Vorlesung 5
Transcription
Vorlesung 5
Gliederung 1. Grundkenntnisse zur Simulation 2. Einführung in ProModel 3. Grundbausteine von ProModel 4. Path Networks 5. Variablen und Counter 6. User Distributions 7. Attribute 8. Uhrzeitabhängiges Routing und Schichtkalender 9. Statistische Auswertung der Simulationsdaten 10. Statistische Verteilungen 11. Aufbereitung empirischer Daten 12. Arbeiten mit ProActive X 13. Fallstudie 113 6. ProModel – User Distribution Table Gemeinsames Beispiel „Schreinerei IX“ (baut ebenfalls auf VII auf!) Eine ausführliche Prozessanalyse hat ergeben, dass an der Mill in jedem Fall ein Abfallprodukt entsteht. Das Hauptprodukt muss jedoch in 10% aller Fälle noch durch eine zweite Teststation geprüft werden. 90% aller Produkte können direkt zur Verpackungsstation (Box). 114 6. ProModel – User Distribution Table Übung „Röntgenpraxis IX“ In 70% der Untersuchungsfälle werden die Röntgenaufnahmen nach der Begutachtung durch den Arzt zur weiteren Bearbeitung digital an die Rezeption weitergegeben (keine Ressource notwendig). In 30% der Fälle werden die Aufnahmen direkt archiviert in einer neuen Location („Archiv“). 115 Gliederung 1. Grundkenntnisse zur Simulation 2. Einführung in ProModel 3. Grundbausteine von ProModel 4. Path Networks 5. Variablen und Counter 6. User Distributions 7. Attribute 8. Uhrzeitabhängiges Routing und Schichtkalender 9. Statistische Auswertung der Simulationsdaten 10. Statistische Verteilungen 11. Aufbereitung empirischer Daten 12. Arbeiten mit ProActive X, Kosten 13. Fallstudie 116 7. ProModel – Attributes -1- Attributes are used for identifying entities during processing or for tracking certain statistics. Not global—value is held by each entity independently (different to variables!). May be Real or Integer. Default value is 0 117 7. ProModel – Attributes -2- …or via tool bar: Attributes Attributesedit edittable table 118 7. ProModel – Attributes -2Gemeinsames Beispiel „Schreinerei X“ Aufgrund oft mangelhafter Rohstoffe führt die Schreinerei direkt im Anschluss an das Warehouse eine neue Teststation ein, welche die Rohstoffe für gut oder schlecht befindet. Aufgrund des steigenden Kapazitätsbedarfs führt die Schreinerei neben der Mill noch eine zweite Maschine ein. Ist die Ware von der Teststation als in Ordnung eingestuft, kann diese weiter an der Mill oder Maschine 2 bearbeitet werden (Bearbeitungsdauer 10 min). Im anderen Fall geht die Ware direkt zum Müllcontainer. Es hat sich gezeigt, dass 50 % der Teile zur Mill, 40% zur Maschine 2 und 10% direkt zum Müllcontainer gehen. Die neue Bearbeitungsstation erweist sich als sehr zuverlässig und benötigt daher im Anschluss keine Qualitätskontrolle mehr. Die Waren können direkt zur Kommissionierung (Box) gehen. 119 7. ProModel – Attributes -2Übung „Röntgenpraxis X“ Um die Auslastung der Rezeption zu verringern führt die Röntgenpraxis eine Voruntersuchung ein, die innerhalb von 2 Minuten bei jedem Patienten feststellt, ob er wirklich krank ist oder nicht. Des Weiteren wird eine weitere Rezeption zur Entlastung der Bestehenden errichtet. Wenn die Voruntersuchung ergibt, dass der Patient wirklich krank ist geht er weiter zu einer der beiden Rezeptionen um sich anzumelden. Wenn er nicht krank ist geht er direkt wieder zurück zum Parkplatz. Nach der Einführung dieser neuen Abläufe hat sich gezeigt, dass 15% aller Patienten nicht krank sind. Die restlichen 85% teilen sich zu 50% auf Rezeption1 und 35% auf die neue Rezeption 2 auf. 120 Gliederung 1. Grundkenntnisse zur Simulation 2. Einführung in ProModel 3. Grundbausteine von ProModel 4. Path Networks 5. Variablen und Counter 6. User Distributions 7. Attribute 8. Uhrzeitabhängiges Routing und Schichtkalender 9. Statistische Auswertung der Simulationsdaten 10. Statistische Verteilungen 11. Aufbereitung empirischer Daten 12. Arbeiten mit ProActive X, Kosten 13. Fallstudie 121 8. ProModel – Clock Function A system function to get the current time from the simulation clock. Returns the value of the system simulation clock. Uses default time units if none specified. Typically used in Operation Logic, Move Logic, or Arrival Logic Clock(<units>) Syntax: aEntity_Arrive_Time = CLOCK() aStart_Time = CLOCK(hr) aTime_In = CLOCK(min) 122 8. ProModel – Clock Function Gemeinsames Beispiel „Schreinerei XIa“ Die Schreinerei hat in der Realität festgestellt, dass die Bearbeitungszeit von der Tageszeit abhängig ist. Es wurde festgestellt, dass vor 14 Uhr die Bearbeitung 10 Minuten und nach 14 Uhr 15 Minuten dauert. 