Lebensversicherer München, Mai 2008 Erstrating

Transcription

Lebensversicherer München, Mai 2008 Erstrating
Erstrating
Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG
Lebensversicherer
München, Mai 2008
2
Erstrating
Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG
GESELLSCHAFT
Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG
Thomas-Dehler-Straße 25
81737 München
Telefon: 089 6787-0
Telefax: 089 6787-9150
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.bbv.de
RATING
Verlautbarungen über mögliche Abschreibungen bei der Bayerischen Beamten Versicherung
a.G. aus Finanzbeteiligungen bei der Arealbank veranlassen Assekurata, das Rating der Tochtergesellschaft Neue Bayerische Lebensversicherung AG am 18. März 2009 auf ihre Watchlist
zu setzen. Damit wird das im Mai 2008 getroffene Unternehmensurteil A (gut) zunächst unter
Vorbehalt gestellt.
Die mittelbaren Auswirkungen durch die Ertragsbelastungen bei der Mutter BBV a.G., insbesondere auf die Sicherheits- und Erfolgslage der Tochter Neue Bayerischen Beamten Lebensversicherung AG, werden von Assekurata aktuell überprüft. Assekurata behält sich eine Änderung des getroffenen Ratings vor.
Die Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG (im Folgenden als Neue BBV Leben abgekürzt) erfüllt die Qualitätsanforderungen der Versicherungsnehmer nach Ansicht der ASSEKURATA
Assekuranz Rating-Agentur gut. Assekurata vergibt der Neue BBV Leben hierfür das Rating A.
Teilqualität
Beurteilung
Sicherheit
Sehr gut
Kundenorientierung
Weitgehend gut
Gewinnbeteiligung
Weitgehend gut
Erfolg
Gut
Wachstum/Attraktivität im Markt
Sehr gut
Rating gesamt
Gut
Aw
3
Erstrating
Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG
UNTERNEHMEN
Neben dem Qualitätsurteil ist eine Reihe von Unternehmensmerkmalen entscheidend dafür, ob ein
Versicherungsunternehmen der richtige Ansprechpartner für einen Kunden ist.
Geschäftsgebiet
Satzungsgemäß erstreckt sich das Geschäftsgebiet der Neue BBV Leben auf den gesamten Europäischen Wirtschaftsraum sowie die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. De facto erstreckt sich
die Geschäftstätigkeit derzeit auf Deutschland.
Kundengruppen
Die Neue BBV Leben ist auf das Privatkundengeschäft fokussiert. Das Firmen- und Gewerbegeschäft
wird nicht als Geschäftsgegenstand im engeren Sinne verfolgt. Eine Ausnahme stellt die betriebliche
Altersvorsorge dar.
Geschäftsgegenstand
Die Neue BBV Leben legt den Schwerpunkt der Produktpolitik auf ungezillmerte und kapitalmarktnahe
Produkte im Altersvorsorgemarkt sowie auf klassische Produkte im Bereich der Risikoabsicherung für
den Todesfall und die Berufsunfähigkeit.
Im Geschäftsmix der Neue BBV Leben entfallen im Geschäftsjahr 2006 nach Versicherungssummen
86,86 % auf die Hauptversicherungen und 13,14 % auf die Zusatzversicherungen. Die Versicherungen verteilen sich, gemessen an den laufenden Bruttoprämien, zu 45,04 % auf fondsgebundene Versicherungen, gefolgt von den Risikolebensversicherungen mit 15,82 % und den Kapitallebensversicherungen mit 15,76 %. Dahinter rangieren die selbständigen Berufsunfähigkeitsversicherungen mit
7,48 % und die Rentenversicherungen mit 5,24 %. Auf Kollektivversicherungen entfallen 7,10 % und
auf Zusatzversicherungen 3,57 % der laufenden Bruttoprämien.
Vertrieb
Die Neue BBV Leben nutzt die Vertriebspotentiale der Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G.
Die Produkte werden über die Ausschließlichkeitsorganisation sowie von Makler und Mehrfachagenten angeboten.
4
Erstrating
Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG
Konzernstruktur
Die Neue BBV Leben wird in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft betrieben und ist eine 100%ige
Tochtergesellschaft der Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G. Zur Unternehmensgruppe
gehört darüber hinaus die Bayerische Beamten Versicherung AG.
Größe
Gemessen an den gebuchten Bruttobeiträgen gehört die Neue BBV Leben in 2006 mit 50,9 Mio. € zu
den kleinen Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland.
Personal
Die Neue BBV Leben nutzt das Personal der Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G. und beschäftigt keine eigenen Mitarbeiter.
