Newsletter : Botschafterinnen und Botschafter
Transcription
Newsletter : Botschafterinnen und Botschafter
Seite 1 von 5 SCHULEWIRTSCHAFT Thüringen Hochheimer Straße 47 99094 Erfurt Tel.: 0361 60155-330 Fax: 0361 60155-399 E-Mail: [email protected] Internet: www.schule-wirtschaft-thueringen.de Die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung Bildung für Thüringen beim Planspiel POL&IS, das von Jugendoffizieren der Bundeswehr vom 01. bis zum 03. Februar 2016 durchgeführt wurde. Weiterführende Informationen unter Was gibt’s neues? NEWSLETTER Themen 01/2016 ● Termine o o o o o o o o o o Bewerbung für „Starke Schule“ Berufs–Informations–Markt in Jena SCHULEWIRTSCHAFT – Frühjahrstagung in Gotha 13. Thüringer Bildungssymposium in Erfurt Studienmesse Ostthüringen in Gera SCHULEWIRTSCHAFT Schwerpunktthema 2015-2017 Ausschreibung des Wettbewerbs „Das hat Potenzial!“ Projekt „IdeenMachenSchule“ Tag der offenen Firmen in Gotha „Ich kann was!“ – Initiative 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 ● Was gibt’s Neues? o o o o Stipendiatenprogramm der Stiftung Bildung für Thüringen „Karriere ABI“ Zeitschrift und App Aktion „Mitarbeiter machen Schule“ Blog „Land der Potenziale“ 3 3 4 4 ● Berichte aus der Region o Berichte aus dem Arbeitskreis Auma o Webseite des Arbeitskreises Gera 4 4 ● Informatives o o o o Fraunhofer-Studienorientierungsprogramm „Talent Take Off“ VDI - Zukunftspiloten Akademisches Praktikum: SCHULEWIRTSCHAFT-Praktikumsbörse Bildungsspender 4 4 5 5 Seite 2 von 5 Termine Starke Schule „Starke Schule“ – Bewerbung für den Wettbewerb 2016/2017: Ab dem 09. März 2016 können sich Schulen für den Wettbewerb „Starke Schule“ bewerben. Bereits jetzt kann der Bewerbungsbogen auf der Internetseite unter Mitmachen/Bewerbung eingesehen werden. „Starke Schule“ zeichnet allgemeinbildende Schulen aus, die ihre Schülerinnen und Schüler besonders fördern und sie ausbildungsreif machen. Das Mitmachen lohnt sich, da Schulen, die erfolgreich am Wettbewerb teilnehmen, für vier Jahre ins Netzwerk „Starke Schule“ aufgenommen werden, in dem rund 200 Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet von- und miteinander lernen. Dort können sie an verschiedenen Angeboten teilnehmen. Für weitere Infos www.starkeschule.de Berufs Informations – Markt in Jena 12. März 2016 Berufs-Informationsmarkt im Volkshaus Jena: Zusammen mit der Karl-Volkmar-Stoy-Schule organisiert der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Jena/Saale-Holzlandkreis den BerufsInformationsmarkt im Volkshaus in Jena. Schülerinnen und Schüler haben dort von 10 Uhr bis 16 Uhr die Möglichkeit sich über Berufsbilder aus Handwerk, Industrie, Gesundheitswesen, Verwaltung sowie der Dienstleistungsbranche zu informieren. Hier finden Sie weitere Informationen, bitte klicken! SW-Frühjahrstagung Vertreter der regionalen Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT Thüringen treffen sich am 08. April 2016 zur Frühjahrstagung in der Staatlich Gewerblich-technischen Berufsbildenden Schule in Gotha. Auf der diesjährigen Frühjahrstagung geht es vor allem darum, wie es um die Technikbildung in Thüringer Schule steht. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite www.schule-wirtschaft-thueringen.de 13. Thüringer Bildungssymposium Studienmesse Ostthüringen SCHULEWIRSCHAFTSchwerpunktthema 13. Thüringer Bildungssymposium: Am 27. August 2016 findet in der Universität Erfurt bereits zum 13. Mal das Thüringer Bildungssymposium statt. Inhaltlich beziehen sich die Vorträge und Workshops auf das Thema „Interkulturelle Bildung“. Der Ausstellungsbereich steht unter dem Leitgedanken „Kulturelle Bilung/Medienbildung“, soll aber einen breiten Querschnitt aller bildungsrelevanten Themen bieten. Bis zum 11. April können noch Angebote sowohl von potentiellen Ausstellern als auch von Referenten für Workshops unterbreitet werden. Weitere Informationen unter www.bildungssymposium.de Im Kultur- und Kongresszentrum Gera findet am 16. März 2016 die Studienmesse Ostthüringen statt. Dort präsentieren sich von 10 Uhr bis 16 Uhr nahezu alle Studiengänge Mitteldeutschlands. Zudem stellen sich Unternehmen aus der Region vor. Weitere Infos bitte hier klicken! Für 2015-2017 lautet das SCHULEWIRTSCHAFTSchwerpunktthema "Alle Potenziale entfalten!". Über verschiedene Schwerpunktthemen setzt das Netzwerk weitere Akzente in seiner Arbeit - und in der gesamten Bildungslandschaft. Das Schwerpunktthema wirkt nach innen und außen und fördert die gemeinsame SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit. Weitere Informationen befinden sich auf der Website: www.schulewirtschaft.de Seite 3 von 5 Unternehmenswettbewerb IdeenMachen Schule Tag der offenen Firmen „Ich kann was!