbH, Kaarst (AKNN)
Geschäftsführung: Necip Varol
Friedrich-Krupp-Str. 16-18, 41564 Kaarst
Tel: 02131/794130, www.megasat.de
Mega bietet Produktion und den Vertrieb qualitativ hochwertiger Audiotexprodukte, Dienstleistungsmöglichkeiten
rund ums Handy (Logos, Klingeltöne, SMS, MMS) und ist
Call-by-Call Carrier mit eigenem Callcenter für Teleauskünfte (11883) aller Art. Töchter in Deutschland: Mega
Tech GmbH, Digitel GmbH, 11883 Telecom GmbH, US Film
und Mega Telekom (Türkei).
Legion Telekommunikation GmbH,
Düsseldorf (DVTM)
Geschäftsführung: Regis Werlé
Heinrichstraße 24, 40239 Düsseldorf
Tel: 0211/2006-40, www.legion.de
Message Mobile GmbH, Lüneburg
Geschäftsführung: Dr. Martin Hecker
Stresemannstr. 6, 21335 Lüneburg
Tel: 04131/ 2 44 44 0, www.messagemobile.de
Legion ist der Spezialist für die Automatisierung und Optimierung von TK- und IP-basierenden Kommunikationsprozessen. Seit 1991 bietet Legion IVR-Lösungen und Abrechnungsoptimierung im ASP Modell für Unternehmen aller
Branchen sowie für Netzbetreiber. Dazu zählen im Besonderen Gewinnspiele online und offline inklusive Fulfillment
für Medienkonzerne und den Handel, automatisierter Ticket
Verkauf für Bundesliga-Clubs und komplexe SMS-Projekte
für Carrier. Im Verbund mit der Cellfish Gruppe (siehe Cellfish Media) und dem Mutterkonzern Lagardère Paris operiert
Legion international mit einem Portfolio aus IVR Lösungen,
Systemen für die automatisierte Abrechnung und Kontrolle
von TK-Rechnungen sowie Werkzeugen zur Erschließung
Die Message Mobile GmbH ist der international tätige
Dienstleister für Mobile Messaging (SMS-Anwendungen),
Mobile Marketing (Werbung + Kundeninteraktion) sowie
Mobile Payment (Bezahlen) über jedes mobile Endgerät,
vorzugsweise das Handy oder SmartPhone.
Unsere Kernkompetenz liegt im Bereich Short Message
Service (SMS) und deren Gestaltung sowie Versand und
Empfang im Auftrag Dritter – inklusive zeitnahem internationalem Massenversand (Bulk-SMS). Seit 2002 sind am
Standort Lüneburg (bei Hamburg) für viele Kunden aus
dem Bereich Dienstleistung, Banking und Agenturen tätig.
Dabei nutzen wir das Rechenzentrum unseres Mutterkonzerns, der MATERNA GmbH in Dortmund, die seit Anfang
138
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Mehrwertdienste
der 90er Jahre Wegbereiter der Kommunikation per SMS
in Deutschland ist. Das hochperformante Rechenzentrum
ist nach DIN EN ISO 9100:2008 des TÜV Nord zertifiziert.
MindMatics Secure Messaging GmbH, München
Geschäftsführung: Armin Barbalata
Marcel-Breuer-Str. 18, 80807 München
Tel: 089/322986 0, www.mindmatics.com
MindMatics Secure Messaging stellt internationalen Unternehmen eine leistungsfähige Kommunikationslösung für
den mobilen Kanal zur Verfügung. Unser Kernprodukt, die
Mobile Messaging Plattform, bietet höchst zuverlässigen
und kosteneffizienten, weltweiten Nachrichten-Versand
und -Empfang. Als Spezialist für mobilfunkbasierte Unterstützung von Geschäftsprozessen, bieten wir MessagingIntegrationslösungen, die – dokumentiert über unsere
SLAs – höchsten Anforderungen an Reichweite, Verfügbarkeit, Sicherheit und Durchsatz gerecht werden.
mr. nexnet GmbH, Berlin (ANGA, BREKO, VATM)
Geschäftsführung: Lars Heuke
Linkstraße 2, 10785 Berlin
Tel: 030/72 62 97-101, www.mrnexnet.com
Die mr. nexnet gilt als der führende Spezialist für CRM-Lösungen, Billing und Debitorenmanagement in Deutschland.
Als größter Outsourcing-Dienstleister für Massenabrechnungen im deutschen Telekommunikationsmarkt realisieren wir
außerdem effiziente Lösungen für Bezahlverfahren, Forderungs- und Debitorenmanagement, (Finanz-) Clearing sowie
Customer Service. Zu unseren Kunden gehören Anbieter von
Mobil- und, Festnetztelefonie, Streamingdiensten sowie Unternehmen aus Handel, eCommerce und der Medienbranche.
Mr. Next ID,
Bonn (ANGA, BREKO, Call Center Club, VATM)
Geschäftsführung: Bernd Schneider
Konrad-Zuse-Platz 5, 53227 Bonn
Tel: 0228 /96 97 20, www.mrnextid.com
Mit mr. next id erhält Ihre Kommunikation mehr Wert. Wir
bieten Ihnen Konzepte und Lösungen zur Kundenbindung,
Erlösoptimierung und Vermarktung Ihrer Inhalte nach Maß.
Als flexibler und dynamischer Partner unterstützen wir Sie
bei der Umsetzung Ihrer Ideen und wickeln alle erforderlichen Prozesse zuverlässig und sicher für Sie ab.
Portel.de - Dschungelführer 2015
net mobile AG (net-m), Düsseldorf (BITKOM, DVTM)
Geschäftsführung: Edgar Schnorpfeil, Dieter Plassmann,
Imran Khan
Fritz-Vomfelde-Str. 26-30, 40547 Düsseldorf
Tel: 0211/97020-0, www.net-mobile.com
Die net mobile AG ist ein international führender FullService-Provider für Payment Lösungen und mobile
Mehrwertdienste. Das im November 2000 gegründete
Unternehmen gilt als Innovationsführer im Markt. Zum
weltweiten Kundenstamm gehören national und global
operierende Mobilfunkanbieter, Medienunternehmen,
Markenartikler sowie TV-Sendeanstalten, für die komplette White Label Lösungen wie Direct Carrier Billing, Mobile
Payment und Mobile-TV Dienste bereitgestellt werden. Seit
Dezember 2009 ist NTT DOCOMO, INC., mit mehr als 87%
Aktienanteil, Hauptaktionär.
NewTex GmbH, Hannover (DVTM)
Geschäftsführung: Guido Langner
Lavesstr. 70, 30159 Hannover
Tel: 0511/937187-0, www.newtex.de
Die Newtex GmbH mit Sitz in Hannover wurde 2003 gegründet. Als eines der führenden Unternehmen in der
Mehrwertdienste-Vermarktung mit angeschlossenem
Call Center profitieren unsere Kunden von intelligenten
Gesamtlösungen. Nutzen auch sie die komplette Verwertungskette – von der Servicerufnummer bis zur Medienkampagne – mit flexibel an ihre Bedürfnisse angepassten
Diensten.
Nexiga GmbH, Bonn (VATM)
Geschäftsführung: Thomas Brutschin, Karlheinz Stulz
Marienforsterstr. 52, 53177 Bonn
Tel: 0228/84 96-0, www.nexiga.com
Als einer der Marktführer im Geomarketing gehört es zu
unserem stetigen Ziel, Märkte und Zielgruppen flächendeckend, hausgenau und realitätsgetreu zu beschreiben.
Seit nun mehr als 30 Jahren arbeiten wir branchenübergreifend für namhafte Unternehmen und erarbeiten für
Sie die passende Lösung in allgemeinen und individuellen
Fragestellungen.
139
Firmenverzeichnis – Mehrwertdienste
Next-ID GmbH, Bonn (AKNN, VATM)
Geschäftsführung: Karsten Rudloff, Bernd Schneider
Mildred-Scheel-Straße 1, 53113 Bonn
Tel: 0228/96 972-0, www.next-id.de
Next-ID gehört zum Konzernverbund der Freenet AG und
ist einer der führenden Anbieter von ganzheitlichen, interaktiven Kommunikationslösungen rund um Service-Rufnummern, Mobile Dienste und Neue Medien in Deutschland. Das Unternehmen entwickelt und realisiert innovative
Mehrwertdienste in den Bereichen Customer Care, Interactive Media, Premium Entertainment und Interactive Marketing. Next-ID verfügt über eines der leistungsstärksten
Intelligenten Netze und eine der größten Audiotex-Plattformen in Deutschland sowie eine eigene Mobile Services
Plattform. Zu den Kunden zählen führende Unternehmen in
den Marktsegmenten Medien, Call Center, Entertainment,
Markenunternehmen und Agenturen.
QuestNet GmbH, Cottbus (VATM)
Geschäftsführung: Michael Cremer, Thomas Wendt
Byhlener Straße 1, 03044 Cottbus
Tel: 0800/30400-9000, www.questnet.de
Die Questnet GmbH ist ein carrierunabhängiger Application Service Provider, der sich auf die Entwicklung und
Vermarktung innovativer Telefon-Mehrwertdienste konzentriert. Wir ermöglichen Ihnen mit eigenen Plattformen,
langjährigen Erfahrungen und webbasierten Applikationen
einen effizienten Kundendialog und erleichtern Ihnen mit
kundenorientiertem Denken, individuellen Lösungen und
flexiblem Service die tägliche Arbeit.
RTL Interactive GmbH, Köln (DVTM, eco, VATM)
Geschäftsführung: Marc Schröder
Picassoplatz 1, 50679 Köln
Tel: 0221/4566-0, www.RTLinteractive.de
Unter dem Dach der RTL interactive GmbH bündelt die
Mediengruppe RTL Deutschland digitale, interaktive und
transaktionsbasierte Geschäftsfelder jenseits des klassischen, werbefinanzierten Free-TVs. Die 100-prozentige
RTL-Tochter entwickelt dabei innovative Themen, Produkte
und Plattformen, die gleichermaßen für das Publikum wie
auch Werbetreibende attraktiv sind. RTL interactive koordiniert zudem die digitalen Geschäfte rund um die Marken
140
der Mediengruppe RTL Deutschland und erschließt neue
Aktionsfelder. Zu dem Unternehmen zählen neben den
Bereichen Online/Mobile/Teletext/IPTV, Media Services
(Telefonmehrwertdienste) und Licensing auch die Tochterunternehmen Smart Shopping and Saving GmbH sowie
die SPARWELT GmbH. Das Unternehmen trägt somit zum
Umsatz und weiteren Wachstum der Mediengruppe RTL
Deutschland bei.
SES Platform Services GmbH, Unterföhring
Geschäftsführung: Wilfried Urner
Beta-Str. 1-10, 85774 Unterföhring
Tel: 089/18 96-30 00, www.ses-ps.com
SES Platform Services GmbH ist ein Unternehmen der SES
S.A. und betreibt in Unterföhring bei München eines der
modernsten Sendezentren Europas. SES Platform Services
versteht sich als technischer Dienstleister für Broadcaster
und Produktionshäuser und bietet ein umfassendes Spektrum an Dienstleistungen rund um die Aufbereitung und
Übertragung von Inhalten für Fernseh- und Radiokanäle
an. Dazu gehören neben der digitalen Archivierung die
Sendeabwicklung sowie die Aufbereitung und Übertragung
der Inhalte über Satellit, Internet und auf mobile Endgeräte.
SES Platform Services verbreitet heute rund 300 digitale
TV- und Radioprogramme, interaktive Dienste sowie Datendienste. Zu den Kunden gehören namhafte Broadcaster aus dem öffentlich-rechtlichen und privaten Bereich,
Pay-TV-Anbieter, Rechteinhaber, Kabelnetzbetreiber sowie
Großunternehmen.
Sipbase / Reventix GmbH, Berlin
Geschäftsführung: Michael Kundt, Bastian Schern
Lützowstr. 106, 10785 Berlin
Tel: 030/346 466-0, www.sipbase.de
Seit 2005 ist die reventix GmbH Vorreiter für virtuelle Telefonanlagen und VoIP-Technologien für klein- und mittelständische Unternehmen. Die Anforderungen von über
1000 zufriedenen Kunden sind in die heutigen Produkte
eingeflossen.
TeleForte Kommunikations AG, Augsburg
Vorstand: Stephan Nerb, Harald Gschweidl
Maximilianstr 14, 86150 Augsburg
Tel: 0821/460 933 -0, www.teleforte.com
Die TeleForte Gruppe setzt sich aus sechs eigenständigen
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Mehrwertdienste
Gesellschaften in Deutschland, Österreich, der Schweiz,
Spanien, Polen und Ungarn zusammen, sodass eine hochwertige Betreuung in den Kernländern und Regionen angeboten werden kann.
Die TeleForte ist spezialisiert auf maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Unternehmenskommunikation mit Service- und Mehrwertdienste für Unternehmen im Bereich
Business, Radio, TV, Print- und Onlinemedien.
telegate AG, Martinsried (AKNN, VATM)
Vorstand: Franz-Peter Weber, Michael Geiger
Fraunhoferstr. 12a, 82152 Martinsried
Tel: 089/89 54-0, www.telegate.com
Die telegate AG wurde 1996 gegründet und ist seit 1999
erfolgreich an der Frankfurter Börse platziert. Im Geschäftsjahr 2013 erwirtschaftete die telegate Unternehmensgruppe einen Gesamtumsatz von 72,3 Millionen Euro
und ein Jahres-Konzernergebnis vor Abschreibungen, Der
Konzern beschäftigt rund 1000 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist der zweitgrößte deutsche Anbieter für regionale
Werbung und Telefonauskunft. Über die Online-Branchenbücher www.11880.com und www.klicktel.de und ihre
Apps erhalten Verbraucher persönliche Kontaktdaten, gewerbliche Informationen und Neuigkeiten aus der Region.
Die Telefonauskunft unter der bekanntesten deutschen
Nummer 11 88 0 hat sich nach der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes Ende der 1990er Jahre schnell
zur zweitgrößten Telefonauskunft in Deutschland entwickelt und ist mit einem Marktanteil von knapp 40 Prozent
der führende alternative Anbieter. Die telegate AG beschäftigt in Deutschland 1.400 Mitarbeiter an 13 Standorten.
valuephone GmbH, Berlin
Geschäftsführung: Rainer Gläß, Stefan Krueger, Stephan
Kronmüller
Friedrichstraße 204, 10117 Berlin
Tel: 037464/84-510, www.valuephone.com
valuephone ist führender Anbieter für Mobile Couponing,
Mobile Payment und Mobile Loyalty in Deutschland. Das
Softwareunternehmen entwickelt innovative Anwendungen
für Mobiles Marketing und Loyalty-Management von Unternehmen.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Walter Services Holding GmbH, Ettlingen
Geschäftsführung: Klaus Gumpp, Sascha Zaps
Pforzheimer Straße 128, 76275 Ettlingen
Tel: 07243/ 55 - 0, www.walterservices.com
Walter Services zählt zu den Pionieren des Telefonmarketing und ist seit über 25 Jahren Deutschlands führender
Kunden- und Service- Center Dienstleister. Walter Services
ist an 20 Standorten in Deutschland, Polen, Österreich, Rumänien und der Schweiz vertreten. Als Customer ProcessDienstleister übernimmt Walter Services einzelne Teile der
Kundenkommunikation oder ist kompetenter OutsourcingPartner für die gesamte Kundenwertschöpfungskette. Ob
Call, E-Mail, Fax oder Chat – bei Walter Services werden
CRM-relevante Kundendaten von speziell geschulten Mitarbeitern eruiert, in einer einheitlichen Datenbank erfasst
und ausgewertet.
Wirecard AG, Aschheim
Vorstand: Dr. Markus Braun, Jan Marsalek, Burkhard Ley
Einsteinring 35, 85609 Aschheim
Tel: 089/44 24 14 00, www.wirecard.de
Die Wirecard AG bezeichnet sich als international führenden Anbieter für elektronische Zahlungssysteme und
Risikomanagement zur Minimierung von Forderungsausfällen. Weltweit unterstützt die Gruppe nach eigenen Angaben rund 12.000 Unternehmen aus unterschiedlichen
Branchen bei der automatischen Abwicklung von Zahlungsprozessen rund um Handel und Verkauf via Internet.
Das Angebot des Technologiedienstleisters umfasst branchen- und kundenspezifisch abgestimmte Zahlungs- und
Risikomanagementsysteme. Die Dienstleistungen der
Wirecard Bank AG ergänzen das Angebotsspektrum für
Geschäftskunden und Konsumenten. Den Schwerpunkt
der Geschäftstätigkeit bilden die Aktivitäten, die im Segment Payment Processing & Risk Management (PP&RM)
gebündelt sind. Zudem berichtet Wirecard in den beiden
Segmenten Acquiring & Issuing (A&I) sowie Call Center &
Communication Services (CC&CS).
141
Firmenverzeichnis – Mehrwertdienste
Xtend Services GmbH, Düsseldorf
Geschäftsführung: Reinhard Piel
Vogelsanger Weg 80, 40470 Düsseldorf
Tel: 02 11/42 06 0, www.xtend-services.de
Die Xtend Unternehmensgruppe übernimmt als Outsourcingpartner Kommunikationsdienst-leistungen in Unternehmens-Teilbereichen oder für ganze Geschäftsfelder.
Die Bandbreite der Xtend Unternehmensgruppe bietet individuelle Lösungen für die unterschiedlichsten Bedürfnisse
der Kundenkommunikation. Neben Telesales (Outbound)
und Customer Interaction (Inbound) liegt ein Fokus auf
dem lösungsorientierten Vertrieb erklärungsbedürftiger
Produkte im Business-to-Business Segment. Xtend Services beschäftigt knapp 60 Mitarbeiter.
Yellowmap AG, Karlsruhe
Vorstand: Martin Hubschneider, Frank Dimpfel
CAS-Weg 1-5, 76131 Karlsruhe
Tel: 0721/9638 600, www.YellowMap.de
YellowMap bietet das umfangreichste deutschsprachige
Online-Branchenbuch YellowMap.de sowie eine marktführende standardisierte FilialFinder-Technologie für das
Internet sowie für mobile Dienste. Umfassende Adressverzeichnisse, weltweite Straßenkarten und innovative
Werkzeuge zur Kundengewinnung garantieren die konstante Qualität des Dienstes. Unter dem Motto “Alles in
Ihrer Nähe” strebt die YellowMap AG eine führende Rolle
im Markt für Location Based Services (positionsabhängige
Dienste) an. Zu den Kernkompetenzen des in Karlsruhe
ansässigen Unternehmens gehört die geografische Suche
von Firmenadressen im Internet und auf mobilen Endgeräten. Das Geschäftsmodell von YellowMap basiert auf der
Zusammenarbeit mit starken Partnern im so genannten
Marketingnetzwerk.
142
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Mobilfunk
Mobilfunk
Blau.de / Blau Mobilfunk GmbH, Hamburg
Geschäftsführung: Gerben Wijbenga, Markus Rolle, Matthias Engelke
Neuer Steinweg 28, 20459 Hamburg
Tel: 040/689 876 818, www.blau.de
Die Blau Mobilfunk GmbH mit Sitz in Hamburg wurde im
Sommer 2005 von Martin Ostermayer, Thorsten Rehling
und Dirk Freise als erster unabhängiger Mobilfunkdiscounter gegründet. Schon 1999 hatten die drei Gründer
erfolgreich zusammen gearbeitet und das Mobilfunkportal
Handy.de entwickelt und etabliert. Nach dem erfolgreichen
Start des Discount-Tarifs Blau.de im E-Plus-Netz im September 2005 erweiterte Blau Mobilfunk sein Portfolio im
April 2006 um einen Tarif für Auslandsgespräche: Blauworld. Im November 2006 übernahm Blau Mobilfunk den
Discount-Anbieter “Debitel-Light”. Im Gegenzug erhielt
Debitel eine Minderheitsbeteiligung an der Blau Mobilfunk
GmbH. Im April 2008 wurde Blau Mobilfunk vom niederländischen E-Plus-Mutterkonzern KPN übernommen. Die
Kernmarken Blau.de und Blauworld blieben unter den
Blau-Geschäftsführern erhalten. Derzeit beschäftigt die
Blau Mobilfunk GmbH über 110 Mitarbeiter in den Bereichen IT, Produktmanagement, Marketing, Vertrieb, Finanzen und Kundenservice.
Callmobile GmbH & Co. KG, Hamburg
Geschäftsführung: Antonius Fromme, Alexander Borgwardt
Deelbögenkamp 4c, 22297 Hamburg
Tel: 040/34 8585 310, www.callmobile.de
callmobile steht für cleveres Telefonieren mit dem Handy.
Hierzu bietet der Mobilfunkdiscounter unter www.callmobile.de und im Einzelhandel transparente und günstige Mobilfunktarife ohne Vertragslaufzeiten. Eine hohe Netzqualität und ein umfassender Kundenservice sind für callmobile
dabei eine Selbstverständlichkeit. Die callmobile GmbH hat
ihren Sitz in Hamburg und ist eine 100-prozentige Tochter
der freenet Group.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Communication Services TELE2 GmbH,
Düsseldorf (DVTM, VATM)
Geschäftsführung: Oliver Rockstein, Niklas Sonkin
In der Steele 39, 40599 Düsseldorf
Tel: 0211/74 004-615, www.tele2.de
Mit über 13 Millionen Kunden in neun Ländern ist die Tele2
Gruppe einer der führenden alternativen Telekommunikationsanbieter in Europa. In Deutschland ist Tele2 mit verschiedenen Telefon- und Internetservices (Schmal- und
Breitband) auf dem Markt präsent. Zum Produktportfolio
von Tele2 zählen Telefon-Flatrates, DSL-Komplettangebote, Call-by-Call Services (insbesondere die bekannte Sparvorwahl 0 10 13). Zusätzlich gibt es den Telefonanschluss
für Zuhause auf Mobilfunkbasis – je nach Kundenbedarf
mit oder ohne Internet. Und seit dem Sommer 2013 ist
Tele2 auch mit echten Mobilfunkprodukten auf dem Markt.
Einfache Services in Top-Qualität zu günstigen Preisen –
so lautet die Philosophie von Tele2. Aber auch die soziale
Verantwortung nimmt Tele2 sehr ernst und unterstützt seit
2009 die Arbeit der Deutschen Herzstiftung mit zahlreichen Spendenaktionen.
Congstar GmbH, Köln
Geschäftsführung: Martin Knauer, Guido Scheffler
Weinsbergstr. 70, 50823 Köln
www.congstar.de
Der Kölner Mobilfunk- und DSL-Provider congstar bietet
Prepaid- und Postpaid-Produkte sowie DSL-Komplettanschlüsse, bestehend aus Telefon- und Internetzugang. Damit
ist congstar Deutschlands einziger TelekommunikationsDiscounter mit vollständigem Produktportfolio. Seinen Unternehmenserfolg seit dem Marktstart im Jahr 2007 verdankt congstar der Kombination aus hervorragender D-Netz
Qualität, günstigen Preisen und flexiblen Vertragslaufzeiten.
Davon profitieren mittlerweile weit über 3 Million Kunden.
143
Firmenverzeichnis – Mobilfunk
Deutsche Funkturm GmbH (DFMG),
Münster (BITKOM)
Geschäftsführung: Götz Wolf (Vors.), Thomas Ried
Gartenstraße 217, 48147 Münster
Tel: 0251/1338-0, www.dfmg.de
Drillisch Telecom GmbH, Maintal
Geschäftsführung: Herbert Borghs, Andreas Martinez, André Driesen
Wilhelm-Röntgen Str. 1-5, 63477 Maintal
Tel: 06126/9990, www.drillisch-telecom.de
Die Deutsche Funkturm ist ein Teil der Deutschen Telekom
Gruppe und wurde im Jahre 2002 gegründet. In diesem
Unternehmen hat die Deutsche Telekom alle ihre Aktivitäten rund um Funkstandorte gebündelt. Mit ihren knapp 600
Mitarbeitern plant, realisiert, betreibt und vermarktet sie ein
Portfolio von mehr als 23.000 Antennenstandorten für Mobilfunk, Richtfunk und Rundfunk.
Durch den Zusammenschluss der Firmen ALPHATEL Kommunikationstechnik GmbH, Telco Services GmbH und VICTORVOX GmbH entstand im Jahr 2009 die Drillisch Telecom GmbH, die eine hundertprozentige Tochtergesellschaft
des Drillisch Konzerns ist.
Drillisch AG, Maintal (VATM)
Vorstand: Vlasios Choulidis, Paschalis Choulidis
Wilhelm-Röntgen Str. 1-5, 63477 Maintal
Tel: 06181/41 2-3, www.drillisch.de
Die Drillisch AG ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft
und bietet Telekommunikations-dienstleistungen an. Drillisch wurde 1983 gegründet. Der Gesamtkonzern beschäftigt ca. 333 Mitarbeiter. Insgesamt haben wir in den ersten
neun Monaten des Geschäftsjahres 2012 einen Umsatz
in Höhe von 244,1 Millionen Euro erwirtschaftet. Der Service Revenue erhöhte sich um 4,5 Millionen Euro oder
2,0 Prozent auf 227,0 Millionen Euro (9M-2011: 222,4
Mio. Euro). In der Kennziffer Service Revenue werden im
Wesentlichen Erlöse aus der Bereitstellung der laufenden
Mobilfunkleistung (Sprach- und Da¬tenübermittlung) und
deren Abrechnung auf der Basis der bestehenden Kundenverhältnisse erfasst. Durch den Zusammenschluss
der Firmen ALPHATEL Kommunikationstechnik GmbH,
Telco Services GmbH und VICTORVOX GmbH entstand im
Jahr 2009 die Drillisch Telecom GmbH, die eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Drillisch Konzerns ist.
