Königlich Sächsische Truppenstempel vor 1875 Es handelt sich
Transcription
Königlich Sächsische Truppenstempel vor 1875 Es handelt sich
Königlich Sächsische Truppenstempel vor 1875 Es handelt sich hierbei um eine Auflistung von sächsischen Truppenstempeln unmittelbar vor, um und nach der Reichsgründung. Der Schwerpunkt liegt in der Übergangszeit zwischen 1866 und ca. 1875, in der die späteren preussischen Stempelvorschriften noch nicht oder nur teilweise angewandt wurden. Ergänzend dazu werden auch frühere sächsische Stempel dokumentiert. Durch das Fehlen von sächsischen Stempelvorschriften sind nicht alle Deutungen belegbar. Gerade bei den älteren Stempeln entspricht deren Auflösung eher einer Interpretation! Die wiedergegebenen Stempel stammen aus Privatsammlungen, Museen, der Literatur oder auch Auktionen. Berichtigungen, Ergänzungen oder Korrekturen werden gerne entgegen genommen und die Datei dementsprechend aktualisiert! S.III.A.86 3. Schützen-Bataillon, 1. Kompagnie, Waffe 86. (Faschinenmesser M.1845 mit Lederscheide ohne Beschläge) [Privat] S.II.a.25 2. Schützen-Bataillon, 1. Kompagnie, Waffe 25. (Hirschfänger M.1820) [ DHM ] 101.R.3.B.1 107.R.3.B 101. Infanterie-Regiment, 3. Bataillon, Waffe Nr. 1. auf dem Mundblech. (Hirschfänger M 1820) Vermutlich die Waffe des Bataillons-Büchsenmachers. [Privat] S.B.IV.a.57. 4. Schützen-Bataillon, 1. Kompagnie, Waffe 57 (Hirschfänger M.1820) [Privat] S.III.a.67 3. Schützen-Bataillon, 1. Kompagnie, Waffe Nr. 67 "161" als Zahlenstempel auf der Rückseite der Parierstange (Hirschfänger M.1820) [Privat] S.II.b.40 2. Schützen-Bataillon, 2. Kompagnie, Waffe Nr. 40 108. R.2. 108. Infanterie-Regiment, Stab, Waffe Nr. 2 (Hirschfänger M.1820) [ MHM ] S.III.C.48 (alles Hirschfänger M.1820) S.B.IV.a.50 S II A 65 [ DHM ] S.II.b.11. S.II.d.37 S.II.d.64 S.III.D.13 S.B.IV.a.39 S.III.D.43. S.I.C.63. S.B.IV.a.39. S.B.IV.a.50. S.B.IV.a.42. S.B.IV.a.57. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------J I 3/68 1. Jägerbataillon, 3. Kompagnie, Waffe Nr. 68 J.4.2/16 4 Jägerbataillon, 2. Kompagnie, Waffe Nr. 16 J.II.b 14 2. Jägerbataillon, 2. Kompagnie, Waffe Nr. 14 J.4.3/9 [ DHM ] J.I.C.10. (alles Hirschfänger M.1820) J2 J.II.a.14 J.4.2/7 JI11 sowie 108.R.11.3. 2 JB X No 13 S 60 No 24 Parierstange außen (HF65 oder 71 – Klingen-Abnahme ausgeschliffen) Parierstange innen Griffkopf innen [Privat ] S I J B 3/63 Sächsisches 1. Jäger-Bataillon, 3. Kompagnie, Waffe 63 [HF 1865 / FW66 – Privat] 4 /10 S.S.R.5.2. 108.R.St.2 4. Kompagnie, Waffe Nr. 10 sowie eine Gewehr- (?) Nummer Nr. 113. (Stichbajonett zur Jägerbüchse M.1821) [ DHM Müller/Kölling ] Sächsisches Schützen-Regiment, 5. Kompagnie, Waffen 2. (Feldwebelsäbel M.1821) [ DHM ] Schützen-Regiment Nr.108, Stab, Waffe Nr. 2. Gravur an der Scheide eines Offizierdegen M/1879 S.S.R.3. ... sowie 108.R.4 S 8 R 11 Sächsisches 8. Infanterie-Regiment, 11. Kompagnie. Keine Waffennummer, da nur 1 Portepee-Unteroffizier je Kompagnie. (I.O.S. M.67) [Privat ] S S.R.E