Swiss-Ski | Biathlon Saison 2013/2014

Transcription

Swiss-Ski | Biathlon Saison 2013/2014
Muri b. Bern, 5. November 2013
Swiss-Ski | Biathlon
Saison 2013/2014
Swiss-Ski Biathlon geht seit dieser Saison komplett neue Wege. Erstmals
werden zwei geschlechtergetrennte Teams geführt. Nationaltrainer Markus
Segessenmann übernahm im Frühjahr zusätzlich das Amt des FrauenChefcoachs. Der bisherige Assistenztrainer Jörn Wollschläger (GER) steigt
zum Herren-Chefcoach auf. Im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele
in Sotschi (RUS) trainierten die beiden Teams zudem auf neuen und
mehreren Anlagen.
Mit acht Männern und fünf Frauen steigt Swiss-Ski Biathlon gut aufgestellt und breit
abgestützt in den Olympiawinter. Die Skijäger erhoffen sich im Weltcup mehrere
Plätze in den Top 10 der Einzelbewerbe und Top-8-Ränge der beiden Staffeln; die
Mixed Staffel soll in diesem Winter ebenfalls die besten zehn der Welt erreichen. Im
Nationenranking erwartet Swiss-Ski die Rückkehr in die Topten der Männer und ein
Platz innerhalb der Top 15 bei den Frauen.
An den Olympischen Spielen in Sotschi liegen die Zielsetzungen bei Top-8-Plätzen
in den Einzel- und Staffelrennen, bei einem Top 10-Platz der Mixed-Staffel und dem
Erreichen einer vollständigen Selektion einer Frauenstaffel.
Erfüllung der Olympia-Selektionskriterien
Swiss Olympic erwartet von den Schweizer Biathleten einen Top 15-Platz oder zwei
Platzierungen in den besten 25 eines Weltcupbewerbs. Ein Top5-Platz im IBU-Cup
mit anschliessender Bestätigung innerhalb der besten 25 im Weltcup genügen
ebenfalls für das Erreichen der Selektionsnorm. Sollten drei Kaderangehörige die
Selektionshürde geschafft haben, ist eine Geschlechterstaffel qualifiziert. Dies ist
ebenso der Fall, wenn eine Staffel ein Top-10-Weltcupergebnis vorweisen kann. Der
Weltcup in Antholz/Anterselva (ITA) vom 16. bis 19. Januar 2014 ist der letzte
Selektionswettkampf für die Olympischen Spiele 2014 in Sotschi.
Swiss-Ski neu mit zwei getrennten Teams
Auf diese Saison hin bereinigte Swiss-Ski die Teamstrukturen. Erstmals führt der
Skiverband zwei geschlechtergetrennte Mannschaften. Das neu geschaffene reine
Frauenteam wird von Nationaltrainer Markus Segessenmann durch die Vorbereitung
und den Wettkampfwinter geführt. Der bisherige Assistent Jörn Wollschläger
übernahm im Frühjahr die Männermannschaft. Während sich die beiden
Headcoaches im Winter gegenseitig assistieren, agierten Sarah Zeiter (Frauen) und
Christian Stebler (Männer) im Sommer als Assistenztrainer. Die beiden führen im
Winter die IBU-Equipe durch die Wettkämpfe. „Trainingsmethodisch brachte es vor
allem für Selina enorme Vorteile. So konnte sie die harten Trainings immer mit den
besten Junioren der Schweiz bestreiten. Sie hatte perfekte Sparringspartner,
welche sie wirklich gefordert haben.
Andererseits war es gerade für Selina eine grosse Freude, in einem solch grossen
Frauenteam den Lead zu haben. Schliesslich war sie über Jahre die Einzelkämpferin
im Damenbiathlonsport in der Schweiz”, erklärt der Schweizer Nationaltrainer
Markus Segessenmann.
Neue Trainingsanlagen
In diesem Sommer wählte der Teamstaff einige neue Trainingsanlagen für die
Lehrgänge der beiden Teams aus. “Hintergrund dieser Massnahme ist das rasche
Angewöhnen an andere Bedingungen am Schiessstand im Hinblick auf die Anlage in
Sotschi und das Skirollern auf verschiedenen, anspruchsvollen Bahnen. Während
wir in den vergangenen Jahren mehrheitlich im Nationalen Biathlon
Leistungzentrum in Realp arbeiteten, trainierten wir in dieser Saison auf nicht
weniger
als
sieben
(Männer)
verschiedenen
Schiessständen”,
schildert
Männertrainer Jörn Wollschläger. Die Männer holten sich ihren Schliff im Stützpunkt
in Realp, im Jura, auf dem Notschrei (GER), in Oberhof (GER), in Langdorf (GER), in
Ruhpolding (GER) und in Reckingen (SUI). Die Frauen hatten Lehrgänge in
Prémanon (FRA), Oberhof (GER), Ruhpolding (GER), Reckingen (SUI) und Notschrei
(GER).
