Probiotische Stallreinigung im „Landwirt“-Praxistest
Transcription
Probiotische Stallreinigung im „Landwirt“-Praxistest
S m tall it re Pr in ob igu io ng tik a Probiotische Stallreinigung im „Landwirt“-Praxistest est Praxist Von Dr. Reinald ASCHENBRENNER, Tierarztpraxis Aschenbrenner, Obernberg am Inn Schweinemäster Franz Bruckmeier setzt bei der Reinigung der Stallungen seit eineinhalb Jahren Probiotika ein. Nicht nur die Tiergesundheit verbesserte sich, auch der Magerfleischanteil und die Futterverwertung stiegen an. Der PiP Animal Housing Stabilizer wird am besten mit einem Motorsprüher ausgebracht. Wenn Franz Bruckmeier das Mastabteil betritt, springen einige Schweine mit den Vorderbeinen auf die Trennwände der Buchten und schauen ihn neugierig an. Der Schweinemäster startet den Motorsprüher und verteilt Probiotika im Raum. Als ob sie schon darauf gewartet hätten, bleiben die Schweine mit den Vorderbeinen auf der Aufstallung und lassen sich den Nebel um die Ohren wehen. Offensichtlich macht ihnen der Lärm nichts aus. Noch vor knapp zwei Jahren hatte Schweinemäster Franz Bruckmeier mit chronischem Husten bei seinen Schweinen zu kämpfen. Trotz massivem Medikamenteneinsatzes (teilweise bis zu dreimaligem Einsatz pro Durchgang) war keine Besserung feststellbar. Zusätzlich verendeten immer wieder einzelne Tiere im Gewichtsbereich von 60–80 kg über Nacht mit blutig-schaumigem Nasenausfluss. Die Diagnostik ergab eine massive E.coli-Proble20 matik, daneben wurden zusätzlich Pasteurella multocida (verursacht die Schnüffelkrankheit), Streptokokken und Staphylokokken festgestellt. Der ursprüngliche APP-Verdacht, der aufgrund der klinischen Symptomatik nahelag, konnte in keinem Fall bestätigt werden. Man entschloss sich, mit den probiotischen Mitteln PiP Animal Housing Cleaner (PiP AHC) und PiP Animal Housing Stabilizer (PiP AHS) zu arbeiten, um die Tiergesundheit am Betrieb zu stabilisiern. Maßnahmen am Betrieb Bruckmeier Franz Bruckmeier wäscht seither den Stall mit dem enzymatischen probiotischen Schaumreiniger PiP AHC (20 ml/m²). Der Schaumreiniger wird mit warmem Wasser (40–60 °C) vorgemischt und anschließend mit der Schaumlanze ausgebracht. Nach einer zehnminütigen Einwirkzeit wird der Schaum mit Wasser abgespült. DER FORTSCHRITTLICHE LANDWIRT • www.landwirt.com Heft 15 / 2013 SCHWEIN dividuell an die betriebsspezifische Situation angepasst. Probiotika gut verteilen PiP AHC kostet 18 Cent/m², das Produkt AHS macht 4,5 Cent/m² aus. Alle Fotos: Tierarztpraxis Dr. R. Aschenbrenner Über das Futter werden „Daafit Plus“ und „Sangrovit WS“ zugegeben, um der metabolischen Entzündung vorzubeugen. Beide Produkte können eines der wichtigsten Entzündungssysteme („Nuclear kappa B-System“) im Körper hemmen. Falls die Tiere nach acht bis zehn Tagen Durchfall bekommen, erhalten sie ein E.coli-wirksames Antibiotikum. Wenn die Mastschweine eingestallt sind, werden 14 Tage lang zweimal pro Woche 10 ml EM (effektive Mikroorganismen) pro m³ verdünnt mit Wasser mit einem Motorsprüher ausgebracht. In der dritten Woche werden ebenfalls zweimal pro Woche 5 ml AHS pro m² versprüht. Der Ablauf wird bis zum Mastende wiederholt. Diese Behandlungsstrategie wird zweimal jährlich in- Zur Ausbringung kann ein leistungsfähiger Motorsprüher (Kosten: 500–600 Euro) eingesetzt werden. Der wesentliche Vorteil eines solchen Gerätes im Vergleich zu einer Sprühanlage ist die Erzeugung einer „Luftwalze“ im Raum. Durch den bis zu 15 m weit reichenden Luftstrom wird der Probiotika-enthaltende Nebel gleichmäßig und schnell im ganzen Raum verteilt. Es werden daher nicht nur die Schweine, sondern auch ihre Umgebung erreicht. Aktuelle Untersuchungsergebnisse zeigen eindeutig, dass fast alle Keime, die in den Schweinen nachgewiesen werden, auch in ihrer Umgebung zu finden sind. Die Kosten für PiP AHC belaufen sich auf 18 Cent/m², das Produkt AHS kostet 4,5 Cent/m². Die Abgabe erfolgt jeweils in 20 l-Kanistern. Erfolge durch PiP Seitdem am Betrieb Bruckmeier die Produkte PiP AHC und PiP AHS eingesetzt werden, kam es neben einem Anstieg der täglichen Zunahmen (Abb. 1) und Verbesserung der Futterverwertung (Abb. 2) auch zu einer Verbesserung des Magerfleischanteils (Abb. 3). Außerdem konnte festgestellt werden, dass benötigte Medikamente nicht nur besser und langanhaltender wirken, sondern dass auch die Dosie- Der Betrieb Franz Bruckmeier D-94060 Pocking, Ausbach (niederbayerisch-oberösterreichisches Grenzgebiet) 1.000 Mastplätze 45 ha Ackerfläche (66 % Mais, 33 % Winterweizen) Flüssigfütterung mit Vorbehälter zum Anteigen Wasser-Enteisungsanlage Ration: Mais, Gerste, Soja, Rapsschrot und Mineralfutter Einsatz von effektiven Mikroorganismen (EM) seit drei Jahren (Silagezusatz) rung der eingesetzten Medikamente reduziert werden konnte. Daraus ergibt sich langfristig eine Senkung der Medikamentenkosten um ca. 50 % (Abb. 4). Herrn Bruckmeier fiel auch auf, dass die Gülle beim Ausbringen