Das Geschäftsfeld Mobilfunk bildet das Kerngeschäft des
Drillisch Konzerns und ist bei den Tochtergesellschaften
Drillisch Telecom GmbH und simply Communication GmbH
angesiedelt. Der Konzern besitzt Service-Provider-Lizenzen
in den Mobilfunknetzen der Mobilfunk Telekom, Vodafone,
E-Plus und o2. Vermarktet werden attraktive Mobilfunkprodukte der Marken Drillisch/ALPHATEL, Telco und VICTORVOX im Credit- und Debit-Bereich.
144
E-Plus Mobilfunk GmbH, Düsseldorf (AKNN, VATM)
Geschäftsführer: Thorsten Dirks, Markus Haas, Rachel
Empey u.a.
E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf
Tel: 0211/448-0, www.eplus-gruppe.de
Die E-Plus Gruppe ist der Herausforderer im deutschen
Mobilfunk: Einfache, auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Angebote sowie eine deutliche Senkung der Minutenund Datenpreise gehen auf Initiative des nach Kundenzahlen drittgrößten deutschen Mobilfunkers zurück. Nach
dem Sprachmarkt hat der Anbieter durch seine Tarifpolitik
und einen umfassenden Netzausbau auch das mobile Internet für alle Nutzergruppen geöffnet. Durch innovative
Geschäftsmodelle, moderne Strukturen und starke Partnerschaften konnte die E-Plus Gruppe ihre Marktposition
ausbauen, das Unternehmen entwickelt sich dynamisch
und profitabel. Bereits seit 2005 geht die E-Plus Mobilfunk GmbH und Co. KG als Mehrmarkenunternehmen neue
Wege im deutschen Mobilfunk: Die Flatrate-Marke BASE
sowie die Mobilfunk-Discounter simyo und blau.de sind
führend in ihren Segmenten und werden vom Angebot
für Bestandskunden der Marke E-Plus ergänzt. Die Mobilfunkmarken AY YILDIZ und Ortel Mobile sprechen Mitbürger mit Migrationshintergrund an. Yourfone.de öffnet seit
April 2012 das neue No-Frills-Vertragskundensegment
für Allnet-Flatrates. Darüber hinaus sind viele weitere
Marken wie MEDIONmobile (ALDI TALK) oder MTV Partner der E-Plus Gruppe. 25 Millionen Kunden telefonieren,
simsen oder versenden Daten im Netz der E-Plus Gruppe.
Die Gruppe beschäftigt bei einem Jahresumsatz von 3,2
Milliarden Euro (2013) über 4.000 Mitarbeiter (FTE) in
Deutschland.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Mobilfunk
Die zur E-Plus Gruppe gehörende E-Plus Retail GmbH ist
für das gesamte klassische Ladengeschäft zuständig und
betreut mit rund 1.700 Mitarbeitern mehr als 390 in Eigenregie betriebene Shops, sowie rund 460 Partnershops und
über 1.500 freie Händler. Als zentraler Ansprechpartner
steht die E-Plus Retail GmbH allen Händlern, Shopinhabern, Distributoren und Internethändlern bei Themenbereichen wie Expansion, Vermarktung, Produktausstattung,
Einrichtung und Marketing unmittelbar vor Ort zur Seite.
eteleon AG, München
Vorstand: Julian Valdenaire, Staffan Schilke, Tobias Valdenaire
Boschetsrieder Str. 67-69, 81379 München
Tel: 089/55270 300, www.eteleon.ag
Mit 300.000 Aktivierungen jährlich ist die eteleon AG
deutschlandweit führend im Online-Vertrieb von Mobilfunktarifen. Zum Unternehmen gehören die eigenen, preisführenden Mobilfunk-Marken DeutschlandSIM, discoTEL,
discoPLUS, discoSURF, eteleon, fastSIM, winSIM, b2c.de,
Intelligram, PremiumSIM und M2M-mobil mit ihren besonderen Tarifangeboten. Die eteleon AG gehört zu 100
% zum Konzern des börsennotierten Mobilfunk-Serviceproviders Drillisch AG (TecDAX, WKN 554550). Die eteleon
AG kann seit vielen Jahren auf eine deutlich profitable und
wachsende Geschäftstätigkeit verweisen. Dazu gehört der
Vertrieb von Produkten aus den Bereichen Telekommunikation, IT- und Unterhaltungselektronik über E-Commerce
und weitere Distanzhandelskanäle. Des Weiteren stellt die
eteleon AG die Full-Service-Abwicklung von Vertragsprodukten und Vertriebslösungen für namhafte Unternehmen zur Verfügung. Mehr als 15.000 Vertriebspartner
vermarkten die Produkte über attraktive Plattformen wie
das Internet, TV-Shopping Kanäle und weitere Distanzhandelskanäle.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Hughes Network Systems GmbH, Griesheim (VATM)
Geschäftsführung: Christopher David Britton
Ottostraße 9, 64347 Griesheim
Tel: 061 55/84 4-0, www.hugheseurope.com
Seit über 20 Jahren in Deutschland und Europa tätig. Führender VSAT-Anbieter auf dem globalen Markt der Satelliten-Netzwerklösungen und -services seit der Erfindung der
VSAT Technologie durch Hughes Anfang der 70er Jahren.
Positionierung im Wettbewerb: Bieten Breitbanddienste an
Kleinunternehmen, den Mittelstand und anspruchsvollen
Privatkunden da wo terrestrische Dienste nicht verfügbar
sind, sowie sichere, maßgeschneiderte Kommunikationslösungen an Geschäftskunden
Inquam Deutschland GmbH, Köln (VATM)
Geschäftsführung: Carsten Ullrich
Adolf-Grimme-Allee 3, 50829 Köln
Tel: 0221/5000-0, www.450-connect.de
Die Inquam Deutschland GmbH betreibt zusammen mit
Partnerunternehmen regionale CDMA450 Funknetze.
Für den 450MHz Frequenzbereich hat Inquam ein neues Geschäftsmodell für M2M/kritische Kommunikation
etabliert, das in einem ersten Schritt die Kommunikationsanforderungen der Energiewirtschaft für Smart Grid,
Smart Metering und Betriebskommunikation adressiert,
aber zukünftig als “450MHz Funknetzplattform” offen für
Anwender aus anderen Sektoren ist. Die 450MHz Funknetzplattform zeichnet sich durch ihre Unabhängigkeit von
den großen Mobilfunknetzen aus und erfüllt die speziellen
Anforderungen der Bedarfsträger hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Im
Rahmen der Umsetzung führt Inquam Untersuchungen und
Teststellungen mit einer Reihe von großen Energieversorgungsunternehmen und ITK-Unternehmen durch.
145
Firmenverzeichnis – Mobilfunk
Klarmobil GmbH, Hamburg
Geschäftsführung: Antonius Fromme, Alexander Borgwardt
Deelbögenkamp 4c, 22297 Hamburg
Tel: 04331/69 29 23, www.klarmobil.de
Mobilcom Debitel, Büdelsdorf (VATM)
Geschäftsführung: Ingo Arnold, Rickmann von Platen
Hollerstraße 126, 24753 Büdelsdorf
www.mobilcom-debitel.de
klarmobil.de ist Deutschlands erster Komplettanbieter unter den Mobilfunk-Discountern. Seit dem Start von klarmobil.de am 20. September 2005 hat sich das Unternehmen
zu einem der führenden Mobilfunk-Discounter in Deutschland entwickelt.Durch das Komplettangebot hebt sich
klarmobil.de deutlich von anderen Mobilfunk-Discountern
ab, die allesamt nur einzelne Produkte und Dienstleistungen aus dem umfassenden Mobilfunk-Portfolio anbieten.
Das klarmobil.de Angebot ist online unter www.klarmobil.
de, via Hotline oder im Einzelhandel erhältlich. klarmobil.de
ist eine geschützte Marke der klarmobil GmbH. Die klarmobil GmbH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der
freenet AG und somit Schwesterunternehmen des KlassikServiceproviders Mobilcom Debitel. Die klarmobil GmbH
arbeitet als komplett eigenständiges Profit Center.
mobilcom-debitel, ein Unternehmen der freenet Group, ist
Deutschlands größter netzunabhängiger Telekommunikationsanbieter. Mit rund 600 Shops und ca. 6.000 Vertriebsstellen, sind wir gleichzeitig auch unter den ganz Großen
im deutschen Mobilfunkmarkt. Ein wichtiger Teil unserer
Kunden sind Geschäftskunden: kleine und mittlere Unternehmen, die auf flexible und wirtschaftliche Lösungen für
ihr Business setzen.
MDex GmbH, Tangstedt
Geschäftsführung: Stefan Fehlauer, Ulrike Stücker
Bäckerbarg 6, 22889 Tangstedt
Tel: 04109/555 444, www.mdex.de
Die mdex GmbH verbindet als m2m-Serviceprovider weltweit Maschinen und Leitstellen über Mobilfunk und Internet. Dabei liefert sie die gesamte Kommunikationsstrecke,
inklusive der VPN-Anbindung. M2M-SIM-Karten und Hardware aus einer Hand. Insbesondere für Projekte aus dem
Bereich der Energie- und Umwelttechnik hat die mdex professionelle Datenübertragungslösungen entwickelt. Auch
für kleinere Unternehmen und Projekte bietet die mdex mit
ihren m2m-Produkten – ab Stückzahl 1 – einen einfachen
Einstieg in die Welt der m2m-Datenkommunikation. Die
mdex GmbH ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der ic3s AG, die seit 1997 mobilfunknahe Dienstleistungen für alle deutschen Netzbetreiber, viele Service
Provider und Geschäftskunden betreibt.
146
MobileExtension GmbH, Zossen
Geschäftsführung: Volker Huber
Baruther Strasse 10, 15806 Zossen
Tel: 06051/48 96 12, www.mobileextension.de
Die 2007 gegründete Berliner MobileExtension GmbH ist
als bundesweit agierendes Unternehmen auf innovative
Mobilfunklösungen als Alternative zu Prepaid-DiscountAngeboten für mittelständische Unternehmen spezialisiert.
Neben den eigenen Lösungen vermarktet die MobileExtension Produkte und Komplettlösungen von anderen Anbietern und bietet ihre eigenen Entwicklungen anderen zur
Vermarktung unter eigener Marke (white labeld) an. Die
MobileExtension GmbH ist ausschließlich von privaten Investoren finanziert. Partner sind die DNS:Net GmbH, Berlin
Ensercom GmbH, Singen/Bodensee und Basis Audionet
GmbH, Hamburg.
My Phone GmbH, München (VATM)
Geschäftsführung: Markus Schunk
Kistlerhofstr. 170, 81379 München
Tel: 089 / 20 50 87 - 0, www.myphone.net
Das im Jahr 2003 gegründete Unternehmen mit Sitz in
München hat sich auf die Bereitstellung von Telekommunikationsangeboten spezialisiert. Das Leistungsangebot reicht dabei von Festnetz- über Mobilfunk- bis hin
zu Internetverträgen für Privatkunden. Hauptaugenmerk
liegt jedoch auf den Preselection-Tarifen. Das Unternehmen zählt derzeit über 33.000 aktive Kundenverträge in
Deutschland.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Mobilfunk
OnePhone Deutschland GmbH, Erkrath
Geschäftsführung: Michael Hegemann, Christoph Wichmann
Düsseldorfer Str. 16, 40699 Erkrath
Tel: 0211/5423 5000, www.onephone.de
RIEDEL Communications GmbH & Co. KG, Wuppertal
Geschäftsführung: Thomas Riedel, Frank Eischet, Jörg
Heise
Uellendahler Straße 353, 42109 Wuppertal
Tel: 0202/292 - 90, www.riedel.net
Mit einer cleveren, einzigartigen Kommunikationslösung,
die Festnetz, Mobilfunk und Telefonanlage vereint, macht
die OnePhone Deutschland GmbH seit 2009 Schluss mit
entgangenen Anrufen. Jeder Teilnehmer nutzt nur noch ein
einziges Telefon. Über die OnePhone SIM-Karte ist das Telefon mit der zentralen Telefonanlage verbunden. Die Teilnehmer sind unter ihrer internen Bürodurchwahl genauso
erreichbar wie auf der Handynummer – wo immer sie sich
gerade aufhalten. Das Unternehmen mit Sitz in Erkrath bei
Düsseldorf stellt seinen mittelständischen Kunden genau
die Leistungen bereit, die sie für ihr Geschäft benötigen
– mit persönlicher Betreuung auf Augenhöhe. OnePhone
sorgt für zufriedene Kunden und Mitarbeiter und stellt sicher, dass seine Kunden den Kopf frei haben für das, was
wirklich zählt: ihr Geschäft.
Die Riedel Communications GmbH & Co. KG entwickelt,
fertigt und vertreibt zukunftsorientierte Echtzeitnetzwerke
für Video, Audio und Kommunikation in Rundfunk-, Event-,
Theater- und Industrie-Anwendungen. Über die Produkte
hinaus bietet Riedel einen umfangreichen Mietservice
für Funk- und Intercom-Systeme, Glasfaser-Infrastruktur,
Event-IT-Lösungen, drahtlose Video- und Audioübertragungssysteme sowie komplette Projektabwicklungen für
Veranstaltungen jeder Größenordnung bis hin zu Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften oder Formel 1 Rennen. Die Riedel 1987 gegründet und beschäftigt heute
über 350 Mitarbeiter an 11 Standorten in Europa, Australien, Asien und Nordamerika.
Ortel Mobile GmbH, Düsseldorf
Geschäftsführung: Gregor Fränzel, Markus Rolle, Markus
Agel
Gladbeckerstraße 3, 40472 Düsseldorf
Tel: 0211/17148 0, www.ortelmobile.de
Ortel Mobile ist der führende deutsche Spezialist für internationale Telefonie. Von Düsseldorf aus bietet Ortel Mobile
auf Prepaid-Basis Mobilfunkverbindungen ins europäische
und internationale Ausland zu attraktiven Konditionen. Zum
preiswerten und transparenten Basis-Tarif können verschiedene Optionen hinzugebucht werden, beispielsweise
für die Nutzung von SMS, Roaming oder dem mobilen Internet. Als MVNO (Mobile Virtual Network Operator) nutzt
Ortel Mobile das Mobilfunknetz von E-Plus. Seit 2012 ist
Ortel Mobile eine Tochtergesellschaft von E-Plus. Neben
der Kernmarke Ortel Mobile vertreibt das Mehrmarkenunternehmen seit September 2013 auch die Marken Blauworld und SIM Voice Plus. Zudem wird für die ECO World
Connect GmbH die Partnermarke Mobilka realisiert.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Simyo GmbH, Düsseldorf
Geschäftsführung: Nicolas Biagosch, Gerben Wijbenga,
Markus Rolle
Ernst-Gnoß-Straße 24, 40219 Düsseldorf
Tel: 0211/88 250 500, www.simyo.de
simyo macht das mobile Leben einfach. Als Mobilfunkanbieter für die digitale Mitte der Gesellschaft bietet er alles Wesentliche, was man für die mobile Kommunikation
braucht und ist dabei immer fair und günstig. simyo ist der
digital native unter den Telekommunikationsanbietern und
bot 2005 als erster online-Mobilfunkanbieter in Deutschland SIM-only Produkte ausschließlich über das Internet zu
besonders günstigen Preisen für Mobilfunk und mobiles
Surfen an. Geführt wird das Unternehmen durch CEO Nicolas Biagosch.
147
Firmenverzeichnis – Mobilfunk
Sophos GmbH, Dortmund
Geschäftsführung: Nicholas Bray, Richard Walford, Joachim Frost
Selkamp 10, 44287 Dortmund
Tel: 0231/44 91 - 0, www.dialogs.de
surfAN EDV GmbH, Ansbach
Geschäftsführung: Benjamin Schreyer
Technologiepark 3, 91522 Ansbach
Tel: 0981/ 972199-0, www.surfAN-EDV.de
Anbieter von Breitband-Internetzugang via Satellit.
Die Sophos Business Unit “mobile communication services” (MCS) bietet Ihnen sichere IT Security und Kommunikationslösungen “Hosted in Germany”. Seit dem
02.04.2012 ist das am Standort Dortmund spezialisierte
Team eine unabhängige Business Unit innerhalb der SOPHOS Gruppe. Das aus einer Abteilung von DIALOGS entstandene Team verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung
als Service Provider und bietet Produkte und Dienstleistungen zur professionellen Nutzung moderner Handyortung
via GSM und GPS, eine schnelle und zuverlässige SMS
Kommunikation weltweit, sowie professionelle Alarmierungslösungen. Selbstverständlich werden höchste Sicherheitsstandards gewährleistet. Unsere Produkte zeichnen
sich zudem durch ein hohes Maß an Qualität und Verfügbarkeit aus. In seinen Kernkompetenzen konzentriert sich
die MCS Business Unit unter anderem auf die Sicherheit,
Schnelligkeit und Effektivität der Informationsübermittlung
in allen Bereichen der mobilen Kommunikation und richtet
sich an kleine, mittlere und große Unternehmen.
Sprintlink Germany GmbH,
Neu-Isenburg (eco, VATM)
Geschäftsführung: Marcus Madelung
Frankfurter Straße 181 A, 63263 Neu-Isenburg
Tel: 06102/29 19-101, www.sprint.com
Das Unternehmen entstand durch eine Fusion von Sprint
und Nextel, dem dritt- bzw. fünftgrößten Unternehmen der
Branche in den USA. Sprint hatte Nextel 2005 für 36 Mrd.
Dollar übernommen. Die Firma Sprint Nextel hat seit der
Fusion etwa 1,3 Mio. neue Kunden gewinnen können und
zählt damit über 45,6 Mio. Mobiltelefonbesitzer zu ihren
Kunden.
148
Tchibo Mobilfunk GmbH & Co. KG., Hamburg
Geschäftsführung: Maria Mehrens, Dr. Marcus Steiner
Überseering 18, 22297 Hamburg
Tel: 040/6387-0, www.tchibo-mobil.de
Die Tchibo Mobilfunk GmbH & Co. KG., ein Joint Venture
von Tchibo und O2 Germany, entwickelt als „branded Reseller“ günstige, flexible und transparente Mobilfunkangebote für den deutschen Markt. Die ersten Produkte sind
seit Oktober im Handel. Der Tarif ist einfach: Nationale Gespräche sowohl ins Fest- als auch in alle Mobilfunknetze
kosten rund um die Uhr 35 Cent pro Minute. Das Joint
Venture, an dem beide Unternehmen zu je 50 Prozent beteiligt sind, nutzt die Vertriebswege der Tchibo GmbH und
die Mobilfunkinfrastruktur von O2 Germany. Kunden können sich in über 900 Filialen, bei ausgewählten Fachhandelspartnern von Tchibo und im Internet über die Angebote
informieren und das passende Produkt kaufen.
TDT GmbH, Essenbach (VATM)
Geschäftsführung: Michael Pickhardt
Siemensstraße 18, 84051 Essenbach
Tel: 08703/929 00, www.tdt.de
Die Leistungen orientieren sich strikt nach den Bedürfnissen des Marktes. Aktuelle Probleme werden sofort analysiert und in Lösungen umgesetzt. Hier liegt der große
Vorteil des kundenorientierten mittelständischen Unternehmens. Teamwork und Fachkompetenz. Teamorientiert
strukturiert bedeutet ständiger, unkonventioneller Dialog
zwischen Management und Mitarbeitern. Projektgruppen
erarbeiten die Lösungsansätze, Techniker, Fertigung und
Vertrieb realisieren deren Umsetzung parallel.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Mobilfunk
The Phone House Telecom GmbH, Münster
Geschäftsführung: Bert van Dam, Stefan Duelli
Münsterstraße 109, 48155 Münster
Tel: 02506/922-0, www.phonehouse.de
The Phone House Deutschland mit Sitz in Münster ist
eine 100%ige Tochtergesellschaft der Best Buy Europe
Distributions Ltd., einem Gemeinschaftsunternehmen
der britischen Carphone Warehouse Gruppe und des
US-amerikanischen Weltmarktführers für Unterhaltungselektronik, Best Buy. Phone House Deutschland hat sich
in den vergangenen Jahren vom ehemals klassischen Mobilfunkanbieter zum unabhängigen Handelshaus für mobile
Kommunikation entwickelt. Das Unternehmen bietet in den
Bereichen Mobilfunk, Festnetz und Internet eine netzunabhängige, umfangreiche Auswahl an Geräten, Zubehör,
Tarifen und Services aller namenhaften Anbieter und Hersteller an. Darüber hinaus erhalten Kunden in besonderen
Phone House-Shops, den Wireless World-Shops, einen
einzigartigen technischen Support (“Geek Squad”). The
Phone House betreibt in Deutschland rund 150 Shops im
Eigen- und Franchisebetrieb sowie rund 40 Telekom Shops
für die Deutsche Telekom. Unter der Marke “MobileWorld
Distribution” (MWD) bedient das Unternehmen darüber
hinaus Distributoren auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt. Seit 2011 sind in einem Kooperationsmodell
mit den vier Netzbetreibern außerdem weitere 100 Partner angeschlossen. Dieses Modell soll in den kommenden
Jahren stetig ausgebaut werden. Das Unternehmen beschäftigt deutschlandweit ca. 800 Mitarbeiter.
Portel.de - Dschungelführer 2015
149
Firmenverzeichnis – Planungsbüros / Freiberufler
Planungsbüros / Freiberufler
FEA Reinehr GmbH, Swisttal-Heimerzheim
Geschäftsführung: Hendrik Heuser, Christian Woynecki
Vorgebirgsstraße 81, 53913 Swisttal-Heimerzheim
Tel: 02254/9606-0, www.feareinehr.de
Projektleitung, Bauoberleitung, Leitungstiefbau, Dükerbau
und Vermessung planen und gestalten wir moderne und
hochleistungsfähige Netzverbindungen. Unsere Projekte
bieten wir schlüsselfertig an.
Als mittelständisches Systemhaus entwickelt FEA seit über
40 Jahren Kommunikationslösungen in den Bereichen Telekommunikationstechnik, Brandmelde- und Sicherheitstechnik sowie Lichtruftechnik mit mehr als 35 Mitarbeitern
im Großraum Köln / Leverkusen / Bonn / Koblenz / Aachen.
Darüber hinaus hat das Unternehmen auch schon Projekte
bundesweit und im angrenzenden europäischen Ausland
realisiert.
IK-T Innovative Kommunikationstechnologien
Manstorfer und Hecht GbR, Regensburg (BREKO)
Geschäftsführung: Karl Manstorfer, Reinhard Hecht
Margaretenstraße 15, 93047 Regensburg
Tel: 0941/58 51 01 0, www.ik-t.de
G. Fleischhauer Ingenieur-Büro GmbH & Co KG,
Hannover
Geschäftsführung: Michael Hartung
Oldenburger Allee 36, 30159 Hannover
Tel: 0511/90 14-0, www.fleischhauer.de
Die G. Fleischhauer Ingenieur-Büro GmbH & Co KG ist ein
herstellerunabhängiger Betriebsdienstleister und bietet
seinen Kunden qualitativ hochwertige Lösungen in den
Bereichen Informations-, Sicherheits-, Elektro- und Medientechnik. Die Unternehmensgruppe beschäftigt derzeit
rund 400 Mitarbeiter an 12 Standorten deutschlandweit.
Ein festdefinierter Ansprechpartner und Service an 365
Tagen rund um die Uhr für Service- und Wartungskunden
runden das Profil ab.(03/13)
IBZ Neubauer GmbH & Co. KG,
Zeulenroda-Triebes (BREKO)
Geschäftsführung: Dipl.-Ing. (FH) Holger Neubauer, Monika
Bitterlich
Am Waldstadion 3, 07937 Zeulenroda-Triebes
Tel: 0366/28 58 03-0, www.ibz-neubauer.de/
Die Unternehmensgruppe IBZ Neubauer ist am Markt mit
der Schaffung neuer Infrastrukturen sowie der Erweiterung
und Modernisierung bestehender Telekommunikationsbereiche tätig. Spezialisten auf den Gebieten Management/
CAD-GIS/LWL-Technik/Elektrotechnik/Dokumentation
planen und gestalten moderne und hochleistungsfähige
Netzverbindungen. Mit derzeit über 40 Fachleuten aus
den Bereichen Zustimmungs- und Ausführungsplanung,
150
IK-T versteht sich als Planungs- und Beratungs-Unternehmen, das in dem Marktsegment TelekommunikationsFestnetze und netznaher Dienster alle für Strategie, Planung, Errichtung, Betrieb und Optimierung erforderlichen
Ingenieur-Dienstleistungen anbietet. Der geografische
Fokus ist Europa mit den Schwerpunkten Deutschland,
Österreich und Schweiz. IK-T – dieser Name steht für intelligente Problemlösungen bei der Schaffung technischer
Infrastruktur für die spezifischen Anforderungen im Bereich
der Telekommunikation. Mehr als 20 Jahre Erfahrung und
das umfassende Wissen um die technischen Gegebenheiten und Entwicklungen auf den nationalen und internationalen TK-Märkten sind bei IK-T in einem Know-how
vereint.
