Onlinezeitung gibt es nun auch als Druckversion - Medi
Transcription
Onlinezeitung gibt es nun auch als Druckversion - Medi
Seite 1 von 12 24.01.2006 Ausgabe 287 Anzeige: Jetzt aber: Haltet den Dieb! Stan wurden fünf Knochen entwendet Knochen suchen und gewinnen mit 3B Scientific [mehr Info - klick hier] Fakten zum Arztberuf Das Bundesministerium für Gesundheit legt detaillierte Zahlen und Fakten zum Arztberuf vor: Gehalt, Stellensituation, Arbeitszeiten..... (in Kooperation mit dem Georg Thieme Verlag und der Deutschen Ärzte Finanz) Inhalt (jetzt auch anklickbar) 1. Editorial 2. Vorbestellung MEDI-LEARN Skriptenreihe 3. Gratis-Download Anforderungskatalog vom Hartmannbund 5. 6. Fakten zum Arztberuf - Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit Was macht Indiana Jones in der Notaufnahme? Offener Brief der BVMD 7. 8. 9. Vier auf einen Schlag - neue Produkte bei Rippenspreizer Witz der Woche Top-Ausbildung und beste Berufschancen 10. Abo, Impressum, Mitarbeit 4. NEU: MEDI-LEARN bietet nun auch RSS-Feeds in Schlagzeilenform. Zum Lesen benötigt ihr einen kostenlosen RSS-Reader. Ihr findet die RSS-Feeds unter http://www.medi-learn.de/rss. Die Onlinezeitung gibt es nun auch als Druckversion im PDF Format. Zum Öffnen der Datei benötigt ihr die kostenlose Software Acrobat Reader. Für den Fall, dass die Onlinezeitung in eurer Email nicht richtig angezeigt wird, findet ihr noch einmal komplett Online unter http://www.medi-learn.de/medizinstudium/onlinezeitung/archiv/287/index.shtml 287_05_002_2584_99X 1. Editorial Hallo, da es draussen derzeit mit sibirischen Temperaturen doch eher ungemütlich wird, braucht man für die warme Stube daheim einen Vorrat an Lesefutter - diese Onlinezeitung hat es wirklich in sich und verdient aufmerksame Lektüre: das Bundesministerium für Gesundheit veröffentlichte jüngst hochinteressante Fakten zum Arztberuf (Gehalt, Stellensituation, Arbeitszeiten etc.), die wir euch nicht vorenthalten möchten. Ebenfalls kurz vor Veröffentlichung steht ein weiteres Buch aus dem Hause MEDI-LEARN zum Thema "Lernstrategien", das ihr schon jetzt vorbestellen könnt. http://www.medi-learn.de/seiten/onlinezeitung/1/287/ 24.01.2006 Seite 2 von 12 Der Hartmannbund stellt allen Interessenten und PJ-Studenten den 'Anforderungskatalog für die Akademische Lehrpraxis' zur Verfügung: eine standardisierte Form der Anforderungsinhalte außeruniversitärer Lehrpraxen für die Ausbildungsabschnitte im Lehrfach Allgemeinmedizin während des PJ, den ihr kostenlos downloaden könnt. Auch die BVMD (Bundesvertertung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.) ist sehr aktiv und möchte mit einem offenen Brief auf die Unterschriftenaktion für bessere Arbeitsbedingungen hinweisen, die wir euch heute vorstellen. Desweiteren geben wir euch heute eine erste Antwort auf die Frage, was Indiana Jones denn bitteschön in einer Notaufnahmen zu suchen haben könnte - dies und mehr in diesem Newsletter. Bis zur nächsten Ausgabe, Jens, Peter, Lilian und Christian Redaktion MEDI-LEARN 287_05_003_2585_99X - Werbung - Join the Team! MEDI-LEARN Repetitorien suchen Dozenten d Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Dozenten für klinische Fächer. Ausführliche Info klick hier 287_05_003X_3690_99x 2. Vorbestellung MEDI-LEARN Skriptenreihe - zurück zum Inhalt - Die Druckerpressen rollen noch fleissig, doch ihr könnt das Buch schon jetzt vorbestellen: der Einführungsband zur Skriptenreihe von MEDI-LEARN zum Thema 'Lernstrategien' erscheint bald! Ihr erhaltet hier zahlreiche wertvolle Hinweise zu den Themen Lerntechnik, Gedächtnis, MC-Fragen und Rhetorik in der Prüfung. Vorbestellung zum Einführungsband der Skriptenreihe