Vorstand
Rolf Koch (Vorsitzender), Dr. Jan Peter Heck, Dr. Hartmut Wiedey, Dr. Herbert Schneidemann (stv.)
Aufsichtsrat
Erwin Flieger (Vorsitzender)
5
Erstrating
Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG
Die Teilqualitäten:
1. SICHERHEIT
Nach Ansicht von Assekurata weist die Neue BBV Leben eine sehr gute Unternehmenssicherheit auf.
Die Teilqualität Sicherheit dient der Beurteilung einer möglichen Existenzgefährdung eines Lebensversicherungsunternehmens. Im Vordergrund steht die Analyse der unternehmensspezifischen Risikolage sowie der Sicherheitsmittelausstattung zur Deckung von potenziellen Verlusten und Erfüllung der
garantierten Leistungsversprechen. Darüber hinaus wird anhand von Szenariorechnungen eine Einschätzung der Risikotragfähigkeit vorgenommen. Schließlich ist eine Beurteilung des Risikomanagements Gegenstand der Prüfung.
Sicherheitsmittel in diesem Sinne sind das Eigenkapital und die so genannten freien Rückstellungen
für Beitragsrückerstattungen (freie RfB). Letztere sind zur Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer bestimmt, können mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde jedoch auch zur Abwendung eines Notstandes herangezogen werden, um somit die Ansprüche der Versicherungsnehmer zu sichern.
Die Sicherheitsmittelausstattung der Neue BBV Leben zeigt folgende Entwicklung:
Sicherheitsmittel-Quote*
2002
2003
2004
2005
2006
Neue BBV Leben
14,26
19,47
18,10
15,87
14,29
Markt
7,68
7,90
8,07
8,88
9,60
* [Eigenkapital + freie RfB] in % [Deckungsrückstellung ohne FLV und Ansammlungsguthaben]
Die Sicherheitsmittel sind in absoluten Werten betrachtet bis 2005 gestiegen. Aufgrund des Bestandswachstums entwickelt sich die Eigenmittel-Quote seit 2003 rückläufig. Ab 2006 ist ein leichter
Rückgang der RfB-Mittel für das Sinken der Quote auf 14,29 % verantwortlich. Insgesamt liegt die
Sicherheitsmittel-Quote während des gesamten Betrachtungszeitraums weit über dem Marktdurchschnitt. Nach vorläufigen Daten für 2007 sinkt die Sicherheitsmittel-Quote auf 10,60 %. Allerdings ist
diese rückläufige Entwicklung 2007 für den gesamten Markt zu erwarten, so dass die Neue BBV Leben ihre überdurchschnittliche Positionierung voraussichtlich behaupten kann. Die Neue BBV Leben
trägt mit dem sukzessiven Aufbau des Eigenkapitals und dem durchweg hohen Niveau der Sicherheitsmittel den künftigen Eigenmittelanforderungen (Solvency II) Rechnung.
Bei der Beurteilung der Angemessenheit bestehender Sicherheitsmittel von Lebensversicherern ist es
zudem wichtig, diese im Verhältnis zur bestehenden Risikolage zu betrachten. Dies wird durch Solvabilitätsdeckungsgrade, denen insbesondere aufsichtsrechtliche Bedeutung zukommt, zum Ausdruck
gebracht. Hier werden die vorhandenen Eigenmittel ins Verhältnis zu einer risikobasierten Mindestan-
6
Erstrating
Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG
forderung gesetzt. Die Neue BBV Leben erfüllt die aufsichtsrechtlichen Solvabilitätsanforderungen in
2007 zu 179,61 %.
Daneben betrachtet Assekurata jene Risiken, die aus der Kapitalanlage resultieren. In die Bewertung
fließen dabei neben der Portfoliostruktur auch Untersuchungen des Kapitalanlagemanagements sowie
der vorhandenen Steuerungsinstrumente der Gesellschaft mit ein.
Mittels eines Value-at-Risk-Ansatzes ermittelt Assekurata die Höhe des Kapitalanlagerisikos. Im Rahmen dessen untersuchen die Analysten die jeweiligen unter Risiko stehenden Teile der im Portfolio
enthaltenen Anlageklassen. Auf Basis historischer Volatilitäts- und Korrelationsdaten dieser Anlageklassen wird jener Verlust aus den Kapitalanlagen errechnet, der mit einer Wahrscheinlichkeit von
99,5 % innerhalb eines Jahres nicht übertroffen wird. Dabei werden Diversifikationseffekte mit einbezogen. Die so ermittelte Risikoanforderung wird mit den vorhandenen Eigenmitteln abgeglichen.
Demnach erreicht die Neue BBV Leben für 2007 eine sehr gute Bedeckung der ermittelten Kapitalanforderung.
