Die Liebe zum Bus geht durch den Magen
Transcription
Die Liebe zum Bus geht durch den Magen
Internationaler Bustourismusverband – Der gemeinsame Verband von RDA und gbk Hohenstaufenring 47-51 50674 Köln Tel.: +49 (0) 221 91 27 72 24 Fax.: +49 (0) 221 12 47 88 E-Mail: [email protected] www.bustourismusverband.de Die Liebe zum Bus geht durch den Magen Genießer reisen im umweltfreundlichen und komfortablen Verkehrsmittel Zum Biokoch ins österreichische Mühlviertel, unter dem Motto „Weck, Worscht und Woi“ nach Mainz oder zur Trüffelprobe ins Piemont: Die Kataloge der Busreiseveranstalter gleichen einer bunten Speisekarte und belegen damit, dass auch die Liebe zum Bus durch den Magen geht. Guten Appetit! Vom Fünf-Gänge-Menü im exquisiten Gourmetrestaurant bis zum Häppchen zum Schnäppchenpreis: In den Katalogen der Busreiseveranstalter ist für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel etwas dabei. Und in jedem Fall punktet die Branche bei ihren genussorientierten Kunden mit Qualität. Hochwertige Fahrzeuge, qualifiziertes Personal und kreative Programme mit Eventcharakter sind die Zutaten für ein attraktives Reisemenü. „Unsere Hauptzielgruppe ist die Generation 60plus, die weit über die Hälfte der rund 100 Millionen Gäste stellt, die jedes Jahr den Bus für Kurz- und Urlaubsreisen oder Tagesfahrten nutzen“, stellt Richard Eberhardt beim Blick in die Statistik fest. „Und diese Gruppe will ihren Urlaub mit allen Sinnen genießen“, betont der Präsident des Internationalen Bustourismusverbandes (IBV) und des Internationalen Bustouristik Verbandes RDA. „Die Kulinarik nimmt deshalb in der Bustouristik einen hohen Stellenwert ein.“ Impulsgeber für die Gastronomie Eberhardt untermauert diese Beobachtung mit den Trends, die sowohl von der Stiftung für Zukunftsfragen in der Tourismusanalyse 2012 als auch von den Autoren der F.U.R.Reiseanalyse dokumentiert werden: „Demnach ist unter den Urlaubern seit Jahren ein konstantes Interesse an den kulinarischen Spezialitäten der Destinationen zu registrieren.“ Mit Führungen durch Weinberge und landwirtschaftliche Betriebe macht die Bustouristik die Produktion von Lebensmitteln transparent und reagiert damit auch auf die Bedürfnisse einer gesundheitsbewussten Klientel. Eberhardt: „In Kombination mit Rad- und Wandertouren hat auch die Rundreise zu den ungarischen Gulaschquellen keine negativen Auswirkungen auf die Kalorienbilanz der Verbraucher.“ Dass Deutschland seinen Spitzenplatz unter den beliebtesten Reisezielen in der Bustouristik hält, liegt wohl nicht zuletzt auch an der kulinarischen Vielfalt zwischen bayerischen Knödelsuppen und hanseatischen Fischpfannen. „Die Bustouristik setzt nachhaltige ökonomische Impulse für die deutsche Gastronomie und damit für die ganze Konjunktur“, erklärt Richard Eberhardt. Vorausgesetzt, dass dieses Programm zur Ankurbelung der heimischen Wirtschaft nicht durch Fahrverbote in den Umweltzonen konterkariert wird. Womit ausgerechnet jenes Verkehrsmittel ausgebremst werden würde, das die Atmosphäre weit weniger mit Kohlendioxyd belastet als Flieger, Pkw und Bahn. Weshalb der IBVPräsident „angemessene Übergangsvorschriften“ für Euro III Busse fordert, „die bis zum Herbst 2006 auf dem neuesten Umweltstandard waren“. Internationaler Bustourismusverband – Der gemeinsame Verband von RDA und gbk Hohenstaufenring 47-51 50674 Köln Tel.: +49 (0) 221 91 27 72 24 Fax.: +49 (0) 221 12 47 88 E-Mail: [email protected] www.bustourismusverband.de Im Sterne-Bus zum Sterne-Koch Europa bittet zu Tisch und die Bustouristik bringt den Gourmet im Sterne-Bus zum SterneKoch. Von den 1.200 Reisebussen, die von der Gütegemeinschaft Buskomfort (gbk) bundesweit klassifiziert wurden, tragen fast 90 Prozent vier oder fünf Sterne. „In diesen Bussen genießt der Reisegast nicht nur einen hohen Sitzkomfort mit großzügiger Beinfreiheit und komfortablen Sitzen“, erklärt Hermann Meyering. „Mit einer Küche an Bord wird der Tourist auch schon während der Fahrt mit einem kleinen Imbiss oder einem leckeren Menü verwöhnt“, sagt der gbk-Vorsitzende und stellvertretende IBV-Präsident. Die kulinarischen Angebote an Bord sind sehr vielschichtig und reichen von schwäbischen Maultaschen aus dem Wurstkocher über frisch gebackene Teigwaren aus dem Heißluftofen bis zu Mehrgangmenüs. Dank zusätzlicher Ausstattungskomponenten wie Mikrowellengeräten, Öfen, Tiefkühltruhen oder Espressomaschinen hat der Busreiseveranstalter die Möglichkeit, auch dem anspruchsvollsten Feinschmecker gerecht zu werden. Und Bistrobusse mit Bierzapfanlage und Cocktailbar sind inzwischen auch keine Seltenheit mehr. www.bustourismusverband.de www.buskomfort.de Der „Internationale Bustourismusverband (IBV) – Der gemeinsame Verband von RDA und gbk“ ist am 11. Mai 2011 gegründet worden. Als gemeinsame Plattform des Internationalen Bustouristik Verbandes RDA und der Gütegemeinschaft Buskomfort (gbk) vertritt er gegenüber Politik und Öffentlichkeit die Interessen von mehr als 3.000 Bus- und Gruppenreiseveranstaltern sowie deren Partnern aus rund 40 Staaten. Die Gütegemeinschaft Buskomfort (gbk) ist ein Verband mit Sitz in Böblingen, dem bundesweit rund 500 Reisebusunternehmen angehören. Seit mehr als 30 Jahren klassifiziert die gbk Reisebusse mit dem Gütezeichen RAL Buskomfort. Diese Einstufung in so genannte gbk-Sterne, garantiert dem Reisegast einen hohen Mindeststandard an Sitzkomfort sowie eine funktionierende Technik an Bord. Seit 2006 verleiht sie zudem das Gütezeichen RAL Bus-Chauffeur Fahrerschulung. Kontakt Medien: RSPS Agentur für Kommunikation GmbH, Bei der Kirche 2, 72074 Tübingen, Telefon +49 (0)7071/98 98 40, [email protected]