DER SCHWEINEFLÜSTERER KOMMT auf die Burg Warberg

Transcription

DER SCHWEINEFLÜSTERER KOMMT auf die Burg Warberg
NETZWERK – INNOVATION – SERVICE
www.burg-warberg.de
DER SCHWEINEFLÜSTERER KOMMT auf die Burg Warberg
AVA und die Bundeslehranstalt Burg Warberg e.V. bieten ein Intensiv-Seminar –
Schweinesignale – Sauen und Ferkel an.
VERFEINERUNG DER TIERBEOBACHTUNG:
WENIGER ARZNEIMITTEL EINSETZEN
Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) und die Bundeslehranstalt Burg
Warberg e.V laden zum Schweineintensivworkshop DER
SCHWEINEFLÜSTERER ein. Der Schweinefachtierarzt aus den
Niederlanden, Schweineflüsterer Dr. Kees Scheepens und Dr. Friedrich
Osterhoff et al., ausgewiesener und hoch anerkannter Fütterungsspezialist,
führen ein gemeinsamen Intensiv-Workshop für Landwirte, Tierärzte und
Berater durch; einer der erfolgreichsten AVA – Kurse im Schweinebereich,
zum 29. Mal. Am 25. und 26. Februar 2016 in der Bundeslehranstalt Burg
Warberg e.V., An der Burg 3, 38378 Warberg (bei Helmstedt).
Arzneimittel einsparen? Verhalten von Schweinen erkennen üben, und daraus Schlüsse ziehen –
mit der Konsequenz, bereits im Vorfeld zu reagieren, damit sich die Tiere wohlfühlen und nicht
erkranken: So stellt man sich die bestmögliche Betreuung von Schweinen vor. Trainieren Sie,
„daten Sie sich up“, machen Sie Ihre Mitarbeiter und sich selbst fit, und empfehlen Sie den Kurs
nicht nur Ihren Tierärzten.
Dieser 2-tägige SCHWEINE-INTENSIV-WORKSHOP zur „Verfeinerung der Tierbeobachtung“ und
dem „Aufspüren und Deuten von Schweinesignalen“ ist einer der erfolgreichsten Kurse der AVA
und wird als 29. Workshop auf der Burg Warberg (bei Helmstedt) angeboten. Ziel ist es, das Auge
des Tierbeobachters zu schärfen und aus diesen „Schweinesignalen“ entsprechende
Konsequenzen zu ziehen. „Schweine geben uns eine Vielzahl von Zeichen, durch die wir bereits
schon sehr früh feststellen können, ob die Tiere sich entsprechend wohl fühlen“, so Kees
Scheepens, der dieses Konzept seit vielen Jahren erfolgreich in Europa, China und in
Zusammenarbeit mit der AVA anbietet.
Neben den Checklisten, die zu der intensiven praktischen Schweinebetriebsanalyse am zweiten
Kurstag gehört, fehlt z. B. auch nicht Litermaß, Stoppuhr, Nebel-, Ammoniak - & CO2-Messgeräte
und vor allem das Fieberthermometer. Jede Auffälligkeit wird dokumentiert und in der
Nachbesprechung intensiv diskutiert. „Sind die Nasenrücken der Ferkel geschwärzt? – dies ist ein
Zeichen für gute Milchleistung der Sau“, erklärt Kees Scheepens. Kotmenge, Kotkonsistenz, BCR,
Fütterungsregime, Stallwetterbeurteilung, Geburtsgewichte,….- alle Auffälligkeiten müssen
zusammengetragen und die „Schweinesignale“ gedeutet werden.
NETZWERK – INNOVATION – SERVICE
www.burg-warberg.de
Die Schweinefutterexperten Dr. Friedrich Osterhoff und seine Mitarbeiter zeigen die „kritischen
Kontrollpunkte“ in Sachen Fütterung, Fütterungsfehler und Fütterungshygiene auf. Sie werden
überrascht sein, wie verblüffend „einfach“ in der täglichen Arbeit die Kontrolle mittels Checklisten
erfolgen kann.
Die AVA legt besonderen Wert auf PRAXISNÄHE des Workshops. Ziel: moderne Betreuung unter
präventiven Gesichtspunkten mit der Konsequenz eines moderaten Arzneimitteleinsatzes.
„BESSER GEHT ES NICHT“
Alle Kursteilnehmer der bisherigen Kurse waren begeistert und konnten sehr viele Anregungen für
ihre tägliche Arbeit und Beratung mit nach Hause nehmen. Je früher „Auffälligkeiten“ erkannt
werden, umso früher kann man „eingreifen“, um die Leistungsbereitschaft der Tiere zu erhalten.
Gesunde Tiere brauchen weniger Arzneimittel - auch dies ist heutzutage ein wichtiger
Gesichtspunkt in der Ferkelproduktion.