7
Erstrating
Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG
2. KUNDENORIENTIERUNG
Die Neue BBV Leben zeichnet sich nach Ansicht von Assekurata durch eine weitgehend gute Kundenorientierung aus.
Das Resultat dieser Teilqualität setzt sich aus den Ergebnissen einer turnusmäßig durchgeführten
Kundenbefragung und den umgesetzten Maßnahmen zur Steigerung der Kundenorientierung zusammen.
Die Ergebnisse der in 2008 im Auftrag von Assekurata durchgeführten Befragung unter 700 Kunden
basiert auf dem Kundenzufriedenheitsindex und dem Kundenbindungsindex und zeigt für die Neue
BBV Leben ein insgesamt voll zufriedenstellendes Niveau. Im Vergleich zu den von Assekurata gerateten Lebensversicherungsunternehmen fällt der Gesamtzufriedenheitsindex mit 61,9 (AssekurataDurchschnitt: 65,9) und der Kundenbindungsindex mit 55,0 (Assekurata-Durchschnitt: 64,5) etwas
geringer aus. Hingegen sind die Hilfsbereitschaft und die Freundlichkeit der Mitarbeiter in der Zentrale
besonders hervorzuheben. 61,2 % der befragten Kunden sind mit der Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter
in der Zentrale sehr oder vollkommen zufrieden (Markt: 52,6 %).
Bei der Analyse der Kundenorientierungspotentiale untersucht Assekurata die für die Serviceorientierung und die Servicequalität eines Unternehmens entscheidenden Potentiale aus der technischen und
personellen Ausstattung, der Kundenkommunikation und –bindung, der Produkt- und Programmgestaltung, den Prozessabläufen und dem Beschwerdenmanagement. Daraus lassen sich Einschätzungen zur Kundenorientierung eines Versicherungsunternehmens ableiten.
Die Neue BBV Leben versteht sich als innovativer Serviceversicherer und richtet ihre Unternehmenspolitik darauf aus. So hat die Gesellschaft in der jüngeren Vergangenheit Maßnahmen eingeleitet, die
künftig zur Verbesserung der Kundenorientierung beitragen sollen. Neben der im Wesentlichen bereits
vollzogenen Harmonisierung der Systemlandschaft, die zur Erhöhung der Servicepotentiale beiträgt,
erfolgt vertriebsseitig ein qualitativer Vertriebsausbau mit dem Ziel, die Beratungsqualität und die Produktkenntnisse der Vermittler weiter zu verbessern. Außerdem wurde ein neues Antragsmodell entwickelt, das durch seine Einfachheit die Bindung zu den Maklern festigen soll. Um die Mitarbeiter auf
dem Weg zum Serviceversicherer zu unterstützen, bietet die Neue BBV Leben ein umfassendes Weiterbildungsprogramm an. Das Produktangebot ist innovativ und weist gleichzeitig ein gutes PreisLeistungs-Verhältnis auf.
8
Erstrating
Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG
3. GEWINNBETEILIGUNG
Assekurata bewertet die Gewinnbeteiligung der Neue BBV Leben gegenwärtig mit weitgehend gut.
Die Gewinnbeteiligung stellt aus Kundensicht ein zentrales Qualitätsmerkmal dar, weil sie die Höhe
der Ablaufleistungen bzw. die zu zahlenden Nettoprämien bestimmt. Zur Beurteilung der Gewinnbeteiligung eines Lebensversicherers bedarf es einer Analyse der drei bestimmenden Gewinnbeteiligungskriterien: Höhe, Stabilität und Zeitnähe. Diese drei Bestimmungsgrößen stehen in einem Spannungsverhältnis zueinander, so dass die positive Ausprägung eines Merkmals oftmals zu einer geringeren
Ausprägung bei einem anderen Kriterium führt.
Höhe der Gewinnbeteiligung
Die Höhe drückt sich in dem an die Versicherungsnehmer ausgeschütteten Rohüberschuss aus. Außerdem ist von Interesse, in welchem Umfang die Versicherungsnehmer an den erwirtschafteten Gewinnen beteiligt werden. Darüber hinaus werden für bestimmte Vertragstypen die Vergangenheitsrenditen betrachtet und die jährlichen Gewinnbeteiligungssätze in die Betrachtung einbezogen.