Telent, Backnang (BREKO)
Geschäftsführung: Robert Blum Blum, Hans-Peter Fischer
Gerberstraße 34, 71522 Backnang
Tel: 07191/ 900 - 0, www.telent.de
Das Unternehmen verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung als Systemintegrator und Technologiedienstleister
für Telekommunikationsnetze. Schwerpunkte von telent
sind Übertragungs- und Datennetze, Netzinfrastruktur
und technische Dienstleistungen wie Planung, Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung. Ein besonderes
Augenmerk liegt hierbei auf der IP-Ethernet-Technik für
Betriebsnetze, im Netz- und Asset-Management.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Systemhäuser
Systemhäuser
ADVA Optical Networking SE, München (BREKO)
Vorstand: Brian L. Protiva
Fraunhoferstraße 9a, 82152 München
Tel: 089/89 06 65 0, www.advaoptical.com
ADVA Optical Networking ist ein weltweiter Anbieter intelligenter Infrastruktur-Lösungen für Telekommunikationsnetze. Durch Software-gesteuerte Optical+Ethernet-Übertragungstechnik schafft das Unternehmen die Grundlage
für fortschrittliche Hochgeschwindigkeitsnetze. Die FSPProdukte des Unternehmens machen die Netze der Kunden skalierbarer, intelligenter, weniger komplex und kostengünstiger. ADVA Optical Networking arbeitet flexibel und
schnell mit seinen Kunden zusammen, um die wachsende
Nachfrage nach Daten-, Datensicherungs-, Sprach- und
Videodienstleistungen zu bedienen. Seit mehr als 15 Jahren liefert das Unternehmen verlässliche Lösungen und
hat sich dadurch als zuverlässiger Partner von über 250
Netzbetreibern und mehr als 10.000 Unternehmen in der
ganzen Welt etabliert.
Aixvox GmbH, Aachen (eco)
Geschäftsführung: Detlev Artelt
Monheimsallee 22, 52062 Aachen
Tel: 0241/4133 100, www.aixvox.com
Die Zielgruppe der aixvox GmbH sind alle Unternehmen,
die Ihre Kommunikation zum Kunden verbessern wollen.
Hierzu gehört die Einführung der modernen Infrastruktur
Ihrer Kommunikationslösungen oder vorhandene Lösungen auf den modernsten technischen Standard zu bringen.
Mit modernen Marketinginstrumenten sowie Public Relations verstärken wir Ihr Image am Markt und trainieren Ihre
Mitarbeiter in der Kommunikation mit Kunden. Gemeinsam
mit unseren internationalen Partnern beraten wir Unternehmen, die Entwicklungssoftware und Hardwareplattformen einsetzen bzw. ausbauen wollen, um Computer,
Telefon, Internet sowie Spracherkennung und -synthese
miteinander zu verbinden. In diesem komplexen Umfeld
sind wir kompetenter Partner für alle Anforderungen in den
Bereichen Computertelefonie, Voice-over-IP, VoicePortale,
Spracherkennung und synthetische Sprache. Die ausgefeilten Marketingstrategien sowie zielgruppengerechte
Öffentlichkeitsarbeit unterstützen zusätzlich Ihre Positionierung am Markt.
Portel.de - Dschungelführer 2015
All-Connect Data Communications GmbH, München
Geschäftsführung: Michael Henle
Maistraße 12, 80337 München
Tel: 089/55 296 -0, www.all-connect.net
Die 1998 von Michael Henle und Hubert Radan gegründete
all-connect GmbH arbeitet mittlerweile für mehr als 300
Kunden und hostet knapp 4000 Webpräsenzen. Neben
den klassischen ISP Diensten wie etwa Hosting oder CoLocation bieten wir Ihnen die gesamte Bandbreite eines
Systemhauses an. In einer Vielzahl großer und kleiner
Projekte konnten wir bisher unter Beweis stellen, dass
das Konzept der umfassenden Dienstleistung aufgeht: Wir
sind sehr stolz darauf, dass unsere Kunden uns vertrauen,
wenn es um den Aufbau von Netzwerken oder den Betrieb
von Internet Servern geht. Internet Dienste und System
Lösungen vor Ort Als Internet Service Provider und Systemhaus orientieren wir uns an den Anforderungen und
Vorstellungen unserer Kunden. So entstehen Produkte und
Konzepte, welche von der Planung über die Realisierung
und der fortlaufenden Betreuung eine abgeschlossene Lösung darstellen. Qualitätsansatz Qualität ist für uns mehr
als nur eine Phrase. In unserer Firmengeschichte ging
dieser qualitative Ansatz schon immer vor rein zahlenmäßigem Wachstum. Auf diese Art ist es uns gelungen, mit
unseren Kunden langjährige Beziehungen aufzubauen von
denen beide Seiten profitieren.
Allolio&Konrad Partnerschaft,
Bad Münstereifel (VATM)
Geschäftsführung: Hanno Allolio
Am Herrenbusch 8, 53902 Bad Münstereifel
Tel: 02253/54 205-0, www.allolio-konrad.com
Allolio&Konrad bietet datenzentrische Beratungsleistungen
an. Bei allen Angeboten greifen sie auf die gleichen Kernkompetenzen zurück: die Fähigkeit, große Datenmengen
zu analysieren und interpretieren, ihre Branchenexpertise
und ihre Beraterqualitäten.
151
Firmenverzeichnis – Systemhäuser
Arvato Systems GmbH, Gütersloh (ANGA,
BITKOM, eco)
Geschäftsführung: Dr. Michael Pesch, Birger T. Aasland,
Beate Bruelheide
An der Autobahn 200, 33333 Gütersloh
Tel: 05241/80-80 888, www.arvato-systems.de
arvato Systems bietet als Systemintegrator neben der Implementierung von Standardsoftware maßgeschneiderte,
branchenspezifische und individuell entwickelte Lösungen.
Über 2.500 engagierte Mitarbeiter sind an weltweit 25
Standorten immer in der Nähe der Kunden. Im Verbund der
zum Bertelsmann Konzern gehörenden arvato, einem der
führenden globalen BPO-Anbieter, kann das Unternehmen
gesamte Wertschöpfungsketten gestalten. Geschäftsprozesse werden in der IT abgebildet und mit den Dienstleistungen der arvato zu einem ganzheitlichen Leistungsangebot aus einer Hand zusammen geführt.
Atos IT Solutions and Services GmbH,
München (BITKOM, eco)
Geschäftsführung: Winfried Holz, Udo Littke
Otto-Hahn-Ring 6, 81739 München
Tel: 0211/3990, www.de.atos.net
Atos SE (Societas europaea) ist ein internationaler Anbieter
von IT-Dienstleistungen mit einem Jahresumsatz für 2013
von 8,6 Milliarden Euro und 76.000 Mitarbeitern in 52
Ländern. Der globale Kundenstamm des Unternehmens
profitiert von einem umfangreichen Portfolio, das drei
Bereiche umfasst: Beratung und Technologie-Services,
Systemintegration und Managed Services sowie BPO- und
transaktionsbasierte Hightech-Services durch Worldline.
Mit seiner umfassenden Technologie-Expertise und tiefgreifendem Branchenwissen unterstützt der IT-Dienstleister Kunden in folgenden Marktsegmenten: Produzierendes
Gewerbe, Handel, Dienstleistungen; Öffentliche Verwaltung, Gesundheits- und Transportwesen; Banken und
Versicherungen; Telekommunikation, Medien und Versorgungsunternehmen.
152
Avodaq AG, Hamburg (BITKOM)
Geschäftsführung: Andreas Kusch
Wendenstr. 21b, 20097 Hamburg
Tel: 040/41 32 67 0, www.avodaq.com
Seit Gründung im Jahr 1997 implementiert und betreut die
avodaq AG IT-Dienstleistungen von klassischen Datennetzwerken über Sicherheitslösungen bis hin zu Anwendungen
für Unified Communications und Collaboration. Damals Pionier im Bereich IP-Telefonie zählt das Unternehmen heute
zu einem der führenden deutschen Anbieter moderner
Kommunikationslösungen. Dabei sind beste Hardware und
modernste Software selbstverständlich. Das wertvollste
Kapital bleibt jedoch das Wissen und Können der rund 80
Mitarbeiter, das aus täglicher Projekterfahrung und intensiver Zusammenarbeit mit den Entwicklungsabteilungen
führender Hersteller resultiert. avodaq AG arbeitet eng mit
dem führenden Netzwerkausrüster Cisco zusammen und
ist Cisco Gold Partner, Learning Partner und seit 2007 Unified Communications Master. Außerdem ist avodaq AG als
Microsoft Gold Partner zertifiziert.
BKtel Communications GmbH,
Hückelhoven-Baal (ANGA)
Geschäftsführung: Jürgen Seidenberg, Klaus Gosger
Benzstraße 4, 41836 Hückelhoven-Baal
Tel: 02433/9122 0, www.bktel.com
BKtel versorgt seine Kunden (Kabelnetz-Betreiber, Stadtnetz-Betreiber, Distributoren, Integratoren) weltweit mit
Systemlösungen, die sie benötigen, um interaktive Breitbandnetze erfolgreich aufbauen und betreiben zu können.
BREKOM GmbH, Bremen
Geschäftsführung: Dr. Norbert Schulz
Am Weser-Terminal 1, 28217 Bremen
Tel: 0421/2400-4444, www.brekom.de
Die BREKOM GmbH bietet als Partner für Kommunikation
und Sicherheit Geschäftskunden übergreifende Lösungen
in den Bereichen Telefonanlagen, Unified Communication & Collaboration, Contact Center, Gebäudesicherheit,
Leitstellen und IT-Sicherheit an. Als Tochterunternehmen
der EWE TEL GmbH verbindet sich bei BREKOM die persönliche Nähe eines mittelständischen Unternehmens mit
der Leistungsfähigkeit eines Konzerns. Über 140 Mitar-
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Systemhäuser
beiterinnen und Mitarbeiter bedienen vom Stammsitz in
Bremen sowie von der Niederlassung Ostwestfalen-Lippe
(Paderborn und Bielefeld) aus Geschäftskunden aus allen
Branchen sowie Institutionen und Behörden. In vertrauensvoller und langjähriger Zusammenarbeit mit Kunden
und Partnern entstehen hochwertige Lösungen, die den
jeweiligen Bedarf individuell umsetzen und sich auch langfristig als leistungsstark erweisen. Innovative Technologie,
Erfahrung und qualitativ hochwertige Dienstleistungen sind
die Säulen, auf denen BREKOM sich stetig weiterentwickelt
und als Unternehmen wächst.
BTC Business Technology Consulting AG,
Oldenburg (BITKOM, BREKO, VATM)
Vorstand: Dr. Jörg Ritter, Dirk Thole
Escherweg 5, 26121 Oldenburg
Tel: 0441/3612-0, www.btc-ag.com
Die BTC Business Technology Consulting AG ist eines der
führenden IT-Consulting-Unternehmen in Deutschland mit
Niederlassungen in der Schweiz, der Türkei, Polen und
Japan. Das Unternehmen mit mehr als 1.600 Mitarbeitern und Hauptsitz in Oldenburg ist Partner von SAP und
Microsoft. BTC erzielte in 2013 einen Umsatz von 195,2
Mio. Euro. BTC hat ein ganzheitliches, auf Branchen ausgerichtetes IT-Beratungsangebot und damit eine führende
Position in den Bereichen Energie, Telekommunikation,
Industrie und Dienstleister und Öffentlicher Sektor. Das
Dienstleistungsangebot umfasst Beratung, Systemintegration sowie Applikations- und Systemmanagement. Ein weiterer Fokus liegt auf energienahen Softwareprodukten. Seit
der Gründung im Jahre 2000 hat die BTC AG ein dichtes
Netz an Geschäftsstellen aufgebaut, um IT-Consulting kundennah erbringen zu können (Oldenburg, Berlin, Bremen,
Hamburg, Leipzig, Mainz, Münster, Neckarsulm, Zürich,
Poznan, Istanbul, Ankara, Tokio).
Portel.de - Dschungelführer 2015
BTD Telekommunikation GmbH, München
Geschäftsführung: Stefan Leibhard, Verena Senft, Kersten
Kröhl
Goethestraße 34, 80336 München
Tel: 089/66 02 91 0, www.btd.de
Die 1997 durch die Gesellschafter Stefan Leibhard und
Kersten Kröhl gegründete BTD Gruppe erbringt bereits seit
über 10 Jahren erfolgreich Newmedia und IT-Services.
Zu den Kunden gehören der FC Bayern München, Werder
Bremen, die Allianz Arena, die DFL, der DFB, die Deutsche
Telekom, nationale und internationale Stadien und Arenen,
sowie zahlreiche weitere Unternehmen verschiedener
Branchen.Als herstellerunabhängiger Dienstleister kann
BTD alle Leistungen in den Bereichen Konzeption, Businessplanung, Umsetzung und Betrieb auf höchstem Servicelevel bieten.
Cedros Gesellschaft für Datenverarbeitung mbH,
Sankt Augustin (VATM)
Geschäftsführung: Markus Michels
Siegburger Str. 35, 53757 Sankt Augustin
Tel: 022/41 88 34-0, www.cedros.com
Cedros entwickelt Informations- und Kommunikationstechnologie, die sich durch eine hohe Wertschöpfung für
den Kunden auszeichnet. Wirtschaftlichkeit und Investitionssicherheit sind hier von entscheidender Bedeutung.
Durch ständige Weiterbildung unserer Mitarbeiter meistern
wir nicht nur die aktuellen Anforderungen. Wir sind bereits
heute auf ditechnischen Entwicklungen und den wachsenden Informationsbedarf von morgen vorbereitet.
CGI (Germany) GmbH & Co. KG,
Leinfelden-Echterdingen
Geschäftsführung: Torsten Straß, Theodor Hirwatis, Serge
Dubrana
Leinfelder Straße 60, 70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel: 0711/72846-0, www.de.cgi.com
Unsere Welt ist größer geworden, dadurch kann sich Ihre
verkleinern. Wir verfügen über die Präsenz vor Ort, um für
Sie ein lokaler Partner zu sein, der auf Ihre Bedürfnisse
eingeht und Ihnen zuverlässigen Service bietet – unabhängig davon, wo sich Ihre operativen Geschäftsbereiche
befinden. Dank unserer globalen Stärke und Liefermög-
153
Firmenverzeichnis – Systemhäuser
lichkeiten können wir Ihnen darüber hinaus die weltweit
besten Experten und ein lückenloses Portfolio an Dienstleistungen zum richtigen Preis zur Verfügung stellen. Mit
68.000 Mitarbeitern in 40 Ländern und an 400 lokalen
Standorten bieten wir unseren Kunden in Amerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum eine noch größere
Präsenz, ein verbessertes Dienstleistungsangebot sowie
umfassende Expertise. Diese spannende Zeit ermöglicht
es uns, Ihnen noch größeren Mehrwert zu bieten.
COMNET Communikationssysteme & Netzwerkservice GmbH, Isernhagen
Geschäftsführung: Harald Eckhard
Burgwedelder Straße 27 a, 30916 Isernhagen
Tel: 0511/95298-0, www.com-net.de
Die COMNET-Gruppe ist seit 1991 als professioneller
Partner vieler namhafter Unternehmen am Markt etabliert.
Ausgangspunkt für die COMNET war der Bereich Telekommunikation. Die rasante Entwicklung der Systemwelten,
Netzwerke und Softwaremöglichkeiten haben das Leistungsspektrum in Richtung Systemlösungen ausgerichtet.
Neben Unify und Alcatel-Lucent genießt die COMNET das
Vertrauen vieler Partnerunternehmen.
Concrete Logic GmbH, Bonn (AKNN)
Geschäftsführung: Ralph Steins, Dirk Steins
In den Dauen 6, 53117 Bonn
Tel: 0228/62077215, www.concrete-logic.de
Concrete Logic ist Spezialist für vielschichtige Softwareprojekte, insbesondere mit modernen Java-Technologien.
Hervorzuheben ist dabei die integrierte Vorgehensweise
mit einem besonderen Fokus auf methodisch gestütztem
Projekt- und Qualitätsmanagement bei der Realisierung
individueller Lösungen. Thematische Schwerpunkte sind
kaufmännische Anwendungen von der Kunden- und Bestandsverwaltung bis hin zu Abrechnungssystemen und
Vertriebssteuerung (CRM). Besondere Beachtung verdienen hierbei die serviceorientierten Schnittstellenlösungen
für Telekommunikationsanbieter. Concrete Logic deckt mit
seinen Partnern das Spektrum von der Geschäftsprozessanalyse über Entwicklung, Integration von Lösungen bis hin
zur Qualitätssicherung und Inbetriebnahme ab.
154
Controlware GmbH Kommunikationssysteme,
Dietzenbach (BITKOM)
Geschäftsführung: Bernd Schwefing, Hubert Potthoff
Waldstraße 92, 63128 Dietzenbach
Tel: 06074/858-00, www.controlware.de
Die Controlware GmbH, Dietzenbach, ist einer der führenden unabhängigen Systemintegratoren in Deutschland.
Das 1980 gegründete Unternehmen unterstützt seine
Kunden mit Komplettlösungen und Dienstleistungen in der
Informationstechnologie. Das Portfolio erstreckt sich von
der Beratung und Planung über Installation und Wartung
bis hin zu Management, Überwachung und Betrieb von
Kundennetzen durch das firmeneigene Customer Service
Center. Zentrale Geschäftsfelder der Controlware sind die
Bereiche Network Solutions, Unified Communications, Information Security, Application Delivery, Data Center und
IT-Management. Controlware unterhält als Systemintegrator enge Partnerschaften mit national wie international
führenden Herstellern sowie mit innovativen Newcomern
der Branche. Das 580 Mitarbeiter starke Unternehmen
verfügt mit elf Standorten in Deutschland über ein bundesweit flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz und ist
mit eigenen Niederlassungen in Europa, Nordamerika, Asien und Australien vertreten. Zu den Tochterunternehmen
der Controlware zählen die Networkers AG, die ExperTeach
GmbH und die Productware GmbH.
Damovo Deutschland GmbH & Co. KG, Düsseldorf
Geschäftsführung: Carl Mühlner
Heerdter Lohweg 35, 40549 Düsseldorf
Tel: 0211/8755-40, www.damovo.de
Damovo liefert technologiebasierende Lösungen für Geschäftskunden weltweit.
Unsere Kunden profitieren von unserer 40-jährigen Erfahrung und Kompetenz – verbunden mit einem etablierten
Partnernetzwerk. Mit unserem beratenden Ansatz – Understand, Deliver und Improve – ermitteln wir in Zusammenarbeit mit unseren Kunden, den Beitrag, den Technologie
zur Erreichung ihrer Unternehmensziele leisten kann – jetzt
und in Zukunft. Das Damovo Portfolio umfasst Lösungen
in den Bereichen Unified Communications & Collaboration,
Enterprise Networks, Contact Center, Cloud Services und
Global Managed Services. Damovo unterhält lokale Nieder-
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Systemhäuser
lassungen in Europa und bietet weltweite Services in mehr
als 100 Ländern an. Unabhängig von der Branche und dem
geografischen Standort geben wir unseren 2.000 Kunden
genau die Werkzeuge an die Hand, die sie benötigen, um
kontinuierliche Unternehmensverbesserungen zu erzielen.
DB Systel GmbH, Frankfurt/Main (AKNN, BITKOM)
Geschäftsführung: Detlef Exner
Jürgen-Ponto-Platz 1, 60326 Frankfurt/Main
Tel: 069/265-50000, www.dbsystel.de
Die DB Systel GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist mit
rund 3.000 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von
ICT-Lösungen in Deutschland. Als Tochterunternehmen
der Deutschen Bahn decken wir dabei den gesamten Lebenszyklus von IT- und TK-Lösungen ab, angefangen von
der fachlichen Analyse über die strategische Planung und
Entwicklung bis hin zu Betrieb und Optimierung. DB Systel verfügt über eine moderne IT- und TK-Infrastruktur. So
unterhält das Unternehmen zwei Rechenzentren mit rund
3.200 Servern unterschiedlicher Größe und Bauart. Darüber hinaus betreiben wir ein Datennetz mit rund 330.000
IP-Anschlüssen auf Basis unterschiedlichster Technologien
von DSL bis hin zu Breitband-Glasfaser. Die von DB Systel verantwortete TK-Infrastruktur der Bahn umfasst unter
anderem das digitale Mobilfunknetz GSM-R; aktuell stellen wir derzeit die Telefonanschlüsse im gesamten Bahnkonzern auf “Voice over IP” um und betreuen derzeit ca.
92.000 VoIP-Anschlüsse.
Derdack GmbH, Potsdam (BITKOM)
Geschäftsführung: Matthes Derdack
Friedrich-Ebert-Strasse 8, 14467 Potsdam
Tel: 0331/29878-0, www.derdack.de
Derdack entwickelt innovative Software für die intelligente und automatisierte Alarmierung sowie für mobiles
Störfall- und IT-Management. Enterprise Alert® sichert
bei Kunden in über 50 Ländern die schnelle Reaktion auf
kritische Ereignisse und Störfälle, bevor diese die Verfügbarkeit wichtiger Unternehmenssysteme und die Qualität
Ihrer Dienstleistungen beeinträchtigen. Derdack wurde
1999 gegründet. Der Sitz des Unternehmens ist Potsdam
bei Berlin.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Detecon International GmbH, Köln (BITKOM)
Vorstand: Francis Deprez, Dr. Jens Nebendahl
Sternengasse 14-16, 50676 Köln
Tel: 0221/9161-0, www.detecon.de
Detecon ist eine führende, weltweit agierende Unternehmensberatung, die seit über 30 Jahren klassisches Management Consulting mit hoher Technologiekompetenz
vereint. Ihr Leistungsschwerpunkt liegt im Bereich der
digitalen Transformation: Detecon hilft Unternehmen aus
allen Wirtschaftsbereichen, ihre Geschäftsmodelle und
operativen Prozesse mit modernster Kommunikations- und
Informationstechnologie an die Wettbewerbsbedingungen
und Kundenanforderungen der digitalisierten, globalisierten Ökonomie anzupassen. Das Know-how der Detecon
bündelt das Wissen aus erfolgreich abgeschlossenen Management- und ICT-Beratungsprojekten in über 160 Ländern. Sie ist ein Tochterunternehmen der T-Systems International, der Großkundenmarke der Deutschen Telekom.
Devoteam GmbH, Weiterstadt (BITKOM)
Geschäftsführung: Jürgen Hatzipantelis
Gutenbergstraße 10, 64331 Weiterstadt
Tel: 06151/868-0, www.devoteam.de
Devoteam ist ein führendes IT-Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen und ein bevorzugter IT Transformationspartner an den Kreuzungspunkten von Business und
Technologie. Die Kombination von Beratungs-Know-how
mit technischer Expertise zeichnet Devoteam als unabhängigen Berater aus und qualifiziert uns als Lieferant von
effektiven Lösungen, die unsere Kunden befähigen ihre
strategischen Ziele zu erreichen. Im Jahr 2012 erzielte Devoteam 515 Millionen Euro Umsatz. Der Konzern beschäftigt 4.100 Mitarbeiter in 23 Ländern in Europa, Nordafrika
und dem Nahen Osten. In Deutschland ist Devoteam mit
fast 300 Mitarbeitern an den Standorten Weiterstadt, Köln,
Hamburg, Stuttgart und München vertreten. Devoteam ist
an der Euronext in Paris notiert.
155
Firmenverzeichnis – Systemhäuser
DIaLOGIKa Gesellschaft für angewandte Informatik
mbH, Saarbrücken (VATM)
Geschäftsführung: Dr. Jan Messerschmidt, Dr. Peter Auler,
Dr. Bernd H. Schmidt
Pascalschacht 1, 66125 Saarbrücken
Tel: 06897/935-0, www.dialogika.de
Seit 1982 bestimmen diese Werte unseren Stil und prägen
unsere Entwicklungen. Zu unseren Kunden entstehen dabei
sehr dauerhafte und vertrauensvolle Beziehungen. Gegenseitige Wertschätzung ist Grundlage dieser effizienten Zusammenarbeit. Es gelingt uns, unsere Kunden mit unserem
Team zu einer effektiven Einheit zu verbinden. Einem Team,
das auf der Grundlage solider wissenschaftlicher Ausbildung
mit Augenmaß die aktuellsten Entwicklungstechnologien
einsetzt. Grundsatzentwicklungen, Standardisierung und
Normung werden durch unsere Mitarbeit geprägt. Für weltweit führende Softwarepartner erfinden, skizzieren und realisieren wir innovative Lösungen. Davon profitieren unsere
Kunden. Unsere Kompetenz ist das Können unserer Mitarbeiter. Deren wissenschaftliche Neugier, gepaart mit langjähriger Erfahrung, führt zu einem tiefen Verständnis unserer
Aufgaben. Unser Tun dient dem Nutzen unserer Kunden in
unterschiedlichen Branchen. Wir verkaufen ihnen solide Produkte als kostengünstige Grundlage erfolgreicher Projekte.
