Der Biberpelz - Gasthof Sonne Imst

Transcription

Der Biberpelz - Gasthof Sonne Imst
„Der Biberpelz“
© Grafotronic, Fotos: Edwin Gapp
www.sunnetheater.at
DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN
VON GERHART HAUPTMANN
SUNNE THEATER IMST
F R E I L I C H T T H E AT E R - GAST H O F S O N N E I M ST
„Der Biberpelz“
DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN
Hauptmanns gesellschaftskritische Diebskomödie, stellt in der Figur des
übereifrigen Staatsbeamten von Greiffenstein einen typischen Vertreter des
Kaiserreichs bloß. Er spannt im „Biberpelz“ den Bogen zwischen großer Politik
und Kleinkriminalität, zwischen Holzdiebstahl und Verschwörungsangst.
Das Stück spielt irgendwo in Imst, um 1887. Ein Großteil der Charaktere
spricht Oberländer/Imster Dialekt, es scheint auch das ein – oder andere
„Imster Original“ auf, und somit ergibt sich eine amüsante Milieustudie „anno
dazumal“.
Inhalt
Mutter Wolff will nach oben. Sie hat sich ein Häuschen gekauft – natürlich auf
Kredit und über ihre Verhältnisse. Also klaut sie - Wild, Holz, BIBERPELZ.
Da sie von den Reichen nimmt, hat sie kein schlechtes Gewissen…
Autor
Hauptmann wurde am 15.
November 1862 als Sohn eines
Gastwirtes in Obersalzbrunn
(Polen) geboren. Nach einer
Tätigkeit als Gastwirt und
einem kurzen Bildhauerstudium
wandte er sich dem Schreiben
zu. Es folgten zahlreiche
Reisen, u.a. in die Schweiz, nach
Spanien und Italien (1883/84).
1885 heiratete Hauptmann Marie
Thienemann, die Tochter eines
Großgrundbesitzers, die seine
Existenz als freier Schriftsteller
sicherte. Das Paar zog nach
Berlin, wo Hauptmann mit zahlreichen Künstlern der Moderne
Kontakt bekam. Nach der
Scheidung heiratete er 1904
Margarete Marschalk und wohnte in Agnetendorf und in Italien. 1912 erhielt er
den Nobelpreis für Literatur. Hauptmann starb am 6. Juni 1946 in Agnetendorf.
Einige seiner Werke: Bahnwärter Thiel (1888), Der Biberpelz (1893), Fuhrmann
Henschel (1898), Rose Bernd (1903).
Personen und ihre Darsteller:
von Greiffenstein, Amtsvorsteher
Creszenzia Wolff, Wäscherin
Rudolf Wolff, ihr Mann
Seffe, Tochter der Wolff
Witwe Strele
Glufner Lois, Amtsdiener
Romed, ein Karrner
Herr Medes, Journalist
Frau Medes
Kostüme Maske Technik Öffentlichkeitsarbeit Bearbeitung und Regie
Harald Pohl
Jolanda Streng
Kurt Zebisch
Vanessa Hager
Johanna Drost-Singer
Jürgen Kiechl
Richard Larcher
Oswald Reinstadler
Andrea Krismer
Maria Raggl,
Olivia Streng
Gerald Streng
Johanna Drost-Singer
Carlo Krismayr
Über uns:
Das Sunnetheater wurde im Herbst 2006
von Carlo Krismayr, Obmann und Spielleiter und Richard Larcher gegründet. Das
Ensemble umfasst ca. 20 Personen. Die
Bühne befindet sich im Gastgarten des
Gasthof Sonne in Imst. Die Aufführungen
sind ausschließlich Freilichtveranstaltungen und finden Mitte Juni bis Mitte
August statt.
Unser Motto lautet Unterhaltung.
Die Inszenierungen zeichnen sich neben
der bodenständigen Spielart, vor allem
durch die adaptierten Texte aus, die die
einzelnen Spieler in die Figur einbringen.
Die farcenhaften Komödien bieten dem
Zuschauer eine belustigende Kombination aus Verkleidung, Verstellung und
Verwechslung.
Kultur und Kulinarisches:
In Zusammenarbeit mit dem Traditionsgasthof Sonne entstand eine romantische Spielstätte im schönsten Gastgarten der Stadt Imst. Mit gutbürgerlicher
Küche und genussvollen Getränken wird dem Theaterbesucher ein unterhaltsamer Abend geboten.
Unsere Stücke:
Sommer 09 “Tartuffe”/Molière
Sommer 08 “Die lustigen Weiber von Windsor”/Shakespeare
Sommer 07 “Der eingebildete Kranke”/Molière
Sommer 06 “Mirandolina”/Goldoni und“ Dinner for One“
„Der Biberpelz“
DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN
SUNNE THEATER IMST
www.sunnetheater.at
FREILICHTTHEATER - GASTHOF SONNE IMST
Kartenreservierung:
Tel: 05412/6911
außerhalb der Geschäftszeiten unter
Tel. 0676/3585536 (Krismayr)
und Tel. 05412/67292 (GH Sonne)
© grafotronic.at
PREMIERE: Samstag, 12. 06. 2010, 20.30 Uhr
Weitere Termine: JUNI - Dienstag 22. 06 und Dienstag 29.6., ·
JULI - Dienstag 06.07, Dienstag 13.07, Dienstag 20.07 und Dienstag 27.07.;
AUGUST - Dienstag 03. 08., Dienstag 10. 08. und Mittwoch 11. 08 jeweils um 20.30 Uhr
Eintritt: € 9,00 · Eintritt mit Essen: € 17,90
Theaterspeisekarte jedes Gericht € 8,90
Gastgarten geöffnet ab 18.00 Uhr · Abendkasse ab 19.00 Uhr
Gastspiel Waldarena Obtarrenz: Freitag 25.6. 20.30 Uhr
(Karten Bäckerei Eder 05412-66049, Krismayr Carlo 0676-3585536)
Was passiert bei Schlechtwetter?
Das Sunnetheater ist bemüht die Vorstellungen bei jedem Wetter durchzuführen. Regenschutz wird bei
Bedarf ausgeteilt. Dadurch kann sich der Beginn etwas verzögern oder Unterbrechungen entstehen.
Wir bitten um Verständnis. Schlechtwetter Hotline: 0676/ 3585536 (Krismayr) oder 05412/67292 (GH Sonne).
Imster
Stüberl