An VN ausgeschütteter Rohüberschuss
2002
2003
2004
2005
2006
Neue BBV Leben
93,54
91,97
90,72
90,98
88,87
Markt
96,46
94,55
93,81
92,71
92,45
Neue BBV Leben
6,00
10,86
5,03
4,52
3,40
Markt
2,06
2,45
2,12
2,70
2,58
in % gesamter Rohüberschuss
in % Kundenguthaben*
* [Deckungsrückstellung ohne FLV + Ansammlungsguthaben]
In 2006 hat die Neue BBV Leben insgesamt 6,0 Mio. € an ihre Versicherungsnehmer ausgeschüttet;
dies entspricht 88,87 % (Marktdurchschnitt: 92,45 %) des gesamten Rohüberschusses. In 2007 steigt
die Ausschüttungsquote auf 92,23 %. Aufgrund des hohen Anteils an Risiko- und fondsgebundenen
Versicherungen ergeben sich Verzerrungen in der hier dargestellten Kennzahl. Bezogen auf alle Kundenguthaben erreicht der ausgeschüttete Rohüberschuss in 2006 rechnerisch einer Verzinsung von
3,40 %. Dieser Wert geht seit 2003 wachstumsbedingt zurück, liegt jedoch – wie auch in den Vorjahren – noch immer über dem Marktdurchschnitt.
Speziell für die kapitalbildenden Tarife untersucht Assekurata zur Bewertung der Höhe der Gewinnbeteiligung die Vergangenheitsrenditen unterschiedlicher Versicherungsverträge. Im Rahmen dieser
Untersuchung konnte die Neue BBV Leben marktüberdurchschnittliche Werte erzielen und sich damit
besser als der Markt und die direkten Wettbewerber positionieren.
9
Erstrating
Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG
Stabilität der Gewinnbeteiligung
Die deklarierten Gewinnbeteiligungssätze sind von der jeweiligen Ertragslage abhängig und können
daher im Zeitverlauf Schwankungen unterliegen. Lebensversicherer verfügen allerdings in der Regel
über Mittel, mit denen sie Ertragsschwankungen für ihre Kunden ausgleichen können. Zur Stabilisierung der Gewinnbeteiligung können Lebensversicherungsunternehmen die disponiblen Teile der RfB
und die Bewertungsreserven in der Kapitalanlage einsetzen.
Diese Stabilisierungsmittel – jeweils bezogen auf den Wert der Gewinnbeteiligung des aktuellen Geschäftsjahres – zeigen bei der Neue BBV Leben folgendes Bild:
Stabilisierungspotenzial aus der RfB*
2002
2003
2004
2005
2006
Neue BBV Leben
139,12
223,11
223,81
207,58
171,88
Markt
170,50
187,14
172,37
216,79
249,45
* Disponible RfB (ohne Schlussüberschussanteilsfonds) in % Gewinnbeteiligung des Geschäftsjahres exkl. Direktgutschrift
Die disponiblen RfB, die als ungebundene Passivreserven zur Stabilisierung der zukünftigen Gewinnbeteiligung uneingeschränkt zur Verfügung stehen, erreichen bei der Neue BBV Leben in 2006 einen
Deckungsgrad von 171,88 %. Die Quote ergibt sich aus der Relation zur aktuellen Gewinnbeteiligung
und wird somit an der im Vergleich überdurchschnittlich hohen Deklaration (4,75 %) der Neue BBV
Leben gemessen. Im Vergleich zum Markt fällt das Stabilisierungspotential aus den disponiblen RfB
im Geschäftsjahr 2006 deutlich geringer aus. Unter Berücksichtigung der Entwicklung im Geschäftsjahr 2007 zeigt sich, dass sich die RfB-Quote weiter auf 64,32 % verringert. Die Stabilität der Gewinnbeteiligung wird von Assekurata mit noch zufriedenstellend beurteilt.
Stabilisierungspotenzial aus stillen Reserven*
2002
2003
2004
2005
2006
Neue BBV Leben
0,00
25,97
65,97
114,80
81,72
Markt
0,93
73,01
143,33
223,20
243,26
* Stille Reserven (ohne nennwertwertbilanzierte Positionen) in % Gewinnbeteiligung des Geschäftsjahres inkl. Direktgutschrift
Das Stabilisierungspotenzial aus den stillen Reserven zum Ausgleich von Ergebnisschwankungen ist
bei der Neue BBV Leben mit 81,72 % der aktuellen Gewinnbeteiligung, genauso wie in den Vorjahren,
deutlich geringer ausgeprägt als im Marktdurchschnitt. Ergänzend hierzu betrachtet Assekurata das
laufende Ertragspotential der Kapitalanlagen sowie den Überdeckungsgrad zu den Rechnungszinsanforderungen des Bestands. Dieser gibt Aufschluss über einen möglichen Bedarf an Stabilisierungsmittel. Für die Neue BBV Leben ergibt sich hier eine sehr auskömmliche Überdeckung.