123 8. ProModel – Clock Function Übung „Röntgenpraxis XIa“ Die Röntgenpraxis hat festgestellt, dass vor 11 Uhr und nach 15 Uhr Patienten mit besonders schwierigen Angelegenheiten erscheinen, wodurch die Untersuchungsdauer um 10 Minuten ansteigt. 124 8. ProModel – Clock Function Gemeinsames Beispiel „Schreinerei XIb+c“ Um die voran beschriebenen Bearbeitungszeiten innerhalb des Simulationsmodells auch transparent sichtbar zu machen sollen diese mit Hilfe einer Anzeige direkt im Modell zu sehen sein. Um den Clock-Befehl zu kontrollieren, soll in einem zweiten Schritt eine Variable eingeführt werden, welche ereignisdiskret die Ankunftsuhrzeit der Entities an der Maschine2 und der Mill in einem Counter anzeigt. 125 8. ProModel – Clock Function Übung „Röntgenpraxis XIb+c“ Analog zum Schreinerei-Modell sollen nun auch in der Röntgenpraxis mittels Counter die Untersuchungsdauer und die Ankunftszeit der Patienten im Behandlungsraum angezeigt werden 126 8. ProModel – Shift Editor Open Openthe theShift ShiftEditor Editor 127 8. ProModel – Shift Editor Use Usethe theShift ShiftEditor Editor to todefine define shift shift schedules. schedules. 128 8. ProModel – Shift Scheduling Define shifts in the Shift Editor (Build | Shifts | Define). Create a shift file and save it. Assign Resources and Locations to the shift in the Shift Assignments table (Build | Shifts | Assign). 129 8. ProModel – Shift Editor Priorities Prioritiesfor forgoing goingoff offshift shiftand and on onbreak, break,and andfor forstaying stayingoff off shift shiftand andon onbreak. break. Several Severallocations locationsand andresources resources may maybe beassigned assignedto tothe thesame same shift. shift. Different Differentunits unitsof ofaasingle single resource resourcetype typemay maybe be assigned assignedto todifferent differentshifts. shifts. Pre-off Pre-offshift, shift,off offshift, shift, pre-break pre-breakand andbreak break logic logicmay maybe be defined. defined. 130 8. ProModel – Shift Scheduling You may assign priorities for going off shift or on break and for staying off shift or on break. Use pre-Break and pre-Off Shift logic to specify what resources or locations should do before going on break or off shift. Use Break and Off Shift logic to specify what resources and locations should do as they actually go on break or off shift. 131 8. ProModel – Simulation Options and the Shift Editor When Whenusing usingshifts, shifts,run runlength length should shouldbe bedefined definedby byWeekly WeeklyTime Time or orCalendar CalendarDate. Date. Specify SpecifyMonth, Month,Day, Day,Year, Year,Hour, Hour,and and Minute Minutefor forboth bothSimulation SimulationBegin Beginand and Simulation SimulationEnd Endtimes. times. 132 8. ProModel – Shift Editor Gemeinsames Beispiel „Schreinerei XII“ Aufgrund wachsender Nachfrage muss unsere Schreinerei in den Zweischichtbetrieb wechseln. Die Frühschicht arbeitet von 6 Uhr – 14:15 Uhr und die Mittagschicht von 14:15 Uhr – 22 Uhr. Pausen sind von 9 Uhr – 9:30 Uhr von 12 Uhr – 12:30 Uhr und von 17 Uhr – 17:30 Uhr. (Ressourcen zunächst unverändert lassen) Um das Simulationsmodell transparenter zu gestalten sollen alle Counter mit Labels versehen werden, um direkt sichtbar zu machen was der Counter dokumentiert. Zusätzlich zu den bisherigen Countern soll noch ein zusätzlicher zur Erfassung der Anzahl fertiggestellter Regale auf Maschine 2 eingeführt werden. 133 8. ProModel – Shift Editor Übung „Röntgenpraxis XII“ Um die Überlastung der Mitarbeiter zu verhindern möchte die Röntgenpraxis zwei Mitarbeiterteams einführen. Team 1 arbeitet von 8:00 Uhr bis 12 Uhr und Team 2 arbeitet von 12 Uhr bis 18 Uhr. Pausenzeiten sind von 9 Uhr – 9:15 Uhr und von 15 Uhr- 15:15 Uhr. (Ressourcen zunächst unverändert lassen) 134