http://www.medi-learn.de/seiten/onlinezeitung/1/287/ 24.01.2006 Seite 3 von 12 Im letzten Jahr war das MEDI-LEARN Buch zum Hammerexamen innerhalb kürzester Zeit vergriffen, so dass wir viele Interessenten leider auf die 2. Auflage vertrösten mussten. Nun erscheint bald ein weiteres Buch aus dem Hause MEDI-LEARN: Beim neu erscheinenden Einführungsband der Skriptenreihe "Lernstrategien" haben wir uns daher aus dieser Erfahrung heraus entschieden, die Möglichkeit zur Vorbestellung einzuräumen. Ab sofort könnt ihr also Einführungsband der MEDI-LEARN Skriptenreihe vorbestellen. Einfach das Formular ausfüllen und schon wird dir das neue Skript automatisch Mitte Februar zugeschickt - so ist die Chance gering, dass wir dir mitteilen müssen: "Leider schon vergriffen". Hier klicken, um das Buch "Lernstrategien" vorzubestellen! Autor(in): Redaktion MEDI-LEARN ([email protected]) Links zum Artikel: · zur Vorbestellung Diskussionen im Internet: · Foren zum Medizinstudium Dein Artikel hier!? Kein Problem - mitmachen lohnt sich (Buchpräsente & Co) - Mehr Info - klick hier 287_05_02_2593_99X - Werbung - Keine bittere Pille: Fallbuch Pharmakologie ► Fall für Fall am konkreten Patientenbeispiel trainieren ► Von Analgetika über Diuretika bis hin zu Zytostatika ► Typische Fälle aus Examensprüfungen ► Aktiv und gedächtniswirksam Lernen ► Viele nützliche Praxistipps ► Mehr Sicherheit in der mündlichen Prüfung Die 100 wichtigsten Themen der Pharmakologie [Mehr Info + Probekapitel - klick hier] 287_05_02X_3692_99x 3. Gratis-Download Lehrkatalog - zurück zum Inhalt - Seit dem 01. Oktober 2003 gilt an den medizinischen Fakultäten der deutschen Universitäten die 8. Novelle der Approbationsordnung für Ärzte (AppOÄ). Danach müssen Studierende ein benotetes Blockpraktikum im Lehrfach Allgemeinmedizin und können ein Wahltertial im Praktischen Jahr (PJ) in einer geeigneten allgemeinmedizinischen Lehrpraxis absolvieren. http://www.medi-learn.de/seiten/onlinezeitung/1/287/ 24.01.2006 Seite 4 von 12 „Wir haben fast zwei Jahre recherchiert“, so der Verfasser des Kataloges und Vorsitzende des Arbeitskreises „Ausbildung und Weiterbildung“ im Hartmannbund Dr. med. Klaus-Peter W. Schaps. „In dieser Zeit haben wir mit vielen Studenten, Lehrpraxeninhabern und allgemeinmedizinischen Fakultäten gesprochen. Uns war dabei besonders wichtig, die positiven Aspekte der wenigen, bereits vorhandenen Anforderungskataloge unterschiedlicher Universitäten, zu übernehmen, mit unseren Erfahrungen der letzten beiden Jahre mit der neuen AO und den Anregungen der Befragten zu ergänzen, um so einen optimierten Anforderungskatalog für Akademische Lehrpraxen zu schaffen“, so Dr. Schaps weiter. Mit dem nun vorliegenden „Anforderungskatalog für die Akademische Lehrpraxis“ legt der Hartmannbund eine standardisierte Form der Anforderungsinhalte außeruniversitärer Lehrpraxen für die Ausbildungsabschnitte im Lehrfach Allgemeinmedizin vor, die von den medizinischen Fakultäten und Studenten als bindend betrachtet werden könnte. „Diese Rahmenrichtlinien erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und sollen keinen Angriff auf die Lehrfreiheit der Universitäten und Hochschulen darstellen, jedoch sind sie als Anregung der längst fälligen fachlichen Diskussion gedacht“, ergänzt Schaps. Überregionale Ausbildungsunterschiede, Ausbildungsstätten mit unterschiedlichen Niveaus in den verschiedenen Bundesländern und Abweichungen in den Anforderungsinhalten bei den verschiedenen Interpretationen der ärztlichen Approbationsordnung können nun ausgeglichen werden und zu einer bundeseinheitlich guten Ausbildung im Lehrfach Allgemeinmedizin führen. Nach Auffassung des Vorsitzenden des Arbeitskreises „Ausbildung und Weiterbildung“ im Hartmannbund Dr. Schaps muss zur Optimierung dieser Ausbildungsphasen im Fach Allgemeinmedizin dem lehrenden, niedergelassenen Allgemeinmediziner ein verbindlicher Leitfaden an die Hand gegeben werden, der geforderte Ausbildungsziele klar strukturiert. „Aber viel wichtiger:“, so Schaps weiter, „Dem Studierenden soll dieser Ausbildungskatalog als verlässliche Grundlage seiner Ausbildung im Lehrfach Allgemeinmedizin dienen, auf die er sich auch berufen kann!