10
Erstrating
Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG
Zeitnähe der Gewinnbeteiligung
Die Zeitnähe der Gewinnbeteiligung als ein weiteres wichtiges Beurteilungskriterium in der Teilqualität
Gewinnbeteiligung bewertet Assekurata bei der Neue BBV Leben als gut. Dies begründet sich in der
moderaten Schlussüberschussanteilspolitik und der Höhe der Stornoabschläge zur Ermittlung der
Rückkaufswerte. Zudem tragen die ungezillmerten Tarife sowie die Positionierung der Produkte nach
ihren garantierten Leistungen zu der guten Einschätzung bei.
Fondsgebundene Produkte
Im Unterschied zu den konventionellen Versicherungsprodukten spielt die Gewinnbeteiligung im Bereich der fondsgebundenen Produkte nur eine unterordnete Rolle. Der wesentliche Treiber für die
Rentabilität jener Policen ist die Wertentwicklung der zugrundeliegenden Fonds, wobei Chancen und
Risiken von den Versicherungsnehmern selbst getragen werden. Die Teilqualität Gewinnbeteiligung
der Neue BBV Leben wird aufgrund des Bestandsmix mit rund 45 % Fondspolicen um eine Prüfung
der finanztechnischen sowie der versicherungstechnischen Ausgestaltung in diesem Segment ergänzt. Beide Prüfungspunkte gehen mit einem guten Urteil in das Rating ein.
Das Produktangebot der Neue BBV Leben im Bereich der fondsgebundenen Versicherungen umfasst
Angebote für die private und betriebliche Altersvorsorge. Die Gesellschaft deckt mit ihren Fondsprodukten zukünftig alle drei Schichten im Vorsorgemodell ab. Das Fondskonzept „GarantieHoch3“ mit
Wert- und Beitragserhaltungsgarantien kann sowohl im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge als
auch bei der fondsgebundenen Riesterrente eingesetzt werden. Den Kunden stehen derzeit neun
verschiedene Fonds zur Auswahl, die neben Aktien- und Rentenfonds auch Dachfonds umfassen. Bei
den Kapitalanlagegesellschaften handelt es sich um renommierte und große Gesellschaften, die für
ein qualitatives Analagemanagement einstehen und im Anbieterportfolio ausreichend diversifiziert
sind.
Hinsichtlich der Gebührenstruktur bei Vertragseingriffen (Shifts und Switchs) zeigt die Neue BBV Leben eine marktübliche Regelung. Ein explizites Ablaufmanagement wird nicht angeboten. Dem Versicherungsnehmer werden jedoch verschiedene Möglichkeiten offeriert, Einzahlungs- und Abrufphase
zum Ende der regulären Laufzeit an die Kapitalmarktverhältnisse anzupassen. Hinsichtlich der Transparenz der Produktunterlagen (Kommunikation des Kapitalanlagerisikos, aber insbesondere Gestaltung und Inhalt der Mitteilungsschreiben) zeigt sich nach Auffassung von Assekurata bei der Neue
BBV Leben wie im gesamten Markt im Sinne einer kundenfreundlichen Transparenz noch deutliches
Verbesserungspotenzial.
11
Erstrating
Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG
4. ERFOLG
Die Erfolgslage der Neue BBV Leben ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nach Ansicht von Assekurata
insgesamt als gut einzustufen.
Die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens spiegelt sich in den von Assekurata untersuchten Kenngrößen zum Erfolg wider. Sie ist ausschlaggebender Faktor für die Wettbewerbspositionierung eines
Versicherungsunternehmens im Marktumfeld. Letztlich stellt eine solide Erfolgssituation die Mittel bereit, die an die Versicherungsnehmer im Rahmen der Gewinnbeteiligung weitergereicht werden können. Gleichzeitig bildet der wirtschaftliche Erfolg die Basis für die künftige Existenzsicherheit des Anbieters.
Der Gewinn eines Lebensversicherungsunternehmens setzt sich aus verschiedenen Erfolgskomponenten zusammen. So tragen neben Kosten- und Risikogewinnen vor allem die Erträge aus der Kapitalanlage zur Erfolgsentstehung bei. Als geeignete Messgröße für die Gesamterfolgssituation zieht
Assekurata den Rohüberschuss heran. Er stellt den bilanziellen Jahresüberschuss vor Steuern und
vor Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer dar.