Dicom Deutschland AG, Freiburg
Vorstand: Reynolds Carl Bish
Jechtinger Straße 8, 79111 Freiburg
Tel: 0761/452690, www.dicom.de
DICOM ist der führende Value Added Distributor für Hardware- und Software-Lösungen zur Dokumentenerfassung
in EMEA. Vom Firmensitz in Kriens, Schweiz, und mit Vertriebs- und Serviceorganisationen in Europa, dem Nahen
Osten und Afrika betreut DICOM rund 4.000 autorisierte
Reseller in mehr als 40 Ländern. Neben Dokumentenscannern der weltweit führenden Hersteller bietet DICOM
vielfach ausgezeichnete Document Capture und Imaging
Lösungen für Microsoft SharePoint und viele weitere Content Management Systeme. Die dazugehörigen DICOM
Services unterstützen die wachsende Reseller-Basis und
deren Kunden in den unterschiedlichsten Branchen und
Industriebereichen wie dem öffentlichen Dienst, Gesundheits- und Versicherungswesen, Finanzdienstleistungen,
Transportwesen und viele weitere mehr.
156
Dimension Data Germany AG & Co., Oberusel
Vorstand: Herbert Bockers
In den Schwarzwiesen 8, 61440 Oberusel
Tel: 06171/9770, www.dimensiondata.com/de
Dimension Data ist einer der weltweit führenden Anbieter
für Technologie und IT-Services mit mehr als 6.000 Kunden. Unsere IT-Services decken den gesamten IT-Lifecycle
ab und umfassen Konzeption, Planung und Implementierung sowie Support- und Managed Services für die unternehmensweiten IT-Infrastrukturen. Das Unternehmen verfügt über umfangreiches technisches Know-how in seinen
Lösungsbereichen: Network, Virtualisation & Datacenter,
IP-Communication, IT-Security, Applications.
Mit unserer Technologie-, Consulting- und Managed Service Expertise helfen wir unseren Kunden ihre IT- und
Geschäftsziele zu erreichen. Gegründet 1983, haben wir
bei stetigem Wachstum – mit weltweit mehr als 15.000
Mitarbeitern in 51 Ländern – im Geschäftsjahr 2012 einen
Umsatz von rund 5,8 Mrd. US$ erwirtschaftet. Seit Oktober
2010 ist Dimension Data ein 100%iges Tochterunternehmen der NTT-Gruppe.
eku Kabel & Systeme GmbH & Co. KG,
Bochum (BREKO)
Geschäftsführung: Michael Deiseroth, Stefan Schreiber,
H.R. Deiseroth
Hansastraße 122 – 124, 44866 Bochum
Tel: 02327 / 608-0, www.ekukabelundsysteme.de
Als kompletter Systemanbieter stellen wir für die Projekte
alle erforderlichen Bauteile für optische Netze im WAN,
Metro-und Zugangsbereich zusammen und erzeugen
durch diese Komplettpakete einen Mehrwert. Grundlage
aller Netze sind exzellente optische Kabel vom Microkabel
bis zum höchstfasrigen Außenkabel für Backbonenetze.
Zur Verbindung und zum Abschluss der Kabel werden verschiedenste Boxen, Gestelle und Muffen benötigt, die je
nach Netzkonzept angepasst und optimiert werden müssen.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Systemhäuser
ELTEL Infranet GmbH, Hannover (BREKO)
Geschäftsführung: Axel Hjärne, Dr. Uwe Kaltenborn
Rendsburger Straße 16, 30659 Hannover
Tel: 0511/655125-50, www.eltelnetworks.com/de/
Deutsch
Eltel realisiert, unterhält und entwickelt Infranet-Lösungen,
die sich durch ein effektives Zusammenspiel der Bereiche
Elektrizität, Telekommunikation und IT auszeichnen. Dabei
hat sich Eltel auf die Verknüpfung dieser Technologiebereiche zu einer neuen intelligenten Infrastruktur spezialisiert
– das Infranet. Dieses befindet sich gerade im Aufbau und
soll die öffentlichen Dienstleistungen innerhalb einer Gesellschaft weiter verbessern. Eltel beschäftigt über 8500
Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von über 1,15
Mrd. Euro. Von seinem finnischen Hauptsitz aus konnte das
Unternehmen in die baltischen Länder, nach Polen, nach
Deutschland und nach Großbritannien expandieren. Ziel
ist es, in Europa zum Marktführer im Infranet-Bereich zu
werden.
encoLine GmbH, Gera (BREKO)
Geschäftsführung: Helmut Scheffel
Leibnizstraße 73, 07548 Gera
Tel: 0365/8337337, www.encoLine.de
Die Engel & Co. GmbH Gera wurde 1990 gegründet und
ist ein Systemhaus für komplexe IT-Lösungen. Unsere
Kernkompetenz liegt in der Telekommunikations-, Internet- und Datentechnik. Seit dem 01.07.2010 wurde das
Projekt encoLine in die encoLine GmbH überführt. Seit dem
01.07.2009 vermarkten wir in Thüringen Breitbandinternet-Anschlüsse im ländlichen Bereich. Dazu erschließt die
Thüringer Netkom GmbH, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der E.ON Thüringer Energie AG, Ortschaften
im ländlichen Bereich mit Glasfaserkabel und errichtet die
erforderliche VDSL-Technik. Mit dieser Technik können wir
Internetanschlüsse mit 50 Mbit/s anbieten. Ab 2013 wird
die encoLine auch im Stadtgebiet von Gera mit DSL Angeboten starten.
Enterest GmbH, Hamburg
Geschäftsführung: Martin Laesch, Bernd Niedergesäß,
Andrew Tan
Valvo Park, Geb. 1b Tarpen 40, 22419 Hamburg
Tel: 040/94 363 94 - 0, www.enterest.com
Portel.de - Dschungelführer 2015
Die Enterest GmbH ist ein Anbieter für BSS/OSS Software
Produkte und Consulting für die TK-Industrie. EDR Workbench, das Flagschiff-Produkt von Enterest, ermöglicht
Netzbetreibern die Qualität ihrer CDR Prozesse deutlich
zu verbessern und bietet gleichzeitig eine breite Einsatzmöglichkeit im CDR Management. Typische Einsatzgebiete
sind: Test-CDR Erzeugung, Revenue Recovery, Pre-Processing, Mediation, CDR Konvertierung, sowie interaktive
CDR-Analyse und ETL (extract, transform, load).
ETK Networks Solution GmbH, Dornach
Geschäftsführung: Richard J. Alexy, Michael Juratha, Dieter Horneck
Karl-Hammerschmidt-Str. 38, 85609 Dornach
Tel: 089/90 936 - 0, www.kommunikationsnerven.de
ETK ist ein mittelständisches Systemhaus mit 50 Mitarbeitern
für Unternehmen jeder Größenordnung und bietet Produkte
und Services für Sprach – und Datenkommunikation. Von passiven und aktiven Netzwerkkomponenten über TK-Systeme bis
hin zu komplexen Contact Center bietet ETK ein umfassendes
Portfolio an Lösungen in Deutschland und Europa an.
Extreme Networks, Feldkirchen
Geschäftsführung: Oscar Rodriguez
Dornacher Strasse 3D, 85622 Feldkirchen
Tel: 089/37 42 70, www.extremenetworks.com
Extreme Networks Inc. (Nasdaq: EXTR) entwickelt, fertigt
und implementiert Infrastrukturlösungen auf Basis von
Ethernet-Technologie, die den größten Herausforderungen
bei der Kommunikation über Datennetze gerecht werden.
FAST Opticom AG, Regensburg (BREKO)
Geschäftsführung: Harry Aichele
Margaretenstrasse 15, 93047 Regensburg
Tel: 0941/585101-70, www.fastopticom.de
Die FAST Opticom AG wurde vor zehn Jahren als internationales Joint Venture gegründet. Die Firma vereinigt
das Know-how der beteiligten Unternehmen der Bereiche
Telekommunikation, Netzplanung, Roboter-Technologie
sowie Kanalsanierung. Sie hat sich spezialisiert auf umweltfreundliche Systemlösungen für Glasfasernetze in
Abwassersystemen. Das angebotene Dienstleistungsspektrum umfasst die Projektierung, die Realisierung und den
Service von in Abwasserkanälen verlegten Glasfasernetzen
157
Firmenverzeichnis – Systemhäuser
mittels der FAST-Technologie. FAST ermöglicht die beschädigungsfreie Verlegung von Lichtwellenleiterkabeln
in bestehenden Abwasserkanälen und deren Anbindung
bis ans einzelne Gebäude (FTTX). Zu den Kunden gehören
nationale und internationale Telekommunikationsunternehmen und Kabelnetz- und z.B. Behördennetzbetreiber
sowie Städte und Gemeinden, kommunale Unternehmen
wie Stadtwerke und Wirtschaftsförderungsgesellschaften
– aber auch Industriekunden.
FNT-GmbH, Ellwangen/Jagst (BREKO)
Geschäftsführung: Nikolaus Albrecht, Horst Haag
Röhlinger Strasse 11, 73479 Ellwangen/Jagst
Tel: 07961/9039-0, www.fnt.de
FNT ist führender Anbieter integrierter Softwareprodukte
für die Dokumentation und das Management von Gebäude-, IT- und Telekommunikationslösungen sowie Rechenzentren mit Hauptsitz in Ellwangen (Jagst). FNT’s innovative Software Suite FNT Command wird bereits seit 1994
weltweit als OSS / IT Management Lösung bei Telekommunikationsdienstleistern, Unternehmen und Behörden von
mehr als 25.000 Benutzern verwendet. FNT ist unabhängig und inhabergeführt und baut auf eine innovative Unternehmenskultur. Alle Produkte werden in enger Kooperation
mit den Kunden und auf Basis der Marktbedürfnisse entwickelt. Dieser Grundsatz sichert marktgerechte Funktionalitäten basierend auf deutschen Qualitätsstandards.
GDMcom Gesellschaft für Dokumentation und Telekommunikation mbH, Leipzig
Geschäftsführung: Klaus-Dieter Görlich, Reinhard Jung
Maximilianallee 4, 04129 Leipzig
Tel: 0341/3504-0, www.gdmcom.de
Die GDMcom Gesellschaft für Dokumentation und Telekommunikation mbH ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der VNG – Verbundnetz Gas AG mit Sitz in Leipzig.
Das Team besteht aus über 130 Mitarbeitern, die ausgehend von 7 Standorten umfangreiche Dienstleistungen
und einen flächendeckenden Service (Ostdeutschland) für
ihre Kunden erbringen. Auf dem Gebiet der Kommunikationstechnik ist die GDMcom für Versorgungsunternehmen
und verschiedene namhafte Kommunikationsnetzbetreiber
(WAN/MAN) tätig. Die GDMcom übernimmt die Errichtung,
Betriebsführung und Instandhaltung von Kommunikationsanlagen und -systemen sowie einen 24-Stunden-
158
Komplettservice für Fernkabel-, Kommunikations- und
Fernwirktechnik. Dabei werden Sicherheit und hohe Verfügbarkeit sowie der Einsatz modernster Technologien und
technischen Equipments garantiert. Die IT-Spezialisten der
GDMcom entwickeln, implementieren und betreuen individuelle Softwarelösungen für die Versorgungsbranche und
Netzbetreiber.
Geo Data GmbH, Westhausen (BREKO)
Geschäftsführung: Rudi Feil
Dr.-Rudolf-Schieber-Str. 13, 73463 Westhausen
Tel: 07363/9604-0, www.geodata-gmbh.de
GEO DATA zählt zu den führenden Unternehmen im Bereich geographischer Datenverarbeitung. Bereits seit über
20 Jahren bieten wir regional und überregional Vermessungsdienstleistungen an. Wichtig ist dabei ein ganzheitliches Leistungsspektrum – von der Beratung über die
Konzeption bis zur endgültigen Bauausführung. Obwohl
Vermessungsarbeiten seit Bestehen des Unternehmens zu
den zentralen Tätigkeitsfeldern zählen, ist die GEO DATA
seit einiger Zeit viel mehr als nur Vermessungsdienstleister. Bereits seit 1999 werden mit der Gründung der GEO
DATA Plan GmbH die meisten klassischen Ingenieursleistungen angeboten: Verkehrswesen, Siedlungswasserwirtschaft, Stadtplanung, Kanalsanierung und vieles mehr. Seit
einigen Jahren setzt GEO DATA verstärkt auf die Themen
Telekommunikation, Glasfaser, Breitbandinternet.
GEOSS mbH & Co. KG, Stuttgart (BREKO)
Geschäftsführung: Dr. Stefan Laucher, Stephan Weber
Schockenriedstr. 17, 70565 Stuttgart
Tel: 0711/ 217266-0, www.geoss-gruppe.de/
Das Unternehmen mit 30 Mitarbeitern nimmt gemeinsam
mit den Schwestergesellschaft in Hamburg eine führende
Position ein, wenn es darum geht, die Betriebsunterstützungs- bzw. Netzmanagementsysteme (OSS) der Kunden,
den führenden deutschen Telekommunikationsnetzbetreibern, zu entwickeln und zu optimieren. Teile unseres
Teams haben bereits die deutschen Mobilfunknetzbetreiber beim Aufbau ihrer Netze unterstützt.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Systemhäuser
Giesecke & Devrient GmbH, München (BITKOM)
Geschäftsführung: Dr. Walter Schlebusch, Stefan Auerbach, Dr. Peter Zattler, Hans Wolfgang Kunz
Prinzregentenstraße 159, 81677 München
Tel: 089/4119-0, www.gi-de.com
Giesecke & Devrient (G&D) ist ein international führender
Technologiekonzern mit Hauptsitz in München. Das 1852
gegründete Unternehmen erwirtschaftete im Geschäftsjahr
2012 mit über 11.200 Mitarbeitern einen Umsatz von rund
1,8 Milliarden Euro. Für die internationale Kundennähe
sorgen 58 Tochtergesellschaften und Gemeinschaftsunternehmen in 32 Ländern. G&D entwickelt, produziert und
vertreibt Produkte und Lösungen rund um das Bezahlen,
die sichere Kommunikation und das Management von
Identitäten. G&D hält in diesen Märkten eine führende
Wettbewerbs- und Technologieposition inne. Zu den Kunden des Konzerns zählen vor allem Zentralbanken und
Geschäftsbanken, Mobilfunkanbieter, Unternehmen sowie
Regierungen und Behörden.
Hiwave.net Mobile Communication UG, Berlin
Geschäftsführung: Laurenz Lenkewitz
Methfesselstr. 42, 10965 Berlin
Tel: 030/25041215, www.hiwave.net
Hiwave ist ein Softwareentwicklungs-Unternehmen und
Full-Service-Provider für integrierte Lösungen für Kurzstreckenfunk und Mobile Marketing. Zum Einsatz kommen
hochspezialisierte Produkte internationaler Anbieter sowie
eigene Lösungen. Ferner übernehmen wir die Erstellung
und Anpassung der Inhalte, die softwareseitige Steuerung
der Kampagnen sowie Logistik und Abwicklung.
HOC House of Communication GmbH, Marburg
Geschäftsführung: Andreas Krüger, Tobias Krüger
Anne-Frank-Str. 3-7, 35037 Marburg
Tel: 06421/93 51 - 0, www.hoc.de
Seit 1991 konzipiert und realisiert HOC House of Communication, Gesellschaft für Kommunikationsberatung mbH
mit Sitz in Marburg/Lahn modernste Kommunikationssysteme unter dem Gesichtspunkt kundenindividueller Anforderungen. Permanente externe und interne Weiterbildung
der Mitarbeiter ist die Grundlage für das hohe Niveau, auf
dem HOC einen „Level-3-Support“ für seine Kunden – und
Portel.de - Dschungelführer 2015
auch im Namen der Alcatel SEL AG – leistet. Somit konnte
sich das Unternehmen in 19 Jahren mit weit über 2.500
installierten TK-Systemen und -Netzen und 300.000 Nebenstellen zu einem der größten und qualifiziertesten
Telekommunikationspartner der Alcatel SEL AG – jetzt Alcatel-Lucent – entwickeln. HOC ist einer der ersten akkreditierten und zertifizierten ALCATEL-PREMIUM-PARTNER in
Europa und seit Einführung Mitglied im Alcatel-BusinessPartner-Top-Club.
I.T.E.N.O.S. GmbH, Bonn (BITKOM, eco)
Geschäftsführung: Bernd Mitternacht, Siegrfired Pleiner
Lievelingsweg 125, 53119 Bonn
Tel: 0228/7293-0, www.itenos.de
Die ITENOS GmbH mit ihrem Hauptsitz in Bonn ist ein
erfahrener Spezialist für sichere IT- und Telekommunikationslösungen. ITENOS plant, realisiert und betreibt kundenindividuelle Lösungen in den Schwerpunkten Housing, Networks und Cloud in eigenen Rechenzentren und eigenen
Netzinfrastrukturen. ITENOS gehört als eigenständiges Unternehmen zum Konzernverbund der Deutschen Telekom
AG und ist seit über 20 Jahren ein kompetenter und verlässlicher Geschäftspartner, besonders für den Mittelstand.
Die ITENOS-IT-Prozesse sind nach ISO 20000 und die
Informationssicherheit nach ISO 27001:2013 zertifiziert.
IBM Deutschland GmbH,
Ehningen (AKNN, BITKOM, eco, VATM)
Geschäftsführung: Martina Köderitz
IBM-Allee 1, 71139 Ehningen
Tel: 07034/15-0, www.ibm.com
Die IBM Deutschland Research & Development GmbH in
Böblingen ist eines der größten Technologiezentren der
IBM weltweit. Seit seiner Gründung 1953 entstehen bei
Stuttgart Soft- und Hardwaretechnologien für den Weltmarkt. Heute arbeitenim globalen Verbund mit anderen
Forschungs- und Entwicklungszentren der IBM rund 2.000
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 60 strategischen Projekten an den nächsten Generationen der Informationstechnologie. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum pflegt darüber hinaus zahlreiche Kooperationen
mit in- und ausländischen Hochschulen und Instituten.
159
Firmenverzeichnis – Systemhäuser
IBS CommNet Service GmbH & Co. KG,
Neunkirchen-Seelscheid (BREKO)
Geschäftsführung: Ferdinand Schilling
Eisenerzstraße 36, 53819 Neunkirchen-Seelscheid
Tel: 022 47 / 92 39 - 0, www.ibs-commnet.com
Kapsch CarrierCom GmbH,
Frankfurt am Main (BREKO, eco)
Geschäftsführung: Ralf Arweiler, Bernd Eder
Unterschweinstiege 2-14, 60549 Frankfurt/Main
Tel: 069/7394369-09, www.kapsch.net
Die IBS CommNet entstand aus der 1997 gegründeten
IBS-Gruppe mit dem Ziel, auf den Gebieten Kommunikations- und Datennetze noch stärker, noch spezialisierter
und noch zukunftsfähiger aufgestellt zu sein. Die planvolle
Vorbereitung und Umsetzung der Projekte im Bereich Mobilfunk, Festnetz oder Datennetze ist der Grund, warum
wir anerkannter Lieferant von System- komponenten und
Servicepartner für die Komplettbetreuung von Netzen vieler
großer Mobilfunkunternehmen sind.
Kapsch CarrierCom ist ein dynamischer Partner für Unternehmen in der sich kontinuierlich weiterentwickelnden Welt
der Telekommunikation. Wir sind ein global tätiger Systemintegrator und bietet End-to-End-Telekommunikationslösungen für Mobilfunk- und Festnetzbetreiber, Bahnbetreiber, Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs
sowie Unternehmen, die Echtzeit-Asset-ManagementLösungen benötigen. Für Kunden aus der ganzen Welt ist
Kapsch CarrierCom ein vertrauenswürdiger Partner. Neben
Lösungen für unternehmens- und geschäftskritische Telekommunikation bietet Kapsch CarrierCom ein komplettes
End-to-End Dienstleistungsspektrum. Mit einem starken
Fokus auf Innovationen in insgesamt acht Forschungs- und
Entwicklungszentren in Europa und Asien und strategisch
wichtigen Partnerschaften zählt Kapsch CarrierCom zu den
Know How-Trägern in der Telekom-Industrie.
Interport Real GmbH, Grasbrunn
Geschäftsführung: Dr. Walter Hinder
Bretonischer Ring 7, 85630 Grasbrunn
Tel: 089 / 44 11 96 60, www.interportreal.de
TERPORT REAL GmbH ist ein herstellerunabhängiges
Systemhaus für die Planung, Installation und Betrieb von
Telekommunikations- und IT-Infrastruktur. Im Mittelpunkt
unseres Angebots steht die Dienstleistung.
Juniper Networks GmbH, München (BITKOM, VATM)
Geschäftsführung: Frank C. Pieper
Oskar-Schlemmer-Str. 15, 80807 München
Tel: 089/20 30 12-000, www.juniper.net
Juniper ist einer der führenden Anbieter im Core/Edge
Routing sowie im Marktführer High End Firewall. Das Unternehmen bietet Innovationen für Netzwerke. Von einzelnen Geräten bis hin zu Rechenzentren, von Endverbrauchern bis hin zu Providern von Cloud-Computing-Diensten
– Juniper Networks liefert Software, Chips und Systeme,
die die Qualität und die Wirtschaftlichkeit des Netzwerks
verbessern.
160
Kellner Telecom GmbH,
Korntal-Münchingen (BREKO)
Geschäftsführung: Gregor Kellner
Siemensstr. 28, 70825 Korntal-Münchingen
Tel: 07150/9430-300, www.kellner-telecom.de
Die Kellner Telecom GmbH steht seit 30 Jahren für Qualität, Tradition und Innovation. Das Unternehmen zählt zu
den erfahrensten Service- und Systemlieferanten moderner Infrastrukturen für IT- und Telekommunikationsnetze in
Deutschland und dem benachbarten Ausland. Durch die
Vernetzung der Geschäftsbereiche Kabelanlagen, Funkanlagen, Netzwerk- und Übertragungstechnik, Elektromobilität und Intelligente Energie bündeln wir Kompetenzen und
schaffen Synergien. Angefangen bei der Bedarfsermittlung
und Planung über die Realisierung bis hin zu Betrieb und
24-Stunden-Bereitschaft – alles aus einer Hand.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Systemhäuser
KONZEPTUM GmbH, Koblenz (BREKO, DVTM, VATM)
Geschäftsführung: Alexander Kaczmarek, Gerhard Schug
Moselweißer Straße 4, 56073 Koblenz
Tel: 0261/57 909-0, www.konzeptum.de
Die Konzeptum GmbH ist professioneller Lösungsanbieter
im Bereich abrechnungsintensiver Geschäftsprozesse für
den Telekommunikationsmarkt. Gegründet 2001, konzeptioniert und implementiert Konzeptum komplexe Gesamtlösungen für Carrier, Kabelnetzbetreiber, ISPs, TK-Reseller
sowie Stadtwerke in den Bereichen Customer Care,
Provisioning, Billing und Rating bis hin zur Vertriebspartnerabrechnung. Die Grundlage hierfür bildet dabei das
mandantenfähige Business-Support-System „Konzeptum
Billing&Rating“, das nicht nur in On-Premise-Installationen
an die Kunden ausgeliefert wird, sondern auch in den
Software-as-a-Service- und Managed-Service-Angeboten
von Konzeptum zum Einsatz kommt.
MarcanT GmbH, Bielefeld
Geschäftsführung: Thorsten Hojas
Ravensberger Str. 10 G, 33602 Bielefeld
Tel: 0521/9 59 45 - 0, www.marcant.net
Die Marcant GmbH ist Entwickler und Anbieter von individuellen IT-Lösungen für Firmenkunden. Als Full-ServiceSystemhaus mit eigenem Rechenzentrum und eigener
Backbone-Infrastruktur bietet das Unternehmen seinen
Kunden insbesondere Internet-Services, Netzwerk-Services,
Programmierungen, Schulungen sowie Mobile-Services. Im
Geschäftsbereich der Mobile-Services hat sich das Unternehmen zudem auf die Konzeption und Implementierung
von mobilen VPN-Lösungen spezialisiert. Mit einer eigens
entwickelten Technologie namens „IP-mobile“ wird den
Kunden der mobile Zugriff auf Firmennetzwerke, die mobile
Steuerung von Maschinen sowie die mobile Überwachung
von technischen Anlagen ermöglicht. Gegründet wurde die
Marcant GmbH im Jahr 1997. Das Spektrum der Kunden ist
vielfältig und reicht von kleineren mittelständischen Unternehmen bis hin zu international tätigen Großunternehmen.
