Programm
Transcription
Programm
TAGUNGSPROGRAMM Heidelberger Curriculum Neuraltherapie Therapie mit Lokalanästhetika. Wissenschaft und Praxis. Freitag, 3. Juli bis Samstag, 4. Juli 2015 und Freitag, 24. Juli bis Samstag, 25. Juli 2015 Frauenklinik der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 440, 69120 Heidelberg Kurster m 3. /4. Ju ine: l 24. /25. i und Juli 201 5 Mit Unterstützung der DGfAN, der ÖNR, der DÄGfA und weiteren Fachgesellschaften. Wissenschaftliche Leitung: Arbeitsgruppe Neuraltherapie der Universität Heidelberg (The HUNTER Group) Anmeldung online unter: www.hunter-heidelberg.com Inhalt Grußworte4 Einladung5 Programm Freitag 03. Juli 2015 und Samstag, 04. Juli 2015 6 Programm Freitag 24. Juli 2015 und Samstag, 25. Juli 2015 7 Lageplan der Seminarräume 8 Kursorganisation8 Allgemeine Beschreibung der Workshops 9 1. NTh Grundkurs 1 (03.-04. Juli 2015) 9 2. NTh Grundkurs 2 (24.-25. Juli 2015) 10 3. Akupunktur und Neuraltherapie 10 4. NTh in der Gynäkologie und gyn. Urologie 11 5. NTh bei Zahnerkrankungen 12 6. NTh in der Orthopädie, Rückenschmerz 13 7. US-geführte Injektionen 14 8. Placebo in der Nth – der Einfluss von Erwartung und Umgebung 14 Allgemeine Hinweise16 Tagungsgebühren16 Leistungen, Anmeldung, Bestätigung, Stornierung, Rechtsgrundlagen, Zahlung, Anmeldeschluss, Haftungsausschluss 17 Anmeldung18/19 Kooperierende Gesellschaft 21 Impressum21 Zertifikate und Anerkennungen 22 Fortbildungspunkte der Ärztekammer 22 Zertifikate der Gesellschaften 22 Definition Neuraltherapie 23 Die Hunter Group 23 Anfahrt, Lageplan, Parken, Öffentliche Verkehrsmittel 24 Kontakt, Tagungsbüro 25 Referenten, Vorsitzende, Kursleiter 27 2 3 Grußworte Grußwort Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Zimmermann Em. Ordinarius für Physiologie der Universität Heidelberg Sehr geehrte Teilnehmer, Die Neuraltherapie entstand vor über 100 Jahren aus der Beobachtung, dass kurzwirksame Lokalanästhetika eine lange anhaltende Analgesie bewirken, oft begleitet von einer Entzündungshemmung und anderen Heilwirkungen. Trotz weiter Verbreitung blieb die Neuraltherapie umstritten. So fehlt bisher eine standardisierte Dokumentation der Therapieergebnisse und eine moderne wissenschaftliche Begründung, die auch die vielfältigen Interaktionen von Neuro- und Immunsystem einbezieht. Lokalanästhetika haben vielfältige molekulare Wirkungen: Neben der bekannten Hemmung von Nervenimpulsen unterbrechen sie auch schädliche Regelkreise im ZNS und im Autonomen Nervensystem, hemmen die Freisetzung von proinflammatorischen Neuropeptiden wie Substanz P und CGRP aus sensorischen Nerven, wirken auf endogene Opioide und Endocannabinoidrezeptoren und vieles mehr. Die Heidelberger HUNTER Group ist bestrebt, diese Erkenntnisse voranzutreiben und in Anwendung und Deutung neue Maßstäbe zu setzen. Ich begrüße Sie zum zweiten Heidelberger Curriculum Neuraltherapie 2015 und wünsche Ihnen viele neue Einsichten und Fertigkeiten für Ihren ärztlichen Alltag. Prof. Manfred Zimmermann Grußwort Prof. Dr. Thomas Strowitzki Universitätsfrauenklinik Heidelberg Zum zweiten Mal nach 2014 ist die Frauenklinik Gastgeber der Neuraltherapie. Nach dem sehr guten Erfolg des Vorjahres hat die organisierende Fachgruppe HUNTER dieses Jahr den Schwerpunkt auf Fortbildungsseminare gelegt. Neuraltherapie (die Therapie mit Lokalanästhetika) ist ein zukunftsoffenes und zukunftsorientiertes Thema. Dies zeigt sich auch an den hochkarätigen Referenten, die für die praxisnahen Seminare als Unterrichtende nach Heidelberg kommen. Die Räumlichkeiten, die wir in der Frauenklinik anbieten können, sind für den Seminarcharakter dieser Tagung prädestiniert: Modern ausgestattete Seminarräume, kurze Wege und genug Fläche für die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion. Für die Tagung in den Räumen unserer Frauenklinik wünsche ich den Organisatoren viel Erfolg und großen Zuspruch, den dieses moderne Thema auch verdient. Prof. Dr. Thomas Strowitzki 4 Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem großen Erfolg der 1. Heidelberger Tagung 2014 war das Interesse an weiteren und vertiefenden Neuraltherapie-Kursen groß. Gerne kommen wir diesem Wunsch nach, und bieten bereits 2015 wieder Workshops in der Universität Heidelberg an, erstmals auch in Englisch. Die Therapie mit Lokalanästhetika, auch bekannt als Neuraltherapie, ist in der interventionellen Schmerztherapie als „therapeutische Lokalanästhesie“ (TLA) fest verankert. Sie ist zugleich die am häufigsten angewandte komplementäre Therapie bei niedergelassenen Ärzten in Deutschland. Vielleicht wenden Sie Neuraltherapie an, ohne den Namen zu benutzen. Wir wollen Sie neugierig machen auf die vielen Möglichkeiten, die Ihnen mit Quaddeln und einfachen, aber auch anspruchsvollen Injektionstechniken gute Therapieerfolge bescheren. Die Veranstaltung wird Sie interessieren, wenn Sie bereits erste Erfahrungen mit Quaddeln gesammelt haben oder wenn Sie fortgeschrittener Anwender sind und Ihr Wissen vertiefen möchten. Wenn Sie noch nie Lokalanästhetika zur Therapie verwendet haben, sind die Grundkurse gut zum Einstieg geeignet. Die Atmosphäre des universitären Umfelds macht das Besondere dieser Veranstaltung aus. Die kritische Auseinandersetzung mit Inhalt und Darstellung der Methode auf Grund unserer regelmäßigen Forschungs- und Lehrtätigkeit verleiht den Kursen hohe Qualität. Die Veranstaltung zeichnet sich durch die hohe Qualifikation ausgewählter Referenten aus dem In- und Ausland aus, die über langjährige Erfahrung in der Methode verfügen und wissenschaftliche und praxisorientierte Darstellung verbinden. Alle Kurse sind so angelegt, dass Sie das neu Gelernte sofort