Sächsisches Schützen-Regiment, Ersatz-Bataillon. Nur die beiden mittleren Buchstaben mit Punkt. Waffe vermutlich nicht ausgegeben und nur vorsorglich "Teilgestempelt" Es fehlt Kompagnieund Waffen-Nummer. (preussisches [ W 68 / Clauberg ] FüsilierSeitengewehr M/1860) [Privat ] S.S.R.6.2. S.S.R.7.6. Sächsisches Schützen-Regiment, 6. Kompagnie, Waffe Nr. 2. [ DHM ] (Hirschfänger M.1820) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------1.S.R.B.46. 1. Sächsisches Reiter-Regiment, 2. Eskadron, Waffe Nr. 46. [ preussische Pistole 1823 U/M - Stempel auf Abzugsbügel] sowie eine weitere Pistole mit der Waffen-Nummer 28. 3. S.R.R.4.18. 3. Sächsisches Reiter-Regiment, 4. Eskadron, Revolver 18. Auf einem Revolver 1873. Das 1849 aufgestellte 3. Reiter-Regiment wurde erst 1876 in Karabinier-Regiment (2. schweres Regiment umbenannt. A A No 103 Artillerie-Regiment zu Fuß, 1. Kompagnie, Waffe Nr. 103 (Faschinenmesser 1793) [Privat ] A.D.No.130 Artillerie-Regiment zu Fuß, 4. Kompagnie, Waffe 130 (Faschinenmesser 1793) [ MHM ] A.R.4.B.No:38 Reitende Artillerie, 4. Batterie, Waffe Nr. 38 (Husarensäbel um 1820) [ MHM ] A. D. 9. Artillerie-Depot, Waffe Nr. 9 (Hirschfänger M.1868) [ MHM ] A.J.No.77 Artillerie-Corps, 10. Compagnie, Waffe Nr. 77. (Faschinenmesser 1793) [ MHM ] --------------------------------------------------------------------------------------------------------------R.III.C.3.No.89 3. Infanterie-Regiment, 3. Compagnie, Waffe Nr. 89 (Infanterie-Seitengewehr M.1808) [Privat ] R.III.C.2.No.108 , sowie 11 2/241 Infanterie-Seitengewehr M 1808 [Privat] R.III.C.I0.No.37. (Infanterie-Seitengewehr M.1808) [Privat ] R.III.C.I0.No.28. (Infanterie-Seitengewehr M.1808) DHM / Alte Hieb- und Stichwaffen ] R.I.C.5.No.6. (Infanterie-Degen M.1764) [ MHM ] R.II.c.79. (Infanterie-Seitengewehr M.1808) [ MHM ] --------------------------------------------------------------------------------------------------------------11 4/75 11 3/9 11 1/71 8 4/158 11. Infanterie-Bataillon, 4. Kompagnie, Waffe Nr. 75 (Infanterie-Seitengewehr M.1808) [DHM / Alte Hieb- und Stichwaffen] 11. Infanterie-Bataillon, 3. Kompagnie, Waffe Nr. 9 (Infanterie-Seitengewehr M.1808) [Privat ] 11. Infanterie-Bataillon, 1. Kompagnie, Waffe Nr. 71 (Infanterie-Faschinenmesser M.1845) [Privat ] 8. Infanterie-Bataillon, 4. Kompagnie, Waffe Nr. 158. (Infanterie-Seitengewehr M.1808) [ MHM ] --------------------------------------------------------------------------------------------------------------G.R.VI.41. Gardereiter-Regiment, 6. Schwadron, Waffen 41 [Privat ] G.R.II.44 [Privat ] G.R.II.122. [ DHM / Alte Hieb- und Stichwaffen ] XII. G. R. T. 26 Gardereiter-Regiment, Regiments-Train, Waffe 26 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------I.g. ... 1. leichtes Reiterregiment, Kompagnie Nr. 7 = g = 4. Eskadron jedes Regiment mit 4 Eskadronen, diese jeweils zu 2 Kompagnien. Ab 1829 Umbenennung von Eskadron in Schwadron. (Ulanensäbel M.1811) [ DHM / Alte Hieb- und Stichwaffen ] --------------------------------------------------------------------------------------------------------------II.h.11. 