Portel.de - Dschungelführer 2015
mr. net group GmbH & Co. KG,
Flensburg (ANGA, BREKO, VATM)
Geschäftsführung: Dirk Moysich, Dr. Olaf Sieker
Lise-Meitner-Str. 4, 24941 Flensburg
Tel: 0461/66 280-0, www.mrnetgroup.com
Die mr. net group ist der unabhängige deutsche IT-Dienstleister, der Ihnen in allen Bereichen der Voice-Kommunikation und allen Herausforderungen rund um Finanztransaktionen mit Ihren Kunden zur Seite steht. Langjährige
Erfahrungen und Kundenbeziehungen, zahlreiche namhafte Referenzen und diverse innovative Lösungen spiegeln
das große Leistungsspektrum der mr. net group und ihrer
Töchter wieder.
N-IX Nürnberger Internet eXchange, Nürnberg
Geschäftsführung: Oliver Kügow, Richard Müller
Südwestpark 35, 90449 Nürnberg
Tel: 0911/30 999-0, www.teamix.de
Die teamix GmbH mit 40 Mitarbeitern ist seit nunmehr
10 Jahren eines der führenden Systemhäuser für solide
IT-Infrastruktur-Lösungen in Deutschland. Zum Dienstleistungsportfolio gehören die Entwicklung und Implementierung von Lösungen in den Bereichen Netzwerk, Storage,
Virtualisierung und Backup/Recovery sowie Schulungen
in diesen Bereichen. Dabei kommen neben Produkten
renommierter Hersteller verstärkt auch Open-SourceLösungen zum Einsatz, welche sich maßgeschneidert in
existente IT-Umgebungen einfügen. Dabei sind Knowhow,
Qualität und Engagement die Basis des Unternehmens
Erfolgs. Bei teamix arbeiten Experten. Das werden Sie
spüren. teamix nutzt für das gesamte interne Backup ausschließlich FlexVault
161
Firmenverzeichnis – Systemhäuser
NK Networks & Services GmbH, Köln (BREKO)
Geschäftsführung: Markus Buschmann, Frank Kammer
Von-der-Wettern-Straße 15, 51149 Köln
Tel: 02203/1025-0, www.axians.com
AXIANS ist die Marke für Unternehmenskommunikation
der VINCI Energies in Europa. Neben Infrastrukturtechnologien für die Industrie und Energiewirtschaft bietet VINCI
Energies mit AXIANS konvergente und skalierbare IT- Infrastrukturlösungen zur sicheren Sprach-, Daten- und Videokommunikation. Als Teil der VINCI Gruppe ist AXIANS
mit Infrastrukturspezialisten verwandter und ergänzender
Technologien in den Bereichen Telekommunikation, Kabelnetze, Elektrotechnik, Klimatechnik, Industrieautomatisierung sowie Maintenance & Managed Services an
weltweiten Standorten vernetzt. AXIANS deckt in diesem
Unternehmensverbund und als Mitglied der internationalen
ServiceOne Alliance alle Dienstleistungen rund um lokale
Netzwerke und Weitverkehrsnetze sowohl für Enterprise
als auch Carrier und Service Provider Kunden ab.
Pan Dacom Direkt GmbH, Dreieich (BREKO, VATM)
Geschäftsführung: Dirk Bachmann, Thomas Seel
Dreieich Plaza 1b, 63303 Dreieich
Tel: 06103/83 4 83 3, www.pandacomdirekt.de
Die Pan Dacom Direkt GmbH ist ein international erfolgreicher deutscher Hersteller und Dienstleister im Bereich der
Übertragungstechnologie. Kernkompetenzen des Unternehmens sind die Eigenentwicklung von WDM-Systemen,
hier insbesondere das SPEED-OTS-5000, und der investitionssichere Auf- und Ausbau leistungsfähiger Sprach-,
Video- und Datenübertragungsnetze auf Basis von Glasfaser-, Kupfer oder Funkinfrastrukturen.
Einzigartig in diesem Geschäftsfeld bietet das Unternehmen mit einer eigenen Entwicklungsabteilung und Produktion in Deutschland Qualität „Made in Germany“. Mit
langjährigem Know-how, qualifizierten Ingenieuren und
patentierten Innovationen ist die Pan Dacom Direkt GmbH
ein geschätzter Partner für regionale und überregionale
Netzwerke jeder Größe.
162
Pan Dacom Networking AG, Dreieich (BREKO)
Geschäftsführung: Klaus Busch, Uwe Skrzipczyk, Thomas
Seel
Dreieich Plaza 1 B, 63303 Dreieich
Tel: 06103 / 932 - 0, www.pandacom.de
Pan Dacom ist der Pionier im Netzwerk- und System-Integrationsmarkt. Seit der Unternehmensgründung im Jahr
1981 in Frankfurt hat sich Pan Dacom zu einem der führenden unabhängigen Anbieter in Deutschland entwickelt.
An acht Bundesstandorten sowie in der Unternehmenszentrale in Dreieich sind mehr als 220 Mitarbeiter beschäftigt. Pan Dacom bildet eigene Nachwuchskräfte aus und
schafft Arbeitsplätze. Unsere hochqualifizierten Teams arbeiten schnell, flexibel und innovativ. Kundenbindung und
Kundenorientierung sind die dominierenden Merkmale unserer mittelständischen Unternehmenskultur. Pan Dacom,
ISO-9001:2000 zertifiziert und mit dem Gütesiegel der IT
Service Management Foundation ausgezeichnet, bietet IT
Services in den Bereichen System-Integration, Managed
Services, Netzwerk-Wartung, Roll-out, Customizing sowie
Produktentwicklung an. Dieses umfassende Leistungsspektrum wird überregional angeboten und den jeweiligen
Kundenanforderungen angepasst.
PIRONET NDH Datacenter AG & Co. KG, Köln (eco)
Vorstand: Felix Höger, Udo Faulhaber
Von-der-Wettern-Straße 27, 51149 Köln
Tel: 02203 / 935 30 - 0, www.pironet-ndh.com
Pironet NDH gehört zu den marktführenden deutschen
Anbietern von Cloud Computing. Das börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Köln wurde 1995 gegründet
und gehört seit dem Jahr 2014 mehrheitlich zum Konzernverbund der CANCOM SE in München. Im Fokus steht
die Bereitstellung von Unternehmenssoftware über das
Internet bis hin zu kompletten Desktop-Arbeitsplätzen und
geschäftskritischen Applikationen von SAP und Microsoft.
Zu den Kunden gehören zahlreiche mittelständische Unternehmen wie auch internationale Konzerne.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Systemhäuser
PROFI Engineering Systems AG, Darmstadt
Vorstand: Dr. Udo Hamm, Manfred Lackner, Lutz Hohmann
Otto-Röhm-Straße 18, 64293 Darmstadt
Tel: 06151/8290-0, www.profi-ag.de
Die PROFI Engineering Systems AG ist ein mittelständisches Systemhaus mit Hauptsitz in Darmstadt. Seit fast 30
Jahren unterstützen wir unsere Kunden mit individuellen
hochwertigen IT-Infrastrukturlösungen zur Optimierung
von IT-Prozessen und Systemlandschaften für mehr Effektivität und Effizienz. Unsere Berater und Techniker sind erfahrene Spezialisten auf den Gebieten Hochverfügbarkeit,
Datenmanagement, Disaster Recovery, Virtualisierungsstrategien sowie der IT-Integration von Geschäftsprozessen. PROFI beschäftigt aktuell rund 350 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter an 14 Geschäftsstellen in ganz Deutschland. Seit vielen Jahren sind wir einer der führenden IBM
Premier Partner in Deutschland.
SAP Deutschland AG & Co. KG,
Walldorf (BITKOM, eco)
Vorstand: Bill McDermot
Hasso-Plattner-Ring 7, 69190 Walldorf
Tel: 06227/7-47474, www.sap.de
Als weltweit führender Anbieter von Unternehmenssoftware stellt SAP Produkte und Services bereit, mit denen
unsere mehr als 194.000 Kunden in über 120 Ländern
Innovationen in ihren Unternehmen beschleunigen können.
SAP unterhält derzeit in über 75 Ländern Vertriebs- und
Entwicklungsstandorte und ist unter dem Kürzel „SAP“ an
mehreren Börsen notiert, unter anderem an der Frankfurter
sowie der New Yorker Börse.
schafft nachhaltige Mehrwerte. Bei secunet konzentrieren
sich mehr als 300 Experten auf Themen wie Kryptographie
(SINA), E-Government, Business Security und Automotive
Security mit dem Anspruch, dem Wettbewerb in Qualität
und Technik immer einen Schritt voraus zu sein. Im Verhältnis mit seinen Kunden setzt secunet auf langfristige
partnerschaftliche Beziehungen. Die seit 2004 bestehende
Sicherheitspartnerschaft mit der Bundesrepublik Deutschland unterstreicht dies eindrucksvoll.
Sellbytel Group GmbH, Nürnberg
Geschäftsführung: Michael Raum
Großweidenmühlstraße 36, 90419 Nürnberg
Tel: 0911/9339-0, www.sellbytel.com/de
Die Sellbytel Group ist einer der weltweit führenden Outsourcing-Dienstleister. Die Gruppe hat ihren Hauptsitz in
Nürnberg und ist mit über 6.500 Spezialisten an 38 Standorten in Europa, Nord-Amerika, Afrika und Asien vertreten.
In Deutschland verfügt die Sellbytel Group über sechs
weitere Niederlassungen in Fürth, München, Erfurt, Düsseldorf, Böblingen und Berlin. Zur Sellbytel Group gehören
die Gesellschaften Sellbytel, LIVINGBRANDS, HELPBYCOM,
MEDEXPERTS, RIGHTHEAD, AXENTO und SMARTENGINEERS. Gemeinsam realisieren sie effiziente Lösungen in
den Bereichen Vertriebsoutsourcing, Service, IT-Support
und Personalvermittlung und bieten sämtliche Bausteine
für erfolgreiches und modernes Customer Management in
25 Sprachen. Zum Leistungsportfolio gehören Komplettlösungen für internationale Unternehmen aus den Branchen
IT, Unterhaltungselektronik, Telekommunikation, Fast Moving Consumer Goods, Energie, Automobil, Finanzen und
Logistik sowie Markenartikel. Zu den Kunden der Sellbytel
Group zählen international führende Konzerne wie Cisco
und Hewlett-Packard.
secunet Security Networks AG, Essen (BREKO)
Vorstand: Dr. Rainer Baumgart, Dr. Peter Zattler
Kronprinzenstraße 30, 45128 Essen
Tel: 0201/ 5454-0, www.secunet.com
secunet ist einer der führenden deutschen Anbieter für
anspruchsvolle IT-Sicherheit. Im engen Dialog mit seinen
Kunden – Unternehmen, Behörden und internationale
Organisationen – entwickelt secunet leistungsfähige Produkte und fortschrittliche IT-Sicherheitslösungen. Damit
sichert secunet nicht nur IT-Infrastrukturen für seine Kunden, sondern erzielt intelligente Prozessoptimierungen und
Portel.de - Dschungelführer 2015
163
Firmenverzeichnis – Systemhäuser
Sitel GmbH, Düsseldorf
Geschäftsführung: Christian Steinebach, John Kellett, Pedro Lozano
Münsterstrasse 100, 40476 Düsseldorf
Tel: 00211/505 3030, www.sitel.de
Da der Kundenservice zu einem immer wichtigeren Kriterium für die Kaufentscheidung wird, baut Sitel seine Stellung
als einer der Weltmarktführer im Bereich Outsourcing von
Kundendienstleistungen weiter aus. Mit mehr als 28 Jahren Erfahrung in dieser Branche, sorgen 58.000 Mitarbeiter dafür, dass die Kunden mit einer prognostizierbar und
messbaren Rendite aus ihren Kundeninvestitionen rechnen
können, indem sie die Kundenbindung verbessern sowie
Effizienz und Umsätze steigern. Sitels globale Lösungen
umfassen Kundengewinnung und -betreuung, technische
Unterstützung sowie Social Media Programme. Der Kundenservice erstreckt sich dabei von der Betreuung von
zuhause arbeitender Agenten bis hin zu mehr als 110 Call
Centern im Inland sowie im benachbarten und ferneren
Ausland, in 23 Ländern in Nord- und Südamerika, Europa,
Afrika und im asiatisch-pazifischen Raum. Sitel betreut in
40 Sprachen die Kundenprogramme einiger der bekanntesten Marken der Welt. Das Unternehmen befindet sich
in Privatbesitz. Hauptanteilseigner ist das diversifizierte
kanadische Unternehmen Onex Corporation.
STELLAR Datenrettung, Berlin
Geschäftsführung: Kees Jan Meerman
Unter den Linden 21, 10117 Berlin
Tel: 030 692 008 300, stellardatenrettung.de
Stellar Datenrettung ist das weltweit einzige ISO-zertifizierte Datenrettungsunternehmen welches sowohl in der
Entwicklung von Software-Tools, als auch in der professionellen Datenrettung erfolgreich tätig ist. Das Stellar
Datenrettungslabor verfügt über einen modernen, ISOzertifizierten Reinraum der Klasse 100. Datensicherheit hat
höchsten Stellenwert, so erhielt Stellar das BDO Sicherheitszertifikat und ist unter anderem Mitglied der Allianz
164
für Cybersicherheit. Das Unternehmen zählt weltweit mehr
als 2 Millionen zufriedene Kunden und ist in Deutschland
seit 20 Jahren in der Datenrettung erfolgreich. Stellar hat
in Deutschland 5 Standorte in Berlin, Hamburg, München,
Düsseldorf und Frankfurt.
Stiegeler Internet Service GmbH & Co. KG,
Schönau (BREKO)
Geschäftsführung: Felix Stiegeler
Paradiesstrasse 18, 79677 Schönau
Tel: 07673 /88899-0, www.stiegeler.com
Stiegeler Information Technology ist ein lokales und führendes IT Systemhaus mit den Kompetenzschwerpunkten
in den Bereichen „Business Solutions“ und „Internet Communication“ mit allen zusammenhängenden Dienstleistungen. Als spezialisiertes Handelshaus in der Computer- und
Kommunikationstechnologie arbeiten wir strategisch mit
Kunden im gewerblichen Bereich wie auch ausgeprägt mit
Behörden und Privatkunden.
Stiegeler Information Technology entwickelt komplette Systemlösungen mit der gesamten Netzwerktechnik für kleinund mittelständische Firmen, liefert die komplette Hard &
Software inklusive modernster Sicherheits- Standards. Im
Privatbereich stellen wir im ländlichen Raum die komplette
Breitbandversorgung sicher. Aufgrund unserer langjährigen Markt- und Prozesskenntnisse besitzen wir die Fähigkeit, die Anforderungen unserer Kunden sowie die für sie
maßgebenden Richtlinien einzuhalten. Stiegeler IT ist ein
privates und unabhängiges IT Systemhaus.
T-Systems International GmbH,
Frankfurt/Main (BITKOM)
Geschäftsführung: Michael Müller-Berg, Reinhard Clemens, Markus Müller
Hahnstraße 43d, 60528 Frankfurt/Main
Tel: 069/20060 - 0, www.t-systems.de
T-Systems ist die Großkundensparte der Deutschen Telekom. Auf Basis einer weltumspannenden Infrastruktur
aus Rechenzentren und Netzen betreibt das Unternehmen
Informations- und Kommunikationstechnik (engl. kurz ICT)
für multinationale Konzerne und öffentliche Institutionen.
Mit Niederlassungen in über 20 Ländern und globaler
Lieferfähigkeit betreut T-Systems Unternehmen aus allen
Branchen – von der Automobilindustrie über Telekommunikation, den Finanzsektor, Handel, Dienstleistungen, Me-
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Systemhäuser
dien, Energie und Fertigungsindustrie bis zur öffentlichen
Verwaltung und dem Gesundheitswesen.
Tarent Solutions GmbH, Bonn (BITKOM)
Geschäftsführung: Dr. Stefan Barth, Boris Esser
Rochusstaße 2-4, 53123 Bonn
Tel: 0228/54881 313, www.tarent.de
Die tarent solutions GmbH bietet IT-Lösungen aus einer
Hand und unterstützt ihre Kunden von der ersten Planung
über Software-Entwicklung und Projektmanagement bis
hin zu Administration und Wartung. Ein Schwerpunkt unserer Angebotspalette liegt im Bereich Enterprise Integration
und in der Entwicklung von individuellen, maßgeschneiderten Fachanwendungen. Auch im Bereich mobile Anwendungen nutzten wir modernste Technologien und erstklassiges know how. Weitere Angebote der tarent solutions
GmbH sind Portal-Lösungen oder ProzessmanagementSysteme. Die tarent solutions GmbH ist ein kontinuierlich
wachsendes, mittelständisches IT-Unternehmen, das 1996
in Bonn gegründet wurde und seit 2006 auch mit einer
Niederlassung in Berlin vertreten ist.
Telcat Multicom GmbH, Salzgitter
Geschäftsführung: Ewald Kratz, Andreas Fitzner
Sudetenstraße 10, 38239 Salzgitter
Tel: 05341/21-88 88, www.telcat.de
Die TELCAT Unternehmensgruppe, mit Hauptsitz in Salzgitter, zählt zu den größten ITK- Systemhäusern Deutschlands.
Seit der Gründung im Jahre 1986 zeichnet sich das Unternehmen durch stetiges und profitables Wachstum aus. Als
Tochtergesellschaft der Salzgitter AG bietet TELCAT seinen
Kunden und Partnern sowohl die Flexibilität eines Mittelständlers als auch die wirtschaftliche und finanzielle Stärke
eines Konzerns. TELCAT bietet seinen Kunden innovative Lösungen und Dienstleistungen aus dem gesamten Spektrum
der Informations-, Kommunikations- und Sicherheitstechnik.
Dabei deckt das Unternehmen den gesamten Lebenszyklus
der einzelnen Technologien ab: Von der Analyse und Beratung, der Planung und Konzeption über die Systemintegration und Inbetriebnahme, den Betrieb und die Wartung bis
zur Optimierung, der Finanzierung und dem Outsourcing.
Für die Entwicklung, Implementierung und Wartung maßgeschneiderter Lösungen kombiniert TELCAT fundierte Technologieerfahrung mit umfassender Branchenkompetenz. Im
vergangenen Jahr erwirtschaftete die Unternehmensgruppe
über 60 Millionen Euro Umsatz. Mehr als 480 Mitarbeiter
sind an über 20 Standorten bundesweit im Einsatz.
tekit Consult GmbH,
Bonn (AKNN, BITKOM, BVMV, VATM, VOI)
Geschäftsführung: Dr. Reinhold Scheffel
Alexanderstraße 10, 53111 Bonn
Tel: 0228/60 88 9 0, www.tekit.de
Die tekit Consult Bonn GmbH beschäftigt sich vorrangig mit
Prüfungen und Zertifizierungen im Telekommunikationsund IT-Bereich. Als Tochergesellschaft des TÜV Saarlands
betreut das Unternehmen die Arbeitsgebiete Datensicherheit, Datenschutz, Zertifizierungen im TK- und IT-Bereich,
sowie rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von moderner Technik. Unter anderem sind die tekitExperten für die Verbindungspreisberechnung (TKG § 45g
) sowie für das Mess- und Abrechnungswesen Energie
(Strom, Gas, Wasser) als unabhängige und neutrale Sachverständige durch die IHK vereidigt. Als solche werden sie
für Firmen oder auch für Gerichte auch als Gutachter tätig.
Portel.de - Dschungelführer 2015
165
Firmenverzeichnis – Systemhäuser
Telefonbau Schneider GmbH & Co. KG,
Erkrath-Unterfeldhaus (DVTM)
Geschäftsführung: Heinrich Schneider, Marc Schneider,
Ralf Schneider
Heinrich-Hertz-Straße 31, 40699 Erkrath-Unterfeldhaus
Tel: 0211/25006-91, www.telefonbau-schneider.de
Als hersteller- und produktunabhängiges Systemhaus ist Telefonbau Schneider COMMUNICATIONS seit über 40 Jahren
im Telekommunikationssektor in der Lage, optimale und auf
die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnittenen
ITK-Lösungen zu realisieren und zu betreiben. Bundesweit
vertrauen mehr als 4.000 Kunden unterschiedlichster Größen und aller Branchen den Leistungen nuseres Unternehmens. Dazu gehören die Industrie, Verwaltung, Handel- und
Dienstleister, Behörden sowie Forschungseinrichtungen. Telefonbau Schneider sorgt als Spezialist für Kommunikationsund Infrastrukturlösungen mit ausgezeichneter Qualität und
neutraler Beratung für individuelle Lösungen in der Telekommunikations- und Informationstechnologie.
Telenec Telekommunikation Neustadt GmbH,
Neustadt bei Coburg (ANGA)
Geschäftsführung: Armin Münzenberger
Dieselstraße 5, 96465 Neustadt bei Coburg
Tel: 09568/852-83, www.telenec.de
Seit 1998 am Markt, ist die Telenec Telekommunikation
Neustadt GmbH Ihr kompetenter Ansprechpartner in Sachen Breitbandkabel, Internet, Festverbindungen, Telefonie, Serverhousing, Groupwarelösungen, Storagesystemen
und bekräftigt damit die Innovationskraft ihrer Muttergesellschaft, der SWN Stadtwerke Neustadt GmbH. Schon
über 2000 Privat- und Geschäftskunden konnten wir von
unserer Leistungsfähigkeit überzeugen. Und auch im Bereich des Fernsehens und der Medienpädagogik sind wir
Vorreiter. Ob im Kabel oder im Internet, gemeinsam mit
unserem Partner nectv bauen wir unsere Kompetenz in
Sachen Technik und „Neue Medien“ aus.
166
todo Gesellschaft für Informationstechnik mbH,
Berlin
Geschäftsführung: Andreas Dobrawa, Thomas Kühne
Kitzingstr. 15-19, 12277 Berlin
Tel: 030/726 192 0, www.todo.de
Das 1997 in Berlin gegründete Internetsystemhaus todo
konzipiert und realisiert Internetdienstleistungen für kleine
und mittelständische Unternehmen.
Viprinet GmbH, Bingen am Rhein (VATM)
Geschäftsführung: Simon Kissel
Gaustraße 22-32, 55411 Bingen am Rhein
Tel: 06721/490 30-0, www.viprinet.com
Viprinet entwickelt und produziert innovative BreitbandZugangslösungen. Der Multichannel VPN Router und der
Multichannel VPN Hub ermöglichen die Einrichtung flexibler Unternehmensnetze mit hohen Bandbreiten und besonderer Ausfallsicherheit durch die Nutzung von bis zu sechs
unterschiedlichen gebündelten Breitbandanbindungen.
Durch die Bündelung lassen sich preisgünstige ConsumerAngebote zu hochverfügbaren Business-Anbindungen
veredeln. Viprinet bietet echte Kanalbündelung an, das
heißt die verfügbaren Bandbreiten aller angeschlossenen
Leitungen stehen auch für Einzeltransfers zur Verfügung.
Fällt eine der angeschlossenen Leitungen aus, verringert
sich lediglich die Gesamtbandbreite der Anbindung um
den Anteil der defekten Leitung. Es gibt somit keinen Verbindungsabbruch. Durch die Kombination verschiedener
Leitungsmedien von unterschiedlichen Anbietern lassen
sich Verfügbarkeiten von bis zu 99,9% erreichen. Viprinet
ermöglicht höchste Ausfallsicherheit und hohe Bandbreiten
zu einem niedrigen Preis. Business-Anwender können damit auch vom Preiskampf im Consumer-Bereich profitieren
ohne auf die notwendige Leitungsqualität und -stabilität
verzichten zu müssen.
Portel.de - Dschungelführer 2015
QSC AG:
D I E A R B E I T S W E LT
DER ZUKUNFT
Umfassende ITK-Services für den Mittelstand
Die QSC AG ist Komplettanbieter von ITK- sowie Cloud-Dienstleistungen in Deutschland. QSC bietet
sowohl Lösungen für individuelle ITK-Anforderungen als auch ein umfassendes Produkt-Portfolio
für Kunden und Vertriebspartner, das sich modular dem jeweiligen Kommunikations- und IT-Bedarf
anpassen lässt. Alles aus einer Hand und in einzigartiger Ende-zu-Ende-Qualität. Unsere TÜV- und
ISO-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland sowie unser eigenes Breitbandnetz sorgen dabei
für höchstmögliche Datensicherheit.
http://www.qsc.de/go/558
Firmenverzeichnis – Systemhäuser
Voipfuture Ltd., Hamburg
Geschäftsführung: Jan Bastian
Print Wendenstr. 4, 20097 Hamburg
Tel: 040/226302550, www.voipfuture.com
Wireless GmbH, Rottweil
Geschäftsführung: Kai Schinkel
Rheinwaldstr. 38, 78628 Rottweil
Tel: 0741/252 450, www.rw-wireless.de
VoIPFuture Ltd. gehört zu den Top-Anbietern von herstellerunabhängigen Produkten und Services für das Monitoring
der VoIP-Qualität in IP-Netzen. Das innovative Hamburger
Unternehmen bietet seinen Zielkunden Carriern, DSL Providern, Kabelnetzbetreibern, ISPs, Systemintegratoren und
VoIP Hardwareherstellern maßgeschneiderte, einsatzreife Produkte und High-End-Lösungen rund um VoIP und
VoWLAN. VoIPFutures einzigartige Technologie, enthalten
in Analyse- und Diagnose Tools sowie Monitoring- und
Management Systemen und darauf aufbauenden Servicedienstleistungen, kann jederzeit in laufenden VoIP Umgebungen eingesetzt werden. Standard Compliance Produkte
wie die Library oder der Monitor garantieren den Kunden
einen noch nie da gewesenen Zugriff auf die VoIPQualität des eigenen Netzes und liefern detaillierte Diagnosen
mit Hinweis auf die tatsächlichen Fehlerursachen und
-quellen. So wird Voice over IP erstmals bis in jedes Detail sichtbar gemacht. Mit dem erfolgreichen Einsatz der
VoIPFuture-Lösungen verbessern namhafte Carrier und
Dienstleister weltweit ihre Kundenbeziehungen und schaffen die Voraussetzungen für stärkere Kundenbindung und
höhere Erträge.