im Praxisalltag umsetzen können. Der modulare Aufbau ermöglicht es Ihnen, Kurse und Workshops beliebig miteinander zu kombinieren. Freuen Sie sich auf den regen Austausch mit Klinikärzten, niedergelassenen Ärzten und Studierenden der Medizin. Wir freuen uns, Sie im sommerlichen Heidelberg in den schönen Seminarräumen der Frauenklinik der Universität begrüßen zu können. NEU: Kurse auch in Englisch Was ist Neuraltherapie? Was nützt mir Neuraltherapie? Zielgruppe: Ärzte in Kliniken und Praxen Dr. Stefan Weinschenk i.A. der Hunter Gruppe 5 Programm | 03./04. Juli 2015 Programm | 24./25. Juli 2015 Freitag, 3. Juli 2015 Freitag, 24. Juli 2015 Uhrzeit Grundkurs (deutsch) Neuraltherapie 14:30 - 18:30 h Grundlagen 1 (15 UE) ab 19:30 h Basics of neural therapy1 (english) Workshops Principles of neural therapy 1 (15 UE) NTh in der Orthopädie Rückenschmerz (5 UE) Geselliges Beisammensein, Ristorante Roseto Tiergartenstraße 9, 69120 Heidelberg (gegenüber der Frauenklinik) Samstag, 4. Juli 2015 Uhrzeit Grundkurs (deutsch) Neuraltherapie 8:30 - 13:15 h Grundlagen 1 (Fortsetzung) 13:15 - 14:30 h Mittagspause Neuraltherapie 14:30 - 18:30 h Grundlagen 1 (Fortsetzung) Grundkurs (deutsch) Neuraltherapie 16:30 - 20:30 h Grundlagen 2 (15 UE) ab 21:00 h Basics of neural therapy (English) Workshops Principles of neural therapy 2 (15 units) NTh – Zahn und Gesundheit (5 UE) Geselliges Beisammensein, Ristorante Roseto Tiergartenstraße 9, 69120 Heidelberg (gegenüber der Frauenklinik) Samstag, 25. Juli 2015 Basics of neural therapy (English) Workshops Principles of neural therapy 1 (contd.) NTh in der Gynäkologie und Urologie (5 UE) Mittagspause Principles of neural therapy 1 (contd.) Mittagspause Placebo und Nth – Erwartung und Umgebung (5 UE) ab 19:30 h Kulturprogramm 6 Uhrzeit Uhrzeit Grundkurs (deutsch) Neuraltherapie 8:30-13:15 h Grundlagen 2 (Fortsetzung) 13:15-14:30 h Mittagspause Neuraltherapie 14:30 - 18:30 h Grundlagen 2 (Fortsetzung) Basics of neural therapy (English) Principles of neural therapy 2 (contd.) Mittagspause Principles of neural therapy 2 (contd.) Workshops Akupunktur und Neuraltherapie (5 UE) Mittagspause Ultraschallgeführte Injektionen (5 UE) ab 19:30 h Kulturprogramm Ort: Hörsaaltrakt der Haut-, Kinder- und Frauenklinik, INF 440 (Südseite), 69120 Heidelberg Ort: Hörsaaltrakt der Haut-, Kinder- und Frauenklinik, INF 440 (Südseite), 69120 Heidelberg 1 UE (Unterrichtseinheit) = 45 min 1 UE (Unterrichtseinheit) = 45 min 7 Allgemeine Beschreibung der Workshops LAGEPLAN Lageplan WC Kursraum 5 Kursraum 4 WC WC WC Büffet u. Garderobe Kursraum 3 WC Seminarraum 2 Seminarraum 3 WC WC Foyer Eingang Seminarraum 1 Kursraum 1 Kurs- Seminarraum 2 raum 4 Anmeldung Grundkurse • Die Grundkurse 1 und 2 bauen aufeinander auf und umfassen jeweils 15 UE. Sie lehnen sich an das Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie (DGfAN) an und werden von dieser Gesellschaft anerkannt. • Die Buchung beider inhaltlich zusammenhängender Grundkurse 1 und 2 ist ratsam, jedoch nicht zwingend vorgeschrieben. Sie können einen Grundkurs auch einzeln buchen, oder mit Themen-Workshops kombinieren. • Vorschau: Die Grundlagenkurse 3 und 4 sind für Juli 2016 vorgesehen. Themen-Workshops • Themen-Workshops sind in sich geschlossene Einheiten von jeweils 5 UE. Sie lassen sich beliebig auch über die beiden Wochenenden hinweg miteinander kombinieren (z. B. 2 Workshops am ersten und 1 Workshop am zweiten Wochenende = 15 UE) Alle Workshops verfolgen die gleichen Ziele: Sie sollen in angenehmer kollegialer Atmosphäre neue Erkenntnisse und Aha-Effekte vermitteln, das Gelernte soll am nächsten Arbeitstag direkt anwendbar sein, und der Spaß soll in den gemeinsamen Stunden nicht zu kurz kommen. Unser Qualitätsanspruch: Wir bieten Ihnen Fortbildung auf universitärem Niveau. Besonderen Wert legen wir auf den Nachweis von Evidenz und auf eine klare, verständliche Darstellung. Die Kursleiter sind ausgewählte, renommierte Experten aus dem In- und Ausland. Sie verfügen über langjährige praktische Erfahrung in der Therapie mit Lokalanästhetika. Zielgruppen: Ärzte in Kliniken und Praxen. Studierende der Medizin und Zahnmedizin sind zu allen Workshops herzlich eingeladen. 1. NTh Grundkurs 1 (03.07.-04.07.2015) Grundlagen der Therapie mit Lokalanästhetika (Neuraltherapie) Kursleiter: Dr. Rainer Wander und Mitarbeiter Inhalte: Definition der Neuraltherapie, Ebenen der Behandlung (Lokal, Segment, Regional, Störfeld, systemisch). Wirkungen und Nebenwirkungen von Lokalanästhetika in der Therapie, Aufklärung. Indikationen und Kontraindikationen. Anamnese und Untersuchung aus reflex- und regulationsmedizinischer Sicht. Technische Voraussetzungen und Arbeitsmittel. Einfache Injektionstechniken für den Anfänger. Lernziele: Erkennen und Anwenden der Grundlagen der Therapie mit Lokalanästhetika. Eigene Erfahrungen, z. B. mit Quaddeltherapie in der täglichen Praxis können in diesem Workshop eingebracht werden. Methode: Praktische Übungen und Falldarstellungen Zielgruppe: Ärzte und Zahnärzte aller Fachrichtungen in Klinik und Praxis. Studierende der Human- und Zahnmedizin im klinischen Studienabschnitt. • Anerkennung der Teilnahme für die verschiedenen Zertifikate: Seite 22. • Die Inhalte der Workshops finden Sie auf den Seiten 9-14. 8 9 Beschreibung der Workshops Beschreibung der Workshops 2. NTh Grundkurs 2 (24.07.-25.7. 