Dieses Angebot der AVA in Zusammenarbeit mit der Bundeslehranstalt Burg Warberg e.V. mit
praktischen Übungen sollten Sie nicht versäumen – ganz sicher werden Sie eine Menge neuer
Anregungen – und auch neue Sichtweisen - für Ihre zukünftige Beratung vor Ort im Schweinestall
erhalten. Bei den bisherigen 28 Kursen war dies auf jeden Fall so!
Programm:
1. Tag, 25 Februar 2016
Ernst-Günther Hellwig , Horstmar-Leer
Einführung in die Tagungsproblematik
Dr. Kees Scheepens, Best (NL)
• Theoretische Betrachtungsweisen zur Bestandsbetreuung aus holländischer Sicht
• tierärztliche Bestandsbetreuung in den Niederlanden (Stichwort: Medikamentenreduktion)
• Womit wird der holl. Tierarzt in der Schweineproduktion konfrontiert Probleme und
Lösungsvorschläge
• Schweinesignale im Stall: Erkennen und Deuten
• Erfahrungen mit SPF-Betrieben (hoher Gesundheitsstatus) in den Niederlanden
• Erstellung und Erarbeitung von Checklisten für die Schweine-Bestandsuntersuchung
•
Wichtige und selektierte Parameter
- Beurteilungskriterien
- Vorgehensweise einer intensiven Bestandsuntersuchung
- Kontrollparameter und mehr
- Diskussion, Diskussion, Diskussion…
NETZWERK – INNOVATION – SERVICE
www.burg-warberg.de
Tierernährung Schwein: Dr. Friedrich Osterhoff et al., Rellingen
Prakt. Rationsüberprüfung und Rationsgestaltung in der Schweinehaltung – kritische
Kontrollpunkte
• Eckpunkte für den Tierarzt und Landwirt
- Beurteilungskriterien
- Vorgehensweise einer Bestandsuntersuchung – kritische Kontrollpunkte Fütterung
- Diskussion, Diskussion, Diskussion…
2. Tag, 26 Februar 2016
Vormittags: auf landwirtschaftlichem Ferkelerzeugerbetrieb – praktische Übungen
FTA f. Schweine E.G. Hellwig, FTA f. Schweine Dr. Kees Scheepens, Dr. agr. Friedrich
Osterhoff et al.
Stallbegehung und Beurteilung der Ist-Situation durch die Teilnehmer mittels Checklisten
(Schweinesignale)
Nachmittags:
FTA f. Schweine Ernst-Günther Hellwig, Dr. Kees Scheepens, Dr. agr. Friedrich Osterhoff et
al.
Diskussion der erarbeiteten Checklisten und Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten zur
Optimierung der Tiergesundheit und Fütterung. Möglichkeiten der Leistungsverbesserung des
Bestandes. Praktische Beratungsempfehlungen für den Betrieb intensiv diskutieren und
formulieren.
2 Seminartage, Seminarbeginn 1.Tag 09:00 Uhr – Seminarende letzter Tag ca. 17:15 Uhr, Seminargebühr EUR 395
(Mitglieder der Bundeslehranstalt), EUR 455 (Nichtmitglieder), zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung; Wir
freuen uns, wenn Sie uns Ihre Erwartungen an das Seminar vorab mitteilen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------- per Fax an 05355-961-300 ------Seminar in Warberg
Anmeldung
Schweinesignale – Sauen und Ferkel
Übernachtung
Einzelzimmer
ohne Übernachtung
Rechnung
auf die Firma
auf den Teilnehmer
Mitglied
der Bundeslehranstalt Burg Warberg e.V.
sind an der Mitgliedschaft interessiert
Teilnahmebedingungen:
Achten Sie bei der Anmeldung auf eine ordnungsgemäße
Rechnungsanschrift, diese ist bei Anmeldung bindend. Bei Änderungen
werden EUR 25 erhoben. Eine Absage durch den Teilnehmer ist bis zu
vier Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei ohne Angabe von Gründen
möglich. Geht die Stornierung bis zu 14 Tage vor Seminarbeginn bei
der Bundeslehranstalt Burg Warberg e.V. ein, werden 25 % der
Seminargebühr berechnet. Bei einem Eingang von weniger als 14 Tagen
werden 50 % der Seminargebühr fällig. Bei Nichterscheinen des
Teilnehmers besteht volle Zahlungsverpflichtung. Wir erkennen die
Teilnahmebedingungen und AGBs an. Die Anmeldung ist verbindlich.
__________________________________________________
Vor-, Nachname
__________________________________________________
Geburtsdatum – für die Teilnahmebescheinigung
Rechnungsanschrift:
____________________________________________________
Firma
____________________________________________________
Kostenstelle/Ansprechpartner
____________________________________________________
Adresse
____________________________________________________
Ort / Datum Unterschrift
E-Mail-Adresse für Anmeldebestätigung