Das mittelständische Systemhaus mit acht Mitarbeitern
betreut seit 1993 kleine und mittelständische Betriebe in
Größenordnungen bis 250 Mitarbeitern. Unter anderem
arbeitet das Unternehmen mit Carriern bei der alternativen Versorgung mit Breitband-Internet per (Richt-)Funk im
südwestdeutschen Raum zusammen.
Wellner Kommunikation/Automatisierung,
Gerichshain
Geschäftsführung: Dr. Jörg Wellner, Klaus Wellner
Angerstraße 3, 04827 Gerichshain
Tel: 034292/716 - 0, www.wellnergmbh.de
Die Wellner GmbH ist ein mittelständisches Systemhaus
mit knapp 30 Mitarbeitern aus dem Raum Leipzig/Dresden und liefert Komplettinstallationen für Kommunikationsnetze. Die Projekt- und Logistikteams sind europaweit
einsetzbar. Zu den Lieferanten zählen u.a. Siemens, Cisco,
Fujitsu Siemens, Rittal, Dätwyler.
168
WTG Communication AG, Berlin
Vorstand: Gerrit F. Schütze, Harry Kutzner
Handjerystraße 44/45, 12161 Berlin
Tel: 030 / 85001 - 0, www.wtg.com
Die WTG Communication AG ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Sie wurde 1913 von Wilhelm Schütze
in Münster gegründet. Derzeit beschäftigt die WTG rund
180 Mitarbeiter an acht Standorten mit Ost, Nord und
Westdeutschland als Service- und Vertriebsregionen.
Herstellerunabhägig bietet WTG alternative Kommunikationslösungen von namhaften Partnern an in den Bereichen
Telekommunikation, Datennetztechnik, Sicherungstechnik
und Leitstellentechnik. Die WTG-Unternehmensgruppe
verfügt über 50 Hersteller-und Produktzertifizierungen sowie eine VdS-Zulassung für Brandmeldeanlagen.
Xantaro Deutschland GmbH, Hamburg (eco)
Geschäftsführung: Michael Horn, Ingo Kierse
Am Sandtorpark 11, 20457 Hamburg
Tel: 040/41 34 98-0, www.xantaro.net
Xantaro ist ein herstellerunabhängiger Integrator für Carrier und Service-Provider sowie Unternehmen und Institutionen, deren Netzwerke Kern ihres Geschäftsmodells sind.
Mit einem umfassenden Dienstleistungsportfolio unterstützt Xantaro seine Kunden bei Design, Implementierung,
Wartung sowie der innovativen und wirtschaftlich nachhaltigen Weiterentwicklung ihrer hochperformanten Dienste.
Die enge Zusammenarbeit mit führenden Technologiepartnern und die langjährige Erfahrung der eigenen Experten
sichern exzellentes Know-how rund um die Anforderungen
komplexer Carrier-Class-Netzwerke. Diese Expertise bündelt Xantaro zum einzigartigen Ansatz der „Service Integ-
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Verbände/Interessenvertretungen
ration“: Der ganzheitlichen Betrachtung eines Netzwerks
– von der Transport- bis hin zur Applikationsebene – und
der entsprechenden Entwicklung und Integration maßgeschneiderter Lösungen basierend auf Technologien unterschiedlicher Netzwerkebenen und Hersteller.
XConnect GmbH, Düren (AKNN, BREKO, VATM)
Geschäftsführung: Elmar Körner, Neil Barry Cohen, Anthony Katz
Willi-Bleicher-Straße 9, 52353 Düren
Tel: 02421 / 98 57 - 90, www.xconnect.de
Die XConnect GmbH ist zum 25. August 2014 aus der Umfirmierung der vormals sms eSolutions GmbH entstanden.
Die sms eSolutions GmbH wurde im April 2000 von Elmar
Körner in Düren bei Köln gegründet. Seit Mai 2014 gehört
das Unternehmen zum britischen Konzern XConnect Global
Networks Ltd.. Durch die Übernahme der Firma Flexagon
GmbH im Rahmen eines Asset Deals ist XConnect nun
auch mit einer Geschäftsstelle in München vertreten und
hat sein Leistungsspektrum stark erweitert. Die XConnect
GmbH bietet Lösungen für den kompletten Anbieterwechsel
für Telefon- und DSL-Anschlüsse. Von der Vorabstimmung
mittels WBCI (Ersatz des bisherigen Anbieterwechsels per
Fax) über die Beauftragung per S/PRI und/oder WITA bis
zur Rufnummernportierung (PDA) und Rufnummernvergabe können alle Prozesse über eine Schnittstelle abgedeckt
werden. Der XConnect Portierungsdaten-Service stellt die
umfangreichsten Portierungsdaten zur Verfügung, durch
die ein kostengünstiges Routing für Telefongespräche
ermöglicht wird. Das Auskunftsersuchen der Sicherheitsbehörden gemäß §112 TKG wird durch das Produkt SARV
abgedeckt. Mit dem zentralen Konfigurations-Management
ACS können alle Netzwerkgeräte zentral verwaltet werden
(TR-069). Alle Produkte bietet XConnect GmbH auch als
gehosteten Service an.
Portel.de - Dschungelführer 2015
169
Firmenverzeichnis – Verbände/Interessenvertretungen
Verbände/Interessenvertretungen
AKNN / Gesellschaft für Technologieförderung
Itzehoe mbH, Itzehoe
Vorstand: Prof. Dr. Ralf Thiericke
Fraunhoferstraße 3, 25524 Itzehoe
Tel: 04821-778 0, www.izet.de
Das IZET Innovationszentrum Itzehoe ist Impulsgeber für
die wirtschaftliche und technologische Entwicklung der
Region und des Mikrotechnologie-Clusters SchleswigHolsteins: Hightech Itzehoe. Inmitten einer innovativen
Nachbarschaft von Hightech Unternehmen aus den Technologiefeldern Mikrotechnologien und IT-Anwendungen
praktizieren wir Technologietransfer, fördern Unternehmen
und Produktinnovationen und tragen damit zur Schaffung
neuer Arbeitsplätze in der Region bei. Hightech Itzehoe ist
das Mikrotechnologie-Cluster in der Metropolregion Hamburg und damit der Standort für zukunftsweisende Technologien in Schleswig-Holstein. Bereits heute können wir eine
erfolgreiche Bilanz ziehen. Im Zentrum und in Hightech
Itzehoe haben sich bereits über 50 Unternehmen angesiedelt, die mehr als 700 Mitarbeiter beschäftigen.
ANGA Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber e.V.,
Köln
Vorstand: Thomas Braun, Dr. Andrea Huber, Dr. Peter
Charissé
Nibelungenweg 2, 50996 Köln
Tel: 0221/390 900-0, www.anga.de
Die ANGA Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber e.V. vertritt die Interessen von über 190 Unternehmen der deutschen Breitbandkabelbranche. Die Kabelnetzbetreiber der
ANGA versorgen rund 17 Mio. Kabelkunden. Neben dem
umfangreichen analogen und digitalen Fernsehangebot
sind über Kabelanschluss auch interaktive Dienste, insbesondere Breitbandinternet und Telefonie verfügbar. Ca.
5 Millionen Haushalte nutzen ihren Kabel-anschluss auch
für breitbandigen Internetzugang. Die Kabelnetzbetreiber
der ANGA treiben damit den Infrastrukturwettbewerb um
Breitbandzugänge und Triple-Play-Bündel aus TV, Internet
und Telefonie entschlossen voran.
170
BDI-Ausschuss ITK-Politik, Berlin
Vorstand: Dr. Markus Kerber
Breite Straße 29, 10178 Berlin
Tel: 030/2028-0, www.bdi-online.de
Unter den Industriestaaten besitzt Deutschland den bedeutendsten Industriesektor. Von der Automobilindustrie
bis zur Zuckerindustrie stehen neben weltweit bekannten Großunternehmen viele kleine und mittelständische
Unternehmen für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.
Die Tatkraft der Industrie entscheidet darüber, wie
Deutschland im internationalen Wettbewerb vorankommt. Das wichtigste Kennzeichen moderner, pluralistischer Gesellschaften ist die Vielfalt an Ideen und
Zielen. Die deutschen Unternehmen schließen sich in
verschiedenen Organisationen zusammen, um ihre gemeinsamen Interessen wirkungsvoll zu vertreten. Als
Verband von Verbänden sind im Bundesverband der
Deutschen Industrie (BDI) entsprechend seiner Satzung „Wirtschaftsverbände und Arbeitsgemeinschaften
der Industrie“ organisiert, „die Spitzenvertretung einer
gesamten Industriegruppe für das gesamte Gebiet der
Bundesrepublik Deutschland sind“. Der BDI hat die
Rechtsform des eingetragenen Vereins. Der BDI ist
die Spitzenorganisation im Bereich der Industrieunternehmen und industrienahen Dienstleister. Als Interessenvertretung der Industrie trägt der BDI bei seinen
Mitgliedern zur Meinungsbildung und Entscheidungsfindung bei. Er bietet Informationen für alle Bereiche
der Wirtschaftspolitik an. Der BDI unterstützt so die
Unternehmen im intensiven Wettbewerb, den die Globalisierung mit sich bringt. Mit seinen 36 Mitgliedsverbänden vertritt er die Interessen von mehr als 100.000
Unternehmen mit über 8 Mio. Beschäftigten.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Verbände/Interessenvertretungen
BITKOM e.V., Berlin
Präsident: Dieter Kempf
Geschäftsführung: Dr. Bernhard Rohleder,
Albrechtstraße 10 A, 10117 Berlin
Tel: 030 27576-0, ww.bitkom.org
BITKOM ist das Sprachrohr der IT-, Telekommunikationsund Neue-Medien-Branche. BITKOM vertritt mehr als
2.100 Unternehmen, davon über 1.300 Direktmitglieder.
Hierzu gehören fast alle Global Player sowie 900 leistungsstarke Mittelständler und mehr als 170 Start-ups. Die BITKOM-Mitglieder erwirtschaften 140 Milliarden Euro Umsatz
und exportieren Hightech im Wert von 50 Milliarden Euro.
BITKOM repräsentiert damit ca. 90 Prozent des deutschen
ITK-Markts. BITKOM bildet ein großes, leistungsfähiges
Netzwerk und vereinigt die besten Köpfe und Unternehmen
der digitalen Welt. BITKOM organisiert einen permanenten
Austausch zwischen Fach- und Führungskräften und stellt
seinen Mitgliedern Plattformen zur Kooperation untereinander und für den Kontakt mit wichtigen Kunden bereit.
BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation
e. V., Bonn
Präsident: Norbert Westfal
Geschäftsführung: Dr. Stephan Albers
Reuterstraße 159, 53113 Bonn
Tel: 0228/24999-70, www.brekoverband.de
Der Bundesverband Breitbandkommunikation e. V. (BREKO) repräsentiert den Großteil der Festnetzwettbewerber
der Deutschen Telekom. Seine Mitglieder vermarkten ihre
Produkte vor allem auf Basis eigener Infrastruktur in Kombination mit dem entbündelten Teilnehmeranschluss (TAL)
der Telekom; vermehrt bieten sie aber auch eigene hochleistungsfähige Glasfaseranschlüsse direkt zum Kunden
(FTTB/FTTH) an. Seit seiner Gründung im Jahre 1999 tritt
der BREKO erfolgreich für den Infrastrukturwettbewerb im
deutschen Telekommunikationsmarkt ein. Die über 200
Portel.de - Dschungelführer 2015
BREKO-Unternehmen, darunter mehr als 115 City- und
Regionalcarrier sowie Stadtwerke, versorgen sowohl Ballungsräume als auch ländliche Gebiete, die „weißen Flecken“, mit hochleistungsfähigen Glasfaseranschlüssen.
Dazu investieren sie jährlich rund 1,5 Milliarden Euro und
leisten damit einen maßgeblichen Beitrag zum flächendecken Glasfaserausbau sowie zur Erreichung der Breitbandziele der Bundesregierung.
BUGLAS e.V., Köln
Geschäftsführung: Wolfgang Heer
Bahnhofstraße 11, 51143 Köln
Tel: 02203/20 210-0, www.buglas.de
Der Bundesverband Glasfaseranschluss e. V. (BUGLAS)
vertritt seit Frühjahr 2009 erfolgreich die Interessen der
Carrier, die in Deutschland hochleistungsfähige Glasfasernetze mit Bandbreiten bis in den Gigabit–Bereich planen,
errichten und betreiben. Zu den über 60 Mitgliedsunternehmen zählen Carrier und netzinfrastrukturerrichtende
Unternehmen ebenso wie Ausrüster aus den Bereichen
technologische Komponenten, Service oder Content für
Glasfasernetze. Die wichtigste Zielsetzung des Verbandes
ist die aktive Mitgestaltung wachstums- und investitionsfreundlicher Rahmenbedingungen für die Verbreitung von
FttB/H-Anschlüssen als Basis für die sich abzeichnende
Gigabit-Gesellschaft. Der BUGLAS setzt sich insbesondere für die Werthaltigkeit von Infrastrukturinvestitionen ein.
Er unterhält enge Kontakte zu Politik und Regulierung auf
nationaler und europäischer Ebene und unterstützt die
Breitbandstrategie der Bundesregierung sowie die digitale
Agenda der EU-Kommission. Seine Mitgliedsunternehmen
haben bis Ende 2014 über 1,4 Millionen Haushalte direkt
mit Glasfaser angeschlossen und damit rund 90 % des
bisher in Deutschland erfolgten FttB/H-Ausbaus gestemmt.
171
Firmenverzeichnis – Verbände/Interessenvertretungen
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.,
Düsseldorf
Vorstand: Matthias Ehrlich, Tanja Feller
Berliner Allee 57, 40212 Düsseldorf
Tel: 0211/600456-0, www.bvdw.org
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist
die Interessenvertretung für Unternehmen im Bereich
interaktives Marketing, digitale Inhalte und interaktive
Wertschöpfung. Der BVDW ist interdisziplinär verankert
und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat es sich zur Aufgabe
gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Im
ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen
Interessengruppen stehend unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische
Entwicklung der Branche. Die Summe aller Kompetenzen der Mitglieder, gepaart mit den definierten Werten
und Emotionen des Verbandes, bilden die Basis für das
Selbstverständnis des BVDW.
DVPT e.V. – Anwenderverband Kommunikation,
Offenbach
Vorstand: Hans Joachim Wolff
Aliceplatz 10, 63065 Offenbach
Tel: 069 829722-0, www.dvpt.de
Der Deutsche Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e. V. (DVPT) vertritt die Interessen seiner Mitglieder im Sinne eines Anwenderfachverbandes und einer Verbraucherschutzorganisation. Er
setzt sich für die Liberalisierung von Märkten, Vielfalt
der Angebote und Chancengleichheit aller Geschäftsmodelle ein. Er sieht es als seine ureigenste Aufgabe
an, eine neutrale und unabhängige Moderation zwischen den Anwendern und den Anbietern des Marktes
im Sinne der Nutzer durchzuführen, um Innovationen
und Marktentwicklungen zu fördern. Der DVPT zeichnet sich neben der Fachkompetenz und langjährigen
Erfahrung auch durch Unabhängigkeit und Neutralität
aus. In Deutschland ist er eine bedeutende Interessenvertretung, denn kein anderer europäischer Verband
beschäftigt sich bereichsübergreifend mit den Themen
Post/Informationslogistik, IT, Telekommunikation, Doku-
172
mentenlogistik, Social Business und Zukunftsthemen.
Durch ganzheitliche Betrachtungsweisen und einen
neutralen Blick auf Abläufe in Unternehmen, kann er
strategisch sinnvoll, wirtschaftlich effizient sowie prozessorientiert unterstützen. Er wurde 1968 als Verband
der Postbenutzer e. V. gegründet und ist politisch und
wirtschaftlich unabhängig. Der DVPT veranstaltet regelmäßig zu aktuellen Themen Anwenderseminare und
Managementforen und schafft somit Kommunikationsplattformen für Geschäftskunden. Die DVPT-Akademie
bietet Aus- und Weiterbildungsprogramme wie Seminare und zertifizierte Qualifizierungskurse an, um dem
steigenden Informations- und Qualifizierungsbedarf
gerecht zu werden.
DVTM Deutscher Verband für Telekommunikation
und Medien e.V., Düsseldorf
Vorstand: Renatus Zilles, Boris Schmidt
Birkenstraße 65, 40233 Düsseldorf
Tel: 0211 / 31 12 09 0, www.dvtm.net
Der DVTM vertritt viele der an der Wertschöpfungskette
Telekommunikation und Medien beteiligten Unternehmen. Darunter sind Diensteanbieter, Netzbetreiber,
Serviceprovider, Reseller, technische Dienstleister,
Medien- und Verlagshäuser sowie Consulting- und Inkassounternehmen zu finden. Der DVTM ging aus dem
bereits 1997 gegründeten Fachverband Freiwillige
Selbstkontrolle Telefonmehrwertdienste (FST) hervor,
im Februar 2011 erfolgte die Umbenennung von FST
in DVTM. Der Interessenverband hat rund 50 Mitglieder, die freiwillig im Rahmen des Kodex Deutschland
für Telekommunikation und Medien agieren. Der Kodex unterstützt das Prinzip der Selbstregulierung. Die
Sicherung und der Ausbau eines funktionierenden und
wettbewerbsfähigen Telekommunikations- und Medienmarktes im Dialog mit allen Marktteilnehmern ist das
übergeordnete Anliegen des DVTM. Der DVTM ist ein
eingetragener Verein, dessen Aktivitäten durch seinen
Vorstand in der Öffentlichkeit vertreten werden. Das
höchste Gremium ist die Mitgliederversammlung, die
einmal jährlich tagt. Der Vorstand, bestehend aus einem Vorsitzenden und bis zu acht Stellvertretern, wird
aus der Mitte der Mitgliederversammlung für zwei Jahre
gewählt.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Verbände/Interessenvertretungen
eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft
e.V., Köln
Vorstand: Prof. Michael Rotert, Oliver Süme, Klaus Landefeld, Thomas von Bülow
Lichtstraße 43h, 50825 Köln
Tel: 0221/70 00 48-0, www.eco.de
Mit mehr als 800 Mitgliedsunternehmen ist eco der
größte Verband der Internetwirtschaft in Europa. Seit
1995 gestaltet er maßgeblich die Entwicklung des
Internets in Deutschland, fördert neue Technologien,
Infrastrukturen sowie Märkte und formt Rahmenbedingungen. In den eco Kompetenzgruppen sind alle wichtigen Experten und Entscheidungsträger der Internetwirtschaft vertreten und treiben aktuelle und zukünftige
Internetthemen voran
eco vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber
der Politik und in nationalen sowie internationalen Gremien. Neben der Hauptgeschäftsstelle in Köln hat er
ein eigenes Hauptstadtbüro in Berlin und ist bei allen
relevanten politischen Entscheidungsprozessen in Brüssel vor Ort. Spezielle eco Services helfen, den Markt
für Anbieter und Anwender transparenter zu gestalten,
eco Gütesiegel sorgen für Qualitätsstandards. Mit seinen Beratungsangeboten für Mitglieder und diversen
Services für Internetnutzer unterstützt der Verband bei
Fragen zur Rechtslage, erhöht die Sicherheit und verbessert den Jugendschutz.
FFB Fachverband Fernmeldebau e.V., Bornheim
Vorstand: Thomas Bald, Dieter Strohmaier, Udo Klenk
Secundastraße 11 a, 53332 Bornheim
Tel: 02222 64 89 865, www.fachverband-fernmeldebau.de
Fernmeldebau e.V., gegründet 1967, ist die Vereinigung
der privaten Fernmeldebauunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland für Kabelbau und Kommunikationstechnik. Die Mitgliedsfirmen unterschiedlicher
Größe und Struktur reichen vom mittleren Handwerksbetrieb bis hin zu Großunternehmen. Tätigkeitsbereiche
der Mitgliedsfirmen sind Fernmeldebau, Kommunikationstechnik, Meß- und Regelungstechnik, Starkstromtechnik, Kabelverlegung und Ingenieurleistungen. Der
FFB ist förderndes Mitglied im Zentralverband des
Deutschen Elektrohandwerks (ZVEH).
Portel.de - Dschungelführer 2015
FRK – Fachverband für Rundfunkempfangs- und
Kabelanlagen e.V., Lauchhammer
Vorstand: Heiz-Peter Labonte
Bergmannstr. 26, 01979 Lauchhammer
Tel: 03574-460693, www.kabelverband-frk.de
Der FRK vertritt die auf dem Gebiet der Empfangsantennen und Kabelanlagen tätigen Fachbetriebe sowie
von Unternehmen, die solche Anlagen unterhalten oder
unterhalten lassen. Der Verband dient dem Informationsaustausch unter den Mitgliedern zur allgemeinen
Verbesserung der Marktposition sowie der Sicherung
berufsständischer Interessen der Mitglieder.
IEN Initiative Europ. Netzbetreiber, Berlin
Vorstand: Malini Nanda
Dorotheenstrasse 54, 10117 Berlin
Tel: 030/3253 8066, www.ien-berlin.de/
Die IEN ist ein im Jahre 2003 gegründeter Verein mit
Sitz in Berlin, der einige der weltweit größten Anbieter
von Telekommunikations-Dienstleistungen repräsentiert. Die Mitglieder der IEN sind international tätige
Telekommunikationsunternehmen, die in Deutschland
große Geschäfts- und Unternehmenskunden bedienen
und deshalb auf einheitliche Wettbewerbschancen in
allen Märkten Europas angewiesen sind. Zu den Mitgliedern der IEN gehören die Unternehmen Airdata,
BT Global Services, Cable & Wireless, Colt Technology
Services, Orange Business und Verizon. Telekommunikationsdienstleistungen für Geschäfts- und Unternehmenskunden sollen in Deutschland zu denselben
kundenfreundlichen Bedingungen verfügbar sein wie in
anderen Ländern – dafür setzen sich die IEN und ihre
Mitglieder ein. Der Arbeitsschwerpunkt der IEN liegt im
Dialog mit Wirtschaft und Politik, insbesondere zu Fragen der Gestaltung des nationalen und internationalen
Regulierungsrahmens. Zu ihren Ansprechpartnern zählt
die IEN insbesondere die Mitglieder des Deutschen
Bundestags, die Regierungen des Bundes und der Länder einschließlich der jeweiligen Ministerien, die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt sowie die
Kommission der Europäischen Gemeinschaften.
173
Firmenverzeichnis – Verbände/Interessenvertretungen
IfKom e.V., Dortmund
Vorstand: Heinz Leymann
Strünkedestr. 31, 44359 Dortmund
Tel: 0231/93 69 93 32, www.ifkom.de
Die Ingenieure für Kommunikation e.V. (IfKom) sind der
Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband
vertritt die Interessen seiner Mitglieder - Ingenieure und
Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder - gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Als berufsständische Vereinigung für Fach- und Führungskräfte
in der Kommunikationswirtschaft sind die IfKom der
größte Berufsverband von Kommunikationsingenieuren
in Europa. Der Verband ist offen für alle Ingenieure und
Studenten von Diplomstudiengängen an Universitäten
und Hochschulen sowie fördernde Mitglieder aus den
Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik.
Im Mittelpunkt des Verbandswirkens steht die Karriereförderung der Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein
tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade Kommunikations-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung
für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche,
die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht.
Informationszentrum Mobilfunk e.V. (IZMF), Berlin
Vorstand: Dr. Karsten Menzel, Dagmar Wiebusch
Hegelplatz 1, 10117 Berlin
Tel: 030/209 1698 - 0, www.izmf.de
Das Informationszentrum Mobilfunk ist Ansprechpartner
für Bürgerinnen und Bürger, Medien sowie öffentliche
und private Institutionen zum Thema Mobilfunk. Es ist
ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der 2001
von den deutschen Mobilfunknetzbetreibern gegründet
wurde. Vor allem zum Thema Mobilfunk und Gesundheit
bietet das Informationszentrum Mobilfunk aktuelle Fakten und vertiefende Hintergrundinformationen. Expertenforen, Diskussionsveranstaltungen und Workshops
174
sowie die Präsentation auf Messen und Konferenzen
tragen dazu bei, den angestrebten Dialog zu leben. Darüber hinaus bietet der gemeinnützige Verein vielfältige
Informationsmaterialien wie Broschüren, Newsletter
sowie eine umfangreiche Internetpräsenz in den Sprachen Deutsch und Englisch an. Vorrangig beantwortet
der Verein Fragen zu Mobilfunkendgeräten: Wie werden
sie hergestellt, welche Rohstoffe stecken in einem Handy, wie können Mobiltelefone umweltfreundlich genutzt
werden – und was passiert mit Geräten, die nicht länger
gebraucht werden?