2015) 4. NTh in Gynäkologie und gyn. Urologie 1/2 (2x5 UE) Anwendung der Therapie mit Lokalanästhetika (Neuraltherapie) Kursleiterin: Dr. Johanna Osztovics, Dr. Karin Serrat und Mitarbeiter Kursleiter: Dr. Wolfgang Ortner, Dr. Stefan Weinschenk Inhalte: Praktische Anwendung der Neuraltherapie, Bedeutung von Funktionsketten. Neuraltherapie als Ergänzung zur pharmakologischen Schmerztherapie, Möglichkeiten und Grenzen. Neue Erkenntnisse und Theorien zum Begriff des „Störfeldes“. Weitere gefahrlose Injektionstechniken. Abrechnungsempfehlungen. Eigene Fälle können von den Teilnehmern mitgebracht und diskutiert werden. Lernziele: Verständnis der neuroanatomischen Grundlagen der Wirkung beider Methoden. Erlernen einfacher Techniken für schnelle Erfolge. Methode: Praktische Übungen und Falldarstellungen Zielgruppe: Ärzte und Zahnärzte aller Fachrichtungen in Klinik und Praxis. Studierende der Human- und Zahnmedizin im klinischen Studienabschnitt. 3. Akupunktur und Neuraltherapie Die Neuraltherapie als erweiterte Akupunktur Kursleiter/in: N.N. und Mitarbeiter Inhalte: Beziehungen von Akupunktur und Neuraltherapie. Die gemeinsame Grundlage: Das Segment. Erkenntnisse aus der Placeboforschung. Die Therapieblockade bei der Akupunktur – wann benötigt der Akupunkteur die Neuraltherapie? Bezüge im Mund: Die Mundakupunktur als Neuraltherapie. Einfache Techniken zur Verbesserung der Therapieerfolge der Akupunktur. Lernziele: Verständnis der neuroanatomischen Grundlagen der Wirkung beider Methoden. Erlernen einfacher Techniken für schnelle Erfolge. Eigene Kasuistiken können in diesem Workshop mitgebracht und diskutiert werden. Methode: Praktische Übungen und Falldarstellungen Teil 1: Die typischen Beschwerden in der Gynäkologie und Urologie sind vegetativer oder funktioneller Natur. Krankheitsbilder wie Dysmenorrhoe, chronische Unterbauchbeschwerden, zyklische Beschwerden, Endometriose, Kreuzschmerz, Dysurie, chronische Zystitis und Kolpitis u.v.a. sind mit Neuraltherapie gut behandelbar. Teil 2: Die Urogenitalregion als Ausgangspunkt von Fernstörungen und ihre Behandlung. Inhalt Teil 1: Einführung in die Neuraltherapie bei chronischen urogenitalen Störungen. Prinzipien der Neuraltherapie aus frauenärztlicher Sicht. Typische Indikationen und Nicht-Indikationen in der Frauenheilkunde. Vorgehensweise bei ausgewählten Krankheitsbildern. Praktische Anwendung in der Klinikambulanz und in der Praxis. Inhalt Teil 2: Das Genitale als potentes Störfeld. Injektionstechniken, sympathische und para-sympathische Ganglien, Wirbelsäule und Genitale. Organisation einer gynäkologischen Klinikambulanz für Neuraltherapie. Vorgehensweise bei ausgewählten Krankheitsbildern. Methode: Fallbeispiele aus der Praxis. Typische Injektionstechniken. Praktische Übungen. Lernziele: Erkennen von ganzheitlichen Zusammenhängen; Erlernen einer Strategie zur Aufdeckung von Fernstörungen bei chronischen Erkrankungen. Praktische Umsetzung im eigenen Tätigkeitsfeld. Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, insbesondere Allgemeinärzte, Frauenärzte, Schmerztherapeuten in Klinik und Praxis. Studierende der Medizin. Zielgruppe: Ärzte und Zahnärzte, die Erfahrung mit Akupunktur haben und ihre Therapieerfolge verbessern wollen. Studierende und junge Forscher, die sich für beide Methoden und die wechselseitigen Bezüge interessieren. 10 11 Beschreibung der Workshops Beschreibung der Workshops 5. NTh bei Zahnerkrankungen 6. NTh in der Orthopädie: Rückenschmerz Kursleiter: Dr. Wilfried Wotke und Mitarbeiter Kursleiter: Dr. Helmut Liertzer, Dr. Uwe Günter und Mitarbeiter Teil 1: Zahnschmerz, Gesichtsschmerz, aber kein Befund – was nun? Teil 2: „An jedem Zahn hängt ein ganzer Mensch“. Einführung in die Herdund Störfeldwirkung von Zähnen. Die Volkskrankheit „Rückenschmerz“ bedarf neuer Strategien. Die Neuraltherapie ist ein neuer, erfolgversprechender Ansatz. Der Workshop vermittelt dem Teilnehmer alle notwendigen Grundlagen, um damit Patienten mit funktionellen Rückenbeschwerden erfolgreich behandeln zu können. Inhalt Teil 1: Das Leben hat zugeschlagen – der funktionsgestörte Patient. Der Schein trügt: Was dentale Röntgenbilder "sagen" und was sie nicht sagen – ein Bildvergleich zum realen Zustand. Erfolgreiche Anwendung der Neuraltherapie in der zahnärztlichen Schmerztherapie. Was zahnärztliche Prophylaxe leisten könnte. Inhalt Teil 2: Nun geht es anders herum: Welche Auswirkungen haben kranke Zähne auf die Gesundheit? Von der Faszination der interdisziplinären Zusammenarbeit. Wie Zahnärzte und Ärzte an einem Strang ziehen können. Das Kiefergelenk als interdisziplinäre Drehscheibe. Warum die Parodontitis kein "Kavaliersdelikt" ist und wie sie Entzündungsmediatoren streut. Diagnostik von Zahnstörfeldern mittels Nacken-Reflex-Punkten. Methode: Vortrag mit praktischen Übungen. Gemeinsames „Screening“ von Kasuistiken und Röntgenbildern. Vorgehensweise bei ausgewählten Krankheitsbildern. Untersuchungstechnik und diagnostische Injektion im ZMK-Bereich. Übungen für einfache Injektionstechniken zur Schmerztherapie im Versorgungsbereich des N. trigeminus und ihrer Fernwirkungen auf andere Organe.von ganzheitlichen Zusammenhängen; Erlernen einer Strategie zur Aufdeckung von Fernstörungen bei chronischen Erkrankungen. Praktische Umsetzung im eigenen Tätigkeitsfeld. Inhalt: Funktionelle Ursachen des Rückenschmerzes. Differenzialdiagnose aus ganzheitlicher Sicht. Diagnostik, Untersuchungsverfahren und neuraltherapeutische Behandlungsstrategien. Ausgewählte Injektionstechniken. Indikationen und Kontraindikationen der Neuraltherapie bei Rückenschmerz. Praktisches Vorgehen anhand von ausgewählten Fällen. Differenzialdiagnose aus ganzheitlicher Sicht. Diagnostik, Untersuchungsverfahren und neuraltherapeutische Behandlungsstrategien. Krankheitsbilder (Auswahl): Wirbelsäulensyndrome, ISG-Blockierung. Methode: Interaktiv mit praktischen Übungen. Eigene Kasuistiken können eingebracht werden. Lernziel: Praktische Anwendung einfacher Techniken im