Rohüberschuss
2002
2003
2004
2005
2006
Neue BBV Leben
6,42
11,81
5,55
4,96
3,83
Markt
2,14
2,59
2,26
2,91
2,79
Neue BBV Leben
29,53
42,22
17,21
17,10
14,97
Markt
12,71
14,86
13,15
16,29
17,18
in % der Kundenguthaben*
in % Umsatz**
* [Deckungsrückstellung ohne FLV + Ansammlungsguthaben]
** [gebuchte Bruttobeiträge abzgl. fLV Beiträge + Nettoerträge aus der Kapitalanlage]
Der absolute Rohüberschuss der Neue BBV Leben ist im Zeitverlauf, mit Ausnahme des Geschäftsjahres 2003, bis 2005 konstant und verzeichnet in 2006 einen Rückgang auf 6,7 Mio. €. Im Fünfjahres-Durchschnitt erreicht die Quote weit überdurchschnittliche 6,51 %. Bezogen auf den Umsatz eines
Lebensversicherers – dies sind die gebuchten Bruttoprämien und die Nettoerträge aus der Kapitalanlage – erzielt die Neue BBV Leben im Fünfjahres-Durchschnitt eine Rohüberschussquote von 24,21 %
(Markt: 15,24 %). Allerdings werden die Rohüberschusskennzahlen durch den hohen Anteil der Risikolebensversicherungen der Neue BBV Leben positiv beeinflusst. Im Geschäftsjahr 2007 sinken die
Rohüberschusskennzahlen auf 3,51 % (gemessen an den Kundenguthaben) bzw. 14,09 % (gemessen am Umsatz) und nähern sich dem Marktniveau an.
12
Erstrating
Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG
Nettoverzinsung der Kapitalanlagen (in %)
2002
2003
2004
2005
2006
Neue BBV Leben
4,33
10,22
6,88
5,49
4,89
Markt
4,62
5,04
4,88
5,17
4,78
Die Nettoverzinsung der Neue BBV Leben bewegt sich seit 2003 auf einem vergleichsweise hohen
Niveau. Angesichts der Kapitalmarktentwicklung der vergangenen Jahre konnte die Neue BBV Leben
allerdings den Standard der Vorjahre nicht mehr aufrechterhalten. Die in 2006 beobachtete Nettoverzinsung erreicht eine sehr gute Bewertung. In 2007 sinkt die Nettoverzinsung auf 4,73 %.
Zur Beurteilung des Kapitalanlageerfolges stellt die Nettoverzinsung aus den Kapitalanlagen eine
wichtige Größe dar, die allerdings durch bilanzpolitische Maßnahmen des Versicherers beeinflusst
sein kann. Assekurata untersucht daher im Rating weitere Kapitalanlagekennziffern auf Basis interner
Daten, um die Nachhaltigkeit des Erfolgsausweises zu überprüfen.
Anhand der Betriebskosten, bestehend aus Verwaltungs- und Abschlussaufwendungen, wird der wirtschaftliche Umgang mit den zur Verfügung stehenden Mitteln betrachtet.
Betriebskosten
2002
2003
2004
2005
2006
Neue BBV Leben
7,44
6,14
4,14
4,19
4,14
Markt
5,41
4,91
4,57
5,48
4,76
Neue BBV Leben
6,24
6,23
4,32
3,89
3,90
Markt
3,40
3,28
3,19
3,08
3,11
Abschlusskostenquote*
Verwaltungskostenquote**
* [Abschlussaufwendungen in % Beitragssumme Neugeschäft]
** [Verwaltungsaufwendungen in % der gebuchten Bruttobeiträge]
Die Abschlusskostenquote sinkt bis 2004 und bewegt sich seitdem auf einem nahezu konstanten,
unterdurchschnittlichen Niveau von 4,14 %. Die Verwaltungskostenquote nähert sich bis 2005 dem
Marktniveau (3,11 %) an und verweilt seitdem bei rund 3,90 %. Das hohe Wachstum unterstützt die
Fixkostendegression und somit das Sinken der Kostenquoten. Insgesamt bewegen sich die Betriebskosten auf einem etwas höheren Niveau als bei anderen Lebensversicherungsunternehmen und werden als voll zufriedenstellend angesehen.
Die künftige Erfolgssituation ist in hohem Maße abhängig von der Entwicklung des Lebensversicherungsmarkts, der versicherungstechnischen Erträge im engeren Sinn sowie von der Entwicklung an
den Kapitalmärkten. Hierbei sind die Erfolgsaussichten der Neue BBV Leben auf Grund der hohen
Erfolgsbeiträge aus dem Risikoergebnis und der stabilen laufenden Erträge aus den Kapitalanlagen
13
Erstrating
Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG
hoch. Der wachsende Anteil fondsgebundener Versicherungen, bei denen das Risiko vom Versicherungsnehmer getragen wird, führt bei anhaltendem Wachstum in diesem Segment zukünftig dazu,
dass die Erträge der Kapitalanlage für einen Großteil des Bestandes an Bedeutung verlieren.