2. leichtes Reiterregiment, 8. Kompagnie (4. Schwadron), Waffe Nr. 11. II.e.113. 2. " " 5. Kompagnie (3. Schwadron). Waffe Nr. 113. (Kavallerie-Säbel M.1822) [ DHM / Visier-Ost 2/90 ] 2. leichtes Reiterregiment, 4. Kompagnie (3. Schwadron) , Waffe Nr. 5 (Husarensäbel von 1820) [ MHM ] II d 5 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------C S 5 No 6 Kürassier-Regiment, 5. Schwadron, Waffe Nr. 6 (Kürassierpallasch von 1829) [ MHM ] 7. C. No. 55. 7. Compagnie, Waffe Nr. 55. (Säbel der Karabinier-Garde von 1745) [ MHM ] --------------------------------------------------------------------------------------------------------------L R C 8 N 18 Leib-Infanterie-Regiment, 8. Compagnie, Waffe 18 L R C 8 N 65 Leib-Infanterie-Regiment, 8. Compagnie, Waffe 65. (Grenadiersäbel um 1730) [ MHM ] ------------------------------------------------------------------------------------------------------------103. LI. 1.33 4. Landwehr-Regiment Nr. 103, I. Bataillon, 1. Kompagnie, Waffe Nr. 33 (Infanterie-Säbel franz. Facon) [ MHM ] (vermutlich fehlender Punkt bei der Scheide!) 102. L. I. 3. Landwehr-Regiment Nr. 102, I. Bataillon. (Infanterie-Säbel 1817 - Briquet) [ MHM ] 106.L.I.4.205. 106.L.I.4.71 7. Landwehr-Regiment Nr. 106, 1. Bataillon. (Infanterie-Säbel 1817 - Briquet) [Privat] --------------------------------------------------------------------------------------------------------------U.c.32 Ulanen-Regiment, 3. Eskadron, Waffe Nr. 32 (Lanze 1811) [ MHM ] U.e.24 Ulanen-Regiment, 5. Eskadron, Waffe Nr. 24 (Lanze 1815) [ MHM ] --------------------------------------------------------------------------------------------------------------S.L.G.R.E.3.129. Sächsisches-Leib-Grenadier-Regiment, Ersatzbataillon, 3.Kompagnie, Waffe Nr.129. Infanterie-Faschinenmesser M 1845 S 6 R 11.131 8. 4/240 Sächsisches 6. Infanterie-Regiment, 11. Kompagnie, Waffe Nr. 131. 8. Infanterie-Bataillon, 4. Kompagnie, Waffe Nr. 24(0?) Infanterie-Faschinenmesser M 1845 Die nachfolgenden Bilder wurden freundlicherweise als Ergänzung zu Verfügung gestellt. Der Bogen spannt sich hierbei von der Zeit im Reichsheer und den damit verbundenen Truppenstempel nach preussischem Vorbild, bis hin zu den frühen – eher auf einen Truppenteil bezogene - Gravuren. Durch die exzellenten Fotos wurden die abgebildeten Stempel und Gravuren nicht in den obigen Text eingearbeitet, sondern hier separate dargestellt. Artillerie-Säbel 1849: Reserve Proviant-Colonne Nr. 2 des XII. Armee-Korps, Waffe Nr. 70. Infanterie-Faschinenmesser 1845: 103. Infanterie-Regiment, 8. Kompagnie, Waffe Nr. 236 Artillerie-Faschinenmesser 1849. Gelöscht: 28. Feldartillerie Regiment, 3. Batterie, Waffe Nr. 16 sowie (gültig) 32 Feldartillerie-Regiment, 2. Batterie, Waffe Nr. 16. Abweichend zur preußischen Vorschrift wird hier das Feldartillerie-Regiment statt mit „A“ mit „A.R.