eigenen Tätigkeitsfeld Zielgruppe: Ärzte und Zahnärzte aller Fachrichtungen in Klinik und Praxis, insbesondere Orthopäden, Schmerztherapeuten, Allgemeinärzte. Studierende der Human- und Zahnmedizin im klinischen Studienabschnitt. Zielgruppe: Allgemeinärzte, Schmerztherapeuten und Zahnärzte, alle Ärzte mit Interesse an ganzheitlicher Therapie. Studierende der Humanund Zahnmedizin 12 13 Beschreibung der Workshops 7. Ultraschallgeführte Injektionen Kursleiter: Dr. Lorenz Hotz, Dr. Jakob Emrich und Mitarbeiter Welche Injektionstechniken der Neuraltherapie sollen mit bildgebenden Verfahren überwacht und durchgeführt werden? Bei welchen tiefen Injektionen ist eine Bildgebung sinnvoll, bei welchen ggf. sogar von Nachteil? Teil 1: Unterschied Blockade – Infiltration. Indikationen für tiefe Injektionen, Ganglien, Nerven und Parenchymorgane. Vor- und Nachteile der Zielfindung mit Ultraschall und mittels Palpation (anatomische Landmarks). Praktische Übungen (Palpationstechnik, Ultraschall-Kontrolle, Nadelführung). Teil 2: Bildgebung mit Röntgenverfahren. Vergleich mit US- und palpationsgeführter Injektion. Tiefe Injektionen parenchymatöser Organe mittels Palpation vs. US-Kontrolle. Ausgewählte Beispiele für Injektionstechniken unter Ultraschall-Kontrolle und mittels Palpation. Methode: Impulsreferate und praktische Übungen am Phantom. Ultraschallgeräte stehen ausreichend zur Verfügung. Zielgruppe: Anästhesisten, Schmerztherapeuten, Neuraltherapeuten mit Erfahrung in oberflächlichen oder tiefen Injektionstechniken. Klinische Forscher, die an neuen Fragestellungen zur interventionellen Therapie interessiert sind. 8. Placebo in der Nth – der Einfluss von Erwartung und Umgebung Kursleiter: N.N. und Mitarbeiter Wie verbessere ich meine Therapieerfolge? Placeboeffekte wurden in den letzten Jahren zunehmend als wichtiger Teil des therapeutischen Erfolges erkannt. Sie haben ihren Nimbus als zu verachtende Nebenwirkung verloren. "Erwartung des Patienten" an Heilung spielt auch in einer komplexen Intervention wie der Neuraltherapie eine große Rolle. Wie können wir diese Effekte für eine erfolgreiche Therapie nutzen? Inhalte: Impulsreferate und praktische Übungen. Sie analysieren Ihre Rolle als Therapeut, Ihre und die Erwartungen des Patienten. Wie begegnen Sie Ihrem Patienten? Wie erkennen Sie seine speziellen Wünsche, Heilerwartung, Ängste? Was können Sie an sich verändern? Welche Rolle spielt die Umgebung? Der Workshop berücksichtigt die besondere Situation der Therapie mit LA als interventioneller Methode der Schmerztherapie. Lernziel: Sie können das Gelernte bereits in der nächsten Sitzung anwenden. Zielgruppe: Approbierte Ärzte in niedergelassenen Praxen und Klinikambulanzen, die schon Erfahrungen mit der Therapie mit LA haben. 14 15 Allgemeine Hinweise Anmeldung, Bestätigung, Stornierung Allgemeine Hinweise Anmeldung, Bestätigung, Stornierung Teilnahmegebühren Leistungen Gebühren Normalpreis Reduziert 1⁾ Studierende 2⁾ 5 UE 180 € 140 € 90 € 10 UE 280 € 210 € 140 € 15 UE 380 € 290 € 190 € 20 UE 480 € 370 € 240 € 25 UE 30 UE 580 € 680 € 450 € 530 € 290 € 340 € Normalpreis 2⁾ Reduziert 1⁾ 2⁾ Studierende 3⁾ 15 UE 495 € 395 € 260 € 30 UE 895 € 695 € 450 € Gebühr Engl. Kurse 1⁾ Reduzierter Teilnehmerbetrag für Mitglieder aller kooperierenden Gesellschaften und Organisationen und ärztliche Mitarbeiter der Universitäten Mannheim und Heidelberg. Der Mitgliederrabatt kann auch bei mehrfacher Berechtigung nur einmal in Anspruch genommen werden. 2) Studierende der Medizin und Zahnmedizin aller Universitäten gegen Vorlage einer gültigen Immatrikulationsbescheinigung Sommersemester 2015. ! FRÜHBUCHERRABATTE: • 10% bei Buchung bis zum Dienstag, den 07. April 2015 (Eingangsdatum Uni-KT) • 5% bei Buchung bis zum Montag, den 04. Mai 2015 (Eingangsdatum Uni-KT) Frühbucherrabatte gelten für alle Teilnahmegebühren und können nur einmal in Anspruch genommen werden. Die Kurse lassen sich, auch über die beiden Wochenenden hinweg, beliebig miteinander kombinieren. Die Kursgebühr ist nach Unterrichtseinheiten gestaffelt. Beispiel: Grundkurs 1 + NTh Orthopädie und Rückenschmerz + Ultraschallgeführte Injektionen = 15 UE + 5 UE + 5 UE = 20 UE = Summe (Normalpreis): 480 € 16 In den Tagungsgebühren sind folgende Leistungen enthalten: Workshops und Kursmaterial, kleine Pausenverpflegung und Getränke, Zertifikate für die Teilnehmer, Bescheinigung für die Anerkennung bei den verschiedenen Gesellschaften (Seite 22). An den Samstagen wird im Foyer ein Mittagessen angeboten. Dieses kann mit der Anmeldung zum Sonderpreis von 10 € vorbestellt werden (Normalpreis: 15 €). Anmeldung, Zahlung, Bestätigung, Stornierung Die Anmeldung kann nur unter gleichzeitiger und vollständiger Zahlung der Teilnahmegebühr per Kreditkarte oder Überweisung bestätigt werden. Die Registrierung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Bei Stornierung der Teilnahme bis zum 3. April 2015 werden 25 € Bearbeitungsgebühr berechnet. Bis 16. Juni 2015 werden 50% der Teilnahmegebühren erstattet. Nach diesem Zeitpunkt ist keine Erstattung mehr möglich, es sei denn, Sie benennen uns eine Ersatzperson, die das von Ihnen gebuchte Arrangement vollständig übernimmt. In diesem Fall wird für die Umschreibung der Unterlagen eine Bearbeitungsgebühr von 25 € zusätzlich berechnet. Sollten Sie besondere Wünsche bezüglich der Rechnungslegung haben, teilen Sie uns diese bitte bei Anmeldung mit. Für nachträgliche Rechnungsumschreibungen werden 25 € als Bearbeitungsgebühr erhoben. Den Preisen liegen die derzeitigen Tarife der Leistungsträger sowie die zum Veranstaltungszeitpunkt gültige MwSt. zugrunde. Änderungen, die sich unserer Einflussnahme entziehen, bleiben