14
Erstrating
Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG
5. WACHSTUM/ATTRAKTIVITÄT IM MARKT
Das Wachstum bzw. die Attraktivität im Markt der Neue BBV Leben bewertet Assekurata mit sehr gut.
In dieser Teilqualität geht es um die Beurteilung der Attraktivität eines Versicherers aus Kundensicht.
Wachstumskennzahlen sind hierzu in der Regel eine geeignete Messgröße, da eine hohe Marktattraktivität, z.B. aufgrund eines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses, häufig zu hohem Wachstum führt.
Die rein quantitative Betrachtung anhand der Bruttoprämien und der Versicherungssummen wird um
eine Untersuchung zur Wachstumsqualität erweitert. Hierbei geben Stornoquoten und das AbgangsZugangs-Verhältnis Auskunft über die Nachhaltigkeit des Wachstums. Die zukünftigen Wachstumschancen werden anhand relevanter Einflussfaktoren für das Wachstum analysiert.
Quantitatives Wachstum
2002
2003
2004
2005
2006
Neue BBV Leben
-4,44
-0,05
67,07
37,60
4,26
Markt
4,46
4,07
1,41
5,42
2,84
Neue BBV Leben
-5,18
-5,04
7,22
-2,93
7,07
Markt
4,63
3,66
6,89
1,61
2,28
Zuwachsraten Bruttoprämien in %
Zuwachsrate Versicherungssumme in %
Nachdem die Neue BBV Leben in den Jahren 2002 und 2003 mit Prämienrückgängen zu kämpfen
hatte, konnte die Gesellschaft in den Jahren 2004 und 2005 sehr hohe Wachstumsraten erzielen. In
2006 nähert sich das Wachstum mit 4,26 % wieder dem Marktdurchschnitt (2,84 %) an, doch bereits
in 2007 gewinnt das Prämienwachstum mit 15,22 % wieder an Fahrt. Die Zuwachsraten nach Versicherungssummen entwickeln sich moderater und unterliegen Schwankungen, da sich die Bestandszusammensetzung gerade bei den Risikoversicherungen (mit hohen Versicherungssummen) zu Gunsten der fondsgebundenen Versicherungen verschiebt. So trägt die fondsgebundene Lebensversicherung neben der Berufsunfähigkeitsversicherung maßgeblich zu der hohen Geschäftsentwicklung in
den letzten Jahren bei.
Wachstumsnachhaltigkeit
2002
2003
2004
2005
2006
Neue BBV Leben
131,23
76,63
23,52
63,17
36,49
Markt
75,64
77,91
70,32
105,15
98,96
Neue BBV Leben
4,11
5,19
5,25
5,66
6,42
Markt
4,82
5,50
5,50
4,99
5,11
Gesamter Abgang zu gesamtem Zugang
Stornoquote
15
Erstrating
Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG
Das Verhältnis von Abgängen zu Zugängen bei der Neue BBV Leben stellt sich seit 2003 deutlich
unterdurchschnittlich dar und bewegt sich im Marktvergleich in 2006 mit 36,49 % auf einem sehr niedrigen Niveau. Die Stornoquote zeigt im Zeitverlauf bis 2007 einen Anstieg auf 6,40 % und liegt damit
über dem Marktüberdurchschnitt. Hierin wirkt sich das Wachstum der fondsgebundenen Versicherungen mit höheren Stornozahlen aus. Für den verbleibenden Bestand zeigt sich eine insgesamt hohe
Nachhaltigkeit.
Die künftige Wachstumsentwicklung ist von verschiedenen Faktoren bestimmt, die Assekurata bei der
Neue BBV Leben insgesamt als sehr gut erachtet. Für die Neue BBV Leben tragen die Produkte und
innovative Produktentwicklung zu den zukünftigen Wachstumschancen bei. Vertriebsseitig sind der
qualitative als auch quantitative Ausbau der Ausschließlichkeit sowie die Sicherung ihrer Positionierung unter den Maklern und Mehrfachagenten als zuverlässiger und qualitativer Produktgeber von
Bedeutung.
16
Erstrating
Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG
RATINGMETHODIK UND RATINGVERGABE
Methodik
Das Assekurata-Rating basiert in hohem Maße auf vertraulichen Unternehmensinformationen und
nicht nur auf veröffentlichtem Datenmaterial. Das Gesamtrating ergibt sich durch Zusammenfassung
der Einzelergebnisse von vier bzw. fünf Teilqualitäten, die aus Kundensicht zentrale Qualitätsanforderungen an ein Versicherungsunternehmen darstellen. Im Einzelnen handelt es sich dabei um:
• Unternehmenssicherheit
Wie sicher ist die Existenz des Versicherers?