Initiative D21 e. V., Berlin
Vorstand: Lena-Sophie Müller
Reinhardtstraße 38, 10117 Berlin
Tel: 030 90177-0, www.initiatived21.de
Die Initiative D21 ist Deutschlands größte Partnerschaft
von Politik und Wirtschaft für die Informationsgesellschaft. Sie umfasst ein parteien- und branchenübergreifendes Netzwerk von rund 200 Mitgliedsunternehmen und -institutionen sowie politischen Partnern aus
Bund, Ländern und Kommunen. Ihr Ziel ist es, die Digitale Gesellschaft mit gemeinnützigen, wegweisenden
Projekten zu gestalten und Deutschland in der digitalen
Welt des 21. Jahrhunderts gesellschaftlich und wirtschaftlich erfolgreich zu machen.
ITG/VDE Informationstechnische Gesellschaft im
VDE, Frankfurt am Main
Vorstand: Prof. Dr. Ingo Wolff, Volker Schanz
Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt/Main
Tel: 069/6308-362, www.vde.com/ITG
Die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) ist
die nationale Vereinigung aller auf dem Gebiet der Informationstechnik Tätigen in Wirtschaft, Verwaltung, Lehre und
Forschung und Wissenschaft. Ihre Ziele sind die Förderung
der wissenschaftlichen und technischen Weiterentwicklung und Bewertung der Informationstechnik in Theorie
und Praxis. 1954 als Nachrichtentechnische Gesellschaft
gegründet, ist sie die älteste Fachgesellschaft im VDE.
Neun ITG-Fachbereiche, denen über 100 Fachgremien
zugeordnet sind, decken das gesamte Spektrum der Informationstechnik ab. Etwa 11000 VDE-Mitglieder haben
sich der ITG zugeordnet und über 1200 Experten arbeiten
ehrenamtlich in den ITG-Gremien mit. Der ITG-Vorstand
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Verbände/Interessenvertretungen
Wettbewerb treibt
Innovationen
Der VATM – eine starke
Interessenvertretung für den TK-Markt
Der VATM ist eine der wichtigsten Interessenvertretungen
auf dem deutschen TK-Markt – gerade weil unsere Mitglieder die gesamte Bandbreite des Telekommunikationssektors repräsentieren. Der Verband entwickelt gemeinsam
mit seinen Mitgliedsunternehmen seit mehr als fünfzehn
Jahren Lösungen, die – frei von Partialinteressen – für die
gesamte Branche tragfähig sind, und wirkt erfolgreich an
ihrer Umsetzung im politischen und regulatorischen Raum
mit – sowohl in Deutschland wie auf europäischer Ebene.
Fachlich fundierte Lobby-Tätigkeit und erfolgreiche Kooperation durch kompetente Partner innerhalb des Verbandes
– das sind unsere Stärken!
Sprechen Sie uns an!
Tel.: 0221 – 376 77-25
www.vatm.de
Portel.de - Dschungelführer 2015
175
Firmenverzeichnis – Verbände/Interessenvertretungen
wird in seiner fachlichen Arbeit vom Wissenschaftlichen
Beirat unterstützt.
Mercator School of Management Universität Duisburg-Essen, Duisburg
Lehrstuhl TK-Wirtschaft: Prof. Dr. Torsten J. Gerpott
Lotharstrasse 65, 47057 Duisburg
Tel: 0203/379-3108, www.msm.uni-due.de
Die Mercator School of Management (MSM) verbindet die
Identifikationskraft der Region mit einer starken internationalen Ausrichtung. Die Konzentration auf wirtschaftswissenschaftliche Forschung auf internationalem Niveau
garantiert der MSM einen Platz unter den führenden
Fakultäten in Deutschland. Ihre herausragende wissenschaftliche Stellung in der Forschung wird zur Antriebskraft
einer ausgezeichneten Lehre, bei der die Vermittlung einer
theoriegeleitete Handlungskompetenz mit starkem Anwendungsbezug im Vordergrund steht. Die enge Verbindung zu
globalen Unternehmen der Region sichert eine praxisnahe
und aktuelle Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger
sowie eine anwendungsorientierte Forschung im internationalen Verbund. Die MSM konzipiert die Studiengänge
so, dass Studierende effizient und effektiv zum Abschluss
kommen können. In ihrem späteren Arbeitsfeld bleiben die
Absolventen der MSM fördernd verbunden.
Münchner Kreis e.V., München
Vorstand: Prof. Dr. Michael Dowling
Tal 16, 80331 München
Tel: 089/22 32 38, www.muenchner-kreis.de
Der MÜNCHNER KREIS möchte die Wissens- und Informationsgesellschaft durch seine Arbeit aktiv mitgestalten. Als
gemeinnützige, übernationale Vereinigung an der Nahtstelle von Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien
befasst er sich mit Fragen der Technologie, der Gesellschaft, der Ökonomie und der Regulierung im Bereich von
Informations- und Kommunikationstechniken (IKT)sowie
der Medien. Er begleitet und fördert die Entwicklung der
Informationsgesellschaft in verantwortungsvoller Weise,
wirkt an der Verbesserung der Rahmenbedingungen in
Deutschland und Europa durch wissenschaftlich qualifizierte Beiträge sowie sachlichen Dialog konstruktiv mit und
spricht gleichermaßen Hersteller, Dienstleister und alle Anwenderbranchen wie Automotive, Energie etc. an.
176
Telecom e.V., Oberursel
Vorstand: Helmut Kohl, Raymund Eisele
Niddastr. 49, 61440 Oberursel
Tel: 06171/279 8807, www.telecom-ev.de
Der Telecom e.V. ist der Verband von Anwendern im Bereich der geschäftlichen Telekommunikation und wurde
mit dem Ziel einer umfassenden telekommunikationsspezifischer Interessenvertretung der Anwender gegründet. Er
repräsentiert große und mittlere Unternehmen und damit
die Anwender geschäftlicher Telekommunikation in der
Bundesrepublik Deutschland. Zu den Mitgliedern des Telecom e.V. gehören deshalb Unternehmen aus allen Bereichen von Handel, Banken, Versicherungen, Industrie und
Dienstleistung.
TeleTrusT – Bundesverband IT-Sicherheit e.V.,
Berlin
Vorstand: Dr. Holger Mühlbauer
Chausseestraße 17, 10115 Berlin
Tel: 030 400 54 306, www.teletrust.de
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein
Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder
aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch
die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa.
TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich
zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger
der “TeleTrusT European Bridge CA” (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Expertenzertifikate “TeleTrusT Information Security Professional” (T.I.S.P.) und “TeleTrusT Engineer
for System Security” (T.E.S.S.) sowie des Qualitätszeichens
“IT Security made in Germany”. TeleTrusT ist Mitglied des
European Telecommunications Standards Institute (ETSI).
Hauptsitz des Verbandes ist Berlin.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Firmenverzeichnis – Verbände/Interessenvertretungen
VAF – Bundesverband Telekommunikation e.V.,
Hilden
Vorstand: Hans A. Becker, Martin Bürstenbinder
Otto-Hahn-Str. 16, 40721 Hilden
Tel: 02103 700-250, www.vaf-ev.de
Der VAF vertritt bundesweit rund 200 mittelständische
Systemhäuser und Fachunternehmern, die in den Geschäftsfeldern Telekomunikation, Informations- und Sicherheitstechnik tätig sind. Im Zentrum des Geschäfts der
Mitglieder steht der Systemhausgedanke: herstellerunabhängige Beratung des Unternehmenskunden, Realisierung
individueller Lösungen und Rund-um-Service. Der VAF
vertritt die Interessen seiner mittelständischen Mitglieder
gegenüber Politik, herstellender Industrie und Netzbetreibern und gestaltet durch Gremienarbeit die gesetzlichen
Rahmenbedingungen und Normen mit. Daneben bietet
der Verband branchenspezialisierte Dienstleistungen an:
Rechtsberatung, Fachtagungen, Erfahrungsaustauch für
Geschäftsführer, Vertriebs-, Technik- und Serviceleiter, des
Weiteren Schulungen und regelmäßige Unternehmerbriefe
zu aktuellen Fragen der Branche.
VATM e.V., Köln
Präsident: Martin Witt
Geschäftsführung: Jürgen Grützner
Frankenwerft 35, 50667 Köln
Tel: 030/50 56 15 38, www.vatm.de
Festnetz- und Mobilfunkbereich Investitionen in Höhe
von rund 62 Mrd. € vorgenommen. Unmittelbar sichern
die neuen Festnetz- und Mobilfunkunternehmen über
52.600 Arbeitsplätze in Deutschland sowie zusätzlich
etwa 50 Prozent der Beschäftigung in den Zulieferbetrieben.
VDE e.V., Frankfurt am Main
Vorstand: Dr. Joachim Schneider, Hans Heinz Zimmer
Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt/Main
Tel: 069/6308-0, www.vde.com
Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und
Informationstechnik ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen, 8.000 Studierende, 6.000
Young Professionals) und 1.100 Mitarbeitern einer
der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände
Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und
Produktprüfung unter einem Dach. VDE-Tätigkeitsfelder
sind der Technikwissenstransfer, die Forschungs- und
Nachwuchsförderung der Schlüsseltechnologien Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik und
ihrer Anwendungen. Die Sicherheit in der Elektrotechnik, die Erarbeitung anerkannter Regeln der Technik
als nationale und internationale Normen, Prüfung und
Zertifizierung von Geräten und Systemen sind weitere
Schwerpunkte. Das VDE-Zeichen, das 63 Prozent der
Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste
Sicherheitsstandards. Die Technologiegebiete des VDE:
Informationstechnik, Energietechnik, Medizintechnik,
Mikroelektronik, Mikro- und Nanotechnik sowie Automation.
Im VATM sind 120 der im deutschen Markt operativ
tätigen Telekommunikations- und Dienstleistungsunternehmen aktiv. Alle stehen im direkten Wettbewerb
zum Ex-Monopolisten Deutsche Telekom AG und engagieren sich für mehr Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt – zugunsten von Innovationen, Investitionen
und Beschäftigung. Die VATM-Mitgliedsunternehmen
versorgen 80 Prozent aller Festnetzkunden und nahezu
alle Mobilfunkkunden außerhalb der Telekom. Seit der
Marktöffnung im Jahr 1998 haben die Wettbewerber im
Portel.de - Dschungelführer 2015
177
Firmenverzeichnis – Verbände/Interessenvertretungen
Vodafone Enterprise Plenum e.V., Düsseldorf
Vorstand: Hartmut Kremling
Cecilienallee 76, 40474 Düsseldorf
www.vodafoneenterpriseplenum.com
Das Vodafone Enterprise Plenum bietet Unternehmen
neue Möglichkeiten zur Mitsprache und Mitgestaltung.
Hier können Erfahrungen und Ideen ausgetauscht werden – mit anderen Unternehmen, Vodafone und externen Experten. Mitglieder des Plenums erhalten alle
Informationen, die sie brauchen, um der rasanten Entwicklung der IT- und Kommunikationstechnologie immer einen Schritt voraus zu sein. So können sie Chancen früher erkennen und Wettbewerbsvorteile schneller
nutzen, bis hin zur gemeinschaftlichen Entwicklung von
Produkten und Lösungen.
WIK GmbH, Bad Honnef (AKNN, BITKOM)
Vorstand: Dr. Iris Henseler-Unger
Rhöndorfer Str. 68, 53604 Bad Honnef
Tel: 02224/9225-0, www.wik.org
Das WIK (Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur
und Kommunikationsdienste) wurde 1982 als Ideenschmiede des damaligen Postministeriums gegründet
und hat sich inzwischen zum bedeutendsten Forschungs- und Beratungsinstitut für Kommunikationsdienste in Deutschland entwickelt. Es befasst sich mit
Marktregulierung und Sektorpolitik in den Bereichen:
Post, Telekommunikation, Strom, Gas, Wasser, Abwasser und Transport. Zum WIK gehört außerdem die
WIK-Consult, die die Expertise des Hauses auch für
Beratungsanliegen von Kunden im Bereich der Privatwirtschaft sowie öffentlicher Institutionen zugänglich
macht. Die WIK-Consult ist eine Tochtergesellschaft
des WIK. WIK und WIK-Consult haben in Summe 50
Beschäftigte.
178
ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V., Frankfurt am Main
Vorstand: Dr. Klaus Mittelbach, Michael Ziesemer
Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main
Tel: 069/63020, www.zvei.org
Der ZVEI vertritt die wirtschafts-, technologie- und
umweltpolitischen Interessen der deutschen Elektroindustrie auf nationaler, europäischer und internationaler
Ebene. Er informiert gezielt über die wirtschaftlichen,
technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für
die Elektroindustrie in Deutschland. Der ZVEI fördert
die Entwicklung und den Einsatz neuer Technologien
durch Vorschläge zur Forschungs-, Technologie-, Umweltschutz-, Bildungs- und Wissenschaftspolitik. Er
unterstützt eine marktbezogene, internationale Normungs- und Standardisierungsarbeit. Grundlage der
Verbandsarbeit ist der Erfahrungs- und Meinungsaustausch zwischen den Mitgliedern über aktuelle technische, wirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftspolitische Themen im Umfeld der Elektroindustrie. Hieraus
werden gemeinsame Positionen erarbeitet. Aus dem
engen Kontakt des ZVEI mit Politik und öffentlicher
Verwaltung sowie aus dem verbandsinternen Erfahrungsaustausch resultieren umfassende, auf die spezifischen Bedürfnisse der Elektroindustrie abgestimmte
Informationen über markt- und wettbewerbsrelevante
Entwicklungen. Die Mitgliedsunternehmen nutzen diesen Wissensvorsprung, um ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Portel.de - Dschungelführer 2015
Inhalt
Teil C — Dokumentation
Who-is-Who – die 150 wichtigsten Manager im TK-Markt 2014
… nach Namen A - Z
180
… nach Unternehmen A - Z
184
… nach Ort A - Z
188
Herausgeber und Verlag 192
Übersicht Anzeigenkunden
193
Portel.de - Dschungelführer 2015
179
Who-is-Who – nach Namen
Die 150 wichtigsten Manager nach Namen
(Das vollständige Who-is-who von Portel.de finden Sie auch online unter: www.Telekom-Manager.de)
Unternehmen
Vorname NachnameStadt/Regio
BREKO e.V.
Mobilcom Debitel
Pan Dacom Direkt GmbH
EFN Eifel-Net GmbH
Pfalzkom GmbH
Simyo GmbH
HS Bonn-Rhein-Sieg
Plusnet GmbH & Co. KG,
TraveKom GmbH
EWE Tel GmbH
Breitbandbüro des Bundes
ANGA e.V.
Huawei GmbH
Drillisch AG
T-Systems GmbH
Vodafone / VATM
Telefónica Germany
Kabel Deutschland
Detecon GmbH
Telefónica/E-Plus
ZyXEL GmbH
VPRT e. V.
United Internet AG
Münchner Kreis e.V.
envia TEL
Alcatel-Lucent AG
Motorola Mobility GmbH
Verizon GmbH
DB Systel GmbH
TU Dresden, Inst. f. Nachrichtentechnik
DOKOM GmbH
Claranet GmbH
Keymile GmbH
Ortel Mobile GmbH
Mercator / Uni Duisburg-Essen
Kevag Telekom GmbH
PrimaCom Berlin GmbH
Telemark GmbH
NTTCable Gruppe
Dr. Stephan
Albers
Ingo
Arnold
Dirk
Bachmann
Michael
Bergeritz
Jürgen
Beyer
Nicolas
Biagosch
Prof. Dr. Jens
Böcker
Michael
Bockermann
Marcus
Böske
Dirk
Brameier
Tim
Brauckmüller
Thomas
Braun
Toni
Cheng
Vlasios
Choulidis
Reinhard
Clemens
Dr. Christoph
Clément
Valentina
Daiber
Dr. Manuel Cubero del Castillo-Olivares
Francis
Deprez
ThorstenDirks
Andreas
Doelker
Jürgen
Doetz
Ralph
Dommermuth
Prof. Dr. Michael
Dowling
Stephan
Drescher
Wilhelm
Dresselhaus
Roland
Dürr
Detlef
Eppig
Detlef
Exner
Prof. Dr. Gerhard
Fettweis
Jörg
Figura
Olaf
Fischer
Axel
Föry
Gregor
Fränzel
Prof. Dr. Torsten
Gerpott
Bernd
Gowitzke
Joachim
Grendel
Andreas
Griehl
Michael
Gros
180
Bonn
Kiel
Frankfurt
Köln
Mannheim
Düsseldorf
Bonn
Köln
Kiel
Kiel
Berlin
Köln
Düsseldorf
Frankfurt
Frankfurt
Düsseldorf
München
München
Köln
Düsseldorf
Köln
Berlin
Frankfurt
München
Leipzig
Stuttgart
Berlin
Dortmund
Frankfurt
Dresden
Dortmund
Frankfurt
Hannover
Düsseldorf
Dortmund
Koblenz
Leipzig
Frankfurt
Frankfurt
Portel.de - Dschungelführer 2015
Who-is-Who – nach Namen
VATM e.V.
Versatel AG
Devoteam GmbH
BUGLAS e.V.
WIK / WIK Consult
Colt Technology Services GmbH
1&1 Internet AG
Bundesnetzagentur
Deutsche Telekom AG
ANGA e.V.
Microsoft Deutschland GmbH
KONZEPTUM GmbH
RAD Data
Wobcom GmbH
AT&T GmbH
ECT AG
BITKOM e.V.
TeliaSonera GmbH
Televersa GmbH
Interxion GmbH
Congstar GmbH
Ericsson GmbH
Telecom e.V.
BCC GmbH
WINGAS GmbH & Co. KG
Telcat Multicom GmbH
Breitband-Zentrum SH
Vodafone Enterprise Plenum
Latus Consulting GmbH
http.net Internet GmbH
Vodafone GmbH
VSE-Net GmbH
NTT Europe Ltd.
IfKom e.V.
DNS:NET GmbH
ZTE GmbH
SAP AG
Gelsen-Net GmbH
IZMF e.V.
GasLINE GmbH & Co. KG
TeleTrusT – BV IT-Sicherheit e.V.
Damovo GmbH & Co. KG
Initiative D21 e.V.
IEN Init. Europ. Netzbetreiber
Qualcomm GmbH
pepcom GmbH
Dt. Glasfaser GmbH
Portel.de - Dschungelführer 2015
Jürgen
Thorsten
Jürgen
Wolfgang
Dr. Iris
Dr. Jürgen
Robert
Jochen
Timotheus
Dr. Andrea
Dr. Christian P.
Alexander
Marc
Dr. Frank
Joachim
Dr. Marshall E.
Prof. Dr. Dieter
Frank
Herbert
Peter
Martin
Stefan
Helmut
Jörg
Dr. Gerhard
Ewald
Richard
Hartmut
Sebastian
Helga
Philip
Michael
Jens
Heinz
Alexander
Ji
Bill
Bernd
Dr. Karsten
Friedrich
Dr. Holger
Carl
Lena-Sophie
Malini
Hamid-Reaza
Uwe
J.F.
Grützner
Köln
Haeser
Düsseldorf
Hatzipantelis
Frankfurt
Heer
Köln
Henseler-Unger
Bonn
Hernichel
Frankfurt
Hoffmann
Frankfurt
HomannBonn
Höttges
Bonn
Huber
Berlin
Illek
München
Kaczmarek
Koblenz
Kahabka
München
Kästner
Hannover
Kathmann
Frankfurt
Kavesh
München
Kempf
Berlin
Kirchner
Frankfurt
Klotz
München
Knapp
Frankfurt
Knauer
Köln
Koetz
Düsseldorf
Kohl
Frankfurt
Könecke
Hannover
König
Hannover
Kratz
Hannover
Krause
Kiel
Kremling
Düsseldorf
Krems
Frankfurt
Krüger
Berlin
Lacor
Düsseldorf
Leidinger
Saarbrücken
Leuchters
Frankfurt
Leymann
Dortmund
Lucke
Berlin
Lun
Düsseldorf
McDermot
Frankfurt
Mensing
Gelsenkirchen
Menzel
Berlin
Meyer
Dortmund
Mühlbauer
Berlin
Mühlner
Düsseldorf
Müller
Berlin
Nanda
Berlin
Nazeman
München
Nickl
München
Nieuwenhuis
Köln
181
Who-is-Who – nach Namen
AVM Computersysteme
Vitroconnect GmbH
AKIT - Anwenderkreis ITK
Teragate AG
M-net GmbH / BUGLAS
Versatel GmbH / KielNET GmbH
R-Kom GmbH & Co. KG
First Telecom GmbH
Netcom Kassel GmbH
BTC AG
TELE2 GmbH
Nokia Siemens Networks
mr. net group
BITKOM e.V.
eco e.V.
ITG im VDE
tekit Consult GmbH
Tele Columbus GmbH
TELES AG
Giesecke & Devrient GmbH
QSC AG
DVTM e.V.
TeleSon AG / PURtel.com GmbH
Telegance Consult GmbH
mr.next id
VDE e.V.
Power PLUS Com. AG
EUSANET GmbH
Unitymedia Kabel BW GmbH
Vodafone GmbH
BREKOM GmbH
Initiative D21 e.V.
Denic eG
LEW Telnet GmbH
CGI GmbH & Co. KG
DE-CIX GmbH
Cisco Systems GmbH
eteleon AG
The Phone House GmbH
Deutsche Telekom AG
freenet AG
Fujitsu Tech. Sol. GmbH
SNT Deutschland AG
telegate AG
Wilhelm-Tel / BUGLAS
toplink GmbH
Legion TK GmbH
182
Johannes
Dirk
Dr. Bodo
Joachim
Jens
Johannes
Alfred
Björn M.
Frank
Dr. Jörg
Oliver
Dr. Hermann
Michael
Dr. Bernhard
Prof. Dr. Michael
Volker
Dr. Reinhold
Dietmar
Prof. Dr. Sigram
Dr. Walter
Dr. Bernd
Boris
Dr. Helmut
Peter
Bernd
Dr. Joachim
Ingo
Stephan
Lutz
Jens
Dr. Norbert
Hannes
Dr. Jörg
Johannes
Torsten
Harald A.
Oliver
Julian
Bert
Niek Jan
Christoph
Jürgen
Harry
Franz-Peter
Theo
Jens
Regis
Nill
Pasternack
Peters
Piroth
Prautzsch
Pruchnow
Rauscher
Reiter
Richter
Ritter
Rockstein
Rodler
Rohbeck
Rohleder
Rotert
Schanz
Scheffel
Schickel
Schindler
Schlebusch
Schlobohm
Schmidt
Schmidt
Schmitz
Schneider
Schneider
Schönberg
Schott
Schüler
Schulte-Bockum
Schulz
Schwaderer
Schweiger
Steppberger
Straß
Summa
Tuszik
Valdenaire
van Dam
van Damme
Vilanek
Walter
Wassermann
Weber
Weirich
Weller
Werlé
Berlin
Dortmund
Kiel
München
München
Düsseldorf
Nürnberg
Frankfurt
Hannover
Oldenburg
Düsseldorf
München
Kiel
Berlin
Köln
Frankfurt
Bonn
Berlin
Berlin
München
Köln
Düsseldorf
München
Frankfurt
Kiel
Frankfurt
Mannheim
Nürnberg
Köln
Düsseldorf
Bremen
Berlin
Frankfurt
München
Stuttgart
Köln
München
München
Köln
Bonn
Kiel
München
Frankfurt
München
Hamburg
Frankfurt
Düsseldorf
Portel.de - Dschungelführer 2015
Who-is-Who – nach Namen
EWE Tel / BREKO
IZMF e.V.
Netcologne GmbH
Interoute GmbH
BT Germany
1&1 / VATM e.V.
DVPT e.V.
ITG im VDE
DVTM e.V.
Ecotel AG
inexio KGaA
Avaya GmbH & Co. KG
Portel.de - Dschungelführer 2015
Norbert
Dagmar
Mario
Gareth
Dr. Stefan
Martin
Hans Joachim
Prof. Dr. Ingo
Renatus
Peter
David
Wolfgang
Westfal
Wiebusch
Wilhelm
Williams
Winghardt
Witt
Wolff
Wolff
Zilles
Zils
Zimmer
Zorn
Bonn
Berlin
Köln
Frankfurt
München
Köln
Frankfurt
Frankfurt
Düsseldorf
Düsseldorf
Saarbrücken
Frankfurt
183
Who-is-Who – nach Unternehmen
Die 150 wichtigsten Manager nach Unternehmen
(Das vollständige Who-is-who von Portel.de finden Sie auch online unter: www.Telekom-Manager.de)
Unternehmen
Vorname NachnameStadt/Regio
1&1 Internet AG
1&1 / VATM e.V.
AKIT - Anwenderkreis ITK
Alcatel-Lucent AG
ANGA e.V.
ANGA e.V.