“ Initiative Stipendiatenprogramm Karriere ABI Der Unternehmenswettbewerb von SCHULEWIRTSCHAFT „Das hat Potenzial!“ geht 2016 in eine neue Runde. Der Wettbewerb zeichnet Unternehmen aus, die sich für die berufliche Orientierung und den Übergang von Schule in den Beruf vorbildlich engagieren. Gefördert wird „Das hat Potenzial!“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Weitere Informationen zur Anmeldung und sonstigem finden Sie in Kürze auf www.schulewirtschaft.de Wie kann man sich am Wettbewerb IdeenMachenSchule der Thüringer Energie AG Erfurt beteiligen? Bewerben können sich Schulprojekte, die das Ziel haben, das schulische Umfeld zu verbessern oder eine aktive Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Eine Fachjury wählt aus allen Bewerbern die Gewinnerprojekte aus. Zu gewinnen gibt es bis zu 1.000€. Weitere Informationen unter www.thueringerenergie.de Die Wirtschaftsförderung der Stadt Gotha organisiert am 10. September 2016 den Tag der offenen Firmen in Gotha. In diesem Jahr wird der Aktionstag im ganzen Stadtgebiet stattfinden. Interessenten können sich bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Gotha melden. Weitere Informationen finden Sie hier! Vom 1. bis zum 31. März 2016 können sich Einrichtungen der offenen Kinderund Jugendarbeit um eine Förderung durch die „Ich kann was!“ - Initiative bewerben. Bis heute ist sie eines der Leuchtturmprojekte des Bereichs Corporate Responsibility der Deutschen Telekom. Die Initiative unterstützt engagierte Projekte und Einrichtungen in ganz Deutschland, die sich für den Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren einsetzen. Weitere Informationen unter www.initiative-ich-kann-was.de/ausschreibung Was gibt’s Neues? In der ersten Winterferienwoche 2016 haben sich viele engagierte Schülerinnen und Schüler aus dem Stipendiatenprogramm der Stiftung Bildung für Thüringen über verschiedene Berufszweige informiert. Von Montag bis Mittwoch erfuhren sie durch das Planspiel POL&IS (Politik und internationale Sicherheit), geleitet von Jugendoffizieren der Bundeswehr, viel über internationale Politik und Sicherheit. Dafür schlüpften sie in die Rollen von Ministern und Präsidenten von UNO Staaten und diskutierten aktuelle Themen, zum Beispiel dem Syrien–Konflikt. Alle Teilnehmenden waren begeistert und betonten einstimmig, viel über internationale Politik gelernt zu haben. Zudem wurden zwei Betriebserkundungen angeboten: Am Donnerstag erkundete eine Gruppe von neun Stipendiatinnen und Stipendiaten die Robert Bosch Fahrzeugelektrik Eisenach GmbH. Dort nahmen sie an einer Führung durch das Werk teil und konnten danach mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch kommen. Auch das Angebot, Bayer Weimar GmbH und Co.KG zu besuchen, wurde von vielen Stipendiatinnen und Stipendiaten angenommen. Hier erhielten sie einen Einblick in das Berufsfeld der pharmazeutischen Industrie. Weitere Informationen unter www.bildung-fuerthueringen.de/de/stipendiatenprogramm Das Handelsblatt bietet eine Zeitschrift „KARRIERE ABI“ an, die bei der Berufswahl helfen soll und interessante Tipps gibt, wie es nach dem Abitur weitergehen kann. Zudem gibt es eine kostenlose App „KARRIERE ABI“, die für Schülerinnen und Schüler und Auszubildende eine wertvolle Unterstützung ist, sich im Dschungel der Studienfächer und Berufe zu Recht zu finden. Zusätzlich zu Informationen rund um Reisen, Lifestyle und der Berufswahl bietet die App alle aktuellen Karriere Abi Magazine des Handelsblatts als kostenloses EPaper an. Die App ist im Appstore erhältlich. Weitere Informationen sowie Bewerbungsfristen finden Sie unter www.handelsblattmachtschule.de Seite 4 von 5 Mitarbeiter machen Schule Blog „Land der Potenziale“ Außerdem bietet das Handelsblatt dieses Jahr die Aktion „Mitarbeiter machen Schule“ an. In diesem Projekt kommen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von renommierten Unternehmen und Verbänden an Schulen und erzählen aus erster Hand aus der Unternehmens- und Berufspraxis. Lehrerinnen und Lehrer können aus verschiedenen Schwerpunktthemen wählen, die in einer Doppelstunde behandelt werden sollen. Lehrerinnen und Lehrer, die in den Klassenstufen 10 bis 13 unterrichten, können sich noch bis zum 10. April 2016 auf der Homepage bewerben: http://www.handelsblattmachtschule.de/specials-aktionen/mitarbeiter-machen-schule/dieaktion.html Passend zum Schwerpunktthema 2015-2017 „Alle Potenziale entfalten!