ausdrücklich vorbehalten. Rechtsgrundlage, Haftungsbegrenzung Veranstalter ist die Universität Heidelberg, The HUNTER Group. Tritt ein Dritter in den Vertrag ein, so haften er und der Teilnehmer gemeinsam dem Veranstalter gegenüber als Gesamtschuldner für den Rechnungsbetrag sowie für die Umbuchungsgebühren. Die Haftung des Veranstalters für Schäden wird auf den/die dreifache(n) Teilnahmepreis/Rechnungssumme beschränkt, sofern ein Schaden weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wird. Für das wissenschaftliche Programm zeichnet der Veranstalter verantwortlich. Die Teilnahmegebühren für die Tagung werden vom Kongress- und Tagungsmanagement der Universität Heidelberg im Namen und für Rechnung treuhänderisch vereinnahmt. Buchungsgrundlage sind die vorstehend abgedruckten Allgemeinen Bedingungen. Mündliche Absprachen sind unverbindlich, sofern diese nicht schriftlich bestätigt wurden. 17 Anmeldung Grundkurse und Workshops: ANMELDUNG Online-Anmeldung: www.hunter-heidelberg.com per Fax an: +49(0)6221 54-2162 per E-Mail an: [email protected] Bitte kreuzen Sie die Kurse/Workshops an, die Sie besuchen möchten. Anmeldung für: Name Datum NTh Grundkurs 1 Titel/Vorname weiblich männlich c/o ggf. Klinik Straße/Hausnr. 3.-4.7.2015 Privatanschrift Klinikanschrift Ort Vorwahl/Telefon E-Mail-Adresse Niedergelassen Klinik Assistenzarzt Studierende Zahlung: 15 UE NTh Orthopädie, Rückenschmerz 3.7.2015 5 UE NTh in der Gynäkologie 4.7.2015 5 UE NTh in der Notfallmedizin 4.7.2015 5 UE NTh Grundkurs 2 Land/PLZ Std. 24.-25.7.2015 15 UE NTh – Zahn und Gesundheit 24.7.2015 5 UE Akupunktur und NTh 25.7.2015 5 UE Ultraschallgeführte Injektionen 25.7.2015 5 UE NTh Grundkurs Englisch 1 3.-4.7.2015 15 UE NTh Grundkurs Englisch 2 24.-25.7.2015 15 UE Summe Unterrichtseinheiten (UE): entspricht einem Teilnahmebetrag von (siehe S. 16): € – 10% FRÜHBUCHERRABATT (bei Buchung bis zum 7. April 2015) Kontoinhaber: Universität Heidelberg Kontonummer: 74 21 500 436 BLZ: 600 501 01 IBAN: DE 69 6005 0101 7421 5004 36 BIC: SOLADEST 600 Verwendungszweck: Name, Vorname + "Anmeldung Curriculum Neuraltherapie" Bitte beachten Sie, dass eine verbindliche Buchung und Reservierung der gebuchten Grundkurse und Workshops erst mit dem Zahlungseingang erfolgen kann. 18 – 5% FRÜHBUCHERRABATT (bei Buchung bis zum 4. Mai 2015) Mitarbeiter der Universität Heidelberg/Mannheim Mitgliedsnummer Gesellschaften: 1 MIttagessen à 10€, Sa, 4.7.15 vegetarisch nicht veget. 1 MIttagessen à 10€, Sa, 25.7.15 vegetarisch nicht veget. Gesamt: € Hinweis: Anmeldungen per Fax werden akzeptiert und bestätigt, sofern die Zahlung per Abbuchungsauftrag erfolgt. Telefonische Anmeldungen können nicht akzeptiert werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Anmeldebestätigungen ausschließlich auf der Basis einer Vorauszahlung erfolgen können. Ich bestätige die Buchung und erkenne die Allgemeinen Bedingungen an. Ort/Datum Unterschrift 19 Kooperierende Gesellschaften Wir danken den kooperierenden Gesellschaften für ihre Unterstützung dieser Tagung. Alle Mitglieder kommen in den Genuss der vergünstigten Tagungsgebühr. Diese Gesellschaften erkennen die Teilnahme für ihre jeweiligen Curricula an, siehe S. 22. Schirmherrschaft: DGfAN e.V. | Deutsche Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie e.V. ÖNR e.V. | Österreichische Gesellschaft für Neuraltherapie und Regulationsforschung, Wien BNR | Türkische Gesellschaft für Neuraltherapie, Istanbul BVOU | Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V., Landesverbände Baden und Württemberg DÄGfA e.V. | Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e. V. DGS | Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.V. ICMART | Internat. Council of Medical Acupuncture and Related Techniques NATUM e.V. | Arbeitsgemeinschaft für Naturheilkunde, Akupunktur, Umwelt- und Komplementärmedizin in der DGGG ÖSG | Österreichische Schmerzgesellschaft Impressum Herausgeber, verantwortlich für den redaktionellen Inhalt und das wissenschaftliche Programm Universität Heidelberg The HUNTER Group-Heidelberg University Neural Therapy Education and Research Group Prof. Dr. med. Thomas Strowitzki, Dr. med. Stefan Weinschenk Bildnachweise Titel, S.2, S.8 und S.15: © eyetronic-Fotolia.com, S.9/10: © istockphoto.com, S.20/26: © shutterstock.com, alle übrigen Dr. med. S. Weinschenk. Alle Rechte, wie Nachdruck, auch von Abbildungen, Vervielfältigungen jeder Art, Vortrag, Funk, Tonträger und Fernsehübertragungen sowie Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Zustimmung des Veranstalters. Haftungsausschluss Für Programmänderungen, Umbesetzungen von Referenten und Verschiebungen oder für Ausfälle von Veranstaltungen kann keine Gewähr übernommen werden. 20 21 Zertifikate und Anerkennungen Fortbildungspunkte der Ärztekammer Zertifikate für Ärztliche Fortbildung: CME-Zertifizierung von 40 UE ist bei der Baden-Württembergischen Ärztekammer (gültig für ganz Deutschland) beantragt. Anerkennung der Teilnahme durch die kooperierenden Gesellschaften (Stand Februar 2015): Die Teilnahme wird von den Gesellschaften für ihre jeweiligen Curricula angerechnet. Weitere Anerkennungen sind in Vorbereitung. Mitglieder aller kooperierenden Gesellschaften zahlen die ermäßigte Teilnehmergebühr (siehe Seite 16). Die Teilnahme an der Veranstaltung wird von den kooperierenden Gesellschaften wie folgt anerkannt: Deutsche Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie (DGfAN) Das Curriculum Neuraltherapie mit Prüfung und Abschlusszertifikat umfasst 4 Grundkurse zu je 15 UE und sechs Masterkurse von jeweils 10 UE, insgesamt 120 UE. