erfolgreiche it-fachtagung

Transcription

erfolgreiche it-fachtagung
•RZ_CF_48:Jahresbericht_2008 02.10.13 14:02 Seite 14
NEUES AUS DEN STUDIENGÄNGEN
ERFOLGREICHE IT-FACHTAGUNG
NORDAKADEMIE-Professoren luden IT-Experten ein
„D
ie Veranstaltung war wirklich
ein Feuerwerk von Inspirationen, zu dem ich Sie nur herzlichst beglückwünschen kann. Die Orchestrierung der Beiträge war vollständig
gelungen und zeigte ein durchaus diverses Panorama zum Thema ‘Lean
IT’.“ Dies war das Feedback eines der
Teilnehmer zur IT-Tagung mit dem
Leitthema „Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen der Unternehmens-IT – Lean IT-Management
als Lösungsansatz“, die am 29. August stattgefunden hat.
Der Einladung der NORDAKADEMIEProfessoren Müller und Schröder
folgten rund 100 IT-Experten ins Emporio nach Hamburg und diskutierten
mit den Referenten und in Workshops.
In drei unterschiedlichen Themenblöcken präsentierten die
eingeladenen IT-Manager ihre
Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen, die eine
zukunftsorientierte IT in Unternehmen zu bewältigen hat
Michael Fehse, Vice President IT and
BPM der eppendorf AG, und Martin
Gnass, Managing Director IT der
Hapag-Lloyd AG, konnten in ihren Vorträgen eindrucksvoll vermitteln, welches Potenzial die IT für die Optimierung betrieblicher Prozesse bietet und
wie eine Unternehmens-IT heute und
künftig aufgestellt sein muss. Mit dem
Fokus auf das Themengebiet „Lean ITManagement“ stellte Dirk Bammann,
General Manager European Projects
bei Panasonic Europe, zu Beginn des
zweiten Blocks die Veränderung der
Rolle der Unternehmens-IT von einem
Technik-fokussierten Dienstleister zu
einem Prozessberater für die Fachbereiche zur Diskussion. Henning Wolf
14
NORDAKADEMIE
und Dr. Arne Roock von der it-agile
GmbH verdeutlichten in einer Live Performance, wie Kanban-Prinzipien aus
der industriellen Produktion auf ITProjekte übertragen werden können.
Frank Pickert, Hauptabteilungsleiter IT
der Dr. Oetker Nahrungsmittel KG, berichtete über seine positiven Erfahrungen bei der Umstellung der Projektpriorisierung auf einen neuen Prozess,
der Lean-Prinzipien konsequent umsetzt.
Im dritten Themenblock wurden dann
Herausforderungen der Transformation der IT thematisiert. Dr. Frank Krickel, Head of Cross Functions and
Technology der E.On IT GmbH, ging
dabei auf ein großes Projekt zur Auslagerung der IT und die signifikanten
Unterschiede zwischen Outsourcing
und Outtasking ein. Mit einem innovativen Ansatz zur Unterstützung von
Transformationsprojekten setzte Lars
von Thienen, Geschäftsführer der bps
GmbH, den Schlusspunkt des Vortragsteils.
Workshops zur Fragestellung
„Lean IT-Management – geht
das wirklich?“
In zwei abschließenden parallelen
Workshops diskutierten die Teilnehmer dann mit den Veranstaltern und
Referenten intensiv über die Fragestellung „Lean IT-Management – geht
das wirklich?“ und nahmen gemeinsam eine Priorisierung der künftigen
IT-Herausforderungen vor.
Arbeitskreis „IT mit Zukunft“ als
Fortsetzung der Veranstaltung
Die Teilnehmer der Veranstaltung lobten die Zusammenstellung und inhaltliche Qualität der Fachbeiträge und
Workshops sowie das tolle Ambiente
Prof. Dr. Hinrich Schröder (links) und Prof. Dr.
Arno Müller (rechts)
und die perfekte Organisation. Mehrfach wurde der Wunsch nach einer
Fortsetzung der Veranstaltung geäußert.
Dies wird zunächst in Form des Arbeitskreises „IT mit Zukunft“ umgesetzt. Mit IT-Verantwortlichen aus unterschiedlichen Unternehmen und
Branchen werden technologische und
organisatorische Veränderungen der
IT systematisch analysiert sowie geeignete Lösungsansätze entwickelt
und evaluiert. Als Ergebnis erarbeiten
die IT-Organisationen eine Roadmap
zur Gestaltung ihrer „IT- mit Zukunft“.
Interessenten für dieses Format, das
sich in der Vergangenheit bereits mit
Themen wie „IT-Controlling“, „Business Process Management“ oder
„Lean IT-Management“ bewährt hat,
können sich unter http://it-mitzukunft.de/#arbeitskreis über die geplanten Inhalte und den Ablauf informieren. Gern stehen die Veranstalter
Arno Müller und Hinrich Schröder für
Fragen zur Verfügung.
ARNO MÜLLER,
[email protected]
HINRICH SCHRÖDER
[email protected]
campusforum Nr. 48/Oktober 2013