AT&T GmbH
Avaya GmbH & Co. KG
AVM Computersysteme
BCC GmbH
BITKOM e.V.
BITKOM e.V.
Breitbandbüro des Bundes
Breitband-Zentrum SH
BREKO e.V.
BREKOM GmbH
BT Germany / VATM
BTC AG
BUGLAS e.V.
Bundesnetzagentur
CGI GmbH & Co. KG
Cisco Systems GmbH
Claranet GmbH
Colt Technology Services GmbH
Congstar GmbH
Damovo GmbH & Co. KG
DB Systel GmbH
DE-CIX GmbH
Denic eG
Detecon GmbH
Deutsche Telekom AG
Deutsche Telekom AG
Devoteam GmbH
DNS:NET GmbH
DOKOM GmbH
Drillisch AG
Dt. Glasfaser GmbH
DVPT e.V.
DVTM e.V.
Robert
Martin
Dr. Bodo
Wilhelm
Thomas
Dr. Andrea Joachim
Wolfgang
Johannes
Jörg
Prof. Dr. Dieter
Dr. Bernhard
Tim
Richard
Dr. Stephan
Dr. Norbert
Dr. Stefan
Dr. Jörg
Wolfgang
Jochen
Torsten
Oliver
Olaf
Dr. Jürgen
Martin
Carl
Detlef
Harald A.
Dr. Jörg
Francis
Timotheus
Niek Jan
Jürgen
Alexander
Jörg
Vlasios
J.F.
Hans Joachim
Boris
184
Hoffmann
Frankfurt
Witt
Köln
Peters
Kiel
Dresselhaus
Stuttgart
Braun
Köln
Huber
Berlin
Kathmann
Frankfurt
Zorn
Frankfurt
Nill
Berlin
Könecke
Hannover
Kempf
Berlin
Rohleder
Berlin
Brauckmüller
Berlin
Krause
Kiel
Albers
Bonn
Schulz
Bremen
Winghardt
München
Ritter
Oldenburg
Heer
Köln
HomannBonn
Straß
Stuttgart
Tuszik
München
Fischer
Frankfurt
Hernichel
Frankfurt
Knauer
Köln
Mühlner
Düsseldorf
Exner
Frankfurt
Summa
Köln
Schweiger
Frankfurt
Deprez
Köln
Höttges
Bonn
van Damme
Bonn
Hatzipantelis
Frankfurt
Lucke
Berlin
Figura
Dortmund
Choulidis
Frankfurt
Nieuwenhuis
Köln
Wolff
Frankfurt
Schmidt
Düsseldorf
Portel.de - Dschungelführer 2015
Who-is-Who – nach Unternehmen
DVTM e.V.
eco e.V.
Ecotel AG
ECT AG
EFN Eifel-Net GmbH
envia TEL
Ericsson GmbH
eteleon AG
EUSANET GmbH
EWE Tel / BREKO
EWE Tel GmbH
First Telecom GmbH
freenet AG
Fujitsu Tech. Sol. GmbH
GasLINE GmbH & Co. KG
Gelsen-Net GmbH
Giesecke & Devrient GmbH
HS Bonn-Rhein-Sieg
http.net Internet GmbH
Huawei GmbH
IEN Init. Europ. Netzbetreiber
IfKom e.V.
inexio KGaA
Initiative D21 e.V.
Initiative D21 e.V.
Interoute GmbH
Interxion GmbH
ITG im VDE
ITG im VDE
IZMF e.V.
IZMF e.V.
Kabel Deutschland
Kevag Telekom GmbH
Keymile GmbH
KONZEPTUM GmbH
Latus Consulting GmbH
Legion TK GmbH
LEW Telnet GmbH
Mercator / Uni Duisburg-Essen
Microsoft Deutschland GmbH
M-net GmbH / BUGLAS
Mobilcom Debitel
Motorola Mobility GmbH
mr. net group
mr.next id
Münchner Kreis e.V.
Netcologne GmbH
Portel.de - Dschungelführer 2015
Renatus
Prof. Dr. Michael
Peter
Dr. Marshall E.
Michael
Stephan
Stefan
Julian
Stephan
Norbert
Dirk
Björn M.
Christoph
Jürgen
Friedrich
Bernd
Dr. Walter
Prof. Dr. Jens
Helga
Toni
Malini
Heinz
David
Lena-Sophie
Hannes
Gareth
Peter
Volker
Prof. Dr. Ingo
Dr. Karsten
Dagmar
Dr. Manuel Cubero
Bernd
Axel
Alexander
Sebastian
Regis
Johannes
Prof. Dr. Torsten
Dr. Christian P.
Jens
Ingo
Roland
Michael
Bernd
Prof. Dr. Michael
Mario
Zilles
Rotert
Zils
Kavesh
Bergeritz
Drescher
Koetz
Valdenaire
Schott
Westfal
Brameier
Reiter
Vilanek
Walter
Meyer
Mensing
Schlebusch
Böcker
Krüger
Cheng
Nanda
Leymann
Zimmer
Müller
Schwaderer
Williams
Knapp
Schanz
Wolff
Menzel
Wiebusch
del Castillo-Olivares
Gowitzke
Föry
Kaczmarek
Krems
Werlé
Steppberger
Gerpott
Illek
Prautzsch
Arnold
Dürr
Rohbeck
Schneider
Dowling
Wilhelm
Düsseldorf
Köln
Düsseldorf
München
Köln
Leipzig
Düsseldorf
München
Nürnberg
Bonn
Kiel
Frankfurt
Kiel
München
Dortmund
Gelsenkirchen
München
Bonn
Berlin
Düsseldorf
Berlin
Dortmund
Saarbrücken
Berlin
Berlin
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Berlin
Berlin
München
Koblenz
Hannover
Koblenz
Frankfurt
Düsseldorf
München
Dortmund
München
München
Kiel
Berlin
Kiel
Kiel
München
Köln
185
Who-is-Who – nach Unternhemen
Netcom Kassel GmbH
Nokia Siemens Networks
NTT Europe Ltd.
NTTCable Gruppe
Ortel Mobile GmbH
Pan Dacom Direkt GmbH
pepcom GmbH
Pfalzkom GmbH
Plusnet GmbH & Co. KG,
Power PLUS Com. AG
PrimaCom Berlin GmbH
QSC AG
Qualcomm GmbH
RAD Data
R-Kom GmbH & Co. KG
SAP AG
Simyo GmbH
SNT Deutschland AG
tekit Consult GmbH
Telcat Multicom GmbH
Tele Columbus GmbH
TELE2 GmbH
Telecom e.V.
Telefónica Germany
Telefónica/E-Plus
Telegance Consult GmbH
telegate AG
Telemark GmbH
TELES AG
TeleSon AG / PURtel.com GmbH
TeleTrusT – BV IT-Sicherheit e.V.
Televersa GmbH
TeliaSonera GmbH
Teragate AG
The Phone House GmbH
toplink GmbH
TraveKom GmbH
T-Systems GmbH
TU Dresden, Inst. f. Nachrichtentechnik
United Internet AG
Unitymedia Kabel BW GmbH
VATM e.V.
VDE e.V.
Verizon GmbH
Versatel AG
Versatel GmbH / KielNET GmbH
Vitroconnect GmbH
186
Frank
Richter
Dr. Hermann
Rodler
Jens
Leuchters
Michael
Gros
Gregor
Fränzel
Dirk
Bachmann
Uwe
Nickl
Jürgen
Beyer
Michael
Bockermann
Ingo
Schönberg
Joachim
Grendel
Dr. Bernd
Schlobohm
Hamid-Reaza
Nazeman
Marc
Kahabka
Alfred
Rauscher
Bill
McDermot
Nicolas
Biagosch
Harry
Wassermann
Dr. Reinhold
Scheffel
Ewald
Kratz
Dietmar
Schickel
Oliver
Rockstein
Helmut
Kohl
Valentina
Daiber
ThorstenDirks
Peter
Schmitz
Franz-Peter
Weber
Andreas
Griehl
Prof. Dr. Sigram
Schindler
Dr. Helmut
Schmidt
Dr. Holger
Mühlbauer
Herbert
Klotz
Frank
Kirchner
Joachim
Piroth
Bert
van Dam
Jens
Weller
Marcus
Böske
Reinhard
Clemens
Prof. Dr. Gerhard
Fettweis
Ralph
Dommermuth
Lutz
Schüler
Jürgen
Grützner
Dr. Joachim
Schneider
Detlef
Eppig
Thorsten
Haeser
Johannes
Pruchnow
Dirk
Pasternack
Hannover
München
Frankfurt
Frankfurt
Düsseldorf
Frankfurt
München
Mannheim
Köln
Mannheim
Leipzig
Köln
München
München
Nürnberg
Frankfurt
Düsseldorf
Frankfurt
Bonn
Hannover
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
München
Düsseldorf
Frankfurt
München
Frankfurt
Berlin
München
Berlin
München
Frankfurt
München
Köln
Frankfurt
Kiel
Frankfurt
Dresden
Frankfurt
Köln
Köln
Frankfurt
Dortmund
Düsseldorf
Düsseldorf
Dortmund
Portel.de - Dschungelführer 2015
Who-is-Who – nach Unternehmen
Vodafone / VATM
Vodafone Enterprise Plenum
Vodafone GmbH
Vodafone GmbH
VPRT e. V.
VSE-Net GmbH
WIK / WIK Consult
Wilhelm-Tel / BUGLAS
WINGAS GmbH & Co. KG
Wobcom GmbH
ZTE GmbH
ZyXEL GmbH
Portel.de - Dschungelführer 2015
Dr. Christoph
Hartmut
Philip
Jens
Jürgen
Michael
Dr. Iris
Theo
Dr. Gerhard
Dr. Frank
Ji
Andreas
Clément
Kremling
Lacor
Schulte-Bockum
Doetz
Leidinger
Henseler-Unger
Weirich
König
Kästner
Lun
Doelker
Düsseldorf
Düsseldorf
Düsseldorf
Düsseldorf
Berlin
Saarbrücken
Bonn
Hamburg
Hannover
Hannover
Düsseldorf
Köln
187
Who-is-Who – nach Stadt/Regoin
Die 150 wichtigsten Manager nach Stadt/Region
(Das vollständige Who-is-who von Portel.de finden Sie auch online unter: www.Telekom-Manager.de)
Unternehmen
Vorname NachnameStadt/Regio
ANGA e.V.
AVM Computersysteme
BITKOM e.V.
BITKOM e.V.
Breitbandbüro des Bundes
DNS:NET GmbH
http.net Internet GmbH
IEN Init. Europ. Netzbetreiber
Initiative D21 e.V.
Initiative D21 e.V.
IZMF e.V.
IZMF e.V.
Motorola Mobility GmbH
Tele Columbus GmbH
TELES AG
TeleTrusT – BV IT-Sicherheit e.V.
VPRT e. V.
BREKO e.V.
BREKO e.V. / EWE TEL
Bundesnetzagentur
Deutsche Telekom AG
Deutsche Telekom AG
HS Bonn-Rhein-Sieg
tekit Consult GmbH
WIK / WIK Consult
BREKOM GmbH
DOKOM GmbH
GasLINE GmbH & Co. KG
IfKom e.V.
Mercator / Uni Duisburg-Essen
Verizon GmbH
Vitroconnect GmbH
TU Dresden, Inst. f. Nachrichtentechnik
Damovo GmbH & Co. KG
DVTM e.V.
DVTM e.V.
Ecotel AG
Ericsson GmbH
Huawei GmbH
Dr. Andrea
Johannes
Prof. Dr. Dieter
Dr. Bernhard
Tim
Alexander
Helga
Malini
Lena-Sophie
Hannes
Dr. Karsten
Dagmar
Roland
Dietmar
Prof. Dr. Sigram
Dr. Holger
Jürgen
Dr. Stephan
Norbert
Jochen
Timotheus
Niek Jan
Prof. Dr. Jens
Dr. Reinhold
Dr. Iris
Dr. Norbert
Jörg
Friedrich
Heinz
Prof. Dr. Torsten
Detlef
Dirk
Prof. Dr. Gerhard
Carl
Boris
Renatus
Peter
Stefan
Toni
188
Huber
Berlin
Nill
Berlin
Kempf
Berlin
Rohleder
Berlin
Brauckmüller
Berlin
Lucke
Berlin
Krüger
Berlin
Nanda
Berlin
Müller
Berlin
Schwaderer
Berlin
Menzel
Berlin
Wiebusch
Berlin
Dürr
Berlin
Schickel
Berlin
Schindler
Berlin
Mühlbauer
Berlin
Doetz
Berlin
Albers
Bonn
Westfal
Bonn
HomannBonn
Höttges
Bonn
van Damme
Bonn
Böcker
Bonn
Scheffel
Bonn
Henseler-Unger
Bonn
Schulz
Bremen
Figura
Dortmund
Meyer
Dortmund
Leymann
Dortmund
Gerpott
Dortmund
Eppig
Dortmund
Pasternack
Dortmund
Fettweis
Dresden
Mühlner
Düsseldorf
Schmidt
Düsseldorf
Zilles
Düsseldorf
Zils
Düsseldorf
Koetz
Düsseldorf
Cheng
Düsseldorf
Portel.de - Dschungelführer 2015
Who-is-Who – Stadt/Regoin
Legion TK GmbH
Ortel Mobile GmbH
Simyo GmbH
TELE2 GmbH
Telefónica/E-Plus
Versatel AG
Versatel GmbH / KielNET GmbH
Vodafone Enterprise Plenum
Vodafone / VATM
Vodafone GmbH
Vodafone GmbH
ZTE GmbH
1&1 Internet AG
AT&T GmbH
Avaya GmbH & Co. KG
Claranet GmbH
Colt Technology Services GmbH
DB Systel GmbH
Denic eG
Devoteam GmbH
Drillisch AG
DVPT e.V.
First Telecom GmbH
Interoute GmbH
Interxion GmbH
ITG im VDE
ITG im VDE
Latus Consulting GmbH
NTT Europe Ltd.
NTTCable Gruppe
Pan Dacom Direkt GmbH
SAP AG
SNT Deutschland AG
Telecom e.V.
Telegance Consult GmbH
Telemark GmbH
TeliaSonera GmbH
toplink GmbH
T-Systems GmbH
United Internet AG
VDE e.V.
Gelsen-Net GmbH
Wilhelm-Tel GmbH
BCC GmbH
Keymile GmbH
Netcom Kassel GmbH
Telcat Multicom GmbH
Portel.de - Dschungelführer 2015
Regis
Werlé
Gregor
Fränzel
Nicolas
Biagosch
Oliver
Rockstein
ThorstenDirks
Thorsten
Haeser
Johannes
Pruchnow
Hartmut
Kremling
Dr. Christoph
Clément
Philip
Lacor
Jens
Schulte-Bockum
Ji
Lun
Robert
Hoffmann
Joachim
Kathmann
Wolfgang
Zorn
Olaf
Fischer
Dr. Jürgen
Hernichel
Detlef
Exner
Dr. Jörg
Schweiger
Jürgen
Hatzipantelis
Vlasios
Choulidis
Hans Joachim
Wolff
Björn M.
Reiter
Gareth
Williams
Peter
Knapp
Volker
Schanz
Prof. Dr. Ingo
Wolff
Sebastian
Krems
Jens
Leuchters
Michael
Gros
Dirk
Bachmann
Bill
McDermot
Harry
Wassermann
Helmut
Kohl
Peter
Schmitz
Andreas
Griehl
Frank
Kirchner
Jens
Weller
Reinhard
Clemens
Ralph
Dommermuth
Dr. Joachim
Schneider
Bernd
Mensing
Theo
Weirich
Jörg
Könecke
Axel
Föry
Frank
Richter
Ewald
Kratz
Düsseldorf
Düsseldorf
Düsseldorf
Düsseldorf
Düsseldorf
Düsseldorf
Düsseldorf
Düsseldorf
Düsseldorf
Düsseldorf
Düsseldorf
Düsseldorf
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Frankfurt
Gelsenkirchen
Hamburg
Hannover
Hannover
Hannover
Hannover
189
Who-is-Who – Stadt/Regoin
WINGAS GmbH & Co. KG
Wobcom GmbH
AKIT - Anwenderkreis ITK
Breitband-Zentrum SH
freenet AG
Mobilcom Debitel
mr. net group
mr.next id
TraveKom GmbH
Kevag Telekom GmbH
KONZEPTUM GmbH
ANGA e.V.
BUGLAS e.V.
Congstar GmbH
DE-CIX GmbH
Detecon GmbH
Dt. Glasfaser GmbH
eco e.V.
EFN Eifel-Net GmbH
Netcologne GmbH
Plusnet GmbH & Co. KG,
QSC AG
The Phone House GmbH
Unitymedia Kabel BW GmbH
VATM e.V.
VATM e.V. / 1&1
ZyXEL GmbH
envia TEL
PrimaCom Berlin GmbH
Pfalzkom GmbH
Power PLUS Com. AG
BT Germany
Cisco Systems GmbH
ECT AG
eteleon AG
Fujitsu Tech. Sol. GmbH
Giesecke & Devrient GmbH
Kabel Deutschland
LEW Telnet GmbH
Microsoft Deutschland GmbH
M-net GmbH
Münchner Kreis e.V.Prof. Dr.
Nokia Siemens Networks
pepcom GmbH
Qualcomm GmbH
RAD Data
Telefónica Germany
190
Dr. Gerhard
Dr. Frank
Dr. Bodo
Richard
Christoph
Ingo
Michael
Bernd
Marcus
Bernd
Alexander
Thomas
Wolfgang
Martin
Harald A.
Francis
J.F.
Prof. Dr. Michael
Michael
Mario
Michael
Dr. Bernd
Bert
Lutz
Jürgen
Martin
Andreas
Stephan
Joachim
Jürgen
Ingo
Dr. Stefan
Oliver
Dr. Marshall E.
Julian
Jürgen
Dr. Walter
Dr. Manuel Cubero
Johannes
Dr. Christian P.
Jens
Michael
Dr. Hermann
Uwe
Hamid-Reaza
Marc
Valentina
König
Kästner
Peters
Krause
Vilanek
Arnold
Rohbeck
Schneider
Böske
Gowitzke
Kaczmarek
Braun
Heer
Knauer
Summa
Deprez
Nieuwenhuis
Rotert
Bergeritz
Wilhelm
Bockermann
Schlobohm
van Dam
Schüler
Grützner
Witt
Doelker
Drescher
Grendel
Beyer
Schönberg
Winghardt
Tuszik
Kavesh
Valdenaire
Walter
Schlebusch
del Castillo-Olivares
Steppberger
Illek
Prautzsch
Dowling
Rodler
Nickl
Nazeman
Kahabka
Daiber
Hannover
Hannover
Kiel
Kiel
Kiel
Kiel
Kiel
Kiel
Kiel
Koblenz
Koblenz
Köln
Köln
Köln
Köln
Köln
Köln
Köln
Köln
Köln
Köln
Köln
Köln
Köln
Köln
Köln
Köln
Leipzig
Leipzig
Mannheim
Mannheim
München
München
München
München
München
München
München
München
München
München
München
München
München
München
München
München
Portel.de - Dschungelführer 2015
Who-is-Who – nach Ort
telegate AG
TeleSon AG / PURtel.com GmbH
Televersa GmbH
Teragate AG
EUSANET GmbH
R-Kom GmbH & Co. KG
BTC AG
EWE Tel GmbH
inexio KGaA
VSE-Net GmbH
Alcatel-Lucent AG
CGI GmbH & Co. KG
Portel.de - Dschungelführer 2015
Franz-Peter
Dr. Helmut
Herbert
Joachim
Stephan
Alfred
Dr. Jörg
Dirk
David
Michael
Wilhelm
Torsten
Weber
Schmidt
Klotz
Piroth
Schott
Rauscher
Ritter
Brameier
Zimmer
Leidinger
Dresselhaus
Straß
München
München
München
München
Nürnberg
Nürnberg
Oldenburg
Oldenburg
Saarbrücken
Saarbrücken
Stuttgart
Stuttgart
191
Herausgeber und Verlag
Georg Stanossek,
geb. 1957 in Lüdinghausen/Westfalen, ist diplomierter Sozialarbeiter (FH Dortmund bis
1985) sowie ausgebildeter Fachjournalist für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Er startete seine Laufbahn 1986 als Journalist in der PR-Abteilung einer Berliner Werbeagentur
und arbeitete ab 1988 als Pressereferent für den Kopiererhersteller Rank Xerox GmbH in
Düsseldorf.
1990 wechselte er in die zentrale Pressestelle der Deutschen Telekom AG nach Bonn und
baute dort einen Fachinformationsdienst für Produkte und Dienste der Telekom auf. Von
1992 bis 1995 war er leitender Redakteur des Technik-Ressorts für verschiedene Telekominterne Publikationen. 1995 machte Stanossek sich mit einem Pressebüro in Bonn
selbständig und gibt seit 1997 erfolgreich den E-Mail-Branchendienst „TK-News“ zum
deutschen Telekommunikationsmarkt heraus(heute: TK Today daily bzw. weekly). Seit Sommer 2001 betreibt der Branchenkenner www.portel.de als Informations- und Dienstleistungsplattform für Fach- und Führungskräfte im deutschen
TK-Markt. Georg Stanossek hat fünf Kinder und lebt mit seiner Familie in Teningen bei Freiburg. Mail: [email protected]
Portal-21 Onlineverlag/Portel.de
Portal-21 ist Verlag und Anbieter von verschiedenen Nachrichtendiensten, Printprodukten und Online-Portalen. Der Portal-21 Verlag betreibt seine Online-Themenportale sowohl in eingener Regie als auch in Kooperation mit Exklusiv-Partnern.
192
Portel.de - Dschungelführer 2015
g
n
u
r
h
a
f
r
E
e
r
15 Jah
im Digitaldruck
Inserentenverzeichnis
Wir bieten Ihnen ein großes Leistungsspektrum:
individuelle Beratung
Gestaltung
Druckvorstufe
Druck und Werbetechnik
Weiterverarbeitung
Hier können wir unser Know-How voll ausspielen
- auch und gerade bei Sonderwünschen und
ungewöhnlichen Aufgabenstellungen.
Fordern Sie uns! Wir freuen uns auf Sie.
medium GmbH
Europastr. 3/2
Portel.de - Dschungelführer 2015
77933
Lahr/Schwarzwald
Telefon: 07821 5809-0
[email protected]
www.mediumdigitaldruck.de193
Inserentenverzeichnis
Inserentenverzeichnis Dschungelführer 2015
Seite
toplink GmbH, Darmstadt
U1
BTC AG, Oldenburg
U2
LATUS Consulting, Eschborn
U3
KONZEPTUM GmbH, Koblenz U4
Dialog Consult GmbH, Duisburg
63
DNS:NET GmbH, Berlin
75
EWE AG, Oldenburg
89
Gasline GmbH, Straelen
93
IfKom e.V., Bonn
23
Medium GmbH, Lahr
Portel.de, Freiburg
QSC AG, Köln
Telegance Consult GmbH, Mainz
VATM e.V., Köln
Wingas GmbH, Kassel
194
193
15
167
67
175
97
Portel.de - Dschungelführer 2015
Platz für Ihre Notizen
Portel.de - Dschungelführer 2015
195
Platz für Ihre Notizen
196
Portel.de - Dschungelführer 2015
Management- und Technologieberatung
Wir sichern Ihren Geschäftserfolg
Nachhaltige Problemlösungen sind heute selten geworden. Vielleicht weil die besten Lösungen
oft nicht die einfachsten sind. Wir gehen die Extra Meile. Von der Strategieentwicklung bis zur
Umsetzung Ihrer Projekte.
Schwerpunkte unseres Leistungsspektrums sind u.a.:
• Strategien,GeschäftsmodelleundKonzepteindenBereichenBreitbandversorgung,
IPMobility,SmartEnergyundSmartHome
• Technologie-undVertriebsstrategieninITKundHigh-Tech-Märkten
• Performance-undEffizienzmanagementvonTKPlattformenundOrganisationen
Unternehmerische Kompetenz – Methodische Exzellenz – Industrieexpertise
SprechenSieunsanundtestenSieunserKnow-how.
LATUS consulting GmbH
Mergenthalerallee 77,65760 Eschborn
Telefon:+4961969349820
E-Mail: [email protected]
Web:
www.latus-consulting.de
Den Dschungel erkundet
man am besten mit
Spezialisten.
KONZEPTUM ist der
Softwarespezialist für
Telekommunikationsprovider.
Im Dickicht der marktspezifischen
Anforderungen zeigen wir jetzt
auch neue Wege der Cost und
Revenue Assurance auf.
Fragen zu diesem Thema und
natürlich auch zum BusinessSupport-System KONZEPTUM 6
beantworten wir gerne:
[email protected]
DAS BUSINESS-SUPPORT-SYSTEM
CUSTOMER CARE
ORDER MANAGEMENT
PROVISIONING
BILLING
VERTRIEBSPARTNERABRECHNUNG
AUCH FÜR MANAGED SERVICES
KONZEPTUM GmbH
Tel.: +49 (0) 2 61 / 57 90 9 – 0
Moselweißer Str. 4
Fax: +49 (0) 2 61 / 57 90 9 – 199
56073 Koblenz
www.konzeptum.de