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird bei Buchung eines Tages (10 bzw. 11 UE) als ein Masterkurs, die vollständige Teilnahme an der Tagung mit 21 UE als zwei Masterkurse anerkannt. Curriculum Schmerztherapie DGS: Die Schmerzgesellschaft bietet zusammen mit den Ärztekammern die Ausbildung zur Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“ von 8x10 UE an. Für das Heidelberger Curriculum (Leiter: Prof. Zimmermann) wird eine Teilnahme an dieser Tagung von mindestens 10 UE als ein Kurstag (10 UE) angerechnet. Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA) NATUM Anerkennung der Vortragsveranstaltung und der Workshops für das Zertifikat „Ganzheitliche Frauenheilkunde“ als jeweils eine Kursteilnahme pro Halbtag, also für max. 4 NATUM-Kurse. ÖNR Das Curriculum der Österreichischen Gesellschaft für Neuraltherapie und Regulationsmedizin zum Österreichischen Ärztekammerdiplom „Neuraltherapie“ mit Prüfung umfasst 8 Kurse zu 15 UE. Die vollständige Teilnahme an dieser Veranstaltung wird als ein Kurs angerechnet. The Hunter Group 40 Pun beantrkte agt www.hunter-heidelberg.com Was ist Neuraltherapie? Neuraltherapie ist die Anwendung von reinen Lokalanästhetika zur Diagnostik und Therapie. Sie ist seit 1884 bekannt, jedoch trotz ihrer weltweit breiten Anwendung wenig erforscht. Typische Indikationen sind Schmerzerkrankungen, chronische funktionelle Störungen, Befindlichkeitsstörungen, Störungen des vegetativen Nervensystems und chronische Entzündungen. Weitere Informationen in einem Review von 2012: www.hunter-heidelberg.com/review The HUNTER Group Die HUNTER Group (Heidelberg University Neural Therapy Education and Research Group) ist eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Universität Heidelberg. Sie wurde 2011 gegründet. Ehrenvorsitzender ist Prof. Manfred Zimmermann. Sie besteht aus Mitarbeitern folgender Abteilungen: •Universitätsklinik für Anästhesiologie Heidelberg •Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Heidelberg •Frauenklinik, Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen •Medizinische Klinik, Krehl-Klinik •Kirchhoff-Institut für Physik Ziele der HUNTER Group sind: •hochwertige Ausbildung •wissenschaftliche Studien zu den Grundlagen und der klinischen Anwendung der Neuraltherapie •Unterstützung der Therapie mit Lokalanästhetika innerhalb des Klinikums •Interdisziplinäre Zusammenarbeit •Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit den Neuraltherapie- und Schmerzgesellschaften Heidelberg University Neural Therapy Education and Research Group 22 23 Kassenautomaten Kassenautomaten B Olympiastützpunkt Rhein-Neckar Olympiastützpunkt Rhein-Neckar H Organisation JahnstraßeJahnstraße Bunsengasse Bunsengasse mühlstr. Schneid mühlstr. Schneid Uni Universitäts- Universitätsng ng bibliothek bibliothek P rwaltu rwaltu rale rale Zent rsitätsveZent rsitätsve Unive Unive H H ZSW ZSW h h 28 28 hrbac +49 (0)6221 54-3403 <> Ro - hrbac g g ns er er o lb lb ati m de de m ei ei for or f H H In ) 15 r In ) 15 r k k fü ni 91 fü ni 91 m ch , 6 m ch , 6 tru nte e 4 tru nte e 4 en zi aß en zi aß (Z edi Str (Z edi Str M M r r ZI d M ere ZI d M ere un pey un pey S S io at Online - Anmeldung unter: Blu Blu me me Online-An meldung: www.hunt er-heidelb erg.com Rohrb acher Straße Thora Ama xklinik-H lie eide lberg 6912 nstr. 5 6 He g Gm idelb bH erg Thora Ama xklinik-H liens e idelb tr. 6912 erg g 6 He 5 Gmb idelb H erg ck rü yb Tagungstelefon ze rn Mittermaierstr. Mittermaierstr. e lhe im C pe zernyb lhe rücke im C pe Ep Ep Neue P P Römerkreis Römerkreis Römerstraße <> Uni sse enga Neue Uniplatz Das Tagungsbüro befindet sich imueFoyer der Veranstaltungsstätte und r- erAdenaAdenau ist täglich eine Stunde vor Programmbeginn bis 30 Minuten nach Platz Platz Programmende geöffnet. Römerstraße <> Grab Uniplatz hstraße P sse Plöck nlage nlage ert-A ert-A Hich-Eb Hich-Erb r > >> Fried Frield oss> loss h h >>Sc>>Sc Friedric H H Tagungsbüro Plöck Alte Aula H enga 20a rg rg H Be H Be Grab . italstr aße . italstr 20a autstr aße zstraße 17 Archiv Aula H hstraße arckBism tz Pla arckBism tz Pla Hosp Thib autstr e traße traß[email protected] E-Mail: 19 Voßs Voßs19 21 21 29 29 aße traße www.uni-heidelberg.de/unikt-kongresse er Streimer SH 30 30 H h heim 17 Archiv traße uptstraße Ha Alte Haupts ße ße P ßelle rstraße tratha Stad a ars Neck Neck Bunsenplatz Bunsenplatz nstra 35 Sofie 23a nstra 23a Hosp Thib Fehren zstraße 24 26 26 Fehren Parkmöglichkeit Parkplatz P 52 (direkt vor dem Eingang der Hörsäle), Parkhäuser P 200, P 160, P 699 23 P ns H 35 23 20 20 Telefon +49 (0)6221 54-3659 24 24 36 36 Fax +4925 (0)6221 27 27 54-2162 P 25 P Bildungszentrum Bildungszentrum im Heinsteinwerk im Heinsteinwerk Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Hauptbahnhof Hauptbahnhof Straßenbahnlinien 21 und 24 vom Hauptbahnhof bis Haltestelle Technologiepark: Zum Umstieg auf Buslinie 31 oder 32 gehen Sie von der StraßenbahnhaltestelleH aus ins Neuenheimer Feld hinein, die Bushaltestelle befindet sich nach ca. 30 m auf der rechten Straßenseite. Haltestelle Jugendherberge: Die Haltestellen befinden sich unmittelbar vor dem © Unternehmenskommunikation Universitätsklinikum Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de ©Eingang Unternehmenskommunikation Universitätsklinikum Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de zum Hörsaaltrakt. Sch Sofie Ernst-WalzBrücke Ernst-WalzBrücke Stauwehr Stauwehr Sch H Heuscheuer Max-Planck-Institut Max-Planck-Institut H lle Stadtha Friedric Universität Heidelberg H H Dezernat Forschung r e>ckar > a k c e Wissensaustausch, Kongressund Tagungsmanagement N N < < . strHeidelberg, str. Seminarstraßeur2, 69117 Deutschland man urman Anreise mit dem Auto Von der Autobahn A5 