“ gestempelt. Unter dem gelöschten Stempel dürfte sich vermutlich noch eine frühere, nunmehr ausgefeilte Markierung befunden haben. Infanteriesäbel französischer Facon: 4. Landwehr-Regiment Nr. 103, I. Bataillon, 4. Kompagnie, Waffe 202. Die Kompagnien waren innerhalb der Btl. durchnumeriert! Musketier-Degen neuer Facon, Infanterie-Pallasch, Suhler-Seitengewehr bzw. auch Infanterie-Seitengewehr 1808. 1. (Linien-) Infanterie-Regiment, 4te Compagnie, Waffe Nr. 171 (um 1820). Der zweite Truppenstempel dürfte aus der Zeit um 1850 stammen: 9. InfanterieBataillon, 1. Kompagnie, Waffe Nr. 195. Die parallel zur Parierstange geschlagene Zahl „972“ dürfte in keinem Zusammenhang mit den Truppenstempeln stehen. Infanterie-Gewehr 1844: 7. Infanterie-Bataillon, 1. Kompagnie, Waffe Nr. 12. Die Kennzeichnung „9 59“ befindet sich auch auf dem dazugehörigen Bajonett. Grenadier-Säbel, Ende des 18. / Anfang 19. Jahrhundert. Bei dem unteren Stück wurde der Handschutz entfernt. Oben: 3. Infanterie-Regiment, 2. Grenadier-Kompagnie, Waffe Nr. 42. Unten: 12. Infanterie-Regiment, 2. Grenadier-Kompagnie, Waffen Nr. -- Seitengewehr für Musketiere / Infanteriedegen 1763. Möglicherweise wurde in das Gefäß eines Grenadiersäbels (s.o.) eine gerader Klinge eingezogen: 10. Infanterie-Regiment, 2. Grenadier-Kompagnie (?), Waffe Nr. 57. Kürassier-Pistole 1763: 2. Eskadron, Waffe Nr. 33 / 4. Eskadron, Waffe Nr. 122. Kavallerie Pistole 1816/40: 1. Ulanen-Regiment, 4. Eskadron, Waffe Nr. 42 (oben). Stempel an einem sächsischen Karabiner M/73 (aptiertes Chassepotgewehr Mle 1866): 12.T.F.5.33 = Train-Bataillon Nr. 12, Fuhrpark-Kolonne 5, Karabiner Nr. 33. Bei der Mobilmachung 1870 wurden die Fuhrparkkolonnen noch angemietet. Nach den Mobilmachungs-Bestimmungen von 1872 werden nunmehr 5 Fuhrparkkolonnen mit jeweils 62 Fahrzeugen und militärischer Besetzung aufgestellt. 1873 ersetzte der aptierte Karabiner die bisherigen Pistolen. Artillerie-Säbel 1728 Pistole M 1812/38 UM - Feldartillerie-Regiment Nr. 12, Corps-Artillerie, 7. Batterie und Pistole Nr. 8. Im Krieg 1870/71 wurde vom Königlich Sächsischen 1. Feldartillerie-Regiment Nr. 12 u. a. aufgestellt: Für die Korps-Artillerie die III. Fußabteilung mit der 5. leichten und der 5. und 6. schweren Batterie. Hinzu kam die IV. Fußabteilung mit der 6. leichten und der 7. und 8. schweren Batterie. Hinzu kam noch die 2. reitende Batterie. Waffe für diese Kriegsformationen dürften bereits nach 1867 bereit gelegen haben. Daher auch die um 1867 vorkommende sächsisch/preußischen Art der Stempelung. Hier mit freundlicher Genehmigung der Wehrtechnischen Studiensammlung (WTS) in Koblenz zwei Bilder einer sächsische Kavalleriepistole M 1847 aus der Fertigung von Spangenberg & Sauer in Suhl. Truppenstempel: "R.A.1.B." = Reserve Artillerie, 1. Batterie? Demnach könnte die Pistole aus der 1ten, der im Dezember 1870 nach Frankreich verlegten 3 ReserveBatterie stammen. Diese dienten zur Verstärkung der dort in der Besatzungsbrigade stehenden 4 sächsischen Landwehr-Bataillone.