“ Der Hartmannbund ruft mit der Vorlage dieses Anforderungskataloges für die Akademische Lehrpraxis die Verantwortlichen der medizinischen Fakultäten Deutschlands auf, diesen Richtlinienkatalog zu diskutieren mit dem Ziel, ihn als verbindliche, bundeseinheitliche Lehraussage in die Ausbildungsordnung für das Lehrfach Allgemeinmedizin zu übernehmen. Der standardisierte Anforderungskatalog für die Akademische Lehrpraxis in seiner vollen Umsetzung könnte eine Ausbildungsverbesserung und folglich die schon lange geforderte praxisnahe Ausbildung des Medizinernachwuchses bedeuten. Ferner wird eine Qualitätsanhebung der medizinischen Betreuung in der ambulanten Patientenversorgung und die optimierte Vorbereitung auf die zukünftige Tätigkeit als eigenverantwortlicher und selbständiger Arzt erreicht werden. Der „Anforderungskatalog für die Akademische Lehrpraxis“ des Hartmannbundes kann steht unter folgender Adresse zum kostenlosen Download bereit: [Anforderungskatalog Akademische Lehrpraxen - klick hier] Autor(in): Hartmannbund ([email protected]) Links zum Artikel: · · zum Gratis-Download www.jungemediziner.de Diskussionen im Internet: · Foren zum Medizinstudium Dein Artikel hier!? Kein Problem - mitmachen lohnt sich (Buchpräsente & Co) - Mehr Info - klick hier 287_05_03_2587_99X - Werbung - http://www.medi-learn.de/seiten/onlinezeitung/1/287/ 24.01.2006 Seite 5 von 12 287_05_03X_2502_99x 4. Zahlen und Fakten zur Situation der Ärzteschaft - zurück zum Inhalt - Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit Vor dem Hintergrund der Ärztestreiks hat das Bundesministerium für Gesundheit aktuelle Zahlen und Fakten zur Situation der Ärzteschaft in Deutschland zusammengestellt: zur Honorarsituation, zu den Arbeitszeiten, zur Entwicklung der Ärztezahlen in der ambulanten und stationären Versorgung, zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung, zur Ausbildungssituation, zu deutschen Ärzten im Ausland und ausländischen Ärzten bei uns. Folgt man den Äußerungen von Vertretern der Ärzteschaft aus den letzten Monaten, steht der Arztberuf unter massivem Druck. Er ist demnach insbesondere gekennzeichnet durch: • ein negatives Bild in der Öffentlichkeit (so beklagt der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Hoppe, im April 2005 das "schlechte Image des Arztberufes"), • eine unangemessene Bezahlung: Ärzte verdienten "inzwischen … deutlich weniger als andere Akademiker" – so Prof. Dr. Hoppe, April 2005); im internationalen Vergleich "rangierten deutsche Krankenhausärzte mit ihren Einkommen abgeschlagen am unteren Ende" (ZEIT, Dezember 2005), • viel zu hohe Wochenarbeitszeiten von zwischen 50 und 60 Stunden (Die ZEIT, Dezember 2005) sowie • massive Arbeitsverdichtung; es würden "immer mehr Patienten in immer kürzerer Zeit behandelt" (Die ZEIT, Dezember 2005). Im Ergebnis dieser Entwicklungen • habe das Studium der Medizin an Attraktivität verloren, immer mehr Studenten brächen ihr Medizinstudium ab, und deshalb gehe den Medizinern der Nachwuchs aus (so Prof. Dr. Hoppe im April und November 2005) und • wanderten immer mehr deutsche Ärzte ins Ausland ab, weil dort auf sie "geradezu paradiesische Arbeitsbedingungen" erwarteten: Der Verdienst