Der gute Griff im Kölner RheinEnergieSTADION

Transcription

Der gute Griff im Kölner RheinEnergieSTADION
Der gute Griff im Kölner
RheinEnergieSTADION
Das RheinEnergieSTADION ist längst zu einem der Wahrzeichen der Stadt Köln geworden. Denn das Bauwerk aus
Beton, Stahl und Glas mit seinen leuchtenden hohen Stahltürmen an jeder Ecke ist schon von weitem sichtbar.
Durch einen Sponsorenvertrag trägt das frühere Müngersdorfer Stadion derzeit den Namen des Kölner Energieversorgers RheinEnergie.
Wegen der außergewöhnlichen Architektur wird das RheinEnergieSTADION von den Kölnern auch „Schmuckkästchen“ genannt.
2005 wurde es vom IOC (Internationales Olympisches Komitee) und der Internationalen Vereinigung Sport- und
Freizeiteinrichtungen e. V. als eine der besten Sportstätten weltweit ausgezeichnet. Bis zu 50.000 Fußballfans können sich hier nationale und internationale Wettkämpfe ansehen. 2006 war das Stadion außerdem einer der zwölf
Austragungsorte der Fußball-Weltmeisterschaft. Das RheinEnergieSTADION ist aber in erster Linie die Heimat des
traditionsreichen 1. FC Köln und wird daher zum größten Teil für die Spiele seiner Fußball-Profimannschaft genutzt
– natürlich unter Anwesenheit von Hennes dem Geißbock, „Wappentier“ des 1. FC Köln.
Der 1. FC Köln will die Kapazitäten des Stadions noch weiter erhöhen: In drei Jahren soll mit einer Erweiterung auf 75.000 Plätze begonnen
werden.
1
Der gute Griff im Kölner
RheinEnergieSTADION
Aber auch große Pop- und Rockkonzerte finden regelmäßig im RheinEnergieSTADION statt: Legendäre Bands und
Künstler wie die Rolling Stones, AC/DC, Phil Collins oder Herbert Grönemeyer haben hier schon die Fans begeistert
und sorgen immer wieder für ein ausverkauftes Stadion.
Und wenn die Fußball- und Musikfans sich dann durch das Stadion bewegen, begegnen Sie mit Sicherheit dem
gutem Griff von HOPPE. Denn er öffnet im RheinEnergieSTADION alle Türen. Egal ob im Fanshop, in den VIP-Bereichen, im Sanitärbereich oder in der im letzten Jahr neu eröffneten „Lukas-Podolski-Lounge“, unser Edelstahl-Modell
Paris ist dabei!
Die „U-Form“ des Modells Paris ist ein wahrer Klassiker. Schon seit der Bauhaus-Epoche ist die klare Formensprache ein Ausdruck von Modernität. Paris ist in vielen unterschiedlichen Materialien und Ausführungen erhältlich – im RheinEnergieSTADION kommt die Rosetten-Variante
in Edelstahl zum Einsatz.
2