“ gibt es einen Blog „Land der Potenziale“ von der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT. Auf diesem Blog soll von Ihren Aktivitäten im Arbeitskreis rund um das Schwerpunktthema berichtet werden. Sie haben die Möglichkeit, ihre Berichte und Veranstaltungshinweise, die im Blog veröffentlicht werden sollen, per E-Mail einzuschicken. Weitere Informationen unter www.landderpotenziale.de Berichte aus der Region Arbeitskreis Auma Internetseite des Arbeitskreises Gera Ein Bericht über die Arbeit und die erfolgreiche Kooperationsarbeit aus dem Arbeitskreis Auma: Die Staatliche Regelschule „Franz Kolbe“ Auma arbeitet seit 1993 erfolgreich mit der Firma BaratCeramics GmbH Auma zusammen, sodass 2006 ein Kooperationsvertrag unterschrieben wurde. Die Regelschule erhielt für ihr Engagement eine Auszeichnung des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT. Den ganzen Bericht finden Sie hier! Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Gera hat seinen Internetauftritt aktualisiert. Auf der Homepage sind sowohl Informationen zu aktuellen Projekten und Terminen als auch eine Praktikums- und Ausbildungsbörse zu finden. Schauen Sie vorbei unter www.schule-wirtschaft-gera.info Informatives Talent Take OffVernetzen VDI Zukunftspiloten Jetzt anmelden: „Talent Take Off – Vernetzen“ von Femtec und Fraunhofer lädt Schüler/innen sowie Studienanfänger/innen ein, die sich für MINT – Fächer begeistern. Sie haben die Möglichkeit, sich bundesweit zu vernetzen und in die angewandte Forschung hinein zu schnuppern. Es kann an Vorträgen zu aktuellen Forschungen bei Fraunhofer teilgenommen werden und informeller Kontakt mit verschiedensten Forscher/innen des Fraunhofer Instituts geknüpft werden. Des Weiteren können die Teilnehmer/innen vor Ort das Fraunhofer-Paten-Programm nutzen und sich von MINT–Studierenden beraten lassen. Bewerbungsschluss dieses Programms ist der 15. Mai 2016. Weitere Informationen auf www.femtec.org und www.fraunhofer.de Die VDI – Zukunftspiloten ist für Jugendliche von 13 bis 15 Jahren, die technisch interessiert sind und Lust haben, aktiv Dinge zu gestalten und zusammen mit anderen Jugendlichen Ideen zu entwickeln und zu gestalten. In regionalen Clubs entwickeln sie neue Ideen, versuchen diese umzusetzen und nehmen an verschiedenen Aktionen teil. Außerdem haben die Mitglieder die Möglichkeit, an einem Mentoring–Programm teilzunehmen, in dem die Berufs- und Studienwahl im Mittelpunkt steht. Informationen finden Sie unter: www.zukunftspiloten.vdi.de Seite 5 von 5 Praktikumsbörse Bildungsspender Akademisches Praktikum: Die Praktikumsbörse auf der Internetseite SCHULEWIRTSCHAFT Thüringen steht Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II, die nach einem passenden Praktikum suchen, zur Verfügung. Praktika bieten Schülern Einblicke in den Berufsalltag von (studierten) Fachkräften und helfen mit, die richtige Studien- und Berufswahl zu treffen. Nähere Informationen unter www.schule-wirtschaft-thueringen.de/sw-praktikumsboerse.html Bildungsspender.de ist eine Internetseite, um auf einfache Art zusätzliche Spenden für gemeinnützige Einrichtungen wie z. B. Kitas, Schulen, Vereine und kirchliche Einrichtungen in ganz Deutschland zu sammeln. Das tolle dabei: Man kann Gelder für die Einrichtung seiner Wahl sammeln ohne dafür selbst zu zahlen und ohne sich bei uns zu registrieren. Starten Sie Ihre Einkäufe und Reisebuchungen: www.bildungsspender.de/bildung-fuer-thueringen Einkäufe werden nicht teurer und es ist keine Registrierung bei Bildungsspender erforderlich! Kontakt Ihre Rückfragen richten Sie bitte an: SCHULEWIRTSCHAFT Thüringen c/o Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. Anette Morhard / Uta Rüger E-Mail: [email protected] / [email protected] Sie können den Newsletter abonnieren oder abbestellen, bitte informieren Sie uns hier!