sei dort "wesentlich besser", und auch die Arbeitsbedingungen seien "weit besser als die hiesigen" (Die ZEIT, Dezember 2005 sowie Prof. Dr. Hoppe, April 2005). • Darüber hinaus fände in den Krankenhäusern im ärztlichen Bereich Stellenabbau statt (Die ZEIT, Dezember 2005). • Deshalb herrsche in Deutschland Ärztemangel (Prof. Dr. Hoppe), und die Krankenhausversorgung sei durch "zunehmendes Ausbluten" gekennzeichnet (so der Vorsitzende des Marburger Bundes, Dr. Montgomery, August 2005). Diese Aussagen sollen im Folgenden mit einigen aktuellen Daten und Fakten konfrontiert werden. In der Pressemitteilung, die wir auf den Webseiten von MEDI-LEARN als Volltext komplett veröffentlicht haben, findet ihr umfangreiches Zahlenmaterial zum Arztberuf: zur Honorarsituation, zu den Arbeitszeiten, zur Entwicklung der Ärztezahlen in der ambulanten und stationären Versorgung, zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung, zur Ausbildungssituation, zu deutschen Ärzten im Ausland und ausländischen Ärzten bei uns. [Fakten zum Arztberuf - zum kompletten Artikel klick hier] Autor(in): Bundesministerium für Gesundheit ([email protected]) http://www.medi-learn.de/seiten/onlinezeitung/1/287/ 24.01.2006 Seite 6 von 12 Links zum Artikel: Zum Artikel auf den Webseiten von MEDI- · LEARN Diskussionen im Internet: · Foren zum Medizinstudium Dein Artikel hier!? Kein Problem - mitmachen lohnt sich (Buchpräsente & Co) - Mehr Info - klick hier 287_05_04_2590_99X - Werbung - Ein Muss: Die Haftpflichtversicherung Excellente Angebote für Studenten In Zusammenarbeit mit der Deutschen Ärzte-Versicherung bietet der Hartmannbund seinen studentischen Mitgliedern eine leistungsstarke Berufs- und Privathaftpflichtversicherung zu sehr günstigen Konditionen. Für PJ'ler übernimmt der Hartmannbund sogar den Versicherungsbeitrag! ● für die Vorklinik [klick hier] ● für die Klinik [klick hier] ● für das PJ [klick hier] [Mach' dich schlau: es lohnt sich!] 287_05_04X_2503_99x 5. Was macht Indiana Jones in der Notaufnahme? - zurück zum Inhalt - "Genauso bunt und gemischt, wie sich die Menschheit auf Gottes Erde präsentiert, sind die Charaktere der Kundschaft in unserer Notaufnahme. Gelegentlich gibt es aber Tage, die hoffen lassen, dass unser gefülltes Wartezimmer kein repräsentativer Querschnitt der Menschheit ist. Wenn doch, dann hat die Evolution wohl einen Riesenfehler begangen." Auf über 140 Seiten - illustriert durch hochwertige Cartoons aus der Feder des bekannten Cartoonisten Rippenspreizer - widmet sich der Autor Klaus-Hermann Schmidt den verschiedenen Facetten menschlicher Charaktere, die das medizinische Team in einer Notaufnahme tagtäglich sieht. Versehen mit einer nötigen Prise Humor macht dieses Buch mit dem Leser eine vergnügliche Reise durch die Landschaft menschlicher Emotionen und Eigenschaften, wie sie jeder medizinische Tätige aus eigener Anschauung zu Genüge kennt. Eine ideale Geschenkidee für das Fest, aber auch ausserhalb der Weihnachtszeit eine amüsante und augenzwinkern-erzeugende Lektüre. Lust auf mehr - das Probekapitel Auf in das Probekapitel: insgesamt 9 Seiten haben wir als PDF-Dokument für das Probekapitel ausgewählt, das kostenlos zum Download zur Verfügung steht. [Hier klicken für die Leseprobe "Indiana Jones in der Notaufnahme"] Pressestimmen zum Buch "Je weiter der Leser vordringt, umso mehr merkt er, hier schreibt einer, der sich den Blick noch nicht verstellt hat und noch an das Gute im Menschen glaubt. [...] Halbgötter in Weiß gibt es im normalen Krankenhaus kaum, sondern vor allem Menschen wie du und ich. [...] Ohne Humor geht es also nicht. Wer keinen hat, sollte das Buch meiden, andere sich dagegen nicht abschrecken