• Kundenorientierung
Welchen Service bietet der Versicherer den Kunden?
• Beitragsstabilität (bei Krankenversicherern)
Welche Potenziale hat der Krankenversicherer, die Beiträge stabil zu halten?
• Gewinnbeteiligung (bei Lebensversicherern)
Wie hoch, stabil, zeitnah und ambitioniert ist die Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer?
• Erfolg
Wie erfolgreich wirtschaftet der Versicherer mit den Kundengeldern?
• Wachstum/Attraktivität im Markt
Wie attraktiv ist der Versicherer aus Sicht der Verbraucher?
Geprüft werden die Teilqualitäten anhand umfangreicher Informationen. Hierzu gehören eine systematische und detaillierte Kennzahlenanalyse auf Basis der internen und externen Rechnungslegung,
ausführliche Interviews mit den Mitgliedern des Vorstands der Gesellschaft und eine empirische Kundenbefragung für die Ermittlung der Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung. Zu diesem Zweck
wird eine Stichprobe von 700 Kunden gezogen und von einem professionellen Marktforschungsinstitut
telefonisch befragt.
Die Zufriedenheit der Kunden wird in unterschiedlichen Detaillierungsgraden gemessen. Einerseits
befragt Assekurata die Kunden nach ihrer allgemeinen Zufriedenheit mit dem Unternehmen, andererseits erfassen die Rating-Analysten die Zufriedenheit in Bezug auf spezielle Bereiche.
Sowohl die Kundenzufriedenheit als auch die Kundenbindung fließen in Form von Indices in das Gesamturteil der Kundenbefragung ein.
17
Erstrating
Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG
Gesamturteil
Die einzeln bewerteten Teilqualitäten werden abschließend zu einem Gesamturteil zusammengefasst.
Das Ratingteam fasst die Ergebnisse der Teilqualitäten in einem Ratingbericht zusammen und legt
diesen dem Ratingkomitee als Ratingvorschlag vor.
Ratingkomitee
Das Assekurata-Rating ist ein Expertenurteil. Die Ratingvergabe erfolgt durch das Ratingkomitee. Es
setzt sich aus den beteiligten Analysten, den Geschäftsführern der Assekurata und externen Experten
zusammen. Das Ratingkomitee prüft und diskutiert den Vorschlag. Das endgültige Rating muss mit
Einstimmigkeit beschlossen werden.
Ratingvergabe
Die Ratingskala unterscheidet elf Qualitätsurteile von A++ (exzellent) bis D (mangelhaft), die zu fünf
Kategorien zusammengefasst sind. Assekurata stellt mit einem Rating keine Bewertungsrangfolge
auf. Die einzelnen Qualitätsklassen können einfach, mehrfach und nicht besetzt sein.
A++
A+
A
A-
B+
B
B-
C+
C
C-
D
exzellent
sehr gut
gut
weitgehend
gut
voll zufriedenstellend
zufrieden
stellend
noch
zufriedenstellend
schwach
sehr
schwach
extrem
schwach
mangelhaft
sehr gut
gut
zufriedenstellend
schwach
mangelhaft
Ein Assekurata-Rating ist eine Experteneinschätzung über die Qualität eines Versicherungsunternehmens, jedoch keine unumstößliche Tatsache oder aber alleinige Empfehlung, einzelne Versicherungsverträge abzuschließen oder aufzugeben. Bei der Beurteilung werden Qualitätsanforderungen
aus Sicht aller Kunden zugrunde gelegt; sie bezieht sich nicht auf einzelne Policen oder Verträge und
enthält auch keine Empfehlungen zu speziellen Anforderungen einzelner Kunden.
Beim Assekurata-Rating handelt es sich um eine Beurteilung, der sich die Versicherungsunternehmen
freiwillig unterziehen. Das Rating basiert auf Informationen, die entweder von dem Versicherungsunternehmen selber zur Verfügung gestellt werden oder von Assekurata aus zuverlässiger Quelle eingeholt werden. Trotz sorgfältiger Prüfung der in das Rating eingehenden Informationen kann Assekurata
für deren Vollständigkeit und Richtigkeit keine Garantie übernehmen. Wenn grundlegende Veränderungen der Unternehmens- oder Marktsituation auftreten, kann nötigenfalls das Urteil geändert oder
aufgehoben werden.
18
Erstrating
Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG
ASSEKURATA
Assekuranz Rating-Agentur GmbH
Venloer Str. 301-303, 50823 Köln
Telefon 0221 27221-0
Telefax 0221 27221-77
E-Mail: [email protected]
Internet: www.assekurata.de