Junioren-Höhepunkt in Presque Isle (USA)
Der Schweizer Biathlonnachwuchs rund um Europameisterin Patricia Jost und die
Bronze-Staffel mit Lena Häcki, Sabine di Lallo und Tanja Bissig bereitet sich auf den
Saisonhöhepunkt in den Vereinigten Staaten von Amerika vor. Direkt im Anschluss
an die Olympischen Spiele beginnt im Bundesstaat Maine, in Presque Isle, die
Jugend- und Junioren-Weltmeisterschaft. Der Nachwuchs hat ausgezeichnete
Chancen, die Erfolge der vergangenen JWM in Obertilliach zu wiederholen. Die
Erwartungen seitens Swiss-Ski liegen bei Plätzen in den besten zehn der
Altersklassen.
Keine Vorqualifizierten für den Weltcup
Die acht Männer mit den Teamleadern Benjamin Weger und Ivan Joller (beide
Nationalmannschaft) sowie die fünf Frauen sind seit Anfang November im SchneeLehrgang im norwegischen Beitostoelen und bleiben dort bis kurz vor dem
Saisonstart in Oestersund (SWE/Weltcup), respective Idre (SWE/IBU-Cup). Für die
Auftaktrennen
gibt
es
keine
gesetzten
Athleten.
Anhand
zweier
Selektionswettkämpfe innerhalb des Trainingslagers werden die Teams für die 1.
und die 2. Liga bestimmt.
Kontakt: Christian Manzoni, Medienkoordinator Biathlon, [email protected], 079 746 94 40
Christian Manzoni
Medienkoordinator Biathlon
Internationale Termine 2013/2014
Weltcup
22.11. – 01.12.2013
Östersund (SWE)
IBU World Cup Biathlon 1
03.12. – 08.12.2013
09.12. – 14.12.2013
Hochfilzen (AUT)
Le Grand Bornand (FRA)
IBU World Cup Biathlon 2
IBU World Cup Biathlon 3
01.01. – 05.01.2014
Oberhof (GER)
IBU World Cup Biathlon 4
06.01. – 12.01.2014
Ruhpolding (GER)
IBU World Cup Biathlon 5
13.01.
07.02.
03.03.
10.03.
17.03.
Antholz (ITA)
Sochi (RUS)
Pokljuka (SLO)
Kontiolahti (FIN)
Holmenkollen (NOR)
IBU World Cup Biathlon
Olympic Winter Games
IBU World Cup Biathlon
IBU World Cup Biathlon
IBU World Cup Biathlon
22.11. – 24.11.2013
Idre (SWE)
IBU Cup 1
26.11. – 30.11.2013
Beitostoelen (NOR)
IBU Cup 2
11.12. – 15.12.2013
Obertilliach (AUT)
IBU Cup 3
03.01. – 05.01.2014
TBA
IBU Cup 4
08.01. – 12.01.2014
Ridnaun (ITA)
IBU Cup 5
16.01. – 18.01.2014
Altenberg (GER)
IBU Cup 6
27.01. – 04.02.2014
Nove Mesto na Morave(CZE) IBU Open
–
–
–
–
–
19.01.2014
23.02.2014
09.03.2014
16.03.2014
23.03.2014
6
7
8
9
IBU Cups
European Championships
07.02. – 09.02.2014
Brezno-Osrblie (SVK)
IBU Cup 7
26.02. – 07.03.2014
Presque Isle (USA)
IBU Youth and Junior
World Championships
12.03. – 16.03.2014
Martell (ITA)
IBU Cup 8
Internationale Meisterschaften
27.01. – 04.02.2014
Nove Mesto na Morave (CZE) IBU Open
07.02. – 23.02.2014
Sochi (RUS)
European Championships
Olympic Winter Games
26.02. – 07.03.2014
Presque Isle (USA)
IBU Youth and Junior
World Championships
24.03. – 29.3.2014
Sodankyla (FIN)
CISM
Nationale Termine
Alpencup
12.12.
19.12.
10.01.
07.02.
–
–
–
–
14.12.2013
21.12.2013
12.01.2014
09.02.2014
Antholz (ITA)
Obertilliach (AUT)
Notschrei (GER)
Pokljuka (SLO)
Alpencup
Alpencup
Alpencup
Alpencup
Lantsch/Lenz
Notschrei (GER)
Flühli
La Lécherette
Ulrichen
SPR,
SPR,
SPR,
SPR,
SPR,
1
2
3
4
RUAG Swiss Cup
07.12.
18.01.
15.02.
08.03.
29.03.
–
–
–
–
–
08.12.2013
19.01.2014
16.02.2014
09.03.2014
30.03.2014
SPR
MASS
PUR
MASS
MASS
RUAG Kids Trophy
07.12. – 08.12.2013
21.12.2013
25.01.2014
01.02. – 02.02.2014
15.02. – 16.02.2014
22.02.2014
01.03.2014
08.03. – 09.03.2014
15.03.2014
Lantsch/Lenz
Kandersteg
Elm
Langis
Flühli
Oberwald
Chasseron
La Lécherette
Zuoz
Nationale Meisterschaften
01.02. – 02.02.2014
29.03. – 30.03.2014
Langis
Ulrichen
SM U16 (SPR/STAFFEL)
SM Elite (SPR/MASS)