kommend wechseln Sie am Autobahnkreuz Heidelberg, von der A6 kommend am Kreuz Mannheim auf die A656 in Richtung Heidelberg. Am <> der Ende biegen Sie links ab Richtung Neuenheim/Universitätsklinikum, Ma<n>Autobahn nnhe n Meaim im auf die Vangerowstraße, F hg M M nachFluca. mafrechts der Ausschilderung "Unikliniken" an an gh100 h aflu nh nh en en eim eim A 65über er er folgend Norden über den Neckar. Sie befinden 6 Ernst-Walz-Brücke nach 6A 65die St St r. r. Vangstraß Vangerow erowestraße sich nun auf der Berliner Straße, liegt der Campus Neuenheimer Feld. Wlinks Wieblin ie bl in ger Wge egr Weg Hier biegen Sie bitte an der dritten Ampel an der Straßenbahnhaltestelle TechnoBerger Bergheim heim er eStraße Straß 31Im Neuenheimer Feld ein, folgen ihr ca. 1 km bis zum Zoo. 31 logiepark auf die Straße Landfried Landfried Links Parkplatz 52 Medizinische Klinik. 100 m Fußweg zum Südeingang-haus Hörsaal-haus trakt der Frauenklinik. Mensa ll Marsta Mensa ll Marsta H H H UferstraßeUferstraße Heuscheuer 5 P24 Philosophenweg Philosophenweg Neck Neck 100 UBA H H rTheodo HeussBrücke 5 P24 117 rTheodo HeussBrücke 112 H 2 Luisenstr. 100 LIZ UBA 105 111 105 119 119 112 en he Do im ss < en he > im <> Berlinerstraße 6 117 BismarcksäuleBismarcksäule Universität Heidelberg The HUNTER Group Heidelberg University Neural Therapy Education and Research Grouptraße traße s s Land Land imer nheimer Dr. med. Stefan Weinschenk nd >>nd >> e enhe Neu Neu argemaürgemü <> Ro 232 H 130 119 119 132 132 111 6 110 LIZ 2 Veranstalter Luisenstr. 130 H 110 260 69120 Heidelberg, Deutschland Straße 4 131 7H fstraße fstraße Mönchho Mönchho acher H 260 114 4 7 7050 Hörsäle 232 Chemie 227 227 131 133/ 134 133/ 134 P 114 3 159 P 115 3 15 1 P 320 P 320 27 P35 27 P29 Kirschnerstraß e e Kirschnerstraß Berlinerstraße 506 505 506 Hörsäle Chemie 9 26 9 26 153 151 115 160 162 tru m zen 160 162 tru m zen Nie ren Nie ren 159 H H P35 P29 P 22 e Alte Brücke 156 P 22 261 241 222 241 222 223 223 UBA DKFZ UBA DKFZ 280 224 221 220 224 221 220 281 261 370 HeiligenbergturmHeiligenbergturm Brückenstraße 155 153 156 32 280 370 20a Klinische Sozialmedizin Thibautstr. Thibautstr. 3 20a Klinische Sozialmedizin 3 21 Medizinische Psychologie Bergheimer Bergheimer 20 21 Medizinische Psychologie 20 23 Rechts-,Verkehrsmedizin Voßstr.Voßstr. 2 23 Rechts-,Verkehrsmedizin 2 23a Rechts-,Verkehrsmedizin Voßstr.Voßstr. Geb. 4040 23a Rechts-,Verkehrsmedizin 2, Geb.2,4040 24 Psychiatrische Ambulanz Voßstr.Voßstr. 24 Psychiatrische Ambulanz 2-4 2-4 25 Psychosomatische Ambulanz Thibautstr. 2 25 Psychosomatische Ambulanz Thibautstr. 2 26 Psychiatrische Klinik (Pforte) 4 26 Psychiatrische Klinik (Pforte) Voßstr.Voßstr. 4 27 Museum Sammlung Prinzhorn 2 27 Museum Sammlung Prinzhorn Voßstr.Voßstr. 2 28 Kinderund Jugendpsychiatrie Blumenstr. 8 28 Kinderund Jugendpsychiatrie Blumenstr. 8 29 Kinderund Jugendpsychiatrie 29 Kinderund Jugendpsychiatrie / Betriebsärztlicher 11 / Betriebsärztlicher DienstDienst Voßstr.Voßstr. 11 30 Psychosom. Klinik/Psychiatrie Bergheimerstr. 58 30 Psychosom. Klinik/Psychiatrie Bergheimerstr. 58 31 Akademie für Gesundheitsberufe Wieblinger Weg 19 31 Akademie für Gesundheitsberufe Wieblinger Weg 19 35 Koordinierungszentrum für 35 Koordinierungszentrum für Geb. 4410 Voßstr.Voßstr. 2, Geb.2,4410 Klinische Studien Klinische Studien 36 Allg.Med / Vers.forschung Voßstr.Voßstr. Geb. 4370 36 Allg.Med / Vers.forschung 2, Geb.2,4370 Veranstaltungsort H H tell Brückenstraße 155 161 32 ks e ße 154 7051 Ta n tell stra 360 154 P P 36 and 161 . 1KMlin6eikd0 36 282 ße im he nn Ma im << he nn Ma << . 1KMlin6eikd0 304 er L P LIZ 1 165 Z H POO HP LIZ 1 165 304 282 n n 340 Garte Garte 340 scher scher Botani Gästehaus Gästehaus Botani 360 281 P 21 heim P ZOO 2 Tagungstermin Geogr. Institut H H uhs ZOO ZOO P 52 ks sch H 347 34 10 34 11 11 10P18 P18 P P 366 306 346 366326 346306 326 410 Physik Physik 19 19 226 226 305 305 345 345 P 365 365 325 Blutbank 325 9 Blutbank 9 21 P20 P20 2364 344b364324 344b 324 243 243 344a 344a Mensa TumorvirologieTumorvirologie Mensa P 8 ZMBH 8 a P ZMBH 11 11a 242 242 410 7051 Geogr. Institut Ta n d Han e P 52 348 367 12 288 traß e H 12 1368 1 440 440 traß Eingang Hörsäle 38 38 450 15 15 350 288 ns P53 rgarte Tie DJH ns P53 rgarte Tie DJH H 400 400 H Blum H H stra H 37 430 3a430 3a 450 H e e straß straß enthal lumenthal B H 500 H Bioquant TSG 521 Bioquant TSG 523 Wohnheime 522 521 501 500 Kontakt | Tagungsbüro Allgemeine Hinweise 524 524 504 523 Wohnheime 503 522 502 Mathematik Mathematik URZ Phys.Chemie URZ Phys.Chemie 236 236 293/ 294 253/ 293/ Mineralogie Mineralogie 294 253/ 292 254 254 292 235 235 252 252 234 234 SüdasienSüdasienCh Ch Geologie Geologie em institut em institut isc isc h h 330 330 e e 350 In 231 In 231 27 st st 27 itu itu 0 0 Zoologisches Zoologisches te te 27 Hörsaal27 Hörsaal Institut Institut 230 230 8 8 368 308 308 348 Mathem. Mathem. 328 328 Institut Institut Umweltphysik Umweltphysik 267 229 229 267 367 307 327 347307 327 Im Neuenheimer Im Neuenheimer Feld Feld H H H (INF) (INF) P7 P7 37 460 460 H H P H P 699 699 504 503 MPI für 536 MPI für 502 Völkerrecht Völkerrecht 501 535 535 H H PVZM SüdPVZM Süd 536 and 676 - 683 676 - 683 P P 670 P8 P8 562 562 560 670 P3672 P3 560 672 561 561 14 Pädagogische 14 Pädagogische Hochschule Hochschule DKFZ P er L P P 13 P heim Wohnheime 13 Wohnheime DKFZ 530 530 515 515 Technologiepark Technologiepark P6 671 580 580 uhs P5 16P6 P5 iese tw671 Obs 581 581 582 516-519 sch ße ße H H se twie Obs park 584 logie hno 584 Tec 583 520 582 520 516-519 3a Kinderklinik (Neubau) INF 430 INF 430 Kinderklinik (Neubau) 4 Schmerzzentrum INF 131 Schmerzzentrum INF 131 5 Chirurgische INF 110 Chirurgische Klinik Klinik INF 110 6 Pathologisches INF 224/220/221 Pathologisches InstitutInstitut INF 224/220/221 7 DKFZ INF 280 DKFZ INF 280 8 für Dept. für Infektiologie INF 324 INF 324 Dept. Infektiologie 9 Institut für Immunologie Institut für Immunologie Med. Biometrie u. Informatik INF 305 Med. Biometrie u. Informatik INF 305 10 Theoretikum 10 Theoretikum 11 Institut für Humangenetik INF 366 11 Institut für Humangenetik INF 366 11a Genetische Poliklinik INF 344a INF 344a 11a Genetische Poliklinik 12 Meyerhof Otto Meyerhof ZentrumINF 350 INF 350 12 Otto Zentrum 13 / VZM / Apotheke INF 670 13 VZM Apotheke INF 670 14 Verwaltung INF 672 14 Verwaltung / ZIM / ZIM INF 672 Speyerer ZIMJuliZIM Str. 4 Str. 4 3.