lassen. Die Einnahmen aus dem Buchverkauf gehen nicht an den Autor und leitenden Notarzt Klaus-Hermann Schmidt, sondern an eine Hilfsorganisation, die Ärzte für sechs Wochen dazu bewegt, in Krisengebieten medizinische Hilfe zu geben. http://www.medi-learn.de/seiten/onlinezeitung/1/287/ 24.01.2006 Seite 7 von 12 Menschen, die nie zuvor einen Arzt gesehen haben, wie es der Autor Klaus-Hermann Schmidt in Goma vor einigen Jahren erlebte." Mitteldeutsche Zeitung vom 20. Januar 2006 Der Autor Klaus-Hermann Schmidt kennt den Gesundheitsbetrieb aus dem Effeff. Familiär vorbelastet entschied er sich schon frühzeitig für die Medizinerlaufbahn. Sich selbst , aber auch alle anderen lässt der Autor nicht aus: Ärzte aller Fachrichtungen, Schwestern und Rettungssanitäter, Patienten, Chefsekretärinnen und Verwaltungsdirektoren. Dabei scheut er nicht, den Finger in jede offene Wunde zu legen. Seine Texte zeichnen sich aus durch augenzwinkernde Ironie, gelegentlich bissigem Sarkasmus, treffsicher platzierte originellen Ideen, die auf genauer Beobachtung und scharfsinniger Assoziation beruhen. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 18 (2006) 2 [mehr Infos zum Buch im Rippenspreizer-Shop] Autor(in): Redaktion Rippenspreizer ([email protected]) Links zum Artikel: · · · Leseprobe Indiana Jones Buch im Rippenspreizer-Shop bestellen Rippenspreizer Cartoon-Portal Diskussionen im Internet: · Foren zum Medizinstudium Dein Artikel hier!? Kein Problem - mitmachen lohnt sich (Buchpräsente & Co) - Mehr Info - klick hier 287_05_05_2589_99X - Werbung - Einmaliges Preis-Leistungsverhältnis: Klassik-Skelett Stan von 3B Scientific® Seit über 50 Jahren der Inbegriff von bester Qualität in Krankenhäusern, Schulen, Universitäten und Laboratorien. Geben Sie sich nicht mit Imitationen zufrieden, die Kompromisse bei Herstellung und Qualität eingehen. • Einmaliges Preis-Leistungs-Verhältnis • Endmontage in Handarbeit • 3 Jahre Garantie • Erstklassiger Naturguss "Made in Germany" • Hergestellt aus haltbarem, unzerbrechlichem Kunststoff • Natürliche Größe • 3-teilig montierter Schädel • einzeln eingesetzte Zähne • Lieferung inklusive Stativ und Staubschutzhülle [mehr Info - klick hier ] 3B Scientific ® ist der weltweit größte und erfahrenste Hersteller anatomischer Lehrmittel. Best Quality - Best Value - Best Service: www.3bscientific.de Tipp: Besuchen Sie auf unseren Webseiten den 3D Show Room mit interaktiven Filmen! 287_05_05X_3684_99x - zurück zum Inhalt - http://www.medi-learn.de/seiten/onlinezeitung/1/287/ 24.01.2006 Seite 8 von 12 6. Offener Brief der BVMD Liebe Medizinstudentinnen und Medizinstudenten, Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (BVMD) ist der Zusammenschluss aller Medizinfachschaften und der DFA-Lokalvertretungen Deutschlands. Mit dieser Mail wollen wir euch unsere „Unterschriftenliste für bessere Arbeitsbedingungen“ vorstellen. Die BVMD fordert eine deutliche Verbesserung der Arbeitszeiten und der Entlohnung von Ärzten in deutschen Krankenhäusern sowie eine Neuordnung von Arbeitsaufgaben und abläufen. Unter den miserablen Arbeitsbedingungen drohen eine massive Auswanderung gut ausgebildeter Ärzte und ein Einbruch in der Qualität der Patientenversorgung. Mit einer Unterschriftensammlung wollen wir durch die große Zahl eurer Namen den Verantwortlichen auf Arbeitgeberseite und in der Politik den Ernst der Situation verdeutlichen. Eine studentische Aktion kann nur dann von Erfolg gekrönt sein, wenn sie von einer breiten Masse getragen wird. Helfen ist dabei sehr einfach. Ihr könnt eure Fachschaftsmitarbeiter (die alle ehrenamtlich arbeiten und wie ihr Prüfungen absolvieren müssen) beim Sammeln unterstützen oder auf unserer