weniger stark riecht. Vor dem Einsatz der PiPProdukte hatte der Betrieb Bruckmeier mit chronischem Bestandshusten zu kämpfen. Dieses Problem ist seit der Verwendung von PiP AHC und PiP AHS verschwunden. ■ -TIPP Auf den Seiten 18 bis 19 finden Sie Hintergrund-Informationen zu den PiP-Produkten. Abb. 1: Tägliche Zunahmen vom Betrieb Bruckmeier im Vergleich zum Mästerring. Abb. 2: Futterverwertung vom Betrieb Bruckmeier im Vergleich zum Mästerring. Abb. 3: Magerfleischanteil vom Betrieb Bruckmeier im Vergleich zum Mästerring. Abb. 4: Medikamentenkosten vom Betrieb Bruckmeier. Heft 15 / 2013 DER FORTSCHRITTLICHE LANDWIRT • www.landwirt.com 21 Probiotic stall cleaning the "farmer" Practice Test Translation from an article in German that appeared in the magazine Der Fortschrittliche Landwirt www.landwirt.com By Dr. Reinald ASCHENBRENNER, Veterinary Practice Aschenbrenner, Upper Mountain at the Inn Pig farmer Franz Bruck Meier has been cleaning his pig stables for one and a half years with Probiotics. Not only has there been improved animal health, the lean meat content and the feed utilization also rose. When Franz Bruck Meier enters the finishing compartment some Pigs jump up with their front legs on the partitions of the bays and look at him curiously. The Pig farmer starts the motor sprayer and distributes the probiotics into the space. As if they've been waiting had the pigs remain with their front legs on the stabling and let the mist caress their ears. The noise does not bother them. Two years ago pig farmer Franz Bruck Meier had pigs fighting a chronic cough. Despite solid drug use (sometimes up to three times using per cycle) was no detectable improvement. In addition there were dead individual animals in the weight range of 60-80 kg with a bloody, frothy, nasal discharge. The diagnosis was a massive E. coli problem, plus Pasteurella was also found (causing the Atrophic rhinitis), streptococci and Staphylococci. Originally APP was suspected due to the clinical symptoms however this was not confirmed. In any case it was decided to start with the probiotic cleaning using PiP Animal Housing Cleaner (PiP AHC) and PiP Animal Housing Stabilizer (PiP AHS) to work to stabilize the animal’s health. Use at the Bruck Meier Franz Operation Bruck Meier washes the Stable with the probiotic enzymatic Foam cleaner PiP AHC (20 ml / m²). The foam cleaner is premixed with warm water (40-60 ° C) and then applied with a Foam lance. After a ten minute exposure time, the Foam is rinsed with water. " Daafit be Plus "and" Sangrovit WS " are added to the food to prevent the metabolic inflammation. Both products can inhibit inflammation of the main systems ( "Nuclear kappa B system " ) in the body. If the animals have diarrhea for eight to get ten days they receive an E. coli - effective antibiotic. When the pigs are first stabled they are sprayed twice a week 10 ml of EM (effective microorganisms) diluted with water per m³ applied with a sprayer engine. In the third week they are also sprayed twice per week 5 ml per m² AHS sprayed. The procedure was repeated. This treatment strategy is adjusted twice a year to the specific operational needs. Distributing the Probiotics well To distribute the probiotics well application is done with a powerful motor sprayer (cost: 500-600 Euros). The main Advantage of such a device compared to a spray system is the production of an "air drum" in the room. By having a flow of up to 15 m the mist containing the probiotics is evenly and quickly distributed throughout the room. Therefore, not only the pigs, but also their environment is covered. Current survey results clearly show that almost all germs detected in the pigs are found in their environment. Cost to the PIP AHC is 18 cents/m, and the AHS product costs 4.5 cents/m . The product comes in 20 liter cans. The Successes of the PiP Since the Bruck Meier operation began using the PiP AHC and AHS products, there has been an increase in the daily gain (Fig. 1) and improved feed utilization (Fig. 2). There also has been an improvement in the lean meat content (Fig. 3). Moreover, it has been found that medication was required it not only acted better and was more long lasting, but the dosage of drugs required was reduced . As a result there has been a reduction in medication costs by approximately 50% (Fig. 4). Mr. Bruck Meier also noticed with the application of the products that the manure has a less strong smell. Before using the PiP Products the Bruck Meier operation had a fight with chronic cough in their pigs. This problem has disappeared with the use of PIP and PIP AHC AHS products.. Tables Fig 1. Daily gain from operating Bruck Meier compared for fattening ring. Fig. 2 Feed efficiency by operating Bruck Meier compared for fattening ring. Fig. 3 Lean meat content by operating Bruck Meier compared for fattening ring. Fig 4. Drug costs from operating Bruck Meier.