Competence 5-14
Transcription
Competence 5-14
H+ Hospital Forum 5/2014 Focus Woher das Geld für Investitionen nehmen? Où chercher les fonds pour les investissements ? Interview du mois Background Interna Médecine pénitentiaire : les projets vaudois 6 Wie man beim Bauen gezielt kommuniziert 24 Rekole®: dernière pierre à l’édifice comptable 26 Editorial Investitionsfinanzierung wird komplexer Seit der Umstellung der Spitalfinanzierung ab 2012 gelten für die Investitionsfinanzierung völlig neue Rahmenbedingungen. Während vor 2012 die öffentliche Hand für die Spitalinvestitionen zuständig war, müssen Investitionen der eigenen Betriebe heute aus den Erträgen finanziert werden. Doch obwohl das KVG und dessen Verordnungen klare, wenn auch aufgrund der Beschaffungsregeln in der VKL ungenügende Vorgaben machen – Anschaffungswert anstatt Wiederbeschaffungswert –, sind die Rahmenbedingungen kantonal noch sehr unterschiedlich. In Solothurn und Schaffhausen hat die Stimmbevölkerung entschieden, die Investitionen in den Spitälern weiter zu finanzieren und hierfür Kredite in dreistelliger Millionenhöhe genehmigt. Auch in den Kantonen Aargau und St. Gallen sollen Spitalbauten für über eine Milliarde Franken aus der öffentlichen Hand finanziert werden, auch wenn hier die abschliessenden Entscheide noch ausstehen. Im Waadtland und Wallis hat der Kanton Staatsgarantien für Bankkredite erteilt. In Zürich hat sich die öffentliche Hand auf eine subsidiäre, sehr zurückhaltende Finanzierungsrolle zurückgezogen. Die Spitäler müssen Geld ohne Garantien auf dem freien Kapitalmarkt bei Banken und institutionellen Anlegern aufnehmen. Eine solche Geldaufnahme stellt aber völlig neue Anforderungen an die Spitäler. So verlangen Investoren einen Businessplan und eine «Kredit-Story». Auch müssen die Spitäler und ihre Trägerschaft durch eine unabhängige Ratingagentur auf ihre Kreditfähigkeit geprüft werden. Diese komplexen Prozesse haben einer Vielzahl von spezialisierten Beratungsund Revisionsfirmen neue, interessante Tätigkeitsfelder eröffnet und stellen neue, sehr viel unternehmerischere Anforderungen an die Spitäler. ■ Andreas Gattiker, Mitglied Redaktionskommission Comment financer les investissements Depuis 2012, la couverture des investissements est soumise à des conditionscadres totalement nouvelles. Hier, l’Etat avait la haute main sur les investissements des hôpitaux publics. Aujourd’hui, ces investissements doivent être financés par les revenus. La LAMal et ses ordonnances édictent des dispositions claires bien qu’insuffisantes; car l’OCP retient pour ses règles d’acquisition la valeur d’achat au lieu de la valeur de remplacement. Mais force est de constater que les conditions-cadres varient profondément selon les cantons. A Soleure et à Schaffhouse, les citoyens ont décidé de continuer à financer les investissements des hôpitaux et ont approuvé des crédits de plusieurs centaines de millions de francs. En Argovie et à Saint-Gall, des constructions hospitalières dépassant le milliard devraient être aussi financées par les caisses publiques. Quant aux cantons de Vaud et du Valais, ils accordent des garanties d’Etat pour les emprunts. A Zurich, le canton s’en est tenu à un rôle subsidiaire, très effacé, dans le financement. Les hôpitaux ne peuvent pas compter sur des garanties. Cette recherche de fonds constitue un défi totalement nouveau. Ainsi, les investisseurs exigent un businessplan et un historique des crédits. Les hôpitaux et leurs actionnaires doivent aussi faire analyser leur solvabilité par une agence de rating indépendante. Ces procédures complexes ont ouvert des champs d’activités aux sociétés de conseil et de révision. Elles posent aussi des exigences entrepreneuriales inédites aux hôpitaux. ■ Competence 5/2014 1 Inhalt / Contenu 1 Editorial 5 News Interview du mois 6 Comment Vaud adapte ses prisons à l‘explosion des mesures psychiatriques Focus 9 Neue Quellen anzapfen / De nouvelles sources de financement 10 «Die Finanzierung wird zum zentralen Thema des Gesundheitswesens» 12 Ein Patentrezept, das für jedes Spital passt, gibt es nicht 14 Private Investoren lösen Kantone und Banken bei der Finanzierung ab 16 Financer un projet à 315 millions de francs 17 Comment séduire des investisseurs potentiels Foto: Hélène Tobler 18 PPP : un instrument adéquat, à certaines conditions 19 Une solution avantageuse et rapide pour le CHUV 21 Interview du mois 6 Inside Trend Chef du Service vaudois de médecine et de psychiatrie pénitentiaires, le Prof. Bruno Gravier préside aussi la Conférence des médecins pénitentiaires suisses. Il explique comment le canton de Vaud s’adapte à l’explosion des mesures psychiatriques, un sujet très débattu en Suisse romande. 22 Das patientenfokussierte Spital der Zukunft gestalten Background 24 Damit die Baustelle für niemanden zum Ärgernis wird Interna 26 Certification REKOLE® : dernière pierre à l‘édification d‘une réussite nationale Competence Offizielles Organ von H+ Die Spitäler der Schweiz und der Schweizerischen Vereinigung der Spitaldirektorinnen und Spitaldirektoren SVS Organe officiel de H+ Les Hôpitaux de Suisse et de la Fédération suisse des directrices et directeurs d’hôpitaux FSDH www.competence-hospitalforum.ch 28 Journal 29 Librum 30 Who is new Competence-Partner / Partenaires Competence Ingenieur Hospital Schweiz (IHS) Ingénieur Hôpital Suisse (IHS) Schweizerische Vereinigung der Pflegedienstleiterinnen und Pflegedienstleiter (SVPL) Association Suisse des Directrices et Directeurs des Services Infirmiers (ASDSI) 36 SVPL 37 IHS 38 Agenda 39 Outlook 39 Impressum Die Höhere Fach- und Führungsschule von H+ Die Spitäler der Schweiz L’Ecole supérieure et de gestion de H+ Les Hôpitaux de Suisse 2 40 Schluss-Strich / Coup de crayon Competence 5/2014 Umschlagillustration: Daniel Karrer, Zürich Foto: ZVG Anzeige Inside 21 Das Zürcher Universitätsspital plant eine Permanence im «Circle» am Flughafen. Background 24 Wer bei einem Bauprojekt professionell kommuniziert, wird schneller zum Ziel kommen. Kunstgriff oder Kunstfehler? Sprechen Sie mit uns über versicherbare und nicht versicherbare Risiken im Gesundheitswesen. www.kessler.ch Foto: 123rf.com Kessler. Mit Sicherheit voraus.
Documents pareils
Competence 3-09
Offizielles Organ von H+ Die Spitäler der Schweiz und
der Schweizerischen Vereinigung der Spitaldirektoren SVS
Organe officiel de H+ Les Hôpitaux de Suisse et de
la Fédération suisse des directeurs d...
Billiger dank Einheitskasse – oder doch nicht? Caisse unique
Fédération suisse des directrices et directeurs d’hôpitaux
FSDH