Webseite herunterladen, bei Freunden und Bekannten oder PJ-Kollegen Unterschriften sammeln und sie dann in Eurer Fachschaft abgeben oder an uns schicken (die Adresse steht auf den Listen). Die Ärzteschaft in Deutschland befindet sich im größten Aufruhr seit Jahrzehnten und will die miserablen Arbeitsbedingungen nicht mehr hinnehmen, die in langen Diensten, vielen unbezahlten Überstunden, immenser Verwaltungsarbeit und einer im westeuropäischen Vergleich deutlich unterdurchschnittlichen Bezahlung bestehen. Bei Famulaturen, Praktika und durch bekannte Ärztinnen und Ärzte erfahren wir schon im Studium, wie es in den Krankenhäusern und Praxen aussieht. Jetzt ist die Zeit der Entscheidung, in der sich zeigen wird, ob der Arztberuf in Deutschland auf Jahre hin kläglich bleibt oder eine Wende zum Besseren erreicht wird. Wir Studierenden können dazu unseren Beitrag leisten. Wir freuen uns auf eure Unterstützung, Thorsten Hornung Präsident der BVMD Autor(in): Thorsten Hornung ([email protected]) Links zum Artikel: · BVMD Diskussionen im Internet: · Foren zum Medizinstudium Dein Artikel hier!? Kein Problem - mitmachen lohnt sich (Buchpräsente & Co) - Mehr Info - klick hier 287_05_06_2586_99X - Werbung - OSCE Prüfungsvorbereitung: Innere Medizin Gut gerüstet für die Prüfungen der Zukunft! ► 50 Beispielstationen einer OSCE-Prüfung ► Typische Situationen der Klinik beherrschen lernen http://www.medi-learn.de/seiten/onlinezeitung/1/287/ 24.01.2006 Seite 9 von 12 ► Lösungen mit Tipps&Tricks vom Prüfer für jede Aufgabe ► Ideal für die neue AO ► Wissen aneignen, anwenden und ausführen ► Ideales Lehrbuch für mündlich-praktische Prüfungen [Mehr Info + Probekapitel - klick hier] 287_05_06X_3693_99x 7. Vier auf einen Schlag - neue Produkte bei Rippenspreizer - zurück zum Inhalt - Das neue Jahr beginnt gut auf den Webseiten von Rippenspreizer.com! Nicht nur der Shop ist mit neuen Produkten befüllt worden, nein, auch die neue Userverwaltung ist online gegangen. Ab sofort kann man sich wieder als neuer User registrieren. Ein Upgrade bereits bestehender Mitgliedschaften wird in den kommenden Wochen möglich sein. Der Shop bietet zusätzlich zu den Cartoon-Produkten des Zeichners Daniel Lüdeling auch viele weitere Artikel rund um den Bereich Rettungsdienst und Medizin. Der Spaß kommt hier nicht zu kurz, so dass man sich ab sofort auch mittels Blaulicht und Sirene wecken lassen kann. Der neue Blaulicht-Wecker im Shop machts möglich. Nur für kurze Zeit gibt es das beliebte Motiv "Fachpfleger" (Achtung! Eindeutig zweideutig!) als Postkarte zum Setpreis von 10 Stück für nur 4,99 €. Am besten einfach mal im Shop stöbern und nach Geschenken für sich und andere suchen! PS: Bis zum 31. Januar gilt noch: "Buy one, get one free!". Die Wahnsinnsplakate gibt es doppelt. Jetzt noch zuschlagen! Autor(in): Peter Wollny (Redaktion Rippenspreizer) ([email protected]) Links zum Artikel: · · Rippenspreizer zur Anmeldung Diskussionen im Internet: · Foren zum Medizinstudium Dein Artikel hier!? Kein Problem - mitmachen lohnt sich (Buchpräsente & Co) - Mehr Info - klick hier 287_05_07_2591_99X - Werbung - 287_05_07X_3683_99x 8. Witz der Woche - zurück zum Inhalt - In Zusammenarbeit mit der Webseite Witzcharts.de präsentieren wir euch in unregelmässigen Abständen einen http://www.medi-learn.de/seiten/onlinezeitung/1/287/ 24.01.2006 Seite 10 von 12 kleinen Lacher, der die Bauchmuskulatur mal wieder in Schwung bringen soll. Der Witz der Woche: Mitternacht auf einem Friedhof: Es öffnen sich zwei Gräber und zwei Skelette steigen aus. Sie rennen zu einem Baum, wo zwei Motorräder liegen. Plötzlich meint eines der Skelette: "Warte, ich habe was vergessen!" Es rennt zurück und