-4. 2015 und 24.-25. Speyerer Juli 2015 15 Ionenstrahl-Therapiezentrum 15 Ionenstrahl-Therapiezentrum INF 450 HIT INFHIT 450 16 Analysezentrum INF 671 16 Analysezentrum INF 671 32 Gästehaus INF 370/371 32 Gästehaus INF 370/371 34 Studiendekanat INF 346 34 Studiendekanat INF 346 Frauenklinik der Universität Heidelberg 37 NCT INF 460 37 NCT INF 460 ImNeue Neuenheimer Feld 440INF 440 38 Frauen-, Neue Frauen-, Hautklinik INF 440 38 Hautklinik 3a 4 5 6 7 8 9 3 d Han nstra arte Tierg nstra arte Tierg 16 P Anfahrt | Lageplan |P Parken Schwimmbad Schwimmbad lo hno Tec 583 B Do ss fad fad senp Klau senp Klau Hubschrauber-Hubschrauberlandeplatz landeplatz SportanlagenSportanlagen Universität Universität ark giep HTC HTC 7050 H 700 700 Institut Institut für Sport und für Sport und Sportwissenschaft Sportwissenschaft 505 H 3 Rohrb 720 720 nstr. nstr. www.hunter-heidelberg.com E-Mail: [email protected] Verpflegung ist im Preis inbegriffen. 25 Referenten Dr. med. Jakob Emrich Arzt für Anästhesiologie Schmerzzentrum Ludwigshafen Rosenthalstraße 17, 67069 Ludwigshafen Dr. med. Stefan Weinschenk Gemeinschaftspraxis für Frauenheilkunde und Naturheilverfahren, Lehrbeauftragter der Universität Heidelberg Bahnhofplatz 8, 76137 Karlsruhe Dr. med. Uwe Günter Arzt für Orthopädie Siegfriedstr. 204c, 10365 Berlin Dr. med. Wilfried Wotke Zahnarzt, Allgemeinmedizin, Neuraltherapie Langobardenstr. 126/1/8, 1220 Wien, Österreich Dr. med. Lorenz Hotz Arzt für Anästhesiologie Gaisbergstr. 87, 69115 Heidelberg Gastgeber : Dr. med. Helmut Liertzer Präsident der ÖNR, Arzt für Orthopädie Bahnstr. 4, 2340 Mödling, Österreich Dr. med. Wolfgang Ortner Frauenarzt, Präsident der IFMANT Tannenweg 5, 2451 Hof/Leithaberge, Österreich Dr. med. Johanna Osztovics Allgemeinärztin, Vorstandsmitglied ÖNR Zachgasse 22, 1220 Wien, Österreich Dr. med. Cornelia von Hagens Oberärztin, Ambulanz für Naturheilverfahren Abt. Gyn. Endokrinologie und Fertilitätsstörungen Frauenklinik, Im Neuenheimer Feld 440, 69120 Heidelberg Prof. Dr. med. Thomas Strowitzki Frauenklinik, Abt. Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen Im Neuenheimer Feld 440, 69120 Heidelberg Dr. med. Petja Piehler Chefärztin Innere Medizin 3 RoMed Klinikum Wasserburg, Abt. Innere Medizin Krankenhausstr. 2, 83512 Wasserburg am Inn Dr. med. Siddhartha Popat M.A. Arzt für Allgemeinmedizin, Akupunktur Dozent für Allgemeinmedizin und NHV Kolpingstr. 8, 53562 St. Katharinen Dr. med. Karin Serrat Ärztin für Physikalische Medizin , Vorstandsmitglied der ÖNR Sonnendorf 80, 6334 Schwoich, Österreich Nicolas Stamer Facharzt für Orthopädie, Facharzt für Unfallchirurgie Chirotherapie, Sportmedizin Tulpenweg 6, 93080 Pentling, Österreich MR Dr. med. Rainer Wander Präsident der DGfAN e.V. Friedensstraße 47, 07985 Elsterberg/Coschütz 26 © biogyn.de, Layout: N. Becherer (Version 1, Stand: März 2015) 27 Anzeige Alles über Neuraltherapie Alles über Neuraltherapie www.elsevier.de Weinschenk, S. (Hrsg.) Alles, was Sie über die therapeutische Anwendung Weinschenk,von S. (Hrsg.) Lokalanästhetika wissen müssen: Handbuch Neuraltherapie Anatomische Grundlagen und neurophysiologische Zusammenhänge Alles, was Sie über die therapeutische Wirkmechanismen Anwendung von Lokalanästhetika Spezielle Diagnostik wissen müssen: Therapiestrategie Alle bekannten Injektionstechniken p Anatomische Grundlagen und neurophysiologische Zusammenhänge Eine Fülle von Indikationen in den verschiedenen Fachgebieten p Wirkmechanismen (z.B. Chirurgie, Dermatologie, Gynäkologie, Orthopädie u.v.m.) Schritt für p Spezielle Diagnostik Schritt wird das sichere Vorgehen bei Injektionen in verschiedene p Therapiestrategie Alle300 bekannten Injektionstechniken Körperstrukturen erklärt – dargestellt inpüber Abbildungen, mit AngaRestexemplare auf Anfrage in Heidelberg. p Eine Fülle und von Praxistipps Indikationen in den verschiedenen Fachgebieten ben zu Anatomie, Schwierigkeitsgrad, Fehlerquellen (z.B. Erfolgsabschätzung Chirurgie, Dermatologie, sowie Empfehlungen zum Behandlungsablauf, und Gynäkologie, Orthopädie u.v.m.) 2010. 1.120 S.,in 213verschiedene farb. Abb., 103 s/w Abb., geb. Schritt für Schritt wird das sichere Vorgehen bei Injektionen begleitenden therapeutischen Maßnahmen. • • • • • • 1. Auflage vergriffen [D] 99,95 / € [A] 102,80 sFr 134,– zu Körperstrukturen erklärt – dargestellt in über 300 €ISBN Abbildungen, mit /Angaben 978-3-437-58210-3 Anatomie, Schwierigkeitsgrad, Fehlerquellen und Praxistipps sowie Empfehlungen zum Behandlungsablauf, Erfolgsabschätzung und begleitenden therapeutischen Maßnahmen. In Kooperation mit: 2010. 1.120 S., 213 farb. Abb., 103 s/w Abb., geb. € [D] 99,95 / € [A] 102,80 / sFr 134,– ISBN 978-3-437-58210-3 >> Jetzt bestellen im Elsevier-Webshop Wissen was dahinter steckt. Elsevier. A_20131125a_Weinschenk 2DAT.indd 1 www.hunter-heidelberg.com Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Stand 11/2013. 20131125a Handbuch Neuraltherapie 26.11.13