Flyer_GMS-Herrenberg - Vogt-Heß
Transcription
Flyer_GMS-Herrenberg - Vogt-Heß
GANZTAG UND MENSA 1. Wahl-AGs nach Möglichkeit Band/Technik / Theater/ Garten/ Internet/ Tanz/ Kunst/ Kochen Halbjährlich: Programmheft mit weiteren AG- Angeboten der Markwegschulen Gemeinschaftsschule Markweg 2. Betreuung und verschiedene Spielangebote in der Mittagspause „Lernen ist das Persönlichste auf der Welt, so eigen wie dein Gesicht(…)! Heinz von Foerster Gemeinschaftsschule 3. Individuelle Lernzeiten zur Vertiefung des am Vormittag Gelernten 4. Betreuungszeiten: an 3 Tagen von 7.40 Uhr – 15.30 Uhr Markweg Berliner Str. 3 71083 Herrenberg Telefon 07032/9497-10 Fax 07032/ 9497-19 E-Mail [email protected] Homepage: www.vogt-hess-schule.de DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE Das Ziel der Gemeinschaftsschule ist es, Kinder und Jugendliche zu fördern, ihre Verschiedenheit als Wert anzuerkennen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten und Potenziale optimal zu entfalten. Die Freude am Lernen soll geweckt, die persönliche Entwicklung gestärkt und individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterentwickelt werden. UNSERE GEMEINSCHAFTSSCHULE BIETET: 1. Folgende Abschlüsse: è Hauptschulabschluss è Mittleren Bildungsabschluss Mit Übergang auf è das Gymnasium Klasse 10 è berufliche Gymnasien Klasse 11 è Berufskollegien 3. Schriftliche Leistungsbeurteilungen 4. Zusätzliche Stunden zur Förderung in Deutsch und Mathematik 5. Fremdsprachen: Klasse 5: Englisch Klasse 6: Französisch (optional) Klasse 8: Spanisch (optional) 6. Verbindliche Ganztagesbetreuung an 3 Tagen ohne Hausaufgaben BEI UNS IST IHR KIND GUT AUFGEHOBEN Mein Lerntempo bestimmt meinen Schulalltag ! Im Stundenplan gibt es Zeiten für mein individuelles, aber auch für gemeinsames Lernen im Klassenverband oder in der Gruppe. Mein Lerncoach hilft mir, über mein Lernen nachzudenken und es zu optimieren! Wenn ich anderen Kindern helfen kann, oder Hilfe bekomme, ist das ein tolles Gefühl J Hier kann ich zeigen, was ich kann!! DAS BESONDERE AN UNSERER SCHULE… 1. Unser Sozialkonzept fördert die Schüler/innen in ihrem sozialen Lernen und gemeinschaftlichen Denken. Zum Beispiel im Fach Verantwortung 2. Ausgebildete Streitschlichter 3. Schulsozialarbeiter/innen als Ansprechpartner/innen 4. Unterstützung im Unterricht durch Pädagogische Assistent/innen 5. Medienkompetenztraining à erhöhter Einsatz von Notebooks 6. Berufs- und Studienorientierung ab Klasse 8 7. Zertifizierte Schule mit bewegungserzieherischem Schwerpunkt 8. Gute Verkehrsanbindung mit Bus und Bahn