das andere Skelett wartet 20 Minuten. Als es schon gehen will, sieht es das andere zurück kommen, das den Grabstein mitschleppt. "Was soll das denn?" "Denkst du, ich fahre ohne Papiere?" Autor(in): Redaktion MEDI-LEARN ([email protected]) Links zum Artikel: · Witzcharts.de Diskussionen im Internet: · Foren zum Medizinstudium Dein Artikel hier!? Kein Problem - mitmachen lohnt sich (Buchpräsente & Co) - Mehr Info - klick hier 287_05_08_2592_99X - Werbung - Fit für das Studium nach neuer AO: Fallbuch Psychiatrie ► Die 65 wichtigsten Fälle aus der Psychiatrie ► Ideal für praxisorientiertes Studieren nach neuer AO ► Von der Depression über Sucht bis zur Schizophrenie ► Mehr Sicherheit in der mündlichen Prüfung ► Effektiv und langfristig Lernen anhand von Musterfällen ► Ausführliche Kommentierung der Beispielfälle [Mehr Info und Musterseiten - klick hier] 287_05_08X_3694_99x 9. Top-Ausbildung und beste Berufschancen - zurück zum Inhalt - Schon jetzt ist sie weit über die Rhein-Neckar-Region hinaus ein Magnet für junge Menschen, die sich in einem Gesundheitsberuf ausbilden lassen möchten: Ob als angehende Krankenschwester, Medizinisch Technischer Laborassistent, Logopädin oder Altenpfleger - mehr als 600 junge Menschen werden an der neuen Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg in neun verschiedenen Berufen ausgebildet und mehr als 200 Mitarbeiter http://www.medi-learn.de/seiten/onlinezeitung/1/287/ 24.01.2006 Seite 11 von 12 weiterqualifiziert, z.B. für den Operationsdienst oder in der Intensivpflege. Die Akademie wurde Ende 2005 vom Universitätsklinikum Heidelberg, Krankenhaus Salem und der Altenpflegeschule der Evangelischen Stadtmission als gemeinsame Bildungseinrichtung gegründet. Heute, am 18. Januar 2006, sind zahlreiche Gäste zur feierlichen Eröffnung ins Heinsteinwerk in Heidelberg Wieblingen, dem Hauptstandort der Akademie, gekommen. Hervorragende Berufsaussichten / Bis zu 1000 Bewerber pro Ausbildungsgang Im Durchschnitt bewerben sich bis zu 1000 Jugendliche pro Ausbildungsgang, zum Teil kommen sie von weit her, z.B. aus Hamburg oder Berlin. Und die Absolventen haben anschließend hervorragende Berufschancen, wie Klaus Huhn, Schulleiter der Akademie, anlässlich einer Pressekonferenz im Heinsteinwerk am 17. Januar 2006 erklärte. Bis zu 80 Prozent eines Jahrgangs werden von den Akademie-Partnern übernommen, der Rest findet meist eine Anstellung an anderen Einrichtungen in Deutschland. Selbst aus dem europäischen Ausland, z.B. England, liegen Anfragen vor. Fächerübergreifender Unterricht / Studiengänge sind geplant Ein wesentlicher Vorteil der Kooperation: Alle beteiligten Schulen und Fachbereiche bringen ihre Erfahrung und Wissen ein. Dadurch kann die Aus- bzw. Weiterbildung fächerübergreifend auf höchstem Niveau angeboten werden.Bislang hatte jede Schule ihre eigene Organisationsform, Infrastruktur und Schwerpunkte; nun werden Synergieeffekte genutzt. Außerdem kann die Ausbildung langfristig kostendeckend gestaltet und damit Ausbildungsplätze gesichert werden. Neben bewährten Modellausbildungsgängen werden auch europäische Entwicklungen in den Gesundheitsberufen hin zu weiterführenden Studiengängen wie dem Bachelor verfolgt. Ein entsprechendes Ausbildungskonzept wird derzeit entwickelt. Qualifizierte Fachkräfte für eine gute Patientenversorgung Nicht nur die Ausbildung von Jugendlichen verstehen die Akademie-Partner als gesellschaftspolitische Aufgabe: "Von qualifizierten Mitarbeitern profitieren natürlich auch unsere Patienten", betonte Edgar Reisch, Pflegedirektor des Universitätsklinikums und gemeinsam mit Privatdozent Dr. Paul Schnitzler vom Universitäts-Hygieneinstitut Geschäftsführer der neuen Akademie. Deshalb legen die Beteiligten auch größten Wert auf die Weiterbildung von Mitarbeitern. Nur so könne auf die raschen Entwicklungen im Gesundheitswesen und die neuen Anforderungen in der Patientenversorgung zeitnah reagiert werden. Akademie hat Standorte in Wieblingen und Neuenheim Seit November 2005 läuft der theoretische Unterricht der Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Hebammen, Operationstechnische Assistenz sowie die Fort- und Weiterbildungsprogramme der Kooperationspartner im Heinsteinwerk. In der ehemaligen Fliesenfabrik wurden im vergangenen Jahr umfassende Renovierungsarbeiten durchgeführt, die einen Ausbildungsund Seminarbetrieb nach modernen Gesichtspunkten ermöglichen. Zwei Stockwerke mit ca. 3.050 qm bieten Platz für 15 Unterrichtsräume, neun Gruppenräume, vier große Demonstrations- und Übungsräume, zwei PC-Schulungsräume, eine Bibliothek, Lehrerbüros, Lehrerzimmer, Schüler- und Lehreraufenthaltsraum, Foyer, usw. Die Logopädenschule, Orthoptistenschule, Schule für Medizinisch Technische Laborassistenz (MTLA) sowie die Schule für Medizinisch Technische Röntgenassistenz (MTRA) bleiben im Neuenheimer Feld an ihren bisherigen Standorten. Zwar räumlich getrennt sind sie organisatorisch der Akademie zugeordnet. Die praktische Ausbildung erfolgt nach wie vor in den verschiedenen Kliniken und Einsatzbereichen. Die attraktiven Bildungsangebote richten sich sowohl an Auszubildende und Mitarbeiter der Akademie-Partner als auch an externe Interessenten. Autor(in): Dr. Annette Tuffs (Uni Heidelberg) ([email protected]) Links zum Artikel: · Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH Diskussionen im Internet: http://www.medi-learn.de/seiten/onlinezeitung/1/287/ 24.01.2006 Seite 12 von 12 · Foren zum Medizinstudium Dein Artikel hier!? Kein Problem - mitmachen lohnt sich (Buchpräsente & Co) - Mehr Info - klick hier 287_05_09_2588_99X 10. Impressum / Abofunktionen / Mitarbeit - zurück zum Inhalt - Folgende Personen arbeiten regelmäßig oder zeitweise an der Onlinezeitung: Ilka Markmann, Redakteurin, Marlies Lehmkuhl, Redakteurin, Daniel Luedeling, Redakteur, Peter Wollny, Redakteur, Franziska Böhm, Redakteurin, Susanne Kirscht, Redakteurin, Andreas Bussmeyer, Redakteur, Jascha Hellberg, Redakteur, Christian Weier, Redakteur, Jens Plasger, Redakteur, Stan, Reporter für Extremeinsätze, Arne Beckendorf, Buchrezensionen und Lokal Hannover, Andrea Clemens, Lokalbereich Uni Köln, Astrid Stumpf, Lokalbereich Uni Münster, Benedikt Bader, Lokalbereich Uni München, Bettina Kiep, Lokalbereich Uni Mainz, Cordula Sachse, Lokalbereich Uni Greifswald, Daniela Prause, Lokalbereich Uni Göttingen, Eike Beyer, Lokalbereich Uni Essen, Eva Skalsky ,Lokalbereich Uni Zürich, Franziska Thieme, Lokalbereich Uni Innsbruck, Katharina Ruether, Lokalbereich Uni Regensburg, Kristina Krüger, Lokalbereich Uni Hannover, Pia Paul, Lokalbereich Uni Witten, Stefanie Schmölke, Lokalbereich Uni Frankfurt, Tobias Schmeinck, Lokalbereich Uni Münster Anzahl der Abonnenten: 30.645 Mitarbeit: Wenn du Interesse an der Mitarbeit im Medi-Learn.net Team hast, schreib einfach eine Email an Ilka - von ihr erfährst du alles weitere: [email protected] Abofunktion: Wenn ihr euch abmelden wollt, sucht bitte die folgende Webseite auf: http://www.medi-learn.de/tec/newsletter Bei Problemen stehen wir euch gerne auch unter [email protected] zur Verfügung! 287_05_10_2598_99X © by 2000-2005 MEDI-LEARN, alle Rechte vorbehalten MEDI-LEARN.de Redaktion, Bahnhofstr. 26b, 35037 Marburg, [email protected], http://www.medi-learn.de · Kurshotline: 06421-681668 Tel: 06421-681669 · Fax: 06421-961910 http://www.medi-learn.de/seiten/onlinezeitung/1/287/ 24.01.2006